Die Praxis der manuellen Therapie: Physiologie, Neurologie und Psychologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Orig.-Ausg.: Churchill Livingstone |
Beschreibung: | XVIII, 357 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783437579400 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023027185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080212 | ||
007 | t | ||
008 | 071129s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0740 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985372877 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437579400 |c Gb. : ca. EUR 49.95 |9 978-3-437-57940-0 | ||
024 | 3 | |a 9783437579400 | |
035 | |a (OCoLC)643109960 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985372877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-54 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 615.82 |2 22/ger | |
084 | |a YT 8200 |0 (DE-625)154173:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lederman, Eyal |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)132589680 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a The science and practice of manual therapy |
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis der manuellen Therapie |b Physiologie, Neurologie und Psychologie |c Eyal Lederman |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 357 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Orig.-Ausg.: Churchill Livingstone | ||
650 | 0 | 7 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231135 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089700408459264 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Chiropraktisches Geleitwort . V
Osteopathisches Geleitwort . VII
Physiotherapeutisches
Geleitwort IX
Vorwort XI
Danksagung XIII
1 Einführung 1
1.1 Die therapeutischen Ziele 1
1.2 Das „dimensionale Modell der
manuellen Therapie" 2
1.3 Klinische Beispiele des
dimensionalen Modells 4
1.4 Affektive Signale Aufschlüsseln
des Codes 6
1.5 Weitere Dimensionen 6
1.6 Schmerztherapie in der manuellen
Medizin 7
1.7 Zusammenfassung 7
1 Die Wirkung der manuellen
Therapie in der
Gewebedimension 9
2 Manuelle Therapie in der
Gewebedimension 11
2.1 Die Wunder der Mechanotransduk
tion: das Aufschlüsseln des Codes. 12
2.2 Manuelle Ladung der Gewebe 12
3 Unterstützung des Reparatur¬
vorgangs mit Hilfe der
manuellen Therapie 15
3.1 Das Bindegewebe 15
3.2 Die Bedeutung von Bewegung für
das Gelenk 24
3.3 Gelenkverletzungen und
Immobilisierung 26
3.4 Der Einfluss manueller Therapie¬
techniken auf Reparaturvorgänge
des Gelenkes 29
3.5 Muskelgewebe 31
3.6 Der Code zur Unterstützung der
Reparaturvorgänge 33
3.7 Zusammenfassung: Bewegung,
die Blaupause für den Reparatur¬
vorgang 36
4 Die Wirkung der manuellen
Therapie auf den Flüssig¬
keitsstrom 37
4.1 Allgemeine physiologische
Überlegungen 38
4.2 Behinderungen des Flüssigkeits¬
stroms 39
4.3 Die mechanischen Signale für das
manuelle Pumpen 40
4.4 Manuelle Therapietechniken
zur Unterstützung des Flüssigkeits¬
stroms 42
4.5 Passive Pumptechniken 42
4.6 Aktive Pumptechniken 49
4.7 Zusammenfassung 53
5 Unterstützung des
Adaptationsvorgangs durch
manuelles Dehnen 55
5.1 Mechanismen der Gewebe¬
verlängerung 56
5.2 Mechanische Verlängerung 56
5.3 Adaptive Verlängerung 62
5.4 Wettbewerb um die Adaptation . 65
5.5 Manuelles Dehnen 66
5.6 Langfristige Mechanismen zur
Wiederherstellung des vollen
Bewegungsumfanges 77
5.7 Zusammenfassung 78
6 Schmerzlinderung durch
manuelle Therapie: die lokale
Gewebedimension 79
i 6.1 Schmerzmechanismen im
Gewebe 79
6.2 Manuelle Techniken zur
Schmerzlinderung 80
7 Überblick und Zusammen
| fassung des ersten Abschnitts . 83
l 7.1 Auswahl der Technik in den
j verschiedenen Reparaturphasen . 83
i 7.2 Behandlungskonzept bei weichem
; und verhärtetem Gewebe 84
; 7.3 Das günstige Umfeld für den
Reparaturvorgang 86
7.4 Das günstige Umfeld für den
Adaptationsvorgang 86
II Die Wirkungen der manuellen
Therapie in der neurologischen
Dimension 99
8 Manuelle Therapie in der
neurologischen Dimension . 101
8.1 Knacken des neurologischen
Codes für die neuromuskuläre
Arbeit 102
9 Das motorische System 103
9.1 Funktionelle Organisation des
motorischen Systems 103
9.2 Die Ebenen des motorischen Systems:
das niedere motorische System . 113
9.3 Zusammenfassung 114
Inhaltsverzeichnis XV
10 Propriozeptive Stimulation
durch manuelle Behandlungs¬
techniken 115
10.1 Allgemeine Überlegungen 115
10.2 Klassifizierung der Techniken 117
10.3 Stimulation der Muskelspindel
durch manuelle Therapie 118
10.4 Die Stimulation der Golgi Sehnen
organe durch die manuelle
Therapie 121
10.5 Stimulation der Gelenkafferenzen
durch manuelle Therapie 123
10.6 Manuelle Stimulation der
Mechanorezeptoren der Haut . 124
10.7 Zusammenfassung: afferente
Rekrutierung durch manuelle
Therapie 125
11 Einfluss der manuellen
Therapie auf das niedere
motorische System 129
11.1 Allgemeine Überlegungen 129
11.2 Segmentale Einflüsse der
Spindelafferenzen 130
11.3 Segmentale Einflüsse des Golgi
Sehnenorgans 133
11.4 Segmentale Einflüsse der
Hautafferenzen 135
11.5 Segmentale Einflüsse der
Gelenkafferenzen 135
11.6 Situationsabhängige Reflexe 136
11.7 Manuelle Einflüsse auf das niedere
motorische System und die Erreg¬
barkeit der Motoneuronen 136
11.8 Grenzen der manuellen Therapie
bei der Behandlung des moto¬
rischen Systems von peripher 139
11.9 Zusammenfassung: manuelle
Therapietechniken lassen sich nicht
zur reflektorischen Steuerung von
Bewegungsabläufen einsetzen . 139
12 Der adaptative Code für
die neuromuskuläre
Rehabilitation 143
XVI Inhaltsverzeichnis
12.1 Der adaptive Code für die
neuromuskuläre Anpassung 143
12.2 Adaptiver Code 1: die Bedeutung
der kognitiven Wahrnehmung — 144
12.3 Adaptiver Code 2: die Bedeutung
der Aktivität 146
12.4 Adaptiver Code 3: die Bedeutung
des Feedbacks 150
12.5 Adaptiver Code 4: die Bedeutung
der Wiederholung 151
12.6 Adaptiver Code 5: das
Ähnlichkeits(transfer)prinzip 153
12.7 Unterstützung des motorischen
Lernens durch mentales Üben 154
12.8 Die Plastizität des motorischen
Systems 155
12.9 Zusammenfassung: vom Lernen
zur Plastizität 159
13 Fertigkeiten, Einschränkungen
und Rehabilitation 161
13.1 Eingeschränkte sensomotorische
Fähigkeit 162
13.2 Motorische Fähigkeiten 163
13.3 Die fraktale Natur der
Fähigkeiten 173
13.4 Sensorische Fähigkeit 173
13.5 Rehabilitation: von der Unfähigkeit
zur Fertigkeit 180
13.6 Zusammenfassung 181
14 Die Behandlung psycho
motorischer und verhaltens¬
bedingter Beschwerden 183
14.1 Von der Emotion und Belastung,
Verhalten und Schmerz 184
14.2 Behandlung motorischer Funktions¬
störungen 186
14.3 Zusammenfassung 192
15 Behandlung des neuromusku
lären Systems bei muskulo
skeletalen Beschwerden 193
15.1 Veränderung der motorischen
Fähigkeiten 194
15.2 Posttraumatische propriozeptive
Veränderungen 200
15.3 Die manuelle Rehabilitation bei
muskulo skeletalen Schäden 203
15.4 Behandeln oder nicht behandeln . 207
15.5 Zusammenfassung 208
16 Die Rehabilitation des
geschädigten motorischen
Systems 211
16.1 Veränderungen der funktionellen
Organisation 211
16.2 Betroffene Fähigkeiten 213
16.3 Rehabilitation bei zentraler
Schädigung 214
17 Schmerzlinderung durch
manuelle Therapie: neuro¬
logische Mechanismen 219
17.1 Guter Schmerz schlechter
Schmerz 220
17.2 Neurologische Schmerz¬
mechanismen und ihre Bedeutung
für die manuelle Therapie 221
17.3 „Aushungern" von Schmerzen . 225
17.4 Zusammenfassung 227
18 Muskeltonus 229
18.1 Passiver Muskeltonus 229
18.2 Aktiver Muskeltonus 230
18.3 Veränderungen des
Muskeltonus 230
18.4 Behandlung der Ursache 233
19 Überblick und Zusammen¬
fassung von Abschnitt 2 235
19.1 Der therapeutische Antrieb in der
neurologischen Dimension 235
19.2 Rehabilitation 235
19.3 Zentraler oder peripherer Ansatz . 237
III Psychische und psychophysio
logische Vorgänge in der
Manuellen Therapie 257
20 Die manuelle Therapie in der
psychischen und psycho
physiologischen Dimension . 259
21 Die Entstehung des
therapeutischen Potenzials
der Berührung 261
21.1 Biologische Bedürfnisse 261
21.2 Propriozeptiv vestibuläre
Stimulation 264
21.3 Assoziation 265
21.4 Die Entwicklung des Selbst, des
Körper Selbst und
des Körperbildes 265
21.5 Die Rolle der Berührung bei der
Entwicklung der Kommunikation . 267
21.6 Das Bedürfnis nach Berührung
während des gesamten Lebens . 267
21.7 Zusammenfassung 268
22 Die psychischen Einflüsse
der manuellen Therapie 269
22.1 Das Körper Selbst und das
Körperbild in der manuellen
Therapie 271
22.2 Körperbild und Symbolik des
Körpers 271
22.3 Berühren des symbolischen
Körpers 273
22.4 Das Körper Selbst und das Körper¬
bild: Verlust der Einheit,
Fragmentierung und Verzerrung . 274
22.5 Pflege und Reintegration des
Körper Selbst mit Hilfe der
manuellen Therapie 276
22.6 Berührungskontakt: erotisch oder
therapeutisch? 280
22.7 Zusammenfassung 282
Inhaltsverzeichnis XVII
23 Psychophysiologie der
manuellen Therapie 283
23.1 Das limbische System: wo sich
Gefühl und Körper treffen 284
23.2 Wege zum Körper 286
23.3 Zusammenfassung 294
24 Die manuelle Therapie in der
Psychosomatik 295
24.1 Vom psychophysiologischen zum
psychosomatischen Zustand 295
24.2 Dauer und Schweregrad 296
24.3 Manuelle ßehandlungsansätze bei
der Behandlung psychosomatischer
Beschwerden 302
24.4 Zusammenfassung 305
25 Berührung als therapeutische
Maßnahme 307
25.1 Die therapeutische Intention 307
25.2 Berührung als Kommunikations¬
form 312
25.3 Zusammenfassung 314
26 Schmerzlinderung mit Hilfe der
manuellen Therapie: psychische
Vorgänge 317
26.1 Freude und Schmerz in der
manuellen Therapie 319
26.2 Manuelle Therapie und Berührung
als Quelle der Freude 320
26.3 Taktile Freude und
Reintegration 321
26.4 Zusammenfassung 322
27 Überblick und Zusammen¬
fassung Abschnitt 3 323
27.1 Die manuelle Therapie bei psycho¬
somatischen Beschwerden 323
27.2 „Prozebo" 324
XVIII Inhaltsverzeichnis
IV Überblick und klinische
Anwendungen 335
28 Überblick und klinische
Anwendung der Theorie 337
28.1 Die Gewebedimension 337
28.2 Die neurologische
Dimension 339
28.3 Die psychophysiologische
Dimension 340
28.4 Nachahmen der Natur 341
28.5 Manuelle Therapie: Schaffen
eines Umfelds für Reparatur
und Adaptation 342
28.6 Manuelle Werkzeuge 343
28.7 Schmerzlinderung durch manuelle
Therapie 343
28.8 Die Auswahl der richtigen
Technik für die Beschwerden
des Patienten 345
Register 351 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Chiropraktisches Geleitwort . V
Osteopathisches Geleitwort . VII
Physiotherapeutisches
Geleitwort IX
Vorwort XI
Danksagung XIII
1 Einführung 1
1.1 Die therapeutischen Ziele 1
1.2 Das „dimensionale Modell der
manuellen Therapie" 2
1.3 Klinische Beispiele des
dimensionalen Modells 4
1.4 Affektive Signale Aufschlüsseln
des Codes 6
1.5 Weitere Dimensionen 6
1.6 Schmerztherapie in der manuellen
Medizin 7
1.7 Zusammenfassung 7
1 Die Wirkung der manuellen
Therapie in der
Gewebedimension 9
2 Manuelle Therapie in der
Gewebedimension 11
2.1 Die Wunder der Mechanotransduk
tion: das Aufschlüsseln des Codes. 12
2.2 Manuelle Ladung der Gewebe 12
3 Unterstützung des Reparatur¬
vorgangs mit Hilfe der
manuellen Therapie 15
3.1 Das Bindegewebe 15
3.2 Die Bedeutung von Bewegung für
das Gelenk 24
3.3 Gelenkverletzungen und
Immobilisierung 26
3.4 Der Einfluss manueller Therapie¬
techniken auf Reparaturvorgänge
des Gelenkes 29
3.5 Muskelgewebe 31
3.6 Der Code zur Unterstützung der
Reparaturvorgänge 33
3.7 Zusammenfassung: Bewegung,
die Blaupause für den Reparatur¬
vorgang 36
4 Die Wirkung der manuellen
Therapie auf den Flüssig¬
keitsstrom 37
4.1 Allgemeine physiologische
Überlegungen 38
4.2 Behinderungen des Flüssigkeits¬
stroms 39
4.3 Die mechanischen Signale für das
manuelle Pumpen 40
4.4 Manuelle Therapietechniken
zur Unterstützung des Flüssigkeits¬
stroms 42
4.5 Passive Pumptechniken 42
4.6 Aktive Pumptechniken 49
4.7 Zusammenfassung 53
5 Unterstützung des
Adaptationsvorgangs durch
manuelles Dehnen 55
5.1 Mechanismen der Gewebe¬
verlängerung 56
5.2 Mechanische Verlängerung 56
5.3 Adaptive Verlängerung 62
5.4 Wettbewerb um die Adaptation . 65
5.5 Manuelles Dehnen 66
5.6 Langfristige Mechanismen zur
Wiederherstellung des vollen
Bewegungsumfanges 77
5.7 Zusammenfassung 78
6 Schmerzlinderung durch
manuelle Therapie: die lokale
Gewebedimension 79
i 6.1 Schmerzmechanismen im
Gewebe 79
6.2 Manuelle Techniken zur
Schmerzlinderung 80
7 Überblick und Zusammen
| fassung des ersten Abschnitts . 83
l 7.1 Auswahl der Technik in den
j verschiedenen Reparaturphasen . 83
i 7.2 Behandlungskonzept bei weichem
; und verhärtetem Gewebe 84
; 7.3 Das günstige Umfeld für den
Reparaturvorgang 86
7.4 Das günstige Umfeld für den
Adaptationsvorgang 86
II Die Wirkungen der manuellen
Therapie in der neurologischen
Dimension 99
8 Manuelle Therapie in der
neurologischen Dimension . 101
8.1 Knacken des neurologischen
Codes für die neuromuskuläre
Arbeit 102
9 Das motorische System 103
9.1 Funktionelle Organisation des
motorischen Systems 103
9.2 Die Ebenen des motorischen Systems:
das niedere motorische System . 113
9.3 Zusammenfassung 114
Inhaltsverzeichnis XV
10 Propriozeptive Stimulation
durch manuelle Behandlungs¬
techniken 115
10.1 Allgemeine Überlegungen 115
10.2 Klassifizierung der Techniken 117
10.3 Stimulation der Muskelspindel
durch manuelle Therapie 118
10.4 Die Stimulation der Golgi Sehnen
organe durch die manuelle
Therapie 121
10.5 Stimulation der Gelenkafferenzen
durch manuelle Therapie 123
10.6 Manuelle Stimulation der
Mechanorezeptoren der Haut . 124
10.7 Zusammenfassung: afferente
Rekrutierung durch manuelle
Therapie 125
11 Einfluss der manuellen
Therapie auf das niedere
motorische System 129
11.1 Allgemeine Überlegungen 129
11.2 Segmentale Einflüsse der
Spindelafferenzen 130
11.3 Segmentale Einflüsse des Golgi
Sehnenorgans 133
11.4 Segmentale Einflüsse der
Hautafferenzen 135
11.5 Segmentale Einflüsse der
Gelenkafferenzen 135
11.6 Situationsabhängige Reflexe 136
11.7 Manuelle Einflüsse auf das niedere
motorische System und die Erreg¬
barkeit der Motoneuronen 136
11.8 Grenzen der manuellen Therapie
bei der Behandlung des moto¬
rischen Systems von peripher 139
11.9 Zusammenfassung: manuelle
Therapietechniken lassen sich nicht
zur reflektorischen Steuerung von
Bewegungsabläufen einsetzen . 139
12 Der adaptative Code für
die neuromuskuläre
Rehabilitation 143
XVI Inhaltsverzeichnis
12.1 Der adaptive Code für die
neuromuskuläre Anpassung 143
12.2 Adaptiver Code 1: die Bedeutung
der kognitiven Wahrnehmung — 144
12.3 Adaptiver Code 2: die Bedeutung
der Aktivität 146
12.4 Adaptiver Code 3: die Bedeutung
des Feedbacks 150
12.5 Adaptiver Code 4: die Bedeutung
der Wiederholung 151
12.6 Adaptiver Code 5: das
Ähnlichkeits(transfer)prinzip 153
12.7 Unterstützung des motorischen
Lernens durch mentales Üben 154
12.8 Die Plastizität des motorischen
Systems 155
12.9 Zusammenfassung: vom Lernen
zur Plastizität 159
13 Fertigkeiten, Einschränkungen
und Rehabilitation 161
13.1 Eingeschränkte sensomotorische
Fähigkeit 162
13.2 Motorische Fähigkeiten 163
13.3 Die fraktale Natur der
Fähigkeiten 173
13.4 Sensorische Fähigkeit 173
13.5 Rehabilitation: von der Unfähigkeit
zur Fertigkeit 180
13.6 Zusammenfassung 181
14 Die Behandlung psycho
motorischer und verhaltens¬
bedingter Beschwerden 183
14.1 Von der Emotion und Belastung,
Verhalten und Schmerz 184
14.2 Behandlung motorischer Funktions¬
störungen 186
14.3 Zusammenfassung 192
15 Behandlung des neuromusku
lären Systems bei muskulo
skeletalen Beschwerden 193
15.1 Veränderung der motorischen
Fähigkeiten 194
15.2 Posttraumatische propriozeptive
Veränderungen 200
15.3 Die manuelle Rehabilitation bei
muskulo skeletalen Schäden 203
15.4 Behandeln oder nicht behandeln . 207
15.5 Zusammenfassung 208
16 Die Rehabilitation des
geschädigten motorischen
Systems 211
16.1 Veränderungen der funktionellen
Organisation 211
16.2 Betroffene Fähigkeiten 213
16.3 Rehabilitation bei zentraler
Schädigung 214
17 Schmerzlinderung durch
manuelle Therapie: neuro¬
logische Mechanismen 219
17.1 Guter Schmerz schlechter
Schmerz 220
17.2 Neurologische Schmerz¬
mechanismen und ihre Bedeutung
für die manuelle Therapie 221
17.3 „Aushungern" von Schmerzen . 225
17.4 Zusammenfassung 227
18 Muskeltonus 229
18.1 Passiver Muskeltonus 229
18.2 Aktiver Muskeltonus 230
18.3 Veränderungen des
Muskeltonus 230
18.4 Behandlung der Ursache 233
19 Überblick und Zusammen¬
fassung von Abschnitt 2 235
19.1 Der therapeutische Antrieb in der
neurologischen Dimension 235
19.2 Rehabilitation 235
19.3 Zentraler oder peripherer Ansatz . 237
III Psychische und psychophysio
logische Vorgänge in der
Manuellen Therapie 257
20 Die manuelle Therapie in der
psychischen und psycho
physiologischen Dimension . 259
21 Die Entstehung des
therapeutischen Potenzials
der Berührung 261
21.1 Biologische Bedürfnisse 261
21.2 Propriozeptiv vestibuläre
Stimulation 264
21.3 Assoziation 265
21.4 Die Entwicklung des Selbst, des
Körper Selbst und
des Körperbildes 265
21.5 Die Rolle der Berührung bei der
Entwicklung der Kommunikation . 267
21.6 Das Bedürfnis nach Berührung
während des gesamten Lebens . 267
21.7 Zusammenfassung 268
22 Die psychischen Einflüsse
der manuellen Therapie 269
22.1 Das Körper Selbst und das
Körperbild in der manuellen
Therapie 271
22.2 Körperbild und Symbolik des
Körpers 271
22.3 Berühren des symbolischen
Körpers 273
22.4 Das Körper Selbst und das Körper¬
bild: Verlust der Einheit,
Fragmentierung und Verzerrung . 274
22.5 Pflege und Reintegration des
Körper Selbst mit Hilfe der
manuellen Therapie 276
22.6 Berührungskontakt: erotisch oder
therapeutisch? 280
22.7 Zusammenfassung 282
Inhaltsverzeichnis XVII
23 Psychophysiologie der
manuellen Therapie 283
23.1 Das limbische System: wo sich
Gefühl und Körper treffen 284
23.2 Wege zum Körper 286
23.3 Zusammenfassung 294
24 Die manuelle Therapie in der
Psychosomatik 295
24.1 Vom psychophysiologischen zum
psychosomatischen Zustand 295
24.2 Dauer und Schweregrad 296
24.3 Manuelle ßehandlungsansätze bei
der Behandlung psychosomatischer
Beschwerden 302
24.4 Zusammenfassung 305
25 Berührung als therapeutische
Maßnahme 307
25.1 Die therapeutische Intention 307
25.2 Berührung als Kommunikations¬
form 312
25.3 Zusammenfassung 314
26 Schmerzlinderung mit Hilfe der
manuellen Therapie: psychische
Vorgänge 317
26.1 Freude und Schmerz in der
manuellen Therapie 319
26.2 Manuelle Therapie und Berührung
als Quelle der Freude 320
26.3 Taktile Freude und
Reintegration 321
26.4 Zusammenfassung 322
27 Überblick und Zusammen¬
fassung Abschnitt 3 323
27.1 Die manuelle Therapie bei psycho¬
somatischen Beschwerden 323
27.2 „Prozebo" 324
XVIII Inhaltsverzeichnis
IV Überblick und klinische
Anwendungen 335
28 Überblick und klinische
Anwendung der Theorie 337
28.1 Die Gewebedimension 337
28.2 Die neurologische
Dimension 339
28.3 Die psychophysiologische
Dimension 340
28.4 Nachahmen der Natur 341
28.5 Manuelle Therapie: Schaffen
eines Umfelds für Reparatur
und Adaptation 342
28.6 Manuelle Werkzeuge 343
28.7 Schmerzlinderung durch manuelle
Therapie 343
28.8 Die Auswahl der richtigen
Technik für die Beschwerden
des Patienten 345
Register 351 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lederman, Eyal 1958- |
author_GND | (DE-588)132589680 |
author_facet | Lederman, Eyal 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Lederman, Eyal 1958- |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023027185 |
classification_rvk | YT 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)643109960 (DE-599)DNB985372877 |
dewey-full | 615.82 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.82 |
dewey-search | 615.82 |
dewey-sort | 3615.82 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023027185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071129s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0740</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985372877</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437579400</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-57940-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437579400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643109960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985372877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.82</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)154173:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lederman, Eyal</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132589680</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The science and practice of manual therapy</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis der manuellen Therapie</subfield><subfield code="b">Physiologie, Neurologie und Psychologie</subfield><subfield code="c">Eyal Lederman</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 357 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.: Churchill Livingstone</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231135</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023027185 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:15:32Z |
indexdate | 2024-07-20T09:28:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437579400 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016231135 |
oclc_num | 643109960 |
open_access_boolean | |
owner | DE-54 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-578 |
owner_facet | DE-54 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-11 DE-578 |
physical | XVIII, 357 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Lederman, Eyal 1958- Verfasser (DE-588)132589680 aut The science and practice of manual therapy Die Praxis der manuellen Therapie Physiologie, Neurologie und Psychologie Eyal Lederman 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2008 XVIII, 357 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Orig.-Ausg.: Churchill Livingstone Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd rswk-swf Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lederman, Eyal 1958- Die Praxis der manuellen Therapie Physiologie, Neurologie und Psychologie Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037417-8 |
title | Die Praxis der manuellen Therapie Physiologie, Neurologie und Psychologie |
title_alt | The science and practice of manual therapy |
title_auth | Die Praxis der manuellen Therapie Physiologie, Neurologie und Psychologie |
title_exact_search | Die Praxis der manuellen Therapie Physiologie, Neurologie und Psychologie |
title_exact_search_txtP | Die Praxis der manuellen Therapie Physiologie, Neurologie und Psychologie |
title_full | Die Praxis der manuellen Therapie Physiologie, Neurologie und Psychologie Eyal Lederman |
title_fullStr | Die Praxis der manuellen Therapie Physiologie, Neurologie und Psychologie Eyal Lederman |
title_full_unstemmed | Die Praxis der manuellen Therapie Physiologie, Neurologie und Psychologie Eyal Lederman |
title_short | Die Praxis der manuellen Therapie |
title_sort | die praxis der manuellen therapie physiologie neurologie und psychologie |
title_sub | Physiologie, Neurologie und Psychologie |
topic | Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd |
topic_facet | Manuelle Medizin |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016231135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ledermaneyal thescienceandpracticeofmanualtherapy AT ledermaneyal diepraxisdermanuellentherapiephysiologieneurologieundpsychologie |