Das Polytrauma: präklinisches und klinisches Management
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 386 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 28 cm |
ISBN: | 9783437242809 3437242806 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023026688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210712 | ||
007 | t | ||
008 | 071129s2008 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0765 |2 dnb | ||
020 | |a 9783437242809 |9 978-3-437-24280-9 | ||
020 | |a 3437242806 |9 3-437-24280-6 | ||
024 | 3 | |a 9783437242809 | |
035 | |a (OCoLC)255860558 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023026688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-578 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a YI 3400 |0 (DE-625)153625: |2 rvk | ||
084 | |a YI 3600 |0 (DE-625)153627:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WO 700 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Polytrauma |b präklinisches und klinisches Management |c Hans-Joerg Oestern (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2008 | |
300 | |a XIV, 386 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unfallchirurgie |0 (DE-588)4061694-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polytrauma |0 (DE-588)4192281-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärztlicher Notdienst |0 (DE-588)4141531-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Polytrauma |0 (DE-588)4192281-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ärztlicher Notdienst |0 (DE-588)4141531-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polytrauma |0 (DE-588)4192281-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unfallchirurgie |0 (DE-588)4061694-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oestern, Hans-Jörg |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)133682919 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016230642 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137249113112576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Polytrauma - Entwicklung,
Traumaregister
1.11.5
und Traumanetzwerk ................. 1 1.11.6
1.1 Einleitung............................ 3 1.11.7
1.2 Definition des Polytraumas .............. 3
1.3 Entwicklung des Polytraumas in Deutschland .. 3 1.12
1.4 Entwicklung des schweren Traumas weltweit .. 4
1.5 Ökonomische Auswirkungen.........___ 5
1.6 Internationale behandlungsqualitative 1.12.1
Unterschiede ......................... 6
1.7 Traumaregister international............. 7
1.8 Das Traumaregister der Deutschen Gesell- 1.12.2
schaft
für Unfallchirurgie................ 7
1.8.1 Aufbau und Entwicklung................. 7
1.8.2 Jahresbericht........................... 9 1.12.3
1.8.3 Basisdaten ........................... 9
1.8.4
Auditfilter
............................ 9
1.8.5 Unfallinzidenz......................... 12 2
1.8.6 Fazit................................ 11
1.9 Strukturelle Anforderungen einer flächen- 2.1
deckenden kompetenten Versorgung 2.1.1
Schwerverletzter in Deutschland 2.1.2
(Weißbuch der DGU) ................... 13 2.1.3
1.9.1 Einrichtungen der Basisversorgung ......... 13 2.1.4
1.9.2 Regionale Traumazentren................ 13 2.1.5
1.9.3 Überregionale Traumazentren ............. 13 2.1.6
1.9.4 Voraussetzungen....................... 14 2.1.7
1.10 Aufgabenstellung der Versorgungsstufen ... 14 2.2
1.10.1 Einrichtungen der Basisversorgung von
Schwerverletzten innerhalb des 2.2.1
Traumanetzwerkes ..................... 14 2.2.2
1.10.2 Regionales Traumazentrum als Bestandteil einer 2.2.3
Einrichtung der Maximal- oder Schwerpunkt- 2.2.4
Versorgung........................... 14 2.2.5
1.10.3 Überregionales Traumazentrum als Bestandteil 2.3
einer Einrichtung der Maximalversorgung .... 15 2.3,1
1.10.4 Spezialisierte Behandlungszentren/Einrichtungen 2.3.2
zur Versorgung spezieller Verletzungsfolgen ... 15 2.3.3
1.11 Traumanetzwerk 2.4
(Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) .. 15 2.4.1
1.11.1 Aufgaben ............................ 15 2.4.2
1.11.2 Organisatorische Voraussetzungen der 2.4.3
Schockraumversorgung.................. 16 2.4.4
1.11.3 Kommunikation im Traumanetzwerk ........ 17 2.5
1.11.4 Kriterien zur Aufnahme eines Schwerverletzten 2.6
über den Schockraum eines überregionalen
oder regionalen Traumazentrums........... 17 2.7
Weiterverlegungskriterien ................ 17
Qualitätsmanagement im Traumanetzwerk___ 17
Interaktion vernetzter Kliniken im
Traumanetzwerk....................... 17
Strukturelle Anforderungen der am
Traumanetzwerk teilnehmenden
Versorgungsstufen..................... 18
Einrichtungen der Basisversorgung
von Schwerverletzten innerhalb des
Traumanetzwerkes ..................... 18
Regionales Traumazentrum als Bestandteil
einer Einrichtung der Maximal- oder
Schwerpunktversorgung ................. 18
Überregionales Traumazentrum als Bestandteil
einer Einrichtung der Maximalversorgung .... 19
Präklinische Behandlung des
Polytraumatisierten .................. 21
Allgemeine ßehandlungsgrundsätze....... 22
Abschätzen der vitalen Bedrohung ......... 23
Sicherung der Atemwege................. 26
Kreislaufstabilisierung................... 27
Beherrschen von Hämorrhagien............ 28
Monitoring ........................... 29
Analgosedierung........................ 29
Rettung und Lagerung des Patienten........ 30
Systematische Erfassung des
Verletzungsmusters.................... 31
Schädel und Gesicht .................... 31
Thorax ............................... 31
Abdominal-ZBeckentrauma ............... 32
Extremitätenverletzungen ................ 33
Wirbelsäule........................... 33
Spezielle Verletzungen.................. 33
Amputationen......................... 33
Brandverletzungen ..................... 33
Traumatische Querschnittssyndrome ........ 34
Transport des Patienten................. 34
Herstellen der Transportfähigkeit........... 34
„Scoop and run
oder
„stay and play ?
..... 34
Wahl der Zielklinik ..................... 35
Auswahl des Transportmittels ............. 36
Triage
............................... 36
Reanimation des polytraumatisierten
Patienten............................ 37
Was hat sich geändert?................. 37
VIH
Inhaltsverzeichnis
3
Scoring
beim Polytrauma.............. 41 5.3.2
3.1 Scoresysteme......................... 42 5.3.3
3.2 Methoden der Scoreentwicklung.......... 42 5,4
3.3 Gütekriterien ......................... 43
3.4 Scoresysteme in der
Traumatologie
........ 44 6
3.4.1 Anatomische
Scores
.................... 45
3.4.2 Physiologische
Scores
................... 47 6.1
3.4.3 Kombinationsscores .................... 48 6.2
3.4.4 Prognosefaktoren...................... 51
3.4.5 Andere Scoresysteme ................... 52 6.2.1
3.5 Anwendung von
Scoresystemen
.......... 52 6.2.2
3.5.1 Forschung............................ 52 6.2.3
3.5.2 Qualitätssicherung ..................... 52 6.2.4
3.5.3 Entscheidungsfindung................... 53
3.5.4 Ausbildung........................... 53 6.3
6.3.1
4 Schockraummanagement ............. 55 6.3.2
4.1 Strukturelle Voraussetzungen ............ 56 6.3.3
4.1.1 Ausstattung des Schockraums............. 56 6.4
4.1.2 Umlagerungen ........................ 56 6.4.1
4.13 Schockraumbesetzung................... 57 6.4.2
4.2 Ablauf im Schockraum.................. 58 6.4.3
4.2.1 Indikationen zur Schockraumeinlieferung..... 58 6.4.4
4.2.2 Algorithmen .......................... 58 6.4.5
4.2.3 Diagnostik ........................... 58 6.5
4.2.4 Sortmaßnahmen und-Operationen ......... 60 6.5.1
4.3 Besonderheiten verschiedener 6.5.2
Körperregtonen ....................... 61 6.6
4.3.
1
Schädel-Hirntraunid ( > Kap. 6)............ 61 6.6.1
4.3.2 Gesichts-Schädel-Verletzungen ( >· Kap. 7) ... 61 6.6.2
4.33 Thoraxtrauma ( >■ Kap. 8) ................ 62 6.7
4.3.4 Abdominaltrauma ( >■ Kap. 9)............. 62 6.7.1
43.5 Urologische Verletzungen <>- Kap. 11)....... 63 6.7.2
43.6 Verletzungen der Extremitäten, des Beckens 6.7.3
und der Wirbeisaule .................... 63 6.7.4
4.4 Kindliche Verletzungen ................. 64 6.8
4.5 Ergebnisqualität und Qualitätsmanagement ,. 64
6.8.1
5 Radiologische Diagnostik 6.8.2
beim Polytrauma..................... 69 6.83
5.1 Allgemeine Grundlagen................. 70 6.8.4
5.1.1 Der diagnostisch/therapeutische Algorithmus.. 70 6.8.5
5.1.2 Phasen der Potytraumabehandlung und der
Bezug zu begebenden Verfahren .......... 70 6.8.6
5.2 Biidgebende radiologische Diagnostik...... 71 6.9
5.2-1 Konventtonelle Rontgendiagnostik.......... 71 6.9.1
5.2.2 Sonographische Diagnostik............... 73 6.9.2
5.2.3 Computertomographie und Mehrschicht- 6.93
Computertomographie (MSCTi............. 74
5.2.4 Magnetresonanztomographie ............. 75 7
5.2.5 Interventionen Diagnostik und Therapie..... 75
5.3 Spezifische Verletzungen................ 78 7.1
53.
1
VVirbelsaulentrauma .................... 78 7.2
Schädelhirntrauma ..................... 80
Beckentrauma......................... 84
Zusammenfassende Beurteilung .......... 85
Schädel-Hirn-Verletzungen
bei Polytrauma...................... 87
Einleitung............................ 89
Unfallmechanismen, Epidemiologie und
Pathophysiologie
...................... 89
Unfallmechanismen..................... 89
Epidemiologie......................... 89
Pathophysiologie
....................... 89
Trauma bei Bewusstseinsstörung aus anderer
Ursache ............................. 91
Diagnostik........................... 91
Klinische Untersuchung.................. 91
Notfallaufnahme....................... 92
Bildgebende Diagnostik.................. 93
Klassifikation......................... 94
Einteilung nach Dauer der Bewusstlosigkeit ... 94
Einteilung nach GCS.................... 94
Morphologische Einteilung ............... 94
Klinische Einteilung..................... 95
Diffuser Hirnschaden.................... 95
Operative Therapie..................... 95
Operationen mit absoluter Dringlichkeit....... 95
Operationen mit aufgeschobener Dringlichkeit.. 98
Vermeidung von Komplikationen........... 99
Hirndruckmessung ..................... 100
Druckaufnehmer....................... 100
Hirndrucktherapie..................... 100
Medikamentöse Hirndrucktherapie ......... 100
Dekompression........................ 101
Nicht wirksame Maßnahmen.............. 101
Ausschleichen der Therapie ............... 102
Komplikationen nach Schädel-Hirn-
Trauma .............................. 102
Himnervenstörungen.................... 103
Hygrome/chronisch
subdurale
Hämatome .... 103
Posttraumatische Anfälle................. 103
Gefäß-Fisteln ......................... 103
Infektionen im Wundbereich und des
Knochendeckels ....................... 104
Felsenbein............................ 104
Prognose............................ 104
Prädiktoren........................... 104
Outcome
............................. 104
Rehabilitation......................... 105
Maxido-Faziale-Verletzungen
beim Polytrauma..................... 109
Einleitung............................ 110
Weichteilverletzungen.................. 110
Inhaltsverzeichnis
IX
7.3
Zahnverletzungen..........
111
8.8.1
7.3.1
Grobe Einteilung der Zahnverletzungen......
111
8.8.2
7.3.2
Versorgung........................
112
8.9
7.4
Alveolarfortsatzfrakturen............
112
7.5
Unterkieferfrakturen ., ......
113
g
7.5.1
Versorgung von Frakturen des Unterkiefer¬
körpers ..............................
113
9.1
7.5.2
Versorgung von Frakturen des Unterkiefer¬
9.2
gelenkfortsatzes (Kollumfrakturen)
114
9.3
7.6
Oberkieferfrakturen, Mittelgesichtsfrakturen
9.3.1
und panfaziale Frakturen.................
116
9.3.2
7.6.1
Diagnostik .......
116
9.3.3
7.6.2
Therapie......
117
9.4
7.7
Zusammenfassung...................
121
9.5
9.5.1
8
Thorakale Verletzungen beim Polytrauma .
123
9.5.2
8.1
Unfallmechanismen....................
125
9.5.3
8.2
Diagnostik.........................
125
9.5.4
8.2.1
Klinisch ......
125
9.5.5
8.2.2
Labor .. .
125
9.6
8.2.3
Bildgebende Verfahren ..................
126
8.2.4
Invasive
Diagnostik.....................
127
9.6.1
8.3
Klassifikation.........................
127
9.6.2
8.3.1
Verletzungen der Brustwand ..............
127
9.7
8.3.2
Verletzungen intrathorakaler Organe........
128
9.8
8.4
Therapie.............................
131
9.9
8.4.1
Notfallmaßnahmen beim instabilen Patienten , .
131
9.9.1
8.4.2
Indikation zur Notthorakotomie............
132
9.9.2
8.4.3
Zugangswege zum Thorax und Indikationen . . .
132
9.10
8.5
Definitive Versorgung...................
133
8.6
Spezielle Verletzungen.................
133
10
8.6.1
Rippenfrakturen .......................
133
8.6.2
Penetrierende Thoraxverletzungen..........
133
10.1
8.6.3
Pneumothorax ........................
133
10.2
8.6.4
Spannungspneumothorax ................
133
10.2.1
8.6.5
Offener Pneumothorax ..................
133
10.2.2
8.6.6
Mediastinalemphysem...................
134
10.2.3
8.6.7
Hämatothorax.........................
134
10.2.4
8.6.8
Lungenkontusion ......................
134
10.3
8.6.9
Verletzunaen der Lunoe
134
10.3.1
8.6.10
Verletzungen der Trachea und der Bronchien -.
134
8.6.11
Zwerchfellruptur.......................
134
10.3.2
8.6.12
Ösophagusverletzung ...................
134
8.6.13
Herzkontusion.........................
135
10.3.3
8.6.14
Herzruptur ..........................
135
10.3.4
8.6,15
Perikardtamponade....................
135
10.4
8.6.16
Koronar- und Herzklappenverletzungen.....
135
10,4.1
8.6.17
Intrathorakale Gefäße................
135
10.4.2
8.7
Folgeeingriffe
136
10.5
8.7.1
Vermeidung septischer Kompilationen.....
136
10.5.1
8.7.2
Reihenfolge der operativen Versorgung ......
136
10.5.2
8.7.3
Expertise.............................
137
10.5.3
8.8
Komplikationen .......................
137
10.5.4
Frühkomplikationen..................... 137
Spätkomplikationen .................... 137
Prognose ............................ 138
Abdominelle Verletzungen
beim Polytrauma..................... 141
Anatomie............................ 142
Unfallmechanismus.................... 142
Diagnostik........................... 142
Klinisch.............................. 142
Labor............................... 143
Bildgebende Verfahren .................. 143
Klassifikation.......................... 144
Therapie.............................. 144
Leber ................................ 145
Milz .................................. 146
Pankreas
.................................. 147
DiinnVDickdarm
.......................... 148
Zwerchfell............................ 148
Notfalimaßnahmen beim instabilen
Patienten ............................. 148
Leber ................................ 148
Milz ................................. 150
Definitive Versorgung................... 150
Folgeeingriffe.......................... 150
Komplikationen ....................... 150
Fruhkomplikationen..................... 150
Spatkomplikationen .................... 151
Prognose ............................. 152
Gefäßverletzungen beim
polytraumatisierten Patienten ......... 155
Unfallmechanismus.................... 156
Diagnostik ........................... 156
Klinik ............................... 156
Labor ............................... 157
Bildgebende Verfahren .................. 157
Invasive
Diagnostik..................... 158
Klassifikation......................... 158
Schweregrad der scharfen direkten
Arterienverletzung...................... 158
Schweregrad der direkten stumpfen
Arterienverletzungen.................... 159
Indirekte Arterienverletzungen............. 159
Arterteller Spasmus..................... 159
Therapie............................. 159
Notfalimaßnahmen beim instabilen Patienten .. 159
Sofortmaßnahrnen ..................... 161
Definitive Versorgung 161
Verletzungen von A. carotis und
A. vertebrali*
.. 161
Verletzungen der abdommelien Aorta ......... 161
Verletzungen der Beckenarterien............ 162
Gefaßverletzungen an den Extremitäten ..... 163
Inhaltsverzeichnis
10.5.5 Verletzungen der Venen.................. 165
10.6 Folgeeingriffe......................... 165
10.6.1 Zeitpunkt ............................ 165
10.6.2 Kompartmentsyndrom................... 165
10.7 Prognose ............................ 166
11 Das Polytrauma mit führendem
Beckentrauma....................... 167
11.1 Einführung........................... 168
11.2 Anatomie und Biomechanik.............. 168
11.2.1 Anatomie ............................ 168
11.2.2 Biomechanik.......................... 169
11.3 Unfallmechanismen.................... 169
11.4 Diagnostik........................... 170
11.4.1 Klinische Diagnostik .................... 170
11.4.2 Labor ............................... 171
11.4.3 Bildgebende Verfahren .................. 171
11.5 Klassifikation......................... 173
11.5.1 AO/OTA-Klassifikation .................. 173
11.5.2 Spezielle Konstellationen................. 175
11.6 Therapie............................. 177
11.6.1 Notfallmaßnahmen beim instabilen Patienten .. 177
11.6.2 Definitive Versorgung ................... 181
11.7 Komplikationen ....................... 184
11.7.1 Frühkomplikationen..................... 184
11.7.2 Spätkomplikationen .................... 184
11.8 Prognose ............................ 184
11.8.1 Arbeitsunfähigkeit und Begutachtung ....... 184
11.8.2 Langzeitergebnis....................... 185
11.8.3 Ausblick............................. 185
12 Wirbelsäulentrauma.................. 189
12.1 Anatomie............................ 190
12.2 Epidemiologie ........................ 190
12.3 Unfallmechanismen.................... 190
12.4 Diagnostik........................... 191
12.4.1 Klinische Diagnostik .................... 191
12.4.2 Labor ............................... 191
12.4.3 Bildgebende Verfahren .................. 191
12.5 Klassifikation......................... 194
12.5.1 Obere Halswirbelsäule................... 194
12.5.2 Untere Hals-, Brust-und Lendenwirbelsäule ... 195
12.6 Therapie............................. 196
12.6.1 OP-lndikationen ....................... 196
12.6.2 OP-Zeitpunkt ......................... 196
12.6.3 OP-Voraussetzungen.................... 197
12.6.4 Kortisonbehandlung .................... 198
12.6.5 Notfallmaßnahmen beim instabilen
Patienten............................. 199
12.6.6 Definitive Versorgung ................... 199
12.6.7 OP-Dauer............................ 202
12.6.8 Folgeeingriffe ......................... 202
12.7 Komplikationen ....................... 204
12.7.1 Frühkomplikationen..................... 204
12.7.2 Spätkomplikationen .................... 204
12.8 Prognose............................ 204
13 Verletzungen von Schultergürtel
und Oberarm........................ 209
13.1 Einleitung............................ 210
13.2 Anatomie............................ 210
13.3 Unfallmechanismen.................... 210
13.4 Diagnostik........................... 211
13.4.1 Klinische Diagnostik .................... 211
13.4.2 Bildgebende Verfahren .................. 212
13.5 Klassifikation......................... 213
13.5.1 Klavikula............................. 213
13.5.2 Skapula ............................. 213
13.5.3 Floating
Shoulder
...................... 213
13.5.4 Sprengung des Akromioklavikulargelenkes.... 213
13.5.5 Schulterluxation ....................... 214
13.5.6 Proximaler
Humérus
.................... 214
13.5.7 Humerusschaft, distaler
Humérus
........... 214
13.6 Therapie............................. 214
13.6.1 Notfallmaßnahmen beim instabilen Patienten .. 214
13.6.2 Definitive Versorgung ................... 215
13.6.3 Folgeeingriffe ......................... 218
13.7 Komplikationen ....................... 218
13.7.1 Frühkomplikationen..................... 218
13.7.2 Spätkomplikationen .................... 219
13.8 Eigene Ergebnisse ..................... 222
14 Verletzungen der Hand ............... 225
14.1 Einleitung............................ 226
14.2 Anatomie............................ 226
14.2.1 Knöchernes Handskelett und wichtige
Bandstrukturen........................ 226
14.2.2 Muskeln und Sehnen.................... 227
14.2.3 Nerven und Gefäße..................... 228
14.3 Unfallmechanismen.................... 229
14.4 Diagnostik........................... 230
14.4.1 Praktisches Vorgehen ................... 231
14.4.2 Palpation und Funktionsprüfung ........... 231
14.4.3 Bildgebende Verfahren .................. 232
14.4.4
Invasive
Diagnostik..................... 232
14.5 Klassifikation......................... 232
14.6 Therapie............................. 233
14.6.1 Praktisches Vorgehen bei knöchernen
Verletzungen.......................... 233
14.6.2 Praktisches Vorgehen bei Gefäßverletzungen ... 235
14.6.3 Praktisches Vorgehen bei Nervenverletzungen .. 235
14.6.4 Praktisches Vorgehen bei Amputations¬
verletzungen .......................... 236
14.6.5 Praktisches Vorgehen bei komplexen
Handverletzungen...................... 236
Inhaltsverzeichnis
XI
14.6.6 Praktisches Vorgehen bei Beuge- und
Strecksehnenverletzungen................ 236
14.6.7 Praktisches Vorgehen bei Bandrupturen und
Luxationsverletzungen................... 237
14.6.8 Praktisches Vorgehen bei Verbrennungs¬
verletzungen der Hand.................. 237
15 Verletzungen des Oberschenkels ....... 239
15.1 Anatomie............................ 240
15.2 Unfallmechanismen.................... 240
15.3 Diagnostik........................... 240
15.4 Klassifikation......................... 241
15.4.1 Frakturklassifikation .................... 241
15.4.2 Frakturklassifikation bei geschlossenem
und offenem Weichteilschaden ............ 241
15.5 Therapie............................. 243
15.5.1
„Damage
Control
Orthopaedics
........... 243
15.5.2 Definition des Allgemeinzustandes
des Patienten ......................... 244
15.5.3 Besonderheiten verschiedener OP-Verfahren .. 245
15.5.4 Femurkopf-, Schenkelhals- und pertrochantäre
Femurfrakturen........................ 246
15.5.5 Offene Frakturen....................... 246
15.5.6 Frakturen mit schwerem Weichteilschaden .... 247
15.5.7 Rekonstruktion oder Amputation........... 247
15.5.8 Zeitpunkt der definitiven operativen
Versorgung........................... 249
15.5.9 Operatives Vorgehen in Abhängigkeit von der
Gesamtverletzungsschwere............... 250
15.6 Komplikationen....................... 252
15.7 Prognose............................ 252
16 Verletzungen des Kniegelenkes ........ 257
16.1 Anatomie............................ 258
16.2 Unfallmechanismen.................... 258
16.3 Diagnostik........................... 258
16.4 Klassifikation......................... 259
16.4.1 Komplexes Kniegelenkstrauma ............ 259
16.4.2 Patellafrakturen........................ 260
16.5 Therapie............................. 260
16.5.1 Amputation
vs.
Extremitätenerhalt.......... 260
16.5.2 Definitive Versorgung
vs.
mehrstufiges
Vorgehen.............................. 261
16.5.3 Wiederherstellung der Durchblutung........ 261
16.5.4 Behandlung des Weichteilschadens......... 261
16.5.5 Behandlung der intraartikulär offenen
Fraktur .............................. 262
16.5.6 Spezielle Frakturtherapie .,............... 262
16.6 Prognose............................ 264
17 Verletzungen des Unterschenkels....... 267
17.1 Anatomie............................ 268
17.2 Unfallmechanismen.................... 268
17.3 Diagnostik........................... 268
17.4 Klassifikation......................... 269
17.4.1 Proximale Tibiafraktur ................... 269
17.4.2 Tibiaschaftfraktur ...................... 269
17.4.3
Distale
Tibiafraktur ..................... 269
17.4.4 Pilon-tibiale-Fraktur..................... 269
17.4.5 Fraktur des oberen Sprunggelenks.......... 270
17.5 Therapie............................. 270
17.5.1 Definitive Versorgung
vs.
mehrstufiges
Vorgehen ............................ 270
17.5.2 Amputation
vs.
Extremitätenerhalt.......... 270
17.5.3 Behandlung des Weichteilschadens......... 271
17.5.4 Kompartmentspaltung................... 272
17.5.5 Spezifische Frakturversorgung............. 273
17.6 Prognose............................ 273
18 Fußverletzungen..................... 275
18.1 Einleitung............................ 276
18.2 Diagnostik........................... 276
18.3 Notfalleingriffe........................ 277
18.4 Kompartmentsyndrom.................. 277
18.5 Komplexverletzungen .................. 278
18.6 Kriterien zur Amputation................ 278
18.6.1 Definition des komplexen Fußtraumas....... 278
18.6.2 Therapieentscheidung................... 279
18.7 Therapie spezieller Frakturen............. 279
18.7.1 Talusfrakturen......................... 279
18.7.2 Kalkaneusfrakturen..................... 282
18.7.3 Chopart-und Lisfranc-Luxationsfrakturen .... 283
18.7.4 Metatarsalia-und Phalangen-Frakturen...... 284
19 Intensivmedizinische Behandlung
nach Polytrauma..................... 287
19.1 Einführung........................... 288
19.2
Pathophysiologie des
Traumas............ 288
19.3 Intensivtherapie....................... 289
19.4 Spezielle Aspekte der Trauma-Intensiv¬
therapie ............................. 290
19.4.1 Blutung.............................. 290
19.4.2 Hypovolämie- und Schockbehandlung....... 291
19.4.3 Gerinnungstörungen.................... 291
19.4.4 Quantitativer Volumenersatz.............. 293
19.4.5 Hypothermie.......................... 294
19.4.6 Azidose.............................. 294
19.5 Prophylaxe und Therapie von
Organschäden ........................ 294
19.5.1 Kreislauf............................. 294
19.5.2 Atmung ............................. 295
19.5.3 Gastrointestinaltrakt.................... 295
19.5.4 Abdominelles Kompartmentsyndrom........ 296
19.5.5 Niere ............................... 296
19.6 Zusammenfassung..................... 297
XII
Inhaltsverzeichnis
20 Outcome-Beurteilung nach Polytrauma .. 301 22
20.1 Einführung........................... 302
20.1.1 Der Begriff des
Outcome
................. 302 22.1
20.1.2 Die Situation des Polytraumas............. 303 22.2
20.2 Langzeitfolgen nach Polytrauma.......... 303 22.2.1
20.2.1 Definition und Bedeutung................ 303 22.2.2
20.2.2 Körperliches und psychisches
Outcome
...... 304 22.3
20.3 Lebensqualität........................ 305 22.3.1
20.3.1 Begrifflichkeit, Konzeption, 22.3.2
Operationalisierung..................... 305 22.4
20.3.2 Lebensqualität nach Polytrauma ........... 306 22.5
20.4 Patientenzufriedenheit.................. 312 22.5.1
20.4.1 Methodische und theoretische Mängel 22.5.2
in der Patientenzufriedenheitsmessung ...... 312
20.4.2 Einflussfaktoren auf die 22.6
Patientenzufriedenheit .................. 313
20.4.3 Eigene Ergebnisse...................... 314
20.5 Berufliche Reintegration nach dem Unfall ... 315 23
20.5.1 Gesellschaftliche Bedeutung .............. 315
20.5.2 Eigene Ergebnisse...................... 316 23.1
20.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .. 316 23.2
21 Das Polytrauma im Kindesalter......... 321
21.1 Anatomie und
Pathophysiologie
.......... 322
21.1.1 Anatomische Besonderheiten beim Kind ..... 322 23.2.1
21.1.2
Pathophysiologie
des Polytraumas beim Kind .. 323 23.2.2
21.2 Unfallmechanismen.................... 323 23.3
21.3 Diagnostik........................... 325
21.3.1 Schockraummanagement ................ 325
21.3.2 Labordiagnostik ....................... 325 23.3.1
21.3.3 Bildgebende Verfahren .................. 326 23.3.2
21.4 Klassifikation......................... 328 23.4
21.4.1 Anatomische
Scores
.................... 328
21.4.2 Physiologische
Scores
................... 328
21.5 Therapie............................. 329
21.5.1 Schädelhirntrauma ..................... 329 23.4.1
21.5.2 Thoraxtrauma......................... 331 23.4.2
21.5.3 Abdominaltrauma...................... 331 23.4.3
21.5.4 Wirbelsäulentrauma .................... 332 23.5
21.5.5 Beckentrauma......................... 334
21.5.6 Extremitätentrauma .................... 335
21.5.7 Intensivtherapie ....................... 336 23.5.1
21.6 Notfallmaßnahmen beim instabilen Kind___ 338 23.5.2
21.7 Definitive Versorgung und Folgeeingriffe .... 338 23.5.3
21.8 Komplikationen....................... 340
21.8.1 Komplikationen in der Frühphase........... 340 23.6
21.8.2 Komplikationen in der Spätphase........... 340 23.6.1
21.9 Prognose............................ 341 23.6.2
Derzeitiger Stand und zukünftige
Entwicklungen von ATLS® ............. 345
DasATLS®-Konzept .................... 346
Kursstruktur.......................... 346
ATLS® Anwenderkurs ................... 346
ATLS® Instruktorenkurs.................. 347
Kursinhalt............................ 347
Erstuntersuchung
(Primary Survey)..........
348
Zweituntersuchung
(Secondary Survey)
...... 349
Fallbesprechung: Schockraumversorgung ... 350
Warum brauchen wir ATLS®?............. 350
Häufigkeit von Behandlungsfehlern......... 351
Verbessertes Traumamanagement
durch ATLS®.......................... 351
Welche Perspektiven hat ATLS®
in Deutschland?....................... 352
Finanzielle Aspekte bei der Versorgung
des Polytraumas ..................... 355
Einleitung............................ 356
Entwicklung eines Berechnungsalgorithmus
zur Abschätzung tatsächlich anfallender
Krankenhauskosten polytraumatisierter
Patienten............................ 357
Fixe Kosten........................... 358
Variable Kosten........................ 358
Evaluation der Kosten von polytrauma-
tisierten Patienten anhand des Berechnungs¬
algorithmus .......................... 359
Ergebnisse ........................... 359
Vergleich mit der Literatur................ 361
Vergleich der anhand des Berechnungs¬
algorithmus evaluierten Kosten mit der
tatsächlichen-DRG Vergütung von polytrauma-
tisierten Patienten...................... 361
Vorgehen............................. 362
Ergebnisse............................ 362
Fazit................................ 363
Weiterentwicklung des „lernenden
DRG-Systems - können polytraumatisierte
Patienten kostendeckend behandelt werden? 364
Bisherige Probleme..................... 364
Verbesserungen im G-DRG-Katalog 2005..... 364
Auswirkungen auf das betriebswirtschaftliche
Ergebnis............................. 365
Diskussion und Perspektiven.............. 368
Verbesserung der Erlössituation............ 369
Reduktion der Kosten.................... 370
Register ............................ 373
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Polytrauma - Entwicklung,
Traumaregister
1.11.5
und Traumanetzwerk . 1 1.11.6
1.1 Einleitung. 3 1.11.7
1.2 Definition des Polytraumas . 3
1.3 Entwicklung des Polytraumas in Deutschland . 3 1.12
1.4 Entwicklung des schweren Traumas weltweit . 4
1.5 Ökonomische Auswirkungen._ 5
1.6 Internationale behandlungsqualitative 1.12.1
Unterschiede . 6
1.7 Traumaregister international. 7
1.8 Das Traumaregister der Deutschen Gesell- 1.12.2
schaft
für Unfallchirurgie. 7
1.8.1 Aufbau und Entwicklung. 7
1.8.2 Jahresbericht. 9 1.12.3
1.8.3 Basisdaten . 9
1.8.4
Auditfilter
. 9
1.8.5 Unfallinzidenz. 12 2
1.8.6 Fazit. 11
1.9 Strukturelle Anforderungen einer flächen- 2.1
deckenden kompetenten Versorgung 2.1.1
Schwerverletzter in Deutschland 2.1.2
(Weißbuch der DGU) . 13 2.1.3
1.9.1 Einrichtungen der Basisversorgung . 13 2.1.4
1.9.2 Regionale Traumazentren. 13 2.1.5
1.9.3 Überregionale Traumazentren . 13 2.1.6
1.9.4 Voraussetzungen. 14 2.1.7
1.10 Aufgabenstellung der Versorgungsstufen . 14 2.2
1.10.1 Einrichtungen der Basisversorgung von
Schwerverletzten innerhalb des 2.2.1
Traumanetzwerkes . 14 2.2.2
1.10.2 Regionales Traumazentrum als Bestandteil einer 2.2.3
Einrichtung der Maximal- oder Schwerpunkt- 2.2.4
Versorgung. 14 2.2.5
1.10.3 Überregionales Traumazentrum als Bestandteil 2.3
einer Einrichtung der Maximalversorgung . 15 2.3,1
1.10.4 Spezialisierte Behandlungszentren/Einrichtungen 2.3.2
zur Versorgung spezieller Verletzungsfolgen . 15 2.3.3
1.11 Traumanetzwerk 2.4
(Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) . 15 2.4.1
1.11.1 Aufgaben . 15 2.4.2
1.11.2 Organisatorische Voraussetzungen der 2.4.3
Schockraumversorgung. 16 2.4.4
1.11.3 Kommunikation im Traumanetzwerk . 17 2.5
1.11.4 Kriterien zur Aufnahme eines Schwerverletzten 2.6
über den Schockraum eines überregionalen
oder regionalen Traumazentrums. 17 2.7
Weiterverlegungskriterien . 17
Qualitätsmanagement im Traumanetzwerk_ 17
Interaktion vernetzter Kliniken im
Traumanetzwerk. 17
Strukturelle Anforderungen der am
Traumanetzwerk teilnehmenden
Versorgungsstufen. 18
Einrichtungen der Basisversorgung
von Schwerverletzten innerhalb des
Traumanetzwerkes . 18
Regionales Traumazentrum als Bestandteil
einer Einrichtung der Maximal- oder
Schwerpunktversorgung . 18
Überregionales Traumazentrum als Bestandteil
einer Einrichtung der Maximalversorgung . 19
Präklinische Behandlung des
Polytraumatisierten . 21
Allgemeine ßehandlungsgrundsätze. 22
Abschätzen der vitalen Bedrohung . 23
Sicherung der Atemwege. 26
Kreislaufstabilisierung. 27
Beherrschen von Hämorrhagien. 28
Monitoring . 29
Analgosedierung. 29
Rettung und Lagerung des Patienten. 30
Systematische Erfassung des
Verletzungsmusters. 31
Schädel und Gesicht . 31
Thorax . 31
Abdominal-ZBeckentrauma . 32
Extremitätenverletzungen . 33
Wirbelsäule. 33
Spezielle Verletzungen. 33
Amputationen. 33
Brandverletzungen . 33
Traumatische Querschnittssyndrome . 34
Transport des Patienten. 34
Herstellen der Transportfähigkeit. 34
„Scoop and run"
oder
„stay and play"?
. 34
Wahl der Zielklinik . 35
Auswahl des Transportmittels . 36
Triage
. 36
Reanimation des polytraumatisierten
Patienten. 37
Was hat sich geändert?. 37
VIH
Inhaltsverzeichnis
3
Scoring
beim Polytrauma. 41 5.3.2
3.1 Scoresysteme. 42 5.3.3
3.2 Methoden der Scoreentwicklung. 42 5,4
3.3 Gütekriterien . 43
3.4 Scoresysteme in der
Traumatologie
. 44 6
3.4.1 Anatomische
Scores
. 45
3.4.2 Physiologische
Scores
. 47 6.1
3.4.3 Kombinationsscores . 48 6.2
3.4.4 Prognosefaktoren. 51
3.4.5 Andere Scoresysteme . 52 6.2.1
3.5 Anwendung von
Scoresystemen
. 52 6.2.2
3.5.1 Forschung. 52 6.2.3
3.5.2 Qualitätssicherung . 52 6.2.4
3.5.3 Entscheidungsfindung. 53
3.5.4 Ausbildung. 53 6.3
6.3.1
4 Schockraummanagement . 55 6.3.2
4.1 Strukturelle Voraussetzungen . 56 6.3.3
4.1.1 Ausstattung des Schockraums. 56 6.4
4.1.2 Umlagerungen . 56 6.4.1
4.13 Schockraumbesetzung. 57 6.4.2
4.2 Ablauf im Schockraum. 58 6.4.3
4.2.1 Indikationen zur Schockraumeinlieferung. 58 6.4.4
4.2.2 Algorithmen . 58 6.4.5
4.2.3 Diagnostik . 58 6.5
4.2.4 Sortmaßnahmen und-Operationen . 60 6.5.1
4.3 Besonderheiten verschiedener 6.5.2
Körperregtonen . 61 6.6
4.3.
1
Schädel-Hirntraunid ( > Kap. 6). 61 6.6.1
4.3.2 Gesichts-Schädel-Verletzungen ( >· Kap. 7) . 61 6.6.2
4.33 Thoraxtrauma ( >■ Kap. 8) . 62 6.7
4.3.4 Abdominaltrauma ( >■ Kap. 9). 62 6.7.1
43.5 Urologische Verletzungen <>- Kap. 11). 63 6.7.2
43.6 Verletzungen der Extremitäten, des Beckens 6.7.3
und der Wirbeisaule . 63 6.7.4
4.4 Kindliche Verletzungen . 64 6.8
4.5 Ergebnisqualität und Qualitätsmanagement ,. 64
6.8.1
5 Radiologische Diagnostik 6.8.2
beim Polytrauma. 69 6.83
5.1 Allgemeine Grundlagen. 70 6.8.4
5.1.1 Der diagnostisch/therapeutische Algorithmus. 70 6.8.5
5.1.2 Phasen der Potytraumabehandlung und der
Bezug zu begebenden Verfahren . 70 6.8.6
5.2 Biidgebende radiologische Diagnostik. 71 6.9
5.2-1 Konventtonelle Rontgendiagnostik. 71 6.9.1
5.2.2 Sonographische Diagnostik. 73 6.9.2
5.2.3 Computertomographie und Mehrschicht- 6.93
Computertomographie (MSCTi. 74
5.2.4 Magnetresonanztomographie . 75 7
5.2.5 Interventionen Diagnostik und Therapie. 75
5.3 Spezifische Verletzungen. 78 7.1
53.
1
VVirbelsaulentrauma . 78 7.2
Schädelhirntrauma . 80
Beckentrauma. 84
Zusammenfassende Beurteilung . 85
Schädel-Hirn-Verletzungen
bei Polytrauma. 87
Einleitung. 89
Unfallmechanismen, Epidemiologie und
Pathophysiologie
. 89
Unfallmechanismen. 89
Epidemiologie. 89
Pathophysiologie
. 89
Trauma bei Bewusstseinsstörung aus anderer
Ursache . 91
Diagnostik. 91
Klinische Untersuchung. 91
Notfallaufnahme. 92
Bildgebende Diagnostik. 93
Klassifikation. 94
Einteilung nach Dauer der Bewusstlosigkeit . 94
Einteilung nach GCS. 94
Morphologische Einteilung . 94
Klinische Einteilung. 95
Diffuser Hirnschaden. 95
Operative Therapie. 95
Operationen mit absoluter Dringlichkeit. 95
Operationen mit aufgeschobener Dringlichkeit. 98
Vermeidung von Komplikationen. 99
Hirndruckmessung . 100
Druckaufnehmer. 100
Hirndrucktherapie. 100
Medikamentöse Hirndrucktherapie . 100
Dekompression. 101
Nicht wirksame Maßnahmen. 101
Ausschleichen der Therapie . 102
Komplikationen nach Schädel-Hirn-
Trauma . 102
Himnervenstörungen. 103
Hygrome/chronisch
subdurale
Hämatome . 103
Posttraumatische Anfälle. 103
Gefäß-Fisteln . 103
Infektionen im Wundbereich und des
Knochendeckels . 104
Felsenbein. 104
Prognose. 104
Prädiktoren. 104
Outcome
. 104
Rehabilitation. 105
Maxido-Faziale-Verletzungen
beim Polytrauma. 109
Einleitung. 110
Weichteilverletzungen. 110
Inhaltsverzeichnis
IX
7.3
Zahnverletzungen.
111
8.8.1
7.3.1
Grobe Einteilung der Zahnverletzungen.
111
8.8.2
7.3.2
Versorgung.
112
8.9
7.4
Alveolarfortsatzfrakturen.
112
7.5
Unterkieferfrakturen ., .
113
g
7.5.1
Versorgung von Frakturen des Unterkiefer¬
körpers .
113
9.1
7.5.2
Versorgung von Frakturen des Unterkiefer¬
9.2
gelenkfortsatzes (Kollumfrakturen)
114
9.3
7.6
Oberkieferfrakturen, Mittelgesichtsfrakturen
9.3.1
und panfaziale Frakturen.
116
9.3.2
7.6.1
Diagnostik .
116
9.3.3
7.6.2
Therapie.
117
9.4
7.7
Zusammenfassung.
121
9.5
9.5.1
8
Thorakale Verletzungen beim Polytrauma .
123
9.5.2
8.1
Unfallmechanismen.
125
9.5.3
8.2
Diagnostik.
125
9.5.4
8.2.1
Klinisch .
125
9.5.5
8.2.2
Labor . .
125
9.6
8.2.3
Bildgebende Verfahren .
126
8.2.4
Invasive
Diagnostik.
127
9.6.1
8.3
Klassifikation.
127
9.6.2
8.3.1
Verletzungen der Brustwand .
127
9.7
8.3.2
Verletzungen intrathorakaler Organe.
128
9.8
8.4
Therapie.
131
9.9
8.4.1
Notfallmaßnahmen beim instabilen Patienten , .
131
9.9.1
8.4.2
Indikation zur Notthorakotomie.
132
9.9.2
8.4.3
Zugangswege zum Thorax und Indikationen . . .
132
9.10
8.5
Definitive Versorgung.
133
8.6
Spezielle Verletzungen.
133
10
8.6.1
Rippenfrakturen .
133
8.6.2
Penetrierende Thoraxverletzungen.
133
10.1
8.6.3
Pneumothorax .
133
10.2
8.6.4
Spannungspneumothorax .
133
10.2.1
8.6.5
Offener Pneumothorax .
133
10.2.2
8.6.6
Mediastinalemphysem.
134
10.2.3
8.6.7
Hämatothorax.
134
10.2.4
8.6.8
Lungenkontusion .
134
10.3
8.6.9
Verletzunaen der Lunoe
134
10.3.1
8.6.10
Verletzungen der Trachea und der Bronchien -.
134
8.6.11
Zwerchfellruptur.
134
10.3.2
8.6.12
Ösophagusverletzung .
134
8.6.13
Herzkontusion.
135
10.3.3
8.6.14
Herzruptur .
135
10.3.4
8.6,15
Perikardtamponade.
135
10.4
8.6.16
Koronar- und Herzklappenverletzungen.
135
10,4.1
8.6.17
Intrathorakale Gefäße.
135
10.4.2
8.7
Folgeeingriffe
136
10.5
8.7.1
Vermeidung septischer Kompilationen.
136
10.5.1
8.7.2
Reihenfolge der operativen Versorgung .
136
10.5.2
8.7.3
Expertise.
137
10.5.3
8.8
Komplikationen .
137
10.5.4
Frühkomplikationen. 137
Spätkomplikationen . 137
Prognose . 138
Abdominelle Verletzungen
beim Polytrauma. 141
Anatomie. 142
Unfallmechanismus. 142
Diagnostik. 142
Klinisch. 142
Labor. 143
Bildgebende Verfahren . 143
Klassifikation. 144
Therapie. 144
Leber . 145
Milz . 146
Pankreas
. 147
DiinnVDickdarm
. 148
Zwerchfell. 148
Notfalimaßnahmen beim instabilen
Patienten . 148
Leber . 148
Milz . 150
Definitive Versorgung. 150
Folgeeingriffe. 150
Komplikationen . 150
Fruhkomplikationen. 150
Spatkomplikationen . 151
Prognose . 152
Gefäßverletzungen beim
polytraumatisierten Patienten . 155
Unfallmechanismus. 156
Diagnostik . 156
Klinik . 156
Labor . 157
Bildgebende Verfahren . 157
Invasive
Diagnostik. 158
Klassifikation. 158
Schweregrad der scharfen direkten
Arterienverletzung. 158
Schweregrad der direkten stumpfen
Arterienverletzungen. 159
Indirekte Arterienverletzungen. 159
Arterteller Spasmus. 159
Therapie. 159
Notfalimaßnahmen beim instabilen Patienten . 159
Sofortmaßnahrnen . 161
Definitive Versorgung 161
Verletzungen von A. carotis und
A. vertebrali*
. 161
Verletzungen der abdommelien Aorta . 161
Verletzungen der Beckenarterien. 162
Gefaßverletzungen an den Extremitäten . 163
Inhaltsverzeichnis
10.5.5 Verletzungen der Venen. 165
10.6 Folgeeingriffe. 165
10.6.1 Zeitpunkt . 165
10.6.2 Kompartmentsyndrom. 165
10.7 Prognose . 166
11 Das Polytrauma mit führendem
Beckentrauma. 167
11.1 Einführung. 168
11.2 Anatomie und Biomechanik. 168
11.2.1 Anatomie . 168
11.2.2 Biomechanik. 169
11.3 Unfallmechanismen. 169
11.4 Diagnostik. 170
11.4.1 Klinische Diagnostik . 170
11.4.2 Labor . 171
11.4.3 Bildgebende Verfahren . 171
11.5 Klassifikation. 173
11.5.1 AO/OTA-Klassifikation . 173
11.5.2 Spezielle Konstellationen. 175
11.6 Therapie. 177
11.6.1 Notfallmaßnahmen beim instabilen Patienten . 177
11.6.2 Definitive Versorgung . 181
11.7 Komplikationen . 184
11.7.1 Frühkomplikationen. 184
11.7.2 Spätkomplikationen . 184
11.8 Prognose . 184
11.8.1 Arbeitsunfähigkeit und Begutachtung . 184
11.8.2 Langzeitergebnis. 185
11.8.3 Ausblick. 185
12 Wirbelsäulentrauma. 189
12.1 Anatomie. 190
12.2 Epidemiologie . 190
12.3 Unfallmechanismen. 190
12.4 Diagnostik. 191
12.4.1 Klinische Diagnostik . 191
12.4.2 Labor . 191
12.4.3 Bildgebende Verfahren . 191
12.5 Klassifikation. 194
12.5.1 Obere Halswirbelsäule. 194
12.5.2 Untere Hals-, Brust-und Lendenwirbelsäule . 195
12.6 Therapie. 196
12.6.1 OP-lndikationen . 196
12.6.2 OP-Zeitpunkt . 196
12.6.3 OP-Voraussetzungen. 197
12.6.4 Kortisonbehandlung . 198
12.6.5 Notfallmaßnahmen beim instabilen
Patienten. 199
12.6.6 Definitive Versorgung . 199
12.6.7 OP-Dauer. 202
12.6.8 Folgeeingriffe . 202
12.7 Komplikationen . 204
12.7.1 Frühkomplikationen. 204
12.7.2 Spätkomplikationen . 204
12.8 Prognose. 204
13 Verletzungen von Schultergürtel
und Oberarm. 209
13.1 Einleitung. 210
13.2 Anatomie. 210
13.3 Unfallmechanismen. 210
13.4 Diagnostik. 211
13.4.1 Klinische Diagnostik . 211
13.4.2 Bildgebende Verfahren . 212
13.5 Klassifikation. 213
13.5.1 Klavikula. 213
13.5.2 Skapula . 213
13.5.3 Floating
Shoulder
. 213
13.5.4 Sprengung des Akromioklavikulargelenkes. 213
13.5.5 Schulterluxation . 214
13.5.6 Proximaler
Humérus
. 214
13.5.7 Humerusschaft, distaler
Humérus
. 214
13.6 Therapie. 214
13.6.1 Notfallmaßnahmen beim instabilen Patienten . 214
13.6.2 Definitive Versorgung . 215
13.6.3 Folgeeingriffe . 218
13.7 Komplikationen . 218
13.7.1 Frühkomplikationen. 218
13.7.2 Spätkomplikationen . 219
13.8 Eigene Ergebnisse . 222
14 Verletzungen der Hand . 225
14.1 Einleitung. 226
14.2 Anatomie. 226
14.2.1 Knöchernes Handskelett und wichtige
Bandstrukturen. 226
14.2.2 Muskeln und Sehnen. 227
14.2.3 Nerven und Gefäße. 228
14.3 Unfallmechanismen. 229
14.4 Diagnostik. 230
14.4.1 Praktisches Vorgehen . 231
14.4.2 Palpation und Funktionsprüfung . 231
14.4.3 Bildgebende Verfahren . 232
14.4.4
Invasive
Diagnostik. 232
14.5 Klassifikation. 232
14.6 Therapie. 233
14.6.1 Praktisches Vorgehen bei knöchernen
Verletzungen. 233
14.6.2 Praktisches Vorgehen bei Gefäßverletzungen . 235
14.6.3 Praktisches Vorgehen bei Nervenverletzungen . 235
14.6.4 Praktisches Vorgehen bei Amputations¬
verletzungen . 236
14.6.5 Praktisches Vorgehen bei komplexen
Handverletzungen. 236
Inhaltsverzeichnis
XI
14.6.6 Praktisches Vorgehen bei Beuge- und
Strecksehnenverletzungen. 236
14.6.7 Praktisches Vorgehen bei Bandrupturen und
Luxationsverletzungen. 237
14.6.8 Praktisches Vorgehen bei Verbrennungs¬
verletzungen der Hand. 237
15 Verletzungen des Oberschenkels . 239
15.1 Anatomie. 240
15.2 Unfallmechanismen. 240
15.3 Diagnostik. 240
15.4 Klassifikation. 241
15.4.1 Frakturklassifikation . 241
15.4.2 Frakturklassifikation bei geschlossenem
und offenem Weichteilschaden . 241
15.5 Therapie. 243
15.5.1
„Damage
Control
Orthopaedics"
. 243
15.5.2 Definition des Allgemeinzustandes
des Patienten . 244
15.5.3 Besonderheiten verschiedener OP-Verfahren . 245
15.5.4 Femurkopf-, Schenkelhals- und pertrochantäre
Femurfrakturen. 246
15.5.5 Offene Frakturen. 246
15.5.6 Frakturen mit schwerem Weichteilschaden . 247
15.5.7 Rekonstruktion oder Amputation. 247
15.5.8 Zeitpunkt der definitiven operativen
Versorgung. 249
15.5.9 Operatives Vorgehen in Abhängigkeit von der
Gesamtverletzungsschwere. 250
15.6 Komplikationen. 252
15.7 Prognose. 252
16 Verletzungen des Kniegelenkes . 257
16.1 Anatomie. 258
16.2 Unfallmechanismen. 258
16.3 Diagnostik. 258
16.4 Klassifikation. 259
16.4.1 Komplexes Kniegelenkstrauma . 259
16.4.2 Patellafrakturen. 260
16.5 Therapie. 260
16.5.1 Amputation
vs.
Extremitätenerhalt. 260
16.5.2 Definitive Versorgung
vs.
mehrstufiges
Vorgehen. 261
16.5.3 Wiederherstellung der Durchblutung. 261
16.5.4 Behandlung des Weichteilschadens. 261
16.5.5 Behandlung der intraartikulär offenen
Fraktur . 262
16.5.6 Spezielle Frakturtherapie .,. 262
16.6 Prognose. 264
17 Verletzungen des Unterschenkels. 267
17.1 Anatomie. 268
17.2 Unfallmechanismen. 268
17.3 Diagnostik. 268
17.4 Klassifikation. 269
17.4.1 Proximale Tibiafraktur . 269
17.4.2 Tibiaschaftfraktur . 269
17.4.3
Distale
Tibiafraktur . 269
17.4.4 Pilon-tibiale-Fraktur. 269
17.4.5 Fraktur des oberen Sprunggelenks. 270
17.5 Therapie. 270
17.5.1 Definitive Versorgung
vs.
mehrstufiges
Vorgehen . 270
17.5.2 Amputation
vs.
Extremitätenerhalt. 270
17.5.3 Behandlung des Weichteilschadens. 271
17.5.4 Kompartmentspaltung. 272
17.5.5 Spezifische Frakturversorgung. 273
17.6 Prognose. 273
18 Fußverletzungen. 275
18.1 Einleitung. 276
18.2 Diagnostik. 276
18.3 Notfalleingriffe. 277
18.4 Kompartmentsyndrom. 277
18.5 Komplexverletzungen . 278
18.6 Kriterien zur Amputation. 278
18.6.1 Definition des komplexen Fußtraumas. 278
18.6.2 Therapieentscheidung. 279
18.7 Therapie spezieller Frakturen. 279
18.7.1 Talusfrakturen. 279
18.7.2 Kalkaneusfrakturen. 282
18.7.3 Chopart-und Lisfranc-Luxationsfrakturen . 283
18.7.4 Metatarsalia-und Phalangen-Frakturen. 284
19 Intensivmedizinische Behandlung
nach Polytrauma. 287
19.1 Einführung. 288
19.2
Pathophysiologie des
Traumas. 288
19.3 Intensivtherapie. 289
19.4 Spezielle Aspekte der Trauma-Intensiv¬
therapie . 290
19.4.1 Blutung. 290
19.4.2 Hypovolämie- und Schockbehandlung. 291
19.4.3 Gerinnungstörungen. 291
19.4.4 Quantitativer Volumenersatz. 293
19.4.5 Hypothermie. 294
19.4.6 Azidose. 294
19.5 Prophylaxe und Therapie von
Organschäden . 294
19.5.1 Kreislauf. 294
19.5.2 Atmung . 295
19.5.3 Gastrointestinaltrakt. 295
19.5.4 Abdominelles Kompartmentsyndrom. 296
19.5.5 Niere . 296
19.6 Zusammenfassung. 297
XII
Inhaltsverzeichnis
20 Outcome-Beurteilung nach Polytrauma . 301 22
20.1 Einführung. 302
20.1.1 Der Begriff des
Outcome
. 302 22.1
20.1.2 Die Situation des Polytraumas. 303 22.2
20.2 Langzeitfolgen nach Polytrauma. 303 22.2.1
20.2.1 Definition und Bedeutung. 303 22.2.2
20.2.2 Körperliches und psychisches
Outcome
. 304 22.3
20.3 Lebensqualität. 305 22.3.1
20.3.1 Begrifflichkeit, Konzeption, 22.3.2
Operationalisierung. 305 22.4
20.3.2 Lebensqualität nach Polytrauma . 306 22.5
20.4 Patientenzufriedenheit. 312 22.5.1
20.4.1 Methodische und theoretische Mängel 22.5.2
in der Patientenzufriedenheitsmessung . 312
20.4.2 Einflussfaktoren auf die 22.6
Patientenzufriedenheit . 313
20.4.3 Eigene Ergebnisse. 314
20.5 Berufliche Reintegration nach dem Unfall . 315 23
20.5.1 Gesellschaftliche Bedeutung . 315
20.5.2 Eigene Ergebnisse. 316 23.1
20.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . 316 23.2
21 Das Polytrauma im Kindesalter. 321
21.1 Anatomie und
Pathophysiologie
. 322
21.1.1 Anatomische Besonderheiten beim Kind . 322 23.2.1
21.1.2
Pathophysiologie
des Polytraumas beim Kind . 323 23.2.2
21.2 Unfallmechanismen. 323 23.3
21.3 Diagnostik. 325
21.3.1 Schockraummanagement . 325
21.3.2 Labordiagnostik . 325 23.3.1
21.3.3 Bildgebende Verfahren . 326 23.3.2
21.4 Klassifikation. 328 23.4
21.4.1 Anatomische
Scores
. 328
21.4.2 Physiologische
Scores
. 328
21.5 Therapie. 329
21.5.1 Schädelhirntrauma . 329 23.4.1
21.5.2 Thoraxtrauma. 331 23.4.2
21.5.3 Abdominaltrauma. 331 23.4.3
21.5.4 Wirbelsäulentrauma . 332 23.5
21.5.5 Beckentrauma. 334
21.5.6 Extremitätentrauma . 335
21.5.7 Intensivtherapie . 336 23.5.1
21.6 Notfallmaßnahmen beim instabilen Kind_ 338 23.5.2
21.7 Definitive Versorgung und Folgeeingriffe . 338 23.5.3
21.8 Komplikationen. 340
21.8.1 Komplikationen in der Frühphase. 340 23.6
21.8.2 Komplikationen in der Spätphase. 340 23.6.1
21.9 Prognose. 341 23.6.2
Derzeitiger Stand und zukünftige
Entwicklungen von ATLS® . 345
DasATLS®-Konzept . 346
Kursstruktur. 346
ATLS® Anwenderkurs . 346
ATLS® Instruktorenkurs. 347
Kursinhalt. 347
Erstuntersuchung
(Primary Survey).
348
Zweituntersuchung
(Secondary Survey)
. 349
Fallbesprechung: Schockraumversorgung . 350
Warum brauchen wir ATLS®?. 350
Häufigkeit von Behandlungsfehlern. 351
Verbessertes Traumamanagement
durch ATLS®. 351
Welche Perspektiven hat ATLS®
in Deutschland?. 352
Finanzielle Aspekte bei der Versorgung
des Polytraumas . 355
Einleitung. 356
Entwicklung eines Berechnungsalgorithmus
zur Abschätzung tatsächlich anfallender
Krankenhauskosten polytraumatisierter
Patienten. 357
Fixe Kosten. 358
Variable Kosten. 358
Evaluation der Kosten von polytrauma-
tisierten Patienten anhand des Berechnungs¬
algorithmus . 359
Ergebnisse . 359
Vergleich mit der Literatur. 361
Vergleich der anhand des Berechnungs¬
algorithmus evaluierten Kosten mit der
tatsächlichen-DRG Vergütung von polytrauma-
tisierten Patienten. 361
Vorgehen. 362
Ergebnisse. 362
Fazit. 363
Weiterentwicklung des „lernenden"
DRG-Systems - können polytraumatisierte
Patienten kostendeckend behandelt werden? 364
Bisherige Probleme. 364
Verbesserungen im G-DRG-Katalog 2005. 364
Auswirkungen auf das betriebswirtschaftliche
Ergebnis. 365
Diskussion und Perspektiven. 368
Verbesserung der Erlössituation. 369
Reduktion der Kosten. 370
Register . 373 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133682919 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023026688 |
classification_rvk | YI 3400 YI 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)255860558 (DE-599)BVBBV023026688 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02023nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023026688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071129s2008 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0765</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437242809</subfield><subfield code="9">978-3-437-24280-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437242806</subfield><subfield code="9">3-437-24280-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437242809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255860558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023026688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153625:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153627:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WO 700</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Polytrauma</subfield><subfield code="b">präklinisches und klinisches Management</subfield><subfield code="c">Hans-Joerg Oestern (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 386 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unfallchirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061694-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polytrauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192281-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztlicher Notdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141531-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polytrauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192281-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ärztlicher Notdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141531-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polytrauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192281-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unfallchirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061694-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oestern, Hans-Jörg</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133682919</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016230642</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023026688 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:15:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437242809 3437242806 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016230642 |
oclc_num | 255860558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-384 |
physical | XIV, 386 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 28 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Das Polytrauma präklinisches und klinisches Management Hans-Joerg Oestern (Hrsg.) 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2008 XIV, 386 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 gnd rswk-swf Polytrauma (DE-588)4192281-5 gnd rswk-swf Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd rswk-swf Ärztlicher Notdienst (DE-588)4141531-0 gnd rswk-swf Polytrauma (DE-588)4192281-5 s Ärztlicher Notdienst (DE-588)4141531-0 s Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 s DE-604 Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 s Oestern, Hans-Jörg 1945- Sonstige (DE-588)133682919 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Polytrauma präklinisches und klinisches Management Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 gnd Polytrauma (DE-588)4192281-5 gnd Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd Ärztlicher Notdienst (DE-588)4141531-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061694-0 (DE-588)4192281-5 (DE-588)4172068-4 (DE-588)4141531-0 |
title | Das Polytrauma präklinisches und klinisches Management |
title_auth | Das Polytrauma präklinisches und klinisches Management |
title_exact_search | Das Polytrauma präklinisches und klinisches Management |
title_exact_search_txtP | Das Polytrauma präklinisches und klinisches Management |
title_full | Das Polytrauma präklinisches und klinisches Management Hans-Joerg Oestern (Hrsg.) |
title_fullStr | Das Polytrauma präklinisches und klinisches Management Hans-Joerg Oestern (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Das Polytrauma präklinisches und klinisches Management Hans-Joerg Oestern (Hrsg.) |
title_short | Das Polytrauma |
title_sort | das polytrauma praklinisches und klinisches management |
title_sub | präklinisches und klinisches Management |
topic | Unfallchirurgie (DE-588)4061694-0 gnd Polytrauma (DE-588)4192281-5 gnd Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd Ärztlicher Notdienst (DE-588)4141531-0 gnd |
topic_facet | Unfallchirurgie Polytrauma Notfalltherapie Ärztlicher Notdienst |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oesternhansjorg daspolytraumapraklinischesundklinischesmanagement |