Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof: zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum Völker- und Europarecht
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XLVI, 245 S. |
ISBN: | 9783830033790 3830033796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023026040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190913 | ||
007 | t| | ||
008 | 071128s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N45,0391 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986009008 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830033790 |c Kt. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3379-0 | ||
020 | |a 3830033796 |c Kt. : EUR 88.00 |9 3-8300-3379-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830033790 | |
035 | |a (OCoLC)314416998 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986009008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KZ6311 | |
082 | 0 | |a 345.01 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2410 |0 (DE-625)139589: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stagel, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof |b zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut |c Daniela Stagel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XLVI, 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 4 | |a International Criminal Court |
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Strafgerichtshof |0 (DE-588)3042935-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |t Charter of the United Nations |0 (DE-588)4078797-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Rome Statute of the International Criminal Court |f 1998 Juli 17 |0 (DE-588)4579681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Criminal jurisdiction | |
650 | 4 | |a International criminal courts | |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationaler Strafgerichtshof |0 (DE-588)3042935-3 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rome Statute of the International Criminal Court |f 1998 Juli 17 |0 (DE-588)4579681-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vereinte Nationen |t Charter of the United Nations |0 (DE-588)4078797-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Internationaler Strafgerichtshof |0 (DE-588)3042935-3 |D b |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Internationaler Strafgerichtshof |0 (DE-588)3042935-3 |D b |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 41 |w (DE-604)BV017871749 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3379-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230004&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230004&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016230004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829477740478201856 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
VII
Literaturverzeichnis.
XV
Abkürzungsverzeichnis.XLV
1. Kapitel: Das Verhältnis des VN-Sicherheitsrats als Organ der Verein¬
ten Nationen zum Internationalen Strafgerichtshof.1
I.
Die Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofs.3
II.
Erste Möglichkeit: Der IStGH als Zusatzartikel zur UN-Charta.5
1. Chartaänderung gemäß Art. 108 UN-Charta.5
2. Chartaänderang gemäß Art. 109 UN-Charta.7
3. Die Chartaänderang als langfristige Lösung.8
III.
Zweite Möglichkeit: Die Errichtung des IStGH durch eine Resolution
der UN-Generalversammlung.9
1. Ermächtigung aus Art. 22 i.V.m. Art. 11 UN-Charta.10
2. Das VN-Verwaltungsgericht als Beispiel.12
3. Ergebnis.15
IV.
Dritte Möglichkeit: Die Schaffung eines Internationalen Strafgerichts¬
hofs durch eine Resolution des VN-Sicherheitsrats.16
1. Die Ad Hoc Tribunale von Jugoslawien und Ruanda als Beispiel.17
a) Rechtmäßigkeit des ICTY.18
aa) Zwangsmaßnahmen nach Kapitel
VII
UN-Charta.21
bb) Geeignetheit der Maßnahme.24
cc) Prinzip der Souveränität der Staaten.25
2. Rechtmäßigkeit der Einsetzung eines ständigen Internationalen
Strafgerichtshofs.28
a) Nutzung der Ad Hoc Tribunale als Ersatzgerichte für einen stän¬
digen Internationalen Strafgerichtshof.30
b) Grenzen der Kompetenzen des Sicherheitsrats.31
V.
Vierte Möglichkeit: Die Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs
durch völkerrechtlichen Vertrag.33
1. Das für das Inkrafttreten eines Vertrages notwendige Quorum.35
2. Verhältnis des Internationalen Strafgerichtshofs zu den Vereinten
Nationen, Art. 2 IStGH-Statut.39
3. Die Vereinbarung der Vereinten Nationen mit dem IStGH.40
4. Ergebnis.42
2. Kapitel: Die Überweisung einer Situation durch den VN-Sicherheits¬
rat an den Internationalen Strafgerichtshof.43
I.
Gründe für das Überweisungsrecht des Sicherheitsrats.44
II.
Bedürfnis für Überweisungen des Sicherheitsrats an den Internationalen
Strafgerichtshof.52
1. Befassungsrecht von Staaten und des Anklägers.54
2. Befugnisse des Sicherheitsrats nach dem IStGH-Statut und
der UN-Charta.59
III.
Der Umfang der Überweisungsbefugnis des Sicherheitsrats.62
1. Berechtigung des Sicherheitsrats nach Art. 13
lit. (b)
IStGH-Statut
zur Vornahme personeller Beschränkungen.67
2. Ermächtigung des Sicherheitsrats nach Kapitel
VII
UN-Charta
zur Vornahme personeller Beschränkungen.72
3. Die Vornahme anderweitiger Beschränkungen durch den Sicher¬
heitsrat.76
4., Bindung des IStGH an eine Überweisung des Sicherheitsrats mit
anderweitigen Beschränkungen.78
IV
Überweisungsbefugnis des Sicherheitsrats durch Resolutionen nach
Kapitel
VI
UN-Charta.82
V
Rechtsfolgen einer fehlenden Bezugnahme auf Art. 39 UN-Charta.87
VI
Erweiterung der Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs
durch den Sicherheitsrat.91
1. Kompetenz des Sicherheitsrats aus dem IStGH-Statut.92
2. Die besondere Problematik des Komplementaritätsprinzips.94
3. Kompetenz des Sicherheitsrats nach Kapitel
VII i.V.m.
Art. 103 UN-Charta.99
VII.
Verwerfungskompetenz des IStGH im Hinblick auf Resolutionen
des Sicherheitsrats.102
1. Das Tour/c-Urteil der Beraftmgskammer des Jugoslawientribunals. 102
2. Die Entwicklung der IGH-Rechtsprechung hinsichtlich der Rechts¬
kontrolle des Sicherheitsrats.106
3. Die Rechtskontrolle des Sicherheitsrats durch den IStGH.113
3. Kapitel: Die Rolle des Sicherheitsrats und das Verbrechen
der Aggression.115
I.
Die Arbeitsgruppe für das Verbrechen der Aggression innerhalb
derPrepCom.118
1. Die Definition des Verbrechens der Aggression.120
a) Die Hauptprobleme bei der Suche nach einer geeigneten Definition
für das Verbrechen der Aggression.123
aa) Das Verbrechen des Angriffskrieges in dem Statut von Nürnberg. 123
bb) Die Aggressionsdefinition der Generalversammlung.124
cc) Der Ausgangspunkt:
Enumerati ver
oder generischer Ansatz?.127
dd) Die Schwellenproblematik.131
2. Die Bedingungen der Anwendbarkeit des Verbrechens der Ag¬
gression.134
a) Art. 23 Abs. 2 des
Draft
Statute der ILC als historischer Vorläufer
von Art. 5 Abs. 2 S. 2 IStGH-Statut.135
b)
Das Scheitern der Regelung des Art. 23 Abs. 2 des
Draft
Statute
derILCinRom.140
c) Die Verhandlungen innerhalb der Arbeitsgruppe
fur
das Verbre¬
chen der Aggression innerhalb der PrepCom.145
aa) Das Vorliegen einer Feststellung des Sicherheitsrats.147
bb) Das Fehlen einer Feststellung des Sicherheitsrats.150
aaa) Erster Vorschlag: Verfahrenseinleitung durch den IStGH trotz
fehlender Feststellung einer Aggression durch den Sicherheitsrat. 152
bbb) Zweiter Vorschlag: Verfahrenseinleitung durch den IStGH nach
vorheriger Feststellung einer Aggression durch den IGH.156
ccc)
Dritter Vorschlag; Verfahrenseinleitung durch den IStGH nach
vorheriger Feststellung einer Aggression durch den Sicherheits¬
rat in der Besetzung von 9 Mitgliedern.163
cc) Ergebnis.168
4. Kapitel: Die zwölf monatige Verfahrenssperre auf Ersuchen
des Sicherheitsrats gemäß Art. 16 IStGH-Statut.171
I.
Entstehungsgeschichte des Art. 16 IStGH-Statut.172
1. Die erste Option des Art. 10 Abs. 7 des PrepCom
Draft
Statute.173
a) Die Formulierang Behandlung nach
(being dealt with)
.174
b)
Bezugnahme auf Kapitel
VII
UN-Charta.178
c)
Kritik an der 1. Option des Art. 10 Abs. 7 des PrepCom
Draft
Statute beziehungsweise Art. 23 Abs. 3 des
Draft
Statute der ILC. 181
2. Die zweite Option des Art. 10 Abs. 7 des PrepCom
Draft Statute.,.
184
3. Die Konferenz in Rom und der in Art. 16 IStGH-Statut gefundene
Kompromiß.187
4. Bewertung der in Art. 16 IStGH-Statut getroffenen Regelung.189
5. Ergebnis.191
II.
Die Problematik des Konflikts zwischen Sicherheitsrat und Gerichtshof. 192
1. Die zwölf Monatsfrist.193
2. Die Möglichkeit des Sicherheitsrats, den Aufschub der Ermitt¬
lungen zu wiederholen .196
3 Verpflichtimg des Sicherheitsrats zur Ergreifung von Maßnahmen. 199
4. Die Feststellung nach Art. 39 UN-Charta.201
5. Ermittlungen und Strafverfolgung.201
III.
Praxis des Sicherheitsrats zu Art. 16 IStGH-Statut.208
1. Die Resolution 1422 des Sicherheitsrats.208
a) Die Entstehungsgeschichte der Resolution 1422.210
b) Rechtmäßigkeit der Resolution 1422.215
aa) Verstoß gegen Kapitel
VII
UN-Charta.216
bb) Verstoß gegen Art. 16 IStGH-Statut.223
c) Verstoß gegen den Gleichheitsgrandsatz.228
d) Verstoß gegen das Römische Statut der Mitglieder des Römi¬
schen Statuts, die zugleich Mitglieder des Sicherheitsrats sind.231
e) Die Bindungswirkung der Resolution 1422.233
f) Rechtskontrolle durch den IStGH.237
g) Ergebnis.239
2. Die Resolution 1593 des Sicherheitsrats.240
Ausblick.245
Bereits kurz nach Beginn der Verhandlungen, die letztlich zum
Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs führten,
stellte die Frage nach der Rolle des Sicherheitsrats einen Kernpunkt
dar. Namentlich die USA, aber auch die anderen ständigen Mit¬
glieder des Sicherheitsrats drängten darauf, daß der Sicherheitsrat
in einem möglichst großen Maße die „Kontrolle" über den Interna¬
tionalen Strafgerichtshof ausüben sollte. Die Verfasserin zeigt auf,
inwieweit das Römische Statut versucht, diesem Anliegen gerecht
zu werden. Die Aktualität der Arbeit wird durch die bisherige Pra¬
xis des Sicherheitsrats, unter anderem die Resolutionen 1422 und
1593, nach Inkrafttreten des Römischen Statuts belegt. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
VII
Literaturverzeichnis.
XV
Abkürzungsverzeichnis.XLV
1. Kapitel: Das Verhältnis des VN-Sicherheitsrats als Organ der Verein¬
ten Nationen zum Internationalen Strafgerichtshof.1
I.
Die Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofs.3
II.
Erste Möglichkeit: Der IStGH als Zusatzartikel zur UN-Charta.5
1. Chartaänderung gemäß Art. 108 UN-Charta.5
2. Chartaänderang gemäß Art. 109 UN-Charta.7
3. Die Chartaänderang als langfristige Lösung.8
III.
Zweite Möglichkeit: Die Errichtung des IStGH durch eine Resolution
der UN-Generalversammlung.9
1. Ermächtigung aus Art. 22 i.V.m. Art. 11 UN-Charta.10
2. Das VN-Verwaltungsgericht als Beispiel.12
3. Ergebnis.15
IV.
Dritte Möglichkeit: Die Schaffung eines Internationalen Strafgerichts¬
hofs durch eine Resolution des VN-Sicherheitsrats.16
1. Die Ad Hoc Tribunale von Jugoslawien und Ruanda als Beispiel.17
a) Rechtmäßigkeit des ICTY.18
aa) Zwangsmaßnahmen nach Kapitel
VII
UN-Charta.21
bb) Geeignetheit der Maßnahme.24
cc) Prinzip der Souveränität der Staaten.25
2. Rechtmäßigkeit der Einsetzung eines ständigen Internationalen
Strafgerichtshofs.28
a) Nutzung der Ad Hoc Tribunale als Ersatzgerichte für einen stän¬
digen Internationalen Strafgerichtshof.30
b) Grenzen der Kompetenzen des Sicherheitsrats.31
V.
Vierte Möglichkeit: Die Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs
durch völkerrechtlichen Vertrag.33
1. Das für das Inkrafttreten eines Vertrages notwendige Quorum.35
2. Verhältnis des Internationalen Strafgerichtshofs zu den Vereinten
Nationen, Art. 2 IStGH-Statut.39
3. Die Vereinbarung der Vereinten Nationen mit dem IStGH.40
4. Ergebnis.42
2. Kapitel: Die Überweisung einer Situation durch den VN-Sicherheits¬
rat an den Internationalen Strafgerichtshof.43
I.
Gründe für das Überweisungsrecht des Sicherheitsrats.44
II.
Bedürfnis für Überweisungen des Sicherheitsrats an den Internationalen
Strafgerichtshof.52
1. Befassungsrecht von Staaten und des Anklägers.54
2. Befugnisse des Sicherheitsrats nach dem IStGH-Statut und
der UN-Charta.59
III.
Der Umfang der Überweisungsbefugnis des Sicherheitsrats.62
1. Berechtigung des Sicherheitsrats nach Art. 13
lit. (b)
IStGH-Statut
zur Vornahme personeller Beschränkungen.67
2. Ermächtigung des Sicherheitsrats nach Kapitel
VII
UN-Charta
zur Vornahme personeller Beschränkungen.72
3. Die Vornahme anderweitiger Beschränkungen durch den Sicher¬
heitsrat.76
4., Bindung des IStGH an eine Überweisung des Sicherheitsrats mit
anderweitigen Beschränkungen.78
IV
Überweisungsbefugnis des Sicherheitsrats durch Resolutionen nach
Kapitel
VI
UN-Charta.82
V
Rechtsfolgen einer fehlenden Bezugnahme auf Art. 39 UN-Charta.87
VI
Erweiterung der Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs
durch den Sicherheitsrat.91
1. Kompetenz des Sicherheitsrats aus dem IStGH-Statut.92
2. Die besondere Problematik des Komplementaritätsprinzips.94
3. Kompetenz des Sicherheitsrats nach Kapitel
VII i.V.m.
Art. 103 UN-Charta.99
VII.
Verwerfungskompetenz des IStGH im Hinblick auf Resolutionen
des Sicherheitsrats.102
1. Das Tour/c-Urteil der Beraftmgskammer des Jugoslawientribunals. 102
2. Die Entwicklung der IGH-Rechtsprechung hinsichtlich der Rechts¬
kontrolle des Sicherheitsrats.106
3. Die Rechtskontrolle des Sicherheitsrats durch den IStGH.113
3. Kapitel: Die Rolle des Sicherheitsrats und das Verbrechen
der Aggression.115
I.
Die Arbeitsgruppe für das Verbrechen der Aggression innerhalb
derPrepCom.118
1. Die Definition des Verbrechens der Aggression.120
a) Die Hauptprobleme bei der Suche nach einer geeigneten Definition
für das Verbrechen der Aggression.123
aa) Das Verbrechen des Angriffskrieges in dem Statut von Nürnberg. 123
bb) Die Aggressionsdefinition der Generalversammlung.124
cc) Der Ausgangspunkt:
Enumerati ver
oder generischer Ansatz?.127
dd) Die Schwellenproblematik.131
2. Die Bedingungen der Anwendbarkeit des Verbrechens der Ag¬
gression.134
a) Art. 23 Abs. 2 des
Draft
Statute der ILC als historischer Vorläufer
von Art. 5 Abs. 2 S. 2 IStGH-Statut.135
b)
Das Scheitern der Regelung des Art. 23 Abs. 2 des
Draft
Statute
derILCinRom.140
c) Die Verhandlungen innerhalb der Arbeitsgruppe
fur
das Verbre¬
chen der Aggression innerhalb der PrepCom.145
aa) Das Vorliegen einer Feststellung des Sicherheitsrats.147
bb) Das Fehlen einer Feststellung des Sicherheitsrats.150
aaa) Erster Vorschlag: Verfahrenseinleitung durch den IStGH trotz
fehlender Feststellung einer Aggression durch den Sicherheitsrat. 152
bbb) Zweiter Vorschlag: Verfahrenseinleitung durch den IStGH nach
vorheriger Feststellung einer Aggression durch den IGH.156
ccc)
Dritter Vorschlag; Verfahrenseinleitung durch den IStGH nach
vorheriger Feststellung einer Aggression durch den Sicherheits¬
rat in der Besetzung von 9 Mitgliedern.163
cc) Ergebnis.168
4. Kapitel: Die zwölf monatige Verfahrenssperre auf Ersuchen
des Sicherheitsrats gemäß Art. 16 IStGH-Statut.171
I.
Entstehungsgeschichte des Art. 16 IStGH-Statut.172
1. Die erste Option des Art. 10 Abs. 7 des PrepCom
Draft
Statute.173
a) Die Formulierang Behandlung nach
(being dealt with)
.174
b)
Bezugnahme auf Kapitel
VII
UN-Charta.178
c)
Kritik an der 1. Option des Art. 10 Abs. 7 des PrepCom
Draft
Statute beziehungsweise Art. 23 Abs. 3 des
Draft
Statute der ILC. 181
2. Die zweite Option des Art. 10 Abs. 7 des PrepCom
Draft Statute.,.
184
3. Die Konferenz in Rom und der in Art. 16 IStGH-Statut gefundene
Kompromiß.187
4. Bewertung der in Art. 16 IStGH-Statut getroffenen Regelung.189
5. Ergebnis.191
II.
Die Problematik des Konflikts zwischen Sicherheitsrat und Gerichtshof. 192
1. Die zwölf Monatsfrist.193
2. Die Möglichkeit des Sicherheitsrats, den Aufschub der Ermitt¬
lungen zu wiederholen .196
3 Verpflichtimg des Sicherheitsrats zur Ergreifung von Maßnahmen. 199
4. Die Feststellung nach Art. 39 UN-Charta.201
5. Ermittlungen und Strafverfolgung.201
III.
Praxis des Sicherheitsrats zu Art. 16 IStGH-Statut.208
1. Die Resolution 1422 des Sicherheitsrats.208
a) Die Entstehungsgeschichte der Resolution 1422.210
b) Rechtmäßigkeit der Resolution 1422.215
aa) Verstoß gegen Kapitel
VII
UN-Charta.216
bb) Verstoß gegen Art. 16 IStGH-Statut.223
c) Verstoß gegen den Gleichheitsgrandsatz.228
d) Verstoß gegen das Römische Statut der Mitglieder des Römi¬
schen Statuts, die zugleich Mitglieder des Sicherheitsrats sind.231
e) Die Bindungswirkung der Resolution 1422.233
f) Rechtskontrolle durch den IStGH.237
g) Ergebnis.239
2. Die Resolution 1593 des Sicherheitsrats.240
Ausblick.245
Bereits kurz nach Beginn der Verhandlungen, die letztlich zum
Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs führten,
stellte die Frage nach der Rolle des Sicherheitsrats einen Kernpunkt
dar. Namentlich die USA, aber auch die anderen ständigen Mit¬
glieder des Sicherheitsrats drängten darauf, daß der Sicherheitsrat
in einem möglichst großen Maße die „Kontrolle" über den Interna¬
tionalen Strafgerichtshof ausüben sollte. Die Verfasserin zeigt auf,
inwieweit das Römische Statut versucht, diesem Anliegen gerecht
zu werden. Die Aktualität der Arbeit wird durch die bisherige Pra¬
xis des Sicherheitsrats, unter anderem die Resolutionen 1422 und
1593, nach Inkrafttreten des Römischen Statuts belegt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stagel, Daniela |
author_facet | Stagel, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Stagel, Daniela |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023026040 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ6311 |
callnumber-raw | KZ6311 |
callnumber-search | KZ6311 |
callnumber-sort | KZ 46311 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2210 PR 2410 |
ctrlnum | (OCoLC)314416998 (DE-599)DNB986009008 |
dewey-full | 345.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.01 |
dewey-search | 345.01 |
dewey-sort | 3345.01 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023026040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190913</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071128s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N45,0391</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986009008</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830033790</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3379-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830033796</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3379-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830033790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314416998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986009008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ6311</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)139589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stagel, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="b">zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut</subfield><subfield code="c">Daniela Stagel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">International Criminal Court</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)3042935-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">Charter of the United Nations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078797-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rome Statute of the International Criminal Court</subfield><subfield code="f">1998 Juli 17</subfield><subfield code="0">(DE-588)4579681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal jurisdiction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International criminal courts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)3042935-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rome Statute of the International Criminal Court</subfield><subfield code="f">1998 Juli 17</subfield><subfield code="0">(DE-588)4579681-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">Charter of the United Nations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078797-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)3042935-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)3042935-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017871749</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3379-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230004&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230004&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016230004</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023026040 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:15:07Z |
indexdate | 2025-04-15T14:05:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830033790 3830033796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016230004 |
oclc_num | 314416998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | XLVI, 245 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Stagel, Daniela Verfasser aut Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut Daniela Stagel Hamburg Kovač 2008 XLVI, 245 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Völker- und Europarecht 41 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 International Criminal Court Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 gnd rswk-swf Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd rswk-swf Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd rswk-swf Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 (DE-588)4579681-6 gnd rswk-swf Criminal jurisdiction International criminal courts Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 b Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 b Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 (DE-588)4579681-6 u DE-604 Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 u DE-188 Studien zum Völker- und Europarecht 41 (DE-604)BV017871749 41 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3379-0.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230004&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230004&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Stagel, Daniela Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut Studien zum Völker- und Europarecht International Criminal Court Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 gnd Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 (DE-588)4579681-6 gnd Criminal jurisdiction International criminal courts Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)3042935-3 (DE-588)4078797-7 (DE-588)1001797-5 (DE-588)4579681-6 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut |
title_auth | Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut |
title_exact_search | Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut |
title_exact_search_txtP | Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut |
title_full | Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut Daniela Stagel |
title_fullStr | Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut Daniela Stagel |
title_full_unstemmed | Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut Daniela Stagel |
title_short | Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof |
title_sort | sicherheitsrat und internationaler strafgerichtshof zur abgrenzung ihrer kompetenzen nach der charta der vereinten nationen und dem romischen statut |
title_sub | zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut |
topic | International Criminal Court Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 gnd Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 (DE-588)4579681-6 gnd Criminal jurisdiction International criminal courts Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
topic_facet | International Criminal Court Internationaler Strafgerichtshof Vereinte Nationen Charter of the United Nations Vereinte Nationen Sicherheitsrat Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 Criminal jurisdiction International criminal courts Zuständigkeit Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3379-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230004&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016230004&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017871749 |
work_keys_str_mv | AT stageldaniela sicherheitsratundinternationalerstrafgerichtshofzurabgrenzungihrerkompetenzennachderchartadervereintennationenunddemromischenstatut |