Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR): Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2007
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris : Schwerpunktstudium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Brödermann, Eckart: IPR, IZVR. - 5. Aufl. u.d.T.: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) |
Beschreibung: | XXXVII, 254 S. |
ISBN: | 9783452267191 3452267199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023025212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210526 | ||
007 | t | ||
008 | 071128s2007 gw j||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98640747X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452267191 |9 978-3-452-26719-1 | ||
020 | |a 3452267199 |9 3-452-26719-9 | ||
035 | |a (OCoLC)643172382 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015308235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.90943 |2 22/ger | |
084 | |a PT 310 |0 (DE-625)139852: |2 rvk | ||
084 | |a PT 320 |0 (DE-625)139860: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brödermann, Eckart |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)141946288 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a IPR |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) |b Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung |c von Eckart Brödermann und Joachim Rosengarten |
246 | 1 | 3 | |a IPR |
246 | 1 | 3 | |a IZVR |
246 | 1 | 3 | |a IPR/IZVR |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a XXXVII, 254 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris : Schwerpunktstudium | |
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Brödermann, Eckart: IPR, IZVR. - 5. Aufl. u.d.T.: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Prozessrecht |0 (DE-588)4135278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4173536-5 |a Patentschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internationales Prozessrecht |0 (DE-588)4135278-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rosengarten, Joachim |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)141052392 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |a Brödermann, Eckart, 1958- |t IPR, IZVR |b 3. Auflage |d 2004 |z 3-931518-51-5 |w (DE-604)BV019405194 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |a Brödermann, Eckart, 1958- |t Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) |b 5. Auflage |d 2010 |z 978-3-452-27018-4 |w (DE-604)BV035264736 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229195&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229195&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016229195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137246886985728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ........................... XXI
Literaturverzeichnis .............................XXIX
1. Teil. Grundlagen des Internationalen Privatrechts ........ 1
A. Das Grundprinzip der Anknüpfung ................ 2
I.
Anwendung völkerrechtlicher Verträge ............ 2
II.
Anwendung autonomen Kollisionsrechts ........... 3
III.
Auswertung: Anknüpfung und Statut ............. 7
1. Anknüpfung/Anknüpfungspunkt/
Anknüpfungsgegenstand ................... 7
2. Statut ............................... 8
3. Durch Anknüpfung zum Statut............... 8
IV.
Gemeinschaftsrechtliches IPR .................. 13
B. Einfache Korrekturen des Prinzips ................. 21
I.
Rück- und Weiterverweisung
(renvoi)
............. 21
II.
Einzelstatut vor Gesamtstatut .................. 26
III.
Ordre public
(Vorbehaltsklauseln)................ 28
IV.
Gesetzesumgehung ......................... 34
C. Weitere Korrekturen des Prinzips .................. 37
I.
Qualifikation............................. 37
II.
Vorfrage ................................ 42
III.
Angleichung ............................. 46
D. Sonderprobleme.............................. 54
I.
Intertemporales Recht ....................... 54
II.
Interlokales Recht ......................... 58
1. Mehrrechtsstaaten ....................... 58
2. Innerdeutsches Kollisionsrecht ............... 61
III.
Mehrstaater und Staatenlose ................... 65
IV.
Beachtung zwingenden Rechts.................. 69
1. Völkerrechtliche Verträge................... 70
2. Autonomes Recht ....................... 72
a) Kollisionsrechtliche Anwendungsgebote....... 72
b) Berücksichtigung nach deutschem Sachrecht .... 76
XV
Inhaltsverzeichnis
3. Ausblick auf gemeinschaftsrechtliches IPR........ 79
E. IPR und einheitliches Sachrecht ................... 80
I.
Verdrängung des nationalen IPR durch gemeinschaftliches
Sachrecht (»EG-Sachrecht«)................... 80
II.
Verdrängung des nationalen IPR durch staatsvertraglich
vereinheitlichtes Sachrecht mit eigenen Rechtsanwendungs¬
normen ................................ 84
III.
Anwendung von einheitlichem Sachrecht nach Anwendung
von IPR ................................ 87
F. Zusammenfassung und Aufbauschema............... 94
G. Übersicht über den Besonderen Teil des IPR ........... 97
I.
Allgemeiner Teil des BGB ..................... 97
1. Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit natürlicher
Personen ............................. 97
a) Rechtsquellen ....................... 97
b) Anknüpfungsregeln .................... 97
2. Vollmacht (Stellvertretung).................. 98
a) Rechtsquellen ....................... 99
b) Anknüpfungsregeln .................... 99
3. Form ............................... 100
a) Rechtsquellen ....................... 100
b) Anknüpfungsregeln .................... 100
4. Verjährung ............................ 102
a) Rechtsquellen ....................... 102
b) Anknüpfungsregeln .................... 102
II.
Schuldvertragsrecht......................... 103
a) Rechtsquellen ....................... 103
b) Anknüpfungsregeln .................... 104
III.
Gesetzliche Schuldverhältnisse.................. 110
1. Deliktsrecht ........................... 110
a) Rechtsquellen ....................... 110
b) Anknüpfungsregeln .................... 110
2. Ungerechtfertigte Bereicherung............... 114
a) Rechtsquellen ....................... 114
b) Anknüpfungsregeln .................... 115
3. Geschäftsführung ohne Auftrag .............. 116
a) Rechtsquellen ....................... 116
b) Anknüpfungsregeln .................... 116
IV.
Sachenrecht.............................. 117
1. Rechtsquellen ..........................
Ц7
2. Anknüpfungsregeln ...................... 117
XVI
Inhaltsverzeichnis
V.
Familienrecht ............................ 121
1. Eherecht ............................. 121
a)
Eheschließung ....................... 121
aa)
Rechtsquellen ..................... 121
bb) Anknüpfungsregeln ................. 122
b) Ehewirkungen ....................... 123
aa) Rechtsquellen ..................... 123
bb) Anknüpfungsregeln ................. 123
c) Ehelicher Güterstand ................... 124
aa) Rechtsquellen ..................... 124
bb) Anknüpfungsregeln................. 124
d) Ehescheidung........................ 125
aa) Rechtsquellen ..................... 125
bb) Anknüpfungsregeln ................. 125
2. Unterhaltsrecht ......................... 126
a) Rechtsquellen ....................... 126
b) Anknüpfungsregeln .................... 127
3. Eingetragene Lebenspartnerschaft ............. 128
a) Rechtsquellen ....................... 128
b) Anknüpfungsregeln .................... 129
4. Kindschaftsrecht ........................ 129
a) Statusbegründende Rechts Vorgänge .......... 129
aa) Rechtsquellen ..................... 129
bb) Anknüpfungsregeln ................. 130
cc) Besonderheiten .................... 131
b) Statusverändernde Rechtsvorgänge .......... 132
aa) Legitimation ..................... 132
bb) Adoption........................ 132
5. Vormundschaft und Pflegschaft ............... 133
a) Rechtsquellen ....................... 133
b) Anknüpfungsregeln .................... 134
6. Namensrecht .......................... 135
a) Rechtsquellen ....................... 135
b) Anknüpfungsregeln .................... 135
VI.
Erbrecht................................ 136
1. Rechtsquellen .......................... 136
2. Anknüpfungsregeln ...................... 136
VII.
Gesellschaftsrecht.......................... 138
1. Rechtsquellen .......................... 138
2. Anknüpfungsregeln ...................... 139
VIII. Insolvenzrecht............................ 147
1. Rechtsquellen .......................... 147
2. Anknüpfungsregeln ...................... 147
XVII
Inhaltsverzeichnis
2. Teil· Die Anwendung des Internationalen Privatrechts in der
Praxis .................................. 151
A. Kollisionsfälle vor staatlichen Gerichten.............. 151
I.
Internationales Zivilverfahrensrecht
I
(Prozessvorausset¬
zungen) ................................ 151
1. Deutsche Gerichtsbarkeit .................. 152
a) Immunität staatlicher Repräsentanten ........ 152
b) Staatenimmunität ..................... 154
2. Internationale Zuständigkeit................. 155
a) EG-Recht und völkerrechtliche Verträge....... 156
b) Autonomes Recht ..................... 165
3. Sonstige Prozessvoraussetzungen und Verfahrensfragen 174
4. Exkurs: Freiwillige Gerichtsbarkeit ............ 182
a) Minderjährigenschutz .................. 183
b) Nachlassverfahren..................... 184
II.
Internationales Zivilverfahrensrecht
II
(Anerkennung und
Vollstreckung) ............................ 186
1. EuGVO und Völkerrechtliche Verträge .......... 186
2. Autonomes Recht ....................... 195
3. Exkurs: Freiwillige Gerichtsbarkeit ............ 200
B. Exkurs: Kollisionsfälle vor Schiedsgerichten ........... 201
I.
Grundzüge .............................. 201
II.
Rechtsquellen ............................ 204
III.
Einzelheiten ............................. 208
1. Schiedsgerichtsarten ...................... 208
2. Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung........... 212
3. Besetzung des Schiedsgerichts................ 215
4. Anwendbares Verfahrensrecht ................ 218
5. Hauptvertragsstatut ...................... 222
6. Anerkennung und Vollstreckung .............. 225
Anhang: Aufbauschemata und praktische Tipps .......... 229
A. Prüfungsschritte bei der Bearbeitung eines Falles mit
Auslandsbezug............................... 229
I.
Prozessvoraussetzungen...................... 229
II.
Anwendbares Recht ........................ 229
III.
Anerkennung und Vollstreckung einer ausländischen
Entscheidung ............................ 229
XVIII
Inhaltsverzeichnis
В.
Praktische Tipps.............................. 230
I.
Gemeinschaftsrecht......................... 230
II.
Völkerrechtliche Verträge ..................... 230
1. Allgemeine Hinweise ..................... 230
2. Völkervertragliches Sachrecht ................ 231
3. Völkervertragliches Kollisionsrecht ............ 231
III.
Autonomes Recht.......................... 232
1. Deutsches IPR ......................... 232
2. Fremdes Recht ......................... 232
a) Allgemeine Hinweise (zum
Kollisions-
und Sach¬
recht) ............................. 232
b) Nachweise speziell zum fremden Kollisionsrecht . 233
Stichwortverzeichnis ............................. 235
XIX
Aus dem Inhalt
Aufgrund des zunehmenden europäischen Einflusses wird das Internatio¬
nale Privatrecht immer komplexer. Zugleich sorgen die wachsende Globa¬
lisierung und damit die Häufung grenzüberschreitender Rechtsfälle dafür,
dass
jeder Jurist zumindest die Crundzüge dieses Rechtsgebiets beherr¬
schen sollte.
Die Autoren haben in ihrem Werk das IPR und 1ZVR auf seine jeweiligen
Grundstrukturen zurückgeführt und ermöglichen dem Leser so die Einar¬
beitung auch in das unbekannte Rechtsgebiet und damit die Lösung von
Fällen mit internationalen Bezügen. Dem Fortgeschrittenen wird eine ge¬
zielte Wiederholung vor den Prüfungen ermöglicht.
Das Werk behandelt die wesentlichen neuen Rechtsentwicklungen auf die¬
sem Rechtsgebiet. Erfasst sind unter anderem auch die geplanten Neue¬
rungen im Bereich des Schuldvertragsrecht („Rom 1 ) sowie des Rechts der
außervertraglichen Schuldverhältnisse („Rom
II ).
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . XXI
Literaturverzeichnis .XXIX
1. Teil. Grundlagen des Internationalen Privatrechts . 1
A. Das Grundprinzip der Anknüpfung . 2
I.
Anwendung völkerrechtlicher Verträge . 2
II.
Anwendung autonomen Kollisionsrechts . 3
III.
Auswertung: Anknüpfung und Statut . 7
1. Anknüpfung/Anknüpfungspunkt/
Anknüpfungsgegenstand . 7
2. Statut . 8
3. Durch Anknüpfung zum Statut. 8
IV.
Gemeinschaftsrechtliches IPR . 13
B. Einfache Korrekturen des Prinzips . 21
I.
Rück- und Weiterverweisung
(renvoi)
. 21
II.
Einzelstatut vor Gesamtstatut . 26
III.
Ordre public
(Vorbehaltsklauseln). 28
IV.
Gesetzesumgehung . 34
C. Weitere Korrekturen des Prinzips . 37
I.
Qualifikation. 37
II.
Vorfrage . 42
III.
Angleichung . 46
D. Sonderprobleme. 54
I.
Intertemporales Recht . 54
II.
Interlokales Recht . 58
1. Mehrrechtsstaaten . 58
2. Innerdeutsches Kollisionsrecht . 61
III.
Mehrstaater und Staatenlose . 65
IV.
Beachtung zwingenden Rechts. 69
1. Völkerrechtliche Verträge. 70
2. Autonomes Recht . 72
a) Kollisionsrechtliche Anwendungsgebote. 72
b) Berücksichtigung nach deutschem Sachrecht . 76
XV
Inhaltsverzeichnis
3. Ausblick auf gemeinschaftsrechtliches IPR. 79
E. IPR und einheitliches Sachrecht . 80
I.
Verdrängung des nationalen IPR durch gemeinschaftliches
Sachrecht (»EG-Sachrecht«). 80
II.
Verdrängung des nationalen IPR durch staatsvertraglich
vereinheitlichtes Sachrecht mit eigenen Rechtsanwendungs¬
normen . 84
III.
Anwendung von einheitlichem Sachrecht nach Anwendung
von IPR . 87
F. Zusammenfassung und Aufbauschema. 94
G. Übersicht über den Besonderen Teil des IPR . 97
I.
Allgemeiner Teil des BGB . 97
1. Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit natürlicher
Personen . 97
a) Rechtsquellen . 97
b) Anknüpfungsregeln . 97
2. Vollmacht (Stellvertretung). 98
a) Rechtsquellen . 99
b) Anknüpfungsregeln . 99
3. Form . 100
a) Rechtsquellen . 100
b) Anknüpfungsregeln . 100
4. Verjährung . 102
a) Rechtsquellen . 102
b) Anknüpfungsregeln . 102
II.
Schuldvertragsrecht. 103
a) Rechtsquellen . 103
b) Anknüpfungsregeln . 104
III.
Gesetzliche Schuldverhältnisse. 110
1. Deliktsrecht . 110
a) Rechtsquellen . 110
b) Anknüpfungsregeln . 110
2. Ungerechtfertigte Bereicherung. 114
a) Rechtsquellen . 114
b) Anknüpfungsregeln . 115
3. Geschäftsführung ohne Auftrag . 116
a) Rechtsquellen . 116
b) Anknüpfungsregeln . 116
IV.
Sachenrecht. 117
1. Rechtsquellen .
Ц7
2. Anknüpfungsregeln . 117
XVI
Inhaltsverzeichnis
V.
Familienrecht . 121
1. Eherecht . 121
a)
Eheschließung . 121
aa)
Rechtsquellen . 121
bb) Anknüpfungsregeln . 122
b) Ehewirkungen . 123
aa) Rechtsquellen . 123
bb) Anknüpfungsregeln . 123
c) Ehelicher Güterstand . 124
aa) Rechtsquellen . 124
bb) Anknüpfungsregeln. 124
d) Ehescheidung. 125
aa) Rechtsquellen . 125
bb) Anknüpfungsregeln . 125
2. Unterhaltsrecht . 126
a) Rechtsquellen . 126
b) Anknüpfungsregeln . 127
3. Eingetragene Lebenspartnerschaft . 128
a) Rechtsquellen . 128
b) Anknüpfungsregeln . 129
4. Kindschaftsrecht . 129
a) Statusbegründende Rechts Vorgänge . 129
aa) Rechtsquellen . 129
bb) Anknüpfungsregeln . 130
cc) Besonderheiten . 131
b) Statusverändernde Rechtsvorgänge . 132
aa) Legitimation . 132
bb) Adoption. 132
5. Vormundschaft und Pflegschaft . 133
a) Rechtsquellen . 133
b) Anknüpfungsregeln . 134
6. Namensrecht . 135
a) Rechtsquellen . 135
b) Anknüpfungsregeln . 135
VI.
Erbrecht. 136
1. Rechtsquellen . 136
2. Anknüpfungsregeln . 136
VII.
Gesellschaftsrecht. 138
1. Rechtsquellen . 138
2. Anknüpfungsregeln . 139
VIII. Insolvenzrecht. 147
1. Rechtsquellen . 147
2. Anknüpfungsregeln . 147
XVII
Inhaltsverzeichnis
2. Teil· Die Anwendung des Internationalen Privatrechts in der
Praxis . 151
A. Kollisionsfälle vor staatlichen Gerichten. 151
I.
Internationales Zivilverfahrensrecht
I
(Prozessvorausset¬
zungen) . 151
1. Deutsche Gerichtsbarkeit . 152
a) Immunität staatlicher Repräsentanten . 152
b) Staatenimmunität . 154
2. Internationale Zuständigkeit. 155
a) EG-Recht und völkerrechtliche Verträge. 156
b) Autonomes Recht . 165
3. Sonstige Prozessvoraussetzungen und Verfahrensfragen 174
4. Exkurs: Freiwillige Gerichtsbarkeit . 182
a) Minderjährigenschutz . 183
b) Nachlassverfahren. 184
II.
Internationales Zivilverfahrensrecht
II
(Anerkennung und
Vollstreckung) . 186
1. EuGVO und Völkerrechtliche Verträge . 186
2. Autonomes Recht . 195
3. Exkurs: Freiwillige Gerichtsbarkeit . 200
B. Exkurs: Kollisionsfälle vor Schiedsgerichten . 201
I.
Grundzüge . 201
II.
Rechtsquellen . 204
III.
Einzelheiten . 208
1. Schiedsgerichtsarten . 208
2. Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung. 212
3. Besetzung des Schiedsgerichts. 215
4. Anwendbares Verfahrensrecht . 218
5. Hauptvertragsstatut . 222
6. Anerkennung und Vollstreckung . 225
Anhang: Aufbauschemata und praktische Tipps . 229
A. Prüfungsschritte bei der Bearbeitung eines Falles mit
Auslandsbezug. 229
I.
Prozessvoraussetzungen. 229
II.
Anwendbares Recht . 229
III.
Anerkennung und Vollstreckung einer ausländischen
Entscheidung . 229
XVIII
Inhaltsverzeichnis
В.
Praktische Tipps. 230
I.
Gemeinschaftsrecht. 230
II.
Völkerrechtliche Verträge . 230
1. Allgemeine Hinweise . 230
2. Völkervertragliches Sachrecht . 231
3. Völkervertragliches Kollisionsrecht . 231
III.
Autonomes Recht. 232
1. Deutsches IPR . 232
2. Fremdes Recht . 232
a) Allgemeine Hinweise (zum
Kollisions-
und Sach¬
recht) . 232
b) Nachweise speziell zum fremden Kollisionsrecht . 233
Stichwortverzeichnis . 235
XIX
Aus dem Inhalt
Aufgrund des zunehmenden europäischen Einflusses wird das Internatio¬
nale Privatrecht immer komplexer. Zugleich sorgen die wachsende Globa¬
lisierung und damit die Häufung grenzüberschreitender Rechtsfälle dafür,
dass
jeder Jurist zumindest die Crundzüge dieses Rechtsgebiets beherr¬
schen sollte.
Die Autoren haben in ihrem Werk das IPR und 1ZVR auf seine jeweiligen
Grundstrukturen zurückgeführt und ermöglichen dem Leser so die Einar¬
beitung auch in das unbekannte Rechtsgebiet und damit die Lösung von
Fällen mit internationalen Bezügen. Dem Fortgeschrittenen wird eine ge¬
zielte Wiederholung vor den Prüfungen ermöglicht.
Das Werk behandelt die wesentlichen neuen Rechtsentwicklungen auf die¬
sem Rechtsgebiet. Erfasst sind unter anderem auch die geplanten Neue¬
rungen im Bereich des Schuldvertragsrecht („Rom 1") sowie des Rechts der
außervertraglichen Schuldverhältnisse („Rom
II"). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brödermann, Eckart 1958- Rosengarten, Joachim 1962- |
author_GND | (DE-588)141946288 (DE-588)141052392 |
author_facet | Brödermann, Eckart 1958- Rosengarten, Joachim 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Brödermann, Eckart 1958- |
author_variant | e b eb j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023025212 |
classification_rvk | PT 310 PT 320 |
ctrlnum | (OCoLC)643172382 (DE-599)HBZHT015308235 |
dewey-full | 340.90943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.90943 |
dewey-search | 340.90943 |
dewey-sort | 3340.90943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02991nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023025212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071128s2007 gw j||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98640747X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452267191</subfield><subfield code="9">978-3-452-26719-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452267199</subfield><subfield code="9">3-452-26719-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643172382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015308235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.90943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)139852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)139860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brödermann, Eckart</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141946288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IPR</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR)</subfield><subfield code="b">Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung</subfield><subfield code="c">von Eckart Brödermann und Joachim Rosengarten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IPR</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IZVR</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IPR/IZVR</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 254 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris : Schwerpunktstudium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Brödermann, Eckart: IPR, IZVR. - 5. Aufl. u.d.T.: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4173536-5</subfield><subfield code="a">Patentschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosengarten, Joachim</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141052392</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="a">Brödermann, Eckart, 1958-</subfield><subfield code="t">IPR, IZVR</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2004</subfield><subfield code="z">3-931518-51-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019405194</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="a">Brödermann, Eckart, 1958-</subfield><subfield code="t">Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR)</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="z">978-3-452-27018-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035264736</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229195&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229195&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016229195</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4173536-5 Patentschrift gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Patentschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023025212 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:14:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452267191 3452267199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016229195 |
oclc_num | 643172382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M382 DE-12 DE-945 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M382 DE-12 DE-945 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXXVII, 254 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris : Schwerpunktstudium |
spelling | Brödermann, Eckart 1958- Verfasser (DE-588)141946288 aut IPR Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung von Eckart Brödermann und Joachim Rosengarten IZVR IPR/IZVR 4., überarb. Aufl. Köln ; München Heymann 2007 XXXVII, 254 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris : Schwerpunktstudium 3. Aufl. u.d.T.: Brödermann, Eckart: IPR, IZVR. - 5. Aufl. u.d.T.: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4173536-5 Patentschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 s Rosengarten, Joachim 1962- Verfasser (DE-588)141052392 aut Überarbeitung von Brödermann, Eckart, 1958- IPR, IZVR 3. Auflage 2004 3-931518-51-5 (DE-604)BV019405194 Überarbeitet als Brödermann, Eckart, 1958- Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) 5. Auflage 2010 978-3-452-27018-4 (DE-604)BV035264736 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229195&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229195&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Brödermann, Eckart 1958- Rosengarten, Joachim 1962- Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135278-6 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4173536-5 |
title | Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung |
title_alt | IPR IZVR IPR/IZVR |
title_auth | Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung |
title_exact_search | Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung |
title_exact_search_txtP | Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung |
title_full | Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung von Eckart Brödermann und Joachim Rosengarten |
title_fullStr | Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung von Eckart Brödermann und Joachim Rosengarten |
title_full_unstemmed | Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung von Eckart Brödermann und Joachim Rosengarten |
title_short | Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR) |
title_sort | internationales privat und zivilverfahrensrecht ipr izvr anleitung zur systematischen fallbearbeitung |
title_sub | Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung |
topic | Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Internationales Prozessrecht Internationales Privatrecht Deutschland Fallsammlung Patentschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229195&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229195&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brodermanneckart ipr AT rosengartenjoachim ipr AT brodermanneckart internationalesprivatundzivilverfahrensrechtiprizvranleitungzursystematischenfallbearbeitung AT rosengartenjoachim internationalesprivatundzivilverfahrensrechtiprizvranleitungzursystematischenfallbearbeitung AT brodermanneckart izvr AT rosengartenjoachim izvr AT brodermanneckart iprizvr AT rosengartenjoachim iprizvr |