Beobachten, beurteilen und fördern!: Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landau
Verl. Empirische Pädagogik
2007
|
Schriftenreihe: | Erziehungswissenschaft
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frühere Ausg. u.d.T.: Jäger, Reinhold S.: Von der Beobachtung zur Notengebung |
Beschreibung: | 387 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783937333540 3937333541 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023025070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110107 | ||
007 | t | ||
008 | 071128s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0634 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98631143X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937333540 |c Pb. : EUR 29.90 |9 978-3-937333-54-0 | ||
020 | |a 3937333541 |c Pb. : EUR 29.90 |9 3-937333-54-1 | ||
024 | 3 | |a 9783937333540 | |
035 | |a (OCoLC)254160443 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98631143X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 371.26 |2 22/ger | |
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 7000 |0 (DE-625)19694:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 565f |2 stub | ||
084 | |a EDU 685f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Jäger, Reinhold S. |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)108784088 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beobachten, beurteilen und fördern! |b Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |c Reinhold S. Jäger |
264 | 1 | |a Landau |b Verl. Empirische Pädagogik |c 2007 | |
300 | |a 387 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erziehungswissenschaft |v 21 | |
500 | |a Frühere Ausg. u.d.T.: Jäger, Reinhold S.: Von der Beobachtung zur Notengebung | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Erziehungswissenschaft |v 21 |w (DE-604)BV011768631 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3022959&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016229057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089686811574272 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1. Der erste Weg zur Besserung: Ich als Urteiler.5
2. Beobachtungs- und Beurteilungs-
probleme:
Definitionen, Funktionen und
Charakteristika
.29
3. Beobachtungs- und Beurteilungsfehler in der Praxis.69
4. Diagnostizieren und Fördern:
Zwei unverzichtbare Funktionen für das Lernen.93
5. Normen beim Diagnostizieren und Fördern.129
6. Kompetenzen für die Diagnostik und Förderung.151
7. Probleme der Beurteilung.177
8. Das Bewertungsproblem. Oder:
Wie gelangt man zu Noten?.347
9. Nachwort.373
10. Sachwortregister.375
_Inhalt_
I
INHALT
Vorwort.1
1. Der erste Weg zur Besserung: Ich als Urteiler.5
1.1. Unsere Wahrnehmung als Fehlerquelle.5
1.2. Was sehen Sie?.6
1.3. Wie nehme ich bestimmte Sachverhalte wahr?.14
1.4. Zwischenbilanz.19
1.5. Ihre eigenen Erfahrungen mit Beurteilungen.20
1.6. Konsequenzen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung.22
1.7. Welche Fehler machen wir, wenn wir beobachten.
und beurteilen?.23
2. Beobachtungs- und Beurteilungs-
probleme:
Definitionen, Funktionen und
Charakteristika
.29
2.1. Begriffliche Differenzierungen.29
2.2. Beurteilen als Problem von Lehrenden:
Verortung und Implikationen.36
2.2.1. Gesellschaftliche Implikationen.38
2.2.2. Didaktische Implikationen.41
2.2.3. Persönliche Implikationen.42
2.3. Dimensionen der Begriffe Schulleistung und Leistung.45
2.4. Determinanten von (Schul-JLeistungen.48
2.5. Beobachtungsgegenstand: Was ist das?.51
2.6. Beobachtung: Was ist das?.52
2.6.1. Formen der Beobachtung.57
2.6.2. Beobachtungssituationen nach Art der erzielten Kontrolle. 60
2.7. Beurteilen: Was ist das?.61
2.7.1. Ein naives Modell des Beurteilens.62
2.8. Übergeordnete Einflussfaktoren der Beobachtung.64
3. Beobachtungs- und Beurteilungsfehler in der Praxis. 69
3.1. Beispiele für besondere Beobachtungs- und
Beurteilungsfehler.69
3.1.1. Defizite in der Beobachtung und Beurteilung:
Unterschiedliche Interpretation eines Merkmals.70
Beobachten, beurteilen und fördern!
3.1.2. Defizite der Beobachtung und Beurteilung:
Beeinflussung durch die äußere Situation.73
3.1.3. Defizite der Beobachtung und Beurteilung:
Positions-
und
seriale
Effekte.78
3.2. Beobachtungen unter dem Blickwinkel des
Stichprobenproblems.80
3.3. Was sind Merkmale?.84
3.3.1. Die Art der Merkmale.85
3.4. Was beobachten wir eigentlich? Eine Systematik.88
3.5. Beschreibungsmodi von Beobachtungen oder:
Wie beschreibt man Beobachtungen?.90
4. Diagnostizieren und Fördern:
Zwei unverzichtbare Funktionen für das Lernen.93
4.1. Was ist ein Diagnostiker?.94
4.2. Diagnostik im Bildungswesen.97
4.3. Die Instrumente des Diagnostikers oder:
Welche Daten gewinnt ein Diagnostiker?.98
4.4. Der diagnostische Prozess: ein Stufenmodell.101
4.5. Urteilsbildung.103
4.5.1. Wie kann man die diagnostischen
Urteilsbildung verbessern.105
4.6. Förderung im Bildungswesen.111
4.6.1. Beispiel: Lesen und Lesekompetenz.112
4.6.2. Beispiel Mathematik.117
4.6.3. Förderung: Ein systematischer Prozess.120
5. Normen beim Diagnostizieren und Fördern.129
5.1. Prämissen des Beurteilens, der Beurteilung und
der Förderung.130
5.2. Normen.136
5.2.1. Soziale Bezugsnorm.136
5.2.2. Individuelle Bezugsnorm.139
5.2.3. Sachliche Bezugsnorm.141
5.2.4. Fähigkeitsorientierte Norm.142
5.3. Nutzung der Normen und Förderung.145
_Inhalt_
М[
6. Kompetenzen für die Diagnostik und Förderung.151
6.1. Was ist Lernen?.152
6.2. Kompetenzen.155
6.2.1. Kompetenz und Wissen.158
6.3. Wissen als Voraussetzung für die diagnostische
Kompetenzen und die Förderkompetenz.165
6.3.1. Kompetenzwissen.165
6.3.2. Bedingungswissen.167
6.3.3. Technologisches Wissen.171
6.3.4. Änderungswissen.172
6.3.5. Vergleichswissen.173
7. Methoden zur Erfassung von Leistungen -
Probleme der Beurteilung.177
7.1. Mündliche Prüfungen: Bewertungen und
Perspektiven.181
7.1.1. Gegenstände und Arten von mündlichen Prüfungen.183
7.1.2. Vor- und Nachteile von mündlichen Prüfungen.185
7.1.3. Charakteristika von mündlichen Prüfungen im Vergleich. 186
7.1.4. Mündliche Prüfungen: Pro- und
Contra-Argumente
.188
7.1.5. Mündliche Prüfungen auf dem Prüfstand:
Gütekriterien zur Bewertung von mündlichen Prüfungen . 190
7.1.6. Untersuchungsergebnisse aus Studien über
die Güte mündlicher Prüfungen.196
7.1.7. Zusammengefasste Befunde und Konsequenzen
aus Untersuchungen über mündliche Prüfungen.197
7.1.8. Kommunikationspsychologische Elemente
der mündlichen Prüfung.199
7.1.9. Möglichkeiten der Verbesserung der mündlichen
Prüfung.201
7.1.10. Mündliche Prüfung und Förderung.203
7.2. Schriftlichen Prüfungen: Bewertungen und
Perspektiven.207
7.2.1. Begründungszusammenhänge für schriftliche
Prüfungen.208
7.2.2. Formen schriftlicher Prüfungen.210
7.2.3. Der Aufsatz: ein Beispiel mit Übung.214
IV
_Beobachten, beurteilen und fördern!_
7.2.4. Beurteilungen von schriftlichen Prüfungen.219
7.2.5. Methoden der Aufsatzbeurteilung.225
7.2.6. Ergebnisse bisheriger Studien über die Objektivität,
Reliabilität und Validität von verschiedenen
Bewertungsmethoden bei Aufsätzen.228
7.2.7. Bemühungen um eine Verbesserung der Messqualität
des traditionellen Aufsatzes.231
7.2.8. Bemühungen um eine Verbesserung der Messqualität
von anderen schriftlichen Arbeiten.234
7.2.9. Schriftliche Prüfung und Förderung.237
7.3. Pädagogische-diagnostische Testverfahren:
Bewertungen und Perspektiven.241
7.3.1. Pädagogische-diagnostische Testverfahren.242
7.3.2. Das Messproblem.244
7.3.3. Eigenschaft.247
7.3.4. Die Messung: Womit wird gemessen?.247
7.3.5. Messung und Leistungsethik.251
7.3.6. Messung mit Hilfe von objektiven Schulleistungstests.252
7.3.7. Bewertung von Tests.269
7.3.8. Tests und Förderung.269
7.4. Portfolios: Bewertungen und Perspektiven
(Urban Lissmann)
.273
7.4.1. Voraussetzungen für die Entwicklung der
Portfoliobeurteilung.274
7.4.2. Definition der Portfoliobeurteilung.276
7.4.3. Beispiel eines Portfolios.277
7.4.4. Aufgaben der Portfoliobeurteilung.280
7.4.5. Aufbau eines
Portfolios
.285
7.4.6. Beurteilung eines Portfolios.288
7.4.7. Erwartungen an die Portfoliobeurteilung.291
7.4.8. Logistische Probleme der Portfoliobeurteilung.294
7.4.9. Messmethodische Probleme der Portfoliobeurteilung.296
7.4.10. Verbesserungsvorschläge.300
7.4.11. Portfolio und Förderung.302
7.4.12. Ausblick.305
_Inhalt_
V
7.5. Lerntagebuch: Bewertungen und Perspektiven.309
7.5.1. Voraussetzungen für die Entwicklung von
Lerntagebüchern.310
7.5.2. Lerntagebuch: Definition und Zielsetzungen.311
7.5.3. Beispiele für Lemtagebücher.314
7.5.4. Lerntagebuch und Portfolio: ein Vergleich.324
7.5.5. Lerntagebuch: Bewertungsprobleme.326
7.5.6. Lerntagebuch und Förderung.332
7.6. Verfahren zur Erfassung von Leistungen von
Lernenden: ein Vergleich der Methoden.339
7.6.1. Rahmenmodell zum Vergleich der Methoden zur
Erfassung und Bewertung von Leistungen von
Lernenden.339
7.6.2. Im Vergleich: Methoden zur Erfassung und Bewertung
von Leistungen von Lernenden.344
8. Das Bewertungsproblem, oder:
Wie gelangt man zu Noten?.347
8.1. Das Validitätsproblem als Voraussetzung für
die Notengebung.349
8.2. Methoden zur Notengebung.351
8.2.1. Intuitive Methoden der Notengebung.354
8.2.2. Rationale Methoden der Notengebung.355
8.2.3. Rational-empirische Methoden der Notengebung.359
8.3. Noten und Förderung.370
9. Nachwort.373
10. Sachwortregister.375 |
adam_txt |
Inhalt
1. Der erste Weg zur Besserung: Ich als Urteiler.5
2. Beobachtungs- und Beurteilungs-
probleme:
Definitionen, Funktionen und
Charakteristika
.29
3. Beobachtungs- und Beurteilungsfehler in der Praxis.69
4. Diagnostizieren und Fördern:
Zwei unverzichtbare Funktionen für das Lernen.93
5. Normen beim Diagnostizieren und Fördern.129
6. Kompetenzen für die Diagnostik und Förderung.151
7. Probleme der Beurteilung.177
8. Das Bewertungsproblem. Oder:
Wie gelangt man zu Noten?.347
9. Nachwort.373
10. Sachwortregister.375
_Inhalt_
I
INHALT
Vorwort.1
1. Der erste Weg zur Besserung: Ich als Urteiler.5
1.1. Unsere Wahrnehmung als Fehlerquelle.5
1.2. Was sehen Sie?.6
1.3. Wie nehme ich bestimmte Sachverhalte wahr?.14
1.4. Zwischenbilanz.19
1.5. Ihre eigenen Erfahrungen mit Beurteilungen.20
1.6. Konsequenzen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung.22
1.7. Welche Fehler machen wir, wenn wir beobachten.
und beurteilen?.23
2. Beobachtungs- und Beurteilungs-
probleme:
Definitionen, Funktionen und
Charakteristika
.29
2.1. Begriffliche Differenzierungen.29
2.2. Beurteilen als Problem von Lehrenden:
Verortung und Implikationen.36
2.2.1. Gesellschaftliche Implikationen.38
2.2.2. Didaktische Implikationen.41
2.2.3. Persönliche Implikationen.42
2.3. Dimensionen der Begriffe Schulleistung und Leistung.45
2.4. Determinanten von (Schul-JLeistungen.48
2.5. Beobachtungsgegenstand: Was ist das?.51
2.6. Beobachtung: Was ist das?.52
2.6.1. Formen der Beobachtung.57
2.6.2. Beobachtungssituationen nach Art der erzielten Kontrolle. 60
2.7. Beurteilen: Was ist das?.61
2.7.1. Ein naives Modell des Beurteilens.62
2.8. Übergeordnete Einflussfaktoren der Beobachtung.64
3. Beobachtungs- und Beurteilungsfehler in der Praxis. 69
3.1. Beispiele für besondere Beobachtungs- und
Beurteilungsfehler.69
3.1.1. Defizite in der Beobachtung und Beurteilung:
Unterschiedliche Interpretation eines Merkmals.70
Beobachten, beurteilen und fördern!
3.1.2. Defizite der Beobachtung und Beurteilung:
Beeinflussung durch die äußere Situation.73
3.1.3. Defizite der Beobachtung und Beurteilung:
Positions-
und
seriale
Effekte.78
3.2. Beobachtungen unter dem Blickwinkel des
Stichprobenproblems.80
3.3. Was sind Merkmale?.84
3.3.1. Die Art der Merkmale.85
3.4. Was beobachten wir eigentlich? Eine Systematik.88
3.5. Beschreibungsmodi von Beobachtungen oder:
Wie beschreibt man Beobachtungen?.90
4. Diagnostizieren und Fördern:
Zwei unverzichtbare Funktionen für das Lernen.93
4.1. Was ist ein Diagnostiker?.94
4.2. Diagnostik im Bildungswesen.97
4.3. Die Instrumente des Diagnostikers oder:
Welche Daten gewinnt ein Diagnostiker?.98
4.4. Der diagnostische Prozess: ein Stufenmodell.101
4.5. Urteilsbildung.103
4.5.1. Wie kann man die diagnostischen
Urteilsbildung verbessern.105
4.6. Förderung im Bildungswesen.111
4.6.1. Beispiel: Lesen und Lesekompetenz.112
4.6.2. Beispiel Mathematik.117
4.6.3. Förderung: Ein systematischer Prozess.120
5. Normen beim Diagnostizieren und Fördern.129
5.1. Prämissen des Beurteilens, der Beurteilung und
der Förderung.130
5.2. Normen.136
5.2.1. Soziale Bezugsnorm.136
5.2.2. Individuelle Bezugsnorm.139
5.2.3. Sachliche Bezugsnorm.141
5.2.4. Fähigkeitsorientierte Norm.142
5.3. Nutzung der Normen und Förderung.145
_Inhalt_
М[
6. Kompetenzen für die Diagnostik und Förderung.151
6.1. Was ist Lernen?.152
6.2. Kompetenzen.155
6.2.1. Kompetenz und Wissen.158
6.3. Wissen als Voraussetzung für die diagnostische
Kompetenzen und die Förderkompetenz.165
6.3.1. Kompetenzwissen.165
6.3.2. Bedingungswissen.167
6.3.3. Technologisches Wissen.171
6.3.4. Änderungswissen.172
6.3.5. Vergleichswissen.173
7. Methoden zur Erfassung von Leistungen -
Probleme der Beurteilung.177
7.1. Mündliche Prüfungen: Bewertungen und
Perspektiven.181
7.1.1. Gegenstände und Arten von mündlichen Prüfungen.183
7.1.2. Vor- und Nachteile von mündlichen Prüfungen.185
7.1.3. Charakteristika von mündlichen Prüfungen im Vergleich. 186
7.1.4. Mündliche Prüfungen: Pro- und
Contra-Argumente
.188
7.1.5. Mündliche Prüfungen auf dem Prüfstand:
Gütekriterien zur Bewertung von mündlichen Prüfungen . 190
7.1.6. Untersuchungsergebnisse aus Studien über
die Güte mündlicher Prüfungen.196
7.1.7. Zusammengefasste Befunde und Konsequenzen
aus Untersuchungen über mündliche Prüfungen.197
7.1.8. Kommunikationspsychologische Elemente
der mündlichen Prüfung.199
7.1.9. Möglichkeiten der Verbesserung der mündlichen
Prüfung.201
7.1.10. Mündliche Prüfung und Förderung.203
7.2. Schriftlichen Prüfungen: Bewertungen und
Perspektiven.207
7.2.1. Begründungszusammenhänge für schriftliche
Prüfungen.208
7.2.2. Formen schriftlicher Prüfungen.210
7.2.3. Der Aufsatz: ein Beispiel mit Übung.214
IV
_Beobachten, beurteilen und fördern!_
7.2.4. Beurteilungen von schriftlichen Prüfungen.219
7.2.5. Methoden der Aufsatzbeurteilung.225
7.2.6. Ergebnisse bisheriger Studien über die Objektivität,
Reliabilität und Validität von verschiedenen
Bewertungsmethoden bei Aufsätzen.228
7.2.7. Bemühungen um eine Verbesserung der Messqualität
des traditionellen Aufsatzes.231
7.2.8. Bemühungen um eine Verbesserung der Messqualität
von anderen schriftlichen Arbeiten.234
7.2.9. Schriftliche Prüfung und Förderung.237
7.3. Pädagogische-diagnostische Testverfahren:
Bewertungen und Perspektiven.241
7.3.1. Pädagogische-diagnostische Testverfahren.242
7.3.2. Das Messproblem.244
7.3.3. Eigenschaft.247
7.3.4. Die Messung: Womit wird gemessen?.247
7.3.5. Messung und Leistungsethik.251
7.3.6. Messung mit Hilfe von objektiven Schulleistungstests.252
7.3.7. Bewertung von Tests.269
7.3.8. Tests und Förderung.269
7.4. Portfolios: Bewertungen und Perspektiven
(Urban Lissmann)
.273
7.4.1. Voraussetzungen für die Entwicklung der
Portfoliobeurteilung.274
7.4.2. Definition der Portfoliobeurteilung.276
7.4.3. Beispiel eines Portfolios.277
7.4.4. Aufgaben der Portfoliobeurteilung.280
7.4.5. Aufbau eines
Portfolios
.285
7.4.6. Beurteilung eines Portfolios.288
7.4.7. Erwartungen an die Portfoliobeurteilung.291
7.4.8. Logistische Probleme der Portfoliobeurteilung.294
7.4.9. Messmethodische Probleme der Portfoliobeurteilung.296
7.4.10. Verbesserungsvorschläge.300
7.4.11. Portfolio und Förderung.302
7.4.12. Ausblick.305
_Inhalt_
V
7.5. Lerntagebuch: Bewertungen und Perspektiven.309
7.5.1. Voraussetzungen für die Entwicklung von
Lerntagebüchern.310
7.5.2. Lerntagebuch: Definition und Zielsetzungen.311
7.5.3. Beispiele für Lemtagebücher.314
7.5.4. Lerntagebuch und Portfolio: ein Vergleich.324
7.5.5. Lerntagebuch: Bewertungsprobleme.326
7.5.6. Lerntagebuch und Förderung.332
7.6. Verfahren zur Erfassung von Leistungen von
Lernenden: ein Vergleich der Methoden.339
7.6.1. Rahmenmodell zum Vergleich der Methoden zur
Erfassung und Bewertung von Leistungen von
Lernenden.339
7.6.2. Im Vergleich: Methoden zur Erfassung und Bewertung
von Leistungen von Lernenden.344
8. Das Bewertungsproblem, oder:
Wie gelangt man zu Noten?.347
8.1. Das Validitätsproblem als Voraussetzung für
die Notengebung.349
8.2. Methoden zur Notengebung.351
8.2.1. Intuitive Methoden der Notengebung.354
8.2.2. Rationale Methoden der Notengebung.355
8.2.3. Rational-empirische Methoden der Notengebung.359
8.3. Noten und Förderung.370
9. Nachwort.373
10. Sachwortregister.375 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jäger, Reinhold S. 1946- |
author_GND | (DE-588)108784088 |
author_facet | Jäger, Reinhold S. 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Jäger, Reinhold S. 1946- |
author_variant | r s j rs rsj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023025070 |
classification_rvk | DL 4000 DL 7000 |
classification_tum | PSY 565f EDU 685f |
ctrlnum | (OCoLC)254160443 (DE-599)DNB98631143X |
dewey-full | 371.26 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.26 |
dewey-search | 371.26 |
dewey-sort | 3371.26 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023025070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071128s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0634</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98631143X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937333540</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-937333-54-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937333541</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-937333-54-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937333540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254160443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98631143X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.26</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19694:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 565f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 685f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Reinhold S.</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108784088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beobachten, beurteilen und fördern!</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung</subfield><subfield code="c">Reinhold S. Jäger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landau</subfield><subfield code="b">Verl. Empirische Pädagogik</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Ausg. u.d.T.: Jäger, Reinhold S.: Von der Beobachtung zur Notengebung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011768631</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3022959&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016229057</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023025070 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:14:45Z |
indexdate | 2024-07-20T09:27:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937333540 3937333541 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016229057 |
oclc_num | 254160443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-70 DE-29 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-70 DE-29 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 387 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Empirische Pädagogik |
record_format | marc |
series | Erziehungswissenschaft |
series2 | Erziehungswissenschaft |
spelling | Jäger, Reinhold S. 1946- Verfasser (DE-588)108784088 aut Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Reinhold S. Jäger Landau Verl. Empirische Pädagogik 2007 387 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erziehungswissenschaft 21 Frühere Ausg. u.d.T.: Jäger, Reinhold S.: Von der Beobachtung zur Notengebung Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd rswk-swf Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 s DE-604 Erziehungswissenschaft 21 (DE-604)BV011768631 21 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3022959&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jäger, Reinhold S. 1946- Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Erziehungswissenschaft Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005937-6 |
title | Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |
title_auth | Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |
title_exact_search | Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |
title_exact_search_txtP | Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |
title_full | Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Reinhold S. Jäger |
title_fullStr | Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Reinhold S. Jäger |
title_full_unstemmed | Beobachten, beurteilen und fördern! Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Reinhold S. Jäger |
title_short | Beobachten, beurteilen und fördern! |
title_sort | beobachten beurteilen und fordern lehrbuch fur die aus fort und weiterbildung |
title_sub | Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung |
topic | Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd |
topic_facet | Berufsschulunterricht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3022959&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016229057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011768631 |
work_keys_str_mv | AT jagerreinholds beobachtenbeurteilenundfordernlehrbuchfurdieausfortundweiterbildung |