Perl: Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Mitp
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | mitp bei Redline
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 599 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783826617768 3826617762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023024987 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090304 | ||
007 | t | ||
008 | 071128s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985901888 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826617768 |c Pb. : ca. sfr 49.90 (freier Pr.), ca. EUR 34.95, ca. EUR 30.80 (AT) |9 978-3-8266-1776-8 | ||
020 | |a 3826617762 |c Pb. : ca. sfr 49.90 (freier Pr.), ca. EUR 34.95, ca. EUR 30.80 (AT) |9 3-8266-1776-2 | ||
024 | 3 | |a 9783826617768 | |
028 | 5 | 2 | |a 826617760 |
035 | |a (OCoLC)188198934 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985901888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Udo |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)130118664 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perl |b Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] |c Udo Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Mitp |c 2008 | |
300 | |a 599 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a mitp bei Redline | |
650 | 0 | 7 | |a Perl |g Programmiersprache |0 (DE-588)4307836-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Perl |g Programmiersprache |0 (DE-588)4307836-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3011123&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016228976 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089686785359872 |
---|---|
adam_text |
UDO MUELLER PERL GRUNDLAGEN, FORTGESCHRITTENE TECHNIKEN, UEBUNGEN MITP
INHALTSVERZEICHNIS WAS BRINGT IHNEN DIESES BUCH? 17 AUFBAU DER KAPITEL
18 WAS FINDEN SIE AUF CD UND WEBSEITE? 18 I EINSTIEG IN PERL 21 I.I WAS
IST PERL? 21 I.I.I .WAS ERSTENS, ZWEITENS, DRITTENS KAM! 22 I.I.2 PERL
BESORGEN 23 1.1.3 DAS PROJEKT PERL 6 24 1.1.4 DAS PROGRAMM STARTEN 24
1.1.5 SKALARE 25 1.1.6 INTERPOLATION 27 1.1.7 LESEN 30 1.1.8 RECHNEN 32
1.2 ANWEISUNGEN 34 1.2.1 BEDINGTE ANWEISUNG 34 1.2.2 BEDINGUNGEN 38
1.2.3 SCHLEIFEN 41 1.2.4 AUSGABEN SPEICHERN 48 1.3 MODULE 48 1.3.1
TABULATOREN 48 1.3.2 MODULE INSTALLIEREN 50 1.3.3 DOKUMENTATION 52 1.3.4
DOKUMENTATION FUER FUNKTIONEN 53 1.4 ZUSAMMENFASSUNG 53 1.5 BEISPIELE UND
AUFGABEN 55 1.5.1 EINLESEN UND AUSGEBEN 55 1.5.2 PROBLEME BEI DER
INTERPOLATION 56 1.5.3 CHOMP UND CHOP 57 1.5.4 DIE MEHRFACHAUSWAHL MIT
SWITCH 58 1.5.5 AUFGABE 1.1: PERL-VERSIONEN 59 1.5.6 AUFGABE 1.2: IHR
NAME 60 INHALTSVERZEICHNIS 1.5.7 AUFGABE 1.3: IHR NAME, VARIANTE 60
1.5.8 AUFGABE 1.4: FEHLERSUCHE 60 1.5.9 AUFGABE 1.5: DIE EINGABE DOPPELT
60 1.5.10 AUFGABE 1.6: ZWEI ZEILEN TEXT. 61 1.5.N AUFGABE 1.7: WAS
ERSCHEINT? 61 1.5.12 AUFGABE 1.8: ZAHLEN AUSGEBEN 61 1.5.13 AUFGABE 1.9:
ZAHLEN AUSGEBEN 61 1.5.14 AUFGABE 1.10: ZAHLEN AUSGEBEN, VARIANTE 61
1.5.15 AUFGABE 1.11: DAS DOPPELTE 61 1.5.16 AUFGABE 1.12: DAS PRODUKT
ZWEIER ZAHLEN 61 1.5.17 AUFGABE 1.13: ZAHLEN DIVIDIEREN 62 1.5.18
AUFGABE 1.14: DIE SUMME VON 10 ZAHLEN 62 1.5.19 AUFGABE 1.15:
ZEILENNUMMERN 62 1.5.20 AUFGABE 1.16: TABULATOREN WEG 62 1.5.21 AUFGABE
1.17: TEXTUMBRUCH 63 2 SKALARE UND LISTEN 65 2.1 SKALARE WERTE 65 2.1.1
DATENTYPEN IM UEBERBLICK 65 2.1.2 LITERALE 66 2.1.3 FLUCHTSYMBOLE 68
2.1.4 SPEZIELLE STRING-WERTE 70 2.2 LISTEN 70 2.2.1 LISTEN SIND KEINE!
70 2.2.2 ZUGRIFF AUF DIE ELEMENTE 71 2.2.3 SCHLEIFE UEBER ALLE ELEMENTE
72 2.2.4 KONTEXT 73 2.2.5 LISTENELEMENTE IN EINER SCHLEIFE VERAENDERN 75
2.2.6 ZUWEISUNGEN 75 2.2.7 SLICES (SCHEIBEN) 77 2.3 OPERATIONEN AUF
LISTEN 78 2.3.1 ELEMENTE HINZUFUEGEN UND WEGNEHMEN 78 2.3.2 SORTIEREN,
UMDREHEN UND MEHR 82 2.3.3 SORTIERKRITERIEN 83 2.4 VARIABLEN 87 2.4.1
VARIABLEN ERZEUGEN 88 2.4.2 VARIABLENNAMEN 90 INHALTSVERZEICHNIS 2.5
SKALARE UND LISTEN 90 2.5.1 VARIABLEN ERZEUGEN 90 2.5.2 WAHRHEITSWERTE
91 2.5.3 SIND SKALARE ZUSAMMENGESETZT? 92 2.6 AUSWAEHLEN UND ABBILDEN 95
2.6.1 LISTEN ABBILDEN 95 2.6.2 LISTENELEMENTE AUSWAEHLEN 97 2.7
ZUSAMMENFASSUNG 97 2.8 BEISPIELE UND AUFGABEN 99 2.8.1 BEISPIEL:
TEXTDATEI UMBAUEN 99 2.8.2 AUFGABE 2.1: LANGE ZEILE 1 00 2.8.3 AUFGABE
2.2: DIE ERSTE SPALTE 1 00 2.8.4 AUFGABE 2.3: SPALTEN VERTAUSCHEN 100
2.8.5 AUFGABE 2.4: SPALTEN AUSWAEHLEN 101 2.8.6 AUFGABE 2.5: SPALTENSUMME
101 2.8.7 AUFGABE 2.6: PUNKT-LISTEN 1 01 2.8.8 AUFGABE 2.7: DIE LETZTE
ZEILE ZUERST 102 2.8.9 AUFGABE 2.8: ZEILEN VON RECHTS NACH LINKS 102
2.8.10 AUFGABE 2.9: MAXIMUM 102 3 OPERATOREN UND FUNKTIONEN 103 3.1
OPERATOREN 1 03 3.1.1 DER ZUWEISUNGSOPERATOR 105 3.1.2 VERGLEICHE 106
3.1.3 RECHNEN 106 3.1.4 DIE VERKETTUNG VON STRINGS 109 3.1.5 VORRANG UND
ASSOZIATIVITAET 110 3.1.6 DIE UEBERSICHT 111 3.1.7 LOGISCHE OPERATOREN 113
3.1.8 VERKUERZTE AUSWERTUNG 114 3.1.9 DER FRAGEZEICHENOPERATOR 115 3.2
DATEITESTOPERATOREN 117 3.2.1 GLOBBING 118 3.3 FUNKTIONEN 122 3.3.1 WIE
SCHREIBT MAN EINE FUNKTION? 1 22 3.3.2 FUNKTIONEN RUFEN 1 23 3.3.3 WO
DUERFEN FUNKTIONEN DEFINIERT WERDEN? 124 3.3.4 RUECKGABE EINER FUNKTION
124 7 INHALTSVERZEICHNIS 3.4 PARAMETER 127 3.4.1 HALLO DU! 127 3.4.2
PROTOTYPEN 128 3.4.3 LISTEN ALS PARAMETER 1 30 3.4.4 REFERENZ-PARAMETER
136 3.4.5 REKURSIVE FUNKTIONSAUFRUFE 136 3.5 ZUSAMMENFASSUNG 139 3.6
BEISPIELE UND AUFGABEN 140 3.6.1 EINE FUNKTION MIT 1 BIS 3 PARAMETERN
140 3.6.2 ANMERKUNGEN ZU REKURSIVEN FUNKTIONEN 141 3.6.3 AUFGABE 3.1:
VORRANG 143 3.6.4 AUFGABE 3.2: PROTOTYPEN 144 3.6.5 AUFGABE 3.3:
DURCHSCHNITT 144 3.6.6 AUFGABE 3.4: SWAP 144 3.6.7 AUFGABE 3.5:
SCHALTJAHR 144 3.6.8 AUFGABE 3.6: CRYPT 144 3.6.9 AUFGABE 3.7: PARAMETER
145 3.6.10 AUFGABE 3.8: PLATZBEDARF 145 4 REGULAERE AUSDRUECKE 147 4.1
GRUNDKONZEPTE 147 4.1.1 TEXTVERGLEICH 148 4.1.2 MEHR REGULAERE AUSDRUECKE
149 4.1.3 VERANKERN 152 4.2 WEITERE MOEGLICHKEITEN 153 4.2.1 GEFUNDENE
TEILAUSDRUECKE SPEICHERN 153 4.2.2 MEHR UEBER ZEICHENLDASSEN 155 4.2.3
LOKALISIERUNG 156 4.3 SUCHEN UND ERSETZEN 161 4.3.1 SUCHEN UND
EXTRAHIEREN 162 4.3.2 ERSETZEN 164 4.3.3 PERL-PROGRAMMTEXT BEIM ERSETZEN
165 4.4 AUSBAU DER REGULAEREN AUSDRUECKE 166 4.4.1 GIERIG UND VOREILIG 166
4.4.2 AUSDRUECKE KOMMENTIEREN 168 4.4.3 WEITERE POSITIONSANGABEN IN
REGULAEREN AUSDRUECKEN 168 4.4.4 ERWEITERTE MUSTER 169 4.4.5 VORGAENGER UND
NACHFOLGER EINES MUSTERS 170 4.4.6 MODIFIZIERER DYNAMISCH FESTLEGEN 171
INHALTSVERZEI 4.5 ZUSAMMENFASSUNG 172 4.6 BEISPIELE UND AUFGABEN 174
4.6.1 AMERIKANISCH-DEUTSCHES DATUM 174 4.6.2 REGULAERE AUSDRUECKE
SPEICHERN 175 4.6.3 POSIX-ZEICHENKLASSEN 176 4.6.4 VORDEFINIERTE
VARIABLEN 178 4.6.5 AUFGABE 4.1: WAS PASST? 179 4.6.6 AUFGABE 4.2:
WELCHES MUSTER? 179 4.6.7 AUFGABE 4.3: REGULAERE AUSDRUECKE 180 4.6.8
AUFGABE 4.4: ALLE ZEILEN, DIE 182 4.6.9 AUFGABE 4.5: DIE SUMME VON ALLEM
182 4.6.10 AUFGABE 4.6: WIE OFT? 182 4.6.11 AUFGABE 4.7: EINS GROESSER 182
4.6.12 AUFGABE 4.8: DOPPELTE WORTE 182 4.6.13 AUFGABE 4.9: EINE
BANKLEITZAHL 183 4.6.14 AUFGABE 4.10: GLEITKOMMAZAHLEN 183 4.6.15
AUFGABE 4.11: VOKALE 183 4.6.16 AUFGABE 12: SCHWIERIGE VOKALE 183 5
HASHES UND REFERENZEN 18 5 5.1 HASHES 185 5.1.1 HASH-LITERALE 187 5.1.2
DIE SCHLUESSEL EINES HASHES 188 5.1.3 VORHANDENSEIN VON STRINGS IN EINER
LISTE 191 5.1.4 ZAEHLEN: WORTSTATISTIK 192 5.1.5 DUPLIKATE ENTFERNEN 194
5.2 REFERENZEN 195 5.2.1 REFERENZEN 196 5.2.2 DEREFERENZIERUNG 198 5.2.3
REFERENZ-LITERALE 199 5.2.4 MEHRDIMENSIONALE FELDER 200 5.2.5
HASH-REFERENZEN 202 5.3 EIN STAMMBAUM 203 5.3.1 DIE DATEN BETRACHTEN 206
5.3.2 DER OPERATOR EVAL 209 5.3.3 NAMENSPARAMETER 211 5.4
ZUSAMMENFASSUNG 213 INHALTSVERZEICHNIS 5.5 BEISPIELE UND AUFGABEN 214
5.5.1 EIN CROSSREFERENCE-PROGRAMM 214 5.5.2 AUFGABE 5.1: UEBERSETZEN 221
5.5.3 AUFGABE 5.2: HASHES ZUM UEBERSETZEN 221 5.5.4 AUFGABE 5.3: DOPPELTE
WORTE 222 5.5.5 AUFGABE 5.4: ZWEIMAL 222 5.5.6 AUFGABE 5.5: STAMMBAUM
EINGERUECKT 223 5.5.7 AUFGABE 5.6: UNFAIR PROGRAMMIERTER TASCHENRECHNER
223 6 DATEIEN UND VERZEICHNISSE 225 6.1 DATEIEN UND DATEIHANDIES 225
6.1.1 DATEIEN BEARBEITEN 226 6.1.2 LESEN MIT 0 227 6.1.3 IN DATEIEN
SCHREIBEN 228 6.1.4 REFORMVERSUCHE 229 6.1.5 FEHLERBEHANDLUNG 230 6.1.6
ZEILE FUER ZEILE UND ALLES AUF EINMAL 232 6.1.7 DIE LEIDIGEN ZEILENENDEN
235 6.2 FORMATIERTE AUSGABE 238 6.3 DATEIEN UND PFADE 241 6.3.1
VERZEICHNISSE 241 6.3.2 PFADE ANALYSIEREN 244 6.3.3 EIN VERZEICHNIS
ERZEUGEN 249 6.3.4 ZUGRIFFSRECHTE VERAENDERN 250 6.3.5 DEN EIGENTUEMER
VERAENDERN 251 6.3.6 EINE DATEI UMBENENNEN 251 6.3.7 DEN ZEITSTEMPEL
VERAENDERN 252 6.3.8 LINKS 252 6.3.9 EINE DATEI LOESCHEN 254 6.3.10 EINE
DATEI KOPIEREN 255 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 256 6.5 BEISPIELE UND AUFGABEN
257 6.5.1 DATEIEN AUTOMATISCH NUMMERIEREN 257 6.5.2 AUFGABE 6.1: PFADE
ERZEUGEN 258 6.5.3 AUFGABE 6.2: EIN INCLUDE-PROZESSOR 259 6.5.4 AUFGABE
6.3: HTML-SERIENBRIEF 260 6.5.5 AUFGABE 6.4: VERZEICHNISSE VERGLEICHEN
260 INHALTSVERZEICHNIS 7 MODULE UND KLASSEN 261 7.1 MODULE, DATEIEN UND
NAMENSRAEUME 261 7.1.1 NAMENSRAEUME ANLEGEN 262 7.1.2 AUFBAU EINES MODULS
264 7.1.3 NAMENSRAEUME UND DATEIEN 266 7.2 MODULE INSTALLIEREN 267 7.3
MODULE DOKUMENTIEREN 270 7.4 KLASSEN SCHREIBEN 274 7.4.1 EIN WUERFEL 274
7.4.2 EINE WUERFEL-KLASSE 275 7.4.3 KONSTRUKTOR 277 7.4.4 VERERBUNG 281
7.4.5 EIN WENIG TECHNIK 283 7.4.6 KLASSENMETHODEN 286 7.4.7 DER SINN DES
GANZEN 287 7.4.8 VERERBEN VON EIGENSCHAFTEN 288 7.4.9 PAKETKONSTRUKTOREN
290 7.5 EIN MUSTER VON EINER KLASSE 292 7.5.1 EINE ABGELEITETE KLASSE
295 7.5.2 UEBER NAMEN 296 7.6 ZUSAMMENFASSUNG 296 7.7 BEISPIELE UND
AUFGABEN 297 7.7.1 EINE DOKUMENT-KLASSE 297 7.7.2 ZUGRIFFSMETHODEN
AUTOMATISIERT 300 7.7.3 AUFGABE 7.1: DOCUMENT::ATTRIBUTE 301 7.7.4
AUFGABE 7.2: EIN ELEMENT HAT ATTRIBUTE 301 7.7.5 AUFGABE 7.3: JEDER NAME
NUR EINMAL 302 7.7.6 AUFGABE 7.4: EIN DOCUMENT GENERIEREN 302 8
BENUTZEROBERFLAECHEN 303 8.1 STEUERUNG UEBER DIE KOMMANDOZEILE 303 8.1.1
WARUM SICH DAMIT BESCHAEFTIGEN? 303 8.1.2 ARGUMENTE IN DER KOMMANDOZEILE
304 8.1.3 DIE ARBEIT MIT DER KOMMANDOZEILE 306 8.1.4 B E I FEHLER:
ANWENDUNG! 311 8.1.5 DISPATCHING 317 8.1.6 ZUM SCHLUSS 324 8.2
KONFIGURATION 325 8.2.1 KONFIGURATIONSDATEIEN SELBST GEMACHT 325
INHALTSVERZEICHNIS 8.3 EINGABE UEBER EINEN PROMPT: SHELLS 328 8.3.1
KENNWOERTER EINLESEN 330 8.4 GRAFISCHE OBERFLAECHEN 332 8.4.1 WAS IST TK?
332 8.4.2 WARUM SICH DAMIT BESCHAEFTIGEN? 332 8.4.3 GRUNDKONZEPTE VON
PERLTK 334 8.5 ZUSAMMENFASSUNG 342 8.5.1 ALTERNATIVEN 343 8.6 BEISPIELE
UND AUFGABEN 343 8.6.1 EINE PPTION 343 8.6.2 PORTABLE SHELLS 348 8.6.3
AUFGABE 8.1: GENERIERTE PROGRAMME - TEIL 1 353 8.6.4 AUFGABE 8.2:
GENERIERTE PROGRAMME - TEIL 2 354 8.6.5 AUFGABE 8.3: GENERIERTE
PROGRAMME - TEIL 3 354 8.6.6 AUFGABE 8.4: GENERIERTE PROGRAMME - TEIL 4
354 9 PROGRAMMENTWICKLUNG 355 9.1 HILFE BEI DER PROGRAMMENTWICKLUNG 355
9.1.1 AUTOMATISCHE PROGRAMMINSPEKTION 355 9.1.2 DER DEBUGGER 357 9.1.3
CALLER UND VERWANDTE 360 9.1.4 VARIABLEN UEBERWACHEN 363 9.1.5 PROFILING
364 9.1.6 LOGGING 367 9.1.7 TESTEN 370 9.2 PRODUKTE MONTIEREN 372 9.2.1
WAS HEISST HIER AENDERUNG? 373 9.2.2 DIE BESCHREIBUNGSDATEI 373 9.2.3 EIN
BEISPIEL 374 9.2.4 PERL-MODULE 376 9.2.5 WEITERE MODULE 377 9.3
BEISPIELE UND AUFGABEN 379 9.3.1 SCHIFFE VERSENKEN 379 9.3.2 DIE AUFGABE
379 9.3.3 KURZE OBJEKTORIENTIERTE ANALYSE 380 9.3.4 DIE OBERFLAECHE 381
9.3.5 AUFGABE 9.1: RESPONSE 381 9.3.6 AUFGABE 9.2: DIE KLASSE SCHIFF 382
9.3.7 AUFGABE 9.3: DAS SPIELBRETT 384 INHALTSVERZEI 9.3.8 AUFGABE 9.4:
DER SPIELER 384 9.3.9 AUFGABE 9.5: DAS SPIEL 384 9.3.10 AUFGABE 9.6: DIE
BENUTZEROBERFLAECHE 384 10 PERSISTENZ 385 10.1 LEICHTGEWICHTIGE LOESUNGEN
385 10.1.1 DIE ARBEITSWEISE VON TIE 386 10.1.2 DB_FILE 389 10.2 DBI 391
10.2.1 TREIBER 392 10.2.2 DBI SCHEMATISCH 392 10.3 EINSCHUB:
BUCHVERWALTUNG MITTELS SQL 393 10.3.1 DAS DATENBANKSYSTEM 397 10.3.2 DIE
VERBINDUNG ZUM DATENBANKSYSTEM 400 10.3.3 DATEN HOLEN 403 10.3.4
TABELLEN VERBINDEN 404 10.4 OBJEKTE PERSISTENT MACHEN 405 10.4.1
STORABLE 406 10.4.2 OBJEKTE IN DATEIEN 407 10.4.3 OBJEKTE RELATIONAL
SERIALISIEREN 409 10.5 BEISPIELE UND AUFGABEN 413 10.5.1 AUFGABE 10.1:
EINEN HASH ANBINDEN 413 10.5.2 AUFGABE 10.2: NUR EINMAL EINFUEGEN 416
10.5.3 AUFGABE 10.3: BUCHLISTE 416 10.5.4 AUFGABE 10.4: IMPORTIEREN 417
11 CGI-PROGRAMMIERUNG 419 11.1 CLIENT UND SERVER 419 11.2 GRUNDPRINZIP
DER CGI-PROGRAMMIERUNG 420 11.2.1 GRUNDPRINZIPIEN 421 11.2.2 DIE
UMGEBUNG EINES CGI-PROZESSES 426 11.3 HTTP UND DIE POST-METHODE 429 11.4
5 MINUTEN HTML 432 11.4.1 WOHLGEFORMTE MARKEN 432 11.4.2 FORMULARE ZUR
EINGABE 433 11.5 DAS MODUL CGI 436 11.6 GEDAECHTNIS FUER SERVER UND CLIENT
439 11.6.1 CGI::SESSION: GEDAECHTNIS FUER DEN SERVER 439 N.6.2 COOKIES:
GEDAECHTNIS FUER DEN BROWSER 442 INHALTSVERZEICHNIS II.7 EINE ANWENDUNG
446 II.8 ZUSAMMENFASSUNG 450 II.9 BEISPIELE UND AUFGABEN 451 11.9.1
AUFGABE 11.1: HALLO WELT! 451 11.9.2 AUFGABE 11.2: DIE UMGEBUNG
FORMATIERT 451 11.9.3 AUFGABE 11.3: SESSION MIT DATENSTRUKTUREN 451
11.9.4 AUFGABE 11.4: SESSIONS SELBST GEMACHT 452 11.9.5 AUFGABE 11.5:
ABMELDEN 452 12 AJAX. ./.* 453 12.1 ZUR ARCHITEKTUR VON WEBANWENDUNGEN
453 12.1.1 GRUNDZUEGE DER ARCHITEKTUR 453 12.1.2 DAS SERVER-PROGRAMM 453
12.1.3 DER CLIENT 454 12.1.4 ASPEKTE DER LOESUNG 456 12.1.5 DAS WEITERE
VORGEHEN 458 12.2 CSS 458 12.2.1 POSITIONIERUNG 462 12.2.2 VERSCHWINDEN
LASSEN 463 12.2.3 ZUM ABSCHLUSS 464 12.3 JAVASCRIPT ALS
PROGRAMMIERSPRACHE 464 12.3.1 STRING-OBJEKTE 465 12.3.2 FELDER 466
12.3.3 HASHES 467 12.3.4 EINBINDUNG IN EINE HTML-SEITE 468 12.3.5
ARBEITEN MIT JAVASCRIPT 470 12.4 DOM, CSS UND JAVASCRIPT 472 12.4.1
ERZEUGEN MIT HILFSFUNKTIONEN 472 12.4.2 ERZEUGEN MIT TEMPLATES 472
12.4.3 ERZEUGUNG UEBER OBJEKTFABRIKEN 475 12.4.4 EREIGNISBASIERTE
PROGRAMMIERUNG 478 12.4.5 DAS JAVASCRIPT-OBJEKTMODELL 479 12.4.6
PROTOTYPEN IN JAVASCRIPT 482 12.5 DAS XMLHTTPREQUEST-OBJEKT 486 12.5.1
STATUSCODES VON XMLHTTPREQUEST 488 12.5.2 SAJAX 489 12.5.3 ZUM ABSCHLUSS
492 12.6 ZUSAMMENFASSUNG 493 M INHALTSVERZEI 12.7 BEISPIELE UND AUFGABEN
494 12.7.1 AUFGABE 12.1: AJAX 502 12.7.2 AUFGABE 12.2: AJAX MIT X 502
12.7.3 AUFGABE 12.3: WIKI 503 13 LOESUNGEN ZU AUSGEWAEHLTEN AUFGABEN 505
13.1 LOESUNGEN ZU KAPITEL 1 505 13.2 LOESUNGEN ZU KAPITEL 2 512 13.3
LOESUNGEN ZU KAPITEL 3 517 13.4 LOESUNGEN ZU KAPITEL 4 522 13.5 LOESUNGEN
ZU KAPITEL 5 528 13.6 LOESUNGEN ZU KAPITEL 6 532 13.7 LOESUNGEN ZU KAPITEL
7 538 13.8 LOESUNGEN ZU KAPITEL 8 538 13.9 LOESUNGEN ZU KAPITEL 9 538
13.10 LOESUNGEN ZU KAPITEL 10 569 13.11 LOESUNGEN ZU KAPITEL 11 578 13.12
LOESUNGEN ZU KAPITEL 12 585 STICHWORTVERZEICHNIS 591 |
adam_txt |
UDO MUELLER PERL GRUNDLAGEN, FORTGESCHRITTENE TECHNIKEN, UEBUNGEN MITP
INHALTSVERZEICHNIS WAS BRINGT IHNEN DIESES BUCH? 17 AUFBAU DER KAPITEL
18 WAS FINDEN SIE AUF CD UND WEBSEITE? 18 I EINSTIEG IN PERL 21 I.I WAS
IST PERL? 21 I.I.I .WAS ERSTENS, ZWEITENS, DRITTENS KAM! 22 I.I.2 PERL
BESORGEN 23 1.1.3 DAS PROJEKT PERL 6 24 1.1.4 DAS PROGRAMM STARTEN 24
1.1.5 SKALARE 25 1.1.6 INTERPOLATION 27 1.1.7 LESEN 30 1.1.8 RECHNEN 32
1.2 ANWEISUNGEN 34 1.2.1 BEDINGTE ANWEISUNG 34 1.2.2 BEDINGUNGEN 38
1.2.3 SCHLEIFEN 41 1.2.4 AUSGABEN SPEICHERN 48 1.3 MODULE 48 1.3.1
TABULATOREN 48 1.3.2 MODULE INSTALLIEREN 50 1.3.3 DOKUMENTATION 52 1.3.4
DOKUMENTATION FUER FUNKTIONEN 53 1.4 ZUSAMMENFASSUNG 53 1.5 BEISPIELE UND
AUFGABEN 55 1.5.1 EINLESEN UND AUSGEBEN 55 1.5.2 PROBLEME BEI DER
INTERPOLATION 56 1.5.3 CHOMP UND CHOP 57 1.5.4 DIE MEHRFACHAUSWAHL MIT
SWITCH 58 1.5.5 AUFGABE 1.1: PERL-VERSIONEN 59 1.5.6 AUFGABE 1.2: IHR
NAME 60 INHALTSVERZEICHNIS 1.5.7 AUFGABE 1.3: IHR NAME, VARIANTE 60
1.5.8 AUFGABE 1.4: FEHLERSUCHE 60 1.5.9 AUFGABE 1.5: DIE EINGABE DOPPELT
60 1.5.10 AUFGABE 1.6: ZWEI ZEILEN TEXT. 61 1.5.N AUFGABE 1.7: WAS
ERSCHEINT? 61 1.5.12 AUFGABE 1.8: ZAHLEN AUSGEBEN 61 1.5.13 AUFGABE 1.9:
ZAHLEN AUSGEBEN 61 1.5.14 AUFGABE 1.10: ZAHLEN AUSGEBEN, VARIANTE 61
1.5.15 AUFGABE 1.11: DAS DOPPELTE 61 1.5.16 AUFGABE 1.12: DAS PRODUKT
ZWEIER ZAHLEN 61 1.5.17 AUFGABE 1.13: ZAHLEN DIVIDIEREN 62 1.5.18
AUFGABE 1.14: DIE SUMME VON 10 ZAHLEN 62 1.5.19 AUFGABE 1.15:
ZEILENNUMMERN 62 1.5.20 AUFGABE 1.16: TABULATOREN WEG 62 1.5.21 AUFGABE
1.17: TEXTUMBRUCH 63 2 SKALARE UND LISTEN 65 2.1 SKALARE WERTE 65 2.1.1
DATENTYPEN IM UEBERBLICK 65 2.1.2 LITERALE 66 2.1.3 FLUCHTSYMBOLE 68
2.1.4 SPEZIELLE STRING-WERTE 70 2.2 LISTEN 70 2.2.1 LISTEN SIND KEINE!
70 2.2.2 ZUGRIFF AUF DIE ELEMENTE 71 2.2.3 SCHLEIFE UEBER ALLE ELEMENTE
72 2.2.4 KONTEXT 73 2.2.5 LISTENELEMENTE IN EINER SCHLEIFE VERAENDERN 75
2.2.6 ZUWEISUNGEN 75 2.2.7 SLICES (SCHEIBEN) 77 2.3 OPERATIONEN AUF
LISTEN 78 2.3.1 ELEMENTE HINZUFUEGEN UND WEGNEHMEN 78 2.3.2 SORTIEREN,
UMDREHEN UND MEHR 82 2.3.3 SORTIERKRITERIEN 83 2.4 VARIABLEN 87 2.4.1
VARIABLEN ERZEUGEN 88 2.4.2 VARIABLENNAMEN 90 INHALTSVERZEICHNIS 2.5
SKALARE UND LISTEN 90 2.5.1 VARIABLEN ERZEUGEN 90 2.5.2 WAHRHEITSWERTE
91 2.5.3 SIND SKALARE ZUSAMMENGESETZT? 92 2.6 AUSWAEHLEN UND ABBILDEN 95
2.6.1 LISTEN ABBILDEN 95 2.6.2 LISTENELEMENTE AUSWAEHLEN 97 2.7
ZUSAMMENFASSUNG 97 2.8 BEISPIELE UND AUFGABEN 99 2.8.1 BEISPIEL:
TEXTDATEI UMBAUEN 99 2.8.2 AUFGABE 2.1: LANGE ZEILE 1 00 2.8.3 AUFGABE
2.2: DIE ERSTE SPALTE 1 00 2.8.4 AUFGABE 2.3: SPALTEN VERTAUSCHEN 100
2.8.5 AUFGABE 2.4: SPALTEN AUSWAEHLEN 101 2.8.6 AUFGABE 2.5: SPALTENSUMME
101 2.8.7 AUFGABE 2.6: PUNKT-LISTEN 1 01 2.8.8 AUFGABE 2.7: DIE LETZTE
ZEILE ZUERST 102 2.8.9 AUFGABE 2.8: ZEILEN VON RECHTS NACH LINKS 102
2.8.10 AUFGABE 2.9: MAXIMUM 102 3 OPERATOREN UND FUNKTIONEN 103 3.1
OPERATOREN 1 03 3.1.1 DER ZUWEISUNGSOPERATOR 105 3.1.2 VERGLEICHE 106
3.1.3 RECHNEN 106 3.1.4 DIE VERKETTUNG VON STRINGS 109 3.1.5 VORRANG UND
ASSOZIATIVITAET 110 3.1.6 DIE UEBERSICHT 111 3.1.7 LOGISCHE OPERATOREN 113
3.1.8 VERKUERZTE AUSWERTUNG 114 3.1.9 DER FRAGEZEICHENOPERATOR 115 3.2
DATEITESTOPERATOREN 117 3.2.1 GLOBBING 118 3.3 FUNKTIONEN 122 3.3.1 WIE
SCHREIBT MAN EINE FUNKTION? 1 22 3.3.2 FUNKTIONEN RUFEN 1 23 3.3.3 WO
DUERFEN FUNKTIONEN DEFINIERT WERDEN? 124 3.3.4 RUECKGABE EINER FUNKTION
124 7 INHALTSVERZEICHNIS 3.4 PARAMETER 127 3.4.1 HALLO DU! 127 3.4.2
PROTOTYPEN 128 3.4.3 LISTEN ALS PARAMETER 1 30 3.4.4 REFERENZ-PARAMETER
136 3.4.5 REKURSIVE FUNKTIONSAUFRUFE 136 3.5 ZUSAMMENFASSUNG 139 3.6
BEISPIELE UND AUFGABEN 140 3.6.1 EINE FUNKTION MIT 1 BIS 3 PARAMETERN
140 3.6.2 ANMERKUNGEN ZU REKURSIVEN FUNKTIONEN 141 3.6.3 AUFGABE 3.1:
VORRANG 143 3.6.4 AUFGABE 3.2: PROTOTYPEN 144 3.6.5 AUFGABE 3.3:
DURCHSCHNITT 144 3.6.6 AUFGABE 3.4: SWAP 144 3.6.7 AUFGABE 3.5:
SCHALTJAHR 144 3.6.8 AUFGABE 3.6: CRYPT 144 3.6.9 AUFGABE 3.7: PARAMETER
145 3.6.10 AUFGABE 3.8: PLATZBEDARF 145 4 REGULAERE AUSDRUECKE 147 4.1
GRUNDKONZEPTE 147 4.1.1 TEXTVERGLEICH 148 4.1.2 MEHR REGULAERE AUSDRUECKE
149 4.1.3 VERANKERN 152 4.2 WEITERE MOEGLICHKEITEN 153 4.2.1 GEFUNDENE
TEILAUSDRUECKE SPEICHERN 153 4.2.2 MEHR UEBER ZEICHENLDASSEN 155 4.2.3
LOKALISIERUNG 156 4.3 SUCHEN UND ERSETZEN 161 4.3.1 SUCHEN UND
EXTRAHIEREN 162 4.3.2 ERSETZEN 164 4.3.3 PERL-PROGRAMMTEXT BEIM ERSETZEN
165 4.4 AUSBAU DER REGULAEREN AUSDRUECKE 166 4.4.1 GIERIG UND VOREILIG 166
4.4.2 AUSDRUECKE KOMMENTIEREN 168 4.4.3 WEITERE POSITIONSANGABEN IN
REGULAEREN AUSDRUECKEN 168 4.4.4 ERWEITERTE MUSTER 169 4.4.5 VORGAENGER UND
NACHFOLGER EINES MUSTERS 170 4.4.6 MODIFIZIERER DYNAMISCH FESTLEGEN 171
INHALTSVERZEI 4.5 ZUSAMMENFASSUNG 172 4.6 BEISPIELE UND AUFGABEN 174
4.6.1 AMERIKANISCH-DEUTSCHES DATUM 174 4.6.2 REGULAERE AUSDRUECKE
SPEICHERN 175 4.6.3 POSIX-ZEICHENKLASSEN 176 4.6.4 VORDEFINIERTE
VARIABLEN 178 4.6.5 AUFGABE 4.1: WAS PASST? 179 4.6.6 AUFGABE 4.2:
WELCHES MUSTER? 179 4.6.7 AUFGABE 4.3: REGULAERE AUSDRUECKE 180 4.6.8
AUFGABE 4.4: ALLE ZEILEN, DIE 182 4.6.9 AUFGABE 4.5: DIE SUMME VON ALLEM
182 4.6.10 AUFGABE 4.6: WIE OFT? 182 4.6.11 AUFGABE 4.7: EINS GROESSER 182
4.6.12 AUFGABE 4.8: DOPPELTE WORTE 182 4.6.13 AUFGABE 4.9: EINE
BANKLEITZAHL 183 4.6.14 AUFGABE 4.10: GLEITKOMMAZAHLEN 183 4.6.15
AUFGABE 4.11: VOKALE 183 4.6.16 AUFGABE 12: SCHWIERIGE VOKALE 183 5
HASHES UND REFERENZEN 18 5 5.1 HASHES 185 5.1.1 HASH-LITERALE 187 5.1.2
DIE SCHLUESSEL EINES HASHES 188 5.1.3 VORHANDENSEIN VON STRINGS IN EINER
LISTE 191 5.1.4 ZAEHLEN: WORTSTATISTIK 192 5.1.5 DUPLIKATE ENTFERNEN 194
5.2 REFERENZEN 195 5.2.1 REFERENZEN 196 5.2.2 DEREFERENZIERUNG 198 5.2.3
REFERENZ-LITERALE 199 5.2.4 MEHRDIMENSIONALE FELDER 200 5.2.5
HASH-REFERENZEN 202 5.3 EIN STAMMBAUM 203 5.3.1 DIE DATEN BETRACHTEN 206
5.3.2 DER OPERATOR EVAL 209 5.3.3 NAMENSPARAMETER 211 5.4
ZUSAMMENFASSUNG 213 INHALTSVERZEICHNIS 5.5 BEISPIELE UND AUFGABEN 214
5.5.1 EIN CROSSREFERENCE-PROGRAMM 214 5.5.2 AUFGABE 5.1: UEBERSETZEN 221
5.5.3 AUFGABE 5.2: HASHES ZUM UEBERSETZEN 221 5.5.4 AUFGABE 5.3: DOPPELTE
WORTE 222 5.5.5 AUFGABE 5.4: ZWEIMAL 222 5.5.6 AUFGABE 5.5: STAMMBAUM
EINGERUECKT 223 5.5.7 AUFGABE 5.6: UNFAIR PROGRAMMIERTER TASCHENRECHNER
223 6 DATEIEN UND VERZEICHNISSE 225 6.1 DATEIEN UND DATEIHANDIES 225
6.1.1 DATEIEN BEARBEITEN 226 6.1.2 LESEN MIT 0 227 6.1.3 IN DATEIEN
SCHREIBEN 228 6.1.4 REFORMVERSUCHE 229 6.1.5 FEHLERBEHANDLUNG 230 6.1.6
ZEILE FUER ZEILE UND ALLES AUF EINMAL 232 6.1.7 DIE LEIDIGEN ZEILENENDEN
235 6.2 FORMATIERTE AUSGABE 238 6.3 DATEIEN UND PFADE 241 6.3.1
VERZEICHNISSE 241 6.3.2 PFADE ANALYSIEREN 244 6.3.3 EIN VERZEICHNIS
ERZEUGEN 249 6.3.4 ZUGRIFFSRECHTE VERAENDERN 250 6.3.5 DEN EIGENTUEMER
VERAENDERN 251 6.3.6 EINE DATEI UMBENENNEN 251 6.3.7 DEN ZEITSTEMPEL
VERAENDERN 252 6.3.8 LINKS 252 6.3.9 EINE DATEI LOESCHEN 254 6.3.10 EINE
DATEI KOPIEREN 255 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 256 6.5 BEISPIELE UND AUFGABEN
257 6.5.1 DATEIEN AUTOMATISCH NUMMERIEREN 257 6.5.2 AUFGABE 6.1: PFADE
ERZEUGEN 258 6.5.3 AUFGABE 6.2: EIN INCLUDE-PROZESSOR 259 6.5.4 AUFGABE
6.3: HTML-SERIENBRIEF 260 6.5.5 AUFGABE 6.4: VERZEICHNISSE VERGLEICHEN
260 INHALTSVERZEICHNIS 7 MODULE UND KLASSEN 261 7.1 MODULE, DATEIEN UND
NAMENSRAEUME 261 7.1.1 NAMENSRAEUME ANLEGEN 262 7.1.2 AUFBAU EINES MODULS
264 7.1.3 NAMENSRAEUME UND DATEIEN 266 7.2 MODULE INSTALLIEREN 267 7.3
MODULE DOKUMENTIEREN 270 7.4 KLASSEN SCHREIBEN 274 7.4.1 EIN WUERFEL 274
7.4.2 EINE WUERFEL-KLASSE 275 7.4.3 KONSTRUKTOR 277 7.4.4 VERERBUNG 281
7.4.5 EIN WENIG TECHNIK 283 7.4.6 KLASSENMETHODEN 286 7.4.7 DER SINN DES
GANZEN 287 7.4.8 VERERBEN VON EIGENSCHAFTEN 288 7.4.9 PAKETKONSTRUKTOREN
290 7.5 EIN MUSTER VON EINER KLASSE 292 7.5.1 EINE ABGELEITETE KLASSE
295 7.5.2 UEBER NAMEN 296 7.6 ZUSAMMENFASSUNG 296 7.7 BEISPIELE UND
AUFGABEN 297 7.7.1 EINE DOKUMENT-KLASSE 297 7.7.2 ZUGRIFFSMETHODEN
AUTOMATISIERT 300 7.7.3 AUFGABE 7.1: DOCUMENT::ATTRIBUTE 301 7.7.4
AUFGABE 7.2: EIN ELEMENT HAT ATTRIBUTE 301 7.7.5 AUFGABE 7.3: JEDER NAME
NUR EINMAL 302 7.7.6 AUFGABE 7.4: EIN DOCUMENT GENERIEREN 302 8
BENUTZEROBERFLAECHEN 303 8.1 STEUERUNG UEBER DIE KOMMANDOZEILE 303 8.1.1
WARUM SICH DAMIT BESCHAEFTIGEN? 303 8.1.2 ARGUMENTE IN DER KOMMANDOZEILE
304 8.1.3 DIE ARBEIT MIT DER KOMMANDOZEILE 306 8.1.4 B E I FEHLER:
ANWENDUNG! 311 8.1.5 DISPATCHING 317 8.1.6 ZUM SCHLUSS 324 8.2
KONFIGURATION 325 8.2.1 KONFIGURATIONSDATEIEN SELBST GEMACHT 325
INHALTSVERZEICHNIS 8.3 EINGABE UEBER EINEN PROMPT: SHELLS 328 8.3.1
KENNWOERTER EINLESEN 330 8.4 GRAFISCHE OBERFLAECHEN 332 8.4.1 WAS IST TK?
332 8.4.2 WARUM SICH DAMIT BESCHAEFTIGEN? 332 8.4.3 GRUNDKONZEPTE VON
PERLTK 334 8.5 ZUSAMMENFASSUNG 342 8.5.1 ALTERNATIVEN 343 8.6 BEISPIELE
UND AUFGABEN 343 8.6.1 EINE PPTION 343 8.6.2 PORTABLE SHELLS 348 8.6.3
AUFGABE 8.1: GENERIERTE PROGRAMME - TEIL 1 353 8.6.4 AUFGABE 8.2:
GENERIERTE PROGRAMME - TEIL 2 354 8.6.5 AUFGABE 8.3: GENERIERTE
PROGRAMME - TEIL 3 354 8.6.6 AUFGABE 8.4: GENERIERTE PROGRAMME - TEIL 4
354 9 PROGRAMMENTWICKLUNG 355 9.1 HILFE BEI DER PROGRAMMENTWICKLUNG 355
9.1.1 AUTOMATISCHE PROGRAMMINSPEKTION 355 9.1.2 DER DEBUGGER 357 9.1.3
CALLER UND VERWANDTE 360 9.1.4 VARIABLEN UEBERWACHEN 363 9.1.5 PROFILING
364 9.1.6 LOGGING 367 9.1.7 TESTEN 370 9.2 PRODUKTE MONTIEREN 372 9.2.1
WAS HEISST HIER AENDERUNG? 373 9.2.2 DIE BESCHREIBUNGSDATEI 373 9.2.3 EIN
BEISPIEL 374 9.2.4 PERL-MODULE 376 9.2.5 WEITERE MODULE 377 9.3
BEISPIELE UND AUFGABEN 379 9.3.1 SCHIFFE VERSENKEN 379 9.3.2 DIE AUFGABE
379 9.3.3 KURZE OBJEKTORIENTIERTE ANALYSE 380 9.3.4 DIE OBERFLAECHE 381
9.3.5 AUFGABE 9.1: RESPONSE 381 9.3.6 AUFGABE 9.2: DIE KLASSE SCHIFF 382
9.3.7 AUFGABE 9.3: DAS SPIELBRETT 384 INHALTSVERZEI 9.3.8 AUFGABE 9.4:
DER SPIELER 384 9.3.9 AUFGABE 9.5: DAS SPIEL 384 9.3.10 AUFGABE 9.6: DIE
BENUTZEROBERFLAECHE 384 10 PERSISTENZ 385 10.1 LEICHTGEWICHTIGE LOESUNGEN
385 10.1.1 DIE ARBEITSWEISE VON TIE 386 10.1.2 DB_FILE 389 10.2 DBI 391
10.2.1 TREIBER 392 10.2.2 DBI SCHEMATISCH 392 10.3 EINSCHUB:
BUCHVERWALTUNG MITTELS SQL 393 10.3.1 DAS DATENBANKSYSTEM 397 10.3.2 DIE
VERBINDUNG ZUM DATENBANKSYSTEM 400 10.3.3 DATEN HOLEN 403 10.3.4
TABELLEN VERBINDEN 404 10.4 OBJEKTE PERSISTENT MACHEN 405 10.4.1
STORABLE 406 10.4.2 OBJEKTE IN DATEIEN 407 10.4.3 OBJEKTE RELATIONAL
SERIALISIEREN 409 10.5 BEISPIELE UND AUFGABEN 413 10.5.1 AUFGABE 10.1:
EINEN HASH ANBINDEN 413 10.5.2 AUFGABE 10.2: NUR EINMAL EINFUEGEN 416
10.5.3 AUFGABE 10.3: BUCHLISTE 416 10.5.4 AUFGABE 10.4: IMPORTIEREN 417
11 CGI-PROGRAMMIERUNG 419 11.1 CLIENT UND SERVER 419 11.2 GRUNDPRINZIP
DER CGI-PROGRAMMIERUNG 420 11.2.1 GRUNDPRINZIPIEN 421 11.2.2 DIE
UMGEBUNG EINES CGI-PROZESSES 426 11.3 HTTP UND DIE POST-METHODE 429 11.4
5 MINUTEN HTML 432 11.4.1 WOHLGEFORMTE MARKEN 432 11.4.2 FORMULARE ZUR
EINGABE 433 11.5 DAS MODUL CGI 436 11.6 GEDAECHTNIS FUER SERVER UND CLIENT
439 11.6.1 CGI::SESSION: GEDAECHTNIS FUER DEN SERVER 439 N.6.2 COOKIES:
GEDAECHTNIS FUER DEN BROWSER 442 INHALTSVERZEICHNIS II.7 EINE ANWENDUNG
446 II.8 ZUSAMMENFASSUNG 450 II.9 BEISPIELE UND AUFGABEN 451 11.9.1
AUFGABE 11.1: HALLO WELT! 451 11.9.2 AUFGABE 11.2: DIE UMGEBUNG
FORMATIERT 451 11.9.3 AUFGABE 11.3: SESSION MIT DATENSTRUKTUREN 451
11.9.4 AUFGABE 11.4: SESSIONS SELBST GEMACHT 452 11.9.5 AUFGABE 11.5:
ABMELDEN 452 12 AJAX. ./.* 453 12.1 ZUR ARCHITEKTUR VON WEBANWENDUNGEN
453 12.1.1 GRUNDZUEGE DER ARCHITEKTUR 453 12.1.2 DAS SERVER-PROGRAMM 453
12.1.3 DER CLIENT 454 12.1.4 ASPEKTE DER LOESUNG 456 12.1.5 DAS WEITERE
VORGEHEN 458 12.2 CSS 458 12.2.1 POSITIONIERUNG 462 12.2.2 VERSCHWINDEN
LASSEN 463 12.2.3 ZUM ABSCHLUSS 464 12.3 JAVASCRIPT ALS
PROGRAMMIERSPRACHE 464 12.3.1 STRING-OBJEKTE 465 12.3.2 FELDER 466
12.3.3 HASHES 467 12.3.4 EINBINDUNG IN EINE HTML-SEITE 468 12.3.5
ARBEITEN MIT JAVASCRIPT 470 12.4 DOM, CSS UND JAVASCRIPT 472 12.4.1
ERZEUGEN MIT HILFSFUNKTIONEN 472 12.4.2 ERZEUGEN MIT TEMPLATES 472
12.4.3 ERZEUGUNG UEBER OBJEKTFABRIKEN 475 12.4.4 EREIGNISBASIERTE
PROGRAMMIERUNG 478 12.4.5 DAS JAVASCRIPT-OBJEKTMODELL 479 12.4.6
PROTOTYPEN IN JAVASCRIPT 482 12.5 DAS XMLHTTPREQUEST-OBJEKT 486 12.5.1
STATUSCODES VON XMLHTTPREQUEST 488 12.5.2 SAJAX 489 12.5.3 ZUM ABSCHLUSS
492 12.6 ZUSAMMENFASSUNG 493 M INHALTSVERZEI 12.7 BEISPIELE UND AUFGABEN
494 12.7.1 AUFGABE 12.1: AJAX 502 12.7.2 AUFGABE 12.2: AJAX MIT X 502
12.7.3 AUFGABE 12.3: WIKI 503 13 LOESUNGEN ZU AUSGEWAEHLTEN AUFGABEN 505
13.1 LOESUNGEN ZU KAPITEL 1 505 13.2 LOESUNGEN ZU KAPITEL 2 512 13.3
LOESUNGEN ZU KAPITEL 3 517 13.4 LOESUNGEN ZU KAPITEL 4 522 13.5 LOESUNGEN
ZU KAPITEL 5 528 13.6 LOESUNGEN ZU KAPITEL 6 532 13.7 LOESUNGEN ZU KAPITEL
7 538 13.8 LOESUNGEN ZU KAPITEL 8 538 13.9 LOESUNGEN ZU KAPITEL 9 538
13.10 LOESUNGEN ZU KAPITEL 10 569 13.11 LOESUNGEN ZU KAPITEL 11 578 13.12
LOESUNGEN ZU KAPITEL 12 585 STICHWORTVERZEICHNIS 591 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Udo 1959- |
author_GND | (DE-588)130118664 |
author_facet | Müller, Udo 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Udo 1959- |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023024987 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)188198934 (DE-599)DNB985901888 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023024987</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090304</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071128s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985901888</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826617768</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 49.90 (freier Pr.), ca. EUR 34.95, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8266-1776-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826617762</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 49.90 (freier Pr.), ca. EUR 34.95, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8266-1776-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826617768</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">826617760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188198934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985901888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Udo</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130118664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perl</subfield><subfield code="b">Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel]</subfield><subfield code="c">Udo Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Mitp</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">599 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">mitp bei Redline</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Perl</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307836-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Perl</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307836-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3011123&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016228976</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023024987 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:14:44Z |
indexdate | 2024-07-20T09:27:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826617768 3826617762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016228976 |
oclc_num | 188198934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1051 DE-M347 DE-Aug4 DE-824 DE-20 DE-634 DE-573 DE-83 DE-706 |
owner_facet | DE-859 DE-1051 DE-M347 DE-Aug4 DE-824 DE-20 DE-634 DE-573 DE-83 DE-706 |
physical | 599 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mitp |
record_format | marc |
series2 | mitp bei Redline |
spelling | Müller, Udo 1959- Verfasser (DE-588)130118664 aut Perl Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] Udo Müller 1. Aufl. Heidelberg Mitp 2008 599 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier mitp bei Redline Perl Programmiersprache (DE-588)4307836-9 gnd rswk-swf Perl Programmiersprache (DE-588)4307836-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3011123&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Udo 1959- Perl Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] Perl Programmiersprache (DE-588)4307836-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4307836-9 |
title | Perl Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] |
title_auth | Perl Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] |
title_exact_search | Perl Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] |
title_exact_search_txtP | Perl Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] |
title_full | Perl Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] Udo Müller |
title_fullStr | Perl Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] Udo Müller |
title_full_unstemmed | Perl Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] Udo Müller |
title_short | Perl |
title_sort | perl grundlagen fortgeschrittene techniken ubungen operatoren funktionen regulare ausdrucke hashes referenzen benutzeroberflachen persistenz cgi programmierung ajax ubungen mit musterlosungen zu jedem kapitel |
title_sub | Grundlagen, fortgeschrittene Techniken, Übungen ; [Operatoren, Funktionen, reguläre Ausdrücke, Hashes, Referenzen ; Benutzeroberflächen, Persistenz, CGI-Programmierung, AJAX ; Übungen mit Musterlösungen zu jedem Kapitel] |
topic | Perl Programmiersprache (DE-588)4307836-9 gnd |
topic_facet | Perl Programmiersprache |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3011123&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228976&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerudo perlgrundlagenfortgeschrittenetechnikenubungenoperatorenfunktionenregulareausdruckehashesreferenzenbenutzeroberflachenpersistenzcgiprogrammierungajaxubungenmitmusterlosungenzujedemkapitel |