Prozesse in Arbeitssachen: Vertretung, Verfahren, Vollstreckung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosProzessHandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Vorangekündigt u.d.T.: Arbeitsrecht |
Beschreibung: | 952 S. |
ISBN: | 9783832923075 3832923071 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023024493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080610 | ||
007 | t | ||
008 | 071128s2008 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0556 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982315252 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832923075 |c Gb. : EUR 98.00, sfr 155.00 |9 978-3-8329-2307-5 | ||
020 | |a 3832923071 |c Gb. : EUR 98.00, sfr 155.00 |9 3-8329-2307-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832923075 | |
035 | |a (OCoLC)213387505 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ26115253X | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 810 |0 (DE-625)135729: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Prozesse in Arbeitssachen |b Vertretung, Verfahren, Vollstreckung |c Frank Lansnicker ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 952 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosProzessHandbuch | |
500 | |a Vorangekündigt u.d.T.: Arbeitsrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lansnicker, Frank |e Sonstige |0 (DE-588)123215609 |4 oth | |
700 | 1 | |a Fleddermann, Christoph |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)120189445 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016228488 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137245886644224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 37
Literaturverzeichnis 45
§ 1 Die vorgerichtliche Vertretung 47
Lansnicker
§ 2 Das arbeitsrechtliche Verfahren 94
Lansnicker
§ 3 Der Vergleich im Arbeitsrecht 290
Winterhoff
§ 4 Die Zwangsvollstreckung 315
Fleddermann
§ 5 Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 333
Hennig (A)
Winterhoff (B I)
Lansnicker (B II)
§6 Die Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 369
Fleddermann (A; C)
Hennig (B I)
Winterhoff (B II)
Schwirtzek (D)
§ 7 Die Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses 505
Fleddermann (A I, II, III 4, 6, V, VI)
Schwirtzek (A III 1,2, S, 9, 10, IV 3)
Wörle (A III 3, 7, 8)
Hennig (A IV1, 2)
Winterhoff (B, C)
§8 Die Befristung des Arbeitsvertrages und der Arbeitsbedingungen 781
Leschnig
§ 9 Die Betriebsänderung 825
Fleddermann
§10 Die Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung 879
Fleddermann
Stichwortverzeichnis °31
7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 37
Literaturverzeichnis 45
§ 1 Die vorgerichtliche Vertretung 47
A. Arbeitsrecht 47
I. Individual- und Kollektivarbeitsrecht 47
II. Rechtsquellen 48
III. Recherche und Weiterbildung 50
B. Mandat 52
C. Mandatierung 55
I. Streitgegenstand 55
II. Vergütung 57
1. Kostentragungspflicht nach § 12a ArbGG 58
2. Beratung und Begutachtung 58
3. Vergütungsvereinbarung, § 4 RVG 59
a) Vertretung des Arbeitgebers 61
b) Vertretung des Arbeitnehmers 61
c) Vertretung des Betriebs- oder Personalrats 61
III. Rechtsschutzversicherung 63
IV. Prozesskostenhilfe § 45 RVG, § lla ArbGG 65
V. Vollmacht 66
VI. Vertretung im Verwaltungsverfahren 68
1. Kündigung einer schwangeren Mitarbeiterin 68
2. Kündigung in der Elternzeit 69
3. Kündigung eines schwerbehinderten Menschen 70
4. Erstattung von Kosten im Vorverfahren 72
5. Gebühren und Kosten 73
VII. Fristenkontrolle 73
1. Allgemeine Fristen 74
2. Fristen vor dem Arbeitsgericht 75
3. Fristen vor dem LAG 75
4. Fristen vor dem BAG 75
D. Checkliste zum Mandat 76
I. Arbeitnehmer 76
II. Arbeitgeber 77
III. Betriebsrat 77
IV. Tarifbindung, § 4 TVG 78
V. Fristen 79
1. Erforderlich ist die Prüfung von Ausschlussfristen 79
2. Notwendig ist die Einhaltung der Klagefrist, § 4 KSchG 79
3. Möglich ist die Verwirkung des Anspruchs 79
VI. Befristung 80
VII. Kündigung 80
1. Formalien 80
2. Anwendbarkeit des KSchG, §§ 1,23 KSchG 82
3. Kündigungsgründe 83
4. Sonderkündigungsschutz 84
a) Mutterschutz, § 9 MuSchG 84
9
Inhaltsverzeichnis
b) Elternzeit, § 18 BEEG 84
c) Schwerbehinderte Menschen, § 85 SGB IX 85
d) Wehrdienst und Wehrübung, § 2 ArbPISchG 86
e) Betriebs- bzw Personalrat, § 15 KSchG 86
5. Sozialauswahl, § 1 Abs. 3 KSchG 86
6. Betriebsratsanhörung, § 102 BetrVG 87
7. Massenentlassungsanzeige, §§ 17 - 22 KSchG 88
8. Betriebsübergang, § 613a BGB 88
9. Wiedereinstellungsanspruch 89
VIII. Änderungskündigung, § 2 KSchG 89
IX. Sonstiges A-Z 90
1. Abmahnung 90
2. Arbeitszeugnis 91
3. Beschäftigungsverbot § 3 Abs. 1 MuSchG 92
4. Umsetzung/Versetzung 92
5. (Nachvertragliches) Wettbewerbsverbot §§ 74 ff HGB 93
6. Streitwert und Kosten 93
§2 Das arbeitsrechtliche Verfahren 94
A. Urteilsverfahren vor dem Arbeitsgericht 95
§ 2ArbGG Zuständigkeit im Urteilsverfahren 96
I. Rechtswegzuständigkeit 97
1. Arbeitnehmer iSd ArbGG 97
a) Arbeitnehmer 98
b) Zur Berufsausbildung Beschäftigte 100
c) Arbeitnehmerähnliche Personen 100
d) Handelsvertreter 102
e) Beamte 102
f) Organvertreter 102
2. Zuständigkeitskatalog, § 2 ArbGG 104
3. Widerklage 108
4. Aufrechnung 109
II. Örtliche Zuständigkeit 109
1. Allgemeiner Gerichtsstand 109
2. Besonderer Gerichtsstand 110
3. Tarifvertragliche Regelung 111
III. Verweisung, § 48 ArbGG 111
1. Verfahren, § 17a GVG 111
2. Rechtswegbestimmung, § 36 Abs. 1 Nr. 6 ZPO 113
3. Beschwerdemöglichkeiten 113
4. Fehlende Zuständigkeit der Arbeitsgerichte 114
a) Ordentliche Gerichte 114
b) Sozialgerichte 114
c) Finanzgerichte 114
d) Verwaltungsgerichte 114
e) Kirchengerichte 115
IV. Streitiges Verfahren 115
1. Prozessvertretung, § 11 ArbGG 115
a) Vollmacht, §§ 80ffZPO 116
b) Kostentragungspflicht, § 12a ArbGG 116
c) Beiordnung und Prozesskostenhilfe, § lla ArbGG 116
aa) Beiordnung 117
bb) Prozesskostenhilfe 117
d) Verbandsvertreter, § 11 Abs. 2 ArbGG 118
10
Inhaltsverzeichnis
2. Klage, §§ 253, 496 ZPO 118
a) Partei 118
aa) Parteifähigkeit, § 10 ArbGG 119
bb) Unklare Parteibezeichnung 119
a) Klagegrund 120
b) Klageantrag 121
3. Darlegungs- und Beweislast 123
4. Güteverfahren, § 54 ArbGG 129
a) Vorbereitung der Güteverhandlung 129
b) Güteverhandlung 130
c) Ergebnis der Güteverhandlung 131
aa) Erledigung des Verfahrens 131
bb) Prozessvergleich 131
cc) Fortsetzung als streitiges Verfahren 132
5. Klageerwiderung 132
a) Erklärungslast 132
b) Erklärungsfrist 133
c) Vollstreckungsschutz 134
6. Kammertermin 134
7. Urteil und Checkliste 136
8. Vollstreckung, § 62 ArbGG 138
V. Versäumnisverfahren, § 59 ArbGG 138
1. Unechtes Versämnisurteil 138
2. Echtes Versäumnisurteil 139
3. Rechtsbehelf 139
4. Zweites Versäumnisurteil 139
5. Kosten 139
B. Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht 140
§ 2a ArbGG Zuständigkeit im Beschlußverfahren 140
I. Zuständigkeit, § 2a ArbGG 141
1. Abgrenzung zum Urteilsverfahren 141
2. Einzelne Zuständigkeiten 142
3. Verweisung 143
4. Örtliche Zuständigkeit 144
II. Verfahren 144
1. Auftrag 144
2. Antragsschrift, § 81 ArbGG 146
a) Antragsbefugnis 146
b) Sachantrag 147
3. Beteiligte 150
a) Abstrakte Beteiligtenfähigkeit, § 10 ArbGG 150
b) Konkrete Beteiligtenfähigkeit 151
4. Äußerung und Anhörung, § 83 Abs. 4 ArbGG 153
5. Erledigung 155
a) Antragsrücknahme, § 81 Abs. 2 S. 1 ArbGG 155
b) Vergleich, § 83a Abs. 1 ArbGG 155
c) Erledigungserklärungen, § 83a Abs. 2 und 3 ArbGG 155
6. Beschluss, § 84 ArbGG 156
a) Rechtskraft 156
b) Präjudizielle Bindungswirkung 157
7. Kosten 157
III. Vollstreckung, § 85 ArbGG 159
IV. Einstweilige Verfügung, § 85 Abs. 2 ArbGG 159
11
Inhaltsverzeichnis
C. Verfahren vor dem Landesarbeitsgericht 1
§ 64 ArbGG Grundsatz 162
§ 87 ArbGG Grundsatz 162
I. Urteilsverfahren vor dem Landesarbeitsgericht 163
1. Statthaftigkeit der Berufung 163
a) Zulassung der Berufung 163
b) Beschwerdewert 164
c) Bestandsschutzstreitigkeit 164
d) Zweites Versäumnisurteil 164
2. Berufungseinlegung 164
a) Frist 165
b) Form und Inhalt 166
c) Prozessvertretung 167
3. Berufungsbegründung 168
a) Frist 168
b) Form und Inhalt 169
4. Berufungsbeantwortung 170 ;
5. Anschlussberufung 171
6. Neue Angriffs-und Verteidigungsmittel 171 !
7. Terminbestimmung und mündliche Verhandlung 174
a) Verwerfung der Berufung 174
b) Prüfungsumfang 175
8. Mündliche Verhandlung 176
a) Antragstellung 176
b) Versäumnisurteil 177
c) Erledigung der Hauptsache 178
d) Rechtsmittelverzicht 179
9. Berufungsentscheidung 179
a) Frist 179
b) Inhalt 180
c) Sachentscheidung 181
d) Revisionszulassung 181
10. Kosten 182
11. Rechtskraft 183
II. Beschlussverfahren vor dem Landesarbeitsgericht 183
1. Allgemeine Verfahrensvorschriften 184
2. Beschwerdeeinlegung 184
3. Beschwerdebegründung 185
4. Beschwerdeerwiderung 186
5. Anschlussbeschwerde 186
6. Neues Vorbringen 186
7. Anhörung 187
8. Erledigung 187
9. Entscheidung 188
10. Rechtskraft 189
III. Beschwerdeverfahren vor dem Landesarbeitsgericht 190
1. Statthaftigkeit 190
2. Verfahren 191
3. Entscheidung 191
D. Verfahren vor dem Bundesarbeitsgericht 192
§ 72 ArbGG Grundsatz 192
I. Allgemeines 192
II. Nichtzulassungbeschwerde 195
§ 72a ArbGG Nichtzulassungsbeschwerde 195
12
Inhaltsverzeichnis
1. Beschwerdeeinlegung 196
a) Frist und Form 196
b) Wirkung 198
2. Beschwerdebegründung 198
a) Grundsatzbeschwerde 200
b) Divergenzbeschwerde 201
c) Verfahrensbeschwerde 203
aa) Absolute Revisionsgründe 203
bb) Verletzung rechtlichen Gehörs 204
3. Beschwerdebeantwortung 205
4. Beschwerdeentscheidung 205
a) Ablehnung der Beschwerde 205
b) Stattgabe der Beschwerde 206
aa) Fortführung als Revisionsverfahren 206
bb) Zurückverweisung 206
c) Erledigung 207
III. Sprungrevision 207
§ 76 ArbGG Sprungrevision 207
IV. Revision 209
1. Revisionszulassung 209
a) Zulassungsgründe 210
b) Zulassungsentscheidung 210
aa) Umfang der Zulassung 210
bb) Bindung an die Zulassung 211
2. Revisionseinlegung 211
a) Frist 211
b) Form 213
c) Wirkung 213
3. Revisionsbegründung 214
a) Revisionsantrag 214
b) Revisionsgründe 215
aa) Sachrüge 215
bb) Verfahrensrüge 215
4. Revisionsbeantwortung 216
5. Anschlussrevision 217
6. Revisionsprüfung 218
a) Zulässigkeit 218
b) Tatsachenfeststellungen 218
c) Kontrolldichte 219
aa) Beschränkte Kontrolle 220
bb) Volle Kontrolle 221
7. Mündliche Verhandlung 222
8. Urteil 223
9. Kosten 223
V. Revisions- und Rechtsbeschwerde 224
1. Revisionsbeschwerde 224
§ 77 ArbGG Revisionsbeschwerde 224
2. Rechtsbeschwerde 225
§ 78 ArbGG Beschwerdeverfahren 225
§ 83 ArbGG Beschlussverfahren 225
VI. Außerordentliche Beschwerde und Gegenvorstellung 227
VII. Rechtsbeschwerde im Beschlussverfahren 228
§ 92 ArbGG Rechtsbeschwerdeverfahren, Grundsatz 228
§ 92a ArbGG Nichtzulassungsbeschwerde 228
13
I n ha Its Verzeichnis
1. Gegenstand der Beschwerde 228
2. Nichtzulassungbeschwerde 229
3. Zulassungsgründe 229
a) Grundsätzliche Bedeutung 230
b) Divergenz 230
c) Verfahrensverstöße 230
4. Begründung der Rechtsbeschwerde 231
a) Sachrüge 232
b) Verfahrensrüge 233
5. Beantwortung der Rechtsbeschwerde 233
6. Entscheidung 233
7. Kosten 234
E. Einstweiliger Rechtsschutz im Urteils- und Beschlussverfahren 235
I. Formen des einstweiligen Rechtsschutzes 236
1. Arrest (§ 916 ZPO) 236
2. Einstweilige Verfügung (§§ 935, 940 ZPO) 237
II. Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes 237
1. Antrag 237
a) Zuständigkeit 237 i
b) Inhalt 238
2. Verhandlung, Anhörung und Entscheidung 239
3. Zustellung 240
4. Vollstreckung 240
III. Maßnahmen gegen die Eilentscheidung 241
1. Anordnung zur Klageerhebung 241
2. Sofortige Beschwerde, Widerspruch und Berufung/Beschwerde 241
a) Sofortige Beschwerde 241
b) Widerspruch 242
c) Berufung/Beschwerde 242
3. Aufhebungsverfahren 242
4. Schadensersatz 242
IV. Einzelfälle A - Z 242
1. Arbeitskampf 242
2. Arbeitspapiere 243
3. Beschäftigungsanspruch 243
4. Konkurrentenstreit 244
5. Sachaufwand des Betriebsrats nach § 40 BetrVG 244
6. Teilzeitverlangen 245
7. Unterlassungsanspruch des Betriebsrats 245
8. Urlaubsanspruch 245
9. Zeugniserteilung 246
10. Zutrittsrecht von Gewerkschaften 246
F. Besondere Verfahren 247
I. Schiedsgerichtliche Verfahren und Aufhebungsklage, §§ 101 - 110 ArbGG .. 247
1. Wirkung der Schiedsvereinbarung 248
2. Schiedsgerichtliches Verfahren 248
3. Bühnenschiedsgerichtsbarkeit 248
a) NV-Bühne 249
b) Bühnenschiedsgerichte 249
aa) Bezirks-Bühnen-Schiedsgerichte -1. Instanz 250
bb) Bühnen-Oberschiedsgericht - II. Instanz 251
cc) Verfahren 251
4. Aufhebungsklage, § 110 ArbGG 251
II. Berufsausbildungsverhältnis, § 111 Abs. 2 ArbGG 252
14
Inhaltsverzeichnis
III. Einigungsstelle, § 76 BetrVG 254
1. Errichtung und (gerichtliche) Besetzung 254
2. Verfahren vor der Einigungsstelle 257
3. Gerichtliche Überprüfung des Spruchs der Einigungsstelle 258
G. Außerordentliche Rechtsbehelfe 260
I. Anhörungsrüge, § 78a ArbGG 260
§ 78a ArbGG Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör ... 260
1. Gegenstand der Anhörungsrüge 261
2. Form und Frist 262
3. Fortführung des Verfahrens 263
4. Entscheidungen der Bundesgerichte zur Anhörungsrüge 263
5. Prüfungsreihenfolge (Checkliste) 265
II. Verfassungsbeschwerde 265
§ 90 Abs. 1 BVerfGG 265
1. Formelle Voraussetzungen 267
2. Prüfungsmaßstab 270
3. Verfahrensdauer 271
4. Einstweilige Anordnung 271
5. Kosten 272
6. Entscheidungen des BVerfG zum Arbeitsrecht 272
7. Checkliste 276
III. Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). - Vorabentscheidung
nach Art. 234 EG - 278
Art. 234 EG 278
1. Bedeutung des EU-Arbeitsrechts 280
2. Rechtswirkungen der EG-Rechtsnormen 280
3. Verspätete oder fehlerhafte Umsetzung von EG-Recht 281
4. Verfahren vor dem EuGH 282
5. Verfahren nach der Feststellung EU-rechtswidriger Urteile 283
6. Entscheidungen des EuGH zum Arbeitsrecht 283
7. Checkliste 285
IV. Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).. 286
Art. 34 EMRK Individualbeschwerden 286
1. Form und Frist 286
2. Beschwerdegegenstand 287
3. Verfahren 288
4. Entscheidung 288
5. Kosten 289
6. Checkliste 289
§3 Der Vergleich im Arbeiterecht 290
A. Außergerichtlicher Vergleich 290
I. Gestaltung 290
1. Beendigung 291
2. Abfindung 291
3. Abwicklung 292
4. Freistellung 292
5. Zeugniserteilung 293
6. Verschwiegenheit 293
7. Belehrung 294
8. Wiedereinstellung 294
9. Erledigung 295
II. Form des Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrages 295
15
Inhaltsverzeichnis
III. Nichtigkeit des Aufhebungs- und Abwicklungsvertrages 295
1. Anfechtung 295
2. Gesetzliches Verbot und Sittenwidrigkeit 296
IV. Widerruf eines Aufhebungs-oder Abwicklungsvertrages 297
V. Kündigung nach Abschluss eines Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrages .... 297
VI. Abfindungszahlungen unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten 297
1. Die Regelung bis zum 31.12.2005 und das Übergangsrecht 298
2. Praktische Auswirkungen der Übergangsregelung 298
3. Die „Neuregelung ab 01.01.2006 299
4. Lohnsteuerauskunft beim Betriebstättenfinanzamt 300
VII. Muster eines Aufhebungs- und Abwicklungsvertrages 300
B. Prozessvergleich 303
I. Zustandekommen des Prozessvergleiches 303
II. Inhalt des Prozessvergleiches 303
1. Art und Zeit der Beendigung 304
2. Abfindungszahlung 305
3. Gehaltszahlung und Durchführung des Arbeitsverhältnisses bis zum ;
Beendigungszeitpunkt 307
4. Freistellungsvereinbarung und Urlaubsanspruch 309
5. Zeugniserteilung 311
6. Erteilung von Arbeitspapieren 312
7. (Große) Ausgleichsklausel 312
§4 Zwangsvollstreckung 315
A. Zwangsvollstreckung aus arbeitsgerichtlichen Titeln 315
I. Gesetzliche Grundlagen und Zuständigkeit 315
II. Grundsatz der vorläufigen Vollstreckbarkeit 315
III. Ausnahmen vom Grundsatz der vorläufigen Vollstreckbarkeit 315
1. Ausschluss der vorläufigen Vollstreckbarkeit 315
2. Nachträgliche Einstellung der Zwangsvollstreckung 316
3. Rechtsmittel 317
B. Arten von Vollstreckungen 317
I. Vollstreckung in Forderungen 317
1. Pfändungs-und Überweisungsbeschluss 317
2. Begriff des pfändbaren Einkommens 318
3. Besonderheiten bei Einmalzahlungen 319
4. Erhöhung des Pfändungsfreibetrages 319
5. Streit zwischen Gläubiger und Drittschuldner 320
II. Vollstreckung wegen Geldforderungen 320
III. Vollstreckung wegen der Herausgabe von Sachen 322
IV. Vollstreckung zur Erwirkung von Handlungen 322
1. Vertretbare Handlungen 322
2. Nicht vertretbare Handlungen 323
V. Vollstreckung zur Erzwingung von Unterlassungen und Duldungen, Abgabe
einer Willenserklärung und Abnahme der eidesstattlichen Versicherung 325
1. Erzwingung von Unterlassungen und Duldungen 325
2. Abgabe einer Willenserklärung 326
3. Abnahme der eidesstattlichen Versicherung 326
C. Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung 326
I. Erinnerung 326
II. Sofortige Beschwerde 327
III. Vollstreckungsgegen- und Drittwiderspruchsklage 327
1. Vollstreckungsgegenklage 327
2. Drittwiderspruchsklage 328
16
Inhaltsverzeichnis
D. Besonderheiten bei der Verurteilung zur Vornahme einer Handlung 329
I. Voraussetzungen des § 61 Abs. 2 ArbGG 329
II. Rechtsfolgen 329
III. Darlegungs- und Beweislast 330
E. Arreste und einstweilige Verfügungen 330
I. Arrest 330
II. Einstweilige Verfügung 331
F. Vollstreckung im Beschlussverfahren 332
§5 Die Anbahnung des Arbeltsverhältnisses 333
A. Einstellungsverfahren 333
I. Personalauswahl 333
1. Stellenausschreibung 333
2. Abwerbung 333
II. Ersatz von Vorstellungskosten 334
1. Anspruch auf Kostenerstattung 334
2. Höhe erstattungsfähiger Auslagen 335
III. Diskriminierungsverbote 335
IV. Fragerecht 336
1. Beruflicher Werdegang 336
2. Schwangerschaft 336
3. Schwerbehinderung 337
4. Krankheiten 337
5. Gewerkschaftszugehörigkeit 338
6. Konfession und Parteizugehörigkeit 338
7. Familienstand, sexuelle Orientierung 338
8. Zuletzt erzieltes Gehalt 338
9. Vorstrafen, Haftantritt und Ermittlungsverfahren 339
10. Rechtsfolgen 339
V. Hinweispflichten des Arbeitgebers 339
1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 339
2. Abschlusszwang und Einstellungszusage 340
VI. Arbeitsverhältnisse mit Auslandsberührung 340
1. Rechtswahlvereinbarung bei Arbeitsverhältnissen in Deutschland 340
2. Beschäftigung von Deutschen im Ausland 341
a) Rechtswahlvereinbarung 341
b) Fehlende Rechtswahlvereinbarung 341
c) Entsendung 341
d) Unregelmäßiger Arbeitsort 342
3. Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland 342
a) Arbeitserlaubnis 342
b) Rechtswahl 343
4. Beschäftigung bei ausländischen Arbeitgebern in Deutschland 343
B. Rechtsschutz des abgelehnten Bewerbers 344
I. Rechtsschutz nach dem AGG 344
1. Einführung 344
2. Zielsetzung und verpönte Merkmale 345
3. Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich 346
§ 1 AGG Ziel des Gesetzes 347
§ 7 AGG Benachteiligungsverbot 347
§ 11 AGG Ausschreibung 347
§ 15 AGG Entschädigung und Schadensersatz 347
§ 22 AGG Beweislast 348
17
Inhaltsverzeichnis
4. Arbeitsverhältnis in der Anbahnung 348
a) Stellenausschreibung 348
b) Bewerbungsgespräche 350
c) Ablehnungsschreiben 351
d) Anspruch auf Entschädigung bei Nichteinstellung durch Diskriminie¬
rung 352
5. Muster für die Geltendmachung von Ansprüchen 354
II. Rechtsschutz im öffentlich-rechtlichen Konkurrentenstreitverfahren 357
Art. 33 Abs. 2 GG 357
1. Streitgegenstand der Konkurrentenklage 358
2. Rechtsprechung des BVerfG 359
3. Rechtsprechung des BAG 360
4. Fallgruppen 361
a) Erledigung des Verfahrens 361
b) Einstellungsanspruch 362
c) Anforderungsprofil, Dokumentationsgebot 363
d) Konkurrenz von Beamten, Angestellten und Arbeitern 364
e) Konkurrenz von Frauen und Männern 364
f) Auswahlentscheidung 365 ¦
g) Schadensersatzansprüche 365
5. Rechtsschutz 366
a) Einstweilige Verfügung gem. § 62 Abs. 2 ArbGG 366
b) Hauptsacheverfahren 366
6. Checkliste zum Konkurrentenstreitverfahren 367
a) Unterlagen 367
b) Vorgerichdiche Tätigkeit 367
c) Gerichtliche Tätigkeit 367
d) Vollstreckung 368
§ 6 Die Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 369
A. Pflichten des Arbeitnehmers 369
I. Arbeitsleistung 369
1. Art der Tätigkeit 369
a) Freie Vereinbarung der Tätigkeit und Sittenwidrigkeit 369
b) Besonderheiten bei Organen 370
c) Abgrenzung zur freien Mitarbeit 371
d) Vertragliche Fixierung der Tätigkeit und Konkretisierung 372
e) Zuweisung einer anderen Tätigkeit 373
f) Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 373
g) Beweislast 375
2. Arbeitsort 375
a) Freie Vereinbarung des Arbeitsorts 375
b) Wechselnde Arbeitsorte 376
c) Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 377
3. Arbeitszeit 377
a) Freie Vereinbarung der Arbeitszeit 377
b) Grenzen der Arbeitszeit 378
c) Beginn und Ende der zu vergütenden Arbeit und Pausen 378
d) Wegezeiten und Dienstreisen 379
e) Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft 380
f) Arbeitszeitverlängerung ohne finanziellen Ausgleich 382
g) Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 382
18
Inhaltsverzeichnis
II. Verhaltenspflichten 383
1. Geheimnisschutz 383
a) Pflicht zur Verschwiegenheit 383
b) Begriff der Betriebs-und Geschäftsgeheimnisse 383
c) Regelungen im Arbeitsvertrag 384
d) Dauer der Verschwiegenheitspflicht 385
e) Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht, Rechtsschutz und
Zwangsvollstreckung 385
2. Nebentätigkeit 386
a) Hauptarbeitsverhältnis und Nebentätigkeit 386
b) Entgegenstehende Interessen des Arbeitgebers 386
c) Grenzen durch das ArbZG und BUrlG 388
d) Vertragliche Regelungen 389
e) Verstöße, Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 389
3. Wettbewerbsverbot 390
a) Wettbewerb im bestehenden Arbeitsverhältnis 390
b) Abgrenzung zu Nebentätigkeiten und Arten von Wettbewerb 390
c) Vorbereitungshandlungen 391
d) Wettbewerb nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 392
e) Verstöße, Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 392
f) Beweislast 393
g) Wettbewerb nach fristloser Kündigung während des Kündigungs¬
schutzprozesses 393
4. Sonstige Rücksichtnahme- und Treuepflichten 394
a) Schmiergelder 394
b) Betriebliche Ordnung und Schadensabwendung 395
III. Checkliste zu den Pflichten des Arbeitnehmers 395
B. Pflichten des Arbeitgebers 396
I. Entgeltzahlung 396
1. Grundlagen 396
a) Geld- und Sachvergütung 396
b) Abrechnung des Arbeitsentgelts, Herausgabe der Arbeitspapiere 397
c) Fälligkeit und Verzug 397
d) Freiwilligkeit^- und Widerrufsvorbehalt 398
2. Höhe der Vergütung 399
a) Vertragliche Regelungen 399
b) Kollektivrechtliche Regelungen 400
c) Übliche Vergütung nach § 612 Abs. 2 BGB 400
d) Betriebliche Übung 401
e) Gleichbehandlung 402
3. Eingruppierung 403
4. Sonderbestandteile der Vergütung 405
a) Zielvereinbarungen 405
b) Tantieme 406
c) Dienstwagen 406
d) Vergütung für Überstunden 407
e) Wegezeiten 408
f) Waschen und Umkleiden 408
g) Sondervergütungen 409
h) Aufwendungsersatz 410
5. Einwendungen und Einreden 412
a) Erfüllung 412
b) Lohnverzicht und Ausgleichsquittung 412
c) Aufrechnung 413
d) Zurückbehaltungsrechte 414
19
Inhaltsverzeichnis _
e) Verjährung 415
f) Ausschlussfristen 416
6. Überzahlung und Rückforderung 417
a) Lohnüberzahlung 417
b) Rückforderung von Ausbildungskosten 418
7. Prozessuales 420
a) Zuständigkeit 420
b) Lohnklage 421
c) Feststellungsklage 423
d) Einstweiliger Rechtsschutz 423
II. Entgelt ohne Arbeit 424
1. Entgeltfortzahlung bei Krankheit 424
a) Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit 424
aa) Krankheit 424
bb) Arbeitsunfähigkeit 425
cc) Kausalität 425
dd) Verschulden 426
ee) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 427
ff) Medizinischer Dienst der Krankenkassen 429 :
b) Zeitraum der Entgeltfortzahlung 429
aa) Beginn und Dauer 429
bb) Neuerkrankung 429
cc) Fortsetzungserkrankung 430
dd) Überschneidung von Krankheiten 431
ee) Entgeltfortzahlung bei Kündigung 431
ff) Leistungsverweigerungsrechte 432
c) Höhe der Entgeltfortzahlung 432
aa) Arbeitsausfall 432
bb) Berechnung der Entgeltfortzahlung 433
cc) Kürzung von Sondervergütungen 434
d) Sonderfall: Krankengeld bei Erkrankung des Kindes 434
e) Forderungsübergang bei Dritthaftung 435
2. Entgeltfortzahlung an Feiertagen 435
3. Anspruch bei vorübergehender Verhinderung 436
4. Urlaub 436
a) Allgemeines zum Urlaubsanspruch 436
aa) Anspruchsberechtigte Personen 436
bb) Gesetzlicher Mindesturlaub 437
cc) Zusammenhängende Gewährung 438
dd) Verhältnis zu sonstigen Nichtarbeitszeiten 438
ee) Sonstige Freistellungsansprüche 439
b) Dauer des Urlaubs 439
aa) Urlaubsanspruch bei flexiblen Arbeitszeiten 439
bb) Vollurlaub 440
cc) Teilurlaub 440
c) Höhe des Urlaubsentgelts 442
aa) Berechnungsmethode 442
bb) Geldfaktor 442
cc) Zeitfaktor 443
d) Geltendmachung des Urlaubsanspruchs 443
aa) Urlaubsgewährung 443
bb) Übertragung und Schadenersatz 444
cc) Rückforderungsverbot 445
dd) Vermeidung von Doppelansprüchen 445
e) Urlaubsabgeltung 446
20
Inhaltsverzeichnis
f) Urlaub und Kündigung 447
g) Urlaub für besondere Personengruppen 448
aa) Jugendliche 448
bb) Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen 449
cc) Urlaub in der Insolvenz 450
dd) Betriebsübergang 450
ee) Bildungsurlaub 451
h) Prozessuale Geltendmachung 452
aa) Selbstbeurlaubung und Widerruf 452
bb) Leistungsklage 452
cc) Feststellungsklage 453
dd) Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung 453
ee) Klage auf Urlaubsabgeltung 454
i) Zwangsvollstreckung 454
5. Mutterschutz und Elternzeit 455
a) Mutterschutz und Beschäftigungsverbote 455
aa) Voraussetzungen des Vergütungsanspruchs 455
bb) Höhe des Vergütungsanspruchs 455
b) Anspruch auf Elternzeit 456
aa) Anspruchsvoraussetzungen 456
bb) Inanspruchnahme der Elternzeit 456
cc) Vergütung während der Elternzeit 457
dd) Zusammenfallen mit anderen Entgeltfortzahlungstatbeständen .. 457
6. Annahmeverzug 458
a) Begriff und Abgrenzung 458
b) Voraussetzungen des Annahmeverzugs 458
c) Rechtsfolgen des Annahmeverzugs 459
aa) Allgemeines 459
bb) Höhe des Verzugslohns 460
cc) Anderweitiger Erwerb 460
dd) Böswilliges Unterlassen 460
ee) Umfang der Anrechnung 461
d) Annahmeverzug und Kündigung 462
e) Wirtschafts- und Betriebsrisiko 463
f) Prozessuales 464
III. Schutzpflichten 465
1. Allgemeine Schutzpflicht für Leben und Gesundheit des Arbeitnehmers .. 465
a) Mobbingschutz 465
b) Gesundheitsschutz 466
c) Persönliche Schutzmittel 468
d) Pflichtverletzung durch den Arbeitgeber 468
2. Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers 468
a) Sexuelle Belästigung 469
b) Beschäftigungspflicht 469
c) Weiterbeschäftigung nach Kündigung 470
d) Bekleidungsvorschriften 471
e) Überwachung 471
f) Datenschutz 471
3. Schutz vom Arbeitnehmer eingebrachter Sachen 472
C. Weisungsrecht des Arbeitgebers 472
I. Inhalt und Grenzen 473
1. Inhalt 473
2. Grenzen 476
a) Begrenzung durch Gesetze 476
b) Billiges Ermessen 476
21
Inhaltsverzeichnis
c) Interessenabwägung, Grundrechte und Behinderungen 477
d) Abgrenzung zur Änderungskündigung 477
II. Direktionsrecht und höherwertige Tätigkeit 478
III. Direktionsrecht und Mitbestimmung 479
IV. Versetzungsklausel 479
V. Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 480
VI. Checkliste zum Direktionsrecht 480
1. Unterlagen 480
2. Anwaltliche Tätigkeit und Prüfungen 480
D. Haftung im Arbeitsverhältnis 481
I. Haftung des Arbeitnehmers 481
1. Haftung gegenüber dem Arbeitgeber 481
a) Grundsätze der privilegierten Arbeitnehmerhaftung 482
aa) Historische Entwicklung 482
bb) Derzeit maßgebendes Haftungsmodell 484
cc) Mitverschulden 486
dd) Anwendungsbereich 486
ee) Disposivität der Haftungsgrundsätze 487
b) Darlegungs- und Beweislast 489
2. Haftung gegenüber Dritten 490
3. Haftung gegenüber Arbeitskollegen 491
a) Personenschäden 491
aa) Begünstigter Personenkreis 491
bb) Betriebliche Tätigkeit 492
cc) Regress des Sozialversicherungsträgers 492
b) Sachschäden 492
4. Mankohaftung 492
a) Allgemeine Mankohaftung 493
aa) Duales Haftungskonzept 493
bb) Mängel des dualen Haftungskonzepts 494
cc) Darlegungs- und Beweislast 495
dd) Umfang der Haftung 496
b) Besondere Mankohaftung 496
aa) Zulässigkeit von Mankoabreden 496
bb) Funktionsverlust von Mankoabreden 497
cc) Inhaltskontrolle von Mankoabreden 498
dd) Folgen unwirksamer Mankoabreden 502
c) Rechtsschutz 502
5. Vollstreckung 503
II. Haftung des Arbeitgebers 503
1. Haftung für Eigenschäden des Arbeitnehmers 503
2. Haftung für Personenschäden 504
§7 Die Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses 505
A. Kündigung des Arbeitsverhältnisses 505
I. Kündigung, Änderungskündigung und Teilkündigung 505
II. Formalien 506
1. Schriftform, Bestimmtheit und Bedingung 506
2. Zugang 507
a) Zugang unter Abwesenden 507
b) Zugang unter Anwesenden 508
c) Zugang nach Treu und Glauben 509
d) Zugang bei Urlaub, Haft, Krankheit und zur „Unzeit 509
e) Beweislast 510
22
Inhaltsverzeichnis
3. Kündigungsberechtigung und Stellvertretung 510
a) Kündigungsberechtigung 510
b) Kündigung durch Stellvertreter und Zurückweisung 511
4. Kündigungsfristen 512
a) Arten von Kündigungsfristen 512
b) Zeitliche Grenzen 513
c) Kollision von Kündigungsfristen 514
d) Nichteinhaltung von Kündigungsfristen 514
e) Kündigung und Wartezeit 515
f) Außerordentliche Kündigung und Frist 515
III. Allgemeiner Kündigungsschutz 515
1. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 515
a) Sachlicher Geltungsbereich 516
aa) Betriebsbegriff 516
bb) Schwellenwert 518
cc) Gemeinschaftsbetrieb 520
dd) Betriebe des öffentlichen Rechts 520
b) Persönlicher Geltungsbereich 521
aa) Wartezeit 521
bb) Geschützter Personenkreis 522
c) Darlegungs- und Beweislast 524
2. Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes 526
a) Treu und Glauben (§ 242 BGB) 526
aa) Verhältnis der Generalklauseln zum KSchG 526
bb) Fallgruppen 527
(1) Treuwidrige Auswahlentscheidung 528
(2) Kündigung zur Unzeit 528
(3) Widersprüchliches Verhalten, Rechtsmissbrauch 529
b) Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) 530
c) Diskriminierende Kündigung (§ 612a BGB) 530
d) Kündigungsschutz nach AGG ? 531
e) Kündigung wegen des Übergangs eines Betriebs
(§ 613a Abs. 4 S. 1 BGB) 532
f) Arbeits- und tarifvertragliche Kündigungsschranken 534
g) Darlegungs- und Beweislast 535
3. Verhaltensbedingte Kündigung 536
§ 1 Abs. 2 S. 1 2. Var. KSchG 536
a) Vertragswidriges Verhalten 537
b) Negative Prognose und Verhältnismäßigkeit 541
c) Interessenabwägung 543
d) Anhörung des Betriebsrates 544
e) Checkliste zur verhaltensbedingten Kündigung 544
4. Personenbedingte Kündigung 545
a) Krankheit als Kündigungsgrund 545
aa) Dauernde Leistungsunfähigkeit 546
(1) Die feststehende dauernde Leistungsfähigkeit 546
(2) Die der feststehenden dauernden Leistungsunfähigkeit
gleichgestellte Ungewissheit 546
(3) Betriebliche Beeinträchtigungen und Interessenabwägung ... 547
bb) Häufige Kurzerkrankungen 547
(1) Negative Gesundheitsprognose 547
(2) Erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen/
wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers 549
(3) Interessenabwägung 550
cc) Krankheitsbedingte Leistungsminderung 551
23
Inhaltsverzeichnis __
b) Darlegungs- und Beweislast 552
aa) Dauernde Leistungsunfähigkeit 552
bb) Krankheitsbedingte Leistungsminderung 552
cc) Häufige Kurzerkrankungen 552
dd) Betriebliche Ursachen 553
ee) Möglichkeit der Weiterbeschäftigung 554
c) Abwarten von Heilbehandlungen, leidensgerechter Arbeitsplatz bei
dauernder Leistungsunfähigkeit und betriebliches Eingliederungs¬
management 554
d) Wiedereinstellungsanspruch 555
e) Besonderheiten bei der Beriebsratsanhörung 555
f) Weitere personenbedingte Kündigungsgründe 556
aa) Alkohol 556
bb) Beschäftigungshindernisse 557
cc) Haft 558
dd) Konkrete Sicherheitsbedenken 559
ee) Persönliche Ungeeignetheit 559
ff) Wehrdienst 560
gg) Kirchliche Arbeitnehmer 560
f) Personenbedingte Änderungskündigung 561
5. Betriebsbedingte Kündigung 561
a) Dringende betriebliche Erfordernisse 561
aa) Unternehmerentscheidung und Kontrolldichte 562
bb) Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses (Kausalität) 566
cc) Betriebsbedingte Gründe (Fallgruppen) 567
(1) Abbau einer Hierarchiestufe 568
(2) Abordnung in Tochterunternehmen 568
(3) Änderung des Anforderungsprofils 568
(4) Auftragsmangel, Umsatzrückgang 569
(5) Auftragsvergabe, Auftragsverlust 569
(6) Betriebseinschränkung/Betriebsstilllegung 570
(7) Drittmittelstreichung/Drittmittelkürzung 571
(8) Gewinneinbruch/Gewinnsteigerung 571
(9) Insolvenz 572
(10) Öffentlicher Dienst 572
(11) Rationalisierungsmaßnahmen 573
(12) Umwandlung von Teilzeit- in Vollzeitarbeitsplätze 573
dd) Fehlende Möglichkeit anderweitiger Beschäftigung 573
(1) Freie Ersatzarbeitsplätze 574
(2) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit im Unternehmen und
Konzern 574
(3) Vorrang der Änderungskündigung 575
(4) Weiterbeschäftigung nach Umschulung oder Fortbildung .... 577
(5) Sonstige mildere Mittel 578
b) Sozialauswahl 578
aa) Anwendungsbereich, Kontrolldichte 578
bb) Vergleichbarkeit 579
(1) Betriebsbezogenheit 580
(2) Persönliche Vergleichbarkeit 581
cc) Auswahlkriterien, § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG 584
dd) Entgegenstehende betriebliche Interessen
(S 1 Abs. 3 S. 2 KSchG) 586
(1) Kenntnisse, Fähigkeiten, Leistungen 587
(2) Ausgewogene Personalstruktur 588
ee) Kollektive Auswahlrichtlinien, § 1 Abs. 4 KSchG 588
24
Inhaltsverzeichnis
ff) Interessenausgleich mit Namensliste, § 1 Abs. 5 KSchG 592
(1) Anwendungsbereich, Voraussetzungen 592
(2) Rechtsfolgen 594
c) Darlegungs- und Beweislast 595
aa) Unternehmerentscheidung 596
bb) Wegfall des Beschäftigungsbedarfs 596
cc) Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit 597
dd) Unrichtigkeit der Sozialauswahl 597
d) Widerspruchstatbestände (§ 1 Abs. 2 S. 2 und 3 KSchG) 598
e) Wiedereinstellungsanspruch 599
f) Kündigung gem. § la KSchG 600
g) Änderungskündigung 601
aa) Begriff, Prüfungsmaßstab 601
bb) Fallgruppen 605
(1) Änderung und/oder Herabsetzung der Arbeitszeit 605
(2) Änderung der geschuldeten Tätigkeit 605
(3) Entgeltreduzierung 606
cc) Verhältnismäßigkeit 606
dd) Sozialauswahl 606
ee) Beteiligung des Betriebsrats 607
6. Kündigung in der Insolvenz 607
a) Vorläufige und endgültige Insolvenz 607
b) Kündigungsfrist in der Insolvenz 608
c) Interessenausgleich in der Insolvenz 608
d) Alternativen zum Interessenausgleich 611
e) Rechtsschutz, Taktik und Darlegungs- und Beweislast 612
7. Außerordentliche Kündigung 614
§ 626 BGB 614
§ 13 Abs. 1 KSchG 614
a) Kündigungserschwernisse 615
b) Wichtiger Kündigungsgrund 616
c) Kündigungserklärungsfrist 619
d) Beteiligung des Betriebsrates 621
e) Erfordernis einer Auslauffrist 623
f) Umdeutung der Kündigung 623
g) Auflösungsantrag des Arbeitnehmers 623
h) Checkliste 624
8. Verdachtskündigung 625
§ 626 BGB 625
a) Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen schweren
Verfehlung als wichtiger Grund 627
b) Besondere Wirksamkeitsvoraussetzungen 628
c) Besonderheiten bei der Kündigungserklärungsfrist 631
d) Besonderheiten bei der Betriebsratsanhörung 633
e) Beweisverwertungsverbote 633
f) Folgen eines falschen Verdachts 634
g) Checkliste 635
9. Massenentlassungen 636
a) Konzeption der § § 17 ff KSchG 636
aa) Konsultationsverfahren 637
bb) Anzeigepflicht 638
cc) Form und Inhalt der Anzeige 640
b) Neue Rechtsprechung des EuGH und des BAG 641
c) Folgen der neuen Rechtsprechung des EuGH und des BAG 642
aa) Anzeigepflicht 642
25
Inhaltsverzeichnis
bb) Konsultationsverfahren 643
cc) Prüfungsreihenfolge/Checkliste 644
d) Darlegungs- und Beweislast, Verfahrensfragen 645
10. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 645
a) Beteiligung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG 646
aa) Vorbemerkung 646
bb) Anwendungsbereich 646
cc) Anhörungsverfahren 648
dd) Folgen fehlerhafter Anhörung 651
ee) Stellungnahme des Betriebsrats 652
ff) Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 Abs. 5 BetrVG 654
gg) Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht 655
hh) Darlegungs- und Beweislast, Prozessuales 656
ii) Erweiterung der Beteiligungsrechte gem. § 102 Abs. 6 BetrVG ... 657
b) Beteiligung des Betriebsrats nach §§ 99 ff BetrVG 658
aa) Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen 658
(1) Unterrichtung des Betriebsrats, Zustimmung 658
(2) Zustimmungsverweigerung gem. § 99 Abs. 2, 3 BetrVG 660
bb) Zustimmungsersetzungsverfahren, vorläufige personelle
Maßnahme 661
(1) Zustimmungsersetzungsverfahren gem. § 99 Abs. 4 BetrVG 661
(2) Vorläufige personelle Maßnahme gem. § 100 BetrVG 662
(3) Aufhebung der personellen Maßnahme gem. § 101 BetrVG 664
c) Allgemeiner Unterlassungsanspruch des Betriebsrats 665
IV. Besonderer Kündigungsschutz 667
1. Mutterschutz und Elternzeit 667
a) Schwangerschaft 667
aa) Allgemeines zur Zulässigkeit der Kündigung 667
bb) Sonstige Beendigungstatbestände 668
cc) Voraussetzungen des Kündigungsverbots 668
dd) Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung 670
ee) Zulassung der Kündigung durch die Aufsichtsbehörde 670
b) §§ 18, 19 BErzGG; §§ 18, 19 BEEG 671
2. Schwerbehinderte Menschen 671
a) Reichweite des Kündigungsschutzes 672
aa) Geschützter Personenkreis 672
bb) Schwerbehinderung 672
cc) Gleichstellung 672
dd) Ausnahmen vom Kündigungsschutz: § 90 SGB IX 672
b) Kenntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderung 673
aa) Fehlende Antragstellung bzw Antragstellung erst nach Zugang
der Kündigung 673
bb) Antragstellung vor Kündigungszugang 673
cc) Mitteilungsfrist 674
dd) Adressat der Mitteilung 675
c) Antrag und Entscheidung 675
aa) Antrag 675
bb) Entscheidung über die ordentliche Kündigung 675
cc) Entscheidung über die außerordentliche Kündigung 677
d) Kündigungserklärungsfrist 677
e) Prozessuales 678
f) Mitbestimmung des Betriebsrats 679
3. Betriebverfassungsrechtliche Amtsinhaber 680
a) Vorbemerkung 680
b) Geschützter Personenkreis 681
26
Inhaltsverzeichnis
c) Beginn und Ende des besonderen Kündigungsschutzes 682
aa) Mitglieder des Betriebsrats 682
bb) Ersatzmitglieder 683
cc) Wahlvorstand und Wahlbewerber 684
d) Ordentliche Kündigung 685
aa) Stillegung des Betriebes ($ 15 Abs. 4 KSchG) 685
bb) Stilliegung einer Betriebsabteilung (§ 15 Abs. 5 KSchG) 687
cc) Darlegungs- und Beweislast, Prozessuales 688
e) Außerordentliche Kündigung 688
f) Beteiligung des Betriebsrats 689
g) Zustimmungsersetzungsverfahren 692
V. Rechtsschutz 695
1. Beendigungskündigung und Kündigungsschutzklage 695
a) Voraussetzungen einer Kündigungsschutzklage 695
b) Frist zur Klageerhebung 696
c) Örtlich zuständiges Arbeitsgericht 698
d) Beweislast, Wartezeit, Feststellungsinteresse und
Zwangsvollstreckung 699
e) Verjährung und Ausschlussfristen 700
2. Änderungsschutzklage 701
a) Prozessuales und Fristen 701
b) Prüfungsmaßstab 702
c) Beweislast und Entscheidung des Arbeitsgerichts 703
3. Verfristete Klageerhebung 704
a) Verfristung und nachträgliche Klagezulassung 704
b) Zurechnung fremden Verschuldens bei Versäumung der Klagefrist
und Frist auf nachträgliche Zulassung 707
c) Vorgesehene Neuregelung ab 01.01.2008 708
Artikel 3 Änderung des Kündigungsschutzgesetzes 708
4. Allgemeine Feststellungsklage 709
5. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsantrag 711
6. Weiterbeschäftigungsantrag nach § 102 Abs. 5 BetrVG 713
7. Klage auf Wiedereinstellung 715
8. Auflösungsantrag nach §§ 9, 10 KSchG 717
a) Arbeitnehmerseitiger Antrag 717
b) Arbeitgeberseitiger Antrag 719
c) Beiderseitiger Antrag 722
d) Prozessuales, Höhe der Abfindung und Auflösungszeitpunkt 722
e) Darlegungs- und Beweislast 724
f) Rechtsmittel 724
g) Zwangsvollstreckung und Verfallfristen 725
9. Die Auflösung nach § 12 KSchG 726
VI. Checkliste zum Rechtsschutz bei Kündigungen 726
1. Unterlagen 726
2. Anwaltliche Tätigkeit 726
B. Anfechtung 728
I. Anfechtung des Arbeitsvertrages 728
1. Anfechtung wegen Irrtum 728
2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung bzw Drohung 729
a) Arglistige Täuschung 729
b) Drohung 729
c) Ursächlichkeit 729
3. Anfechtungsgründe im Arbeitsverhältnis 730
a) Fragerecht und Offenbarungspflicht 730
b) Vermögensverhältnisse, Lohn- und Gehaltspfändungen 731
27
Inhaltsverzeichnis _^____^_
c) Gesundheitszustand, Körperbehinderung und Geschlecht des
Arbeitnehmers 731
d) Wettbewerbsverbote 732
e) Schwerbehinderteneigenschaft 733
f) Schwangerschaft 733
g) Vorstrafen, Ermittlungsverfahren 734
h) Religions-, Gewerkschaft- und Parteizugehörigkeit 735
i) Nebentätigkeiten 735
4. Prozessuales 736
5. Anfechtungserklärung 736
6. Anfechtungsfrist 736
7. Anhörung des Betriebsrates 736
8. Anwendung der §§ 9 MuSchG, 18 BEEG, 85 SGB IX 737
9. Beschränkung des Anfechtungsrechtes durch Treu und Glauben
nach § 242 BGB 737
II. Rechtsfolgen der Anfechtung 738
1. Rechtslage nach Arbeitsaufnahme 738
a) Anfechtung ex nunc 738
b) Anfechtung eines außer Vollzug gesetzten Arbeitsverhältnisses 738
c) Nichtanwendbarkeit der §§ 119 ff BGB nach erfolgter
Arbeitsaufnahme 739
d) Umdeutung nach § 140 BGB 739
e) Wechselseitiger Irrtum 740
2. Prozessuales 740
III. Anfechtung einzelner Vertragsbestimmungen und Willenserklärungen im
Arbeitsverhältnis 741
1. Anfechtung einzelner Vertragsbestimmungen 741
2. Anfechtung einer betrieblichen Übung 741
3. Anfechtung einer vereinbarten weiteren Befristung des
Arbeitsverhältnisses 741
4. Anfechtung der Urlaubsgewährung 742
5. Anfechtung von Willenserklärungen im Zusammenhang mit der
Beendigung des Arbeitsverhältnisses 742
a) Anfechtung einer Kündigungserklärung 742
b) Anfechtung einer Ausgleichsquittung 742
aa) Irrtum über den Erklärungsinhalt 743
bb) Anfechtung wegen Drohung 743
cc) Sprachrisiko 743
c) Anfechtung eines Aufhebungsvertrages 743
aa) Anfechtung gem. § 119 BGB 744
bb) Anfechtung gem. § 123 BGB 744
cc) Verstoß gegen Aufklärungs- und Hinweispflichten 745
IV. Anfechtung von Willenserklärungen nach Beendigung des
Arbeitsverhältnisses 745
V. Anfechtung von Prozesshandlungen 745
1. Anfechtung der Klagerücknahme 745
2. Anfechtungeines Anerkenntnisses 746
3. Anfechtungeines Prozessvergleiches 746
C. Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses 746
I. Herausgabe der Arbeitspapiere 746
1. Arbeitspapiere 747
2. Arbeitgeberpflichten während des Arbeitsverhältnisses 747
3. Arbeitgeberpflichten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 747
a) Pflicht zur Herausgabe der Arbeitspapiere 747
b) Herausgabezeitpunkt 748
28
Inhaltsverzeichnis
c) Zurückbehaltungsrecht an den Arbeitspapieren 749
d) Verjährung, Verwirkung und tarifliche Ausschlussfristen 749
II. Pflichtenverletzung durch den Arbeitgeber 749
1. Allgemeines 749
2. Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers 749
3. Öffentlich-rechtlicher Schadensersatzanspruch einer Behörde 750
4. Prozessuale Durchsetzung 750
5. Vollstreckung des Urteils auf Herausgabe der Arbeitspapiere 751
6. Vorläufiger Rechtsschutz 751
7. Darlegungs- und Beweislast 751
III. Ausgleichsquittung 752
1. Allgemeines 752
2. Gegenstand der Ausgleichsquittung 752
a) Klageerhebungsverzicht 752
b) Wortlaut der Verzichtserklärung 753
c) Wirkung und Reichweite des Verzichtes 753
d) Unververzichtbare Ansprüche 754
aa) Ansprüche aus Tarifvertrag 754
bb) Ansprüche aus einer Betriebsvereinbarung 755
cc) Ansprüche aus Gesetz 755
e) Verzichtbare Ansprüche 755
3. Aufklärungs- und Hinweispflichten 755
4. Erzwingbarkeit zur Abgabe einer Ausgleichsquittung 756
5. Ausgleichsquittungen mit besonderen Personengruppen 756
6. Rechtsfolgenbeseitigung der Ausgleichsquittung 756
a) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher
Drohung 756
b) Anfechtung wegen Inhalts-, Erklärungs- oder Motivirrtums 757
c) Darlegungs- und Beweislast 757
IV. Abmeldung beim Ausscheiden des Arbeitnehmers 758
1. Meldepflichten gegenüber der Krankenkasse 758
a) Regelfall 758
b) Unterbrechung der Beschäftigung und Auflösung des
Arbeitsverhältnisses 758
c) Meldung bei rechtshängiger Kündigungsschutzklage 758
d) Abmeldungsfrist 758
e) Nachträgliche Zahlungen und Meldepflicht 759
f) Meldepflichten und Rückzahlung einer Weihnachtsgratifikation 759
g) Nachträgliche Beitragsforderung 759
h) Vorausbescheinigung des Arbeitsentgeltes 759
2. Die Arbeitsbescheinigung 760
V. Zeugnis 762
1. Rechtsgrundlagen und Funktionen des Zeugnisses 762
2. Voraussetzungen für den Zeugnisanspruch 763
a) Anspruchs berechtigter und Anspruchsverpflichteter 763
b) Fälligkeit 764
c) Zwischenzeugnis 765
d) Form und Inhalt des Zeugnisses 766
aa) Einfaches Zeugnis 766
bb) Qualifiziertes Zeugnis 767
cc) Zeugnissprache 768
dd) Zeugnisform 768
e) Änderung, Neuerteilung und Widerruf des Zeugnisses 769
f) Erlöschen des Zeugnisanspruchs 770
aa) Erfüllung 770
29
Inhaltsverzeichnis
bb) Verjährung, Verzicht, Verwirkung und Ausschlussklauseln 771
3. Gerichtliche Durchsetzung 772
4. Darlegungs- und Beweislast 773
5. Arbeitgeberhaftung 773
6. Checkliste und Muster für die Zeugniserteilung 774
a) Checkliste: Zeugniserteilung 774
b) Zeugnisse 776
7. Klagen 778
§8 Die Befristung des Arbeitsvertrages und der Arbeitsbedingungen 781
A. Befristungen 781
I. Befristungen ohne Sachgrund, § 14 Abs. 2 TzBfG 781
1. Neueinstellung 781
a) Keine frühere Beschäftigung 781
b) Derselbe Arbeitgeber 781
c) Unschädliche Vorbeschäftigung 782
aa) Vorhergehende Berufsausbildung 782
bb) Vorherige freie Mitarbeit 782
cc) Freiwilliges soziale Jahr - Eingliederungsvertrag 782
2. Gesamtdauer von höchstens zwei Jahren 782
a) Dreimalige Verlängerungsmöglichkeit 782
aa) Unmittelbarer Anschluss 782
bb) Vereinbarung vor Fristende 783
b) Keine Änderung der Vertragsbedingungen 783
aa) Grundsatz 783
bb) Günstigere Vertragsbedingungen 783
cc) Vereinbarung des Tariflohns 784
dd) Vertragsänderungen während der Befristung 784
ee) Teilzeitverlangen 784
c) Abweichende tarifliche Regelungen 784
3. Befristungen in neu gegründeten Unternehmen, § 14 Abs. 2a TzBfG 785
a) Neugründung 785
b) Keine Neugründung 785
c) Vier-Jahreszeitraum 785
d) Verweisung auf § 14 Abs. 2 S. 2 bis 4 TzBfG 786
4. Befristungen mit älteren Arbeitnehmern 786
5. Darlegungs- und Beweislast 786
a) Zulässigkeit der sachgrundlosen Befristung 786
b) Dauer der Befristung 786
c) Schädliche Vorbeschäftigung 787
d) Vorliegen einer Neugründung 787
e) Behauptung, es liege keine Neugründung vor 787
II. Zweckbefristungen 787
1. Unterscheidung Zweckbefristung - auflösende Bedingung 787
2. Ausdrückliche Vereinbarung der Zweckbefristung 787
3. Auslegung einer Parteivereinbarung 788
4. Beendigung nicht allein im Belieben des Arbeitgebers 788
5. Ende des zweckbefristeten Arbeitsverhältnisses 788
a) Mitteilung des Arbeitgebers nach § 15 Abs. 2 TzBfG 788
b) Verspätete Mitteilung nach § 15 Abs. 2 TzBfG 789
6. Schriftformerfordernis für Befristungszweck 789
7. Weiterbeschäftigung nach Kündigungsausspruch 789
a) Allgemeines 789
b) Rechtsnatur 790
30
Inhaltsverzeichnis
aa) Auflösende Bedingung 790
bb) Zweckbefristung 790
III. Doppelbefristungen 790
1. Zweck- und Zeitbefristung 790
2. Vorteil einer Doppelbefristung 791
3. Fortsetzung nach Zweckerreichung 791
4. Auswirkungen einer unwirksamen Zweckbefristung 791
IV. Auflösend bedingte Arbeitsverträge 791
1. Zulässigkeit nach § 21 TzBfG 791
2. Einzelfälle 792
a) Wegfall der Rolle eines Schauspielers 792
b) Eintritt der Erwerbsunfähigkeit 792
c) Fluguntauglichkeit 792
d) Weiterbeschäftigung nach Kündigung 792
3. Schriftform 792
4. Beendigung durch auflösende Bedingung 792
5. Klage, ob die auflösende Bedingung eingetreten ist 792
V. Befristungen mit sachlichem Grund 793
1. Nur vorübergehender Beschäftigungsbedarf 793
a) Vorübergehender Bedarf 793
b) Prognose des Arbeitgebers 794
2. Befristung im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium 795
a) Erste Beschäftigung nach Ausbildungsende 795
b) Unschädliches vorheriges Berufsausbildungsverhältnis 795
3. Vertretung eines anderen Arbeitnehmers 795
a) Vertretung für einen verhinderten Arbeitnehmer 795
b) Dauer der Befristung und Vertretungsfall 796
c) Mittelbare Vertretung 796
d) Kausalität zwischen Ausfall und Vertretung 797
e) Kein Anspruch auf unbefristete Beschäftigung 798
4. Eigenart der Arbeitsleistung 798
5. Befristung zur Erprobung 799
a) Vorgeschaltete Probezeit bei unbefristetem Arbeitsverhältnis 799
b) Sachgrundlose Befristung 799
c) Wichtigster Anwendungsbereich 800
d) Befristungsdauer 800
aa) Sechs-Monatsfrist 800
bb) Besonders qualifizierte Tätigkeiten 801
e) Anspruch auf Übernahme in unbefristetes Arbeitsverhältnis 801
f) Vorgeschobener Befristungsgrund 801
g) Verlängerung der Probezeit 801
6. In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe 801
a) Soziale Gründe 801
b) Befristung auf Wunsch des Arbeitnehmers 802
c) Aufenthaltserlaubnis 802
d) Nebenbeschäftigung von Studenten 802
e) Altersgrenzenregelungen 802
7. Befristung aus haushaltsrechtlichen Gründen 803
a) Ungewissheit über zukünftige Mittel 803
b) Vergütung des Arbeitnehmers aus Haushaltsmitteln 803
c) Einsatz entsprechend der Zwecksetzung 803
8. Befristungen aufgrund gerichtlichen Vergleichs 804
a) Gerichtlicher Vergleich 804
b) Außergerichtlicher Vergleich 805
31
Inhaltsverzeichnis ^
9. Sonstiger Befristungsgrund 806
a) Keine abschließende Regelung 806
b) Gleichwertige Sachgründe 806
aa) Vertretung bis Vertreter zur Verfügung steht 806
bb) Zukünftiger Einsatz von Leiharbeitnehmern 806
10. Darlegungs- und Beweislast 807
a) Allgemeines 807
b) Zeitpunkt für die Beurteilung des Sachgrundes 807
c) Dauer der Befristung 807
d) Schriftformerfordernis 807
e) Einzelne Fälle 808
aa) Vertretungsfälle 808
bb) In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe 808
VI. HRG und WissZeitVG 808
1. Neue Gesetzeslage seit 18.04.2007 808
2. Persönlicher Geltungsbereich 809
3. Befristung von Arbeitsverträgen 809
4. Drittmittelfinanzierung als Sachgrund 810
5. Zitiergebot 810
VII. Befristungen einzelner Vertragsbedingungen 810
1. Rechtslage vor 01.01.2002 810
2. Kontrolle nach allgemeinen zivilrechtlichen Vorschriften 811
3. Keine Klage nach § 17TzBfG 811
VIII. Beteiligung des Betriebsrats 812
1. Mitbestimmung nach § 99 BetrVG 812
a) Befristete Einstellung 812
b) Befristungsverlängerung 812
c) Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis 812
d) Zustimmungsverweigerung 812
2. Beteiligung nach § 102 BetrVG 813
IX. Beteiligung des Personalrats 813
1. Bundespersonalvertretungsgesetz und Länderpersonalvertretungsgesetze . 813
a) Mitbestimmungsrecht nach § 75 BPersVG 813
aa) Mitbestimmung bei Befristung 813
bb) Mitbestimmung bei Änderung von Arbeitsverträgen 813
2. Nordrhein-Westfalen, Brandenburg 814
a) Mitbestimmung bei Einstellung und Befristung 814
b) Verfahren der Mitbestimmung 814
c) Rechtfolgen bei Verletzung des Mitbestimmungsrechts 814
X. Schriftform der Befristung 814
1. Schriftform der Befristungsabrede 815
2. Nachträgliche Schriftform 815
3. Verlängerung einer Befristung 816
4. Treuwidrige Berufung auf den Formmangel 816
XI. Kündigung 816
1. Kündigung des befristeten Arbeitsverhältnisses 816
a) Ausschluss der ordentlichen Kündigung 816
b) Vereinbarte Kündigungsmöglichkeit 816
2. Kündigung bei unwirksamer Befristung 817
a) Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit, § 16 S. 1 TzBfG 817
b) Kündigungsmöglichkeiten 817
B. Entfristungsklage 818
I. Klagenach § 17TzBfG [ .... . . .... ..... . . 818
II. Geltung für sämtliche Befristungsabreden 818
III. Letzter befristeter Arbeitsvertrag 818
32
Inhaltsverzeichnis
IV. Klageantrag 819
1. Antrag nach § 17 S. 1 TzBfG 819
2. Unzureichende allgemeine Feststellungsklage 819
3. Leistungsklage 820
4. Anwendbarkeit des § 6 KSchG 820
a) Verweisung auf §§ 5 bis 7 KSchG 820
b) Antrag bis Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz 821
c) Fehlender Hinweis durch das Arbeitsgericht 821
5. Zusätzlicher allgemeiner Feststellungsantrag 821
6. Klage auf Weiterbeschäftigung 821
V. Klagefrist des § 17 S. 1 TzBfG 822
1. Geltung für sämtliche Befristungsarten 822
2. Keine Anwendbarkeit der Klagefrist 822
3. Berechnung der Klagefrist 822
a) Zeitbefristung 822
b) Auflösende Bedingung und Zweckbefristung 823
4. Ende der Klagefrist 823
5. Versäumung der Klagefrist 823
a) Nachträgliche Zulassung 823
b) Fiktionswirkung nach § 17 S. 1 TzBfG iVm § 7 KSchG 823
VI. Klagefrist bei Fortsetzung, § 17 S. 3 TzBfG 823
VII. Klage wegen Zusage auf (Weiter)Beschäftigung 824
§ 9 Die Betriebsänderung 825
A. Betriebsübergang nach § 613a BGB 825
I. Zweck der Bestimmung 825
II. Voraussetzungen 826
1. Betroffene Arbeitsverhältnisse 826
2. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils 826
a) Betrieb bzw Betriebsteil 826
aa) Betriebsbegriff 826
bb) Änderung der Identität 828
b) Übergang 829
3. Rechtsgeschäft 831
a) Übernahmevertrag 831
b) Fehlerhaftes Rechtsgeschäft 832
c) Besonderheiten 832
4. Teilbetriebsübergang 833
5. Abgrenzung zur Funktionsnachfolge 835
III. Rechtsfolgen 836
1. Grundsatz 836
a) Übergang von individuellen Rechten und Pflichten 836
b) Ausnahmen 838
c) Gleichbehandlung und Anpassung 838
2. Kollektivrecht 839
a) Fortgeltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen 839
b) Besonderheiten und Regelungen des § 613a Abs. 1 S. 2 bis 4 BGB .... 839
c) Haustarifvertrag, Gesamt- und Konzembetriebsvereinbarung 841
d) Gleichstellungsabrede und Betriebsübergang 841
3. Betriebsrat 842
IV. Rechte der Arbeitnehmer 843
1. Unterrichtung der Arbeitnehmer 843
2. Widerspruchsrecht 845
33
Inhaltsverzeichnis
3. Rechtsfolgen der unterbliebenen und fehlerhaften Unterrichtung und
Rechtsfolgen des Widerspruchs 846
4. Gesamtschuldnerische Haftung 848
5. Betriebsübergang und Kündigung 849
V. Besonderheiten in der Insolvenz 851
VI. Rechtsschutz 851
1. Klagemöglichkeiten 851
2. Beweislast 853
3. Verwirkung 854
4. Ausschluss- und Verjährungsfristen 854
VII. Betriebsübergang und Mitbestimmung 854
B. Betriebsänderungen nach §§ UlffBetrVG 855
I. Betriebsänderung und ihre Voraussetzungen 855
1. Unternehmensgröße 855
2. Vorhandensein eines Betriebsrates 855
3. Begriff der Betriebsänderung 856
a) Betriebsstilllegung und -einschränkung 857
b) Betriebs Verlegung 858
c) Zusammenschluss und Spaltung von Betrieben 858
d) Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der
Betriebsanlagen 859
e) Einführung neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren 860
II. Rechtsfolgen einer Betriebsänderung 861
1. Beteiligung des Betriebsrats 861
a) Unterrichtung 861
b) Beratung 862
c) Rechtsschutz des Betriebsrats 863
d) Rechtsschutz der betroffenen Arbeitnehmer 864
III. Interessenausgleich und Sozialplan 866
IV. Einigungsstelle 868
1. Verhandlung über einen Interessenausgleich 868
2. Verhandlung über einen Sozialplan 869
V. Unwirksame Regelungen im Sozialplan und Rechtsschutz 870
VI. Wirtschaftliche Vertretbarkeit und Über- bzw Unterdotierung eines
Sozialplans 872
VII. Rechtsschutz der Arbeitnehmer 873
VIII. Einschränkungen der Sozialplanpflichtigkeit 874
IX. Geltung für Tendenzbetriebe und Religionsgemeinschaften 876
X. Checkliste zur Betriebsänderung 876
1. Betriebsänderung nach §§ 111 ff BetrVG 876
a) Unterlagen 876
b) Anwaltliche Tätigkeit 876
2. Betriebsübergang nach § 613a BGB 877
a) Unterlagen 877
b) Anwaltliche Tätigkeit 877
§ 10 Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung 879
A. Rechtsgrundlagen, Begriff und Voraussetzungen der betrieblichen Altersversorgung . 879
I. Lückenhaftigkeit des BetrAVG 879
II. Betriebliche Altersversorgung nach dem BetrAVG 879
1. Versorgungszweck 880
2. Biologisches Ereignis 881
3. Aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses 882
DI. Persönlicher Geltungsbereich des BetrAVG 883
34
Inhaltsverzeichnis
B. Leistungsformen 884
I. „Reine Versorgungszusage 884
II. Beitragsorientierte Leistungszusage 884
III. Beitragszusage mit Mindestleistung 884
IV. Entgeltumwandlung 885
V. Umfassungszusagen 885
C. Durchführungswege 885
I. Direktzusage 885
II. Direktversicherung 886
III. Pensionskasse 886
IV. Unterstützungskasse 886
V. Pensionsfonds 887
D. Begründung von Versorgungszusagen 887
I. Arbeitsvertrag 887
II. Gesamtzusage 888
III. Arbeitsvertragliche Einheitsregelung 888
IV. Betriebliche Übung 888
V. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz 889
VI. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Richtlinien nach dem SprAuG .... 890
VII. Zusammentreffen mehrerer Anspruchsgrundlagen oder Zusagen 891
VIII. Entstehen und Verfall von Ansprüchen auf Leistungen der betrieblichen
Altersversorgung 891
E. Unverfallbarkeit von Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung 892
I. Gesetzliche Unverfallbarkeit 892
1. Unverfallbarkeit vor und nach Inkrafttreten des BetrAVG 892
2. Zeitpunkt der Erteilung der Zusage 892
3. Ermittlung der Betriebszugehörigkeit 894
4. Erlöschen einer Anwartschaft 896
II. Vertragliche Unverfallbarkeit und Beweislast 896
1. Vertragliche Regelungen 896
2. Beweislast 897
III. Unverfallbarkeit und Insolvenzschutz 897
IV. Besonderheiten bei der Unverfallbarkeit in einzelnen Durchführungswegen .. 897
V. Berechnung von Ansprüchen aufgrund unverfallbarer
Versorgungsanwartschaften 898
1. Grundsatz des $ 2 Abs. 1 S. 1 BetrAVG 898
2. Dienstzeitabhängige Versorgungszusage 900
3. Invaliden-und Hinterbliebenenleistungen 900
4. Abweichungen und Beweislast 901
5. Ratierliche Berechnung bei anderen Durchführungswegen 901
a) Direktversicherungen 901
b) Pensionskassen und -fonds 902
c) Unterstützungskassen 903
d) Entgeltumwandlungen 903
e) Beitragszusagen mit Mindestleistung 903
VI. Besonderheiten bei vorzeitigem Ausscheiden und vorzeitiger
Inanspruchnahme 903
1. Rechtsprechung des BAG 904
2. Besonderheiten bei der Invaliditäts-und Hinterbliebenenrente 905
VII. Vorzeitiges Ausscheiden und Veränderungssperre 906
F. Abfindung und Übertragung von Versorgungsanwartschaften 906
I. Abfindung von Versorgungsanwartschaften und laufenden Leistungen 906
II. Übertragung von Versorgungsanwartschaften 908
III. Auskunftsanspruch 909
35
Inhaltsverzeichnis
G. Veränderungen von Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung 910
I. Individuelle Änderungen 910
1. Einzelvertragliche Vereinbarungen und Änderungskündigung 910
2. Wegfall bzw Störung der Geschäftsgrundlage und Anpassung 910
3. Widerrufsvorbehalt und Ausschluss eines Rechtsanspruchs 911
4. Drei-Stufen-Modell der Rechtsprechung 912
II. Kollektive Änderungen 914
1. Abändernde Betriebsvereinbarungen und Kündigung von
Betriebsvereinbarungen 914
2. Abändernde Tarifverträge 915
3. Betriebsübergang 915
III. Mitbestimmung bei Änderungen und Beweislast 915
H. Anpassung laufender Leistungen 916
I. Vertragliche Anpassungspflicht 916
II. Gesetzliche Pflicht zur Anpassungsprüfung 917
1. Anwendbarkeit des § 16 BetrAVG 917
2. Adressat der Anpassungsprüfungspflicht 917
3. Wirtschaftliche Lage 918
4. Belange des Versorgungsempfängers und Umfang der Anpassung 919
5. Darlegungs- und Beweislast 919
6. Fristen, Nachholen einer Anpassung und nachträgliche Anpassung 920
I. Gesetzlicher Insolvenzschutz 920
I. Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung 920
II. Klagen gegen den Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung 921
III. Einstandspflicht des Trägers der gesetzlichen Insolvenzsicherung 921
1. Sicherungsfälle und Rechtsstellung des PSVaG 921
2. Anspruchszeitraum 922
3. Umfang des Insolvenzschutzes und Begrenzung der Höhe nach 923
4. Anrechnung von Leistungen und Forderungs- bzw Vermögensübergang .. 924
5. Versicherungsmissbrauch 924
6. Mitteilungspflicht des PSVaG 924
7. Besonderheiten im Beitrittsgebiet 925
J. Rechtsschutz, Verjährung und Vergleichsinhalte 925
I. Rechtsschutz 925
II. Verjährung 928
III. Erledigungsklauseln in Vergleichen 929
Stichwortverzeichnis 931
36
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 37
Literaturverzeichnis 45
§ 1 Die vorgerichtliche Vertretung 47
Lansnicker
§ 2 Das arbeitsrechtliche Verfahren 94
Lansnicker
§ 3 Der Vergleich im Arbeitsrecht 290
Winterhoff
§ 4 Die Zwangsvollstreckung 315
Fleddermann
§ 5 Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 333
Hennig (A)
Winterhoff (B I)
Lansnicker (B II)
§6 Die Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 369
Fleddermann (A; C)
Hennig (B I)
Winterhoff (B II)
Schwirtzek (D)
§ 7 Die Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses 505
Fleddermann (A I, II, III 4, 6, V, VI)
Schwirtzek (A III 1,2, S, 9, 10, IV 3)
Wörle (A III 3, 7, 8)
Hennig (A IV1, 2)
Winterhoff (B, C)
§8 Die Befristung des Arbeitsvertrages und der Arbeitsbedingungen 781
Leschnig
§ 9 Die Betriebsänderung 825
Fleddermann
§10 Die Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung 879
Fleddermann
Stichwortverzeichnis °31
7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 37
Literaturverzeichnis 45
§ 1 Die vorgerichtliche Vertretung 47
A. Arbeitsrecht 47
I. Individual- und Kollektivarbeitsrecht 47
II. Rechtsquellen 48
III. Recherche und Weiterbildung 50
B. Mandat 52
C. Mandatierung 55
I. Streitgegenstand 55
II. Vergütung 57
1. Kostentragungspflicht nach § 12a ArbGG 58
2. Beratung und Begutachtung 58
3. Vergütungsvereinbarung, § 4 RVG 59
a) Vertretung des Arbeitgebers 61
b) Vertretung des Arbeitnehmers 61
c) Vertretung des Betriebs- oder Personalrats 61
III. Rechtsschutzversicherung 63
IV. Prozesskostenhilfe § 45 RVG, § lla ArbGG 65
V. Vollmacht 66
VI. Vertretung im Verwaltungsverfahren 68
1. Kündigung einer schwangeren Mitarbeiterin 68
2. Kündigung in der Elternzeit 69
3. Kündigung eines schwerbehinderten Menschen 70
4. Erstattung von Kosten im Vorverfahren 72
5. Gebühren und Kosten 73
VII. Fristenkontrolle 73
1. Allgemeine Fristen 74
2. Fristen vor dem Arbeitsgericht 75
3. Fristen vor dem LAG 75
4. Fristen vor dem BAG 75
D. Checkliste zum Mandat 76
I. Arbeitnehmer 76
II. Arbeitgeber 77
III. Betriebsrat 77
IV. Tarifbindung, § 4 TVG 78
V. Fristen 79
1. Erforderlich ist die Prüfung von Ausschlussfristen 79
2. Notwendig ist die Einhaltung der Klagefrist, § 4 KSchG 79
3. Möglich ist die Verwirkung des Anspruchs 79
VI. Befristung 80
VII. Kündigung 80
1. Formalien 80
2. Anwendbarkeit des KSchG, §§ 1,23 KSchG 82
3. Kündigungsgründe 83
4. Sonderkündigungsschutz 84
a) Mutterschutz, § 9 MuSchG 84
9
Inhaltsverzeichnis
b) Elternzeit, § 18 BEEG 84
c) Schwerbehinderte Menschen, § 85 SGB IX 85
d) Wehrdienst und Wehrübung, § 2 ArbPISchG 86
e) Betriebs- bzw Personalrat, § 15 KSchG 86
5. Sozialauswahl, § 1 Abs. 3 KSchG 86
6. Betriebsratsanhörung, § 102 BetrVG 87
7. Massenentlassungsanzeige, §§ 17 - 22 KSchG 88
8. Betriebsübergang, § 613a BGB 88
9. Wiedereinstellungsanspruch 89
VIII. Änderungskündigung, § 2 KSchG 89
IX. Sonstiges A-Z 90
1. Abmahnung 90
2. Arbeitszeugnis 91
3. Beschäftigungsverbot § 3 Abs. 1 MuSchG 92
4. Umsetzung/Versetzung 92
5. (Nachvertragliches) Wettbewerbsverbot §§ 74 ff HGB 93
6. Streitwert und Kosten 93
§2 Das arbeitsrechtliche Verfahren 94
A. Urteilsverfahren vor dem Arbeitsgericht 95
§ 2ArbGG Zuständigkeit im Urteilsverfahren 96
I. Rechtswegzuständigkeit 97
1. Arbeitnehmer iSd ArbGG 97
a) Arbeitnehmer 98
b) Zur Berufsausbildung Beschäftigte 100
c) Arbeitnehmerähnliche Personen 100
d) Handelsvertreter 102
e) Beamte 102
f) Organvertreter 102
2. Zuständigkeitskatalog, § 2 ArbGG 104
3. Widerklage 108
4. Aufrechnung 109
II. Örtliche Zuständigkeit 109
1. Allgemeiner Gerichtsstand 109
2. Besonderer Gerichtsstand 110
3. Tarifvertragliche Regelung 111
III. Verweisung, § 48 ArbGG 111
1. Verfahren, § 17a GVG 111
2. Rechtswegbestimmung, § 36 Abs. 1 Nr. 6 ZPO 113
3. Beschwerdemöglichkeiten 113
4. Fehlende Zuständigkeit der Arbeitsgerichte 114
a) Ordentliche Gerichte 114
b) Sozialgerichte 114
c) Finanzgerichte 114
d) Verwaltungsgerichte 114
e) Kirchengerichte 115
IV. Streitiges Verfahren 115
1. Prozessvertretung, § 11 ArbGG 115
a) Vollmacht, §§ 80ffZPO 116
b) Kostentragungspflicht, § 12a ArbGG 116
c) Beiordnung und Prozesskostenhilfe, § lla ArbGG 116
aa) Beiordnung 117
bb) Prozesskostenhilfe 117
d) Verbandsvertreter, § 11 Abs. 2 ArbGG 118
10
Inhaltsverzeichnis
2. Klage, §§ 253, 496 ZPO 118
a) Partei 118
aa) Parteifähigkeit, § 10 ArbGG 119
bb) Unklare Parteibezeichnung 119
a) Klagegrund 120
b) Klageantrag 121
3. Darlegungs- und Beweislast 123
4. Güteverfahren, § 54 ArbGG 129
a) Vorbereitung der Güteverhandlung 129
b) Güteverhandlung 130
c) Ergebnis der Güteverhandlung 131
aa) Erledigung des Verfahrens 131
bb) Prozessvergleich 131
cc) Fortsetzung als streitiges Verfahren 132
5. Klageerwiderung 132
a) Erklärungslast 132
b) Erklärungsfrist 133
c) Vollstreckungsschutz 134
6. Kammertermin 134
7. Urteil und Checkliste 136
8. Vollstreckung, § 62 ArbGG 138
V. Versäumnisverfahren, § 59 ArbGG 138
1. Unechtes Versämnisurteil 138
2. Echtes Versäumnisurteil 139
3. Rechtsbehelf 139
4. Zweites Versäumnisurteil 139
5. Kosten 139
B. Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht 140
§ 2a ArbGG Zuständigkeit im Beschlußverfahren 140
I. Zuständigkeit, § 2a ArbGG 141
1. Abgrenzung zum Urteilsverfahren 141
2. Einzelne Zuständigkeiten 142
3. Verweisung 143
4. Örtliche Zuständigkeit 144
II. Verfahren 144
1. Auftrag 144
2. Antragsschrift, § 81 ArbGG 146
a) Antragsbefugnis 146
b) Sachantrag 147
3. Beteiligte 150
a) Abstrakte Beteiligtenfähigkeit, § 10 ArbGG 150
b) Konkrete Beteiligtenfähigkeit 151
4. Äußerung und Anhörung, § 83 Abs. 4 ArbGG 153
5. Erledigung 155
a) Antragsrücknahme, § 81 Abs. 2 S. 1 ArbGG 155
b) Vergleich, § 83a Abs. 1 ArbGG 155
c) Erledigungserklärungen, § 83a Abs. 2 und 3 ArbGG 155
6. Beschluss, § 84 ArbGG 156
a) Rechtskraft 156
b) Präjudizielle Bindungswirkung 157
7. Kosten 157
III. Vollstreckung, § 85 ArbGG 159
IV. Einstweilige Verfügung, § 85 Abs. 2 ArbGG 159
11
Inhaltsverzeichnis
C. Verfahren vor dem Landesarbeitsgericht 1"
§ 64 ArbGG Grundsatz 162
§ 87 ArbGG Grundsatz 162
I. Urteilsverfahren vor dem Landesarbeitsgericht 163
1. Statthaftigkeit der Berufung 163
a) Zulassung der Berufung 163
b) Beschwerdewert 164
c) Bestandsschutzstreitigkeit 164
d) Zweites Versäumnisurteil 164
2. Berufungseinlegung 164
a) Frist 165
b) Form und Inhalt 166
c) Prozessvertretung 167
3. Berufungsbegründung 168
a) Frist 168
b) Form und Inhalt 169
4. Berufungsbeantwortung 170 ;
5. Anschlussberufung 171
6. Neue Angriffs-und Verteidigungsmittel 171 !
7. Terminbestimmung und mündliche Verhandlung 174
a) Verwerfung der Berufung 174
b) Prüfungsumfang 175
8. Mündliche Verhandlung 176
a) Antragstellung 176
b) Versäumnisurteil 177
c) Erledigung der Hauptsache 178
d) Rechtsmittelverzicht 179
9. Berufungsentscheidung 179
a) Frist 179
b) Inhalt 180
c) Sachentscheidung 181
d) Revisionszulassung 181
10. Kosten 182
11. Rechtskraft 183
II. Beschlussverfahren vor dem Landesarbeitsgericht 183
1. Allgemeine Verfahrensvorschriften 184
2. Beschwerdeeinlegung 184
3. Beschwerdebegründung 185
4. Beschwerdeerwiderung 186
5. Anschlussbeschwerde 186
6. Neues Vorbringen 186
7. Anhörung 187
8. Erledigung 187
9. Entscheidung 188
10. Rechtskraft 189
III. Beschwerdeverfahren vor dem Landesarbeitsgericht 190
1. Statthaftigkeit 190
2. Verfahren 191
3. Entscheidung 191
D. Verfahren vor dem Bundesarbeitsgericht 192
§ 72 ArbGG Grundsatz 192
I. Allgemeines 192
II. Nichtzulassungbeschwerde 195
§ 72a ArbGG Nichtzulassungsbeschwerde 195
12
Inhaltsverzeichnis
1. Beschwerdeeinlegung 196
a) Frist und Form 196
b) Wirkung 198
2. Beschwerdebegründung 198
a) Grundsatzbeschwerde 200
b) Divergenzbeschwerde 201
c) Verfahrensbeschwerde 203
aa) Absolute Revisionsgründe 203
bb) Verletzung rechtlichen Gehörs 204
3. Beschwerdebeantwortung 205
4. Beschwerdeentscheidung 205
a) Ablehnung der Beschwerde 205
b) Stattgabe der Beschwerde 206
aa) Fortführung als Revisionsverfahren 206
bb) Zurückverweisung 206
c) Erledigung 207
III. Sprungrevision 207
§ 76 ArbGG Sprungrevision 207
IV. Revision 209
1. Revisionszulassung 209
a) Zulassungsgründe 210
b) Zulassungsentscheidung 210
aa) Umfang der Zulassung 210
bb) Bindung an die Zulassung 211
2. Revisionseinlegung 211
a) Frist 211
b) Form 213
c) Wirkung 213
3. Revisionsbegründung 214
a) Revisionsantrag 214
b) Revisionsgründe 215
aa) Sachrüge 215
bb) Verfahrensrüge 215
4. Revisionsbeantwortung 216
5. Anschlussrevision 217
6. Revisionsprüfung 218
a) Zulässigkeit 218
b) Tatsachenfeststellungen 218
c) Kontrolldichte 219
aa) Beschränkte Kontrolle 220
bb) Volle Kontrolle 221
7. Mündliche Verhandlung 222
8. Urteil 223
9. Kosten 223
V. Revisions- und Rechtsbeschwerde 224
1. Revisionsbeschwerde 224
§ 77 ArbGG Revisionsbeschwerde 224
2. Rechtsbeschwerde 225
§ 78 ArbGG Beschwerdeverfahren 225
§ 83 ArbGG Beschlussverfahren 225
VI. Außerordentliche Beschwerde und Gegenvorstellung 227
VII. Rechtsbeschwerde im Beschlussverfahren 228
§ 92 ArbGG Rechtsbeschwerdeverfahren, Grundsatz 228
§ 92a ArbGG Nichtzulassungsbeschwerde 228
13
I n ha Its Verzeichnis
1. Gegenstand der Beschwerde 228
2. Nichtzulassungbeschwerde 229
3. Zulassungsgründe 229
a) Grundsätzliche Bedeutung 230
b) Divergenz 230
c) Verfahrensverstöße 230
4. Begründung der Rechtsbeschwerde 231
a) Sachrüge 232
b) Verfahrensrüge 233
5. Beantwortung der Rechtsbeschwerde 233
6. Entscheidung 233
7. Kosten 234
E. Einstweiliger Rechtsschutz im Urteils- und Beschlussverfahren 235
I. Formen des einstweiligen Rechtsschutzes 236
1. Arrest (§ 916 ZPO) 236
2. Einstweilige Verfügung (§§ 935, 940 ZPO) 237
II. Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes 237
1. Antrag 237
a) Zuständigkeit 237 i
b) Inhalt 238
2. Verhandlung, Anhörung und Entscheidung 239
3. Zustellung 240
4. Vollstreckung 240
III. Maßnahmen gegen die Eilentscheidung 241
1. Anordnung zur Klageerhebung 241
2. Sofortige Beschwerde, Widerspruch und Berufung/Beschwerde 241
a) Sofortige Beschwerde 241
b) Widerspruch 242
c) Berufung/Beschwerde 242
3. Aufhebungsverfahren 242
4. Schadensersatz 242
IV. Einzelfälle A - Z 242
1. Arbeitskampf 242
2. Arbeitspapiere 243
3. Beschäftigungsanspruch 243
4. Konkurrentenstreit 244
5. Sachaufwand des Betriebsrats nach § 40 BetrVG 244
6. Teilzeitverlangen 245
7. Unterlassungsanspruch des Betriebsrats 245
8. Urlaubsanspruch 245
9. Zeugniserteilung 246
10. Zutrittsrecht von Gewerkschaften 246
F. Besondere Verfahren 247
I. Schiedsgerichtliche Verfahren und Aufhebungsklage, §§ 101 - 110 ArbGG . 247
1. Wirkung der Schiedsvereinbarung 248
2. Schiedsgerichtliches Verfahren 248
3. Bühnenschiedsgerichtsbarkeit 248
a) NV-Bühne 249
b) Bühnenschiedsgerichte 249
aa) Bezirks-Bühnen-Schiedsgerichte -1. Instanz 250
bb) Bühnen-Oberschiedsgericht - II. Instanz 251
cc) Verfahren 251
4. Aufhebungsklage, § 110 ArbGG 251
II. Berufsausbildungsverhältnis, § 111 Abs. 2 ArbGG 252
14
Inhaltsverzeichnis
III. Einigungsstelle, § 76 BetrVG 254
1. Errichtung und (gerichtliche) Besetzung 254
2. Verfahren vor der Einigungsstelle 257
3. Gerichtliche Überprüfung des Spruchs der Einigungsstelle 258
G. Außerordentliche Rechtsbehelfe 260
I. Anhörungsrüge, § 78a ArbGG 260
§ 78a ArbGG Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör . 260
1. Gegenstand der Anhörungsrüge 261
2. Form und Frist 262
3. Fortführung des Verfahrens 263
4. Entscheidungen der Bundesgerichte zur Anhörungsrüge 263
5. Prüfungsreihenfolge (Checkliste) 265
II. Verfassungsbeschwerde 265
§ 90 Abs. 1 BVerfGG 265
1. Formelle Voraussetzungen 267
2. Prüfungsmaßstab 270
3. Verfahrensdauer 271
4. Einstweilige Anordnung 271
5. Kosten 272
6. Entscheidungen des BVerfG zum Arbeitsrecht 272
7. Checkliste 276
III. Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). - Vorabentscheidung
nach Art. 234 EG - 278
Art. 234 EG 278
1. Bedeutung des EU-Arbeitsrechts 280
2. Rechtswirkungen der EG-Rechtsnormen 280
3. Verspätete oder fehlerhafte Umsetzung von EG-Recht 281
4. Verfahren vor dem EuGH 282
5. Verfahren nach der Feststellung EU-rechtswidriger Urteile 283
6. Entscheidungen des EuGH zum Arbeitsrecht 283
7. Checkliste 285
IV. Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). 286
Art. 34 EMRK Individualbeschwerden 286
1. Form und Frist 286
2. Beschwerdegegenstand 287
3. Verfahren 288
4. Entscheidung 288
5. Kosten 289
6. Checkliste 289
§3 Der Vergleich im Arbeiterecht 290
A. Außergerichtlicher Vergleich 290
I. Gestaltung 290
1. Beendigung 291
2. Abfindung 291
3. Abwicklung 292
4. Freistellung 292
5. Zeugniserteilung 293
6. Verschwiegenheit 293
7. Belehrung 294
8. Wiedereinstellung 294
9. Erledigung 295
II. Form des Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrages 295
15
Inhaltsverzeichnis
III. Nichtigkeit des Aufhebungs- und Abwicklungsvertrages 295
1. Anfechtung 295
2. Gesetzliches Verbot und Sittenwidrigkeit 296
IV. Widerruf eines Aufhebungs-oder Abwicklungsvertrages 297
V. Kündigung nach Abschluss eines Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrages . 297
VI. Abfindungszahlungen unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten 297
1. Die Regelung bis zum 31.12.2005 und das Übergangsrecht 298
2. Praktische Auswirkungen der Übergangsregelung 298
3. Die „Neuregelung" ab 01.01.2006 299
4. Lohnsteuerauskunft beim Betriebstättenfinanzamt 300
VII. Muster eines Aufhebungs- und Abwicklungsvertrages 300
B. Prozessvergleich 303
I. Zustandekommen des Prozessvergleiches 303
II. Inhalt des Prozessvergleiches 303
1. Art und Zeit der Beendigung 304
2. Abfindungszahlung 305
3. Gehaltszahlung und Durchführung des Arbeitsverhältnisses bis zum ;
Beendigungszeitpunkt 307
4. Freistellungsvereinbarung und Urlaubsanspruch 309
5. Zeugniserteilung 311
6. Erteilung von Arbeitspapieren 312
7. (Große) Ausgleichsklausel 312
§4 Zwangsvollstreckung 315
A. Zwangsvollstreckung aus arbeitsgerichtlichen Titeln 315 '
I. Gesetzliche Grundlagen und Zuständigkeit 315
II. Grundsatz der vorläufigen Vollstreckbarkeit 315
III. Ausnahmen vom Grundsatz der vorläufigen Vollstreckbarkeit 315
1. Ausschluss der vorläufigen Vollstreckbarkeit 315
2. Nachträgliche Einstellung der Zwangsvollstreckung 316
3. Rechtsmittel 317
B. Arten von Vollstreckungen 317
I. Vollstreckung in Forderungen 317
1. Pfändungs-und Überweisungsbeschluss 317
2. Begriff des pfändbaren Einkommens 318
3. Besonderheiten bei Einmalzahlungen 319
4. Erhöhung des Pfändungsfreibetrages 319
5. Streit zwischen Gläubiger und Drittschuldner 320
II. Vollstreckung wegen Geldforderungen 320
III. Vollstreckung wegen der Herausgabe von Sachen 322
IV. Vollstreckung zur Erwirkung von Handlungen 322
1. Vertretbare Handlungen 322
2. Nicht vertretbare Handlungen 323
V. Vollstreckung zur Erzwingung von Unterlassungen und Duldungen, Abgabe
einer Willenserklärung und Abnahme der eidesstattlichen Versicherung 325
1. Erzwingung von Unterlassungen und Duldungen 325
2. Abgabe einer Willenserklärung 326
3. Abnahme der eidesstattlichen Versicherung 326
C. Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung 326
I. Erinnerung 326
II. Sofortige Beschwerde 327
III. Vollstreckungsgegen- und Drittwiderspruchsklage 327
1. Vollstreckungsgegenklage 327
2. Drittwiderspruchsklage 328
16
Inhaltsverzeichnis
D. Besonderheiten bei der Verurteilung zur Vornahme einer Handlung 329
I. Voraussetzungen des § 61 Abs. 2 ArbGG 329
II. Rechtsfolgen 329
III. Darlegungs- und Beweislast 330
E. Arreste und einstweilige Verfügungen 330
I. Arrest 330
II. Einstweilige Verfügung 331
F. Vollstreckung im Beschlussverfahren 332
§5 Die Anbahnung des Arbeltsverhältnisses 333
A. Einstellungsverfahren 333
I. Personalauswahl 333
1. Stellenausschreibung 333
2. Abwerbung 333
II. Ersatz von Vorstellungskosten 334
1. Anspruch auf Kostenerstattung 334
2. Höhe erstattungsfähiger Auslagen 335
III. Diskriminierungsverbote 335
IV. Fragerecht 336
1. Beruflicher Werdegang 336
2. Schwangerschaft 336
3. Schwerbehinderung 337
4. Krankheiten 337
5. Gewerkschaftszugehörigkeit 338
6. Konfession und Parteizugehörigkeit 338
7. Familienstand, sexuelle Orientierung 338
8. Zuletzt erzieltes Gehalt 338
9. Vorstrafen, Haftantritt und Ermittlungsverfahren 339
10. Rechtsfolgen 339
V. Hinweispflichten des Arbeitgebers 339
1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 339
2. Abschlusszwang und Einstellungszusage 340
VI. Arbeitsverhältnisse mit Auslandsberührung 340
1. Rechtswahlvereinbarung bei Arbeitsverhältnissen in Deutschland 340
2. Beschäftigung von Deutschen im Ausland 341
a) Rechtswahlvereinbarung 341
b) Fehlende Rechtswahlvereinbarung 341
c) Entsendung 341
d) Unregelmäßiger Arbeitsort 342
3. Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland 342
a) Arbeitserlaubnis 342
b) Rechtswahl 343
4. Beschäftigung bei ausländischen Arbeitgebern in Deutschland 343
B. Rechtsschutz des abgelehnten Bewerbers 344
I. Rechtsschutz nach dem AGG 344
1. Einführung 344
2. Zielsetzung und verpönte Merkmale 345
3. Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich 346
§ 1 AGG Ziel des Gesetzes 347
§ 7 AGG Benachteiligungsverbot 347
§ 11 AGG Ausschreibung 347
§ 15 AGG Entschädigung und Schadensersatz 347
§ 22 AGG Beweislast 348
17
Inhaltsverzeichnis
4. Arbeitsverhältnis in der Anbahnung 348
a) Stellenausschreibung 348
b) Bewerbungsgespräche 350
c) Ablehnungsschreiben 351
d) Anspruch auf Entschädigung bei Nichteinstellung durch Diskriminie¬
rung 352
5. Muster für die Geltendmachung von Ansprüchen 354
II. Rechtsschutz im öffentlich-rechtlichen Konkurrentenstreitverfahren 357
Art. 33 Abs. 2 GG 357
1. Streitgegenstand der Konkurrentenklage 358
2. Rechtsprechung des BVerfG 359
3. Rechtsprechung des BAG 360
4. Fallgruppen 361
a) Erledigung des Verfahrens 361
b) Einstellungsanspruch 362
c) Anforderungsprofil, Dokumentationsgebot 363
d) Konkurrenz von Beamten, Angestellten und Arbeitern 364
e) Konkurrenz von Frauen und Männern 364
f) Auswahlentscheidung 365 ¦
g) Schadensersatzansprüche 365
5. Rechtsschutz 366
a) Einstweilige Verfügung gem. § 62 Abs. 2 ArbGG 366
b) Hauptsacheverfahren 366
6. Checkliste zum Konkurrentenstreitverfahren 367
a) Unterlagen 367
b) Vorgerichdiche Tätigkeit 367
c) Gerichtliche Tätigkeit 367
d) Vollstreckung 368
§ 6 Die Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis 369
A. Pflichten des Arbeitnehmers 369
I. Arbeitsleistung 369
1. Art der Tätigkeit 369
a) Freie Vereinbarung der Tätigkeit und Sittenwidrigkeit 369
b) Besonderheiten bei Organen 370
c) Abgrenzung zur freien Mitarbeit 371
d) Vertragliche Fixierung der Tätigkeit und Konkretisierung 372
e) Zuweisung einer anderen Tätigkeit 373
f) Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 373
g) Beweislast 375
2. Arbeitsort 375
a) Freie Vereinbarung des Arbeitsorts 375
b) Wechselnde Arbeitsorte 376
c) Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 377
3. Arbeitszeit 377
a) Freie Vereinbarung der Arbeitszeit 377
b) Grenzen der Arbeitszeit 378
c) Beginn und Ende der zu vergütenden Arbeit und Pausen 378
d) Wegezeiten und Dienstreisen 379
e) Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft 380
f) Arbeitszeitverlängerung ohne finanziellen Ausgleich 382
g) Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 382
18
Inhaltsverzeichnis
II. Verhaltenspflichten 383
1. Geheimnisschutz 383
a) Pflicht zur Verschwiegenheit 383
b) Begriff der Betriebs-und Geschäftsgeheimnisse 383
c) Regelungen im Arbeitsvertrag 384
d) Dauer der Verschwiegenheitspflicht 385
e) Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht, Rechtsschutz und
Zwangsvollstreckung 385
2. Nebentätigkeit 386
a) Hauptarbeitsverhältnis und Nebentätigkeit 386
b) Entgegenstehende Interessen des Arbeitgebers 386
c) Grenzen durch das ArbZG und BUrlG 388
d) Vertragliche Regelungen 389
e) Verstöße, Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 389
3. Wettbewerbsverbot 390
a) Wettbewerb im bestehenden Arbeitsverhältnis 390
b) Abgrenzung zu Nebentätigkeiten und Arten von Wettbewerb 390
c) Vorbereitungshandlungen 391
d) Wettbewerb nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 392
e) Verstöße, Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 392
f) Beweislast 393
g) Wettbewerb nach fristloser Kündigung während des Kündigungs¬
schutzprozesses 393
4. Sonstige Rücksichtnahme- und Treuepflichten 394
a) Schmiergelder 394
b) Betriebliche Ordnung und Schadensabwendung 395
III. Checkliste zu den Pflichten des Arbeitnehmers 395
B. Pflichten des Arbeitgebers 396
I. Entgeltzahlung 396
1. Grundlagen 396
a) Geld- und Sachvergütung 396
b) Abrechnung des Arbeitsentgelts, Herausgabe der Arbeitspapiere 397
c) Fälligkeit und Verzug 397
d) Freiwilligkeit^- und Widerrufsvorbehalt 398
2. Höhe der Vergütung 399
a) Vertragliche Regelungen 399
b) Kollektivrechtliche Regelungen 400
c) Übliche Vergütung nach § 612 Abs. 2 BGB 400
d) Betriebliche Übung 401
e) Gleichbehandlung 402
3. Eingruppierung 403
4. Sonderbestandteile der Vergütung 405
a) Zielvereinbarungen 405
b) Tantieme 406
c) Dienstwagen 406
d) Vergütung für Überstunden 407
e) Wegezeiten 408
f) Waschen und Umkleiden 408
g) Sondervergütungen 409
h) Aufwendungsersatz 410
5. Einwendungen und Einreden 412
a) Erfüllung 412
b) Lohnverzicht und Ausgleichsquittung 412
c) Aufrechnung 413
d) Zurückbehaltungsrechte 414
19
Inhaltsverzeichnis _
e) Verjährung 415
f) Ausschlussfristen 416
6. Überzahlung und Rückforderung 417
a) Lohnüberzahlung 417
b) Rückforderung von Ausbildungskosten 418
7. Prozessuales 420
a) Zuständigkeit 420
b) Lohnklage 421
c) Feststellungsklage 423
d) Einstweiliger Rechtsschutz 423
II. Entgelt ohne Arbeit 424
1. Entgeltfortzahlung bei Krankheit 424
a) Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit 424
aa) Krankheit 424
bb) Arbeitsunfähigkeit 425
cc) Kausalität 425
dd) Verschulden 426
ee) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 427
ff) Medizinischer Dienst der Krankenkassen 429 :
b) Zeitraum der Entgeltfortzahlung 429
aa) Beginn und Dauer 429
bb) Neuerkrankung 429
cc) Fortsetzungserkrankung 430
dd) Überschneidung von Krankheiten 431
ee) Entgeltfortzahlung bei Kündigung 431
ff) Leistungsverweigerungsrechte 432
c) Höhe der Entgeltfortzahlung 432
aa) Arbeitsausfall 432
bb) Berechnung der Entgeltfortzahlung 433
cc) Kürzung von Sondervergütungen 434
d) Sonderfall: Krankengeld bei Erkrankung des Kindes 434
e) Forderungsübergang bei Dritthaftung 435
2. Entgeltfortzahlung an Feiertagen 435
3. Anspruch bei vorübergehender Verhinderung 436
4. Urlaub 436
a) Allgemeines zum Urlaubsanspruch 436
aa) Anspruchsberechtigte Personen 436
bb) Gesetzlicher Mindesturlaub 437
cc) Zusammenhängende Gewährung 438
dd) Verhältnis zu sonstigen Nichtarbeitszeiten 438
ee) Sonstige Freistellungsansprüche 439
b) Dauer des Urlaubs 439
aa) Urlaubsanspruch bei flexiblen Arbeitszeiten 439
bb) Vollurlaub 440
cc) Teilurlaub 440
c) Höhe des Urlaubsentgelts 442
aa) Berechnungsmethode 442
bb) Geldfaktor 442
cc) Zeitfaktor 443
d) Geltendmachung des Urlaubsanspruchs 443
aa) Urlaubsgewährung 443
bb) Übertragung und Schadenersatz 444
cc) Rückforderungsverbot 445
dd) Vermeidung von Doppelansprüchen 445
e) Urlaubsabgeltung 446
20
Inhaltsverzeichnis
f) Urlaub und Kündigung 447
g) Urlaub für besondere Personengruppen 448
aa) Jugendliche 448
bb) Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen 449
cc) Urlaub in der Insolvenz 450
dd) Betriebsübergang 450
ee) Bildungsurlaub 451
h) Prozessuale Geltendmachung 452
aa) Selbstbeurlaubung und Widerruf 452
bb) Leistungsklage 452
cc) Feststellungsklage 453
dd) Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung 453
ee) Klage auf Urlaubsabgeltung 454
i) Zwangsvollstreckung 454
5. Mutterschutz und Elternzeit 455
a) Mutterschutz und Beschäftigungsverbote 455
aa) Voraussetzungen des Vergütungsanspruchs 455
bb) Höhe des Vergütungsanspruchs 455
b) Anspruch auf Elternzeit 456
aa) Anspruchsvoraussetzungen 456
bb) Inanspruchnahme der Elternzeit 456
cc) Vergütung während der Elternzeit 457
dd) Zusammenfallen mit anderen Entgeltfortzahlungstatbeständen . 457
6. Annahmeverzug 458
a) Begriff und Abgrenzung 458
b) Voraussetzungen des Annahmeverzugs 458
c) Rechtsfolgen des Annahmeverzugs 459
aa) Allgemeines 459
bb) Höhe des Verzugslohns 460
cc) Anderweitiger Erwerb 460
dd) Böswilliges Unterlassen 460
ee) Umfang der Anrechnung 461
d) Annahmeverzug und Kündigung 462
e) Wirtschafts- und Betriebsrisiko 463
f) Prozessuales 464
III. Schutzpflichten 465
1. Allgemeine Schutzpflicht für Leben und Gesundheit des Arbeitnehmers . 465
a) Mobbingschutz 465
b) Gesundheitsschutz 466
c) Persönliche Schutzmittel 468
d) Pflichtverletzung durch den Arbeitgeber 468
2. Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers 468
a) Sexuelle Belästigung 469
b) Beschäftigungspflicht 469
c) Weiterbeschäftigung nach Kündigung 470
d) Bekleidungsvorschriften 471
e) Überwachung 471
f) Datenschutz 471
3. Schutz vom Arbeitnehmer eingebrachter Sachen 472
C. Weisungsrecht des Arbeitgebers 472
I. Inhalt und Grenzen 473
1. Inhalt 473
2. Grenzen 476
a) Begrenzung durch Gesetze 476
b) Billiges Ermessen 476
21
Inhaltsverzeichnis
c) Interessenabwägung, Grundrechte und Behinderungen 477
d) Abgrenzung zur Änderungskündigung 477
II. Direktionsrecht und höherwertige Tätigkeit 478
III. Direktionsrecht und Mitbestimmung 479
IV. Versetzungsklausel 479
V. Rechtsschutz und Zwangsvollstreckung 480
VI. Checkliste zum Direktionsrecht 480
1. Unterlagen 480
2. Anwaltliche Tätigkeit und Prüfungen 480
D. Haftung im Arbeitsverhältnis 481
I. Haftung des Arbeitnehmers 481
1. Haftung gegenüber dem Arbeitgeber 481
a) Grundsätze der privilegierten Arbeitnehmerhaftung 482
aa) Historische Entwicklung 482
bb) Derzeit maßgebendes Haftungsmodell 484
cc) Mitverschulden 486
dd) Anwendungsbereich 486
ee) Disposivität der Haftungsgrundsätze 487
b) Darlegungs- und Beweislast 489
2. Haftung gegenüber Dritten 490
3. Haftung gegenüber Arbeitskollegen 491
a) Personenschäden 491
aa) Begünstigter Personenkreis 491
bb) Betriebliche Tätigkeit 492
cc) Regress des Sozialversicherungsträgers 492
b) Sachschäden 492
4. Mankohaftung 492
a) Allgemeine Mankohaftung 493
aa) Duales Haftungskonzept 493
bb) Mängel des dualen Haftungskonzepts 494
cc) Darlegungs- und Beweislast 495
dd) Umfang der Haftung 496
b) Besondere Mankohaftung 496
aa) Zulässigkeit von Mankoabreden 496
bb) Funktionsverlust von Mankoabreden 497
cc) Inhaltskontrolle von Mankoabreden 498
dd) Folgen unwirksamer Mankoabreden 502
c) Rechtsschutz 502
5. Vollstreckung 503
II. Haftung des Arbeitgebers 503
1. Haftung für Eigenschäden des Arbeitnehmers 503
2. Haftung für Personenschäden 504
§7 Die Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses 505
A. Kündigung des Arbeitsverhältnisses 505
I. Kündigung, Änderungskündigung und Teilkündigung 505
II. Formalien 506
1. Schriftform, Bestimmtheit und Bedingung 506
2. Zugang 507
a) Zugang unter Abwesenden 507
b) Zugang unter Anwesenden 508
c) Zugang nach Treu und Glauben 509
d) Zugang bei Urlaub, Haft, Krankheit und zur „Unzeit" 509
e) Beweislast 510
22
Inhaltsverzeichnis
3. Kündigungsberechtigung und Stellvertretung 510
a) Kündigungsberechtigung 510
b) Kündigung durch Stellvertreter und Zurückweisung 511
4. Kündigungsfristen 512
a) Arten von Kündigungsfristen 512
b) Zeitliche Grenzen 513
c) Kollision von Kündigungsfristen 514
d) Nichteinhaltung von Kündigungsfristen 514
e) Kündigung und Wartezeit 515
f) Außerordentliche Kündigung und Frist 515
III. Allgemeiner Kündigungsschutz 515
1. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 515
a) Sachlicher Geltungsbereich 516
aa) Betriebsbegriff 516
bb) Schwellenwert 518
cc) Gemeinschaftsbetrieb 520
dd) Betriebe des öffentlichen Rechts 520
b) Persönlicher Geltungsbereich 521
aa) Wartezeit 521
bb) Geschützter Personenkreis 522
c) Darlegungs- und Beweislast 524
2. Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes 526
a) Treu und Glauben (§ 242 BGB) 526
aa) Verhältnis der Generalklauseln zum KSchG 526
bb) Fallgruppen 527
(1) Treuwidrige Auswahlentscheidung 528
(2) Kündigung zur Unzeit 528
(3) Widersprüchliches Verhalten, Rechtsmissbrauch 529
b) Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) 530
c) Diskriminierende Kündigung (§ 612a BGB) 530
d) Kündigungsschutz nach AGG ? 531
e) Kündigung wegen des Übergangs eines Betriebs
(§ 613a Abs. 4 S. 1 BGB) 532
f) Arbeits- und tarifvertragliche Kündigungsschranken 534
g) Darlegungs- und Beweislast 535
3. Verhaltensbedingte Kündigung 536
§ 1 Abs. 2 S. 1 2. Var. KSchG 536
a) Vertragswidriges Verhalten 537
b) Negative Prognose und Verhältnismäßigkeit 541
c) Interessenabwägung 543
d) Anhörung des Betriebsrates 544
e) Checkliste zur verhaltensbedingten Kündigung 544
4. Personenbedingte Kündigung 545
a) Krankheit als Kündigungsgrund 545
aa) Dauernde Leistungsunfähigkeit 546
(1) Die feststehende dauernde Leistungsfähigkeit 546
(2) Die der feststehenden dauernden Leistungsunfähigkeit
gleichgestellte Ungewissheit 546
(3) Betriebliche Beeinträchtigungen und Interessenabwägung . 547
bb) Häufige Kurzerkrankungen 547
(1) Negative Gesundheitsprognose 547
(2) Erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen/
wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers 549
(3) Interessenabwägung 550
cc) Krankheitsbedingte Leistungsminderung 551
23
Inhaltsverzeichnis _
b) Darlegungs- und Beweislast 552
aa) Dauernde Leistungsunfähigkeit 552
bb) Krankheitsbedingte Leistungsminderung 552
cc) Häufige Kurzerkrankungen 552
dd) Betriebliche Ursachen 553
ee) Möglichkeit der Weiterbeschäftigung 554
c) Abwarten von Heilbehandlungen, leidensgerechter Arbeitsplatz bei
dauernder Leistungsunfähigkeit und betriebliches Eingliederungs¬
management 554
d) Wiedereinstellungsanspruch 555
e) Besonderheiten bei der Beriebsratsanhörung 555
f) Weitere personenbedingte Kündigungsgründe 556
aa) Alkohol 556
bb) Beschäftigungshindernisse 557
cc) Haft 558
dd) Konkrete Sicherheitsbedenken 559
ee) Persönliche Ungeeignetheit 559
ff) Wehrdienst 560
gg) Kirchliche Arbeitnehmer 560
f) Personenbedingte Änderungskündigung 561
5. Betriebsbedingte Kündigung 561
a) Dringende betriebliche Erfordernisse 561
aa) Unternehmerentscheidung und Kontrolldichte 562
bb) Wegfall des Beschäftigungsbedürfnisses (Kausalität) 566
cc) Betriebsbedingte Gründe (Fallgruppen) 567
(1) Abbau einer Hierarchiestufe 568
(2) Abordnung in Tochterunternehmen 568
(3) Änderung des Anforderungsprofils 568
(4) Auftragsmangel, Umsatzrückgang 569
(5) Auftragsvergabe, Auftragsverlust 569
(6) Betriebseinschränkung/Betriebsstilllegung 570
(7) Drittmittelstreichung/Drittmittelkürzung 571
(8) Gewinneinbruch/Gewinnsteigerung 571
(9) Insolvenz 572
(10) Öffentlicher Dienst 572
(11) Rationalisierungsmaßnahmen 573
(12) Umwandlung von Teilzeit- in Vollzeitarbeitsplätze 573
dd) Fehlende Möglichkeit anderweitiger Beschäftigung 573
(1) Freie Ersatzarbeitsplätze 574
(2) Weiterbeschäftigungsmöglichkeit im Unternehmen und
Konzern 574
(3) Vorrang der Änderungskündigung 575
(4) Weiterbeschäftigung nach Umschulung oder Fortbildung . 577
(5) Sonstige mildere Mittel 578
b) Sozialauswahl 578
aa) Anwendungsbereich, Kontrolldichte 578
bb) Vergleichbarkeit 579
(1) Betriebsbezogenheit 580
(2) Persönliche Vergleichbarkeit 581
cc) Auswahlkriterien, § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG 584
dd) Entgegenstehende betriebliche Interessen
(S 1 Abs. 3 S. 2 KSchG) 586
(1) Kenntnisse, Fähigkeiten, Leistungen 587
(2) Ausgewogene Personalstruktur 588
ee) Kollektive Auswahlrichtlinien, § 1 Abs. 4 KSchG 588
24
Inhaltsverzeichnis
ff) Interessenausgleich mit Namensliste, § 1 Abs. 5 KSchG 592
(1) Anwendungsbereich, Voraussetzungen 592
(2) Rechtsfolgen 594
c) Darlegungs- und Beweislast 595
aa) Unternehmerentscheidung 596
bb) Wegfall des Beschäftigungsbedarfs 596
cc) Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit 597
dd) Unrichtigkeit der Sozialauswahl 597
d) Widerspruchstatbestände (§ 1 Abs. 2 S. 2 und 3 KSchG) 598
e) Wiedereinstellungsanspruch 599
f) Kündigung gem. § la KSchG 600
g) Änderungskündigung 601
aa) Begriff, Prüfungsmaßstab 601
bb) Fallgruppen 605
(1) Änderung und/oder Herabsetzung der Arbeitszeit 605
(2) Änderung der geschuldeten Tätigkeit 605
(3) Entgeltreduzierung 606
cc) Verhältnismäßigkeit 606
dd) Sozialauswahl 606
ee) Beteiligung des Betriebsrats 607
6. Kündigung in der Insolvenz 607
a) Vorläufige und endgültige Insolvenz 607
b) Kündigungsfrist in der Insolvenz 608
c) Interessenausgleich in der Insolvenz 608
d) Alternativen zum Interessenausgleich 611
e) Rechtsschutz, Taktik und Darlegungs- und Beweislast 612
7. Außerordentliche Kündigung 614
§ 626 BGB 614
§ 13 Abs. 1 KSchG 614
a) Kündigungserschwernisse 615
b) Wichtiger Kündigungsgrund 616
c) Kündigungserklärungsfrist 619
d) Beteiligung des Betriebsrates 621
e) Erfordernis einer Auslauffrist 623
f) Umdeutung der Kündigung 623
g) Auflösungsantrag des Arbeitnehmers 623
h) Checkliste 624
8. Verdachtskündigung 625
§ 626 BGB 625
a) Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen schweren
Verfehlung als wichtiger Grund 627
b) Besondere Wirksamkeitsvoraussetzungen 628
c) Besonderheiten bei der Kündigungserklärungsfrist 631
d) Besonderheiten bei der Betriebsratsanhörung 633
e) Beweisverwertungsverbote 633
f) Folgen eines falschen Verdachts 634
g) Checkliste 635
9. Massenentlassungen 636
a) Konzeption der § § 17 ff KSchG 636
aa) Konsultationsverfahren 637
bb) Anzeigepflicht 638
cc) Form und Inhalt der Anzeige 640
b) Neue Rechtsprechung des EuGH und des BAG 641
c) Folgen der neuen Rechtsprechung des EuGH und des BAG 642
aa) Anzeigepflicht 642
25
Inhaltsverzeichnis
bb) Konsultationsverfahren 643
cc) Prüfungsreihenfolge/Checkliste 644
d) Darlegungs- und Beweislast, Verfahrensfragen 645
10. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 645
a) Beteiligung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG 646
aa) Vorbemerkung 646
bb) Anwendungsbereich 646
cc) Anhörungsverfahren 648
dd) Folgen fehlerhafter Anhörung 651
ee) Stellungnahme des Betriebsrats 652
ff) Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 Abs. 5 BetrVG 654
gg) Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht 655
hh) Darlegungs- und Beweislast, Prozessuales 656
ii) Erweiterung der Beteiligungsrechte gem. § 102 Abs. 6 BetrVG . 657
b) Beteiligung des Betriebsrats nach §§ 99 ff BetrVG 658
aa) Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen 658
(1) Unterrichtung des Betriebsrats, Zustimmung 658
(2) Zustimmungsverweigerung gem. § 99 Abs. 2, 3 BetrVG 660
bb) Zustimmungsersetzungsverfahren, vorläufige personelle
Maßnahme 661
(1) Zustimmungsersetzungsverfahren gem. § 99 Abs. 4 BetrVG 661
(2) Vorläufige personelle Maßnahme gem. § 100 BetrVG 662
(3) Aufhebung der personellen Maßnahme gem. § 101 BetrVG 664
c) Allgemeiner Unterlassungsanspruch des Betriebsrats 665
IV. Besonderer Kündigungsschutz 667
1. Mutterschutz und Elternzeit 667
a) Schwangerschaft 667
aa) Allgemeines zur Zulässigkeit der Kündigung 667
bb) Sonstige Beendigungstatbestände 668
cc) Voraussetzungen des Kündigungsverbots 668
dd) Rechtsfolgen einer unwirksamen Kündigung 670
ee) Zulassung der Kündigung durch die Aufsichtsbehörde 670
b) §§ 18, 19 BErzGG; §§ 18, 19 BEEG 671
2. Schwerbehinderte Menschen 671
a) Reichweite des Kündigungsschutzes 672
aa) Geschützter Personenkreis 672
bb) Schwerbehinderung 672
cc) Gleichstellung 672
dd) Ausnahmen vom Kündigungsschutz: § 90 SGB IX 672
b) Kenntnis des Arbeitgebers von der Schwerbehinderung 673
aa) Fehlende Antragstellung bzw Antragstellung erst nach Zugang
der Kündigung 673
bb) Antragstellung vor Kündigungszugang 673
cc) Mitteilungsfrist 674
dd) Adressat der Mitteilung 675
c) Antrag und Entscheidung 675
aa) Antrag 675
bb) Entscheidung über die ordentliche Kündigung 675
cc) Entscheidung über die außerordentliche Kündigung 677
d) Kündigungserklärungsfrist 677
e) Prozessuales 678
f) Mitbestimmung des Betriebsrats 679
3. Betriebverfassungsrechtliche Amtsinhaber 680
a) Vorbemerkung 680
b) Geschützter Personenkreis 681
26
Inhaltsverzeichnis
c) Beginn und Ende des besonderen Kündigungsschutzes 682
aa) Mitglieder des Betriebsrats 682
bb) Ersatzmitglieder 683
cc) Wahlvorstand und Wahlbewerber 684
d) Ordentliche Kündigung 685
aa) Stillegung des Betriebes ($ 15 Abs. 4 KSchG) 685
bb) Stilliegung einer Betriebsabteilung (§ 15 Abs. 5 KSchG) 687
cc) Darlegungs- und Beweislast, Prozessuales 688
e) Außerordentliche Kündigung 688
f) Beteiligung des Betriebsrats 689
g) Zustimmungsersetzungsverfahren 692
V. Rechtsschutz 695
1. Beendigungskündigung und Kündigungsschutzklage 695
a) Voraussetzungen einer Kündigungsschutzklage 695
b) Frist zur Klageerhebung 696
c) Örtlich zuständiges Arbeitsgericht 698
d) Beweislast, Wartezeit, Feststellungsinteresse und
Zwangsvollstreckung 699
e) Verjährung und Ausschlussfristen 700
2. Änderungsschutzklage 701
a) Prozessuales und Fristen 701
b) Prüfungsmaßstab 702
c) Beweislast und Entscheidung des Arbeitsgerichts 703
3. Verfristete Klageerhebung 704
a) Verfristung und nachträgliche Klagezulassung 704
b) Zurechnung fremden Verschuldens bei Versäumung der Klagefrist
und Frist auf nachträgliche Zulassung 707
c) Vorgesehene Neuregelung ab 01.01.2008 708
Artikel 3 Änderung des Kündigungsschutzgesetzes 708
4. Allgemeine Feststellungsklage 709
5. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsantrag 711
6. Weiterbeschäftigungsantrag nach § 102 Abs. 5 BetrVG 713
7. Klage auf Wiedereinstellung 715
8. Auflösungsantrag nach §§ 9, 10 KSchG 717
a) Arbeitnehmerseitiger Antrag 717
b) Arbeitgeberseitiger Antrag 719
c) Beiderseitiger Antrag 722
d) Prozessuales, Höhe der Abfindung und Auflösungszeitpunkt 722
e) Darlegungs- und Beweislast 724
f) Rechtsmittel 724
g) Zwangsvollstreckung und Verfallfristen 725
9. Die Auflösung nach § 12 KSchG 726
VI. Checkliste zum Rechtsschutz bei Kündigungen 726
1. Unterlagen 726
2. Anwaltliche Tätigkeit 726
B. Anfechtung 728
I. Anfechtung des Arbeitsvertrages 728
1. Anfechtung wegen Irrtum 728
2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung bzw Drohung 729
a) Arglistige Täuschung 729
b) Drohung 729
c) Ursächlichkeit 729
3. Anfechtungsgründe im Arbeitsverhältnis 730
a) Fragerecht und Offenbarungspflicht 730
b) Vermögensverhältnisse, Lohn- und Gehaltspfändungen 731
27
Inhaltsverzeichnis _^_^_
c) Gesundheitszustand, Körperbehinderung und Geschlecht des
Arbeitnehmers 731
d) Wettbewerbsverbote 732
e) Schwerbehinderteneigenschaft 733
f) Schwangerschaft 733
g) Vorstrafen, Ermittlungsverfahren 734
h) Religions-, Gewerkschaft- und Parteizugehörigkeit 735
i) Nebentätigkeiten 735
4. Prozessuales 736
5. Anfechtungserklärung 736
6. Anfechtungsfrist 736
7. Anhörung des Betriebsrates 736
8. Anwendung der §§ 9 MuSchG, 18 BEEG, 85 SGB IX 737
9. Beschränkung des Anfechtungsrechtes durch Treu und Glauben
nach § 242 BGB 737
II. Rechtsfolgen der Anfechtung 738
1. Rechtslage nach Arbeitsaufnahme 738
a) Anfechtung ex nunc 738
b) Anfechtung eines außer Vollzug gesetzten Arbeitsverhältnisses 738
c) Nichtanwendbarkeit der §§ 119 ff BGB nach erfolgter
Arbeitsaufnahme 739
d) Umdeutung nach § 140 BGB 739
e) Wechselseitiger Irrtum 740
2. Prozessuales 740
III. Anfechtung einzelner Vertragsbestimmungen und Willenserklärungen im
Arbeitsverhältnis 741
1. Anfechtung einzelner Vertragsbestimmungen 741
2. Anfechtung einer betrieblichen Übung 741
3. Anfechtung einer vereinbarten weiteren Befristung des
Arbeitsverhältnisses 741
4. Anfechtung der Urlaubsgewährung 742
5. Anfechtung von Willenserklärungen im Zusammenhang mit der
Beendigung des Arbeitsverhältnisses 742
a) Anfechtung einer Kündigungserklärung 742
b) Anfechtung einer Ausgleichsquittung 742
aa) Irrtum über den Erklärungsinhalt 743
bb) Anfechtung wegen Drohung 743
cc) Sprachrisiko 743
c) Anfechtung eines Aufhebungsvertrages 743
aa) Anfechtung gem. § 119 BGB 744
bb) Anfechtung gem. § 123 BGB 744
cc) Verstoß gegen Aufklärungs- und Hinweispflichten 745
IV. Anfechtung von Willenserklärungen nach Beendigung des
Arbeitsverhältnisses 745
V. Anfechtung von Prozesshandlungen 745
1. Anfechtung der Klagerücknahme 745
2. Anfechtungeines Anerkenntnisses 746
3. Anfechtungeines Prozessvergleiches 746
C. Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses 746
I. Herausgabe der Arbeitspapiere 746
1. Arbeitspapiere 747
2. Arbeitgeberpflichten während des Arbeitsverhältnisses 747
3. Arbeitgeberpflichten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 747
a) Pflicht zur Herausgabe der Arbeitspapiere 747
b) Herausgabezeitpunkt 748
28
Inhaltsverzeichnis
c) Zurückbehaltungsrecht an den Arbeitspapieren 749
d) Verjährung, Verwirkung und tarifliche Ausschlussfristen 749
II. Pflichtenverletzung durch den Arbeitgeber 749
1. Allgemeines 749
2. Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers 749
3. Öffentlich-rechtlicher Schadensersatzanspruch einer Behörde 750
4. Prozessuale Durchsetzung 750
5. Vollstreckung des Urteils auf Herausgabe der Arbeitspapiere 751
6. Vorläufiger Rechtsschutz 751
7. Darlegungs- und Beweislast 751
III. Ausgleichsquittung 752
1. Allgemeines 752
2. Gegenstand der Ausgleichsquittung 752
a) Klageerhebungsverzicht 752
b) Wortlaut der Verzichtserklärung 753
c) Wirkung und Reichweite des Verzichtes 753
d) Unververzichtbare Ansprüche 754
aa) Ansprüche aus Tarifvertrag 754
bb) Ansprüche aus einer Betriebsvereinbarung 755
cc) Ansprüche aus Gesetz 755
e) Verzichtbare Ansprüche 755
3. Aufklärungs- und Hinweispflichten 755
4. Erzwingbarkeit zur Abgabe einer Ausgleichsquittung 756
5. Ausgleichsquittungen mit besonderen Personengruppen 756
6. Rechtsfolgenbeseitigung der Ausgleichsquittung 756
a) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher
Drohung 756
b) Anfechtung wegen Inhalts-, Erklärungs- oder Motivirrtums 757
c) Darlegungs- und Beweislast 757
IV. Abmeldung beim Ausscheiden des Arbeitnehmers 758
1. Meldepflichten gegenüber der Krankenkasse 758
a) Regelfall 758
b) Unterbrechung der Beschäftigung und Auflösung des
Arbeitsverhältnisses 758
c) Meldung bei rechtshängiger Kündigungsschutzklage 758
d) Abmeldungsfrist 758
e) Nachträgliche Zahlungen und Meldepflicht 759
f) Meldepflichten und Rückzahlung einer Weihnachtsgratifikation 759
g) Nachträgliche Beitragsforderung 759
h) Vorausbescheinigung des Arbeitsentgeltes 759
2. Die Arbeitsbescheinigung 760
V. Zeugnis 762
1. Rechtsgrundlagen und Funktionen des Zeugnisses 762
2. Voraussetzungen für den Zeugnisanspruch 763
a) Anspruchs berechtigter und Anspruchsverpflichteter 763
b) Fälligkeit 764
c) Zwischenzeugnis 765
d) Form und Inhalt des Zeugnisses 766
aa) Einfaches Zeugnis 766
bb) Qualifiziertes Zeugnis 767
cc) Zeugnissprache 768
dd) Zeugnisform 768
e) Änderung, Neuerteilung und Widerruf des Zeugnisses 769
f) Erlöschen des Zeugnisanspruchs 770
aa) Erfüllung 770
29
Inhaltsverzeichnis
bb) Verjährung, Verzicht, Verwirkung und Ausschlussklauseln 771
3. Gerichtliche Durchsetzung 772
4. Darlegungs- und Beweislast 773
5. Arbeitgeberhaftung 773
6. Checkliste und Muster für die Zeugniserteilung 774
a) Checkliste: Zeugniserteilung 774
b) Zeugnisse 776
7. Klagen 778
§8 Die Befristung des Arbeitsvertrages und der Arbeitsbedingungen 781
A. Befristungen 781
I. Befristungen ohne Sachgrund, § 14 Abs. 2 TzBfG 781
1. Neueinstellung 781
a) Keine frühere Beschäftigung 781
b) Derselbe Arbeitgeber 781
c) Unschädliche Vorbeschäftigung 782
aa) Vorhergehende Berufsausbildung 782
bb) Vorherige freie Mitarbeit 782
cc) Freiwilliges soziale Jahr - Eingliederungsvertrag 782
2. Gesamtdauer von höchstens zwei Jahren 782
a) Dreimalige Verlängerungsmöglichkeit 782
aa) Unmittelbarer Anschluss 782
bb) Vereinbarung vor Fristende 783
b) Keine Änderung der Vertragsbedingungen 783
aa) Grundsatz 783
bb) Günstigere Vertragsbedingungen 783
cc) Vereinbarung des Tariflohns 784
dd) Vertragsänderungen während der Befristung 784
ee) Teilzeitverlangen 784
c) Abweichende tarifliche Regelungen 784
3. Befristungen in neu gegründeten Unternehmen, § 14 Abs. 2a TzBfG 785
a) Neugründung 785
b) Keine Neugründung 785
c) Vier-Jahreszeitraum 785
d) Verweisung auf § 14 Abs. 2 S. 2 bis 4 TzBfG 786
4. Befristungen mit älteren Arbeitnehmern 786
5. Darlegungs- und Beweislast 786
a) Zulässigkeit der sachgrundlosen Befristung 786
b) Dauer der Befristung 786
c) Schädliche Vorbeschäftigung 787
d) Vorliegen einer Neugründung 787
e) Behauptung, es liege keine Neugründung vor 787
II. Zweckbefristungen 787
1. Unterscheidung Zweckbefristung - auflösende Bedingung 787
2. Ausdrückliche Vereinbarung der Zweckbefristung 787
3. Auslegung einer Parteivereinbarung 788
4. Beendigung nicht allein im Belieben des Arbeitgebers 788
5. Ende des zweckbefristeten Arbeitsverhältnisses 788
a) Mitteilung des Arbeitgebers nach § 15 Abs. 2 TzBfG 788
b) Verspätete Mitteilung nach § 15 Abs. 2 TzBfG 789
6. Schriftformerfordernis für Befristungszweck 789
7. Weiterbeschäftigung nach Kündigungsausspruch 789
a) Allgemeines 789
b) Rechtsnatur 790
30
Inhaltsverzeichnis
aa) Auflösende Bedingung 790
bb) Zweckbefristung 790
III. Doppelbefristungen 790
1. Zweck- und Zeitbefristung 790
2. Vorteil einer Doppelbefristung 791
3. Fortsetzung nach Zweckerreichung 791
4. Auswirkungen einer unwirksamen Zweckbefristung 791
IV. Auflösend bedingte Arbeitsverträge 791
1. Zulässigkeit nach § 21 TzBfG 791
2. Einzelfälle 792
a) Wegfall der Rolle eines Schauspielers 792
b) Eintritt der Erwerbsunfähigkeit 792
c) Fluguntauglichkeit 792
d) Weiterbeschäftigung nach Kündigung 792
3. Schriftform 792
4. Beendigung durch auflösende Bedingung 792
5. Klage, ob die auflösende Bedingung eingetreten ist 792
V. Befristungen mit sachlichem Grund 793
1. Nur vorübergehender Beschäftigungsbedarf 793
a) Vorübergehender Bedarf 793
b) Prognose des Arbeitgebers 794
2. Befristung im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium 795
a) Erste Beschäftigung nach Ausbildungsende 795
b) Unschädliches vorheriges Berufsausbildungsverhältnis 795
3. Vertretung eines anderen Arbeitnehmers 795
a) Vertretung für einen verhinderten Arbeitnehmer 795
b) Dauer der Befristung und Vertretungsfall 796
c) Mittelbare Vertretung 796
d) Kausalität zwischen Ausfall und Vertretung 797
e) Kein Anspruch auf unbefristete Beschäftigung 798
4. Eigenart der Arbeitsleistung 798
5. Befristung zur Erprobung 799
a) Vorgeschaltete Probezeit bei unbefristetem Arbeitsverhältnis 799
b) Sachgrundlose Befristung 799
c) Wichtigster Anwendungsbereich 800
d) Befristungsdauer 800
aa) Sechs-Monatsfrist 800
bb) Besonders qualifizierte Tätigkeiten 801
e) Anspruch auf Übernahme in unbefristetes Arbeitsverhältnis 801
f) Vorgeschobener Befristungsgrund 801
g) Verlängerung der Probezeit 801
6. In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe 801
a) Soziale Gründe 801
b) Befristung auf Wunsch des Arbeitnehmers 802
c) Aufenthaltserlaubnis 802
d) Nebenbeschäftigung von Studenten 802
e) Altersgrenzenregelungen 802
7. Befristung aus haushaltsrechtlichen Gründen 803
a) Ungewissheit über zukünftige Mittel 803
b) Vergütung des Arbeitnehmers aus Haushaltsmitteln 803
c) Einsatz entsprechend der Zwecksetzung 803
8. Befristungen aufgrund gerichtlichen Vergleichs 804
a) Gerichtlicher Vergleich 804
b) Außergerichtlicher Vergleich 805
31
Inhaltsverzeichnis ^
9. Sonstiger Befristungsgrund 806
a) Keine abschließende Regelung 806
b) Gleichwertige Sachgründe 806
aa) Vertretung bis Vertreter zur Verfügung steht 806
bb) Zukünftiger Einsatz von Leiharbeitnehmern 806
10. Darlegungs- und Beweislast 807
a) Allgemeines 807
b) Zeitpunkt für die Beurteilung des Sachgrundes 807
c) Dauer der Befristung 807
d) Schriftformerfordernis 807
e) Einzelne Fälle 808
aa) Vertretungsfälle 808
bb) In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe 808
VI. HRG und WissZeitVG 808
1. Neue Gesetzeslage seit 18.04.2007 808
2. Persönlicher Geltungsbereich 809
3. Befristung von Arbeitsverträgen 809
4. Drittmittelfinanzierung als Sachgrund 810
5. Zitiergebot 810
VII. Befristungen einzelner Vertragsbedingungen 810
1. Rechtslage vor 01.01.2002 810
2. Kontrolle nach allgemeinen zivilrechtlichen Vorschriften 811
3. Keine Klage nach § 17TzBfG 811
VIII. Beteiligung des Betriebsrats 812
1. Mitbestimmung nach § 99 BetrVG 812
a) Befristete Einstellung 812
b) Befristungsverlängerung 812
c) Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis 812
d) Zustimmungsverweigerung 812
2. Beteiligung nach § 102 BetrVG 813
IX. Beteiligung des Personalrats 813
1. Bundespersonalvertretungsgesetz und Länderpersonalvertretungsgesetze . 813
a) Mitbestimmungsrecht nach § 75 BPersVG 813
aa) Mitbestimmung bei Befristung 813
bb) Mitbestimmung bei Änderung von Arbeitsverträgen 813
2. Nordrhein-Westfalen, Brandenburg 814
a) Mitbestimmung bei Einstellung und Befristung 814
b) Verfahren der Mitbestimmung 814
c) Rechtfolgen bei Verletzung des Mitbestimmungsrechts 814
X. Schriftform der Befristung 814
1. Schriftform der Befristungsabrede 815
2. Nachträgliche Schriftform 815
3. Verlängerung einer Befristung 816
4. Treuwidrige Berufung auf den Formmangel 816
XI. Kündigung 816
1. Kündigung des befristeten Arbeitsverhältnisses 816
a) Ausschluss der ordentlichen Kündigung 816
b) Vereinbarte Kündigungsmöglichkeit 816
2. Kündigung bei unwirksamer Befristung 817
a) Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit, § 16 S. 1 TzBfG 817
b) Kündigungsmöglichkeiten 817
B. Entfristungsklage 818
I. Klagenach § 17TzBfG [ '.'.'.'.'".'.'. 818
II. Geltung für sämtliche Befristungsabreden 818
III. Letzter befristeter Arbeitsvertrag 818
32
Inhaltsverzeichnis
IV. Klageantrag 819
1. Antrag nach § 17 S. 1 TzBfG 819
2. Unzureichende allgemeine Feststellungsklage 819
3. Leistungsklage 820
4. Anwendbarkeit des § 6 KSchG 820
a) Verweisung auf §§ 5 bis 7 KSchG 820
b) Antrag bis Schluss der mündlichen Verhandlung erster Instanz 821
c) Fehlender Hinweis durch das Arbeitsgericht 821
5. Zusätzlicher allgemeiner Feststellungsantrag 821
6. Klage auf Weiterbeschäftigung 821
V. Klagefrist des § 17 S. 1 TzBfG 822
1. Geltung für sämtliche Befristungsarten 822
2. Keine Anwendbarkeit der Klagefrist 822
3. Berechnung der Klagefrist 822
a) Zeitbefristung 822
b) Auflösende Bedingung und Zweckbefristung 823
4. Ende der Klagefrist 823
5. Versäumung der Klagefrist 823
a) Nachträgliche Zulassung 823
b) Fiktionswirkung nach § 17 S. 1 TzBfG iVm § 7 KSchG 823
VI. Klagefrist bei Fortsetzung, § 17 S. 3 TzBfG 823
VII. Klage wegen Zusage auf (Weiter)Beschäftigung 824
§ 9 Die Betriebsänderung 825
A. Betriebsübergang nach § 613a BGB 825
I. Zweck der Bestimmung 825
II. Voraussetzungen 826
1. Betroffene Arbeitsverhältnisse 826
2. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils 826
a) Betrieb bzw Betriebsteil 826
aa) Betriebsbegriff 826
bb) Änderung der Identität 828
b) Übergang 829
3. Rechtsgeschäft 831
a) Übernahmevertrag 831
b) Fehlerhaftes Rechtsgeschäft 832
c) Besonderheiten 832
4. Teilbetriebsübergang 833
5. Abgrenzung zur Funktionsnachfolge 835
III. Rechtsfolgen 836
1. Grundsatz 836
a) Übergang von individuellen Rechten und Pflichten 836
b) Ausnahmen 838
c) Gleichbehandlung und Anpassung 838
2. Kollektivrecht 839
a) Fortgeltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen 839
b) Besonderheiten und Regelungen des § 613a Abs. 1 S. 2 bis 4 BGB . 839
c) Haustarifvertrag, Gesamt- und Konzembetriebsvereinbarung 841
d) Gleichstellungsabrede und Betriebsübergang 841
3. Betriebsrat 842
IV. Rechte der Arbeitnehmer 843
1. Unterrichtung der Arbeitnehmer 843
2. Widerspruchsrecht 845
33
Inhaltsverzeichnis
3. Rechtsfolgen der unterbliebenen und fehlerhaften Unterrichtung und
Rechtsfolgen des Widerspruchs 846
4. Gesamtschuldnerische Haftung 848
5. Betriebsübergang und Kündigung 849
V. Besonderheiten in der Insolvenz 851
VI. Rechtsschutz 851
1. Klagemöglichkeiten 851
2. Beweislast 853
3. Verwirkung 854
4. Ausschluss- und Verjährungsfristen 854
VII. Betriebsübergang und Mitbestimmung 854
B. Betriebsänderungen nach §§ UlffBetrVG 855
I. Betriebsänderung und ihre Voraussetzungen 855
1. Unternehmensgröße 855
2. Vorhandensein eines Betriebsrates 855
3. Begriff der Betriebsänderung 856
a) Betriebsstilllegung und -einschränkung 857
b) Betriebs Verlegung 858
c) Zusammenschluss und Spaltung von Betrieben 858
d) Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der
Betriebsanlagen 859
e) Einführung neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren 860
II. Rechtsfolgen einer Betriebsänderung 861
1. Beteiligung des Betriebsrats 861
a) Unterrichtung 861
b) Beratung 862
c) Rechtsschutz des Betriebsrats 863
d) Rechtsschutz der betroffenen Arbeitnehmer 864
III. Interessenausgleich und Sozialplan 866
IV. Einigungsstelle 868
1. Verhandlung über einen Interessenausgleich 868
2. Verhandlung über einen Sozialplan 869
V. Unwirksame Regelungen im Sozialplan und Rechtsschutz 870
VI. Wirtschaftliche Vertretbarkeit und Über- bzw Unterdotierung eines
Sozialplans 872
VII. Rechtsschutz der Arbeitnehmer 873
VIII. Einschränkungen der Sozialplanpflichtigkeit 874
IX. Geltung für Tendenzbetriebe und Religionsgemeinschaften 876
X. Checkliste zur Betriebsänderung 876
1. Betriebsänderung nach §§ 111 ff BetrVG 876
a) Unterlagen 876
b) Anwaltliche Tätigkeit 876
2. Betriebsübergang nach § 613a BGB 877
a) Unterlagen 877
b) Anwaltliche Tätigkeit 877
§ 10 Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung 879
A. Rechtsgrundlagen, Begriff und Voraussetzungen der betrieblichen Altersversorgung . 879
I. Lückenhaftigkeit des BetrAVG 879
II. Betriebliche Altersversorgung nach dem BetrAVG 879
1. Versorgungszweck 880
2. Biologisches Ereignis 881
3. Aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses 882
DI. Persönlicher Geltungsbereich des BetrAVG 883
34
Inhaltsverzeichnis
B. Leistungsformen 884
I. „Reine" Versorgungszusage 884
II. Beitragsorientierte Leistungszusage 884
III. Beitragszusage mit Mindestleistung 884
IV. Entgeltumwandlung 885
V. Umfassungszusagen 885
C. Durchführungswege 885
I. Direktzusage 885
II. Direktversicherung 886
III. Pensionskasse 886
IV. Unterstützungskasse 886
V. Pensionsfonds 887
D. Begründung von Versorgungszusagen 887
I. Arbeitsvertrag 887
II. Gesamtzusage 888
III. Arbeitsvertragliche Einheitsregelung 888
IV. Betriebliche Übung 888
V. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz 889
VI. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Richtlinien nach dem SprAuG . 890
VII. Zusammentreffen mehrerer Anspruchsgrundlagen oder Zusagen 891
VIII. Entstehen und Verfall von Ansprüchen auf Leistungen der betrieblichen
Altersversorgung 891
E. Unverfallbarkeit von Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung 892
I. Gesetzliche Unverfallbarkeit 892
1. Unverfallbarkeit vor und nach Inkrafttreten des BetrAVG 892
2. Zeitpunkt der Erteilung der Zusage 892
3. Ermittlung der Betriebszugehörigkeit 894
4. Erlöschen einer Anwartschaft 896
II. Vertragliche Unverfallbarkeit und Beweislast 896
1. Vertragliche Regelungen 896
2. Beweislast 897
III. Unverfallbarkeit und Insolvenzschutz 897
IV. Besonderheiten bei der Unverfallbarkeit in einzelnen Durchführungswegen . 897
V. Berechnung von Ansprüchen aufgrund unverfallbarer
Versorgungsanwartschaften 898
1. Grundsatz des $ 2 Abs. 1 S. 1 BetrAVG 898
2. Dienstzeitabhängige Versorgungszusage 900
3. Invaliden-und Hinterbliebenenleistungen 900
4. Abweichungen und Beweislast 901
5. Ratierliche Berechnung bei anderen Durchführungswegen 901
a) Direktversicherungen 901
b) Pensionskassen und -fonds 902
c) Unterstützungskassen 903
d) Entgeltumwandlungen 903
e) Beitragszusagen mit Mindestleistung 903
VI. Besonderheiten bei vorzeitigem Ausscheiden und vorzeitiger
Inanspruchnahme 903
1. Rechtsprechung des BAG 904
2. Besonderheiten bei der Invaliditäts-und Hinterbliebenenrente 905
VII. Vorzeitiges Ausscheiden und Veränderungssperre 906
F. Abfindung und Übertragung von Versorgungsanwartschaften 906
I. Abfindung von Versorgungsanwartschaften und laufenden Leistungen 906
II. Übertragung von Versorgungsanwartschaften 908
III. Auskunftsanspruch 909
35
Inhaltsverzeichnis
G. Veränderungen von Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung 910
I. Individuelle Änderungen 910
1. Einzelvertragliche Vereinbarungen und Änderungskündigung 910
2. Wegfall bzw Störung der Geschäftsgrundlage und Anpassung 910
3. Widerrufsvorbehalt und Ausschluss eines Rechtsanspruchs 911
4. Drei-Stufen-Modell der Rechtsprechung 912
II. Kollektive Änderungen 914
1. Abändernde Betriebsvereinbarungen und Kündigung von
Betriebsvereinbarungen 914
2. Abändernde Tarifverträge 915
3. Betriebsübergang 915
III. Mitbestimmung bei Änderungen und Beweislast 915
H. Anpassung laufender Leistungen 916
I. Vertragliche Anpassungspflicht 916
II. Gesetzliche Pflicht zur Anpassungsprüfung 917
1. Anwendbarkeit des § 16 BetrAVG 917
2. Adressat der Anpassungsprüfungspflicht 917
3. Wirtschaftliche Lage 918
4. Belange des Versorgungsempfängers und Umfang der Anpassung 919
5. Darlegungs- und Beweislast 919
6. Fristen, Nachholen einer Anpassung und nachträgliche Anpassung 920
I. Gesetzlicher Insolvenzschutz 920
I. Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung 920
II. Klagen gegen den Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung 921
III. Einstandspflicht des Trägers der gesetzlichen Insolvenzsicherung 921
1. Sicherungsfälle und Rechtsstellung des PSVaG 921
2. Anspruchszeitraum 922
3. Umfang des Insolvenzschutzes und Begrenzung der Höhe nach 923
4. Anrechnung von Leistungen und Forderungs- bzw Vermögensübergang . 924
5. Versicherungsmissbrauch 924
6. Mitteilungspflicht des PSVaG 924
7. Besonderheiten im Beitrittsgebiet 925
J. Rechtsschutz, Verjährung und Vergleichsinhalte 925
I. Rechtsschutz 925
II. Verjährung 928
III. Erledigungsklauseln in Vergleichen 929
Stichwortverzeichnis 931
36 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123215609 (DE-588)120189445 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023024493 |
classification_rvk | PF 810 |
ctrlnum | (OCoLC)213387505 (DE-599)BSZ26115253X |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02102nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023024493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071128s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0556</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982315252</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832923075</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00, sfr 155.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2307-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832923071</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00, sfr 155.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2307-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832923075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213387505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ26115253X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)135729:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesse in Arbeitssachen</subfield><subfield code="b">Vertretung, Verfahren, Vollstreckung</subfield><subfield code="c">Frank Lansnicker ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">952 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosProzessHandbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorangekündigt u.d.T.: Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lansnicker, Frank</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123215609</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleddermann, Christoph</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120189445</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016228488</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023024493 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:14:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832923075 3832923071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016228488 |
oclc_num | 213387505 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-703 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-703 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 952 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosProzessHandbuch |
spelling | Prozesse in Arbeitssachen Vertretung, Verfahren, Vollstreckung Frank Lansnicker ... (Hrsg.) 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 952 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosProzessHandbuch Vorangekündigt u.d.T.: Arbeitsrecht Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 s DE-604 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Lansnicker, Frank Sonstige (DE-588)123215609 oth Fleddermann, Christoph 1966- Sonstige (DE-588)120189445 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prozesse in Arbeitssachen Vertretung, Verfahren, Vollstreckung Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112567-8 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Prozesse in Arbeitssachen Vertretung, Verfahren, Vollstreckung |
title_auth | Prozesse in Arbeitssachen Vertretung, Verfahren, Vollstreckung |
title_exact_search | Prozesse in Arbeitssachen Vertretung, Verfahren, Vollstreckung |
title_exact_search_txtP | Prozesse in Arbeitssachen Vertretung, Verfahren, Vollstreckung |
title_full | Prozesse in Arbeitssachen Vertretung, Verfahren, Vollstreckung Frank Lansnicker ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Prozesse in Arbeitssachen Vertretung, Verfahren, Vollstreckung Frank Lansnicker ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Prozesse in Arbeitssachen Vertretung, Verfahren, Vollstreckung Frank Lansnicker ... (Hrsg.) |
title_short | Prozesse in Arbeitssachen |
title_sort | prozesse in arbeitssachen vertretung verfahren vollstreckung |
title_sub | Vertretung, Verfahren, Vollstreckung |
topic | Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Arbeitsgerichtsverfahren Arbeitsrecht Zivilprozess Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lansnickerfrank prozesseinarbeitssachenvertretungverfahrenvollstreckung AT fleddermannchristoph prozesseinarbeitssachenvertretungverfahrenvollstreckung |