Doppelindividualisierung und Irrtum: Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
193 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 247 S. |
ISBN: | 9783428122936 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023024339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080826 | ||
007 | t | ||
008 | 071128s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428122936 |9 978-3-428-12293-6 | ||
035 | |a (OCoLC)212411848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023024339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3060 |0 (DE-625)136021: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3070 |0 (DE-625)136022: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hsu, Yu-An |e Verfasser |0 (DE-588)133680371 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Doppelindividualisierung und Irrtum |b Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz |c von Yu-An Hsu |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 193 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Causaliteit |2 gtt | |
650 | 7 | |a Dwaling (recht) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Opzet |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Error in obiecto |0 (DE-588)4209305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsatz |0 (DE-588)4130196-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aberratio ictus |0 (DE-588)4141020-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vorsatz |0 (DE-588)4130196-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Error in obiecto |0 (DE-588)4209305-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aberratio ictus |0 (DE-588)4141020-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 193 |w (DE-604)BV008408271 |9 193 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016228341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137245676929024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung und Überblick über den Gang der Untersuchung ...................... 17
Erster Teil
Das Problem des Doppclindividualisierungsirrtums 19
§ 1 Die relevanten Fälle und ihre komplexe Problematik ............................. 19
I.
Untersuchung der Fallkonstellationen......................................... 20
1. Bombenlegerfall........................................................... 20
a) Die konventionelle Situation - die falsche Person....................... 20
b) BGH N8121998,294- das falsche Auto ............................... 21
2. Telefonbeleidigerfall....................................................... 23
a) Fälle von
error in persona
............................................... 23
b)
Der diskussionswürdige Sachverhalt.................................... 24
3. Fangbrieffall BGHSt. 9,240 ............................................... 24
4. Enzianschnapsfall ......................................................... 26
5. Weitere Fälle des Doppelindividualisierungsirrtums........................ 26
П.
Bedeutung des Doppelindividualisierungsirrtums ............................. 26
1. Die Problematik der Abgrenzbarkeit von aberratio
ictus
und
error in
objecto
vel
persona ................................................................
26
2. Die Problematik des
Doppelindividualisierungsirrturns
..................... 27
Ш.
Überblick über die bisherigen Lösungsansätze ................................ 28
§ 2 Der Meinungsstand im Einzelnen................................................. 29
I.
Gegenmeinungen zur Doppelindividualisierung............................... 29
1. Irrelevante Zusatzindividualisiemng - Jakobs.............................. 29
2. Zweifel an der Abgrenzung - Puppe und Loewenheim ..................... 30
3. Gattungsvorsatz — Janiszewski............................................. 31
10 Inhaltsverzeichnis
П.
Zum Vorschlag der Lösung über die Kausalität................................ 32
1. Irrtum über den Kausalverlauf ............................................. 33
2. Von der geistigen Identitätsvorstellung bis zur bekannten Gefahr - Herz¬
berg ....................................................................... 34
3. Das durch den Mechanismus richtig verstandene Angriffsobjekt - Prittwitz 35
4. Programmierung des Tatplans — Stratenwerth .............................. 36
5. Theorie der Planverwirklichung - Roxin ................................... 37
6. Der Strukturvergleich
-Rath
.............................................. 39
7. Die aktuelle Beherrschung - Toepel........................................ 39
8. Lebenskonkreta — Grotendiek.............................................. 41
ΠΙ.
Kritische Zusammenfassung und Zwischenergebnis........................... 42
1. Doppelindividualisierungsirrtum als Kausalabweichung.................... 42
2. Doppelindividualisierungsirrtum als
error
in
objecto
oder aberratio
ictus
... 44
3. Die Gattungsvorsatzthese als Lösung? ..................................... 44
Zweiter Teil
Die für die Doppelindividualisierungsfälle relevanten
dogmatischen Grundlagen der Irrtumslehre 45
§ 3 Doppelindividualisierungsirrtum bei Kausalabweichungen ....................... 45
I.
Die Ansicht der Rechtsprechung zur Kausalabweichung - Vorzeitiger Erfolgs¬
eintritt als Hauptbeispiel...................................................... 45
1. Der Entführungsfall BGH NStZ 2002,309................................. 46
a) Auffassung und Bewertung des BGH ................................... 46
b) Analyse der Rechtsprechung............................................ 47
aa) Die subjektive Seite bei der ersten Stufe............................ 47
bb) Versuchsbeginn = Vorsatzbeginn?.................................. 49
2. Der Luftinjektionsfall BGH NStZ 2002,475 ............................... 50
3. Der Bisenbahnsturafall RG DStrR 1939,177............................... 51
4. BGH
GAI
955,123........................................................ 52
5. Zwischenergebnis: Der BGH argumentiert zirkelhaft....................... 53
П.
Meinungsstand in der Literatur ............................................... 53
1. Die Wesentlichkeitstheorie bei Kausalabweichung ......................... 53
2. Die neue Lehre im
Anschluss
an die objektive Zurechnungslehre .......... 55
3. Die Auffassung von der Vorsatzgefahr- Puppe ............................ 58
Inhaltsverzeichnis 11
4. Die bekannte Gefahr - Herzberg ........................................... 59
5. Die Planverwirklichung - Roxin........................................... 61
Ш.
Zwischenergebnis ............................................................ 63
1. Kritische Bemerkung: Kausalverlauf und subjektive Zurechnung........... 63
2. Eine Lösung für den Doppelindividualisierungsirrtum? .................... 64
§ 4 Doppelindividualisierungsirrtum beim
error
in
objecto
vel
persona ...............
66
I.
Meinungsstand zum
error
in
objecto
vel
persona
.............................. 66
1. Rechtsprechung und herrschende Meinung: Motivirrrum ................... 66
2. Tatwille bei der finalen Handlungstheorie.................................. 68
3. Mindermeinung: Kausalverlaufsirrtum..................................... 68
a) Wesentlicher Kausalverlaufsirrtum...................................... 68
b) Unwesentlicher Kausalverlaufsirrtum................................... 70
П.
Doppelindividualisierungsirrtum jenseits von
error
in
objecto
vel
persona.....
71
§ 5 Doppelindividualisierungsirrtum bei der aberratio
ictus
........................... 72
I.
Meinungsstand zur aberratio
ictus
............................................ 73
1. Die Versuchslösung - die sog. Konkretisierungstheorie .................... 73
a) Aberratio
ictus
als „Danebenschießen wegen Kausalabweichung....... 73
b) Das erkannte Risiko .................................................... 75
c) Konkreter Tatwille - Hettmger.......................................... 76
d) Raumzeitkonkretisienmg des
Wollens
bzw. des Vorsatzes -
Rath
........ 77
2. Die Vollendungslösung .................................................... 78
a) Die sog. Adäquanztheorie .............................................. 78
b) Die sog. formelle Gleichwertigkeitstheorie.............................. 80
aa) Gleichwertigkeit im Tatbestand und in der Vorstellung des Täters... 80
bb) Würdigung und Kritik.............................................. 82
c) Grundsatz der Vorsatzzurechnung und Vorsatzgefahr-Puppe........... 84
3. Die differenzierende Lösung............................................... 84
a) Materielle Gleichwerrigkeitstheorie - Hillenkamp ...................... 84
b) Die Planverwirklichung - Roxin........................................ 86
4. Gesamtwürdigung und Kritik .............................................. 86
12 Inhaltsverzeichnis
II.
Der Doppelmdividualisierungsirrtum jenseits der aberratio
ictus
.............. 87
1. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung bei der aberratio
ictus
........ 87
2. Objektive Prognose bei Doppelindividualisierungsirrtum................... 88
Dritter Teil
Grundlagen der subjektiven Zurechnung
und ihr Einfluss auf die Irrtumslehre 90
§ 6 Entwicklung der Vorsatzlehre und Meinungsstand ................................ 90
I.
Feuerbach und der psychologische Vorsatzbegriff............................. 90
1. Theorie des psychologischen Zwangs als Grundlage ....................... 90
2. Dolus und
culpa
........................................................... 91
a)
Dolus als Absicht....................................................... 92
b)
Culpa
als ein Unterbegriff der Willensschuld............................ 93
3. Vorsatz-Fahrlässigkeit-Kombination ....................................... 94
4. Normativer Vorsatzbegriff? ................................................ 96
5. Die psychologische Vorsatzlehre nach Feuerbach .......................... 97
II.
Wesen und Ratio der Vorsatzbestrafung in der jüngeren Diskussion ........... 99
1. Vorsatz als Entscheidung zur Rechtsgutsverletzung ........................ 99
a) Vorsatz als Planverwirklichung ......................................... 99
b) Vorsatz als Entscheidung gegen die rechtliche Verhaltensnorm.......... 101
c) Die sozialpsychische Perspektive - Frisch .............................. 102
d) Vorsatz als hervorgehobener Modus des „Dafür-Könnens — Hassemer .. 103
2. Vorsatz als willentliche Verletzung......................................... 104
a) Die finale Handlungstheorie - Welzel................................... 104
b) Der verletzende Wille - E.
A. Wolff,
Zaczyk und Köhler................ 106
3. Vorsatz als Wissen......................................................... 109
a) Wissen als Grund der Akzeptabilität - Jakobs........................... 109
b) Die Lehre der Vorsatzgefahr - Puppe ................................... 111
c) Die analytische Handlungstheorie - Kindhäuser ........................ 114
Ш.
Das sog. Kompensierungsverhältnis zwischen Wissen und Wollen ............ 117
1. Die Bedeutung der Kompensierung........................................ 117
2. Problematik beim typologischen Vorsatzbegriff............................ 118
IV.
Anmerkung zu der oben wiedergegebenen Diskussion ........................ 119
Inhaltsverzeichnis 13
§7 Vorsatz und Irrtum gem. § 16 StGB............................................... 120
I.
Zur Entstehungsgeschichte von § 16 StGB .................................... 120
П.
Zur strafrechtlichen
Dogmatik
von § 16 StGB ................................ 123
1. Die sog. Kehrseite von § 16StGB ......................................... 123
2. § 16 StGB als Lösung für das Problem des Tatbestandsirrtums? ............ 124
Ш.
§ 16 StGB im Lichte von Psychologismus und Intellektualismus.............. 125
IV.
Zwischenergebnis ............................................................ 127
Vierter Teil
Entwicklung eines neuen Lösungsansatzes:
Doppelindividualisierungsirrtum als Tatabweichung 128
§ 8 Vorsatz als normative Institution.................................................. 128
I.
Grundlage der subjektiven Zurechnung ....................................... 128
1. Grundzüge einer Person in der Gesellschaft................................ 128
2. Normbefolgungswille als Grundhaltung einer Person bei ihrer Handlung ... 129
П.
Der Wille als Element der Zurechnung........................................ 132
1. Der normative Wfflensbegriff.............................................. 132
2. Der Wille im psychologischen Sinne?...................................... 134
a) Der Willensbegriff seit Luden bis zur kausalen Handlungslehre ......... 134
b) Die Trennung innerhalb des Willens bei Welzel ......................... 136
c) Der
ontologische
Wfflensbegriff der heute h. M. in der Literatur ........ 137
§9 Wissen und Wollen bei der subjektiven Zurechnung .............................. 140
I.
Die Ebenen und der Inhalt der Kenntnis ...................................... 140
1. Abstrakte Kenntnis und konkrete Kenntnis................................. 140
2. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen konkreter und abstrakter
Kenntnis................................................................... 144
3. Kenntnis, Erkennbarkeit und sog. allgemeine Lebenserfahrung............. 148
4. Der Inhalt der Kenntnis.................................................... 150
П.
Die Beziehung zwischen Wissen und Wollen ................................. 151
1. Die konventionelle Erklärung im Strafrecht................................ 152
2. Die Wechselseingkeit von Wissen und Wollen ............................. 155
3. Vermeidungsmotiv, Wissen und Wille...................................... 157
14 Inhaltsverzeichnis
Ш.
Die Schuldformen und die subjektive Zurechnung ............................ 159
1. Die Kenntnis beim Versuch ................................................ 159
2. Kenntnis, Unkenntnis und Fahrlässigkeit................................... 161
a) Die unbewusste Fahrlässigkeit.......................................... 161
b) Die sog. bewusste Fahrlässigkeit und das Vertrauen..................... 162
3. Die Kenntnis bei den drei Erscheinungsformen des Vorsatzes .............. 164
a) Absicht................................................................. 164
b) Wissentlichkeit......................................................... 166
c) dolus eventualis ........................................................ 167
4. Die Kenntnis und der Willen beim Unterlassungsdelikt..................... 167
IV.
Zwischenergebnis ............................................................ 169
1. Der Vorsatz als Tatwille.................................................... 169
2. Die Bedeutung der abstrakten Kenntnis .................................... 170
§ 10 Irrtum und die subjektive Zurechnung ............................................ 170
I.
Bedeutung der Unkenntnis im Strafrecht...................................... 170
1. Unkenntnis als Grand für Straferleichterung ............................... 171
a) Unkenntnis als Unfreiwilligkeit......................................... 171
b) Unkenntnis der „starken Norm......................................... 173
c) Der nicht vorhandene Tatwille .......................................... 174
2. Unkenntnis als Irrtum in der Strafrechtsdogmatik .......................... 175
3. Die Bedingung eines relevanten Irrtums ................................... 177
II.
Vorliegen von nicht relevanten Irrtümern ..................................... 179
1. Die verschuldete Unkenntnis............................................... 179
2. Die Problematik der Tatsachenblindheit.................................... 185
a) Die Diskussion über die Tatsachenblindheit............................. 186
b) Essenz der Tatsachenblindheit .......................................... 189
c) Die überlieferte Lösung zum Irrtumsproblem - dolus
indirectos
......... 192
aa)
Historische Rückschau............................................. 193
bb) Gleichgültigkeit als dolus
indirectas
-Jakobs ...................... 196
d) Würdigung und Kritik .................................................. 199
Ш.
Zwischenergebnis ............................................................ 200
1. Konkrete Kenntnis, abstrakte Kenntnis und Irrtum ......................... 200
2. Unkenntnis und Tatwille................................................... 200
Inhaltsverzeichnis 15
§ 11 Lösung
fur
die Intumsproblematik und ihre Fälle................................. 201
I.
Die objektive Interpretation des § 16 StGB ................................... 202
1. Die objektive und widerspruchsfreie Interpretation......................... 202
2. Überlegungen zum Unkenntoisbegriff im Sinne des § 16 StGB............. 204
П.
Die Kausalabweichung ....................................................... 206
1. Der sog. Irrtum über den Kausalverlauf.................................... 206
2. Der vorzeitige Erfolgseintritt .............................................. 207
3. Der sog. dolus
generális
................................................... 208
Ш.
Aberratio
ictus
und
error in persona...........................................
210
1. Die Standardfälle .......................................................... 210
2. Die verwandten Fälle ...................................................... 211
a) Anstiftung.............................................................. 212
b) Mittelbare Taterschaft .................................................. 214
IV,
Strafrechtliche Bewertung des Doppelindividualisierungsirrtums.............. 216
1. Mangel an der objektiven Zurechenbarkeit................................. 216
2. Regelmäßigkeit der Tatbestandsverwirklichung ............................ 2)7
a) Bombenlegerfall........................................................ 217
b) Fangbrieffall............................................................ 219
c) Essplatz- und Hotelzimmerwechselfall.................................. 220
3. Unregelmäßigkeit der Tatbestandsverwirklichvmg.......................... 220
§12 Ergebnisse ....................................................................... 221
I.
Zusammenfassung der vorliegenden Untersuchung in Thesen................. 221
П.
Schlussbetrachtung und Ausblick............................................. 225
Literaturverzeichnis.................................................................. 226
Sachwortverzeichnis.................................................................. 245
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Überblick über den Gang der Untersuchung . 17
Erster Teil
Das Problem des Doppclindividualisierungsirrtums 19
§ 1 Die relevanten Fälle und ihre komplexe Problematik . 19
I.
Untersuchung der Fallkonstellationen. 20
1. Bombenlegerfall. 20
a) Die konventionelle Situation - die falsche Person. 20
b) BGH N8121998,294- das falsche Auto . 21
2. Telefonbeleidigerfall. 23
a) Fälle von
error in persona
. 23
b)
Der diskussionswürdige Sachverhalt. 24
3. Fangbrieffall BGHSt. 9,240 . 24
4. Enzianschnapsfall . 26
5. Weitere Fälle des Doppelindividualisierungsirrtums. 26
П.
Bedeutung des Doppelindividualisierungsirrtums . 26
1. Die Problematik der Abgrenzbarkeit von aberratio
ictus
und
error in
objecto
vel
persona .
26
2. Die Problematik des
Doppelindividualisierungsirrturns
. 27
Ш.
Überblick über die bisherigen Lösungsansätze . 28
§ 2 Der Meinungsstand im Einzelnen. 29
I.
Gegenmeinungen zur Doppelindividualisierung. 29
1. Irrelevante Zusatzindividualisiemng - Jakobs. 29
2. Zweifel an der Abgrenzung - Puppe und Loewenheim . 30
3. Gattungsvorsatz — Janiszewski. 31
10 Inhaltsverzeichnis
П.
Zum Vorschlag der Lösung über die Kausalität. 32
1. Irrtum über den Kausalverlauf . 33
2. Von der geistigen Identitätsvorstellung bis zur bekannten Gefahr - Herz¬
berg . 34
3. Das durch den Mechanismus richtig verstandene Angriffsobjekt - Prittwitz 35
4. Programmierung des Tatplans — Stratenwerth . 36
5. Theorie der Planverwirklichung - Roxin . 37
6. Der Strukturvergleich
-Rath
. 39
7. Die aktuelle Beherrschung - Toepel. 39
8. Lebenskonkreta — Grotendiek. 41
ΠΙ.
Kritische Zusammenfassung und Zwischenergebnis. 42
1. Doppelindividualisierungsirrtum als Kausalabweichung. 42
2. Doppelindividualisierungsirrtum als
error
in
objecto
oder aberratio
ictus
. 44
3. Die Gattungsvorsatzthese als Lösung? . 44
Zweiter Teil
Die für die Doppelindividualisierungsfälle relevanten
dogmatischen Grundlagen der Irrtumslehre 45
§ 3 Doppelindividualisierungsirrtum bei Kausalabweichungen . 45
I.
Die Ansicht der Rechtsprechung zur Kausalabweichung - Vorzeitiger Erfolgs¬
eintritt als Hauptbeispiel. 45
1. Der Entführungsfall BGH NStZ 2002,309. 46
a) Auffassung und Bewertung des BGH . 46
b) Analyse der Rechtsprechung. 47
aa) Die subjektive Seite bei der ersten Stufe. 47
bb) Versuchsbeginn = Vorsatzbeginn?. 49
2. Der Luftinjektionsfall BGH NStZ 2002,475 . 50
3. Der Bisenbahnsturafall RG DStrR 1939,177. 51
4. BGH
GAI
955,123. 52
5. Zwischenergebnis: Der BGH argumentiert zirkelhaft. 53
П.
Meinungsstand in der Literatur . 53
1. Die Wesentlichkeitstheorie bei Kausalabweichung . 53
2. Die neue Lehre im
Anschluss
an die objektive Zurechnungslehre . 55
3. Die Auffassung von der Vorsatzgefahr- Puppe . 58
Inhaltsverzeichnis 11
4. Die bekannte Gefahr - Herzberg . 59
5. Die Planverwirklichung - Roxin. 61
Ш.
Zwischenergebnis . 63
1. Kritische Bemerkung: Kausalverlauf und subjektive Zurechnung. 63
2. Eine Lösung für den Doppelindividualisierungsirrtum? . 64
§ 4 Doppelindividualisierungsirrtum beim
error
in
objecto
vel
persona .
66
I.
Meinungsstand zum
error
in
objecto
vel
persona
. 66
1. Rechtsprechung und herrschende Meinung: Motivirrrum . 66
2. Tatwille bei der finalen Handlungstheorie. 68
3. Mindermeinung: Kausalverlaufsirrtum. 68
a) Wesentlicher Kausalverlaufsirrtum. 68
b) Unwesentlicher Kausalverlaufsirrtum. 70
П.
Doppelindividualisierungsirrtum jenseits von
error
in
objecto
vel
persona.
71
§ 5 Doppelindividualisierungsirrtum bei der aberratio
ictus
. 72
I.
Meinungsstand zur aberratio
ictus
. 73
1. Die Versuchslösung - die sog. Konkretisierungstheorie . 73
a) Aberratio
ictus
als „Danebenschießen" wegen Kausalabweichung. 73
b) Das erkannte Risiko . 75
c) Konkreter Tatwille - Hettmger. 76
d) Raumzeitkonkretisienmg des
Wollens
bzw. des Vorsatzes -
Rath
. 77
2. Die Vollendungslösung . 78
a) Die sog. Adäquanztheorie . 78
b) Die sog. formelle Gleichwertigkeitstheorie. 80
aa) Gleichwertigkeit im Tatbestand und in der Vorstellung des Täters. 80
bb) Würdigung und Kritik. 82
c) Grundsatz der Vorsatzzurechnung und Vorsatzgefahr-Puppe. 84
3. Die differenzierende Lösung. 84
a) Materielle Gleichwerrigkeitstheorie - Hillenkamp . 84
b) Die Planverwirklichung - Roxin. 86
4. Gesamtwürdigung und Kritik . 86
12 Inhaltsverzeichnis
II.
Der Doppelmdividualisierungsirrtum jenseits der aberratio
ictus
. 87
1. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung bei der aberratio
ictus
. 87
2. Objektive Prognose bei Doppelindividualisierungsirrtum. 88
Dritter Teil
Grundlagen der subjektiven Zurechnung
und ihr Einfluss auf die Irrtumslehre 90
§ 6 Entwicklung der Vorsatzlehre und Meinungsstand . 90
I.
Feuerbach und der psychologische Vorsatzbegriff. 90
1. Theorie des psychologischen Zwangs als Grundlage . 90
2. Dolus und
culpa
. 91
a)
Dolus als Absicht. 92
b)
Culpa
als ein Unterbegriff der Willensschuld. 93
3. Vorsatz-Fahrlässigkeit-Kombination . 94
4. Normativer Vorsatzbegriff? . 96
5. Die psychologische Vorsatzlehre nach Feuerbach . 97
II.
Wesen und Ratio der Vorsatzbestrafung in der jüngeren Diskussion . 99
1. Vorsatz als Entscheidung zur Rechtsgutsverletzung . 99
a) Vorsatz als Planverwirklichung . 99
b) Vorsatz als Entscheidung gegen die rechtliche Verhaltensnorm. 101
c) Die sozialpsychische Perspektive - Frisch . 102
d) Vorsatz als hervorgehobener Modus des „Dafür-Könnens" — Hassemer . 103
2. Vorsatz als willentliche Verletzung. 104
a) Die finale Handlungstheorie - Welzel. 104
b) Der verletzende Wille - E.
A. Wolff,
Zaczyk und Köhler. 106
3. Vorsatz als Wissen. 109
a) Wissen als Grund der Akzeptabilität - Jakobs. 109
b) Die Lehre der Vorsatzgefahr - Puppe . 111
c) Die analytische Handlungstheorie - Kindhäuser . 114
Ш.
Das sog. Kompensierungsverhältnis zwischen Wissen und Wollen . 117
1. Die Bedeutung der Kompensierung. 117
2. Problematik beim typologischen Vorsatzbegriff. 118
IV.
Anmerkung zu der oben wiedergegebenen Diskussion . 119
Inhaltsverzeichnis 13
§7 Vorsatz und Irrtum gem. § 16 StGB. 120
I.
Zur Entstehungsgeschichte von § 16 StGB . 120
П.
Zur strafrechtlichen
Dogmatik
von § 16 StGB . 123
1. Die sog. Kehrseite von § 16StGB . 123
2. § 16 StGB als Lösung für das Problem des Tatbestandsirrtums? . 124
Ш.
§ 16 StGB im Lichte von Psychologismus und Intellektualismus. 125
IV.
Zwischenergebnis . 127
Vierter Teil
Entwicklung eines neuen Lösungsansatzes:
Doppelindividualisierungsirrtum als Tatabweichung 128
§ 8 Vorsatz als normative Institution. 128
I.
Grundlage der subjektiven Zurechnung . 128
1. Grundzüge einer Person in der Gesellschaft. 128
2. Normbefolgungswille als Grundhaltung einer Person bei ihrer Handlung . 129
П.
Der Wille als Element der Zurechnung. 132
1. Der normative Wfflensbegriff. 132
2. Der Wille im psychologischen Sinne?. 134
a) Der Willensbegriff seit Luden bis zur kausalen Handlungslehre . 134
b) Die Trennung innerhalb des Willens bei Welzel . 136
c) Der
ontologische
Wfflensbegriff der heute h. M. in der Literatur . 137
§9 Wissen und Wollen bei der subjektiven Zurechnung . 140
I.
Die Ebenen und der Inhalt der Kenntnis . 140
1. Abstrakte Kenntnis und konkrete Kenntnis. 140
2. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen konkreter und abstrakter
Kenntnis. 144
3. Kenntnis, Erkennbarkeit und sog. allgemeine Lebenserfahrung. 148
4. Der Inhalt der Kenntnis. 150
П.
Die Beziehung zwischen Wissen und Wollen . 151
1. Die konventionelle Erklärung im Strafrecht. 152
2. Die Wechselseingkeit von Wissen und Wollen . 155
3. Vermeidungsmotiv, Wissen und Wille. 157
14 Inhaltsverzeichnis
Ш.
Die Schuldformen und die subjektive Zurechnung . 159
1. Die Kenntnis beim Versuch . 159
2. Kenntnis, Unkenntnis und Fahrlässigkeit. 161
a) Die unbewusste Fahrlässigkeit. 161
b) Die sog. bewusste Fahrlässigkeit und das Vertrauen. 162
3. Die Kenntnis bei den drei Erscheinungsformen des Vorsatzes . 164
a) Absicht. 164
b) Wissentlichkeit. 166
c) dolus eventualis . 167
4. Die Kenntnis und der Willen beim Unterlassungsdelikt. 167
IV.
Zwischenergebnis . 169
1. Der Vorsatz als Tatwille. 169
2. Die Bedeutung der abstrakten Kenntnis . 170
§ 10 Irrtum und die subjektive Zurechnung . 170
I.
Bedeutung der Unkenntnis im Strafrecht. 170
1. Unkenntnis als Grand für Straferleichterung . 171
a) Unkenntnis als Unfreiwilligkeit. 171
b) Unkenntnis der „starken" Norm. 173
c) Der nicht vorhandene Tatwille . 174
2. Unkenntnis als Irrtum in der Strafrechtsdogmatik . 175
3. Die Bedingung eines relevanten Irrtums . 177
II.
Vorliegen von nicht relevanten Irrtümern . 179
1. Die verschuldete Unkenntnis. 179
2. Die Problematik der Tatsachenblindheit. 185
a) Die Diskussion über die Tatsachenblindheit. 186
b) Essenz der Tatsachenblindheit . 189
c) Die überlieferte Lösung zum Irrtumsproblem - dolus
indirectos
. 192
aa)
Historische Rückschau. 193
bb) Gleichgültigkeit als dolus
indirectas
-Jakobs . 196
d) Würdigung und Kritik . 199
Ш.
Zwischenergebnis . 200
1. Konkrete Kenntnis, abstrakte Kenntnis und Irrtum . 200
2. Unkenntnis und Tatwille. 200
Inhaltsverzeichnis 15
§ 11 Lösung
fur
die Intumsproblematik und ihre Fälle. 201
I.
Die objektive Interpretation des § 16 StGB . 202
1. Die objektive und widerspruchsfreie Interpretation. 202
2. Überlegungen zum Unkenntoisbegriff im Sinne des § 16 StGB. 204
П.
Die Kausalabweichung . 206
1. Der sog. Irrtum über den Kausalverlauf. 206
2. Der vorzeitige Erfolgseintritt . 207
3. Der sog. dolus
generális
. 208
Ш.
Aberratio
ictus
und
error in persona.
210
1. Die Standardfälle . 210
2. Die verwandten Fälle . 211
a) Anstiftung. 212
b) Mittelbare Taterschaft . 214
IV,
Strafrechtliche Bewertung des Doppelindividualisierungsirrtums. 216
1. Mangel an der objektiven Zurechenbarkeit. 216
2. Regelmäßigkeit der Tatbestandsverwirklichung . 2)7
a) Bombenlegerfall. 217
b) Fangbrieffall. 219
c) Essplatz- und Hotelzimmerwechselfall. 220
3. Unregelmäßigkeit der Tatbestandsverwirklichvmg. 220
§12 Ergebnisse . 221
I.
Zusammenfassung der vorliegenden Untersuchung in Thesen. 221
П.
Schlussbetrachtung und Ausblick. 225
Literaturverzeichnis. 226
Sachwortverzeichnis. 245 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hsu, Yu-An |
author_GND | (DE-588)133680371 |
author_facet | Hsu, Yu-An |
author_role | aut |
author_sort | Hsu, Yu-An |
author_variant | y a h yah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023024339 |
classification_rvk | PH 3060 PH 3070 |
ctrlnum | (OCoLC)212411848 (DE-599)BVBBV023024339 |
dewey-full | 345.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4304 |
dewey-search | 345.4304 |
dewey-sort | 3345.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02384nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023024339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080826 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071128s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122936</subfield><subfield code="9">978-3-428-12293-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)212411848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023024339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)136021:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3070</subfield><subfield code="0">(DE-625)136022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hsu, Yu-An</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133680371</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Doppelindividualisierung und Irrtum</subfield><subfield code="b">Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz</subfield><subfield code="c">von Yu-An Hsu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">193</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Causaliteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dwaling (recht)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Opzet</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Error in obiecto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130196-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aberratio ictus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141020-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130196-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Error in obiecto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209305-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aberratio ictus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141020-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">193</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">193</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016228341</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV023024339 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:14:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428122936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016228341 |
oclc_num | 212411848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-384 DE-703 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-384 DE-703 DE-188 DE-11 |
physical | 247 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Hsu, Yu-An Verfasser (DE-588)133680371 aut Doppelindividualisierung und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz von Yu-An Hsu Berlin Duncker & Humblot 2007 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 193 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Causaliteit gtt Dwaling (recht) gtt Opzet gtt Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Error in obiecto (DE-588)4209305-3 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Vorsatz (DE-588)4130196-1 gnd rswk-swf Aberratio ictus (DE-588)4141020-8 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vorsatz (DE-588)4130196-1 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Error in obiecto (DE-588)4209305-3 s Aberratio ictus (DE-588)4141020-8 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 Schriften zum Strafrecht 193 (DE-604)BV008408271 193 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hsu, Yu-An Doppelindividualisierung und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz Schriften zum Strafrecht Causaliteit gtt Dwaling (recht) gtt Opzet gtt Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Error in obiecto (DE-588)4209305-3 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Vorsatz (DE-588)4130196-1 gnd Aberratio ictus (DE-588)4141020-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336721-5 (DE-588)4209305-3 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4130196-1 (DE-588)4141020-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Doppelindividualisierung und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz |
title_auth | Doppelindividualisierung und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz |
title_exact_search | Doppelindividualisierung und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz |
title_exact_search_txtP | Doppelindividualisierung und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz |
title_full | Doppelindividualisierung und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz von Yu-An Hsu |
title_fullStr | Doppelindividualisierung und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz von Yu-An Hsu |
title_full_unstemmed | Doppelindividualisierung und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz von Yu-An Hsu |
title_short | Doppelindividualisierung und Irrtum |
title_sort | doppelindividualisierung und irrtum studien zur strafrechtlichen lehre von der erfolgszurechnung zum vorsatz |
title_sub | Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz |
topic | Causaliteit gtt Dwaling (recht) gtt Opzet gtt Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Error in obiecto (DE-588)4209305-3 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Vorsatz (DE-588)4130196-1 gnd Aberratio ictus (DE-588)4141020-8 gnd |
topic_facet | Causaliteit Dwaling (recht) Opzet Strafrechtsdogmatik Error in obiecto Zurechnung Vorsatz Aberratio ictus Duitsland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016228341&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT hsuyuan doppelindividualisierungundirrtumstudienzurstrafrechtlichenlehrevondererfolgszurechnungzumvorsatz |