Wirtschaftspolitik: allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2008
|
Ausgabe: | 3., verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 189 S. graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783540757962 9783540758006 3540757961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023023986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080620 | ||
007 | t| | ||
008 | 071127s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0238 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985853190 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540757962 |c Pb. : sfr 41.00 (freier Pr.), EUR 24.95 |9 978-3-540-75796-2 | ||
020 | |a 9783540758006 |9 978-3-540-75800-6 | ||
020 | |a 3540757961 |c Pb. : sfr 41.00 (freier Pr.), EUR 24.95 |9 3-540-75796-1 | ||
024 | 3 | |a 9783540757962 | |
028 | 5 | 2 | |a 12176342 |
035 | |a (OCoLC)254556207 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985853190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-N2 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 450f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grüner, Hans Peter |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)113810113 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftspolitik |b allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse |c Hans Peter Grüner |
250 | |a 3., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XVI, 189 S. |b graph. Darst. |c 235 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Lehrbuch / Textbook - 28 | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik - Ökonomische Theorie der Politik - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik / Marktversagen / Public Choice / Allokation / Theorie / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016227993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016227993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821863543143661568 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. 1
1.1 Analyse möglicher Ergebnisse der Wirtschaftspolitik. 1
1.2 Politisch-ökonomische Analyse. 2
1.3 Literatur. 5
Teil
I
AUokationstheoretische Grundlagen
2 Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik. 9
2.1 Effizienz. 9
2.2 Gerechtigkeit. 10
2.2.1 Arrows Unmöglichkeitstheorem. 11
2.2.2 Wohlfahrtsrunktionen und interpersoneller Nutzenvergleich* 12
2.3 Freiheit. 13
2.4 Unterziele der Wirtschaftspolitik in einer Marktwirtschaft. 14
2.5 Übungsaufgaben. 16
2.6 Literatur. 17
3 Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik. 19
3.1
Mechanism
Design. 20
3.1.1 Mechanismen bei verborgenen Handlungen. 21
3.1.2 Mechanismen bei privater Information*. 22
3.1.3 Ein Mechanismus bei privater Information. 25
3.1.4 Freiwillige Teilnahme und Effizienz . 29
3.2 Die beiden Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie bei
vollständiger Information. 30
3.3 Marktversagen und beschränkt Pareto-optimale Allokationen. 31
3.4 Externe Effekte. 35
3.5 Öffentliche Güter. 36
3.6 Verborgene Handlungen und moralisches Risiko. 38
3.6.1 Modell eines Kreditmarktes. 38
XIV Inhaltsverzeichnis
3.6.2 Mechanismen. 41
3.6.3 Marktgleichgewichte. 42
3.6.4 Die Rolle der Ungleichheit. 43
3.7
Adverse
Selektion auf Versicherungsmärkten. 44
3.7.1 Modell eines Versicherangsmarktes mit adverser Selektion . 44
3.7.2 Marktgleichgewicht. 45
3.7.3 Mechanismen. 47
3.7.4 Umverteilung. 48
3.8 Ein Arbeitsmarkt mit adverser Selektion. 48
3.8.1 Marktgleichgewicht. 49
3.8.2 Mechanismen. 49
3.9 Ordnungspolitik und Prozesspolitik. 50
3.10 Alternative theoretische und empirische Ansätze . 51
3.11 Übungsaufgaben. 52
3.12 Literatur. 54
Teil
II
Grundlagen der politischen Ökonomie
4 Grundmodelle der direkten und der indirekten Demokratie. 59
4.1 Das Medianwählermodell. 60
4.1.1 Spieltheoretische Lösung des Medianwählermodells. 62
4.1.2 Medianwählermodell und direkte Demokratie. 63
4.1.3 Zur Robustheit des Medianwählertheorems. 64
4.2 Parteienwettbewerb bei
mehrdimensionalen Entscheidungen:
Das Problem der Instabilität. 66
4.2.1 Gemischte Strategien und Kooperation. 67
4.3
Probabilistic
Voting.
69
4.3.1 Das Modell von Coughlin und Nitzan. 70
4.3.2
Probabilitstic Voting
und Benthamsche Wohlfahrt. 73
4.3.3 Zur Kritik der
Probabilistic Voting
Theorie. 75
4.3.4 Politische Unterstützung. 76
4.4 Das
Mean-voter
Theorem. 76
4.5 Informationsaggregation im politischen Prozess. 78
4.6 Übungsaufgaben. 81
4.7 Literatur. 82
5 Theorie wirtschaftspolitischer Reformen. 85
5.1 Glaubwürdigkeit von Politik und Politiker:
Policy Reversals .
86
5.2 Das Scheitern von Reformen. 89
5.3 Reformen bei asymmetrischer Information. 91
5.4 Übungsaufgaben. 95
5.5 Literatur. 95
Inhaltsverzeichnis
XV
6 Modelle der politischen Einflussnahme. 97
6.1
Rent-seeking
. 97
6.1.1
Rent-seeking Contests: Die Tullock-
Lobbying-Funktion . 98
6.1.2 Beispiel eines Nash-Gleichgewichts mit
Lobbying
. 99
6.1.3 Die Verschleuderung der Renten . 101
6.1.4
Rent-seeking
und Korruption. 103
6.2 Parteispenden und Wahlen. 103
6.3 Übungsaufgaben. 104
6.4 Literatur. 105
Teil
III
Einige Anwendungen
7 Fiskalpolitik. 109
7.1 Bestimmung einer Steuer im Medianwählermodell. 109
7.1.1 Die Größe des öffentlichen Sektors bei
Bereitstellung eines öffentlichen Gutes. 110
7.1.2 Die Größe des öffentlichen Sektors bei
Einkommensumverteilung. 111
7.2 Bestimmung mehrerer Steuern bei Parteienwettbewerb. 114
7.3 Staatsschuld. 115
7.3.1 Staatsschulden aus normativer Sicht . 115
7.3.2 Staatsschuld als Ergebnis des politischen Prozesses. 118
7.3.3 Staatschuld und politische Unsicherheit. 118
7.3.4 Zermürbungskriege und Stabilisierung. 120
7.4 Kapitalbesteuerung und Zeitkonsistenz . 125
7.5 Die Grenzen der Umverteilung. 125
7.6 Übungsaufgaben. 126
7.7 Literatur. 127
8 Wachstumspolitik. 129
8.1 Wachstumseffekte von Steuern. 130
8.2 Die politische Ökonomie des wirtschaftlichen Wachstums . 131
8.3 Ausbildung, unvollkommene Kapitalmärkte und Wachstum. 133
8.4 Wachstum und persistente Ungleichheit. 136
8.5 Zur Kritik der polit-ökonomischen Modelle des Wachstums. 138
8.6 Übungsaufgaben. 138
8.7 Literatur. 139
9 Geldpolitik. 141
9.1 Inflation als monetäres Phänomen. 141
9.2 Zeitinkonsistenz optimaler Pläne. 142
9.2.1 Eine formale Darstellung. 143
9.2.2 Überblick über Lösungskonzepte. 144
9.2.3 Reputation. 145
XVI Inhaltsverzeichnis
9.2.4 Die „konservative" und die unabhängige
Zentralbank. 147
9.2.5 Reputation aus dem Ausland:
Feste Wechselkurse. 148
9.2.6 Mechanismen in der Geldpolitik. 149
9.3 Lohnsetzung und Geldpolitik. 150
9.4 Inflation, Staatsschuld und Seignorage. 152
9.5 Der politische Konjunkturzyklus. 152
9.6 Übungsaufgaben. 153
9.7 Literatur. 153
10 Arbeitsmarktpolitik. 157
10.1 Theorien der Arbeitslosigkeit. 157
10.2 Arbeitslosigkeit als Ergebnis des
politischen Prozesses. 160
10.3 Übungsaufgaben. 161
10.4 Literatur. 163
11 Wettbewerbspolitik. 165
11.1 Wettbewerbspolitik und (De-) Regulierung. 165
11.2 Monopolrenten. 166
11.3 Monopole und Innovation. 167
11.4 Kollusion und Konzentration. 169
11.5 Mergers. 171
11.6 Wechselseitige Beteiligungen. 172
11.7
Predatory Pricing.
174
11.8 Synergien als Argument für Fusionen. 175
11.9 Die besondere Rolle des Wettbewerbs auf Finanzmärkten. 176
11.10 Politische Ökonomie und Wettbewerb. 177
11.11 Übungsaufgaben. 178
11.12 Literatur. 179
12 Literatur. 181 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. 1
1.1 Analyse möglicher Ergebnisse der Wirtschaftspolitik. 1
1.2 Politisch-ökonomische Analyse. 2
1.3 Literatur. 5
Teil
I
AUokationstheoretische Grundlagen
2 Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik. 9
2.1 Effizienz. 9
2.2 Gerechtigkeit. 10
2.2.1 Arrows Unmöglichkeitstheorem. 11
2.2.2 Wohlfahrtsrunktionen und interpersoneller Nutzenvergleich* 12
2.3 Freiheit. 13
2.4 Unterziele der Wirtschaftspolitik in einer Marktwirtschaft. 14
2.5 Übungsaufgaben. 16
2.6 Literatur. 17
3 Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik. 19
3.1
Mechanism
Design. 20
3.1.1 Mechanismen bei verborgenen Handlungen. 21
3.1.2 Mechanismen bei privater Information*. 22
3.1.3 Ein Mechanismus bei privater Information. 25
3.1.4 Freiwillige Teilnahme und Effizienz . 29
3.2 Die beiden Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie bei
vollständiger Information. 30
3.3 Marktversagen und beschränkt Pareto-optimale Allokationen. 31
3.4 Externe Effekte. 35
3.5 Öffentliche Güter. 36
3.6 Verborgene Handlungen und moralisches Risiko. 38
3.6.1 Modell eines Kreditmarktes. 38
XIV Inhaltsverzeichnis
3.6.2 Mechanismen. 41
3.6.3 Marktgleichgewichte. 42
3.6.4 Die Rolle der Ungleichheit. 43
3.7
Adverse
Selektion auf Versicherungsmärkten. 44
3.7.1 Modell eines Versicherangsmarktes mit adverser Selektion . 44
3.7.2 Marktgleichgewicht. 45
3.7.3 Mechanismen. 47
3.7.4 Umverteilung. 48
3.8 Ein Arbeitsmarkt mit adverser Selektion. 48
3.8.1 Marktgleichgewicht. 49
3.8.2 Mechanismen. 49
3.9 Ordnungspolitik und Prozesspolitik. 50
3.10 Alternative theoretische und empirische Ansätze . 51
3.11 Übungsaufgaben. 52
3.12 Literatur. 54
Teil
II
Grundlagen der politischen Ökonomie
4 Grundmodelle der direkten und der indirekten Demokratie. 59
4.1 Das Medianwählermodell. 60
4.1.1 Spieltheoretische Lösung des Medianwählermodells. 62
4.1.2 Medianwählermodell und direkte Demokratie. 63
4.1.3 Zur Robustheit des Medianwählertheorems. 64
4.2 Parteienwettbewerb bei
mehrdimensionalen Entscheidungen:
Das Problem der Instabilität. 66
4.2.1 Gemischte Strategien und Kooperation. 67
4.3
Probabilistic
Voting.
69
4.3.1 Das Modell von Coughlin und Nitzan. 70
4.3.2
Probabilitstic Voting
und Benthamsche Wohlfahrt. 73
4.3.3 Zur Kritik der
Probabilistic Voting
Theorie. 75
4.3.4 Politische Unterstützung. 76
4.4 Das
Mean-voter
Theorem. 76
4.5 Informationsaggregation im politischen Prozess. 78
4.6 Übungsaufgaben. 81
4.7 Literatur. 82
5 Theorie wirtschaftspolitischer Reformen. 85
5.1 Glaubwürdigkeit von Politik und Politiker:
Policy Reversals .
86
5.2 Das Scheitern von Reformen. 89
5.3 Reformen bei asymmetrischer Information. 91
5.4 Übungsaufgaben. 95
5.5 Literatur. 95
Inhaltsverzeichnis
XV
6 Modelle der politischen Einflussnahme. 97
6.1
Rent-seeking
. 97
6.1.1
Rent-seeking Contests: Die Tullock-
Lobbying-Funktion . 98
6.1.2 Beispiel eines Nash-Gleichgewichts mit
Lobbying
. 99
6.1.3 Die Verschleuderung der Renten . 101
6.1.4
Rent-seeking
und Korruption. 103
6.2 Parteispenden und Wahlen. 103
6.3 Übungsaufgaben. 104
6.4 Literatur. 105
Teil
III
Einige Anwendungen
7 Fiskalpolitik. 109
7.1 Bestimmung einer Steuer im Medianwählermodell. 109
7.1.1 Die Größe des öffentlichen Sektors bei
Bereitstellung eines öffentlichen Gutes. 110
7.1.2 Die Größe des öffentlichen Sektors bei
Einkommensumverteilung. 111
7.2 Bestimmung mehrerer Steuern bei Parteienwettbewerb. 114
7.3 Staatsschuld. 115
7.3.1 Staatsschulden aus normativer Sicht . 115
7.3.2 Staatsschuld als Ergebnis des politischen Prozesses. 118
7.3.3 Staatschuld und politische Unsicherheit. 118
7.3.4 Zermürbungskriege und Stabilisierung. 120
7.4 Kapitalbesteuerung und Zeitkonsistenz . 125
7.5 Die Grenzen der Umverteilung. 125
7.6 Übungsaufgaben. 126
7.7 Literatur. 127
8 Wachstumspolitik. 129
8.1 Wachstumseffekte von Steuern. 130
8.2 Die politische Ökonomie des wirtschaftlichen Wachstums . 131
8.3 Ausbildung, unvollkommene Kapitalmärkte und Wachstum. 133
8.4 Wachstum und persistente Ungleichheit. 136
8.5 Zur Kritik der polit-ökonomischen Modelle des Wachstums. 138
8.6 Übungsaufgaben. 138
8.7 Literatur. 139
9 Geldpolitik. 141
9.1 Inflation als monetäres Phänomen. 141
9.2 Zeitinkonsistenz optimaler Pläne. 142
9.2.1 Eine formale Darstellung. 143
9.2.2 Überblick über Lösungskonzepte. 144
9.2.3 Reputation. 145
XVI Inhaltsverzeichnis
9.2.4 Die „konservative" und die unabhängige
Zentralbank. 147
9.2.5 Reputation aus dem Ausland:
Feste Wechselkurse. 148
9.2.6 Mechanismen in der Geldpolitik. 149
9.3 Lohnsetzung und Geldpolitik. 150
9.4 Inflation, Staatsschuld und Seignorage. 152
9.5 Der politische Konjunkturzyklus. 152
9.6 Übungsaufgaben. 153
9.7 Literatur. 153
10 Arbeitsmarktpolitik. 157
10.1 Theorien der Arbeitslosigkeit. 157
10.2 Arbeitslosigkeit als Ergebnis des
politischen Prozesses. 160
10.3 Übungsaufgaben. 161
10.4 Literatur. 163
11 Wettbewerbspolitik. 165
11.1 Wettbewerbspolitik und (De-) Regulierung. 165
11.2 Monopolrenten. 166
11.3 Monopole und Innovation. 167
11.4 Kollusion und Konzentration. 169
11.5 Mergers. 171
11.6 Wechselseitige Beteiligungen. 172
11.7
Predatory Pricing.
174
11.8 Synergien als Argument für Fusionen. 175
11.9 Die besondere Rolle des Wettbewerbs auf Finanzmärkten. 176
11.10 Politische Ökonomie und Wettbewerb. 177
11.11 Übungsaufgaben. 178
11.12 Literatur. 179
12 Literatur. 181 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grüner, Hans Peter 1966- |
author_GND | (DE-588)113810113 |
author_facet | Grüner, Hans Peter 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Grüner, Hans Peter 1966- |
author_variant | h p g hp hpg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023023986 |
classification_rvk | QD 000 |
classification_tum | WIR 450f |
ctrlnum | (OCoLC)254556207 (DE-599)DNB985853190 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023023986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080620</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071127s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0238</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985853190</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540757962</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 41.00 (freier Pr.), EUR 24.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-75796-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540758006</subfield><subfield code="9">978-3-540-75800-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540757961</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 41.00 (freier Pr.), EUR 24.95</subfield><subfield code="9">3-540-75796-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540757962</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12176342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254556207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985853190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüner, Hans Peter</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113810113</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="b">allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">Hans Peter Grüner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 189 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrbuch / Textbook - 28</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik - Ökonomische Theorie der Politik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik / Marktversagen / Public Choice / Allokation / Theorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016227993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016227993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023023986 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:14:18Z |
indexdate | 2025-01-21T13:01:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540757962 9783540758006 3540757961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016227993 |
oclc_num | 254556207 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 189 S. graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Grüner, Hans Peter 1966- Verfasser (DE-588)113810113 aut Wirtschaftspolitik allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse Hans Peter Grüner 3., verb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2008 XVI, 189 S. graph. Darst. 235 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Lehrbuch / Textbook - 28 Wirtschaftspolitik - Ökonomische Theorie der Politik - Lehrbuch Wirtschaftspolitik / Marktversagen / Public Choice / Allokation / Theorie / Deutschland Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd rswk-swf Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016227993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grüner, Hans Peter 1966- Wirtschaftspolitik allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse Lehrbuch / Textbook - 28 Wirtschaftspolitik - Ökonomische Theorie der Politik - Lehrbuch Wirtschaftspolitik / Marktversagen / Public Choice / Allokation / Theorie / Deutschland Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043214-2 (DE-588)4066493-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftspolitik allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse |
title_auth | Wirtschaftspolitik allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse |
title_exact_search | Wirtschaftspolitik allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftspolitik allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse |
title_full | Wirtschaftspolitik allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse Hans Peter Grüner |
title_fullStr | Wirtschaftspolitik allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse Hans Peter Grüner |
title_full_unstemmed | Wirtschaftspolitik allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse Hans Peter Grüner |
title_short | Wirtschaftspolitik |
title_sort | wirtschaftspolitik allokationstheoretische grundlagen und politisch okonomische analyse |
title_sub | allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse |
topic | Lehrbuch / Textbook - 28 Wirtschaftspolitik - Ökonomische Theorie der Politik - Lehrbuch Wirtschaftspolitik / Marktversagen / Public Choice / Allokation / Theorie / Deutschland Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd |
topic_facet | Lehrbuch / Textbook - 28 Wirtschaftspolitik - Ökonomische Theorie der Politik - Lehrbuch Wirtschaftspolitik / Marktversagen / Public Choice / Allokation / Theorie / Deutschland Ökonomische Theorie der Politik Wirtschaftspolitik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016227993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grunerhanspeter wirtschaftspolitikallokationstheoretischegrundlagenundpolitischokonomischeanalyse |