Bestandsoptimierung mit SAP: effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Galileo Press
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | SAP Press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Engl. Ausg. u.d.T.: Hoppe, Marc: Inventory optimization with SAP |
Beschreibung: | 707 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783836210829 3836210827 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023023743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221123 | ||
007 | t | ||
008 | 071127s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783836210829 |9 978-3-8362-1082-9 | ||
020 | |a 3836210827 |9 3-8362-1082-7 | ||
035 | |a (OCoLC)188273912 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023023743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-861 |a DE-859 |a DE-863 |a DE-945 |a DE-Aug4 |a DE-521 |a DE-91G |a DE-20 |a DE-526 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 658.785028553 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 546f |2 stub | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hoppe, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)129989576 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestandsoptimierung mit SAP |b effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM |c Marc Hoppe |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Galileo Press |c 2008 | |
300 | |a 707 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP Press | |
500 | |a Engl. Ausg. u.d.T.: Hoppe, Marc: Inventory optimization with SAP | ||
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandsmanagement |0 (DE-588)4423366-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bestandsmanagement |0 (DE-588)4423366-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007551&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016227753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016227753 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 510 S05 H798(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 300854 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100966702 |
_version_ | 1806528628800880640 |
adam_text |
Inhalt
Einleitung 17
1.1 Unterschiedliche Bestandsphilosophien 26
1.1.1 Vorteile von Beständen 26
1.1.2 Nachteile von Beständen 30
1.1.3 Bestand als Stellschraube 33
1.1.4 Unsicherheiten in der Supply Chain 34
1.1.5 Unsicherheit in der Nachfrage 35
1.1.6 Unsicherheit in der Beschaffung 35
1.2 Was tun gegen Unsicherheiten? 38
1.2.1 Optimierungspotenziale auf Nachfrageseite 38
1.2.2 Optimierungspotenziale auf Beschaffungsseite 39
1.2.3 Übergreifende Maßnahmen zur Optimierung 41
2.1 Welche Hebel wirken auf Bestände? 43
2.1.1 Absatzplanung 44
2.1.2 Disposition 45
2.1.3 Produktion 49
2.2 Controlling durch Bestands-Monitoring 50
3.1 Möglichkeiten der Bestandsanalyse 54
3.1.1 ABC-Analyse 54
3.1.2 XYZ-Analyse 60
3.2 ABC-Analyse mit SAP 62
3.2.1 Ablauf der Analyse skizzieren 63
3.2.2 Festlegung des Analyseziels 63
3.2.3 Definition des Analysebereichs 64
3.2.4 Berechnung der Datenbasis 67
3.2.5 Festlegung der ABC-Strategie 69
3.2.6 Klassengrenzen festlegen 72
3.2.7 Klassen zuordnen 73
3.2.8 ABC-Analyse auswerten 74
9
Inhalt
3.2.9 ABC-Segmentierung durchführen 76
3.2.10 Fallbeispiel: ABC-Analyse zur Lageroptimierung 78
3.2.11 Fallbeispiel: ABC-Mengenstromanalyse 80
3.3 XYZ-Analyse im SAP-System 82
3.4 ABC-und XYZ-Analyse kombinieren 84
3.4.1 Optimieren mit der ABCVXYZ-Matrix 85
3.4.2 Eine ABC-/XYZ-Matrix mit SAP ERP erstellen 92
3.5 Fazit 100
4.1 Einfluss der Absatzplanung auf Bestände 101
4.2 Der Bullwhip-Effekt 104
4.2.1 Beispiel für einen Bullwhip-Effekt 104
4.2.2 Ursachen des Bullwhip-Effekts 105
4.3 Optimierungspotenziale für die Prognose 106
4.3.1 Analyse der Markteinflüsse 106
4.3.2 Analyse der Produkteinflüsse 109
4.3.3 Herstellen einer konsistenten Datenbasis 115
4.3.4 Definition des optimalen Prognosehorizonts 126
4.3.5 Berücksichtigung von Promotions 128
4.3.6 Prognoseverantwortung festlegen 138
4.4 Auswahl der Prognoseverfahren 142
4.4.1 Verschiedene Prognoseverfahren 143
4.4.2 Vorgehensmodell zur Auswahl 147
4.5 Prognoseverfahren im Detail 159
4.5.1 Unregelmäßiger Absatz und unvollständige Historie. 160
4.5.2 Regelmäßiger Absatz und unvollständige Historie 165
4.5.3 Unregelmäßiger Absatz und vollständige Historie 172
4.5.4 Regelmäßiger Absatz und vollständige Historie 177
4.5.5 Modelle für die Ersatzteilplanung
(unregelmäßiger Absatz) 182
4.5.6 Zusammenfassung 190
4.6 Die Prognosedurchführung 192
4.6.1 Einstellungen vornehmen 192
4.6.2 Prognosedurchführung in SAP APO 197
4.7 Prognosegenauigkeit und Alarmfunktionen 208
4.7.1 Die Ex-ante-Betrachtung der Prognose 208
4.7.2 Die Ex-post-Prognose 209
4.7.3 Prognosefehler im Überblick 210
4.7.4 Univariate Prognosefehler 212
Inhalt
4.7.5 Kausale Prognosefehler (MLR) 223
4.7.6 Prognosefehler in SAP APO 226
4.7.7 Vergleichbarkeit von Prognosefehlern 227
4.7.8 Prognosegenauigkeit (Forecast-Genauigkeit) 230
4.7.9 AlertMonitor 231
4.8 Fazit 234
5.1 Ziele der Disposition 235
5.2 Bedarfsrechnung 237
5.2.1 Programmorientierte (deterministische)
Bedarfsermittlung 239
5.2.2 Verbrauchsorientierte (stochastische)
Bedarfsermittlung 240
5.3 Bestandsrechnung 241
5.4 Bestellrechnung 243
5.4.1 Bestellrhythmusverfahren 243
5.4.2 Bestellpunktverfahren 246
5.4.3 Mischverfahren 248
5.4.4 Zusammenfassung 250
5.5 Einfluss der Disposition auf die Bestände 251
5.6 Hilfsmittel zur Auswahl der besten Dispositionsparameter 260
5.7 Strategische versus operative Disposition 263
5.8 Strategien für die Lagerfertigung in SAP ERP 269
5.8.1 Vorplanung mit Endmontage (40) 270
5.8.2 Losfertigung (30) 274
5.8.3 Nettoplanung (10) 276
5.8.4 Bruttoplanung (11) 278
5.8.5 Vorplanung ohne Endmontage (52) 280
5.8.6 Vorplanung mit Vorplanungsmaterial (63) 284
5.9 Strategien für Vorplanungskomponenten in SAP ERP 287
5.9.1 Vorplanung auf Baugruppenebene (70) 287
5.9.2 Vorplanung auf Dummy-Baugruppenebene (59) 289
5.10 Strategien für Kundeneinzelfertigung in SAP ERP 292
5.10.1 Vorplanung ohne Endmontage für die
Kundeneinzelfertigung (50) 293
5.10.2 Kundeneinzelfertigung (20) 295
5.11 Verbrauchsgesteuerte Disposition mit SAP ERP 297
5.11.1 Bestellpunktdisposition 297
5.11.2 Stochastische Disposition 300
11
Inhalt
5.11.3 Rhythmische Disposition 300
5.11.4 Reichweitenprofil bei rhythmischer Disposition 302
5.11.5 Rhythmische Disposition mit Lieferrhythmus 304
5.11.6 Rhythmische Disposition mit Bestellpunktdisposition. 305
5.12 Bedarfsstrategien in SAP APO 306
5.13 Die Dipositionsverfahren VMI und SMI 309
5.13.1 Vendor Managed Inventory (VMI) 309
5.13.2 Supplier Managed Inventory (SMI) 325
5.13.3 Zusammenfassung der verschiedenen VMI-Szenarien. 329
5.14 Optimierungspotenziale in der Disposition 331
5.14.1 Lagerhaltung auf verschiedenen Stücklistenebenen 331
5.14.2 Stammdatenparameter optimieren 332
5.14.3 Wahl der richtigen Dispositionsstrategie 334
5.15 Fazit 337
6.1 Der Zusammenhang zwischen Bestand und Servicegrad 339
6.2 Die Lieferbereitschaft 342
6.2.1 Aspekte und Ziele 342
6.2.2 Messen der Lieferservicegrade mit dem Add-on
Servicegradmonitor 350
6.2.3 Optimierungspotenziale beim Lieferservice 352
6.2.4 Optimierung mit der Auftragsabwicklung in SAP ERP. 359
6.2.5 Optimierung mit Global ATP in SAP APO 360
6.3 Die Wiederbeschaffungszeit 372
6.3.1 Die Wiederbeschaffungszeit in SAP ERP 372
6.3.2 Optimierungspotenziale mit dem Add-on
WBZ-Monitor 375
6.4 Die Prognosegüte 379
6.4.1 Die Normalverteilung 379
6.4.2 Normalverteilung mit Varianzen 380
6.4.3 Überwachung der Prognosegüte mit dem Add-on
Prognosemonitor 382
6.5 Der Sicherheitsbestand 384
6.5.1 Einflussgrößen auf den Sicherheitsbestand 384
6.5.2 Sicherheitsbestandsmethoden aus der Praxis 387
6.5.3 Standard-Sicherheitsbestandsplanung in SAP ERP 389
6.5.4 Optimierungspotenziale in Sicherheitsbeständen 408
6.6 Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO-SNP 410
6.6.1 Standard-Sicherheitsbestandsplanung 412
Inhalt
6.6.2 Saisonales Vorverlegen des Sicherheitsbestands 425
6.6.3 Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung 427
6.7 Sicherheitsbestandsplanung mit SAP APO-CTM 442
6.7.1 Sicherheitsbestand aufbauen 442
6.7.2 Lagerdauer eines Zugangs begrenzen 445
6.8 Sicherheits- und Ziellagerbestandsplanung
in SAP APO-PP/DS 446
6.9 Parameterabhängiger Sicherheitsbestand
in SAP APO-DP und GATP 453
6.10 Fazit 456
7.1 Wie beeinflussen Losgrößen die Bestände? 457
7.2 Stochastische (statische) Losgrößenverfahren
in SAP ERP und SAP APO 459
7.2.1 Exakte Losgröße 460
7.2.2 Feste Losgröße 462
7.2.3 Feste Losgröße mit Splittung und Überlappung 463
7.2.4 Auffüllen bis zum Höchstbestand 464
7.2.5 Berechnung der Losgröße 464
7.2.6 Grenzwerte 465
7.2.7 Exakte Losgröße für letztes Los 467
7.2.8 Rundung 467
7.2.9 Kurzfrist- und Langfristlosgröße 468
7.2.10 Bewertung stochastischer Verfahren 469
7.3 Deterministische (periodische) Losgrößenverfahren
in SAP ERP und SAP APO 470
7.3.1 Periodische Losgrößenverfahren 470
7.3.2 Feste Reichweiten in SAP ERP 475
7.3.3 Periodengenaue feste Reichweiten in SAP APO 480
7.3.4 Zusätzliche Losgrößenverfahren in SAP APO 480
7.3.5 Kontinuierlicher In-/Output 482
7.3.6 Zusammenfassung 486
7.4 Optimale Losgrößenverfahren in SAP ERP und SAP APO 486
7.4.1 Berücksichtigung von Kosten in wirtschaftlichen
Verfahren 487
7.4.2 Andler'sche Losgröße (Harris-Verfahren) 490
7.4.3 Auswirkungen der Kostenermittlung für wirtschaftliche
Verfahren am Beispiel der Andler'schen Losgröße 492
7.4.4 Stück-Perioden-Ausgleich (Cost-Balancing-Verfahren) 495
13
Inhalt
7.4.5 Gleitende wirtschaftliche Losgröße
(Stückkostenverfahren) 498
7.4.6 Losgrößenverfahren nach Groff 499
7.4.7 Dynamische Losgrößenberechnung 501
7.4.8 Optimale Losgrößenverfahren in SAP APO 503
7.4.9 Vergleich der Losgrößenverfahren im SAP-System 505
7.5 Restriktionen in der Losgrößenrechnung 506
7.6 Auswahl von Losgrößenverfahren 510
7.7 Fazit 512
8.1 Wie beeinflussen Rückstände in der Produktion
die Bestände? 514
8.2 Warum entstehen Rückstände in der Produktionsplanung? 520
8.2.1 Die Ursache-das MRP-Il-Konzept 520
8.2.2 Die Evolution-von MRP zu APS 521
8.3 Reduzierung von Rückständen 526
8.3.1 Die Terminierung im SAP-System 526
8.3.2 Die Analyse von Rückständen 529
8.3.3 Realistische Produktionspläne 534
8.3.4 Der finite Produktionsplan 535
8.3.5 SAP ERP-Add-on: Der Rückstandsmonitor 541
8.4 Fehlteilemanagement in der Produktion 541
8.4.1 Ursachen von Fehlteilen 542
8.4.2 Das Fehlteiledilemma 545
8.4.3 Erkennen von Fehlteilen 546
8.4.4 Handlungsempfehlungen zur Fehlteilebeseitigung 554
8.5 Finite Planung und Optimierung in SAP APO 555
8.5.1 Simultane finite Material-und Kapazitätsplanung 556
8.5.2 Planungsheuristiken (PP/DS-Planungslauf) 564
8.5.3 Optimierungsmethodiken und -konzepte 588
8.5.4 Separate Planungstools in SAP APO-PP/DS 598
8.6 Heuristiken zur Bestandsoptimierung (Auswahl) 603
8.6.1 Heuristiken für die Push-Produktion 603
8.6.2 Heuristiken für die Serienfertigung (Multiressourcen-
planung mit SAP_REM_001 und SAP_REAA_002) 606
8.6.3 Kapazitätsgetriebene Auftragsanlage 608
8.6.4 Kapazitätsreservierungen 611
8.6.5 Prozessfluss der Heuristiken 613
14
Inhalt
8.7 Alerts und deren Bearbeitung 614
8.8 Simulation und Vergleich von Planungsergebnissen 617
8.9 Capable to Promise (CTP) 623
8.10 Einbettung über-und untergeordneter Planungsebenen 625
8.11 Best Practices zur Nutzung von SAP APO-PP/DS 630
8.12 Fazit 632
9.1 Warum Bestandsüberwachung? 633
9.2 Einführung in das Logistik-Controlling 634
9.3 Das Kennzahlensystem nach Ehrmann 636
9.4 Das Kennzahlensystem des Supply Chain Council 640
9.5 Probleme bei der Daten beschaff ung 644
9.6 Wichtige Bestandskennzahlen 646
9.6.1 Kennzahl »Reichweite« 646
9.6.2 Kennzahl »Umschlagshäufigkeit« 650
9.6.3 Kennzahl »Lagerhüter« 652
9.6.4 Kennzahl »Bestandswert« 653
9.6.5 Kennzahl »Bodensatz« 653
9.6.6 Kennzahlen »mittlerer Bestand«, »Verbrauch« und
»Reichweite« 655
9.6.7 Kennzahl »Zugangswert bewerteter Bestand« 656
9.6.8 Kennzahl »Sicherheitspolster« 657
9.6.9 Kennzahl »Sicherheitsbestand« 657
9.6.10 Kennzahl »Zugangsbestand« 658
9.6.11 Kennzahl »Losgröße« 659
9.7 Hilfsmittel zur Bestandsanalyse 659
9.7.1 LMN-Analyse 660
9.7.2 Flussdiagramme in der Produktion 660
9.7.3 Beschaffungs-und Verbrauchsrhythmus 662
9.8 Bestandsüberwachung in SAP ERP 663
9.9 Bestandscontrolling mit SAP APO und SAP NetWeaver Bl 667
9.9.1 Auswertungsmöglichkeiten für Bestandsinformationen 667
9.9.2 Überblick über SAP NetWeaver Bl 670
9.9.3 Nutzung von SAP Business Content 673
9.9.4 Der BEx Analyzer 679
9.10 Fazit 683
15
Inhalt
A Literaturverzeichnis 687
B Der Autor 693
C Add-ons zu SAP ERP 695
Index 697
16 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 17
1.1 Unterschiedliche Bestandsphilosophien 26
1.1.1 Vorteile von Beständen 26
1.1.2 Nachteile von Beständen 30
1.1.3 Bestand als Stellschraube 33
1.1.4 Unsicherheiten in der Supply Chain 34
1.1.5 Unsicherheit in der Nachfrage 35
1.1.6 Unsicherheit in der Beschaffung 35
1.2 Was tun gegen Unsicherheiten? 38
1.2.1 Optimierungspotenziale auf Nachfrageseite 38
1.2.2 Optimierungspotenziale auf Beschaffungsseite 39
1.2.3 Übergreifende Maßnahmen zur Optimierung 41
2.1 Welche Hebel wirken auf Bestände? 43
2.1.1 Absatzplanung 44
2.1.2 Disposition 45
2.1.3 Produktion 49
2.2 Controlling durch Bestands-Monitoring 50
3.1 Möglichkeiten der Bestandsanalyse 54
3.1.1 ABC-Analyse 54
3.1.2 XYZ-Analyse 60
3.2 ABC-Analyse mit SAP 62
3.2.1 Ablauf der Analyse skizzieren 63
3.2.2 Festlegung des Analyseziels 63
3.2.3 Definition des Analysebereichs 64
3.2.4 Berechnung der Datenbasis 67
3.2.5 Festlegung der ABC-Strategie 69
3.2.6 Klassengrenzen festlegen 72
3.2.7 Klassen zuordnen 73
3.2.8 ABC-Analyse auswerten 74
9
Inhalt
3.2.9 ABC-Segmentierung durchführen 76
3.2.10 Fallbeispiel: ABC-Analyse zur Lageroptimierung 78
3.2.11 Fallbeispiel: ABC-Mengenstromanalyse 80
3.3 XYZ-Analyse im SAP-System 82
3.4 ABC-und XYZ-Analyse kombinieren 84
3.4.1 Optimieren mit der ABCVXYZ-Matrix 85
3.4.2 Eine ABC-/XYZ-Matrix mit SAP ERP erstellen 92
3.5 Fazit 100
4.1 Einfluss der Absatzplanung auf Bestände 101
4.2 Der Bullwhip-Effekt 104
4.2.1 Beispiel für einen Bullwhip-Effekt 104
4.2.2 Ursachen des Bullwhip-Effekts 105
4.3 Optimierungspotenziale für die Prognose 106
4.3.1 Analyse der Markteinflüsse 106
4.3.2 Analyse der Produkteinflüsse 109
4.3.3 Herstellen einer konsistenten Datenbasis 115
4.3.4 Definition des optimalen Prognosehorizonts 126
4.3.5 Berücksichtigung von Promotions 128
4.3.6 Prognoseverantwortung festlegen 138
4.4 Auswahl der Prognoseverfahren 142
4.4.1 Verschiedene Prognoseverfahren 143
4.4.2 Vorgehensmodell zur Auswahl 147
4.5 Prognoseverfahren im Detail 159
4.5.1 Unregelmäßiger Absatz und unvollständige Historie. 160
4.5.2 Regelmäßiger Absatz und unvollständige Historie 165
4.5.3 Unregelmäßiger Absatz und vollständige Historie 172
4.5.4 Regelmäßiger Absatz und vollständige Historie 177
4.5.5 Modelle für die Ersatzteilplanung
(unregelmäßiger Absatz) 182
4.5.6 Zusammenfassung 190
4.6 Die Prognosedurchführung 192
4.6.1 Einstellungen vornehmen 192
4.6.2 Prognosedurchführung in SAP APO 197
4.7 Prognosegenauigkeit und Alarmfunktionen 208
4.7.1 Die Ex-ante-Betrachtung der Prognose 208
4.7.2 Die Ex-post-Prognose 209
4.7.3 Prognosefehler im Überblick 210
4.7.4 Univariate Prognosefehler 212
Inhalt
4.7.5 Kausale Prognosefehler (MLR) 223
4.7.6 Prognosefehler in SAP APO 226
4.7.7 Vergleichbarkeit von Prognosefehlern 227
4.7.8 Prognosegenauigkeit (Forecast-Genauigkeit) 230
4.7.9 AlertMonitor 231
4.8 Fazit 234
5.1 Ziele der Disposition 235
5.2 Bedarfsrechnung 237
5.2.1 Programmorientierte (deterministische)
Bedarfsermittlung 239
5.2.2 Verbrauchsorientierte (stochastische)
Bedarfsermittlung 240
5.3 Bestandsrechnung 241
5.4 Bestellrechnung 243
5.4.1 Bestellrhythmusverfahren 243
5.4.2 Bestellpunktverfahren 246
5.4.3 Mischverfahren 248
5.4.4 Zusammenfassung 250
5.5 Einfluss der Disposition auf die Bestände 251
5.6 Hilfsmittel zur Auswahl der besten Dispositionsparameter 260
5.7 Strategische versus operative Disposition 263
5.8 Strategien für die Lagerfertigung in SAP ERP 269
5.8.1 Vorplanung mit Endmontage (40) 270
5.8.2 Losfertigung (30) 274
5.8.3 Nettoplanung (10) 276
5.8.4 Bruttoplanung (11) 278
5.8.5 Vorplanung ohne Endmontage (52) 280
5.8.6 Vorplanung mit Vorplanungsmaterial (63) 284
5.9 Strategien für Vorplanungskomponenten in SAP ERP 287
5.9.1 Vorplanung auf Baugruppenebene (70) 287
5.9.2 Vorplanung auf Dummy-Baugruppenebene (59) 289
5.10 Strategien für Kundeneinzelfertigung in SAP ERP 292
5.10.1 Vorplanung ohne Endmontage für die
Kundeneinzelfertigung (50) 293
5.10.2 Kundeneinzelfertigung (20) 295
5.11 Verbrauchsgesteuerte Disposition mit SAP ERP 297
5.11.1 Bestellpunktdisposition 297
5.11.2 Stochastische Disposition 300
11
Inhalt
5.11.3 Rhythmische Disposition 300
5.11.4 Reichweitenprofil bei rhythmischer Disposition 302
5.11.5 Rhythmische Disposition mit Lieferrhythmus 304
5.11.6 Rhythmische Disposition mit Bestellpunktdisposition. 305
5.12 Bedarfsstrategien in SAP APO 306
5.13 Die Dipositionsverfahren VMI und SMI 309
5.13.1 Vendor Managed Inventory (VMI) 309
5.13.2 Supplier Managed Inventory (SMI) 325
5.13.3 Zusammenfassung der verschiedenen VMI-Szenarien. 329
5.14 Optimierungspotenziale in der Disposition 331
5.14.1 Lagerhaltung auf verschiedenen Stücklistenebenen 331
5.14.2 Stammdatenparameter optimieren 332
5.14.3 Wahl der richtigen Dispositionsstrategie 334
5.15 Fazit 337
6.1 Der Zusammenhang zwischen Bestand und Servicegrad 339
6.2 Die Lieferbereitschaft 342
6.2.1 Aspekte und Ziele 342
6.2.2 Messen der Lieferservicegrade mit dem Add-on
Servicegradmonitor 350
6.2.3 Optimierungspotenziale beim Lieferservice 352
6.2.4 Optimierung mit der Auftragsabwicklung in SAP ERP. 359
6.2.5 Optimierung mit Global ATP in SAP APO 360
6.3 Die Wiederbeschaffungszeit 372
6.3.1 Die Wiederbeschaffungszeit in SAP ERP 372
6.3.2 Optimierungspotenziale mit dem Add-on
WBZ-Monitor 375
6.4 Die Prognosegüte 379
6.4.1 Die Normalverteilung 379
6.4.2 Normalverteilung mit Varianzen 380
6.4.3 Überwachung der Prognosegüte mit dem Add-on
Prognosemonitor 382
6.5 Der Sicherheitsbestand 384
6.5.1 Einflussgrößen auf den Sicherheitsbestand 384
6.5.2 Sicherheitsbestandsmethoden aus der Praxis 387
6.5.3 Standard-Sicherheitsbestandsplanung in SAP ERP 389
6.5.4 Optimierungspotenziale in Sicherheitsbeständen 408
6.6 Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO-SNP 410
6.6.1 Standard-Sicherheitsbestandsplanung 412
Inhalt
6.6.2 Saisonales Vorverlegen des Sicherheitsbestands 425
6.6.3 Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung 427
6.7 Sicherheitsbestandsplanung mit SAP APO-CTM 442
6.7.1 Sicherheitsbestand aufbauen 442
6.7.2 Lagerdauer eines Zugangs begrenzen 445
6.8 Sicherheits- und Ziellagerbestandsplanung
in SAP APO-PP/DS 446
6.9 Parameterabhängiger Sicherheitsbestand
in SAP APO-DP und GATP 453
6.10 Fazit 456
7.1 Wie beeinflussen Losgrößen die Bestände? 457
7.2 Stochastische (statische) Losgrößenverfahren
in SAP ERP und SAP APO 459
7.2.1 Exakte Losgröße 460
7.2.2 Feste Losgröße 462
7.2.3 Feste Losgröße mit Splittung und Überlappung 463
7.2.4 Auffüllen bis zum Höchstbestand 464
7.2.5 Berechnung der Losgröße 464
7.2.6 Grenzwerte 465
7.2.7 Exakte Losgröße für letztes Los 467
7.2.8 Rundung 467
7.2.9 Kurzfrist- und Langfristlosgröße 468
7.2.10 Bewertung stochastischer Verfahren 469
7.3 Deterministische (periodische) Losgrößenverfahren
in SAP ERP und SAP APO 470
7.3.1 Periodische Losgrößenverfahren 470
7.3.2 Feste Reichweiten in SAP ERP 475
7.3.3 Periodengenaue feste Reichweiten in SAP APO 480
7.3.4 Zusätzliche Losgrößenverfahren in SAP APO 480
7.3.5 Kontinuierlicher In-/Output 482
7.3.6 Zusammenfassung 486
7.4 Optimale Losgrößenverfahren in SAP ERP und SAP APO 486
7.4.1 Berücksichtigung von Kosten in wirtschaftlichen
Verfahren 487
7.4.2 Andler'sche Losgröße (Harris-Verfahren) 490
7.4.3 Auswirkungen der Kostenermittlung für wirtschaftliche
Verfahren am Beispiel der Andler'schen Losgröße 492
7.4.4 Stück-Perioden-Ausgleich (Cost-Balancing-Verfahren) 495
13
Inhalt
7.4.5 Gleitende wirtschaftliche Losgröße
(Stückkostenverfahren) 498
7.4.6 Losgrößenverfahren nach Groff 499
7.4.7 Dynamische Losgrößenberechnung 501
7.4.8 Optimale Losgrößenverfahren in SAP APO 503
7.4.9 Vergleich der Losgrößenverfahren im SAP-System 505
7.5 Restriktionen in der Losgrößenrechnung 506
7.6 Auswahl von Losgrößenverfahren 510
7.7 Fazit 512
8.1 Wie beeinflussen Rückstände in der Produktion
die Bestände? 514
8.2 Warum entstehen Rückstände in der Produktionsplanung? 520
8.2.1 Die Ursache-das MRP-Il-Konzept 520
8.2.2 Die Evolution-von MRP zu APS 521
8.3 Reduzierung von Rückständen 526
8.3.1 Die Terminierung im SAP-System 526
8.3.2 Die Analyse von Rückständen 529
8.3.3 Realistische Produktionspläne 534
8.3.4 Der finite Produktionsplan 535
8.3.5 SAP ERP-Add-on: Der Rückstandsmonitor 541
8.4 Fehlteilemanagement in der Produktion 541
8.4.1 Ursachen von Fehlteilen 542
8.4.2 Das Fehlteiledilemma 545
8.4.3 Erkennen von Fehlteilen 546
8.4.4 Handlungsempfehlungen zur Fehlteilebeseitigung 554
8.5 Finite Planung und Optimierung in SAP APO 555
8.5.1 Simultane finite Material-und Kapazitätsplanung 556
8.5.2 Planungsheuristiken (PP/DS-Planungslauf) 564
8.5.3 Optimierungsmethodiken und -konzepte 588
8.5.4 Separate Planungstools in SAP APO-PP/DS 598
8.6 Heuristiken zur Bestandsoptimierung (Auswahl) 603
8.6.1 Heuristiken für die Push-Produktion 603
8.6.2 Heuristiken für die Serienfertigung (Multiressourcen-
planung mit SAP_REM_001 und SAP_REAA_002) 606
8.6.3 Kapazitätsgetriebene Auftragsanlage 608
8.6.4 Kapazitätsreservierungen 611
8.6.5 Prozessfluss der Heuristiken 613
14
Inhalt
8.7 Alerts und deren Bearbeitung 614
8.8 Simulation und Vergleich von Planungsergebnissen 617
8.9 Capable to Promise (CTP) 623
8.10 Einbettung über-und untergeordneter Planungsebenen 625
8.11 Best Practices zur Nutzung von SAP APO-PP/DS 630
8.12 Fazit 632
9.1 Warum Bestandsüberwachung? 633
9.2 Einführung in das Logistik-Controlling 634
9.3 Das Kennzahlensystem nach Ehrmann 636
9.4 Das Kennzahlensystem des Supply Chain Council 640
9.5 Probleme bei der Daten beschaff ung 644
9.6 Wichtige Bestandskennzahlen 646
9.6.1 Kennzahl »Reichweite« 646
9.6.2 Kennzahl »Umschlagshäufigkeit« 650
9.6.3 Kennzahl »Lagerhüter« 652
9.6.4 Kennzahl »Bestandswert« 653
9.6.5 Kennzahl »Bodensatz« 653
9.6.6 Kennzahlen »mittlerer Bestand«, »Verbrauch« und
»Reichweite« 655
9.6.7 Kennzahl »Zugangswert bewerteter Bestand« 656
9.6.8 Kennzahl »Sicherheitspolster« 657
9.6.9 Kennzahl »Sicherheitsbestand« 657
9.6.10 Kennzahl »Zugangsbestand« 658
9.6.11 Kennzahl »Losgröße« 659
9.7 Hilfsmittel zur Bestandsanalyse 659
9.7.1 LMN-Analyse 660
9.7.2 Flussdiagramme in der Produktion 660
9.7.3 Beschaffungs-und Verbrauchsrhythmus 662
9.8 Bestandsüberwachung in SAP ERP 663
9.9 Bestandscontrolling mit SAP APO und SAP NetWeaver Bl 667
9.9.1 Auswertungsmöglichkeiten für Bestandsinformationen 667
9.9.2 Überblick über SAP NetWeaver Bl 670
9.9.3 Nutzung von SAP Business Content 673
9.9.4 Der BEx Analyzer 679
9.10 Fazit 683
15
Inhalt
A Literaturverzeichnis 687
B Der Autor 693
C Add-ons zu SAP ERP 695
Index 697
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoppe, Marc |
author_GND | (DE-588)129989576 |
author_facet | Hoppe, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Hoppe, Marc |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023023743 |
classification_rvk | QP 530 ST 510 ST 610 |
classification_tum | WIR 546f DAT 307f |
ctrlnum | (OCoLC)188273912 (DE-599)BVBBV023023743 |
dewey-full | 658.785028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.785028553 |
dewey-search | 658.785028553 |
dewey-sort | 3658.785028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023023743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071127s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836210829</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1082-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836210827</subfield><subfield code="9">3-8362-1082-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188273912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023023743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.785028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 546f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129989576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsoptimierung mit SAP</subfield><subfield code="b">effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM</subfield><subfield code="c">Marc Hoppe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">707 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP Press</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Engl. Ausg. u.d.T.: Hoppe, Marc: Inventory optimization with SAP</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423366-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423366-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007551&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016227753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016227753</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023023743 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:14:12Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836210829 3836210827 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016227753 |
oclc_num | 188273912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-861 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-945 DE-Aug4 DE-521 DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-526 DE-92 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-861 DE-859 DE-863 DE-BY-FWS DE-945 DE-Aug4 DE-521 DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-526 DE-92 |
physical | 707 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP Press |
spellingShingle | Hoppe, Marc Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 gnd SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074518-1 (DE-588)4423366-8 (DE-588)4595331-4 |
title | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM |
title_auth | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM |
title_exact_search | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM |
title_exact_search_txtP | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM |
title_full | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM Marc Hoppe |
title_fullStr | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM Marc Hoppe |
title_full_unstemmed | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM Marc Hoppe |
title_short | Bestandsoptimierung mit SAP |
title_sort | bestandsoptimierung mit sap effektives bestandsmanagement mit sap erp und sap scm |
title_sub | effektives Bestandsmanagement mit SAP ERP und SAP SCM |
topic | Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 gnd SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd |
topic_facet | Managementinformationssystem Bestandsmanagement SAP Marke |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007551&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016227753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoppemarc bestandsoptimierungmitsapeffektivesbestandsmanagementmitsaperpundsapscm |
Beschreibung
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 510 S05 H798(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |