Deutsche Standards zum begleiteten Umgang: Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB)
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | Stand Juli 2007 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CD-ROM-Beil. u.d.T.: Internationale Standards zum begleiteten Umgang. - Literaturverz. S. 163 - [195] |
Beschreibung: | XXIII, 164 S. 23 cm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783406569418 3406569412 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023022421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090406 | ||
007 | t| | ||
008 | 071127s2008 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0498 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985650346 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406569418 |c kart. : EUR 19.50 |9 978-3-406-56941-8 | ||
020 | |a 3406569412 |c kart. : EUR 19.50 |9 3-406-56941-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406569418 | |
035 | |a (OCoLC)239035165 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985650346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 346.430173 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Standards zum begleiteten Umgang |b Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) |c erarb. im Auftr. des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik. [Autorinnen der inhaltlichen Beitr. Eva Reichert-Garschhammer ...] |
246 | 1 | 3 | |a Internationale Standards zum begleiteten Umgang |
250 | |a Stand Juli 2007 | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 164 S. |c 23 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a CD-ROM-Beil. u.d.T.: Internationale Standards zum begleiteten Umgang. - Literaturverz. S. 163 - [195] | ||
650 | 0 | 7 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umgangsrecht |0 (DE-588)4134698-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reichert-Garschhammer, Eva |e Sonstige |0 (DE-588)123319048 |4 oth | |
710 | 2 | |a Staatsinstitut für Frühpädagogik (München) |e Sonstige |0 (DE-588)2034341-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016226454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016226454 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589608667381760 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis (alle Gliederungsebenen)
Aufbau der Standards - Adressaten der Leistungs- und
Prozessbeschreibung.XXI
Teil 1. Einführung in die Standards . 1
1. Recht des Kindes auf Umgang mit beiden Eltern nach
Elterntrennung. 1
1.1 Umgang mit beiden Eltern - Stellenwert für die
Entwicklung des Kindes. 1
1.2 Urngang als beidseitiges Recht von Kind und Eltern . 2
1.2.1 KindRG (1998): Neuordnung der Umgangsregelungen
im Kindschafts- und Jugendhilferecht - Art. 9 Abs. 3
UN-KRK und EGMR-Urteile nach Art. 8 EMRK als
Prüfmaßstab. 3
1.2.2 Umgangsausübung: Rechte und Pflichten des Kindes
und der Eltern. 5
2.2.3 Umgangseinschränkung vor -ausschluss - Hohe
Eingriffsschwelle. 6
2.2.4 Weitere, für das Umgangsrecht bedeutsame Rechts¬
entwicklungen . 7
1.3 Begleiteter Umgang: Gesetzliche Verankerung -
Bedeutung und Nutzen bei Umgangsproblemen. 9
2.3.2 Anordnung des Familiengerichts. 9
2.3.2 Anspruchslästung der Jugendhilfe. 10
2.3.3 Profilierung als chancenreiche, ressourcenorientierte
Unterstützungsleistung - Gezielter Einsatz und
Erfolgsfaktoren. 11
2. Die deutschen Standards zum begleiteten Umgang. 14
2.1 Sinn und Zweck von Standards. 14
2.2 Geltungsbereich der deutschen Standards. 15
2.2.2 „Begleiteter Umgang"ßr Trennungs- und Schddungs-
kinder. 15
2.2.2 Keine Ausweitung der Standards auf Pflegekinder -
Handlungsbedarf. 15
ХШ
Inhaltsverzeichnis
Teil 2. Leistungsbeschreibung. 19
3. Definition der Leistung „begleiteter Umgang". 19
3.1 Leistungsziele. 19
3.1.1 Perspektive des Kindes. 20
3.1.2 Perspektive der Eltern. 20
3.1.3 Eltern-Kind-Perspektive. 21
3.2 Leistungsformen. 21
3.2.2 Unterstützter Umgang. 21
3.2.2 Begleiteter Umgang im engeren Sinne. 22
3.2.3 Beaufsichtigter Umgang. 22
3.3 Leistungserbringer - „Mitwirkungsbereiter Dritter" . 22
3.3.1 Überwiegend Träger der Jugendhilfe. 23
3.3.2 Einzelpersonen aus dem nahen Umfeld der Familie. 23
4. Indizierung des begleiteten Umgangs im Kontext möglicher
Umgangsregelungen - Gebot der Einzelfallpriifung. 23
4.1 Indikationen, bei denen i.d.R. eine Elternberatung
(zunächst) ausreicht. 24
4.2 Indikationen, die i.d.R. begleiteten Umgang (in einer der
drei Formen) erfordern. 25
4.3 Indikationen, bei denen die geeignete Umgangsregelung
noch kontrovers diskutiert wird. 26
4.4 Indikationen, die den Umgang (zunächst kurzfristig)
ausschließen (können). 26
5. Leistungsprofil und Leistungsqualität - Kriterien für Träger
der Jugendhilfe. 28
5.1 Ethische Arbeitsgrundsätze für Leistungserbringer. 28
5.1.1 Eigenständigkeit und Unabhängigkeit im Verhältnis zu
Familiengericht und Jugendamt. 28
5.1.2 Rollenklarheit gegenüber der Familie. 29
5.1.3 Schutzverantwortung gegenüber dem Kind. 29
5.2.4 Neutralität gegenüber den Eltern. 30
5.1.5 Vertraulicher Umgang mit Familiendaten. 30
5.2.6 Qualttötsentwicklung und-Sicherung. 31
5.2 Geeignetes
Setting
. 32
5.2.1 Kurzzeitintervention in Form der Einzelfallhilfe -
Längerfristige Intervention bei Bedarf. 32
5.2.2 Verbundleistung - Integration in ein ganzheitliches
Hilfekûnzept
. 32
5.2.2.1 Beratung von Eltern und Kind zur Umgangs¬
regelung - Rahmung und Flankierung der Umgangs¬
begleitung. 33
xrv
Inhaltsverzeichnis
5.2.2.2 Begleitung der Umgangskontakte: neutraler Ort,
Aufgaben, Intensität. 34
5.2.2.3 Videoeinsatz als Begleit- und Beratungsinstrument . 34
5.2.2.4 Zusätzliche Unterstützungsleistungen für die Familie -
Einbezug weiterer Fachdienste. 35
5.3 Geeignete Rahmenbedingungen. 36
5.3.2 Zeitliche Voraussetzungen: Öffnungszeiten, Leistungs¬
dauer, Zeitbedarf fiir die Fallbearbeitung . 36
5.3.2 Personelle Voraussetzungen und Aufgaben¬
zuweisung . 38
5.3.2.1 Überwiegender Einsatz von Fachkräften - Unterstützung
durch Laien mit fachlicher Anleitung. 38
5.3.2.2 Personelle Trennung von Beratung und Umgangs¬
begleitung als Chance und Regelfall. 39
5.3.3 Kind- und familiengerechte Raum- und Sachausstattung 40
5.4 Berücksichtigung individueller Unterschiede in der Arbeit
mit Familien. 40
5.4.1 Geschlechterspezifische Aspekte. 40
5.4.2 Kulturspezifische Aspekte. 41
5.4.3 Schutz- und Sicherheitsaspekte bei Entführungs- und
Gewaltrisiko - Sicherheitskonzept. 41
6. Bereitstellung und Finanzierung des Leistungsangebots . 44
6.1 Örtliche Jugendhilfeplanung. 44
6.1.1 Ausreichendes und qualifiziertes Angebot. 44
6.2.2 Integriertes oder spezialisiertes Angebot. 44
6.2 Finanzierung. 45
6.2.2 Kostenträgerschaß, Finanzierungskonzepte, Finanz-
planung. 45
6.2.2 Effizienter Miiteleinmtz im Einzelfall. 46
6.3 Haftung für Personen- und Sachschäden. 47
7. Konzertiertes Zusammenwirken der am begleiteten
Umgang Beteiligten - Verantwortungsgemeinschaft
für das Kind. 48
7.1 An der Entscheidung und Durchführung beteiligte
professionelle Institutionen. 48
7.2 Kooperationsgrundsätze für die beteiligten Institutionen . 50
7.2.1 Koordiniertes und vernetztes Vorgehen unter Wahrung
der institutionellen Autonomie. 50
7.2.2 Gestufles Verfahren bei hoher institutioneller Schutz-
verantwortungßr das Kind. 51
7.2.3 Wohl und Wille des Kindes ab Richtschnur. 52
7.2.4 Familienkonsens, Streitschlichtung und Elternverein¬
barung als genteinsames Leitzkl. 54
XV
Inhaltsverzeichnis
7.2.5 Rückkoppelung der Leistungserbringer mit den
Entscheidungsinstanzen unter Wahrung des Vertrauens¬
schutzes der Familie . 55
7.3 Fallübergreifende Kooperation - Kooperationsvereinbarung
zwischen den Institutionen. 56
Teil 3. Prozessbeschreibung. 59
8. Erstmalige Entscheidung von begleitetem Umgang durch
das Jugendamt und/oder Familiengericht. 59
8.1 Entscheidungsverfahren. 59
8.1.1 Außergerichtliches Verfahren. 59
8.1.2 Familimgerichtliches Verfahren - Verfahrensgrundsätze 60
8.1.2.1 Zusammenwirken mit dem Jugendamt bei der
Entscheidimgsfindung. 60
8.1.2.2 Wahrung der Rechte des Kindes: Kindesaithörung -
Bestellung eines Verfahrenspflegers. 61
8.1.2.3 Hinwirken auf eine Elternvereinbarung. 62
8.2 Vorbereitung und Inhalte der famffiengerichtHchen
Entscheidung. 63
8.2.2 Vorherige Verständigung mit Jugendamt und
Leistungserbringer. 63
8.2.2 Elternvereinbarung vor dem Familiengericht. 64
8.2.3 Richterliche Anordnung. 64
8.2.4 Regelmäßige Verfahrensbeendigung. 65
8.2.5 Gestuftes Verfahren bei hoher Schutzverantwortung
ßr das Kind. 66
8.2.5.1 Kontaktverweigerung des Kindes. 67
8.2.5.2 Gefahr der Kindesentführung. 68
8.2.5.3 Häusliche Gewalterfahrangen des Kindes. 68
8.2.5.4 Sexuelle Gewalt gegen das Kind. 73
8.2.5.5 Anstrengung weiterer Justizverfahren und Kindeswohl . 74
8.3 Leisrungsbezogene FaJlkoordination durch das Jugendamt 76
8.3.1 Entscheidungsvorbereitung. 76
8.3.1.1 Beteiligung von Eltern, Kind, Leistungserbringer und
Anderer. 76
8.3.1.2 Bericht an das Familiengericht. 78
8.3.2 Leistungsbewilligung - Leistungsvereinbarung. 78
8.3.3 Fallüberweisung - Übermittlung leistungsrelevanter
Entscheidungsdokumente. 80
9. Durchführung von begleitetem Umgang durch Träger
derjugendhiłfe
. 80
9.1 Vorbereitungsphase. 80
9.1.1 Aufnahmeverfahren. 80
XVI
Inhaltsverzeichnis
9.1.1.1 Kontaktaufnahme mit den Eltern - Vorbereitende
Beratung. 81
9.1.1.2 Kontaktaufnahme mit dem Kind - Beteiligung am
Aufnahmeverfahren. 81
9.1.1.3 Rückverweisung des Falls. 82
9.1.1.4 Kooperationsvereinbarung mit beiden Eltern. 83
9.2.2 Eingangsdiagnostik-Feinplanung mit der Familie. . 84
9.2 Durchführungsphase. 85
9.2.2 Begleitung der ilmgangskontakte. 85
9.2.1.1 Gestaltung der Übergabesituationen. 85
9.2.1.2 Verantwortlichkeiten für das Kind. 85
9.2.1.3 Interventionen bei Störungen. 86
9.2.1
A
Teilnahme weiterer Personen. 87
9.2.2 Flankierende Beratung. 88
9.2.2.1 Beratung des Kindes. 88
9.2.2.2 Beratung beider Eltern. 88
9.2.3 Zusammenarbeit im Innen-und Außenverhältnis . 90
9.2.3.1 Interne Fallbesprechungen -
Supervision
. 90
9.2.3.2 Kooperation mit Fachdiensten, die zugleich mit der
Familie arbeiten (sollen). 90
9.3 Abschlussphase. 91
9.3.2 Erfolgreiche Beendigung. 91
9.3.1.1 Zukunftsorientierte Beratung von Kind und Eltern . 91
9.3.1.2 Abschluss einer Elternvereinbarung. 92
9.3.1.3 Nachbetreuung der Familien nach erfolgreicher
Beendigung. 92
9.3.2 Einvernehmen über einen Änderungsbedarf der
Leistung. 93
9.3.3 Abbruch durch den Leistungserbringer - Einvernehmen
über vorzeitige Beendigung. 93
9.3.4 (Vorläufiger) Abschluss bei gestuftem Verfahren. 94
9.4 Qualitätssicherung. 94
9.4.2 Falldokumentation - Aktenorganisation. 94
9.4.2 Evaluation der Leistungserbringung. 96
9.5 Rückkoppelung mit den Entscheidungsinstanzen. 96
9.5.
I
Mitteilung bestimmter Sachverhalte über die Leistungs¬
erbringung . 97
9.5.1.1 Tatsächlicher Beginn - Rückverweisung des Falls. 97
9.5.1.2 Abbrach - Vorzeitige Beendigung. 97
9.5.1.3 Bedarf an zusätzlichen Unterstützungsleistungen, gericht¬
lichen Auflagen. 98
9.5.1.4 Verlängerung der Leistungsgewährung. 99
9.5.1.5 Erfolgreiche Beendigung. 99
9.5.2 Hilfeplanungsgespräch mit dem Jugendamt. 99
9.5.3 Berichterstattung bei gestuftem Verfahren. 99
xvn
Inhaltsverzeichnis
10. Weitere Entscheidungen und Handlungen der beteiligten
Institutionen. 100
10.1 (Erneute) Fallbefassung der Entscheidungsinstanzen . . . 100
10.1.1 Konstellationen der Wieder- oder Erstbefassung von
Jugendamt und Familiengericht - Möglichkeiten der
Durchsetzung festgestellter Umgangsrechte. 100
10.1.2 Beteiligung des Leistungserbringers am Gerichts¬
verfahren. 102
10.1.2.1 Ladung zur Zeugenanhörung. 102
10.1.2.2 Einsatz von Videoaufzeichnungen als Beweismittel . . 103
10.1.3 Weitere Entscheidungen) bei gestuftem Verfahren . 104
10.2 Unterstützter Umgang als Fortsetzungsleistung. 105
20.2.1 KostenOerträgliche Konzeption. 105
10.2.2 Übergang-Abschluss. 106
Teil 4. Anhang. 107
11. Überblicke und Übersichten. 107
11.1 Zusammenstellung der einschlägigen Rechtsgrundlagen 107
11.1.1 Internationales Recht (mit kurzer Kommentierung) . . 107
11.1.1.1 UN-Kinderrechtskonvention. 107
11.1.1.2 Europäische Menschenrechtskonvention.
Ю8
22.2.2 Nationales Recht. 109
11.1.2.1 Materielles Recht. 109
11.1.2.2 Verfahrensrecht. 112
11.1.2.3 Datenschutzrecht. 117
11.2 Glossar mit Fachbegriffen. 119
11.3 Formen des begleiteten Umgangs. 122
11.4 Gestuftes Verfahren bei Umgangsregelungen in Fällen
häuslicher Gewalt. 124
11.5 Kooperation und Datenschutz. 126
12. Muster zum begleiteten Umgang. 130
12.1 Kooperationsvereinbarung zwischen den professionellen
Institutionen (München). 130
12.2 Regeln des Leistungserbrirtges für die Durchführung von
begleitetem Umgang (DKSB Landesverband Bayern). 136
12.3 Kooperationsvereinbarung mit den Eltern. 137
12.4 Einwilligung des Kindes. 142
12.5 Einwilligung der Eltern in Hilfeplangespräch mit
Jugendamt. 143
12.6 Elternvereinbarung bei erfolgreicher Beendigung. 144
12.7 Berichterstattung an das Jugendamt und Familiengericht 148
ХУШ
Inhaltsverzeichnis
12.8 Instrument zur Fallevaluation (DKSB Landesverband
Bayern).151
13. Entwicklung der deutschen Standards.157
13.1 BMFSFJ-Forschungsprojekt „Entwicklung von Interven¬
tionsansätzen im Scheidungsgeschehen: Beaufsichtigter
und begleiteter Umgang" - Konzeption, Leitung und
Team des Projekts.157
13.2 Mitglieder des Projektbeirates (Begleitung aller Teil¬
projekte).159
13.3 Mitglieder der Fachkommission (Begleitung der
Standardentwicklung).160
13.4 Autorinnen und Autoren der Standards.161
13.5 Verwendete und weiterführende Fachliteratur.163
Teil 5. Internationale Standards (Diese sind aus Platzgründen auf der
hinten im Buch einliegenden CD-ROM enthalten).
XIX |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis (alle Gliederungsebenen)
Aufbau der Standards - Adressaten der Leistungs- und
Prozessbeschreibung.XXI
Teil 1. Einführung in die Standards . 1
1. Recht des Kindes auf Umgang mit beiden Eltern nach
Elterntrennung. 1
1.1 Umgang mit beiden Eltern - Stellenwert für die
Entwicklung des Kindes. 1
1.2 Urngang als beidseitiges Recht von Kind und Eltern . 2
1.2.1 KindRG (1998): Neuordnung der Umgangsregelungen
im Kindschafts- und Jugendhilferecht - Art. 9 Abs. 3
UN-KRK und EGMR-Urteile nach Art. 8 EMRK als
Prüfmaßstab. 3
1.2.2 Umgangsausübung: Rechte und Pflichten des Kindes
und der Eltern. 5
2.2.3 Umgangseinschränkung vor -ausschluss - Hohe
Eingriffsschwelle. 6
2.2.4 Weitere, für das Umgangsrecht bedeutsame Rechts¬
entwicklungen . 7
1.3 Begleiteter Umgang: Gesetzliche Verankerung -
Bedeutung und Nutzen bei Umgangsproblemen. 9
2.3.2 Anordnung des Familiengerichts. 9
2.3.2 Anspruchslästung der Jugendhilfe. 10
2.3.3 Profilierung als chancenreiche, ressourcenorientierte
Unterstützungsleistung - Gezielter Einsatz und
Erfolgsfaktoren. 11
2. Die deutschen Standards zum begleiteten Umgang. 14
2.1 Sinn und Zweck von Standards. 14
2.2 Geltungsbereich der deutschen Standards. 15
2.2.2 „Begleiteter Umgang"ßr Trennungs- und Schddungs-
kinder. 15
2.2.2 Keine Ausweitung der Standards auf Pflegekinder -
Handlungsbedarf. 15
ХШ
Inhaltsverzeichnis
Teil 2. Leistungsbeschreibung. 19
3. Definition der Leistung „begleiteter Umgang". 19
3.1 Leistungsziele. 19
3.1.1 Perspektive des Kindes. 20
3.1.2 Perspektive der Eltern. 20
3.1.3 Eltern-Kind-Perspektive. 21
3.2 Leistungsformen. 21
3.2.2 Unterstützter Umgang. 21
3.2.2 Begleiteter Umgang im engeren Sinne. 22
3.2.3 Beaufsichtigter Umgang. 22
3.3 Leistungserbringer - „Mitwirkungsbereiter Dritter" . 22
3.3.1 Überwiegend Träger der Jugendhilfe. 23
3.3.2 Einzelpersonen aus dem nahen Umfeld der Familie. 23
4. Indizierung des begleiteten Umgangs im Kontext möglicher
Umgangsregelungen - Gebot der Einzelfallpriifung. 23
4.1 Indikationen, bei denen i.d.R. eine Elternberatung
(zunächst) ausreicht. 24
4.2 Indikationen, die i.d.R. begleiteten Umgang (in einer der
drei Formen) erfordern. 25
4.3 Indikationen, bei denen die geeignete Umgangsregelung
noch kontrovers diskutiert wird. 26
4.4 Indikationen, die den Umgang (zunächst kurzfristig)
ausschließen (können). 26
5. Leistungsprofil und Leistungsqualität - Kriterien für Träger
der Jugendhilfe. 28
5.1 Ethische Arbeitsgrundsätze für Leistungserbringer. 28
5.1.1 Eigenständigkeit und Unabhängigkeit im Verhältnis zu
Familiengericht und Jugendamt. 28
5.1.2 Rollenklarheit gegenüber der Familie. 29
5.1.3 Schutzverantwortung gegenüber dem Kind. 29
5.2.4 Neutralität gegenüber den Eltern. 30
5.1.5 Vertraulicher Umgang mit Familiendaten. 30
5.2.6 Qualttötsentwicklung und-Sicherung. 31
5.2 Geeignetes
Setting
. 32
5.2.1 Kurzzeitintervention in Form der Einzelfallhilfe -
Längerfristige Intervention bei Bedarf. 32
5.2.2 Verbundleistung - Integration in ein ganzheitliches
Hilfekûnzept
. 32
5.2.2.1 Beratung von Eltern und Kind zur Umgangs¬
regelung - Rahmung und Flankierung der Umgangs¬
begleitung. 33
xrv
Inhaltsverzeichnis
5.2.2.2 Begleitung der Umgangskontakte: neutraler Ort,
Aufgaben, Intensität. 34
5.2.2.3 Videoeinsatz als Begleit- und Beratungsinstrument . 34
5.2.2.4 Zusätzliche Unterstützungsleistungen für die Familie -
Einbezug weiterer Fachdienste. 35
5.3 Geeignete Rahmenbedingungen. 36
5.3.2 Zeitliche Voraussetzungen: Öffnungszeiten, Leistungs¬
dauer, Zeitbedarf fiir die Fallbearbeitung . 36
5.3.2 Personelle Voraussetzungen und Aufgaben¬
zuweisung . 38
5.3.2.1 Überwiegender Einsatz von Fachkräften - Unterstützung
durch Laien mit fachlicher Anleitung. 38
5.3.2.2 Personelle Trennung von Beratung und Umgangs¬
begleitung als Chance und Regelfall. 39
5.3.3 Kind- und familiengerechte Raum- und Sachausstattung 40
5.4 Berücksichtigung individueller Unterschiede in der Arbeit
mit Familien. 40
5.4.1 Geschlechterspezifische Aspekte. 40
5.4.2 Kulturspezifische Aspekte. 41
5.4.3 Schutz- und Sicherheitsaspekte bei Entführungs- und
Gewaltrisiko - Sicherheitskonzept. 41
6. Bereitstellung und Finanzierung des Leistungsangebots . 44
6.1 Örtliche Jugendhilfeplanung. 44
6.1.1 Ausreichendes und qualifiziertes Angebot. 44
6.2.2 Integriertes oder spezialisiertes Angebot. 44
6.2 Finanzierung. 45
6.2.2 Kostenträgerschaß, Finanzierungskonzepte, Finanz-
planung. 45
6.2.2 Effizienter Miiteleinmtz im Einzelfall. 46
6.3 Haftung für Personen- und Sachschäden. 47
7. Konzertiertes Zusammenwirken der am begleiteten
Umgang Beteiligten - Verantwortungsgemeinschaft
für das Kind. 48
7.1 An der Entscheidung und Durchführung beteiligte
professionelle Institutionen. 48
7.2 Kooperationsgrundsätze für die beteiligten Institutionen . 50
7.2.1 Koordiniertes und vernetztes Vorgehen unter Wahrung
der institutionellen Autonomie. 50
7.2.2 Gestufles Verfahren bei hoher institutioneller Schutz-
verantwortungßr das Kind. 51
7.2.3 Wohl und Wille des Kindes ab Richtschnur. 52
7.2.4 Familienkonsens, Streitschlichtung und Elternverein¬
barung als genteinsames Leitzkl. 54
XV
Inhaltsverzeichnis
7.2.5 Rückkoppelung der Leistungserbringer mit den
Entscheidungsinstanzen unter Wahrung des Vertrauens¬
schutzes der Familie . 55
7.3 Fallübergreifende Kooperation - Kooperationsvereinbarung
zwischen den Institutionen. 56
Teil 3. Prozessbeschreibung. 59
8. Erstmalige Entscheidung von begleitetem Umgang durch
das Jugendamt und/oder Familiengericht. 59
8.1 Entscheidungsverfahren. 59
8.1.1 Außergerichtliches Verfahren. 59
8.1.2 Familimgerichtliches Verfahren - Verfahrensgrundsätze 60
8.1.2.1 Zusammenwirken mit dem Jugendamt bei der
Entscheidimgsfindung. 60
8.1.2.2 Wahrung der Rechte des Kindes: Kindesaithörung -
Bestellung eines Verfahrenspflegers. 61
8.1.2.3 Hinwirken auf eine Elternvereinbarung. 62
8.2 Vorbereitung und Inhalte der famffiengerichtHchen
Entscheidung. 63
8.2.2 Vorherige Verständigung mit Jugendamt und
Leistungserbringer. 63
8.2.2 Elternvereinbarung vor dem Familiengericht. 64
8.2.3 Richterliche Anordnung. 64
8.2.4 Regelmäßige Verfahrensbeendigung. 65
8.2.5 Gestuftes Verfahren bei hoher Schutzverantwortung
ßr das Kind. 66
8.2.5.1 Kontaktverweigerung des Kindes. 67
8.2.5.2 Gefahr der Kindesentführung. 68
8.2.5.3 Häusliche Gewalterfahrangen des Kindes. 68
8.2.5.4 Sexuelle Gewalt gegen das Kind. 73
8.2.5.5 Anstrengung weiterer Justizverfahren und Kindeswohl . 74
8.3 Leisrungsbezogene FaJlkoordination durch das Jugendamt 76
8.3.1 Entscheidungsvorbereitung. 76
8.3.1.1 Beteiligung von Eltern, Kind, Leistungserbringer und
Anderer. 76
8.3.1.2 Bericht an das Familiengericht. 78
8.3.2 Leistungsbewilligung - Leistungsvereinbarung. 78
8.3.3 Fallüberweisung - Übermittlung leistungsrelevanter
Entscheidungsdokumente. 80
9. Durchführung von begleitetem Umgang durch Träger
derjugendhiłfe
. 80
9.1 Vorbereitungsphase. 80
9.1.1 Aufnahmeverfahren. 80
XVI
Inhaltsverzeichnis
9.1.1.1 Kontaktaufnahme mit den Eltern - Vorbereitende
Beratung. 81
9.1.1.2 Kontaktaufnahme mit dem Kind - Beteiligung am
Aufnahmeverfahren. 81
9.1.1.3 Rückverweisung des Falls. 82
9.1.1.4 Kooperationsvereinbarung mit beiden Eltern. 83
9.2.2 Eingangsdiagnostik-Feinplanung mit der Familie. . 84
9.2 Durchführungsphase. 85
9.2.2 Begleitung der ilmgangskontakte. 85
9.2.1.1 Gestaltung der Übergabesituationen. 85
9.2.1.2 Verantwortlichkeiten für das Kind. 85
9.2.1.3 Interventionen bei Störungen. 86
9.2.1
A
Teilnahme weiterer Personen. 87
9.2.2 Flankierende Beratung. 88
9.2.2.1 Beratung des Kindes. 88
9.2.2.2 Beratung beider Eltern. 88
9.2.3 Zusammenarbeit im Innen-und Außenverhältnis . 90
9.2.3.1 Interne Fallbesprechungen -
Supervision
. 90
9.2.3.2 Kooperation mit Fachdiensten, die zugleich mit der
Familie arbeiten (sollen). 90
9.3 Abschlussphase. 91
9.3.2 Erfolgreiche Beendigung. 91
9.3.1.1 Zukunftsorientierte Beratung von Kind und Eltern . 91
9.3.1.2 Abschluss einer Elternvereinbarung. 92
9.3.1.3 Nachbetreuung der Familien nach erfolgreicher
Beendigung. 92
9.3.2 Einvernehmen über einen Änderungsbedarf der
Leistung. 93
9.3.3 Abbruch durch den Leistungserbringer - Einvernehmen
über vorzeitige Beendigung. 93
9.3.4 (Vorläufiger) Abschluss bei gestuftem Verfahren. 94
9.4 Qualitätssicherung. 94
9.4.2 Falldokumentation - Aktenorganisation. 94
9.4.2 Evaluation der Leistungserbringung. 96
9.5 Rückkoppelung mit den Entscheidungsinstanzen. 96
9.5.
I
Mitteilung bestimmter Sachverhalte über die Leistungs¬
erbringung . 97
9.5.1.1 Tatsächlicher Beginn - Rückverweisung des Falls. 97
9.5.1.2 Abbrach - Vorzeitige Beendigung. 97
9.5.1.3 Bedarf an zusätzlichen Unterstützungsleistungen, gericht¬
lichen Auflagen. 98
9.5.1.4 Verlängerung der Leistungsgewährung. 99
9.5.1.5 Erfolgreiche Beendigung. 99
9.5.2 Hilfeplanungsgespräch mit dem Jugendamt. 99
9.5.3 Berichterstattung bei gestuftem Verfahren. 99
xvn
Inhaltsverzeichnis
10. Weitere Entscheidungen und Handlungen der beteiligten
Institutionen. 100
10.1 (Erneute) Fallbefassung der Entscheidungsinstanzen . . . 100
10.1.1 Konstellationen der Wieder- oder Erstbefassung von
Jugendamt und Familiengericht - Möglichkeiten der
Durchsetzung festgestellter Umgangsrechte. 100
10.1.2 Beteiligung des Leistungserbringers am Gerichts¬
verfahren. 102
10.1.2.1 Ladung zur Zeugenanhörung. 102
10.1.2.2 Einsatz von Videoaufzeichnungen als Beweismittel . . 103
10.1.3 Weitere Entscheidungen) bei gestuftem Verfahren . 104
10.2 Unterstützter Umgang als Fortsetzungsleistung. 105
20.2.1 KostenOerträgliche Konzeption. 105
10.2.2 Übergang-Abschluss. 106
Teil 4. Anhang. 107
11. Überblicke und Übersichten. 107
11.1 Zusammenstellung der einschlägigen Rechtsgrundlagen 107
11.1.1 Internationales Recht (mit kurzer Kommentierung) . . 107
11.1.1.1 UN-Kinderrechtskonvention. 107
11.1.1.2 Europäische Menschenrechtskonvention.
Ю8
22.2.2 Nationales Recht. 109
11.1.2.1 Materielles Recht. 109
11.1.2.2 Verfahrensrecht. 112
11.1.2.3 Datenschutzrecht. 117
11.2 Glossar mit Fachbegriffen. 119
11.3 Formen des begleiteten Umgangs. 122
11.4 Gestuftes Verfahren bei Umgangsregelungen in Fällen
häuslicher Gewalt. 124
11.5 Kooperation und Datenschutz. 126
12. Muster zum begleiteten Umgang. 130
12.1 Kooperationsvereinbarung zwischen den professionellen
Institutionen (München). 130
12.2 Regeln des Leistungserbrirtges für die Durchführung von
begleitetem Umgang (DKSB Landesverband Bayern). 136
12.3 Kooperationsvereinbarung mit den Eltern. 137
12.4 Einwilligung des Kindes. 142
12.5 Einwilligung der Eltern in Hilfeplangespräch mit
Jugendamt. 143
12.6 Elternvereinbarung bei erfolgreicher Beendigung. 144
12.7 Berichterstattung an das Jugendamt und Familiengericht 148
ХУШ
Inhaltsverzeichnis
12.8 Instrument zur Fallevaluation (DKSB Landesverband
Bayern).151
13. Entwicklung der deutschen Standards.157
13.1 BMFSFJ-Forschungsprojekt „Entwicklung von Interven¬
tionsansätzen im Scheidungsgeschehen: Beaufsichtigter
und begleiteter Umgang" - Konzeption, Leitung und
Team des Projekts.157
13.2 Mitglieder des Projektbeirates (Begleitung aller Teil¬
projekte).159
13.3 Mitglieder der Fachkommission (Begleitung der
Standardentwicklung).160
13.4 Autorinnen und Autoren der Standards.161
13.5 Verwendete und weiterführende Fachliteratur.163
Teil 5. Internationale Standards (Diese sind aus Platzgründen auf der
hinten im Buch einliegenden CD-ROM enthalten).
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123319048 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023022421 |
classification_rvk | PD 7860 |
ctrlnum | (OCoLC)239035165 (DE-599)DNB985650346 |
dewey-full | 346.430173 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430173 |
dewey-search | 346.430173 |
dewey-sort | 3346.430173 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | Stand Juli 2007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023022421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090406</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071127s2008 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0498</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985650346</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406569418</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.50</subfield><subfield code="9">978-3-406-56941-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406569412</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.50</subfield><subfield code="9">3-406-56941-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406569418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239035165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985650346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430173</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Standards zum begleiteten Umgang</subfield><subfield code="b">Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB)</subfield><subfield code="c">erarb. im Auftr. des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik. [Autorinnen der inhaltlichen Beitr. Eva Reichert-Garschhammer ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Internationale Standards zum begleiteten Umgang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stand Juli 2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 164 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM-Beil. u.d.T.: Internationale Standards zum begleiteten Umgang. - Literaturverz. S. 163 - [195]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umgangsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichert-Garschhammer, Eva</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123319048</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Staatsinstitut für Frühpädagogik (München)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2034341-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016226454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016226454</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023022421 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:13:39Z |
indexdate | 2025-01-29T13:21:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2034341-3 |
isbn | 9783406569418 3406569412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016226454 |
oclc_num | 239035165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-B1533 DE-92 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-B1533 DE-92 |
physical | XXIII, 164 S. 23 cm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Deutsche Standards zum begleiteten Umgang Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) erarb. im Auftr. des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik. [Autorinnen der inhaltlichen Beitr. Eva Reichert-Garschhammer ...] Internationale Standards zum begleiteten Umgang Stand Juli 2007 München Beck 2008 XXIII, 164 S. 23 cm CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CD-ROM-Beil. u.d.T.: Internationale Standards zum begleiteten Umgang. - Literaturverz. S. 163 - [195] Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd rswk-swf Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 s Dritter (DE-588)4013019-8 s Aufsicht (DE-588)4120944-8 s DE-604 Reichert-Garschhammer, Eva Sonstige (DE-588)123319048 oth Staatsinstitut für Frühpädagogik (München) Sonstige (DE-588)2034341-3 oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016226454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deutsche Standards zum begleiteten Umgang Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134698-1 (DE-588)4120944-8 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Deutsche Standards zum begleiteten Umgang Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) |
title_alt | Internationale Standards zum begleiteten Umgang |
title_auth | Deutsche Standards zum begleiteten Umgang Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) |
title_exact_search | Deutsche Standards zum begleiteten Umgang Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) |
title_exact_search_txtP | Deutsche Standards zum begleiteten Umgang Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) |
title_full | Deutsche Standards zum begleiteten Umgang Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) erarb. im Auftr. des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik. [Autorinnen der inhaltlichen Beitr. Eva Reichert-Garschhammer ...] |
title_fullStr | Deutsche Standards zum begleiteten Umgang Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) erarb. im Auftr. des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik. [Autorinnen der inhaltlichen Beitr. Eva Reichert-Garschhammer ...] |
title_full_unstemmed | Deutsche Standards zum begleiteten Umgang Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) erarb. im Auftr. des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik. [Autorinnen der inhaltlichen Beitr. Eva Reichert-Garschhammer ...] |
title_short | Deutsche Standards zum begleiteten Umgang |
title_sort | deutsche standards zum begleiteten umgang empfehlungen fur die praxis bmfsfj projekt entwicklung von interventionsansatzen im scheidungsgeschehen beaufsichtigter und begleiteter umgang 1684 abs 4 bgb |
title_sub | Empfehlungen für die Praxis ; BMFSFJ-Projekt Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen: beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) |
topic | Umgangsrecht (DE-588)4134698-1 gnd Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd |
topic_facet | Umgangsrecht Aufsicht Dritter Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016226454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichertgarschhammereva deutschestandardszumbegleitetenumgangempfehlungenfurdiepraxisbmfsfjprojektentwicklungvoninterventionsansatzenimscheidungsgeschehenbeaufsichtigterundbegleiteterumgang1684abs4bgb AT staatsinstitutfurfruhpadagogikmunchen deutschestandardszumbegleitetenumgangempfehlungenfurdiepraxisbmfsfjprojektentwicklungvoninterventionsansatzenimscheidungsgeschehenbeaufsichtigterundbegleiteterumgang1684abs4bgb AT reichertgarschhammereva internationalestandardszumbegleitetenumgang AT staatsinstitutfurfruhpadagogikmunchen internationalestandardszumbegleitetenumgang |