Grundlagen Wissen - Zivilrecht: 1 BGB AT, Falltechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 150 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783894769994 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023021700 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080904 | ||
007 | t | ||
008 | 071126s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783894769994 |c kart. : EUR 12.50 |9 978-3-89476-999-4 | ||
035 | |a (OCoLC)229448602 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023021700 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2080 |0 (DE-625)135117: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pechstein, Christoph |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)121847810 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen Wissen - Zivilrecht |n 1 |p BGB AT, Falltechnik |c Christoph Pechstein |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt |c 2008 | |
300 | |a VIII, 150 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023021730 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016225745 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137241842286592 |
---|---|
adam_text | GRUNDLAGEN WISSEN ZIVILRECHT 1 BGBAT FALLTECHNIK 2008 DR. CHRISTOPH
PECHSTEIN RECHTSANWALT UND REPETITOR ULB DARMSTADT IWIIIIIIIIIIIIIII
16900915 ALPMANN UND SCHMIDT JURISTISCHE LEHRGAENGE VERLAGSGES. MBH & CO.
KG 48149 MUENSTER, ANNETTE-ALLEE 35, 48001 POSTFACH 1169, TELEFON (0251)
98109-33 AS-ONLINE: WWW.ALPMANN-SCHMIDT.DE INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: IHR JURISTISCHES HANDWERKSZEUG - DAS BGB 1
1. ABSCHNITT: ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND GRUNDPRINZIPIEN 1 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1 2. GRUNDPRINZIPIEN DES BGB 2 2.1
TRENNUNGSPRINZIP 2 2.2 ABSTRAKTIONSPRINZIP 4 2.3 INTERESSEN- UND
WERTEJURISPRUDENZ 5 2.4 PRIVATAUTONOMIE UND SOZIALER AUSGLEICH 5 *
UEBERSICHT: PRIVATAUTONOMIE UND SOZIALER AUSGLEICH 6 2.5 WILLENSFREIHEIT
DES EINZELNEN UND VERKEHRSSCHUTZ 6 2.6 TREU UND GLAUBEN, § 242 7 2.
ABSCHNITT: INHALT UND AUFBAU DES BGB 8 1. DIE 5 BUECHER DES BGB 8 2.
AUFBAUTECHNIK DES GESETZES 10 2.1 AUSKLAMMERUNGSTECHNIK 10 2.2
VERWEISUNGSTECHNIK 11 3. EINTEILUNG DER NORMEN ;. 11 3.1
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN (Z.B. §§ 433, 823) 12 3.2 GEGENNORMEN (Z.B. § 362)
12 3.2.1 EINWENDUNGEN 13 3.2.1.1 RECHTSHINDERNDE EINWENDUNGEN 13 3.2.1.2
RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN 13 3.2.2 EINREDEN 14 3.3
DEFINITIONSNORMEN (Z.B. § 90) 15 3.4 RECHTSFOLGENERGAENZENDE NORMEN 15
3.5 ZURECHNUNGSNORMEN 16 3.6 ZUM ABSCHLUSS DIESES ABSCHNITTS 17 *
UEBERSICHT: IHR WERKZEUGKASTEN 17 2. TEIL: VOM SACHVERHALT ZUR LOESUNG 18
1. ABSCHNITT: ERFASSEN DER AUFGABE 18 1. SACHVERHALT :.T. 18 2. SKIZZE
. 20 *-- *? 3. FALLFRAGE . 20 3.1 ANSPRUCHSKLAUSUR 21 3.2
RECHTSLAGENKLAUSUR 22 INHALTSVERZEICHNIS 3.3 THEMENKLAUSUR 23 3.4
SONSTIGE FRAGESTELLUNGEN 24 3.4.1 FESTSTELLUNGSKLAUSUR 24 3.4.2 ANWALTS-
ODER BERATUNGSKLAUSUR 24 2. ABSCHNITT: DIE GLIEDERUNG 25 1. SUCHEN DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 25 1.1 DEFINITION DER ANSPRUCHSGRUNDLAGE 25 1.2
STRUKTUR EINER ANSPRUCHSGRUNDLAGE 25 1.3 ARTEN UND RECHTSFOLGEN VON
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 26 1.3.1 VERTRAGLICHE ERFUELLUNGSANSPRUECHE 26 1.3.2
VINDIKATIONSANSPRUCH DES EIGENTUEMERS NACH § 985 27 1.3.3
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 27 1.3.4 BEREICHERUNGSRECHTLICHE ANSPRUECHE 27 2.
ORDNEN DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 27 2.1 PRUEFUNGSREIHENFOLGE .27 2.1.1
VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 28 2.1.2 VERTRAGSAEHNLICHE ANSPRUECHE 28 2.1.3
GESETZLICHE ANSPRUECHE 28 2.2 BEGRUENDUNG DER PRUEFUNGSREIHENFOLGE 29 2.2.1
AUSWIRKUNGEN VON VERTRAEGEN AUF ANDERE ANSPRUECHE 29 2.2.2 VERHAELTNIS DR
C.I.C. ZU ANDEREN ANSPRUECHEN 29 2.2.3 VERHAELTNIS DER GOA ZU ANDEREN
ANSPRUECHEN 29 2.2.4 SPEZIALITAET DES EBV 29 2.2.5 RANGFOLGE DER UEBRIGEN
ANSPRUECHE 29 3. PRUEFUNG DER EINZELNEN ANSPRUCHSGRUNDLAGE (GRUNDSCHEMA)
30 3.1 ANSPRUCH ENTSTANDEN 31 3.1.1 ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 31 3.1.2
RECHTSHINDERNDE EINWENDUNGEN 31 3.1.3 RECHTSFOLGEN 31 3.2 ANSPRUCH
ERLOSCHEN , 32 3.3 ANSPRUCH DURCHSETZBAR 32 3.3.1 EINREDEN 32 3.3.2 TREU
UND GLAUBEN 32 * UEBERSICHT: GRUNDSCHEMA 33 4. PRAKTISCHE TIPPS ZUM
ERSTELLEN EINER GLIEDERUNG 33 4.1 FORMALIEN 33 4.2 AUFBAU 35 4.3
SONSTIGES 35 . F 4.3.1 PLAUSIBILITAETSKONTROLLE 35 4.3.2
VOLLSTAENDIGKEITSKONTROLLE 35 4.3.3 PROBLEMGEWICHTUNG 35
INHALTSVERZEICHNIS 3. ABSCHNITT: DIE NIEDERSCHRIFT 36 1. STRUKTURIEREN
36 2. FORMULIEREN 36 2.1 STIL 36 2.2 SPRACHE 36 3. PRAESENTIEREN 37 3.1
SCHWERPUNKTE SETZEN 37 3.2 DARSTELLUNG VON MEINUNGSSTREITIGKEITEN 38
3.2.1 VERSCHIEDENE ANSICHTEN FUEHREN ZUM GLEICHEN ERGEBNIS 38 3.2.2
VERSCHIEDENE ANSICHTEN FUEHREN ZU UNTERSCHIEDLICHEN ERGEBNISSEN 38 4.
PRAKTISCHE TIPPS FUER DIE NIEDERSCHRIFT 39 4.1 FORMALIEN 39 4.2 AUFBAU 39
4.3 SONSTIGES 39 4. ABSCHNITT: SUBSUMTION UND JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSTECHNIKEN 40 1. SUBSUMTION .TTT. 40 1.1 DER SYLLOGISTISCHE
SCHLUSS 40 * UEBERSICHT: SUBSUMTION -..-.* 42 * * 1.2 VORGEHENSWEISE BEI
DER SUBSUMTION 43 1.2.1 ANGABE DER NORM 43 1.2.2 GESAMTOBERSATZ 43 1.2.3
TEILOBERSAETZE 43 1.2.4 WEITERE OBERSAETZE 44 1.2.5 ENDERGEBNIS 44 2.
JURISTISCHE ARGUMENTATIONSTECHNIKEN 45 2.1 GESETZESAUSLEGUNG 45 2.1.1
GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 46 2.1.2 SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 47 2.1.3
HISTORISCHE AUSLEGUNG 48 2.1.4 TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 48 2.2 ANALOGIE
UND TELEOLOGISCHE REDUKTION 49 2.2.1 ANALOGIE 49 2.2.1.1 VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE ZULAESSIGKEIT EINER ANALOGIE .... 49 2.2.1.2 ERLAEUTERUNG DER
VORAUSSETZUNGEN 49 2.2.2 TELEOLOGISCHE REDUKTION 50 2.2.2.1
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT EINER ^.S TELEOLOGISCHEN REDUKTION
50 2.2.2.2 ERLAEUTERUNG DER VORAUSSETZUNGEN 51 2.3 WEITERE JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSTECHNIKEN (SOG. *SACHARGUMENTE ) 51 INHALTSVERZEICHNIS
2.3.1 ARGUMENTUM E CONTRARIO (= UMKEHRSCHLUSS) 51 2.3.2 ARGUMENTUM A
SIMILI (*NACH PARALLELEN SUCHEN ) 51 2.3.3 ARGUMENTUM A MAIORE AD MINUS
(= ARGUMENTUM A FORTIORI) 51 2.3.4 UMGEHUNGSARGUMENT 52 2.3.5
*REGEL-AUSNAHME-PRINZIP 52 2.3.6 DIALEKTISCHES PRINZIP 52 3. TEIL:
GRUNDWISSEN IM BGB-AT 54 1. ABSCHNITT: DIE ZIVILRECHTLICH ERHEBLICHEN
HANDLUNGEN 54 1. UEBERSICHT 54 * UEBERSICHT: RECHTLICH ERHEBLICHE
HANDLUNGEN 55 2. ERLAEUTERUNGEN 55 2. ABSCHNITT: WILLENSERKLAERUNG UND
RECHTSGESCHAEFT 55 1. DIE WILLENSERKLAERUNG (WE) 55 1.1 EINFUEHRUNG:
BEDEUTUNG UND FUNKTION DER WE 55 1.2 GESETZESSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 56
1.3 PRUEFUNGSSTANDORT IM GRUNDSCHEMA 56 * UEBERSICHT: GRUNDSCHEMA UND
EINORDNUNG DER WE 56 1.4 DIE *IDEALE WILLENSERKLAERUNG - AUFBAU UND
ERLAEUTERUNGEN 57 1.4.1 BESTANDTEIL! DER WILLENSERKLAERUNG 57 1.4.2
ERLAEUTERUNG DER BESTANDTEILE 57 * UEBERSICHT: DIE IDEALE WE 57 1.4.2.1
SUBJEKTIVER TATBESTAND DER WE 57 1.4.2.2 OBJEKTIVER TATBESTAND DER WE 58
1.5 DIE MINDESTVORAUSSETZUNGEN EINER WE 60 1.5.1 MINDESTBESTANDTEILE
EINER WE UND FEHLERFOLGEN 61 * UEBERSICHT: MINDESTBESTANDTEILE EINER WE
61 1.5.2 ERLAEUTERUNGEN 61 1.5.2.1 DIE DREI UNPROBLEMATISCHEN FAELLE 62
1.5.2.2 PROBLEMFALL: FEHLENDES ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 62 ., 1.6
WIRKSAMWERDEN EINER WE 64 1.6.1 ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN UND UEBERSICHT
64 * UEBERSICHT: WIRKSAMWERDEN EINER WE 65 1.6.2 DEFINITIONEN UND
ERLAEUTERUNGEN 65 1.6.2.1 EMPFANGSBEDUERFTIGE UND NICHT EMPFANGS-
BEDUERFTIGE WEEN 65 1.6.2.2 ABGABE 65 1.6.2.3 ZUGANG 66 * UEBERSICHT:
ZUGANG EINER WE 66 INHALTSVERZEICHNIS 1.6.2.4 WIDERRUF EINER WE NACH §
130 ABS. 1 S. 2 69 1.6.3 KLAUSURRELEVANTE PROBLEME MIT EINORDNUNG 70
1.6.3.1 DIE ABHANDEN GEKOMMENE WE 70 1.6.3.2 ZUGANGSHINDERNISSE 71 *
UEBERSICHT: ZUGANGSHINDERNISSE 71 2. RECHTSGESCHAEFT UND VERTRAG 72 2.1
DAS RECHTSGESCHAEFT - BEDEUTUNG UND EINTEILUNG 72 2.1.1 DEFINITION .
..72 2.1.2 EINTEILUNG DER RECHTSGESCHAEFTE 72 2.2 GESETZESSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG 73 2.2.1 SYSTEMATISIERUNG DER WICHTIGSTEN VERTRAGSTYPEN DER
§§433-811 73 2.2.2 DIE ALLGEMEINEN REGELN ZUM VERTRAGSSCHLUSS: §§ 145 FF
73 2.3 AUFBAUSCHEMA ZUM VERTRAGSSCHLUSS 74 2.4 ERLAEUTERUNG DES
AUFBAUSCHEMAS 74 2.4.1 ANGEBOT (= ANTRAG) ;... 74 2.4.2 ANNAHME 74 2.4.3
ESSENTIALIA NEGOTII ,*.. 74 2.5 KLAUSURRELEVANTE PROBLEME MIT EINORDNUNG
75 2.5.1 INVITATIO AD OFFERENDUM 75 2.5.2 OFFERTE AD INCERTAS PERSONAS
.. .#* 76 2.5.3 SCHWEIGEN ALS ANNAHME 78 2.5.4 ZUGANGSVERZICHT NACH
§ 151 S. 1 79 2.5.5 ZUSENDUNG UNBESTELLTER WAREN 79 3. ABSCHNITT: DIE
RECHTSFOLGEN DER FEHLERHAFTEN WE 80 1. EINFUEHRUNG: BEDEUTUNG UND
FUNKTION 80 2. GESETZESSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 80 3. §§ 116-118
(BEWUSSTES AUSEINANDERFALLEN VON WILLE UND ERKLAERUNG) 81 3.1
PRUEFUNGSSTANDORT IM GRUNDSCHEMA 81 3.2 AUFBAU UND ERLAEUTERUNGEN 81 3.2.1
§ 116 GEHEIMER VORBEHALT 81 3.2.2 § 117 SCHEINGESCHAEFT 82 3.2.3 § 118
*GUTER SCHERZ 83 4. DIE ANFECHTUNG 84 4.1 PRUEFUNGSSTANDORT IM
GRUNDSCHEMA 84 4.2 AUFBAU UND ERLAEUTERUNGEN 84 4.2.1 AUFBAUSCHEMA 84
4.2.2 ERLAEUTERUNG DES AUFBAUSCHEMAS 85 4.2!2.1 ZULAESSIGKEIT DER
ANFECHTUNG 85 4.2.2.2 ANFECHTUNGSERKLAERUNG 85 4!2.2.3
AHFECHTUNGSBERECHTIGTER 85 .4.2.2.4 ANFECHTUNGSGEGNER 86
INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2.5 ANFECHTUNGSGRUND 86 4.2.2.6 ANFECHTUNGSFRIST
94 4.2.2.7 KEIN AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG 94 4.2.2.8 RECHTSFOLGE: § 142
ABS. 1 94 4.3 KLAUSURRELEVANTE PROBLEME MIT EINORDNUNG 95 4.3.1
UNGELESENE URKUNDE 95 4.3.2 KALKULATIONSIRRTUM 96 * UEBERSICHT: DER
KALKULATIONSIRRTUM 100 4.3.3 DER IRRTUM BEI DER INVITATIO AD OFFERENDUM
100 4.3.4 BEIDERSEITIGER EIGENSCHAFTSIRRTUM (DOPPELIRRTUM) 101 4.3.5
RECHTSFOLGENIRRTUM 103 5. ERSATZ DES VERTRAUENSSCHADENS (= NEGATIVES
INTERESSE): § 122 ABS. 1 104 5.1 PRUEFUNGSSTANDORT IM GRUNDSCHEMA 104 5.2
AUFBAU UND ERLAEUTERUNGEN 104 5.2.1 AUFBAUSCHEMA 104 5.2.2 ERLAEUTERUNG
105 5.3 KLAUSURRELEVANTE PROBLEME MIT EINORDNUNG 105 5.3.1 ANALOGE
ANWENDUNG DES 122 ABS. 1 AUF MAENGEL DER EIGENEN SPHAERE 105 5.3.2
BEGRENZUNG,DES NEGATIVEN INTERESSES DURCH DAS POSITIVE INTERESSE 107 !
4. ABSCHNITT: STELLVERTRETUNG , 108 1. EINLEITUNG: BEDEUTUNG, FUNKTION
UND GRUNDPRINZIPIEN 108 * UEBERSICHT: STRUKTUR DER STELLVERTRETUNG 110
1.1 DAS REPRAESENTATIONSPRINZIP 110 1.2 DAS OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP 110
1.3 DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP 110 2. GESETZESSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 111
3. PRUEFUNGSSTANDORT IM GRUNDSCHEMA 112 4. AUFBAUSCHEMA: VORAUSSETZUNGEN
DER STELLVERTRETUNG 112 . 5. ERLAEUTERUNG DES AUFBAUSCHEMAS 112 5.1
ZULAESSIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 112 5.2 ABGABE EINER EIGENEN WE BZW.
ENTGEGENNAHME EINER WE 113 * UEBERSICHT: BOTENSCHAFT 113 ^ 5.3 HANDELN IN
FREMDEM NAMEN 114 5.4 MIT VERTRETUNGSMACHT 114 * UEBERSICHT: DIE ARTEN
DER VERTRETUNGSMACHT 115 5.5 DER *IDEALFALL DER STELLVERTRETUNG 115
INHALTSVERZEICHNIS 6. KLAUSURRELEVANTE PROBLEME 115 6.1 ZUR ZULAESSIGKEIT
DER STELLVERTRETUNG 115 6.2 EINTEILUNG UND FUNKTION VON MITTELSPERSONEN
116 6.2.1 ABGRENZUNG STELLVERTRETUNG - BOTENSCHAFT 116 6.2.2 PROBLEME
DES ZUGANGS BEI MITTELSPERSONEN 117 6.3 ZUM HANDELN IN FREMDEM NAMEN 117
6.3.1 VERDECKTE STELLVERTRETUNG 117 * UEBERSICHT: VERDECKTE
STELLVERTRETUNG 118 6.3.2 AUSNAHMEN VOM OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP 119
6.3.3 HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 120 * UEBERSICHT: HANDELN UNTER
FALSCHER NAMENSANGABE 121 6.4 PROBLEME DER VERTRETUNGSMACHT 121 6.4.1
VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 121 6.4.1.1 VERTRAEGE 122 * UEBERSICHT:
EINWILLIGUNG UND GENEHMIGUNG 122 * UEBERSICHT: VERTRETUNG OHNE
VERTRETUNGSMACHT 124 6.4.1.2 EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 124 6.4.2
ERTEILUNG DER VOLLMACHT 124 6.4.2.1 DIE INNEN- UND DIE AUSSENVOLLMACHT
124 6.4.2.2 DIE UNTERVOLLMACHT .I 125 * UEBERSICHT: DIE UNTERVOLLMACHT
125 6.4.2.3 DER UMFANG DER VOLLMACHT 125 6.4.3 ERLOESCHEN DER VOLLMACHT
126 6.4.3.1 ERLOESCHENSGRUENDE 126 6.4.3.2 DIE ANFECHTUNG DER VOLLMACHT
126 * UEBERSICHT: ANFECHTUNG DER VOLLMACHT 127 6.4.4 FORTBESTAND DER
VOLLMACHT KRAFT RECHTSSCHEINS 128 6.4.4.1 DER SCHUTZ DES
VERTRAGSPARTNERS NACH §§ 170-173 128 6.4.4.2 DIE DULDUNGSVOLLMACHT 129
6.4.4.3 DIE ANSCHEINSVOLLMACHT 129 6.4.5 GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT
130 6.4.5.1 MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 130 6.4.5.2 GESETZLICHE
BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGS- /. * MACHT NACH § 181 131 * UEBERSICHT:
SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT 131 * UEBERSICHT: MEHRVERTRETUNGSVERBOT 132
INHALTSVERZEICHNIS 5. ABSCHNITT: MINDERJAEHRIGENRECHT 132 1. BEDEUTUNG
UND FUNKTION 132 2. GESETZESSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 133 3.
PRUEFUNGSSTANDORT IM GRUNDSCHEMA 134 4. DIE REGELUNGEN IM EINZELNEN 134
4.1 TEILNAHME MINDERJAEHRIGER AM RECHTSVERKEHR 134 4.2 RECHTLICH
NACHTEILIGE GESCHAEFTE 134 4.2.1 VERTRAEGE 134 4.2.2 EINSEITIGE GESCHAEFTE
134 5. KLAUSURRELEVANTE PROBLEME 135 5.1 ZUSTIMMUNGSFREIE UND
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE 135 5.1.1 RECHTLICH VORTEILHAFTE
UND RECHTLICH NEUTRALE GESCHAEFTE 135 5.1.1.1 RECHTLICH NEUTRALE
GESCHAEFTE 135 5.1.1.2 BEGRIFF DES RECHTLICHEN NACHTEILS 136 5.1.1.3
GESAMTBETRACHTUNG VON VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFT? 137
5.1.1.4 RECHTSFOLGE DES FEHLENS DER ERFORDERLICHEN EINWILLIGUNG 137 *
UEBERSICHT: WILLENSERKLAERUNGEN DES BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGEN 138 5.1.2
DIE §§ 112-; 113 140 5.1.3 DER BESCHRAENKTE GENERALKONSENS 140 5.1.4
VERWENDUNG VON *TASCHENGELD , § 110 141 5.2 DIE BESCHRAENKUNG DER
VERTRETUNGSMACHT DES GESETZLICHEN VERTRETERS 141 5.3 DER SCHUTZ DES
MINDERJAEHRIGEN IM DELIKTSRECHT (§§ 823 FF.) 142 STICHWORTVERZEICHNIS 147
|
adam_txt |
GRUNDLAGEN WISSEN ZIVILRECHT 1 BGBAT FALLTECHNIK 2008 DR. CHRISTOPH
PECHSTEIN RECHTSANWALT UND REPETITOR ULB DARMSTADT IWIIIIIIIIIIIIIII
16900915 ALPMANN UND SCHMIDT JURISTISCHE LEHRGAENGE VERLAGSGES. MBH & CO.
KG 48149 MUENSTER, ANNETTE-ALLEE 35, 48001 POSTFACH 1169, TELEFON (0251)
98109-33 AS-ONLINE: WWW.ALPMANN-SCHMIDT.DE INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: IHR JURISTISCHES HANDWERKSZEUG - DAS BGB 1
1. ABSCHNITT: ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND GRUNDPRINZIPIEN 1 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1 2. GRUNDPRINZIPIEN DES BGB 2 2.1
TRENNUNGSPRINZIP 2 2.2 ABSTRAKTIONSPRINZIP 4 2.3 INTERESSEN- UND
WERTEJURISPRUDENZ 5 2.4 PRIVATAUTONOMIE UND SOZIALER AUSGLEICH 5 *
UEBERSICHT: PRIVATAUTONOMIE UND SOZIALER AUSGLEICH 6 2.5 WILLENSFREIHEIT
DES EINZELNEN UND VERKEHRSSCHUTZ 6 2.6 TREU UND GLAUBEN, § 242 7 2.
ABSCHNITT: INHALT UND AUFBAU DES BGB 8 1. DIE 5 BUECHER DES BGB 8 2.
AUFBAUTECHNIK DES GESETZES 10 2.1 AUSKLAMMERUNGSTECHNIK 10 2.2
VERWEISUNGSTECHNIK 11 3. EINTEILUNG DER NORMEN ';. 11 3.1
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN (Z.B. §§ 433, 823) 12 3.2 GEGENNORMEN (Z.B. § 362)
12 3.2.1 EINWENDUNGEN 13 3.2.1.1 RECHTSHINDERNDE EINWENDUNGEN 13 3.2.1.2
RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN 13 3.2.2 EINREDEN 14 3.3
DEFINITIONSNORMEN (Z.B. § 90) 15 3.4 RECHTSFOLGENERGAENZENDE NORMEN 15
3.5 ZURECHNUNGSNORMEN 16 3.6 ZUM ABSCHLUSS DIESES ABSCHNITTS 17 *
UEBERSICHT: IHR WERKZEUGKASTEN 17 2. TEIL: VOM SACHVERHALT ZUR LOESUNG 18
1. ABSCHNITT: ERFASSEN DER AUFGABE 18 1. SACHVERHALT :.T. 18 2. SKIZZE
'. 20 *-- *? 3. FALLFRAGE .' 20 3.1 ANSPRUCHSKLAUSUR 21 3.2
RECHTSLAGENKLAUSUR 22 INHALTSVERZEICHNIS 3.3 THEMENKLAUSUR 23 3.4
SONSTIGE FRAGESTELLUNGEN 24 3.4.1 FESTSTELLUNGSKLAUSUR 24 3.4.2 ANWALTS-
ODER BERATUNGSKLAUSUR 24 2. ABSCHNITT: DIE GLIEDERUNG 25 1. SUCHEN DER
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 25 1.1 DEFINITION DER ANSPRUCHSGRUNDLAGE 25 1.2
STRUKTUR EINER ANSPRUCHSGRUNDLAGE 25 1.3 ARTEN UND RECHTSFOLGEN VON
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 26 1.3.1 VERTRAGLICHE ERFUELLUNGSANSPRUECHE 26 1.3.2
VINDIKATIONSANSPRUCH DES EIGENTUEMERS NACH § 985 27 1.3.3
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 27 1.3.4 BEREICHERUNGSRECHTLICHE ANSPRUECHE 27 2.
ORDNEN DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 27 2.1 PRUEFUNGSREIHENFOLGE .27 2.1.1
VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 28 2.1.2 VERTRAGSAEHNLICHE ANSPRUECHE 28 2.1.3
GESETZLICHE ANSPRUECHE 28 2.2 BEGRUENDUNG DER PRUEFUNGSREIHENFOLGE 29 2.2.1
AUSWIRKUNGEN VON VERTRAEGEN AUF ANDERE ANSPRUECHE 29 2.2.2 VERHAELTNIS DR
C.I.C. ZU ANDEREN ANSPRUECHEN 29 2.2.3 VERHAELTNIS DER GOA ZU ANDEREN
ANSPRUECHEN 29 2.2.4 SPEZIALITAET DES EBV 29 2.2.5 RANGFOLGE DER UEBRIGEN
ANSPRUECHE 29 3. PRUEFUNG DER EINZELNEN ANSPRUCHSGRUNDLAGE (GRUNDSCHEMA)
30 3.1 ANSPRUCH ENTSTANDEN 31 3.1.1 ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 31 3.1.2
RECHTSHINDERNDE EINWENDUNGEN 31 3.1.3 RECHTSFOLGEN 31 3.2 ANSPRUCH
ERLOSCHEN , 32 3.3 ANSPRUCH DURCHSETZBAR 32 3.3.1 EINREDEN 32 3.3.2 TREU
UND GLAUBEN 32 * UEBERSICHT: GRUNDSCHEMA 33 4. PRAKTISCHE TIPPS ZUM
ERSTELLEN EINER GLIEDERUNG 33 4.1 FORMALIEN 33 4.2 AUFBAU 35 4.3
SONSTIGES 35 . F 4.3.1 PLAUSIBILITAETSKONTROLLE 35 4.3.2
VOLLSTAENDIGKEITSKONTROLLE 35 4.3.3 PROBLEMGEWICHTUNG 35
INHALTSVERZEICHNIS 3. ABSCHNITT: DIE NIEDERSCHRIFT 36 1. STRUKTURIEREN
36 2. FORMULIEREN 36 2.1 STIL 36 2.2 SPRACHE 36 3. PRAESENTIEREN 37 3.1
SCHWERPUNKTE SETZEN 37 3.2 DARSTELLUNG VON MEINUNGSSTREITIGKEITEN 38
3.2.1 VERSCHIEDENE ANSICHTEN FUEHREN ZUM GLEICHEN ERGEBNIS 38 3.2.2
VERSCHIEDENE ANSICHTEN FUEHREN ZU UNTERSCHIEDLICHEN ERGEBNISSEN 38 4.
PRAKTISCHE TIPPS FUER DIE NIEDERSCHRIFT 39 4.1 FORMALIEN 39 4.2 AUFBAU 39
4.3 SONSTIGES 39 4. ABSCHNITT: SUBSUMTION UND JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSTECHNIKEN 40 1. SUBSUMTION .TTT. 40 1.1 DER SYLLOGISTISCHE
SCHLUSS 40 * UEBERSICHT: SUBSUMTION -.-.* 42 * * 1.2 VORGEHENSWEISE BEI
DER SUBSUMTION 43 1.2.1 ANGABE DER NORM 43 1.2.2 GESAMTOBERSATZ 43 1.2.3
TEILOBERSAETZE 43 1.2.4 WEITERE OBERSAETZE 44 1.2.5 ENDERGEBNIS 44 2.
JURISTISCHE ARGUMENTATIONSTECHNIKEN 45 2.1 GESETZESAUSLEGUNG 45 2.1.1
GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 46 2.1.2 SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 47 2.1.3
HISTORISCHE AUSLEGUNG 48 2.1.4 TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 48 2.2 ANALOGIE
UND TELEOLOGISCHE REDUKTION 49 2.2.1 ANALOGIE 49 2.2.1.1 VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE ZULAESSIGKEIT EINER ANALOGIE . 49 2.2.1.2 ERLAEUTERUNG DER
VORAUSSETZUNGEN 49 2.2.2 TELEOLOGISCHE REDUKTION 50 2.2.2.1
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT EINER ^.S TELEOLOGISCHEN REDUKTION
50 2.2.2.2 ERLAEUTERUNG DER VORAUSSETZUNGEN 51 2.3 WEITERE JURISTISCHE
ARGUMENTATIONSTECHNIKEN (SOG. *SACHARGUMENTE") 51 INHALTSVERZEICHNIS
2.3.1 ARGUMENTUM E CONTRARIO (= UMKEHRSCHLUSS) 51 2.3.2 ARGUMENTUM A
SIMILI (*NACH PARALLELEN SUCHEN") 51 2.3.3 ARGUMENTUM A MAIORE AD MINUS
(= ARGUMENTUM A FORTIORI) 51 2.3.4 UMGEHUNGSARGUMENT 52 2.3.5
*REGEL-AUSNAHME-PRINZIP" 52 2.3.6 DIALEKTISCHES PRINZIP 52 3. TEIL:
GRUNDWISSEN IM BGB-AT 54 1. ABSCHNITT: DIE ZIVILRECHTLICH ERHEBLICHEN
HANDLUNGEN 54 1. UEBERSICHT 54 * UEBERSICHT: RECHTLICH ERHEBLICHE
HANDLUNGEN 55 2. ERLAEUTERUNGEN 55 2. ABSCHNITT: WILLENSERKLAERUNG UND
RECHTSGESCHAEFT 55 1. DIE WILLENSERKLAERUNG (WE) 55 1.1 EINFUEHRUNG:
BEDEUTUNG UND FUNKTION DER WE 55 1.2 GESETZESSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 56
1.3 PRUEFUNGSSTANDORT IM GRUNDSCHEMA 56 * UEBERSICHT: GRUNDSCHEMA UND
EINORDNUNG DER WE 56 1.4 DIE *IDEALE" WILLENSERKLAERUNG - AUFBAU UND
ERLAEUTERUNGEN 57 1.4.1 BESTANDTEIL! DER WILLENSERKLAERUNG 57 1.4.2
ERLAEUTERUNG DER BESTANDTEILE 57 * UEBERSICHT: DIE IDEALE WE 57 1.4.2.1
SUBJEKTIVER TATBESTAND DER WE 57 1.4.2.2 OBJEKTIVER TATBESTAND DER WE 58
1.5 DIE MINDESTVORAUSSETZUNGEN EINER WE 60 1.5.1 MINDESTBESTANDTEILE
EINER WE UND FEHLERFOLGEN 61 * UEBERSICHT: MINDESTBESTANDTEILE EINER WE
61 1.5.2 ERLAEUTERUNGEN 61 1.5.2.1 DIE DREI UNPROBLEMATISCHEN FAELLE 62
1.5.2.2 PROBLEMFALL: FEHLENDES ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 62 ., 1.6
WIRKSAMWERDEN EINER WE 64 1.6.1 ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN UND UEBERSICHT
64 * UEBERSICHT: WIRKSAMWERDEN EINER WE 65 1.6.2 DEFINITIONEN UND
ERLAEUTERUNGEN 65 1.6.2.1 EMPFANGSBEDUERFTIGE UND NICHT EMPFANGS-
BEDUERFTIGE WEEN 65 1.6.2.2 ABGABE 65 1.6.2.3 ZUGANG 66 * UEBERSICHT:
ZUGANG EINER WE 66 INHALTSVERZEICHNIS 1.6.2.4 WIDERRUF EINER WE NACH §
130 ABS. 1 S. 2 69 1.6.3 KLAUSURRELEVANTE PROBLEME MIT EINORDNUNG 70
1.6.3.1 DIE ABHANDEN GEKOMMENE WE 70 1.6.3.2 ZUGANGSHINDERNISSE 71 *
UEBERSICHT: ZUGANGSHINDERNISSE 71 2. RECHTSGESCHAEFT UND VERTRAG 72 2.1
DAS RECHTSGESCHAEFT - BEDEUTUNG UND EINTEILUNG 72 2.1.1 DEFINITION '.
.72 2.1.2 EINTEILUNG DER RECHTSGESCHAEFTE 72 2.2 GESETZESSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG 73 2.2.1 SYSTEMATISIERUNG DER WICHTIGSTEN VERTRAGSTYPEN DER
§§433-811 73 2.2.2 DIE ALLGEMEINEN REGELN ZUM VERTRAGSSCHLUSS: §§ 145 FF
73 2.3 AUFBAUSCHEMA ZUM VERTRAGSSCHLUSS 74 2.4 ERLAEUTERUNG DES
AUFBAUSCHEMAS 74 2.4.1 ANGEBOT (= ANTRAG) ;. 74 2.4.2 ANNAHME 74 2.4.3
ESSENTIALIA NEGOTII ,*. 74 2.5 KLAUSURRELEVANTE PROBLEME MIT EINORDNUNG
75 2.5.1 INVITATIO AD OFFERENDUM 75 2.5.2 OFFERTE AD INCERTAS PERSONAS
.'.#* 76 2.5.3 SCHWEIGEN ALS ANNAHME ' 78 2.5.4 ZUGANGSVERZICHT NACH
§ 151 S. 1 79 2.5.5 ZUSENDUNG UNBESTELLTER WAREN 79 3. ABSCHNITT: DIE
RECHTSFOLGEN DER FEHLERHAFTEN WE 80 1. EINFUEHRUNG: BEDEUTUNG UND
FUNKTION 80 2. GESETZESSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 80 3. §§ 116-118
(BEWUSSTES AUSEINANDERFALLEN VON WILLE UND ERKLAERUNG) 81 3.1
PRUEFUNGSSTANDORT IM GRUNDSCHEMA 81 3.2 AUFBAU UND ERLAEUTERUNGEN 81 3.2.1
§ 116 GEHEIMER VORBEHALT 81 3.2.2 § 117 SCHEINGESCHAEFT 82 3.2.3 § 118
*GUTER SCHERZ" 83 4. DIE ANFECHTUNG 84 4.1 PRUEFUNGSSTANDORT IM
GRUNDSCHEMA 84 4.2 AUFBAU UND ERLAEUTERUNGEN 84 4.2.1 AUFBAUSCHEMA 84
4.2.2 ERLAEUTERUNG DES AUFBAUSCHEMAS 85 4.2!2.1 ZULAESSIGKEIT DER
ANFECHTUNG 85 4.2.2.2 ANFECHTUNGSERKLAERUNG 85 4!2.2.3
AHFECHTUNGSBERECHTIGTER 85 .4.2.2.4 ANFECHTUNGSGEGNER 86
INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2.5 ANFECHTUNGSGRUND 86 4.2.2.6 ANFECHTUNGSFRIST
94 4.2.2.7 KEIN AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG 94 4.2.2.8 RECHTSFOLGE: § 142
ABS. 1 94 4.3 KLAUSURRELEVANTE PROBLEME MIT EINORDNUNG 95 4.3.1
UNGELESENE URKUNDE 95 4.3.2 KALKULATIONSIRRTUM 96 * UEBERSICHT: DER
KALKULATIONSIRRTUM 100 4.3.3 DER IRRTUM BEI DER INVITATIO AD OFFERENDUM
100 4.3.4 BEIDERSEITIGER EIGENSCHAFTSIRRTUM (DOPPELIRRTUM) 101 4.3.5
RECHTSFOLGENIRRTUM 103 5. ERSATZ DES VERTRAUENSSCHADENS (= NEGATIVES
INTERESSE): § 122 ABS. 1 104 5.1 PRUEFUNGSSTANDORT IM GRUNDSCHEMA 104 5.2
AUFBAU UND ERLAEUTERUNGEN 104 5.2.1 AUFBAUSCHEMA 104 5.2.2 ERLAEUTERUNG
105 5.3 KLAUSURRELEVANTE PROBLEME MIT EINORDNUNG 105 5.3.1 ANALOGE
ANWENDUNG DES 122 ABS. 1 AUF MAENGEL DER EIGENEN SPHAERE 105 5.3.2
BEGRENZUNG,DES NEGATIVEN INTERESSES DURCH DAS POSITIVE INTERESSE 107 '!
4. ABSCHNITT: STELLVERTRETUNG , 108 1. EINLEITUNG: BEDEUTUNG, FUNKTION
UND GRUNDPRINZIPIEN 108 * UEBERSICHT: STRUKTUR DER STELLVERTRETUNG 110
1.1 DAS REPRAESENTATIONSPRINZIP 110 1.2 DAS OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP 110
1.3 DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP 110 2. GESETZESSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 111
3. PRUEFUNGSSTANDORT IM GRUNDSCHEMA 112 4. AUFBAUSCHEMA: VORAUSSETZUNGEN
DER STELLVERTRETUNG 112 . 5. ERLAEUTERUNG DES AUFBAUSCHEMAS 112 5.1
ZULAESSIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 112 5.2 ABGABE EINER EIGENEN WE BZW.
ENTGEGENNAHME EINER WE 113 * UEBERSICHT: BOTENSCHAFT 113 ^'5.3 HANDELN IN
FREMDEM NAMEN 114 5.4 MIT VERTRETUNGSMACHT 114 * UEBERSICHT: DIE ARTEN
DER VERTRETUNGSMACHT 115 5.5 DER *IDEALFALL" DER STELLVERTRETUNG 115
INHALTSVERZEICHNIS 6. KLAUSURRELEVANTE PROBLEME 115 6.1 ZUR ZULAESSIGKEIT
DER STELLVERTRETUNG 115 6.2 EINTEILUNG UND FUNKTION VON MITTELSPERSONEN
116 6.2.1 ABGRENZUNG STELLVERTRETUNG - BOTENSCHAFT 116 6.2.2 PROBLEME
DES ZUGANGS BEI MITTELSPERSONEN 117 6.3 ZUM HANDELN IN FREMDEM NAMEN 117
6.3.1 VERDECKTE STELLVERTRETUNG 117 * UEBERSICHT: VERDECKTE
STELLVERTRETUNG 118 6.3.2 AUSNAHMEN VOM OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP 119
6.3.3 HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 120 * UEBERSICHT: HANDELN UNTER
FALSCHER NAMENSANGABE 121 6.4 PROBLEME DER VERTRETUNGSMACHT 121 6.4.1
VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 121 6.4.1.1 VERTRAEGE 122 * UEBERSICHT:
EINWILLIGUNG UND GENEHMIGUNG 122 * UEBERSICHT: VERTRETUNG OHNE
VERTRETUNGSMACHT 124 6.4.1.2 EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 124 6.4.2
ERTEILUNG DER VOLLMACHT 124 6.4.2.1 DIE INNEN- UND DIE AUSSENVOLLMACHT
124 6.4.2.2 DIE UNTERVOLLMACHT .I 125 * UEBERSICHT: DIE UNTERVOLLMACHT
125 6.4.2.3 DER UMFANG DER VOLLMACHT 125 6.4.3 ERLOESCHEN DER VOLLMACHT
126 6.4.3.1 ERLOESCHENSGRUENDE 126 6.4.3.2 DIE ANFECHTUNG DER VOLLMACHT
126 * UEBERSICHT: ANFECHTUNG DER VOLLMACHT 127 6.4.4 FORTBESTAND DER
VOLLMACHT KRAFT RECHTSSCHEINS 128 6.4.4.1 DER SCHUTZ DES
VERTRAGSPARTNERS NACH §§ 170-173 128 6.4.4.2 DIE DULDUNGSVOLLMACHT 129
6.4.4.3 DIE ANSCHEINSVOLLMACHT 129 6.4.5 GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT
130 6.4.5.1 MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 130 6.4.5.2 GESETZLICHE
BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGS- /.'*' MACHT NACH § 181 131 * UEBERSICHT:
SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT 131 * UEBERSICHT: MEHRVERTRETUNGSVERBOT 132
INHALTSVERZEICHNIS 5. ABSCHNITT: MINDERJAEHRIGENRECHT 132 1. BEDEUTUNG
UND FUNKTION 132 2. GESETZESSYSTEMATISCHE EINORDNUNG 133 3.
PRUEFUNGSSTANDORT IM GRUNDSCHEMA 134 4. DIE REGELUNGEN IM EINZELNEN 134
4.1 TEILNAHME MINDERJAEHRIGER AM RECHTSVERKEHR 134 4.2 RECHTLICH
NACHTEILIGE GESCHAEFTE 134 4.2.1 VERTRAEGE 134 4.2.2 EINSEITIGE GESCHAEFTE
134 5. KLAUSURRELEVANTE PROBLEME 135 5.1 ZUSTIMMUNGSFREIE UND
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE 135 5.1.1 RECHTLICH VORTEILHAFTE
UND RECHTLICH NEUTRALE GESCHAEFTE 135 5.1.1.1 RECHTLICH NEUTRALE
GESCHAEFTE 135 5.1.1.2 BEGRIFF DES RECHTLICHEN NACHTEILS 136 5.1.1.3
GESAMTBETRACHTUNG VON VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFT? 137
5.1.1.4 RECHTSFOLGE DES FEHLENS DER ERFORDERLICHEN EINWILLIGUNG 137 *
UEBERSICHT: WILLENSERKLAERUNGEN DES BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGEN 138 5.1.2
DIE §§ 112-;'113 140 5.1.3 DER BESCHRAENKTE GENERALKONSENS 140 5.1.4
VERWENDUNG VON *TASCHENGELD", § 110 141 5.2 DIE BESCHRAENKUNG DER
VERTRETUNGSMACHT DES GESETZLICHEN VERTRETERS 141 5.3 DER SCHUTZ DES
MINDERJAEHRIGEN IM DELIKTSRECHT (§§ 823 FF.) 142 STICHWORTVERZEICHNIS 147 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pechstein, Christoph 1969- |
author_GND | (DE-588)121847810 |
author_facet | Pechstein, Christoph 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Pechstein, Christoph 1969- |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023021700 |
classification_rvk | PC 5800 PD 2080 |
ctrlnum | (OCoLC)229448602 (DE-599)BVBBV023021700 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01553nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023021700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080904 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071126s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894769994</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 12.50</subfield><subfield code="9">978-3-89476-999-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229448602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023021700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pechstein, Christoph</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121847810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen Wissen - Zivilrecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">BGB AT, Falltechnik</subfield><subfield code="c">Christoph Pechstein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 150 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023021730</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016225745</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023021700 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:13:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783894769994 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016225745 |
oclc_num | 229448602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-1051 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-1051 DE-83 DE-11 |
physical | VIII, 150 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Alpmann und Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Pechstein, Christoph 1969- Verfasser (DE-588)121847810 aut Grundlagen Wissen - Zivilrecht 1 BGB AT, Falltechnik Christoph Pechstein 5. Aufl. Münster Alpmann und Schmidt 2008 VIII, 150 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 (DE-604)BV023021730 1 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pechstein, Christoph 1969- Grundlagen Wissen - Zivilrecht Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4141955-8 |
title | Grundlagen Wissen - Zivilrecht |
title_auth | Grundlagen Wissen - Zivilrecht |
title_exact_search | Grundlagen Wissen - Zivilrecht |
title_exact_search_txtP | Grundlagen Wissen - Zivilrecht |
title_full | Grundlagen Wissen - Zivilrecht 1 BGB AT, Falltechnik Christoph Pechstein |
title_fullStr | Grundlagen Wissen - Zivilrecht 1 BGB AT, Falltechnik Christoph Pechstein |
title_full_unstemmed | Grundlagen Wissen - Zivilrecht 1 BGB AT, Falltechnik Christoph Pechstein |
title_short | Grundlagen Wissen - Zivilrecht |
title_sort | grundlagen wissen zivilrecht bgb at falltechnik |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225745&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023021730 |
work_keys_str_mv | AT pechsteinchristoph grundlagenwissenzivilrecht1 |