Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen: ein Leitfaden für Theorie und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt, M.
Knapp
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 451 - 458 |
Beschreibung: | XVIII, 460 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783831408016 3831408017 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023021175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240712 | ||
007 | t | ||
008 | 071126s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0442 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A48,0661 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98169196X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831408016 |c Pp. : EUR 59.00 |9 978-3-8314-0801-6 | ||
020 | |a 3831408017 |c Pp. : EUR 59.00 |9 3-8314-0801-7 | ||
024 | 3 | |a 9783831408016 | |
035 | |a (OCoLC)185005504 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98169196X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-1043 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-91 |a DE-384 |a DE-B768 |a DE-473 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 332.1 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 338.4733333 |2 22/ger | |
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QT 360 |0 (DE-625)142113: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a BAU 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Maier, Kurt M. |e Verfasser |0 (DE-588)110556445 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen |b ein Leitfaden für Theorie und Praxis |c Kurt M. Maier |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt, M. |b Knapp |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 460 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 451 - 458 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobilienwirtschaft |0 (DE-588)4113997-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Immobilienwirtschaft |0 (DE-588)4113997-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016225226 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 700 M217(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 299166 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100961809 |
_version_ | 1806528425852141568 |
adam_text |
INHALT VORWORT XV KAPITEL 1: RISIKO UND RISIKOMANAGEMENT 1.1 RISIKO-MEHR
ALS EINE FINANZWIRTSCHAFTLICHE ZIELGROESSE 1 1.2 RENDITE UND RISIKO:
ELEMENTE DES WOHLSTANDES 3 1.3 RISIKOKATEGORIEN UND RISIKOARTEN IM
IMMOBILIENWESEN 10 1.3.1 EINDIMENSIONALE UND ZWEIDIMENSIONALE RISIKEN IO
1.3.2 OUANTIFIZIERBARE UND NICHT QUANTIFIZIERBARE RISIKEN 11 1.3.3
SYSTEMATISCHE UND UNSYSTEMATISCHE RISIKEN 12 1.3.4 EXISTENZIELLE UND
FINANZIELLE RISIKEN .* 13 1.3.5 RISIKEN IM IMMOBIJIENWESEN , 14 1.4
AKTIVES RISIKOMANAGEMENT: EIN NOTWENDIGER PROZESS 15 1.4.1 RISIKOANAIYSE
16 1.4.2 RISIKOPOLITIK 18 1.4.3 RISIKOKONTROLLE 21 1.5 RENDITE UND
RISIKO: MESSEN UND VERSTEHEN 22 1.5.1 ZINS- UND RENTENRECHNUNG ALS
INSTRUMENT DES RISIKOMANAGEMENTS . 23 7.5.7.7 EINFACHE ZINSRECHNUNG UND
ZINSESZINSRECHNUNG 24 7.5.7.2 UNTERJAEHRIGE VERZINSUNG UND
ZINSESZINSRECHNUNG 24 7.5.7.5 NACHSCHUESSIGE UND VORSCHUESSIGE
RENTENZAHLUNGEN 26 7.5.7.4 EWIGE RENTE 27 7.5.7.5 BARWERTKONZEPT UND
DURATION ALS RISIKOMASS 28 1.5.2 METHODEN DER RENDITEBERECHNUNG 30
7.5.2.7 ARITHMETISCHE VERSUS GEOMETRISCHE RENDITE 30 7.5.2.2 EINFACHE
VERSUS STETIGE RENDITEN 3 2 7.5.2.3 PRAXISBEISPIEL V,
RENDITEBERECHNUNGEN FUER EIN IMMOBILIENINVESTMENT 33 1.5.3 SCHAETZUNG VON
RENDITE UND RISIKO 35 7.5.3.7 ERWARTUNGSWERT - EIN PARAMETER ZUR
BERECHNUNG UNSICHERER RENDITEN 35 7.5.3.2 VARIANZ, STANDARDABWEICHUNG
UND VOLATILITAET ALS RISIKOMASSE . 37 7.5.3.3 SCHAETZUNG VON \A UND C 39
7.5.3.4 KOVARIANZ UND KORRELATIONSKOEFFIZIENT ALS MASSE DES
ZUSAMMENHANGES 40 7.5.3.5 AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT UND VALUE-AT-RISK
ALS EINDIMENSIONALE RISIKOMASSE 42 7.5.3.6 PRAXISBEISPIEL 2; SCHAETZEN VON
RENDITEN, RISIKEN UND ABHAENGIGKEITEN 44 JN_HALT - 1.5.4 MESSUNG DES
SYSTEMATISCHEN UND UNSYSTEMATISCHEN RISIKOS 46 7.5,4.7 DAS MARKTMODELL
46 7.5.4.2 AUFSPALTUNG DES CESAMTRISIKOS 48 7.5.4.3 BETAFAKTOR ALS
MASSGROESSE FUER DAS SYSTEMATISCHE RISIKO 48 7.5.4.4 RESIDUALVOLATILITAET ALS
MASSGROESSE FUER DAS UNSYSTEMATISCHE RISIKO 49 7.5.4.5 SHARPE-RATIO (5R) UND
TREYNOR-RATIO (TR) 50 7.5.4. OE PRAXISBEISPIEL 3: RENDITE UND
RISIKOPARAMETER - DARGESTELLT AM BEISPIEL DER AKTIE DER SIEMENS AG UND
DES DAX 30 50 KAPITEL 2: RISIKOPOTENZIALE DER IMMOBILIENINVESTITION 2.1
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN IM IMMOBILIENWESEN 53 2.2
IMMOBILIENINVESTOREN: ZIELSETZUNGEN UND MOTIVE 54 2.2.1
INVESTORENGRUPPEN 54 2.2.2 ZIELSETZUNGEN DER INVESTOREN 56 2.2.3 MOTIVE
BEIM IMMOBILIENERWERB 57 2.3 INVESTITIONSOBJEKTE IM IMMOBILIENWESEN 57
2.3.1 DEFINITION DES AKTIONSRAUMS 57 2.3.2 BESONDERHEITEN UND
RISIKOPOTENZIALE DES WIRTSCHAFTSGUTES IMMOBILIE . 58 2.3.3
BESONDERHEITEN UND RISIKOPOTENZIALE DES WIRTSCHAFTSGUTES BODEN . 62 2*4
BESONDERHEITEN DES IMMOBILIENMARKTES 64 2.4.1 SEGMENTE DES
IMMOBILIENMARKTES 64 2.4.2 IMMOBILIENMAERKTE UND FINANZMAERKTE 66 2.4.3
IMMOBILIENMARKT-EIN UNVOLLKOMMENER MARKT 68 2*5 WOHNIMMOBILIEN 69 2.5.1
MARKT FUER WOHNIMMOBILIEN 69 2.5.2 ANBIETERUND NACHFRAGERAUF DEM MARKTFUER
WOHNIMMOBILIEN 70 2.5.3 RISIKOPOTENZIAIE AM WOHNUNGSMARKT 71 2.6
GEWERBEIMMOBILIEN 72 2.6.1 GEWERBEIMMOBILIE VERSUS WOHNIMMOBILIE 72
2.6.2 BUEROIMMOBILIEN 74 2.6.3 HANDELSIMMOBILIEN 76 2.6.4
BEHERBERGUNGSIMMOBILIEN 79 2.6.5 FREIZEITIRNMOBILIEN 80 2.6.6
MEHRFUNKTIONAL-GENUTZTE IMMOBILIEN 82 2-7 INDIREKTE
IMMOBILIENINVESTITIONEN 83 2.7.1 INDIREKTE IMMOBILIENBETEILIGUNG VERSUS
DIREKTERWERB 83 2.7.2 GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS 85 27.2.1
CHARAKTERISTIKA 85 2.7,2.2 ERTRAGSDETERMINANTEN UND RISIKOPOTENZIAIE 87
INHALT VII 2.7.3 OFFENE IMMOBILIENFONDS 88 2.7.3.1 CHARAKTERISTIKA 88
2.7.3.2 ERTRAGSDETERMINANTEN UND RISIKOPOTENZIALE 90 2.7.4
IMMOBILIENAKTIEN 92 2.7.4.7 CHARAKTERISTIKA 92 2.7,4,2
ERTRAGSDETERMINANTEN UND RISIKOPOTENZIALE 93 2.7.5 REAL ESTATE
INVESTMENT TRUSTS (REITS) (KARL HERBERT GRAF) 95 2.7.5.7 CHARAKTERISTIKA
95 2.7.5.2 ERFOLGSFAKTOREN UND RISIKOPOTENZIALE 99 2.7.6 KRITERIEN ZUR
BESTIMMUNG DER RISIKOPOTENZIALE VON IMMOBILIENINVESTITIONEN 102 KAPITEL
3: RISIKOPOTENZIALE DER IMMOBILIENFINANZIERUNG 3.1
IMMOBILIENFINARIZIERUNG IM WANDEL 103 3.1.1 IMMOBILIENFINANZIERUNG ALS
TEILDISZIPLIN DER FINANZWIRTSCHAFT 103 3.1.2 IMMOBILIENFINANZIERUNG UND
FINANZIERUNGSOBJEKTE 104 3.1.3 NACHFRAGER NACH IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
106 3.1.4 ANBIETER UND DEREN MARKTANTEILE 107 3.1.5 AUFGABENFELDER DER
IMMOBIUEENFINANZIERUNG 112 3.2 TRADITIONELLE FORMEN DER
IMMOBILIENFINANZIERUNG 115 3.2.1 FINANZIERUNG MIT HYPOTHEKARKREDITEN 115
3.2.7.7 FINANZIERUNGSARTEN 115 3.2.7.2 BESICHERUNG N6 3.2.7.3
BEWERTUNGEN 118 3.2.7.4 FRISTIGKEIT DARLEHENSLAUFZEIT 120 3.2.7.5
FRISTIGKEIT: ZINSBINDUNGSDAUER 121 3.2.7.6 TILGUNGSMODALITAETEN 122
3.2.77 KONDITIONSVIELFALT 123 3.2.1.8 RISIKOARTEN 124 3.2.7.9 PRIVATE
WOHNUNGSBAUFINANZIERUNG VERSUS GEWERBLICHE IMMOBIIIENFINANZIERUNG 126
3.2.2 FINANZIERUNG MIT BAUSPARDARIEHEN 128 3.2.2.7 WESEN DES
BAUSPARDARLEHENS 128 3.2.2.2 RISIKOPOTENZIATE DER BAUSPARFINANZIERUNG
130 3.2.3 FINANZIERUNG MIT VERSICHERUNGSDARLEHEN 131 3.2.3.7 WESEN DES
VERSICHERUNGSDARLEHENS 131 3.2.3,2 RISIKOPOTENZIALE DES
VERSICHERUNGSDARLEHENS 132 3.2.4 FINANZIERUNG IN FREMDWAEHRUNG (KARL
HERBERT GRAF) 134 3.2.4.7 WESEN EINER FREMDWAEHRUNGSFINANZIERUNG 134
3,2.4.2 RISIKOFELDER EINER FREMDFINANZIERUNG 135 VIII INHALT 3.2.5
FINANZIERUNG DURCH (IMMOBILIEN-)LEASING (KARL HERBERT GRAF) 137 3.2.5.7
WESEN UND FUNKTIONSWEISE 137 3.2.5.2 VERTRAGSFORMEN * ^39 3.2.5.3
FINANZIERUNG DES LEASINGGEBERS /DER OBJEKTGESEIISCHAFT 140 3.2.5.4
GRUNDLEGENDE STEUERLICHE ASPEKTE H 3.2.5.5 RISIKOFELDER DES
IMMOBILIENLEASING 3.3 NEUERE FORMEN DER IMMOBILIENFINANZIER UNG (KARL
HERBERT GRAF) 143 3.3.1 MEZZANINE-FINANZIERUNG 143 3.3.11 WESEN UND
MERKMALE VON MEZZANINE-FINANZIERUNGEN 143 3.3.12 BEISPIELE FUER
MEZZANINE-FINANZIERUNGSRNODELLE 144 3.3.13 RISIKOFELDER VON
MEZZANINE-FINANZIERUNGEN 146 3.3.2 PROJEKTFINANZIERUNG 147 3.3.2.1 WESEN
UND ANWENDUNGSBEREICH 147 3.3.2.2 CHARAKTERISTISCHE MERKMALE VON
PROJEKTFINANZIERUNGEN 148 3.3.2.3 FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 15 1 3.3.2.4
PHASEN DER ABWICKLUNG VON PROJEKTEN 152 3.3.2.5 ORGANISATIONSFORMEN 152
3.3.2.6 RISIKOFELDER BEI PROJEKTFINANZIERUNGEN 153 3.3.3 MORTGAGE BACKED
5ECURITIES (MBS) 156 3.3.3.1 WESEN UND MERKMALE 156 3.3.3.2 MODEIL EINER
MBS-TRANSAKTION 157 3.3.3.3 BONITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN (CREDIT
ENHANCEMENT) 159 3.3.3.4 VERGLEICH ZWISCHEN MBS-TRANSAKTIONEN UND
PFANDBRIEFREFINANZIERUNGEN 160 3.3.3.5 RISIKOFELDER BEI
MBS-TRANSAKTIONEN 162 3.4 INNOVATIVE FORMEN DER IMMOBTLIENFINA NZIERUNG
IM UEBERBLICK (KARL HERBERT GRAF) 163 3.4.1 DETERMINANTEN VERAENDERTER UND
SICH VERAENDERNDER BEDARFSPROFILE . 164 3.4.2 PROPERTY SECURITISATION
165 3.4.3 IMMOBILIENINDEXBASIERTE GENUSSSCHEINE 166 3.5
KONDITIONSBESTANDTEILE ALS DETERMINANTEN DES RISIKOS 168 3.5.1
(NOMINAI-)ZINS UND SEINE DETERMINANTEN 168 3.5.2 EFFEKTIVZINSERMITTLUNG
UND PREISANGABENVERORDNUNG 170 3.5.3 TILGUNGSRECHNUNG: KOMPONENTEN DES
ANNUITAETENDARLEHENS 171 3.5.4 ABRECHNUNGSKURS UND DAMNUM 174 3.5.5 DIE
DISAGIO-FALLE 176 3.5.6 KAPITALKOSTEN BEI UMFINANZIERUNGEN UND
*STOERUNGEN" IM CASHFLOW 178 3.5.6.1 LINS- UND TILGUNGSVERRECHNUNG 17S
3.5.6.2 BEREITSTELLUNGSZINSEN (STAND BYFEE) 179 3.5.6.3
VORFAELLIGKEITSENTSCHADIGUNG (EARLY RE-PAYMENT PENALTY) 179 3.5.6.4
SONDERTILGUNGSRECHT 182 INHALT IX KAPITEL 4: MANAGEMENT DES
KONJUNKTURRISIKOS 4.1 DAS ALLGEMEINE MARKTRISIKO: SPIEGELBILD DES
INVESTITIONSVERHALTENS 183 4.2 GESAMTKONJUNKTUR UND RISIKOPOTENZIALE 184
4.3 MAKROOEKONOMISCHE DETERMINANTEN DER IMMOBILIENKONJUNKTUR T88 4.4
REGRESSIONSANALYSE ALS INSTRUMENT DES RISIKOMANAGEMENTS . IGI 4.4.1
MATHEMATISCH-STATISTISCHER ANSATZ 191 4.4.2 ZUM DATENINPUT BEIM
REGRESSIONSANSATZ 193 4.4.3 ZEITLICHE WIRKUNGSVERZOEGERUNGEN 194 4.4.4
REGRESSIONSRECHNUNG ALS *TOOL" DES RISIKOMANAGEMENTS 194 4.5 EMPIRISCHE
ANALYSE DER DETERMINANTENDES IMMOBILIENMARKTES 195 4.6 PROGNOSE DER
IMMOBILIENMARKTENTWICKLUNG 196 47 ANALYSEN ZUR STEUERUNG DES
OBJEKTSPEZIFISCHEN RISIKOS 197 4.7.1 DIE STANDORTANALYSE 197 4.7.7.7
MAKROSTANDORT UND SEINE RISIKOPOTENZIALE 198 4.7.7.2 MIKROSTANDORT UND
SEINE RISIKOPOTENZIALE 200 4.7.2 OBJEKT- ODER GEBAEUDEANALYSE 201 4.7.3
PORTFOLIOTHEORETISCHE RISIKOANALYSE VON EINZELOBJEKTEN 203 4.7.4 DAS
MARKT- UND OBJEKTCHANCEN-MODELL 205 4.7.4.7 DAS KONZEPT 205 4.7.4.2
DETERMINANTEN: AUSWAHL UND GEWICHTUNG 206 4.7.4.3 RISIKOVISUALISIERUNG
VON IMMOBILIENBESTAENDEN 209 KAPITEL 5: MANAGEMENT DES UNSYSTEMATISCHEN
RISIKOS 5.1 DAS UNSYSTEMATISCHE RISIKO 213 5.2 GRUNDLAGEN DES PORTFOLIO
SELECTION MODELLS 215 5.2.1 PRAEMISSEN DER PORTFOLIO-THEORIE 215 5.2.2
DIE INTERPRETATION DER MARKOWITZ-DIVERSIFIKATION 216 5.2.3 EIN EINFACHES
BEISPIEL: IMMOBILIENAKTIE UND IMMOBITIENFONDS 218 5.2.3.7
AUSGANGSSITUATION 218 5.2.3.2 ERMITTLUNG DER PARAMETER 218 5.2.3.3
GRAPHISCHE DARSTELLUNG IN EINEM ERTRAGS-RISIKO-DIAGRAMM . 219 5.2.3.4
ERGEBNISSE 219 5.2.4 EFFIZIENTE UND OPTIMALE PORTEFEUILLES 220 5.2.5
PORTFOLIOAUSWAHL EINES RISIKOSCHEUEN INVESTORS 221 5.3 ASSET ALLOCATION
MIT IMMOBILIEN 222 5.3.1 STRATEGISCHE ASSET ALLOCATION 222 5.3.2
TAKTISCHE ASSET ALIOCATION MIT IMMOBILIEN 223 X INHALT 5.3.3
BESONDERHEITEN BEIDER PORTFOLIOKONSTRUKTION MIT IMMOBILIEN 224 5.3.3.1
(PORTFOLIO-)THEORIE UND (TMMOBILIEN-)PMXIS 224 5.3.3.2 NORMALVERTEILUNG
DER RENDITEN 225 5.3.3.3 IMMOBILIEN: EINE NICHT STANDARDISIERTE
ASSETKIASSE 225 5.3.3.4 VERFUEGBARKEIT UND VERARBEITUNG VON DATEN 226
5.3.3.5 QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG VERMINDERT KNOW-HOW-RISIKEN 226 5.4
IMMOBILIEN-PORTFOLIOMANAGEMENT 5.4.1 ASSET ALFOCATION MIT VERBRIEFTEN
IMMOBIIIENASSETS 227 5.4.7.7 ERMITTLUNG DER ERTRAGS- UND RISIKOPARAMETER
228 5.4. 1.2 DARSTELLUNG UND UEBERPRUEFUNG DER NORMALVERTEILUNG DER
RENDITEN 230 5.4.1.3 ERMITTLUNG DER PARAMETER ZUR MESSUNG DES
ZUSAMMENHANGS . 234 5.4.7.4 ERMITTLUNG DES MINIMUM-VARIANZ-PORTFOLIOS
UND DER'EFFIZIENZLINIE 23 6 5.4.2 ASSETKIASSE REAL ESTATE IM VERGLEICH
MIT ANDEREN ASSETKLASSEN WAEHREND DER JAHRE 1998 BIS 2006 237 5.4.2.7
ENTWICKLUNGEN DER ASSETKLASSEN 237 5.4.2.2 ERTRAGS-RISIKO-PROFILE
VERSCHIEDENER ASSETKLASSEN UND IMMOBIIIENASSETS 239 5.4.2.3
ABHAENGIGKEITEN VERSCHIEDENER ASSETKLASSEN UND IMMOBIIIENASSETS 240 5.5
RESUEMEE 241 KAPITEL 6: MANAGEMENT DES INVESTITIONSRISIKOS 6.1
DIMENSIONEN DES INVESTITIONSRISIKOS 243 6.2 QUANTIFIZIERBARE
DETERMINANTEN DES CASHFLOWS 245 6.2.1 MIETEINNAHRNEN 246 6.2.2
WERTVERAENDERUNGEN 247 6.2.3 SUBVENTIONEN 248 6.2.4 EINMALIGE
INVESTITIONSAUSZAHLUNGEN BEIM ERWERB ODER BAU 249 6.2.5 EINMALIGE
INVESTITIONSAUSZAHIUNGEN FUER GRUND UND BODEN 249 6.2.6 LAUFENDE
AUSZAHLUNGEN 250 6.2.7 LAUFENDE EINZAHIUNGS- BZW. AUSZAHLUNGSUEBERSCHUESSE
251 6.2,8. FINANZIERUNGSZAHLUNGEN (KAPITALKOSTEN) 251 6.3 RENDITEARTEN
UND RISIKOMANAGEMENT 251 6.3.1 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG 252 6.3.2
RENTABIUETAETSVERGLEICHSRECHNUNG 253 6.3.3 PRAKTIKERVERFAHREN DER
RENDITEBERECHNUNG 255 6.3.3.1 ANFANGSRENDITE 255 6.3.3.2 BRUTTO- UND
NETTORENDITE 255 6.3.3.3 STEUERADJUSTIERTE RENDITEN 256 INHALT XI 6.4
DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 257 6.4.1 CHARAKTERISTIKA
DER DYNAMISCHEN VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 257 6.4.2
KAPITALWERTMETHODE 258 6.4.3 METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES 261 6.4.4
VOLLSTAENDIGER FINANZPLAN 264 6.5
FALLSTUDREN:VORTEILHAFTIGKEITSKRITERIENIM RISIKOMANAGEMENT 267 6.6
INVESTITIONSRECHNUNG UND UNSICHERHEIT 282 6.6.1 KORREKTURVERFAHREN 282
6.6.2 SENSITIVITAETSANALYSE 283 6.6.3 SZENARIOTECHNIK 283 6.6.4
MONTE-CARLO-METHODE 283 6.6.5 FALLSTUDIEN:SENSITIVITAETSANALYSE UND
SZENARIOTECHNIK 284 KAPITEL 7: MANAGEMENT VON REAL ESTATE
BEWERTUNGSRISIKEN (WINFRIED SCHWATLO) 7.1 IMMOBILIENBEWERTUNG: SYSTEM
UND WILLKUER? 287 7.2 WERTBEGRIFFE ALS WERTKONZEPTE 291 7.2.1
INTERNATIONALE BEWERTUNGSSTANDARDS^WHITE BOOK" 292 7.2.2 EUROPAEISCHE
BEWERTUNGSSTANDARDS*BLUE BOOK" (GUIDE BLEU) 292 72.3 BRITISCHE
BEWERTUNGSSTANDARDS*RED BOOK" DER ROYAL INSTITUTION OF CHARTERED
SURVEYORS (RICS) 293 7.2.4 DEUTSCHE BEWERTUNGSSTANDARDS
(BAUGSS,WERTV,WERTR) 293 7.2.5 WERT UND/ODER PREIS 294 7.2.6
BELEIHUNGSWERT 294 7.3 FAIR VALUE (INNERER WERT) ALS BENCHMARK FUER DAS
RISK MANAGEMENT 295 7.4 DETERMINANTEN DER WERTENTWICKLUNG 297 7.5
WERTERMITTLUNGSVERFAHREN UND RISIKOMANAGEMENT 29 7 7.5.1 DEUTSCHE VERSUS
INTERNATIONALE VERFAHREN 299 7.5.2 DAS VERGLEICHSWERTVERFAHREN 300
7.5.2.1 CHARAKTERISTIKA 300 7.5.2.2 RISIKOBETRACHTUNG DES
VERGLEICHSWERTVERFAHRENS 302 7.5.3 DAS SACHWERTVERFAHREN 303 7,5.3.1
RISIKOBETRACHTUNG DES SACHWERTVERFAHRENS 305 7.5.4 DAS DEUTSCHE
ERTRAGSWERTVERFAHREN 307 7.5.4.1 CHARAKTERISTIKA 307 7.5.4.2
RISIKOBEURTEILUNG DES DEUTSCHEN ERTRAGSWERTVERFAHRENS 309 XII INHALT
7.5.5 NICHT NORMIERTE VERFAHREN DER IMMOBILIENBEWERTUNG * - ^ 10 7.5.5.7
DAS ENGLISCHE ERTRAGSWERTVERFAHREN (INVESTMENT-METHODE) . ** 3 11
7.5.5.2 RISIKOBEURTEILUNG DES ANGELSAECHSISCHEN ERTRAGSWERTVERFAHRENS 3H
7.5.5.3 DAS RESIDUALWERTVERFAHREN * * ^4 7.5.5.4 RISIKOBEURTEILUNG DES
RESIDUALWERTVERFAHRENS - 3 1 7.5.6 DISCOUNTED-CASH-FLOW-METHODE
(BARWERTMETHODE) - - 3 L6 7.5.6.7 RISIKOBEURTEILUNG DER DISCOUNTED
CASHSSOW-METHODE 3 I8 7.5.6.2 ERTRAGSWERT EWV VERSUS ERTRAGSWERT DCF 3 20
7.6 BEWERTUNG UND RISIKOMANAGEMENT * * 3 21 7.6.1 INSTRUMENTE DER
RISIKOANALYSE 3 21 7.6.2 UNGEWISSHEIT ALS CHANCE 3 22 KAPITEL 8:
MANAGEMENT DES KAPITALSTRUKTURRISIKOS 8.1 KAPITALSTRUKTUR UND
IMMOBILIENFINANZIERUNG 3 2 5 8.1.1 MERKMALE DES EIGEN- UND FREMDKAPITALS
3 2 5 8.1.2 FORMEN UND ARTENDES EIGEN-UND FREMDKAPITALS 3 2 6 8.1.3
KAPITA!5TRUKTURRISIKO UND SEINE QUANTIFZIERUNG 3 2 % 8.1.4
LEVERAGE-EFFEKT: WIRKUNG UND GRENZEN . 3 2 9 8.1.5 OPTIMALE
KAPITALSTRUKTUR UND IHRE DETERMINANTEN 330 8.2 KAPITALSTRUKTUR UND
FINANZPLANUNG 33 1 8.2.1 PLANUNG ALS INSTRUMENT DES RISIKOMANAGEMENTS 33
1 8.2.2 KAPITALBEDARFSRECHNUNG 33 2 8.2.2.1 ERMITTLUNG DER GESAMTKOSTEN
33 2 8.2.2.2 ERMITTLUNG DES EIGENKAPITALS 334 8.2.2.3 ERMITTLUNG DES
FREMD KAPITAL BEDARFS 336 8.2.3 FINANZIERUNGSPLAENE 336 8.2.4 ERMITTLUNG
DES FINANZIERUNGSPOTENZIALS 337 8.2.5 INTERESSENGEGENSAETZE ZWISCHEN
BANK- UND JRNRNOBILIENWESEN 341 KAPITEL 9: MANAGEMENT DES
ZINSAENDERUNGSRISIKOS 9.1 VOLATILITAET AN DEN FINANZMAERKTEN 343 9.1.1
WESEN DES ZINSAENDERUNGSRISIKOS 343 9.1.2 ZIELE DES ZINSMANAGEMENTS 344
9.2 TRADITIONELLE INSTRUMENTE DES ZINSMANAGEMENTS 346 9.2.1
GLEITZINSVEREINBARUNG (ROLL-OVER-VERZINSUNG) 347 9.2.2
FESTZINSVEREINBARUNG 348 9.2.3 VEREINBARUNG EINER ZINSBINDUNGSFRIST 348
9.2.4 ROLL-OVER-KREDIT VERSUS ZINSFESTSCHREIBUNG 350 9.2.5
PORTFOLIOTHEORIE: SENKUNG DER KREDITKOSTEN DURCH DIVERSIFIKATION .
352 INHALT XIII 9.3 INNOVATIVE INSTRUMENTE DES AKTIVEN ZINSMANAGEMENTS
353 9.3.1 FORWARD RATE AGREEMENTS (FRAS) 354 9.3.2 ZINSSWAPS 358 9.3.3
ZINSFORWARDS UND ZINSFUTURES 360 9.3.4 ZINSOPTIONEN 362 9.3.5 CAPS,
FLOORS UND COLLARS 364 9.4 FALLBEISPIELE: RISIKOMANAGEMENT MIT
INNOVATIVEN INSTRUMENTEN 367 9.4.1 ZINSMANAGEMENT MIT FORWARD RATE
AGREEMENTS 367 9.4.2 FESTZINSDARLEHEN VERSUS VARIABLER VERZINSUNG 369
9.4.3 ZINSSWAP: KOMPARATIVE KOSTENVORTEILE 370 9.4.4 ERMITTLUNG DER
EFFEKTIVEN ZINSOBERGRENZE 372 KAPITEL 10: MANAGEMENT VON
CASHFLOW-RISIKEN (HANS-PETER STEINBRENNER) 10.1 BEWERTUNG VON CASHFLOWS
AUS FORDERUNGEN 373 10.1.1 VERBRIEFUNG VON VERMOEGENSRECHTEN STEIGERT DIE
PERFORMANCE 373 10.1.2 ANLEIHETYPEN - EINE UEBERSICHT 375 10.1.3
STRAIGHT-BONDS 376 70.7.5.7 KONSTRUKTION 376 70.7.3.2 TRADITIONELLE
BEURTEILUNGSZIFFERN: LAUFENDE VERZINSUNG UND EJFEKTIWERZINSUNG 37 7
70.7.3.3 YIELD-TO-MATURITYZUM BEWERTEN VON STRAIGHT-BONDS 37S 70.7.3.4
IMPLIZITE YIELD-TO-MATURITY ALS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 3S3 10,1.4
ZEROBONDS 386 70.7,4.7 KONSTRUKTION 386 70.7.4.2 WIE MIT STRIPPEN GELD
VERDIENT WERDEN KANN 386 70.7.4.3 ZEROSAETZE ZUM BEWERTEN VON
NULLKUPON-ANLEIHEN 388 10.1.5 STUFENZLNSANLELHEN - BEWERTEN MIT
ZEROSAETZEN 394 10.1.6 FLOATING RATE NOTES 394 70.7.6.7 KONSTRUKTION 394
70.7.6.2 FORWARD RATES ZUM BEWERTEN VON FLOATERN 396 10.1.7 SENSITIVITAET
DES BARWERTS VON CASHFLOWS 401 70.7.7.7 RENDITEINDUZIERTE KURSRISIKEN
BEI STRAIGHT-BONDS 401 70.7.7.2 ZINSINDUZIERTE KURSRISIKEN VON ZEROBONDS
404 70.7.7.3 DURATION ALS KENNZIFFER FUER RENDITEINDUZIERTE KURSRISIKEN
404 70.7.7.4 ZINSSATZAENDERUNGSRISIKEN STATT KURSRISIKEN BEI FLOATERN 409
70.7.7.5 FLEXIBILITAET STEIGERT DIE PERFORMANCE 410 70.7.7.6
BONITAETSINDUZIERTEKURSRISIKEN 412 70.7.7.7 SZENARIEN-ANALYSE ALS
GRUNDLAGE DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 418 XIV INHALT 10.2 EINSATZ VON
ZINSINSTRUMENTEN IM SCHULDENMANAGEMENT 10.2.1 FORWARD-DARLEHEN 10.2.2
FESTE ODER VARIABLE VERZINSUNG DES KREDITS 4- 2 5 IO,2.2.I DIE MODERNE
FORM DES VARIABEL VERZINSTEN KREDITS 4 2 ^ W.2.2.2 MARKTKONFORME
ZINSERWARTUNG DES KREDITNEHMERS 4^ 70.2.2.3 VON DER MARKTMEINUNG
ABWEICHENDE ZINSERWARTUNG DES INVESTORS 42 8 10.2.2.4 S' M D VARIABLE
ZINSEN GUENSTIGER? 4 2 KAPITEL 11: MANAGEMENT VON AUSLANDSRISIKEN N.I
IMMOBILIENENGAGEMENT IM AUSLAND: NEUE RISIKODIMENSIONEN . 4-3 N N.2
SYSTEMATISCHE UND UNSYSTEMATISCHE AUSLANDSRISIKEN 4-3 2 11.2.1
SYSTEMATISCHE RISIKEN UND DEREN INDIKATOREN 4-3 3 77.2.7.7
GESAMTWIRTSCHASSLICHELAENDERRISIKEN 4-33 77.2.7.2 MONETAERE LAENDERRISIKEN
4-3 5 77.2.7.3 SPEZIFISCHE LAENDERRISIKEN 4-37 11.2.2 UNSYSTEMATISCHE
AUSLANDSRISIKEN UND DEREN INDIKATOREN 4-3^ 77.2.2.7
IMMOBILIENSPEZIFISCHE AUSLANDSRISIKEN 4-3^ 77.2.2.2 FINANZIELLE
AUSLANDSRISIKEN 4-3 Q 11.3 STRATEGIEN UND INSTRUMENTE DES MANAGEMENTS
VON AUSLANDSRISIKEN 11.3.1 RISIKOPRAEVENTION BEI AUSLANDSRISIKEN IM
IMMOBILIENWESEN 11.3.2 RISIKOVERMINDERUNG UND RISIKOUEBERWAELZUNG BEI
AUSLANDSRISIKEN IM IMMOBIIIENWESEN 11.3.3 RISIKOKOMPENSATION BEI
AUSIANDSRISIKEN IM IMMOBILIENWESEN 442 11.4 RISIKOMANAGEMENT MIT
KREDITDERIVATEN 4-4-3 11.4.1 TRADITIONELLE INSTRUMENTE ZUR STEUERUNG DES
KREDITRISIKOS 4-43 N.4.2 KREDITDERIVATE: CHARAKTERISTIKA UND
PRODUKTARTEN A-A-A- N.4.3 RISIKOPOTENZIALE BEIM EINSATZ VON
KREDITDERIVATEN 4-4-5 EPILOG 446 STICHWORTVERZEICHNIS 4-4-7
LITERATURVERZEICHNIS ^.51 AUTORENVERZEICHNIS 4-59 |
adam_txt |
INHALT VORWORT XV KAPITEL 1: RISIKO UND RISIKOMANAGEMENT 1.1 RISIKO-MEHR
ALS EINE FINANZWIRTSCHAFTLICHE ZIELGROESSE 1 1.2 RENDITE UND RISIKO:
ELEMENTE DES WOHLSTANDES 3 1.3 RISIKOKATEGORIEN UND RISIKOARTEN IM
IMMOBILIENWESEN 10 1.3.1 EINDIMENSIONALE UND ZWEIDIMENSIONALE RISIKEN IO
1.3.2 OUANTIFIZIERBARE UND NICHT QUANTIFIZIERBARE RISIKEN 11 1.3.3
SYSTEMATISCHE UND UNSYSTEMATISCHE RISIKEN 12 1.3.4 EXISTENZIELLE UND
FINANZIELLE RISIKEN .* 13 1.3.5 RISIKEN IM IMMOBIJIENWESEN , 14 1.4
AKTIVES RISIKOMANAGEMENT: EIN NOTWENDIGER PROZESS 15 1.4.1 RISIKOANAIYSE
16 1.4.2 RISIKOPOLITIK 18 1.4.3 RISIKOKONTROLLE 21 1.5 RENDITE UND
RISIKO: MESSEN UND VERSTEHEN 22 1.5.1 ZINS- UND RENTENRECHNUNG ALS
INSTRUMENT DES RISIKOMANAGEMENTS . 23 7.5.7.7 EINFACHE ZINSRECHNUNG UND
ZINSESZINSRECHNUNG 24 7.5.7.2 UNTERJAEHRIGE VERZINSUNG UND
ZINSESZINSRECHNUNG 24 7.5.7.5 NACHSCHUESSIGE UND VORSCHUESSIGE
RENTENZAHLUNGEN 26 7.5.7.4 EWIGE RENTE 27 7.5.7.5 BARWERTKONZEPT UND
DURATION ALS RISIKOMASS 28 1.5.2 METHODEN DER RENDITEBERECHNUNG 30
7.5.2.7 ARITHMETISCHE VERSUS GEOMETRISCHE RENDITE 30 7.5.2.2 EINFACHE
VERSUS STETIGE RENDITEN 3 2 7.5.2.3 PRAXISBEISPIEL V,
RENDITEBERECHNUNGEN FUER EIN IMMOBILIENINVESTMENT 33 1.5.3 SCHAETZUNG VON
RENDITE UND RISIKO 35 7.5.3.7 ERWARTUNGSWERT - EIN PARAMETER ZUR
BERECHNUNG UNSICHERER RENDITEN 35 7.5.3.2 VARIANZ, STANDARDABWEICHUNG
UND VOLATILITAET ALS RISIKOMASSE . 37 7.5.3.3 SCHAETZUNG VON \A UND C 39
7.5.3.4 KOVARIANZ UND KORRELATIONSKOEFFIZIENT ALS MASSE DES
ZUSAMMENHANGES 40 7.5.3.5 AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT UND VALUE-AT-RISK
ALS EINDIMENSIONALE RISIKOMASSE 42 7.5.3.6 PRAXISBEISPIEL 2; SCHAETZEN VON
RENDITEN, RISIKEN UND ABHAENGIGKEITEN 44 JN_HALT - 1.5.4 MESSUNG DES
SYSTEMATISCHEN UND UNSYSTEMATISCHEN RISIKOS 46 7.5,4.7 DAS MARKTMODELL
46 7.5.4.2 AUFSPALTUNG DES CESAMTRISIKOS 48 7.5.4.3 BETAFAKTOR ALS
MASSGROESSE FUER DAS SYSTEMATISCHE RISIKO 48 7.5.4.4 RESIDUALVOLATILITAET ALS
MASSGROESSE FUER DAS UNSYSTEMATISCHE RISIKO 49 7.5.4.5 SHARPE-RATIO (5R) UND
TREYNOR-RATIO (TR) 50 7.5.4. OE PRAXISBEISPIEL 3: RENDITE UND
RISIKOPARAMETER - DARGESTELLT AM BEISPIEL DER AKTIE DER SIEMENS AG UND
DES DAX 30 50 KAPITEL 2: RISIKOPOTENZIALE DER IMMOBILIENINVESTITION 2.1
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN IM IMMOBILIENWESEN 53 2.2
IMMOBILIENINVESTOREN: ZIELSETZUNGEN UND MOTIVE 54 2.2.1
INVESTORENGRUPPEN 54 2.2.2 ZIELSETZUNGEN DER INVESTOREN 56 2.2.3 MOTIVE
BEIM IMMOBILIENERWERB 57 2.3 INVESTITIONSOBJEKTE IM IMMOBILIENWESEN 57
2.3.1 DEFINITION DES AKTIONSRAUMS 57 2.3.2 BESONDERHEITEN UND
RISIKOPOTENZIALE DES WIRTSCHAFTSGUTES IMMOBILIE . 58 2.3.3
BESONDERHEITEN UND RISIKOPOTENZIALE DES WIRTSCHAFTSGUTES BODEN . 62 2*4
BESONDERHEITEN DES IMMOBILIENMARKTES 64 2.4.1 SEGMENTE DES
IMMOBILIENMARKTES 64 2.4.2 IMMOBILIENMAERKTE UND FINANZMAERKTE 66 2.4.3
IMMOBILIENMARKT-EIN UNVOLLKOMMENER MARKT 68 2*5 WOHNIMMOBILIEN 69 2.5.1
MARKT FUER WOHNIMMOBILIEN 69 2.5.2 ANBIETERUND NACHFRAGERAUF DEM MARKTFUER
WOHNIMMOBILIEN 70 2.5.3 RISIKOPOTENZIAIE AM WOHNUNGSMARKT 71 2.6
GEWERBEIMMOBILIEN 72 2.6.1 GEWERBEIMMOBILIE VERSUS WOHNIMMOBILIE 72
2.6.2 BUEROIMMOBILIEN 74 2.6.3 HANDELSIMMOBILIEN 76 2.6.4
BEHERBERGUNGSIMMOBILIEN 79 2.6.5 FREIZEITIRNMOBILIEN 80 2.6.6
MEHRFUNKTIONAL-GENUTZTE IMMOBILIEN 82 2-7 INDIREKTE
IMMOBILIENINVESTITIONEN 83 2.7.1 INDIREKTE IMMOBILIENBETEILIGUNG VERSUS
DIREKTERWERB 83 2.7.2 GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS 85 27.2.1
CHARAKTERISTIKA 85 2.7,2.2 ERTRAGSDETERMINANTEN UND RISIKOPOTENZIAIE 87
INHALT VII 2.7.3 OFFENE IMMOBILIENFONDS 88 2.7.3.1 CHARAKTERISTIKA 88
2.7.3.2 ERTRAGSDETERMINANTEN UND RISIKOPOTENZIALE 90 2.7.4
IMMOBILIENAKTIEN 92 2.7.4.7 CHARAKTERISTIKA 92 2.7,4,2
ERTRAGSDETERMINANTEN UND RISIKOPOTENZIALE 93 2.7.5 REAL ESTATE
INVESTMENT TRUSTS (REITS) (KARL HERBERT GRAF) 95 2.7.5.7 CHARAKTERISTIKA
95 2.7.5.2 ERFOLGSFAKTOREN UND RISIKOPOTENZIALE 99 2.7.6 KRITERIEN ZUR
BESTIMMUNG DER RISIKOPOTENZIALE VON IMMOBILIENINVESTITIONEN 102 KAPITEL
3: RISIKOPOTENZIALE DER IMMOBILIENFINANZIERUNG 3.1
IMMOBILIENFINARIZIERUNG IM WANDEL 103 3.1.1 IMMOBILIENFINANZIERUNG ALS
TEILDISZIPLIN DER FINANZWIRTSCHAFT 103 3.1.2 IMMOBILIENFINANZIERUNG UND
FINANZIERUNGSOBJEKTE 104 3.1.3 NACHFRAGER NACH IMMOBILIENFINANZIERUNGEN
106 3.1.4 ANBIETER UND DEREN MARKTANTEILE 107 3.1.5 AUFGABENFELDER DER
IMMOBIUEENFINANZIERUNG 112 3.2 TRADITIONELLE FORMEN DER
IMMOBILIENFINANZIERUNG 115 3.2.1 FINANZIERUNG MIT HYPOTHEKARKREDITEN 115
3.2.7.7 FINANZIERUNGSARTEN 115 3.2.7.2 BESICHERUNG N6 3.2.7.3
BEWERTUNGEN 118 3.2.7.4 FRISTIGKEIT DARLEHENSLAUFZEIT 120 3.2.7.5
FRISTIGKEIT: ZINSBINDUNGSDAUER 121 3.2.7.6 TILGUNGSMODALITAETEN 122
3.2.77 KONDITIONSVIELFALT 123 3.2.1.8 RISIKOARTEN 124 3.2.7.9 PRIVATE
WOHNUNGSBAUFINANZIERUNG VERSUS GEWERBLICHE IMMOBIIIENFINANZIERUNG 126
3.2.2 FINANZIERUNG MIT BAUSPARDARIEHEN 128 3.2.2.7 WESEN DES
BAUSPARDARLEHENS 128 3.2.2.2 RISIKOPOTENZIATE DER BAUSPARFINANZIERUNG
130 3.2.3 FINANZIERUNG MIT VERSICHERUNGSDARLEHEN 131 3.2.3.7 WESEN DES
VERSICHERUNGSDARLEHENS 131 3.2.3,2 RISIKOPOTENZIALE DES
VERSICHERUNGSDARLEHENS 132 3.2.4 FINANZIERUNG IN FREMDWAEHRUNG (KARL
HERBERT GRAF) 134 3.2.4.7 WESEN EINER FREMDWAEHRUNGSFINANZIERUNG 134
3,2.4.2 RISIKOFELDER EINER FREMDFINANZIERUNG 135 VIII INHALT 3.2.5
FINANZIERUNG DURCH (IMMOBILIEN-)LEASING (KARL HERBERT GRAF) 137 3.2.5.7
WESEN UND FUNKTIONSWEISE 137 3.2.5.2 VERTRAGSFORMEN * ^39 3.2.5.3
FINANZIERUNG DES LEASINGGEBERS /DER OBJEKTGESEIISCHAFT 140 3.2.5.4
GRUNDLEGENDE STEUERLICHE ASPEKTE H 3.2.5.5 RISIKOFELDER DES
IMMOBILIENLEASING 3.3 NEUERE FORMEN DER IMMOBILIENFINANZIER UNG (KARL
HERBERT GRAF) 143 3.3.1 MEZZANINE-FINANZIERUNG 143 3.3.11 WESEN UND
MERKMALE VON MEZZANINE-FINANZIERUNGEN 143 3.3.12 BEISPIELE FUER
MEZZANINE-FINANZIERUNGSRNODELLE 144 3.3.13 RISIKOFELDER VON
MEZZANINE-FINANZIERUNGEN 146 3.3.2 PROJEKTFINANZIERUNG 147 3.3.2.1 WESEN
UND ANWENDUNGSBEREICH 147 3.3.2.2 CHARAKTERISTISCHE MERKMALE VON
PROJEKTFINANZIERUNGEN 148 3.3.2.3 FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 15 1 3.3.2.4
PHASEN DER ABWICKLUNG VON PROJEKTEN 152 3.3.2.5 ORGANISATIONSFORMEN 152
3.3.2.6 RISIKOFELDER BEI PROJEKTFINANZIERUNGEN 153 3.3.3 MORTGAGE BACKED
5ECURITIES (MBS) 156 3.3.3.1 WESEN UND MERKMALE 156 3.3.3.2 MODEIL EINER
MBS-TRANSAKTION 157 3.3.3.3 BONITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN (CREDIT
ENHANCEMENT) 159 3.3.3.4 VERGLEICH ZWISCHEN MBS-TRANSAKTIONEN UND
PFANDBRIEFREFINANZIERUNGEN 160 3.3.3.5 RISIKOFELDER BEI
MBS-TRANSAKTIONEN 162 3.4 INNOVATIVE FORMEN DER IMMOBTLIENFINA NZIERUNG
IM UEBERBLICK (KARL HERBERT GRAF) 163 3.4.1 DETERMINANTEN VERAENDERTER UND
SICH VERAENDERNDER BEDARFSPROFILE . 164 3.4.2 PROPERTY SECURITISATION
165 3.4.3 IMMOBILIENINDEXBASIERTE GENUSSSCHEINE 166 3.5
KONDITIONSBESTANDTEILE ALS DETERMINANTEN DES RISIKOS 168 3.5.1
(NOMINAI-)ZINS UND SEINE DETERMINANTEN 168 3.5.2 EFFEKTIVZINSERMITTLUNG
UND PREISANGABENVERORDNUNG 170 3.5.3 TILGUNGSRECHNUNG: KOMPONENTEN DES
ANNUITAETENDARLEHENS 171 3.5.4 ABRECHNUNGSKURS UND DAMNUM 174 3.5.5 DIE
DISAGIO-FALLE 176 3.5.6 KAPITALKOSTEN BEI UMFINANZIERUNGEN UND
*STOERUNGEN" IM CASHFLOW 178 3.5.6.1 LINS- UND TILGUNGSVERRECHNUNG 17S
3.5.6.2 BEREITSTELLUNGSZINSEN (STAND BYFEE) 179 3.5.6.3
VORFAELLIGKEITSENTSCHADIGUNG (EARLY RE-PAYMENT PENALTY) 179 3.5.6.4
SONDERTILGUNGSRECHT 182 INHALT IX KAPITEL 4: MANAGEMENT DES
KONJUNKTURRISIKOS 4.1 DAS ALLGEMEINE MARKTRISIKO: SPIEGELBILD DES
INVESTITIONSVERHALTENS 183 4.2 GESAMTKONJUNKTUR UND RISIKOPOTENZIALE 184
4.3 MAKROOEKONOMISCHE DETERMINANTEN DER IMMOBILIENKONJUNKTUR T88 4.4
REGRESSIONSANALYSE ALS INSTRUMENT DES RISIKOMANAGEMENTS . IGI 4.4.1
MATHEMATISCH-STATISTISCHER ANSATZ 191 4.4.2 ZUM DATENINPUT BEIM
REGRESSIONSANSATZ 193 4.4.3 ZEITLICHE WIRKUNGSVERZOEGERUNGEN 194 4.4.4
REGRESSIONSRECHNUNG ALS *TOOL" DES RISIKOMANAGEMENTS 194 4.5 EMPIRISCHE
ANALYSE DER DETERMINANTENDES IMMOBILIENMARKTES 195 4.6 PROGNOSE DER
IMMOBILIENMARKTENTWICKLUNG 196 47 ANALYSEN ZUR STEUERUNG DES
OBJEKTSPEZIFISCHEN RISIKOS 197 4.7.1 DIE STANDORTANALYSE 197 4.7.7.7
MAKROSTANDORT UND SEINE RISIKOPOTENZIALE 198 4.7.7.2 MIKROSTANDORT UND
SEINE RISIKOPOTENZIALE 200 4.7.2 OBJEKT- ODER GEBAEUDEANALYSE 201 4.7.3
PORTFOLIOTHEORETISCHE RISIKOANALYSE VON EINZELOBJEKTEN 203 4.7.4 DAS
MARKT- UND OBJEKTCHANCEN-MODELL 205 4.7.4.7 DAS KONZEPT 205 4.7.4.2
DETERMINANTEN: AUSWAHL UND GEWICHTUNG 206 4.7.4.3 RISIKOVISUALISIERUNG
VON IMMOBILIENBESTAENDEN 209 KAPITEL 5: MANAGEMENT DES UNSYSTEMATISCHEN
RISIKOS 5.1 DAS UNSYSTEMATISCHE RISIKO 213 5.2 GRUNDLAGEN DES PORTFOLIO
SELECTION MODELLS 215 5.2.1 PRAEMISSEN DER PORTFOLIO-THEORIE 215 5.2.2
DIE INTERPRETATION DER MARKOWITZ-DIVERSIFIKATION 216 5.2.3 EIN EINFACHES
BEISPIEL: IMMOBILIENAKTIE UND IMMOBITIENFONDS 218 5.2.3.7
AUSGANGSSITUATION 218 5.2.3.2 ERMITTLUNG DER PARAMETER 218 5.2.3.3
GRAPHISCHE DARSTELLUNG IN EINEM ERTRAGS-RISIKO-DIAGRAMM . 219 5.2.3.4
ERGEBNISSE 219 5.2.4 EFFIZIENTE UND OPTIMALE PORTEFEUILLES 220 5.2.5
PORTFOLIOAUSWAHL EINES RISIKOSCHEUEN INVESTORS 221 5.3 ASSET ALLOCATION
MIT IMMOBILIEN 222 5.3.1 STRATEGISCHE ASSET ALLOCATION 222 5.3.2
TAKTISCHE ASSET ALIOCATION MIT IMMOBILIEN 223 X INHALT 5.3.3
BESONDERHEITEN BEIDER PORTFOLIOKONSTRUKTION MIT IMMOBILIEN 224 5.3.3.1
(PORTFOLIO-)THEORIE UND (TMMOBILIEN-)PMXIS 224 5.3.3.2 NORMALVERTEILUNG
DER RENDITEN 225 5.3.3.3 IMMOBILIEN: EINE NICHT STANDARDISIERTE
ASSETKIASSE 225 5.3.3.4 VERFUEGBARKEIT UND VERARBEITUNG VON DATEN 226
5.3.3.5 QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG VERMINDERT KNOW-HOW-RISIKEN 226 5.4
IMMOBILIEN-PORTFOLIOMANAGEMENT 5.4.1 ASSET ALFOCATION MIT VERBRIEFTEN
IMMOBIIIENASSETS 227 5.4.7.7 ERMITTLUNG DER ERTRAGS- UND RISIKOPARAMETER
228 5.4. 1.2 DARSTELLUNG UND UEBERPRUEFUNG DER NORMALVERTEILUNG DER
RENDITEN 230 5.4.1.3 ERMITTLUNG DER PARAMETER ZUR MESSUNG DES
ZUSAMMENHANGS . 234 5.4.7.4 ERMITTLUNG DES MINIMUM-VARIANZ-PORTFOLIOS
UND DER'EFFIZIENZLINIE 23 6 5.4.2 ASSETKIASSE REAL ESTATE IM VERGLEICH
MIT ANDEREN ASSETKLASSEN WAEHREND DER JAHRE 1998 BIS 2006 237 5.4.2.7
ENTWICKLUNGEN DER ASSETKLASSEN 237 5.4.2.2 ERTRAGS-RISIKO-PROFILE
VERSCHIEDENER ASSETKLASSEN UND IMMOBIIIENASSETS 239 5.4.2.3
ABHAENGIGKEITEN VERSCHIEDENER ASSETKLASSEN UND IMMOBIIIENASSETS 240 5.5
RESUEMEE 241 KAPITEL 6: MANAGEMENT DES INVESTITIONSRISIKOS 6.1
DIMENSIONEN DES INVESTITIONSRISIKOS 243 6.2 QUANTIFIZIERBARE
DETERMINANTEN DES CASHFLOWS 245 6.2.1 MIETEINNAHRNEN 246 6.2.2
WERTVERAENDERUNGEN 247 6.2.3 SUBVENTIONEN 248 6.2.4 EINMALIGE
INVESTITIONSAUSZAHLUNGEN BEIM ERWERB ODER BAU 249 6.2.5 EINMALIGE
INVESTITIONSAUSZAHIUNGEN FUER GRUND UND BODEN 249 6.2.6 LAUFENDE
AUSZAHLUNGEN 250 6.2.7 LAUFENDE EINZAHIUNGS- BZW. AUSZAHLUNGSUEBERSCHUESSE
251 6.2,8. FINANZIERUNGSZAHLUNGEN (KAPITALKOSTEN) 251 6.3 RENDITEARTEN
UND RISIKOMANAGEMENT 251 6.3.1 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG 252 6.3.2
RENTABIUETAETSVERGLEICHSRECHNUNG 253 6.3.3 PRAKTIKERVERFAHREN DER
RENDITEBERECHNUNG 255 6.3.3.1 ANFANGSRENDITE 255 6.3.3.2 BRUTTO- UND
NETTORENDITE 255 6.3.3.3 STEUERADJUSTIERTE RENDITEN 256 INHALT XI 6.4
DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 257 6.4.1 CHARAKTERISTIKA
DER DYNAMISCHEN VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 257 6.4.2
KAPITALWERTMETHODE 258 6.4.3 METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES 261 6.4.4
VOLLSTAENDIGER FINANZPLAN 264 6.5
FALLSTUDREN:VORTEILHAFTIGKEITSKRITERIENIM RISIKOMANAGEMENT 267 6.6
INVESTITIONSRECHNUNG UND UNSICHERHEIT 282 6.6.1 KORREKTURVERFAHREN 282
6.6.2 SENSITIVITAETSANALYSE 283 6.6.3 SZENARIOTECHNIK 283 6.6.4
MONTE-CARLO-METHODE 283 6.6.5 FALLSTUDIEN:SENSITIVITAETSANALYSE UND
SZENARIOTECHNIK 284 KAPITEL 7: MANAGEMENT VON REAL ESTATE
BEWERTUNGSRISIKEN (WINFRIED SCHWATLO) 7.1 IMMOBILIENBEWERTUNG: SYSTEM
UND WILLKUER? 287 7.2 WERTBEGRIFFE ALS WERTKONZEPTE 291 7.2.1
INTERNATIONALE BEWERTUNGSSTANDARDS^WHITE BOOK" 292 7.2.2 EUROPAEISCHE
BEWERTUNGSSTANDARDS*BLUE BOOK" (GUIDE BLEU) 292 72.3 BRITISCHE
BEWERTUNGSSTANDARDS*RED BOOK" DER ROYAL INSTITUTION OF CHARTERED
SURVEYORS (RICS) 293 7.2.4 DEUTSCHE BEWERTUNGSSTANDARDS
(BAUGSS,WERTV,WERTR) 293 7.2.5 WERT UND/ODER PREIS 294 7.2.6
BELEIHUNGSWERT 294 7.3 FAIR VALUE (INNERER WERT) ALS BENCHMARK FUER DAS
RISK MANAGEMENT 295 7.4 DETERMINANTEN DER WERTENTWICKLUNG 297 7.5
WERTERMITTLUNGSVERFAHREN UND RISIKOMANAGEMENT 29 7 7.5.1 DEUTSCHE VERSUS
INTERNATIONALE VERFAHREN 299 7.5.2 DAS VERGLEICHSWERTVERFAHREN 300
7.5.2.1 CHARAKTERISTIKA 300 7.5.2.2 RISIKOBETRACHTUNG DES
VERGLEICHSWERTVERFAHRENS 302 7.5.3 DAS SACHWERTVERFAHREN 303 7,5.3.1
RISIKOBETRACHTUNG DES SACHWERTVERFAHRENS 305 7.5.4 DAS DEUTSCHE
ERTRAGSWERTVERFAHREN 307 7.5.4.1 CHARAKTERISTIKA 307 7.5.4.2
RISIKOBEURTEILUNG DES DEUTSCHEN ERTRAGSWERTVERFAHRENS 309 XII INHALT
7.5.5 NICHT NORMIERTE VERFAHREN DER IMMOBILIENBEWERTUNG * - ^ 10 7.5.5.7
DAS ENGLISCHE ERTRAGSWERTVERFAHREN (INVESTMENT-METHODE) . ** 3 11
7.5.5.2 RISIKOBEURTEILUNG DES ANGELSAECHSISCHEN ERTRAGSWERTVERFAHRENS 3H
7.5.5.3 DAS RESIDUALWERTVERFAHREN * * ^4 7.5.5.4 RISIKOBEURTEILUNG DES
RESIDUALWERTVERFAHRENS - 3 1 7.5.6 DISCOUNTED-CASH-FLOW-METHODE
(BARWERTMETHODE) - - 3 L6 7.5.6.7 RISIKOBEURTEILUNG DER DISCOUNTED
CASHSSOW-METHODE 3 I8 7.5.6.2 ERTRAGSWERT EWV VERSUS ERTRAGSWERT DCF 3 20
7.6 BEWERTUNG UND RISIKOMANAGEMENT * * 3 21 7.6.1 INSTRUMENTE DER
RISIKOANALYSE 3 21 7.6.2 UNGEWISSHEIT ALS CHANCE 3 22 KAPITEL 8:
MANAGEMENT DES KAPITALSTRUKTURRISIKOS 8.1 KAPITALSTRUKTUR UND
IMMOBILIENFINANZIERUNG 3 2 5 8.1.1 MERKMALE DES EIGEN- UND FREMDKAPITALS
3 2 5 8.1.2 FORMEN UND ARTENDES EIGEN-UND FREMDKAPITALS 3 2 6 8.1.3
KAPITA!5TRUKTURRISIKO UND SEINE QUANTIFZIERUNG 3 2 % 8.1.4
LEVERAGE-EFFEKT: WIRKUNG UND GRENZEN . 3 2 9 8.1.5 OPTIMALE
KAPITALSTRUKTUR UND IHRE DETERMINANTEN 330 8.2 KAPITALSTRUKTUR UND
FINANZPLANUNG 33 1 8.2.1 PLANUNG ALS INSTRUMENT DES RISIKOMANAGEMENTS 33
1 8.2.2 KAPITALBEDARFSRECHNUNG 33 2 8.2.2.1 ERMITTLUNG DER GESAMTKOSTEN
33 2 8.2.2.2 ERMITTLUNG DES EIGENKAPITALS 334 8.2.2.3 ERMITTLUNG DES
FREMD KAPITAL BEDARFS 336 8.2.3 FINANZIERUNGSPLAENE 336 8.2.4 ERMITTLUNG
DES FINANZIERUNGSPOTENZIALS 337 8.2.5 INTERESSENGEGENSAETZE ZWISCHEN
BANK- UND JRNRNOBILIENWESEN 341 KAPITEL 9: MANAGEMENT DES
ZINSAENDERUNGSRISIKOS 9.1 VOLATILITAET AN DEN FINANZMAERKTEN 343 9.1.1
WESEN DES ZINSAENDERUNGSRISIKOS 343 9.1.2 ZIELE DES ZINSMANAGEMENTS 344
9.2 TRADITIONELLE INSTRUMENTE DES ZINSMANAGEMENTS 346 9.2.1
GLEITZINSVEREINBARUNG (ROLL-OVER-VERZINSUNG) 347 9.2.2
FESTZINSVEREINBARUNG 348 9.2.3 VEREINBARUNG EINER ZINSBINDUNGSFRIST 348
9.2.4 ROLL-OVER-KREDIT VERSUS ZINSFESTSCHREIBUNG 350 9.2.5
PORTFOLIOTHEORIE: SENKUNG DER KREDITKOSTEN DURCH DIVERSIFIKATION .
352 INHALT XIII 9.3 INNOVATIVE INSTRUMENTE DES AKTIVEN ZINSMANAGEMENTS
353 9.3.1 FORWARD RATE AGREEMENTS (FRAS) 354 9.3.2 ZINSSWAPS 358 9.3.3
ZINSFORWARDS UND ZINSFUTURES 360 9.3.4 ZINSOPTIONEN 362 9.3.5 CAPS,
FLOORS UND COLLARS 364 9.4 FALLBEISPIELE: RISIKOMANAGEMENT MIT
INNOVATIVEN INSTRUMENTEN 367 9.4.1 ZINSMANAGEMENT MIT FORWARD RATE
AGREEMENTS 367 9.4.2 FESTZINSDARLEHEN VERSUS VARIABLER VERZINSUNG 369
9.4.3 ZINSSWAP: KOMPARATIVE KOSTENVORTEILE 370 9.4.4 ERMITTLUNG DER
EFFEKTIVEN ZINSOBERGRENZE 372 KAPITEL 10: MANAGEMENT VON
CASHFLOW-RISIKEN (HANS-PETER STEINBRENNER) 10.1 BEWERTUNG VON CASHFLOWS
AUS FORDERUNGEN 373 10.1.1 VERBRIEFUNG VON VERMOEGENSRECHTEN STEIGERT DIE
PERFORMANCE 373 10.1.2 ANLEIHETYPEN - EINE UEBERSICHT 375 10.1.3
STRAIGHT-BONDS 376 70.7.5.7 KONSTRUKTION 376 70.7.3.2 TRADITIONELLE
BEURTEILUNGSZIFFERN: LAUFENDE VERZINSUNG UND EJFEKTIWERZINSUNG 37 7
70.7.3.3 YIELD-TO-MATURITYZUM BEWERTEN VON STRAIGHT-BONDS 37S 70.7.3.4
IMPLIZITE YIELD-TO-MATURITY ALS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 3S3 10,1.4
ZEROBONDS 386 70.7,4.7 KONSTRUKTION 386 70.7.4.2 WIE MIT STRIPPEN GELD
VERDIENT WERDEN KANN 386 70.7.4.3 ZEROSAETZE ZUM BEWERTEN VON
NULLKUPON-ANLEIHEN 388 10.1.5 STUFENZLNSANLELHEN - BEWERTEN MIT
ZEROSAETZEN 394 10.1.6 FLOATING RATE NOTES 394 70.7.6.7 KONSTRUKTION 394
70.7.6.2 FORWARD RATES ZUM BEWERTEN VON FLOATERN 396 10.1.7 SENSITIVITAET
DES BARWERTS VON CASHFLOWS 401 70.7.7.7 RENDITEINDUZIERTE KURSRISIKEN
BEI STRAIGHT-BONDS 401 70.7.7.2 ZINSINDUZIERTE KURSRISIKEN VON ZEROBONDS
404 70.7.7.3 DURATION ALS KENNZIFFER FUER RENDITEINDUZIERTE KURSRISIKEN
404 70.7.7.4 ZINSSATZAENDERUNGSRISIKEN STATT KURSRISIKEN BEI FLOATERN 409
70.7.7.5 FLEXIBILITAET STEIGERT DIE PERFORMANCE 410 70.7.7.6
BONITAETSINDUZIERTEKURSRISIKEN 412 70.7.7.7 SZENARIEN-ANALYSE ALS
GRUNDLAGE DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 418 XIV INHALT 10.2 EINSATZ VON
ZINSINSTRUMENTEN IM SCHULDENMANAGEMENT 10.2.1 FORWARD-DARLEHEN 10.2.2
FESTE ODER VARIABLE VERZINSUNG DES KREDITS 4- 2 5 IO,2.2.I DIE MODERNE
FORM DES VARIABEL VERZINSTEN KREDITS 4 2 ^ W.2.2.2 MARKTKONFORME
ZINSERWARTUNG DES KREDITNEHMERS 4^ 70.2.2.3 VON DER MARKTMEINUNG
ABWEICHENDE ZINSERWARTUNG DES INVESTORS 42 8 10.2.2.4 S' M D VARIABLE
ZINSEN GUENSTIGER? 4 2 KAPITEL 11: MANAGEMENT VON AUSLANDSRISIKEN N.I
IMMOBILIENENGAGEMENT IM AUSLAND: NEUE RISIKODIMENSIONEN . 4-3 N N.2
SYSTEMATISCHE UND UNSYSTEMATISCHE AUSLANDSRISIKEN 4-3 2 11.2.1
SYSTEMATISCHE RISIKEN UND DEREN INDIKATOREN 4-3 3 77.2.7.7
GESAMTWIRTSCHASSLICHELAENDERRISIKEN 4-33 77.2.7.2 MONETAERE LAENDERRISIKEN
4-3 5 77.2.7.3 SPEZIFISCHE LAENDERRISIKEN 4-37 11.2.2 UNSYSTEMATISCHE
AUSLANDSRISIKEN UND DEREN INDIKATOREN 4-3^ 77.2.2.7
IMMOBILIENSPEZIFISCHE AUSLANDSRISIKEN 4-3^ 77.2.2.2 FINANZIELLE
AUSLANDSRISIKEN 4-3 Q 11.3 STRATEGIEN UND INSTRUMENTE DES MANAGEMENTS
VON AUSLANDSRISIKEN 11.3.1 RISIKOPRAEVENTION BEI AUSLANDSRISIKEN IM
IMMOBILIENWESEN 11.3.2 RISIKOVERMINDERUNG UND RISIKOUEBERWAELZUNG BEI
AUSLANDSRISIKEN IM IMMOBIIIENWESEN 11.3.3 RISIKOKOMPENSATION BEI
AUSIANDSRISIKEN IM IMMOBILIENWESEN 442 11.4 RISIKOMANAGEMENT MIT
KREDITDERIVATEN 4-4-3 11.4.1 TRADITIONELLE INSTRUMENTE ZUR STEUERUNG DES
KREDITRISIKOS 4-43 N.4.2 KREDITDERIVATE: CHARAKTERISTIKA UND
PRODUKTARTEN A-A-A- N.4.3 RISIKOPOTENZIALE BEIM EINSATZ VON
KREDITDERIVATEN 4-4-5 EPILOG 446 STICHWORTVERZEICHNIS 4-4-7
LITERATURVERZEICHNIS ^.51 AUTORENVERZEICHNIS 4-59 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maier, Kurt M. |
author_GND | (DE-588)110556445 |
author_facet | Maier, Kurt M. |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Kurt M. |
author_variant | k m m km kmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023021175 |
classification_rvk | QP 700 QT 360 |
classification_tum | BAU 020f |
ctrlnum | (OCoLC)185005504 (DE-599)DNB98169196X |
dewey-full | 332.1 338.4733333 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics 338 - Production |
dewey-raw | 332.1 338.4733333 |
dewey-search | 332.1 338.4733333 |
dewey-sort | 3332.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023021175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071126s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0442</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A48,0661</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98169196X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831408016</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8314-0801-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831408017</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-8314-0801-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831408016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185005504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98169196X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4733333</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)142113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Kurt M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110556445</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Kurt M. Maier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt, M.</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 460 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 451 - 458</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113997-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Immobilienwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113997-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016225226</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023021175 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:13:13Z |
indexdate | 2024-08-05T08:36:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831408016 3831408017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016225226 |
oclc_num | 185005504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1043 DE-703 DE-1051 DE-1049 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-B768 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-M347 DE-1043 DE-703 DE-1051 DE-1049 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-B768 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XVIII, 460 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
spellingShingle | Maier, Kurt M. Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen ein Leitfaden für Theorie und Praxis Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Immobilienwirtschaft (DE-588)4113997-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032950-1 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113997-5 |
title | Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen ein Leitfaden für Theorie und Praxis |
title_auth | Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen ein Leitfaden für Theorie und Praxis |
title_exact_search | Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen ein Leitfaden für Theorie und Praxis |
title_exact_search_txtP | Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen ein Leitfaden für Theorie und Praxis |
title_full | Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen ein Leitfaden für Theorie und Praxis Kurt M. Maier |
title_fullStr | Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen ein Leitfaden für Theorie und Praxis Kurt M. Maier |
title_full_unstemmed | Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen ein Leitfaden für Theorie und Praxis Kurt M. Maier |
title_short | Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen |
title_sort | risikomanagement im immobilien und finanzwesen ein leitfaden fur theorie und praxis |
title_sub | ein Leitfaden für Theorie und Praxis |
topic | Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Immobilienwirtschaft (DE-588)4113997-5 gnd |
topic_facet | Kreditwesen Risikomanagement Immobilienwirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016225226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maierkurtm risikomanagementimimmobilienundfinanzweseneinleitfadenfurtheorieundpraxis |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 700 M217(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |