Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale: eine theoriegeleitete empirische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Münstersche Schriften zur Kooperation
79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 275 S. Ill.,graph. Darst. |
ISBN: | 9783832265816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023019210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071203 | ||
007 | t | ||
008 | 071123s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A44,0583 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985874643 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832265816 |9 978-3-8322-6581-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832265816 | |
035 | |a (OCoLC)184988751 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985874643 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 334.1068 |2 22/ger | |
084 | |a QY 500 |0 (DE-625)142217: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlelein, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale |b eine theoriegeleitete empirische Untersuchung |c Bettina Schlelein |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker Verl. |c 2007 | |
300 | |a XV, 275 S. |b Ill.,graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münstersche Schriften zur Kooperation |v 79 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohnungsgenossenschaft |0 (DE-588)4468083-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wohnungsgenossenschaft |0 (DE-588)4468083-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wohnungsgenossenschaft |0 (DE-588)4468083-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Münstersche Schriften zur Kooperation |v 79 |w (DE-604)BV013946731 |9 79 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016223324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016223324 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137237996109824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.......................................................................................................VII
Abbildungsverzeichnis.................................................................................................XI
Tabellenverzeichnis...................................................................................................XIII
Abkürzungsverzeichnis...............................................................................................XV
1 Einleitung..................................................................................... ... 1
2 Einfahrende Grundlagen..........................................................................................4
2.1 Wohnungsgenossenschaften als Elemente des Wohnungsmarktes......................4
2.1.1 Aufbau des Wohnungsmarktes in Deutschland...........................................4
2.1.2 Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen..........................................8
2.1.3 Wohnungsgenossenschatten als Wohnungsunternehmen mit
besonderen Merkmalen.............................................................................19
2.1.3.1 Definition und Besonderheiten von Wohnungsgenossenschaften. 19
2.1.3.2 Spezielle Herausforderungen für Wohnungsgenossenschaften.....25
2.2 Gestaltung der empirischen Erhebung................................................................33
2.2.1 Ziel der Erhebung......................................................................................33
2.2.2 Aufbau der empirischen Erhebung............................................................35
2.2.2.1 Verwendete Methoden...................................................................35
2.2.2.2 Fragebogenentwicklung.................................................................39
2.2.2.3 Durchführung der Befragung.........................................................40
3 Kooperationen von Wohnungsgenossenschaften..................................................47
3.1 Begriff und Ziele wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen.....................47
3.1.1 Begriffliche Abgrenzung wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen 47
3.1.2 Ziele wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen...............................52
3.1.3 Tatsächliches Vorkommen und Ziele wohnungsgenossenschaftlicher
Kooperationen...........................................................................................61
3.1.3.1 Vorkommen wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen.......61
3.1.3.2 Tatsächliche Ziele wohnungsgenossenschaftlicher
Kooperationen...............................................................................66
3.2 Kooperationsgeeignete Unternehmensbereiche..................................................68
3.2.1 Herleitung wohnungsgenossenschaftlicher Unternehmensbereiche.........68
3.2.2 Analyse der Bereiche hinsichtlich ihrer Kooperationseignung.................74
3.2.2.1 Transaktionskostenökonomik und ressourcenorientierte
Betrachtungsweise als Analysehintergrund...................................74
3.2.2.2 Prüfung der Eignung bestimmter Bereiche für
wohnungsgenossenschaftliche Kooperationen..............................82
3.2.3 Empirischer Nachweis der Kooperationsaktivitäten nach Bereichen.......90
3.2.3.1 Kooperationsbereiche bei Wohnungsgenossenschaften................90
3.2.3.2 Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften..............95
3.2.3.3 Ring der Wohnungsgenossenschaften.........................................100
3.3 Akteure wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen..................................101
3.3.1 Prinzipal Agenten Theorie als Grundlage zur Untersuchung der
Beziehungen kooperierender Akteure.....................................................101
3.3.2 Beteiligte Akteure und ihre Beziehungen zueinander.............................109
3.3.2.1 Beteiligte Akteure und ihre Interessen........................................109
3.3.2.2 Konfliktpotentiale zwischen den Akteuren.................................113
3.3.3 Auswirkungen auf sonstige Interessengruppen........................................119
3.3.3.1 Weitere von wohnungsgenossenschaftlichen Kooperationen
betroffene Interessengruppen.......................................................119
3.3.3.2 Potentielle Problembereiche zwischen beteiligten Akteuren
und sonstigen Interessengruppen.................................................124
3.3.4 Tatsächliche Konfliktbereiche der Kooperationsakteure und
Interessengruppen bei den untersuchten Kooperationsfallen...................129
3.4 Ausgestaltung wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen.........................135
3.4.1 Sicherungsbedürfhisse und mechanismen..............................................136
3.4.1.1 Risiken und Sicherungsbedürfhisse.............................................136
3.4.1.2 Vertrauen als Sicherungselement wohnungsgenossen
schaftlicher Kooperationen ..........................................................138
3.4.1.3 Weitere Sicherungsinstrumente....................................................142
3.4.2 Formen der Institutionalisierung..............................................................146
3.4.2.1 Bedeutung der Formalisierung für die Flexibilität und
Stabilität der Kooperation............................................................146
3.4.2.2 Tatsächliche Institutionalisierung wohnungsgenossen
schaftlicher Kooperationen..........................................................152
3.4.3 Rahmengestaltungsmerkmale..................................................................154
3.4.3.1 Identifikation von Rahmengestaltungsmerkmalen.......................154
3.4.3.2 Tatsächliche Ausprägung der Gestaltungsmerkmale...................160
3.4.4 Ausgewählte Aspekte des Kooperationsmanagements............................166
3.4.4.1 Kooperationsablauf......................................................................168
3.4.4.2 Spezielle Aufgaben des Kooperationsmanagements....................172
3.4.4.2.1 Kooperationsvorlauf.....................................................172
3.4.4.2.2 Steuerung und Koordination........................................175
3.4.4.2.3 Kontrolle und Erfolgsbeurteilung.................................179
3.4.4.3 Empirische Ausprägung spezifischer
Kooperationsmanagementaspekte................................................184
3.4.5 Kooperationshindemisse..........................................................................195
3.5 Beurteilung der zukünftigen Entwicklung wohnungsgenossenschaftlicher
Kooperationen...................................................................................................200
3.5.1 Potentialbeurteilung wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen......200
3.5.2 Situationsbeurteilung des Kooperationsgeschehens durch die
Wohnungsgenossenschaften....................................................................203
3.5.2.1 Einschätzungen und Handlungsbedarf von
Wohnungsgenossenschaften.........................................................203
3.5.2.2 Erwartungen an Gesetzgeber und Regionalverbände...................208
Ableitung von Handlungsempfehlungen für die wohnungsgenossen
schaftliche Praxis....................................................................................................211
4.1 Abwägung der jeweiligen Eignung von Kooperationen....................................212
4.2 Handlungsempfehlungen zur Durchfuhrung von Kooperationen.....................217
4.2.1 Allgemeine und prozessumspannende Aspekte.......................................217
4.2.2 Abschnitts und aufgabenbezogene Aspekte...........................................219
4.3 Externe Unterstützung für Wohnungsgenossenschaften...................................224
5 Zusammenfassung der Ergebnisse.......................................................................229
Literaturverzeichnis...................................................................................................235
Anhang.........................................................................................................................254
A Fragebogen........................................................................................................254
B Berechungen zu den empirischen Ergebnissen.................................................269
B.a Überprüfung des Größenunterschiedes von kooperierenden und nicht
kooperierenden Unternehmen.................................................................269
B.b Überprüfung des Bedeutungsunterschiedes verschiedener
Kooperationsziele....................................................................................270
B.c Überprüfung des Bedeutungsunterschiedes verschiedener Ziele der
Marketing Initiative.................................................................................273
B.d Überprüfung der Bedeutungsunterschiede verschiedener Hilfe
stellungen durch den Regionalverband...................................................274
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1: Anbieter auf dem Wohnungsmarkt.......................................................7
Abb. 2.2: Entwicklungen und Rahmenbedingungen auf dem Wohnungsmarkt... 9
Abb. 2.3: Beziehungen zwischen Mitglied und Genossenschaft........................20
Abb. 2.4: Größenvergleich nach Wohnungsbeständen von
Befragungsteilnehmern und Verbandsmitgliedern aus dem Gebiet
des VdW Rheinland Westfalen...........................................................43
Abb. 2.5: Größenvergleich nach Wohnungsbeständen von
Befragungsteilnehmern und Verbandsmitgliedern aus dem Gebiet
desBBU...............................................................................................44
Abb. 2.6: Größenvergleich nach Wohnungsbeständen von
Befragungsteilnehmern und Verbandsmitgliedern aus dem Gebiet
des VdW Südwest...............................................................................45
Abb. 2.7: Verteilung der Befragungsteilnehmer der drei Verbandsgebiete
auf verschiedene Größenklassen.........................................................46
Abb. 3.1: Gegenüberstellung von Aufgabenfeldern und Zielen von
Kooperationen.....................................................................................54
Abb. 3.2: Anteil kooperierender Unternehmen...................................................61
Abb. 3.3: Verhältnis von kooperierenden zu nicht kooperierenden
Unternehmen.......................................................................................62
Abb. 3.4: Größenvergleich kooperierender und nicht kooperierender
Wohnungsgenossenschaften................................................................63
Abb. 3.5: Gründe gegen Kooperationen..............................................................64
Abb. 3.6: Verfolgte Kooperationsziele und ihre Bedeutung...............................67
Abb. 3.7: Wertkette einer Wohnungsgenossenschaft..........................................70
Abb. 3.8: Kooperationsansatzpunkte an der wohnungsgenossenschaftlichen
Wertkette.............................................................................................73
Abb. 3.9: Kategorisierung von Kooperationsbereichen......................................89
Abb. 3.10:Kooperationsengagement in verschiedenen Bereichen.......................91
Abb. 3.1 l:Geplante Kooperationen nach Tätigkeiten..........................................91
Abb. 3.12:Kooperationsaufkommen nach Kategorien.........................................92
Abb. 3.13:Geplante Kooperationen nach Größenklassen....................................94
Abb. 3.14:Gründe für die Nichtteilnahme an der Marketinginitiative.................97
Abb. 3.15: Verfolgte Ziele der Marketinginitiative und ihre Bedeutung..............98
Abb. 3.16:Zielerreichung in der Marketinginitiative...........................................99
Abb. 3.17:Gesamteinschätzung der Marketinginitiative......................................99
Abb. 3.18: Prinzipal Agenten Beziehungen in Kooperationen ohne
Mitgliederbeteiligung........................................................................110
Abb. 3.19:Prinzipal Agenten Beziehungen in Kooperationen mit
Mitgliederbeteiligung........................................................................112
Abb. 3.20: Interne und externe Interessengruppen aus Sicht der
Genossenschaft..................................................................................119
Abb. 3.21: Kooperationsprobleme mit verschiedenen involvierten Gruppen.....131
Abb. 3.22:Zufriedenheit mit dem Umgang mit Widerständen...........................132
Abb. 3.23Eingesetzte Kommunikationsmittel..................................................133
Abb. 3.24:Kooperationen ohne den Einsatz von Kommunikationsmitteln.......134
Abb. 3.25:Einfluss des Institutionalisierungsgrades auf
kooperationsrelevante Aspekte.........................................................149
Abb. 3.26: Institutionalisierung wohnungsgenossenschaftlicher
Kooperationen...................................................................................153
Abb. 3.27: Verteilungen mündlicher und schriftlicher Institutionalisierung.....154
Abb. 3.28:Beiträge der Kooperationsbeteiligten...............................................154
Abb. 3.29: Initiatoren der Kooperationen...........................................................161
Abb. 3.30: Treibende Kräfte bei der Durchführung der Kooperation nach
Regionen...........................................................................................162
Abb. 3.31: Treibende Kräfte bei der Durchfuhrung der Kooperation nach
Größenklassen...................................................................................163
Abb. 3.32: Häufigste Kooperationspartner.........................................................163
Abb. 3.33: Anzahl der Teilnehmer.....................................................................164
Abb. 3.34: Gestaltung des Teilnehmerkreises....................................................165
Abb. 3.35:Elemente des Kooperationsverlaufs.................................................171
Abb. 3.36: Vorbereitungszeit für die Kooperation.............................................184
Abb. 3.37:Methoden der Partnersuche..............................................................185
Abb. 3.38: Zufriedenheit mit und ohne Verwendung eines
Auswahlverfahrens...........................................................................186
Abb. 3.39: Grundsätzliche Koordination der Kooperation................................188
Abb. 3.40:Konkrete Durchführungskoordination..............................................189
Abb. 3.41:Instrumente des Kooperationscontrollings.......................................190
Abb. 3.42:Rhythmus der Fortschrittskontrollen................................................191
Abb. 3.43. Erreichung tatsächlich gesetzter Ziele..............................................193
Abb. 3.44: Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Kooperation...........194
Abb. 3.45: Einschätzung der Erfolgsrelevanz verschiedener Faktoren..............207
Abb. 3.46: Geäußerter Bedarf an Hilfestellung durch den Verband..................209
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1: Bestand an Wohnungsgenossenschaften.............................................24
Tab. 3.1: Zusammenstellung verschiedener in der Literatur genannter
Kooperationsmerkmale.......................................................................49
Tab. 3.2: Kooperationsmotive............................................................................53
Tab. 3.3: Vergleich der Kooperationstätigkeit nach Größenklassen..................63
Tab. 3.4: Gründe gegen Kooperationen nach Größenklassen und
Verbandsgebieten................................................................................65
Tab. 3.5: Bedeutendste Kooperationsziele nach Größenklassen........................68
Tab. 3.6: Zusammenfassung der Transaktionskostentheorie und ihrer
Erweiterung um den Kernkompetenzansatz........................................82
Tab. 3.7: Anzahl an Kooperationen nach Bereichen, Regionen und
Größenklassen.....................................................................................93
Tab. 3.8: Teilnahmequote an der Marketinginitiative........................................96
Tab. 3.9: Zusammenfassung wichtiger Elemente der
Prinzipal Agenten Theorie................................................................108
Tab. 3.10: Eingesetzte Kommunikationsmittel nach Regionen und
Größenklassen...................................................................................134
Tab. 3.11: Kooperationen ohne Einsatz von Kommunikationsmitteln nach
Regionen und Größenklassen............................................................135
Tab. 3.12: Institutionalisierungsform nach Regionen und
Größenklassenklassen.......................................................................152
Tab. 3.13: Initiatoren der Kooperation nach Regionen und Größenklassen......161
Tab. 3.14: Kooperationspartner nach Größenklassen und Regionen.................164
Tab. 3.15: Verhältnis von befristeten zu unbefristeten Kooperationen..............166
Tab. 3.16: Vorbereitungszeit für Kooperationen nach Regionen und
Größenklassen...................................................................................185
Tab. 3.17: Methoden der Partnersuche nach Regionen und Größenklassen......186
Tab. 3.18: Grundsätzliche Kooperationskoordination nach Regionen und
Größenklassen...................................................................................188
Tab. 3.19: Konkrete Durchführungskoordination nach Regionen und
Größenklassen...................................................................................189
Tab. 3.20: Durchführung von Fortschritts und Ergebniskontrollen nach
Größenklassen und Regionen............................................................190
Tab. 3.21: Instrumente des Kooperationscontrollings nach Regionen und
Größenklassen...................................................................................191
Tab. 3.22: Rhythmus der Fortschrittskontrollen nach Regionen und
Größenklassen...................................................................................192
Tab. 3.23: Vorteile und Ziele vs. Nachteile und Schwierigkeiten bei
wohnungsgenossenschaftlichen Kooperationen................................202
Tab. 3.24: Zukünftiger Kooperationsbedarf der Wohnungsgenossenschaften ..204
Tab. 3.25: Ausgesuchte Wirtschaftsdaten beteiligter Regionen.........................205
Tab. 3.26: Begründungen des zukünftigen Kooperationsbedarfs.......................206
Tab. 3.27: Leerstandsquote nach Größenklassen und Regionen........................207
Tab. 4.1: Zusammenstellung der Hypothesen..................................................211
Tab. 4.2: Grundsätzliche Empfehlungen zu Kooperationen............................216
Tab. 4.3: Allgemeine und prozessumspannnende Empfehlungen zur
Durchführung von Kooperationen....................................................219
Tab. 4.4: Abschnitts und aufgabenbezogene Empfehlungen zur
Durchführung von Kooperationen....................................................224
Tab. 4.5: Unterstützung wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen
von außerhalb des Unternehmens.....................................................228
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.VII
Abbildungsverzeichnis.XI
Tabellenverzeichnis.XIII
Abkürzungsverzeichnis.XV
1 Einleitung. . 1
2 Einfahrende Grundlagen.4
2.1 Wohnungsgenossenschaften als Elemente des Wohnungsmarktes.4
2.1.1 Aufbau des Wohnungsmarktes in Deutschland.4
2.1.2 Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen.8
2.1.3 Wohnungsgenossenschatten als Wohnungsunternehmen mit
besonderen Merkmalen.19
2.1.3.1 Definition und Besonderheiten von Wohnungsgenossenschaften. 19
2.1.3.2 Spezielle Herausforderungen für Wohnungsgenossenschaften.25
2.2 Gestaltung der empirischen Erhebung.33
2.2.1 Ziel der Erhebung.33
2.2.2 Aufbau der empirischen Erhebung.35
2.2.2.1 Verwendete Methoden.35
2.2.2.2 Fragebogenentwicklung.39
2.2.2.3 Durchführung der Befragung.40
3 Kooperationen von Wohnungsgenossenschaften.47
3.1 Begriff und Ziele wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen.47
3.1.1 Begriffliche Abgrenzung wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen 47
3.1.2 Ziele wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen.52
3.1.3 Tatsächliches Vorkommen und Ziele wohnungsgenossenschaftlicher
Kooperationen.61
3.1.3.1 Vorkommen wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen.61
3.1.3.2 Tatsächliche Ziele wohnungsgenossenschaftlicher
Kooperationen.66
3.2 Kooperationsgeeignete Unternehmensbereiche.68
3.2.1 Herleitung wohnungsgenossenschaftlicher Unternehmensbereiche.68
3.2.2 Analyse der Bereiche hinsichtlich ihrer Kooperationseignung.74
3.2.2.1 Transaktionskostenökonomik und ressourcenorientierte
Betrachtungsweise als Analysehintergrund.74
3.2.2.2 Prüfung der Eignung bestimmter Bereiche für
wohnungsgenossenschaftliche Kooperationen.82
3.2.3 Empirischer Nachweis der Kooperationsaktivitäten nach Bereichen.90
3.2.3.1 Kooperationsbereiche bei Wohnungsgenossenschaften.90
3.2.3.2 Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften.95
3.2.3.3 Ring der Wohnungsgenossenschaften.100
3.3 Akteure wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen.101
3.3.1 Prinzipal Agenten Theorie als Grundlage zur Untersuchung der
Beziehungen kooperierender Akteure.101
3.3.2 Beteiligte Akteure und ihre Beziehungen zueinander.109
3.3.2.1 Beteiligte Akteure und ihre Interessen.109
3.3.2.2 Konfliktpotentiale zwischen den Akteuren.113
3.3.3 Auswirkungen auf sonstige Interessengruppen.119
3.3.3.1 Weitere von wohnungsgenossenschaftlichen Kooperationen
betroffene Interessengruppen.119
3.3.3.2 Potentielle Problembereiche zwischen beteiligten Akteuren
und sonstigen Interessengruppen.124
3.3.4 Tatsächliche Konfliktbereiche der Kooperationsakteure und
Interessengruppen bei den untersuchten Kooperationsfallen.129
3.4 Ausgestaltung wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen.135
3.4.1 Sicherungsbedürfhisse und mechanismen.136
3.4.1.1 Risiken und Sicherungsbedürfhisse.136
3.4.1.2 Vertrauen als Sicherungselement wohnungsgenossen
schaftlicher Kooperationen .138
3.4.1.3 Weitere Sicherungsinstrumente.142
3.4.2 Formen der Institutionalisierung.146
3.4.2.1 Bedeutung der Formalisierung für die Flexibilität und
Stabilität der Kooperation.146
3.4.2.2 Tatsächliche Institutionalisierung wohnungsgenossen
schaftlicher Kooperationen.152
3.4.3 Rahmengestaltungsmerkmale.154
3.4.3.1 Identifikation von Rahmengestaltungsmerkmalen.154
3.4.3.2 Tatsächliche Ausprägung der Gestaltungsmerkmale.160
3.4.4 Ausgewählte Aspekte des Kooperationsmanagements.166
3.4.4.1 Kooperationsablauf.168
3.4.4.2 Spezielle Aufgaben des Kooperationsmanagements.172
3.4.4.2.1 Kooperationsvorlauf.172
3.4.4.2.2 Steuerung und Koordination.175
3.4.4.2.3 Kontrolle und Erfolgsbeurteilung.179
3.4.4.3 Empirische Ausprägung spezifischer
Kooperationsmanagementaspekte.184
3.4.5 Kooperationshindemisse.195
3.5 Beurteilung der zukünftigen Entwicklung wohnungsgenossenschaftlicher
Kooperationen.200
3.5.1 Potentialbeurteilung wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen.200
3.5.2 Situationsbeurteilung des Kooperationsgeschehens durch die
Wohnungsgenossenschaften.203
3.5.2.1 Einschätzungen und Handlungsbedarf von
Wohnungsgenossenschaften.203
3.5.2.2 Erwartungen an Gesetzgeber und Regionalverbände.208
Ableitung von Handlungsempfehlungen für die wohnungsgenossen
schaftliche Praxis.211
4.1 Abwägung der jeweiligen Eignung von Kooperationen.212
4.2 Handlungsempfehlungen zur Durchfuhrung von Kooperationen.217
4.2.1 Allgemeine und prozessumspannende Aspekte.217
4.2.2 Abschnitts und aufgabenbezogene Aspekte.219
4.3 Externe Unterstützung für Wohnungsgenossenschaften.224
5 Zusammenfassung der Ergebnisse.229
Literaturverzeichnis.235
Anhang.254
A Fragebogen.254
B Berechungen zu den empirischen Ergebnissen.269
B.a Überprüfung des Größenunterschiedes von kooperierenden und nicht
kooperierenden Unternehmen.269
B.b Überprüfung des Bedeutungsunterschiedes verschiedener
Kooperationsziele.270
B.c Überprüfung des Bedeutungsunterschiedes verschiedener Ziele der
Marketing Initiative.273
B.d Überprüfung der Bedeutungsunterschiede verschiedener Hilfe
stellungen durch den Regionalverband.274
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1: Anbieter auf dem Wohnungsmarkt.7
Abb. 2.2: Entwicklungen und Rahmenbedingungen auf dem Wohnungsmarkt. 9
Abb. 2.3: Beziehungen zwischen Mitglied und Genossenschaft.20
Abb. 2.4: Größenvergleich nach Wohnungsbeständen von
Befragungsteilnehmern und Verbandsmitgliedern aus dem Gebiet
des VdW Rheinland Westfalen.43
Abb. 2.5: Größenvergleich nach Wohnungsbeständen von
Befragungsteilnehmern und Verbandsmitgliedern aus dem Gebiet
desBBU.44
Abb. 2.6: Größenvergleich nach Wohnungsbeständen von
Befragungsteilnehmern und Verbandsmitgliedern aus dem Gebiet
des VdW Südwest.45
Abb. 2.7: Verteilung der Befragungsteilnehmer der drei Verbandsgebiete
auf verschiedene Größenklassen.46
Abb. 3.1: Gegenüberstellung von Aufgabenfeldern und Zielen von
Kooperationen.54
Abb. 3.2: Anteil kooperierender Unternehmen.61
Abb. 3.3: Verhältnis von kooperierenden zu nicht kooperierenden
Unternehmen.62
Abb. 3.4: Größenvergleich kooperierender und nicht kooperierender
Wohnungsgenossenschaften.63
Abb. 3.5: Gründe gegen Kooperationen.64
Abb. 3.6: Verfolgte Kooperationsziele und ihre Bedeutung.67
Abb. 3.7: Wertkette einer Wohnungsgenossenschaft.70
Abb. 3.8: Kooperationsansatzpunkte an der wohnungsgenossenschaftlichen
Wertkette.73
Abb. 3.9: Kategorisierung von Kooperationsbereichen.89
Abb. 3.10:Kooperationsengagement in verschiedenen Bereichen.91
Abb. 3.1 l:Geplante Kooperationen nach Tätigkeiten.91
Abb. 3.12:Kooperationsaufkommen nach Kategorien.92
Abb. 3.13:Geplante Kooperationen nach Größenklassen.94
Abb. 3.14:Gründe für die Nichtteilnahme an der Marketinginitiative.97
Abb. 3.15: Verfolgte Ziele der Marketinginitiative und ihre Bedeutung.98
Abb. 3.16:Zielerreichung in der Marketinginitiative.99
Abb. 3.17:Gesamteinschätzung der Marketinginitiative.99
Abb. 3.18: Prinzipal Agenten Beziehungen in Kooperationen ohne
Mitgliederbeteiligung.110
Abb. 3.19:Prinzipal Agenten Beziehungen in Kooperationen mit
Mitgliederbeteiligung.112
Abb. 3.20: Interne und externe Interessengruppen aus Sicht der
Genossenschaft.119
Abb. 3.21: Kooperationsprobleme mit verschiedenen involvierten Gruppen.131
Abb. 3.22:Zufriedenheit mit dem Umgang mit Widerständen.132
Abb. 3.23Eingesetzte Kommunikationsmittel.133
Abb. 3.24:Kooperationen ohne den Einsatz von Kommunikationsmitteln.134
Abb. 3.25:Einfluss des Institutionalisierungsgrades auf
kooperationsrelevante Aspekte.149
Abb. 3.26: Institutionalisierung wohnungsgenossenschaftlicher
Kooperationen.153
Abb. 3.27: Verteilungen mündlicher und schriftlicher Institutionalisierung.154
Abb. 3.28:Beiträge der Kooperationsbeteiligten.154
Abb. 3.29: Initiatoren der Kooperationen.161
Abb. 3.30: Treibende Kräfte bei der Durchführung der Kooperation nach
Regionen.162
Abb. 3.31: Treibende Kräfte bei der Durchfuhrung der Kooperation nach
Größenklassen.163
Abb. 3.32: Häufigste Kooperationspartner.163
Abb. 3.33: Anzahl der Teilnehmer.164
Abb. 3.34: Gestaltung des Teilnehmerkreises.165
Abb. 3.35:Elemente des Kooperationsverlaufs.171
Abb. 3.36: Vorbereitungszeit für die Kooperation.184
Abb. 3.37:Methoden der Partnersuche.185
Abb. 3.38: Zufriedenheit mit und ohne Verwendung eines
Auswahlverfahrens.186
Abb. 3.39: Grundsätzliche Koordination der Kooperation.188
Abb. 3.40:Konkrete Durchführungskoordination.189
Abb. 3.41:Instrumente des Kooperationscontrollings.190
Abb. 3.42:Rhythmus der Fortschrittskontrollen.191
Abb. 3.43. Erreichung tatsächlich gesetzter Ziele.193
Abb. 3.44: Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Kooperation.194
Abb. 3.45: Einschätzung der Erfolgsrelevanz verschiedener Faktoren.207
Abb. 3.46: Geäußerter Bedarf an Hilfestellung durch den Verband.209
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1: Bestand an Wohnungsgenossenschaften.24
Tab. 3.1: Zusammenstellung verschiedener in der Literatur genannter
Kooperationsmerkmale.49
Tab. 3.2: Kooperationsmotive.53
Tab. 3.3: Vergleich der Kooperationstätigkeit nach Größenklassen.63
Tab. 3.4: Gründe gegen Kooperationen nach Größenklassen und
Verbandsgebieten.65
Tab. 3.5: Bedeutendste Kooperationsziele nach Größenklassen.68
Tab. 3.6: Zusammenfassung der Transaktionskostentheorie und ihrer
Erweiterung um den Kernkompetenzansatz.82
Tab. 3.7: Anzahl an Kooperationen nach Bereichen, Regionen und
Größenklassen.93
Tab. 3.8: Teilnahmequote an der Marketinginitiative.96
Tab. 3.9: Zusammenfassung wichtiger Elemente der
Prinzipal Agenten Theorie.108
Tab. 3.10: Eingesetzte Kommunikationsmittel nach Regionen und
Größenklassen.134
Tab. 3.11: Kooperationen ohne Einsatz von Kommunikationsmitteln nach
Regionen und Größenklassen.135
Tab. 3.12: Institutionalisierungsform nach Regionen und
Größenklassenklassen.152
Tab. 3.13: Initiatoren der Kooperation nach Regionen und Größenklassen.161
Tab. 3.14: Kooperationspartner nach Größenklassen und Regionen.164
Tab. 3.15: Verhältnis von befristeten zu unbefristeten Kooperationen.166
Tab. 3.16: Vorbereitungszeit für Kooperationen nach Regionen und
Größenklassen.185
Tab. 3.17: Methoden der Partnersuche nach Regionen und Größenklassen.186
Tab. 3.18: Grundsätzliche Kooperationskoordination nach Regionen und
Größenklassen.188
Tab. 3.19: Konkrete Durchführungskoordination nach Regionen und
Größenklassen.189
Tab. 3.20: Durchführung von Fortschritts und Ergebniskontrollen nach
Größenklassen und Regionen.190
Tab. 3.21: Instrumente des Kooperationscontrollings nach Regionen und
Größenklassen.191
Tab. 3.22: Rhythmus der Fortschrittskontrollen nach Regionen und
Größenklassen.192
Tab. 3.23: Vorteile und Ziele vs. Nachteile und Schwierigkeiten bei
wohnungsgenossenschaftlichen Kooperationen.202
Tab. 3.24: Zukünftiger Kooperationsbedarf der Wohnungsgenossenschaften .204
Tab. 3.25: Ausgesuchte Wirtschaftsdaten beteiligter Regionen.205
Tab. 3.26: Begründungen des zukünftigen Kooperationsbedarfs.206
Tab. 3.27: Leerstandsquote nach Größenklassen und Regionen.207
Tab. 4.1: Zusammenstellung der Hypothesen.211
Tab. 4.2: Grundsätzliche Empfehlungen zu Kooperationen.216
Tab. 4.3: Allgemeine und prozessumspannnende Empfehlungen zur
Durchführung von Kooperationen.219
Tab. 4.4: Abschnitts und aufgabenbezogene Empfehlungen zur
Durchführung von Kooperationen.224
Tab. 4.5: Unterstützung wohnungsgenossenschaftlicher Kooperationen
von außerhalb des Unternehmens.228 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlelein, Bettina |
author_facet | Schlelein, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Schlelein, Bettina |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023019210 |
classification_rvk | QY 500 |
ctrlnum | (OCoLC)184988751 (DE-599)DNB985874643 |
dewey-full | 334.1068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 334 - Cooperatives |
dewey-raw | 334.1068 |
dewey-search | 334.1068 |
dewey-sort | 3334.1068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02109nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023019210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071123s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A44,0583</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985874643</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832265816</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6581-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832265816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184988751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985874643</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">334.1068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlelein, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale</subfield><subfield code="b">eine theoriegeleitete empirische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Bettina Schlelein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 275 S.</subfield><subfield code="b">Ill.,graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münstersche Schriften zur Kooperation</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4468083-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungsgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4468083-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungsgenossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4468083-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münstersche Schriften zur Kooperation</subfield><subfield code="v">79</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013946731</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016223324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016223324</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023019210 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:12:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832265816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016223324 |
oclc_num | 184988751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-384 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-384 DE-83 DE-188 |
physical | XV, 275 S. Ill.,graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker Verl. |
record_format | marc |
series | Münstersche Schriften zur Kooperation |
series2 | Münstersche Schriften zur Kooperation |
spelling | Schlelein, Bettina Verfasser aut Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale eine theoriegeleitete empirische Untersuchung Bettina Schlelein Aachen Shaker Verl. 2007 XV, 275 S. Ill.,graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münstersche Schriften zur Kooperation 79 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 Wohnungsgenossenschaft (DE-588)4468083-1 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wohnungsgenossenschaft (DE-588)4468083-1 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 Münstersche Schriften zur Kooperation 79 (DE-604)BV013946731 79 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016223324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlelein, Bettina Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale eine theoriegeleitete empirische Untersuchung Münstersche Schriften zur Kooperation Wohnungsgenossenschaft (DE-588)4468083-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4468083-1 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale eine theoriegeleitete empirische Untersuchung |
title_auth | Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale eine theoriegeleitete empirische Untersuchung |
title_exact_search | Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale eine theoriegeleitete empirische Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale eine theoriegeleitete empirische Untersuchung |
title_full | Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale eine theoriegeleitete empirische Untersuchung Bettina Schlelein |
title_fullStr | Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale eine theoriegeleitete empirische Untersuchung Bettina Schlelein |
title_full_unstemmed | Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale eine theoriegeleitete empirische Untersuchung Bettina Schlelein |
title_short | Wohnungsgenossenschaftliche Kooperationspotentiale |
title_sort | wohnungsgenossenschaftliche kooperationspotentiale eine theoriegeleitete empirische untersuchung |
title_sub | eine theoriegeleitete empirische Untersuchung |
topic | Wohnungsgenossenschaft (DE-588)4468083-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
topic_facet | Wohnungsgenossenschaft Unternehmenskooperation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016223324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013946731 |
work_keys_str_mv | AT schleleinbettina wohnungsgenossenschaftlichekooperationspotentialeeinetheoriegeleiteteempirischeuntersuchung |