Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht
73 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 238 S. |
ISBN: | 9783631573952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023018677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071123s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N41,0353 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985737522 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631573952 |9 978-3-631-57395-2 | ||
035 | |a (OCoLC)219876664 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985737522 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 341.67 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2554 |0 (DE-625)139611: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2630 |0 (DE-625)139655: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lange, Katja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht |c Katja Lange |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XVII, 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |v 73 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Internationales Komitee vom Roten Kreuz |0 (DE-588)43195-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufständischer |0 (DE-588)4232148-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkergewohnheitsrecht |0 (DE-588)4188476-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aufständischer |0 (DE-588)4232148-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationales Komitee vom Roten Kreuz |0 (DE-588)43195-3 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Völkergewohnheitsrecht |0 (DE-588)4188476-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |v 73 |w (DE-604)BV008312192 |9 73 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016222797&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016222797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137237180317696 |
---|---|
adam_text | Titel: Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht
Autor: Lange, Katja
Jahr: 2007
VII
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
Einleitung - Problemstellung 1
KAPITEL 1
Nationale Konflikte im Wandel des humanitären Völkerrechts 6
I. Konnexität von Recht und Wirklichkeit 6
1. Staatszentrierte Kriegsführung 6
2. Staatszentriertes Kriegsrecht 7
a) Staat als Herr des Krieges und Entwicklung des europäischen Kriegs¬
völkerrechts 8
aa) Recht Krieg zu führen - ius ad bellum 8
bb) Recht im Krieg - ius in bello 9
(1) Neutralität eines Dritten 9
(2) Schonung der Kombattanten 10
b) Symmetrisierung des Krieges 11
II. Bürgerkriege im klassischen Völkerrecht 12
1. Souverän zuständig für innere Angelegenheiten 12
2. Anerkennung 13
a) Aufständische als Kriegführende 13
aa) Voraussetzungen 13
bb) Wirkung 14
b) Insurgenten als Aufständische mit beschränkten Rechten 15
III. Konfliktforschung zur Entwicklung innerstaatlicher Gewalt 17
1. Strategische Veränderungen 17
a) Volkskrieg nach von Clausewitz 17
b) Guerillakrieg nach Mao Tse-tung 18
2. Soziologische Ursachen 20
a) Krieg an den Grenzen der einstigen Großmächte 20
b) Interner Kolonialismus 22
c) Faktor Armut 23
3. Entsprechung mit den Kriegen der Frühen Neuzeit? 24
4. Beispiele für das Entstehen innerstaatlicher Konflikte 26
a) Sri Lanka - 20 Jahre Bürgerkrieg 26
b) Iran-Vom Staat zum Gottesstaat 29
5. Ende der Symmetrisierung 30
VHI
a) Abwesenheit von Regeln und Formen 30
b) Diffusion von Gewalt 33
KAPITEL 2
Bürgerkriege und die Dichotomie des Rechts 35
I. Eine Epoche geht zu Ende 35
1. Kriege werden unrentabel 35
2. Kriegsverhütungsrecht der Völkerbundsatzung 37
3. Generelles Kriegsverbot, generelles Gewaltverbot 38
II. Modernes Völkerrecht und bewaffnete Konflikte 40
1. Völkerrechtliche Konfliktkonstellationen 40
a) Internationaler bewaffneter Konflikt 40
b) Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt 41
aa) Entstehungsgeschichte - Ablösung der Anerkennung als Krieg¬
führende 41
bb) Abgrenzung zum internationalen bewaffneten Konflikt 43
2. Internationaler Schwerpunkt des modernen humanitären Völkerrechts 45
a) Quellen des humanitären Völkerrechts 45
b) Entwicklung 46
c) Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts 47
3. Humanitärer Mindeststandard für nicht-internationale bewaffnete Konflikte ... 48
a) Art. 3 Genfer Abkommen von 1949 48
b) II. Zusatzprotokoll von 1977 50
III. Das Internationale in Konflikten der Gegenwart 52
1. Rückgang internationaler Konflikte 52
a) Europäischer Frieden 52
b) Weltpolitische Asymmetrien 54
aa) Hegemonie der USA 54
bb) Asymmetrische Strategien als amerikanischer Schwachpunkt 55
2. Gewaltmonopol 57
a) Entstaatlichung der Gewalt 57
b) Kommerzialisierung der Gewalt 59
IV. Internationalisierung 61
1. Auslandsbeteiligung an sich nichts Neues 62
a) Stellvertreterkriege 62
b) Interventionsverbot 63
2. Humanitäre Intervention 65
a) Hintergrund der neuen interventionistischen Menschenrechtspolitik 66
b) Völkerrechtliche Legitimation? 68
IX
aa) Staaten intervenieren 69
bb) Intervention mit UN-Mandat 70
3. Test for intemationalization - Ein interner Konflikt wird international 72
a) Agents of State 72
b) Militärische Interventionen 75
KAPITEL 3
Regulierung des Irregulären 79
I. Problem der Rechtsbefolgung in asymmetrischen Konflikten 79
1. Stellenwert der Kriegsraison in der Guerilla 80
a) Kriegsziele 80
b) Effizienz irregulärer Kampfstrategien 81
2. Rechtsstatus der Aufständischen 84
a) Völkerrechtssubjektivität 84
b) Sonderfall der PLO 86
3. Rechtliche Konsequenzen aus dem Fehlen eines Rechtsstatus 87
II. Probleme aufgrund der Anwendungshürden des Art. 3 GAbk. und des ZPII 90
1. Anwendungsbereich des gemeinsamen Art. 3 GAbk 90
2. Anwendungsschwelle des II. Zusatzprotokolls 94
a) Territoriale Kontrolle 95
aa) Terroristische Strategien 95
bb) Klassische Guerillataktik 96
cc) Counterinsurgency 97
b) Faktische Angleichung der Konfliktparteien 100
KAPITEL 4
Assimiliernng der Regelungsbereiche im Völkerstrafrecht 102
I- Systematik des Völkerstrafiechts 03
1. Funktion der nationalen Strafrechtsordnung 103
2. Völkerstrafrecht und humanitäres Völkerrecht 104
3. Humanitäres Völkerrecht und strafiechtliche Sanktionen 107
II. Nachweis von völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Bürgerkriegsverbrechen
in der Rechtssache Tadic des Jugoslawientribunals 109
1. Zum Jugoslawientribunal 110
a) Resolutionen 808 und 827 10
b) Organisation • 11
c) Historische Hintergründe l x
X
aa) Balkankonflikt 111
bb) Projekt für den Frieden 113
d) Nullum crimen sine lege 114
aa) Materielles Recht 115
bb) Rechtsnatur des Jugoslawienkonflikts 116
2. Erweiterung der schweren Verletzungen der Genfer Abkommen auf
nicht-intemationale bewaffnete Konflikte (Art. 2 ICTY-Statut) 118
3. Eigenständige Begründung strafrechtlicher Verantwortlichkeit 121
a) Art. 3 ICTY-Statut als Auffangtatbestand 121
b) Voraussetzungen für eine Anwendung des Art. 3 ICTY-Statut 122
aa) Völkergewohnheitsrecht für innerstaatliche Konflikte 123
(1) Art. 3 Genfer Abkommen von 1949 123
(2) n. Zusatzprotokoll von 1977 123
(3) Regeln über Kampfmittel und Kampfmethoden 124
bb) Individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit 126
cc) Schweregrad 127
III. Weiterentwicklung des Völkerstrafrechts für innerstaatliche Konflikte 128
1. Errichtung weiterer Tribunale 128
a) Internationales Straftribunal für Ruanda (ICTR) 128
aa) Konflikt in Ruanda 129
bb) Rechtsprechung des ICTR zur Strafbarkeit in nicht-internationalen
bewaffiieten Konflikten 132
b) Special Court for Sierra Leone (SCSL) 134
aa) Konflikt in Sierra Leone 135
bb) Besonderheiten des SCSL 137
(1) Rechtsgrundlage, Struktur, materielles Recht 137
(2) Personale Zuständigkeit 139
2. Kodifikation der Bürgerkriegsverbrechen im Rom Statut des IStGH 140
a) Straftatenkatalog 140
b) Neue Anwendungshürde 142
III. Auswirkungen auf den Rechtsstatus 144
1. Vorgesetztenverantwortlichkeit 145
a) Anwendungsvoraussetzungen 145
b) Praktische Anwendung 147
aa) Beispiel Bosnien-Herzegowina (ICTY) 148
bb) Beispiel Ruanda (ICTR) 149
cc) Beispiel Uganda (IStGH) 149
dd) Beispiel Sierra Leone (SCSL) 150
c) Weitere Durchsetzungsmodelle 151
2. Kollektive Verantwortlichkeit 152
a) Verantwortlichkeit der Staaten für volkerrechtswidrige Handlungen 152
XI
b) Anwendungsschwierigkeiten bei Rebellengruppen 154
V. Zusammenfassung der Rechtsprechungsentwicklung 158
KAPITEL 5
Multilaterale Vereinbarungen seit 1977 160
I. Anwendungsbereiche 160
1. Inhumane-Waffen-Konvention von 1980 160
a) Protokoll über blindmachende Laserwaffen 161
b) Protokoll über Minen, Sprengfallen und andere Vorrichtungen 162
c) Zusatzartikel 1 vom 21. Dezember 2001 165
2. Verbot von Antipersonenminen von 1997 165
3. Chemiewaffenkonvention von 1993 66
II. Zusammenfassung der Vertragsentwicklung 67
KAPITEL 6
Die Studie des IKRK zum Völkergewohnheitsrecht in bewaffneten Konflikten 169
I. Methodik 170
1. Grundsätzliche Herangehensweise 17
2. Gesammelte Praxis 17^
3. Bewertung der Staatenpraxis und der Rechtsüberzeugung I75
4. Entstehen von Völkergewohnheitsrecht 177
II. Ausgewählte Regelungen 178
1. Unterscheidungsprinzipien
17R
a) Zivilisten und Kombattanten /0
b) Zivilisten, die unmittelbar an den Feindseligkeiten teilnehmen 182
c) Zivile Objekte, unterschiedslose Angriffe und andere Schutzma߬
nahmen
1 ßS
2. Besonders geschützte Personen und Objekte
a) Schutz von Anlagen und Einrichtungen, die gefährliche Kräfte
enthalten 188
190
b) Schutz der natürlichen Umwelt
c) Friedensmissionen und humanitäre Hilfsaktionen 192
194
3. Methoden der Kriegsftihrung
a) Täuschung
b) Kommunikation mit dem Feind
4. Behandlung von Zivilisten und Personen hors de combat I97
a) Grundlegende Garantien
XII
b) Kriegsgefangene 201
5. Durchführung 203
a) Befolgung des humanitären Völkerrechts 203
b) Durchsetzung des humanitären Völkerrechts 204
HI. Zusammenfassung der Entwicklung des Völkergewohnheitsrechts 206
Ergebnisthesen 208
Literaturverzeichnis 214
|
adam_txt |
Titel: Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht
Autor: Lange, Katja
Jahr: 2007
VII
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
Einleitung - Problemstellung 1
KAPITEL 1
Nationale Konflikte im Wandel des humanitären Völkerrechts 6
I. Konnexität von Recht und Wirklichkeit 6
1. Staatszentrierte Kriegsführung 6
2. Staatszentriertes Kriegsrecht 7
a) Staat als Herr des Krieges und Entwicklung des europäischen Kriegs¬
völkerrechts 8
aa) Recht Krieg zu führen - ius ad bellum 8
bb) Recht im Krieg - ius in bello 9
(1) Neutralität eines Dritten 9
(2) Schonung der Kombattanten 10
b) Symmetrisierung des Krieges 11
II. Bürgerkriege im klassischen Völkerrecht 12
1. Souverän zuständig für innere Angelegenheiten 12
2. Anerkennung 13
a) Aufständische als Kriegführende 13
aa) Voraussetzungen 13
bb) Wirkung 14
b) Insurgenten als Aufständische mit beschränkten Rechten 15
III. Konfliktforschung zur Entwicklung innerstaatlicher Gewalt 17
1. Strategische Veränderungen 17
a) Volkskrieg nach von Clausewitz 17
b) Guerillakrieg nach Mao Tse-tung 18
2. Soziologische Ursachen 20
a) Krieg an den Grenzen der einstigen Großmächte 20
b) Interner Kolonialismus 22
c) Faktor Armut 23
3. Entsprechung mit den Kriegen der Frühen Neuzeit? 24
4. Beispiele für das Entstehen innerstaatlicher Konflikte 26
a) Sri Lanka - 20 Jahre Bürgerkrieg 26
b) Iran-Vom Staat zum Gottesstaat 29
5. Ende der Symmetrisierung 30
VHI
a) Abwesenheit von Regeln und Formen 30
b) Diffusion von Gewalt 33
KAPITEL 2
Bürgerkriege und die Dichotomie des Rechts 35
I. Eine Epoche geht zu Ende 35
1. Kriege werden unrentabel 35
2. Kriegsverhütungsrecht der Völkerbundsatzung 37
3. Generelles Kriegsverbot, generelles Gewaltverbot 38
II. Modernes Völkerrecht und bewaffnete Konflikte 40
1. Völkerrechtliche Konfliktkonstellationen 40
a) Internationaler bewaffneter Konflikt 40
b) Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt 41
aa) Entstehungsgeschichte - Ablösung der Anerkennung als Krieg¬
führende 41
bb) Abgrenzung zum internationalen bewaffneten Konflikt 43
2. Internationaler Schwerpunkt des modernen humanitären Völkerrechts 45
a) Quellen des humanitären Völkerrechts 45
b) Entwicklung 46
c) Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts 47
3. Humanitärer Mindeststandard für nicht-internationale bewaffnete Konflikte . 48
a) Art. 3 Genfer Abkommen von 1949 48
b) II. Zusatzprotokoll von 1977 50
III. Das Internationale in Konflikten der Gegenwart 52
1. Rückgang internationaler Konflikte 52
a) Europäischer Frieden 52
b) Weltpolitische Asymmetrien 54
aa) Hegemonie der USA 54
bb) Asymmetrische Strategien als amerikanischer Schwachpunkt 55
2. Gewaltmonopol 57
a) Entstaatlichung der Gewalt 57
b) Kommerzialisierung der Gewalt 59
IV. Internationalisierung 61
1. Auslandsbeteiligung an sich nichts Neues 62
a) Stellvertreterkriege 62
b) Interventionsverbot 63
2. Humanitäre Intervention 65
a) Hintergrund der neuen interventionistischen Menschenrechtspolitik 66
b) Völkerrechtliche Legitimation? 68
IX
aa) Staaten intervenieren 69
bb) Intervention mit UN-Mandat 70
3. Test for intemationalization - Ein interner Konflikt wird international 72
a) Agents of State 72
b) Militärische Interventionen 75
KAPITEL 3
Regulierung des Irregulären 79
I. Problem der Rechtsbefolgung in asymmetrischen Konflikten 79
1. Stellenwert der Kriegsraison in der Guerilla 80
a) Kriegsziele 80
b) Effizienz irregulärer Kampfstrategien 81
2. Rechtsstatus der Aufständischen 84
a) Völkerrechtssubjektivität 84
b) Sonderfall der PLO 86
3. Rechtliche Konsequenzen aus dem Fehlen eines Rechtsstatus 87
II. Probleme aufgrund der Anwendungshürden des Art. 3 GAbk. und des ZPII 90
1. Anwendungsbereich des gemeinsamen Art. 3 GAbk 90
2. Anwendungsschwelle des II. Zusatzprotokolls 94
a) Territoriale Kontrolle 95
aa) Terroristische Strategien 95
bb) Klassische Guerillataktik 96
cc) Counterinsurgency 97
b) Faktische Angleichung der Konfliktparteien 100
KAPITEL 4
Assimiliernng der Regelungsbereiche im Völkerstrafrecht 102
I- Systematik des Völkerstrafiechts 03
1. Funktion der nationalen Strafrechtsordnung 103
2. Völkerstrafrecht und humanitäres Völkerrecht 104
3. Humanitäres Völkerrecht und strafiechtliche Sanktionen 107
II. Nachweis von völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Bürgerkriegsverbrechen
in der Rechtssache Tadic des Jugoslawientribunals 109
1. Zum Jugoslawientribunal 110
a) Resolutionen 808 und 827 '10
b) Organisation • 11
c) Historische Hintergründe l x'
X
aa) Balkankonflikt 111
bb) Projekt für den Frieden 113
d) Nullum crimen sine lege 114
aa) Materielles Recht 115
bb) Rechtsnatur des Jugoslawienkonflikts 116
2. Erweiterung der schweren Verletzungen der Genfer Abkommen auf
nicht-intemationale bewaffnete Konflikte (Art. 2 ICTY-Statut) 118
3. Eigenständige Begründung strafrechtlicher Verantwortlichkeit 121
a) Art. 3 ICTY-Statut als Auffangtatbestand 121
b) Voraussetzungen für eine Anwendung des Art. 3 ICTY-Statut 122
aa) Völkergewohnheitsrecht für innerstaatliche Konflikte 123
(1) Art. 3 Genfer Abkommen von 1949 123
(2) n. Zusatzprotokoll von 1977 123
(3) Regeln über Kampfmittel und Kampfmethoden 124
bb) Individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit 126
cc) Schweregrad 127
III. Weiterentwicklung des Völkerstrafrechts für innerstaatliche Konflikte 128
1. Errichtung weiterer Tribunale 128
a) Internationales Straftribunal für Ruanda (ICTR) 128
aa) Konflikt in Ruanda 129
bb) Rechtsprechung des ICTR zur Strafbarkeit in nicht-internationalen
bewaffiieten Konflikten 132
b) Special Court for Sierra Leone (SCSL) 134
aa) Konflikt in Sierra Leone 135
bb) Besonderheiten des SCSL 137
(1) Rechtsgrundlage, Struktur, materielles Recht 137
(2) Personale Zuständigkeit 139
2. Kodifikation der Bürgerkriegsverbrechen im Rom Statut des IStGH 140
a) Straftatenkatalog 140
b) Neue Anwendungshürde 142
III. Auswirkungen auf den Rechtsstatus 144
1. Vorgesetztenverantwortlichkeit 145
a) Anwendungsvoraussetzungen 145
b) Praktische Anwendung 147
aa) Beispiel Bosnien-Herzegowina (ICTY) 148
bb) Beispiel Ruanda (ICTR) 149
cc) Beispiel Uganda (IStGH) 149
dd) Beispiel Sierra Leone (SCSL) 150
c) Weitere Durchsetzungsmodelle 151
2. Kollektive Verantwortlichkeit 152
a) Verantwortlichkeit der Staaten für volkerrechtswidrige Handlungen 152
XI
b) Anwendungsschwierigkeiten bei Rebellengruppen 154
V. Zusammenfassung der Rechtsprechungsentwicklung 158
KAPITEL 5
Multilaterale Vereinbarungen seit 1977 160
I. Anwendungsbereiche 160
1. Inhumane-Waffen-Konvention von 1980 160
a) Protokoll über blindmachende Laserwaffen 161
b) Protokoll über Minen, Sprengfallen und andere Vorrichtungen 162
c) Zusatzartikel 1 vom 21. Dezember 2001 165
2. Verbot von Antipersonenminen von 1997 165
3. Chemiewaffenkonvention von 1993 '66
II. Zusammenfassung der Vertragsentwicklung '67
KAPITEL 6
Die Studie des IKRK zum Völkergewohnheitsrecht in bewaffneten Konflikten 169
I. Methodik 170
1. Grundsätzliche Herangehensweise 17"
2. Gesammelte Praxis 17^
3. Bewertung der Staatenpraxis und der Rechtsüberzeugung I75
4. Entstehen von Völkergewohnheitsrecht 177
II. Ausgewählte Regelungen 178
1. Unterscheidungsprinzipien
17R
a) Zivilisten und Kombattanten '/0
b) Zivilisten, die unmittelbar an den Feindseligkeiten teilnehmen 182
c) Zivile Objekte, unterschiedslose Angriffe und andere Schutzma߬
nahmen
1 ßS
2. Besonders geschützte Personen und Objekte
a) Schutz von Anlagen und Einrichtungen, die gefährliche Kräfte
enthalten 188
190
b) Schutz der natürlichen Umwelt
c) Friedensmissionen und humanitäre Hilfsaktionen 192
194
3. Methoden der Kriegsftihrung
a) Täuschung
b) Kommunikation mit dem Feind
4. Behandlung von Zivilisten und Personen hors de combat I97
a) Grundlegende Garantien
XII
b) Kriegsgefangene 201
5. Durchführung 203
a) Befolgung des humanitären Völkerrechts 203
b) Durchsetzung des humanitären Völkerrechts 204
HI. Zusammenfassung der Entwicklung des Völkergewohnheitsrechts 206
Ergebnisthesen 208
Literaturverzeichnis 214 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lange, Katja |
author_facet | Lange, Katja |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Katja |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023018677 |
classification_rvk | PR 2554 PR 2622 PR 2630 |
ctrlnum | (OCoLC)219876664 (DE-599)DNB985737522 |
dewey-full | 341.67 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.67 |
dewey-search | 341.67 |
dewey-sort | 3341.67 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02466nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023018677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071123s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N41,0353</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985737522</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631573952</subfield><subfield code="9">978-3-631-57395-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219876664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985737522</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.67</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2554</subfield><subfield code="0">(DE-625)139611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2630</subfield><subfield code="0">(DE-625)139655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht</subfield><subfield code="c">Katja Lange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">73</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Komitee vom Roten Kreuz</subfield><subfield code="0">(DE-588)43195-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufständischer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232148-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkergewohnheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188476-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufständischer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232148-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Komitee vom Roten Kreuz</subfield><subfield code="0">(DE-588)43195-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Völkergewohnheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188476-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">73</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008312192</subfield><subfield code="9">73</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016222797&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016222797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023018677 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:12:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:09:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631573952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016222797 |
oclc_num | 219876664 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 238 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |
spelling | Lange, Katja Verfasser aut Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht Katja Lange Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XVII, 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 73 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2007 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (DE-588)43195-3 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd rswk-swf Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd rswk-swf Aufständischer (DE-588)4232148-7 gnd rswk-swf Völkergewohnheitsrecht (DE-588)4188476-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aufständischer (DE-588)4232148-7 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 s DE-604 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (DE-588)43195-3 b Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 s Völkergewohnheitsrecht (DE-588)4188476-0 s Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 73 (DE-604)BV008312192 73 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016222797&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lange, Katja Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht Internationales Komitee vom Roten Kreuz (DE-588)43195-3 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd Aufständischer (DE-588)4232148-7 gnd Völkergewohnheitsrecht (DE-588)4188476-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)43195-3 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4137568-3 (DE-588)4160781-8 (DE-588)4232148-7 (DE-588)4188476-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht |
title_auth | Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht |
title_exact_search | Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht |
title_exact_search_txtP | Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht |
title_full | Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht Katja Lange |
title_fullStr | Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht Katja Lange |
title_full_unstemmed | Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht Katja Lange |
title_short | Der Status der Aufständischen im modernen humanitären Völkerrecht |
title_sort | der status der aufstandischen im modernen humanitaren volkerrecht |
topic | Internationales Komitee vom Roten Kreuz (DE-588)43195-3 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd Aufständischer (DE-588)4232148-7 gnd Völkergewohnheitsrecht (DE-588)4188476-0 gnd |
topic_facet | Internationales Komitee vom Roten Kreuz Rechtsstellung Bewaffneter Konflikt Humanitäres Völkerrecht Aufständischer Völkergewohnheitsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016222797&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008312192 |
work_keys_str_mv | AT langekatja derstatusderaufstandischenimmodernenhumanitarenvolkerrecht |