Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels: in zwei Bänden 1 Werke und Vorlesungen : von der Phänomenologie des Geistes über die Wissenschaft der Logik und die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Trafo-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 356 S. |
ISBN: | 9783896267184 3896267183 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023017661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081203 | ||
007 | t| | ||
008 | 071122s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0110 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A41,0104 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985424818 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896267184 |c kart. : EUR 47.80, EUR 42.80 (Subskr.Pr. bis 30.09.2007) |9 978-3-89626-718-4 | ||
020 | |a 3896267183 |c kart. : EUR 47.80, EUR 42.80 (Subskr.Pr. bis 30.09.2007) |9 3-89626-718-3 | ||
020 | |z 9783896267183 |c kart. : EUR 47.80, EUR 42.80 (Subskr.Pr. bis 30.09.2007) |9 978-3-89626-718-3 | ||
024 | 3 | |a 9783896267184 | |
035 | |a (OCoLC)184687429 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985424818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-521 | ||
084 | |a CG 4077 |0 (DE-625)18223:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Biedermann, Georg |d 1920-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)133368270 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels |b in zwei Bänden |n 1 |p Werke und Vorlesungen : von der Phänomenologie des Geistes über die Wissenschaft der Logik und die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts |c Georg Biedermann. Hrsg. von Wolfgang Biedermann |
264 | 1 | |a Berlin |b Trafo-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 356 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023017649 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2996374&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.trafoberlin.de/978-3-89626-700-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016221794&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016221794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818254952365031424 |
---|---|
adam_text |
J
Inhaltsverzeichnis
Teil I Werke
Vorwort 11
Einleitung 15
Der Beitrag Hegels zur Weiterbildung der Philosophie 16
1. KAPITEL:
Zur Vorgeschichte der Philosophie von G.W.F. Hegel 19
1. Abschnitt: Ursprüngliche Gedanken. Der Übergang von den
Lehren Kants und Fichtes zum spinozistisch gefärbten
Pantheismus 19
2. Abschnitt: Erste Leitsätze seines sich herausbildenden
philosophischen Systems 23
2. KAPITEL:
Hegels Lehre von der Einheit des Logischen und
Historischen 26
1. Abschnitt: „Die Differenz des Fichteschen und Schellingschen
Systems der Philosophie" 26
2. Abschnitt: Die Philosophie als Gedanke ihrer Zeit 31
3. Abschnitt: Wider den Glauben in der Philosophie 34
4. Abschnitt: Ökonomische Studien 38
3. Kapitel: „Die Phänomenologie des Geistes" 43
1. Abschnitt: Die Phänomenologie des Geistes, Hegels
„Entdeckungsreisen" 43
2. Abschnitt: Die Wahrheit als Prozess 48
3. Abschnitt: Von der sinnlichen Gewissheit zum absoluten Wissen .50
Subjektiver Geist 50
A. Bewusstsein 51
B. Selbstbewusstsein 57
C. Die Vernunft 63
4. Abschnitt: Der Geist 75
. Objektiver Geist 75
} A. Die Sittlichkeit 75
6 Inhaltsverzeichnis .
B. Der sich seiner entfremdete Geist. Die Bildung "
C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität °
D. Die Religion 88
4. Kapitel: „Wissenschaft der Logik" 57
1. Abschnitt: Hegels Versuch, die Theorie mit der Praxis zu verbinden.
97
2. Abschnitt: Die Vorbereitung und der Begriff der
„Wissenschaft der Logik"
3. Abschnitt: Die logische Methode •;
4. Abschnitt: Struktur und Inhalt der „Wissenschaft der Logik"
Die Hauptbegriffe der „Wissenschaft der Logik":
Sein, Wesen, Begriff
Erster Teil: Die objektive Logik .,
1. Abschnitt: Die Lehre vom Sein ./
2. Abschnitt: Die Lehre vom Wesen
Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder Die Lehre vom
Begriff 22
1. Abschnitt: Die Subjektivität .»7
2. Abschnitt: Die Objektivität . .j
3. Abschnitt: Die Idee
5. Kapitel: ^ .7
„Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften"
Einleitung 137
1. Abschnitt: Die Wissenschaft der Logik. Mit Zusätzen von ^
Hegel "_" !40
2. Abschnitt: Die Naturphilosophie ,43
3. Abschnitt: Die Stufen der Naturphilosophie ,43
A) Die Mechanik ,45
B) Die Physik l4y
C) Die Organik ^
4. Abschnitt: Die Philosophie des Geistes ,52
A) Anthropologie. Die Seele ,53
B) Phänomenologie des Geistes. Das Bewusstsein j^
C) Die Psychologie. Der Geist
6. kapitel: i
„Grundlinien der Philosophie des Rechts oder NaturREC |
INMALI bVtK/.t,l^niNi3 /
und Staatswissenschaft im Grundrisse" 162
1. Abschnitt: Die Rechtsphilosophie eine historisch gewordene
Wissenschaft 162
2. Abschnitt: Die Hauptformen des Rechts 164
3. Abschnitt: Die bürgerliche Gesellschaft und der Staat 169
Teil II Vorlesungen
Einleitung 179
1. Kapitel:
Frühe Vorlesungen. Jena 182
1. Abschnitt: Logik 182
A. Das Verhältnis des Seins 186
B. Das Verhältnis des Denkens 190
2. Abschnitt: Metaphysik 192
3. Abschnitt: Naturphilosophie 198
2. KAPITEL:
System der Sittlichkeit 203
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 203
2. Abschnitt: Die Sittlichkeit 207
3. KAPITEL:
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte 212
Einleitung 212
1. Abschnitt: Inhalt und Struktur der Geschichte 212
2. Abschnitt: Zur Geschichte der Völker 216
3. Abschnitt: Die orientalische Welt 217
China 218
Indien 220
Persien 224
Babylon 225
Judäa 226
Ägypten 226
4. Abschnitt: Griechische Welt 229
Athen 236
Sparta 236
5. Abschnitt: Die römische Welt 238
6. Abschnitt: Die germanische Welt 247
Die drei Perioden der deutschen Geschichte 247
8 Inhaltsverzeichnis _
253
7. Abschnitt: Die neue Zeit
Die Reformation
4. KAPITEL: g,
Vorlesungen über die Ästhetik
Einleitung .«
1. Abschnitt: Das Schöne und andere Kunstformen
2. Abschnitt: Die besonderen Künste ,
Die romantische Kunstform .,„
3. Abschnitt: Die Idee des Kunstschönen oder das Ideal
4. Abschnitt: Die Entwicklung des Ideals zu den besonderen ^
Formen des Kunstschönen »70
A) Aus der symbolischen Kunstform
B) Aus der bewussten Symbolik der vergleichenden Kunstform. ^
Die Fabel 272
C) Aus der klassischen Kunstform 273
D) Aus den romantischen Künsten
5. KAPITEL: VORLESUNGEN ÜBER DIE PHILOSOPHIE DER RELIGION ^
Einleitung 277
1. Abschnitt: Aus: Einleitung 278
2. Abschnitt: Aus: Der Begriff der Religion «gl
3. Abschnitt: Aus: Die bestimmte Religion 290
4. Abschnitt: Die absolute Religion "." X 293
5. Abschnitt: Aus Vorlesungen über die Beweise vom Dasein Gottes
6. KAPITEL: 297
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie ^
Einleitung 301
1. Abschnitt: Geschichte der griechischen Philosophie ^
Ionische Philosophen 303
Pythoagoreer 304
Die eleatische Schule 313
2. Abschnitt: Philosophie des Mittelalters 3I8
3. Abschnitt: Neuere Philosophie 324
Französische Philosophie 325
Deutsche Aufklärung 325
4. Abschnitt: Klassische deutsche Philosophie 325;
Die Philosophen ij#
Nachwort i
INHALlSVh.KXt.lLHINIS j
Zeittafel und Bibliographie 337
Namenregister Index 342
Sachregister Index 345 |
adam_txt |
J
Inhaltsverzeichnis
Teil I Werke
Vorwort 11
Einleitung 15
Der Beitrag Hegels zur Weiterbildung der Philosophie 16
1. KAPITEL:
Zur Vorgeschichte der Philosophie von G.W.F. Hegel 19
1. Abschnitt: Ursprüngliche Gedanken. Der Übergang von den
Lehren Kants und Fichtes zum spinozistisch gefärbten
Pantheismus 19
2. Abschnitt: Erste Leitsätze seines sich herausbildenden
philosophischen Systems 23
2. KAPITEL:
Hegels Lehre von der Einheit des Logischen und
Historischen 26
1. Abschnitt: „Die Differenz des Fichteschen und Schellingschen
Systems der Philosophie" 26
2. Abschnitt: Die Philosophie als Gedanke ihrer Zeit 31
3. Abschnitt: Wider den Glauben in der Philosophie 34
4. Abschnitt: Ökonomische Studien 38
3. Kapitel: „Die Phänomenologie des Geistes" 43
1. Abschnitt: Die Phänomenologie des Geistes, Hegels
„Entdeckungsreisen" 43
2. Abschnitt: Die Wahrheit als Prozess 48
3. Abschnitt: Von der sinnlichen Gewissheit zum absoluten Wissen .50
Subjektiver Geist 50
A. Bewusstsein 51
B. Selbstbewusstsein 57
C. Die Vernunft 63
4. Abschnitt: Der Geist 75
. Objektiver Geist 75
} A. Die Sittlichkeit 75
6 Inhaltsverzeichnis .
B. Der sich seiner entfremdete Geist. Die Bildung "
C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität °
D. Die Religion 88
4. Kapitel: „Wissenschaft der Logik" 57
1. Abschnitt: Hegels Versuch, die Theorie mit der Praxis zu verbinden.
97
2. Abschnitt: Die Vorbereitung und der Begriff der
„Wissenschaft der Logik"
3. Abschnitt: Die logische Methode •;
4. Abschnitt: Struktur und Inhalt der „Wissenschaft der Logik"
Die Hauptbegriffe der „Wissenschaft der Logik":
Sein, Wesen, Begriff
Erster Teil: Die objektive Logik .,
1. Abschnitt: Die Lehre vom Sein ./
2. Abschnitt: Die Lehre vom Wesen
Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder Die Lehre vom
Begriff 22
1. Abschnitt: Die Subjektivität .»7
2. Abschnitt: Die Objektivität . .j
3. Abschnitt: Die Idee
5. Kapitel: ^ .7
„Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften"
Einleitung 137
1. Abschnitt: Die Wissenschaft der Logik. Mit Zusätzen von ^
Hegel "_" !40
2. Abschnitt: Die Naturphilosophie ,43
3. Abschnitt: Die Stufen der Naturphilosophie ,43
A) Die Mechanik ,45
B) Die Physik l4y
C) Die Organik ^
4. Abschnitt: Die Philosophie des Geistes ,52
A) Anthropologie. Die Seele ,53
B) Phänomenologie des Geistes. Das Bewusstsein j^
C) Die Psychologie. Der Geist
6. kapitel: i
„Grundlinien der Philosophie des Rechts oder NaturREC |
INMALI bVtK/.t,l^niNi3 /
und Staatswissenschaft im Grundrisse" 162
1. Abschnitt: Die Rechtsphilosophie eine historisch gewordene
Wissenschaft 162
2. Abschnitt: Die Hauptformen des Rechts 164
3. Abschnitt: Die bürgerliche Gesellschaft und der Staat 169
Teil II Vorlesungen
Einleitung 179
1. Kapitel:
Frühe Vorlesungen. Jena 182
1. Abschnitt: Logik 182
A. Das Verhältnis des Seins 186
B. Das Verhältnis des Denkens 190
2. Abschnitt: Metaphysik 192
3. Abschnitt: Naturphilosophie 198
2. KAPITEL:
System der Sittlichkeit 203
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 203
2. Abschnitt: Die Sittlichkeit 207
3. KAPITEL:
Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte 212
Einleitung 212
1. Abschnitt: Inhalt und Struktur der Geschichte 212
2. Abschnitt: Zur Geschichte der Völker 216
3. Abschnitt: Die orientalische Welt 217
China 218
Indien 220
Persien 224
Babylon 225
Judäa 226
Ägypten 226
4. Abschnitt: Griechische Welt 229
Athen 236
Sparta 236
5. Abschnitt: Die römische Welt 238
6. Abschnitt: Die germanische Welt 247
Die drei Perioden der deutschen Geschichte 247
8 Inhaltsverzeichnis _
253
7. Abschnitt: Die neue Zeit
Die Reformation
4. KAPITEL: g,
Vorlesungen über die Ästhetik
Einleitung .«
1. Abschnitt: Das Schöne und andere Kunstformen
2. Abschnitt: Die besonderen Künste ,
Die romantische Kunstform .,„
3. Abschnitt: Die Idee des Kunstschönen oder das Ideal
4. Abschnitt: Die Entwicklung des Ideals zu den besonderen ^
Formen des Kunstschönen »70
A) Aus der symbolischen Kunstform
B) Aus der bewussten Symbolik der vergleichenden Kunstform. ^
Die Fabel 272
C) Aus der klassischen Kunstform 273
D) Aus den romantischen Künsten
5. KAPITEL: VORLESUNGEN ÜBER DIE PHILOSOPHIE DER RELIGION ^
Einleitung 277
1. Abschnitt: Aus: Einleitung 278
2. Abschnitt: Aus: Der Begriff der Religion «gl
3. Abschnitt: Aus: Die bestimmte Religion 290
4. Abschnitt: Die absolute Religion "." X 293
5. Abschnitt: Aus Vorlesungen über die Beweise vom Dasein Gottes
6. KAPITEL: 297
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie ^
Einleitung 301
1. Abschnitt: Geschichte der griechischen Philosophie ^
Ionische Philosophen 303
Pythoagoreer 304
Die eleatische Schule 313
2. Abschnitt: Philosophie des Mittelalters 3I8
3. Abschnitt: Neuere Philosophie 324
Französische Philosophie 325
Deutsche Aufklärung 325
4. Abschnitt: Klassische deutsche Philosophie 325;
Die Philosophen ij#
Nachwort i
INHALlSVh.KXt.lLHINIS j
Zeittafel und Bibliographie 337
Namenregister Index 342
Sachregister Index 345 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Biedermann, Georg 1920-2008 |
author_GND | (DE-588)133368270 |
author_facet | Biedermann, Georg 1920-2008 |
author_role | aut |
author_sort | Biedermann, Georg 1920-2008 |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023017661 |
classification_rvk | CG 4077 |
ctrlnum | (OCoLC)184687429 (DE-599)DNB985424818 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023017661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081203</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071122s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0110</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A41,0104</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985424818</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896267184</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 47.80, EUR 42.80 (Subskr.Pr. bis 30.09.2007)</subfield><subfield code="9">978-3-89626-718-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896267183</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 47.80, EUR 42.80 (Subskr.Pr. bis 30.09.2007)</subfield><subfield code="9">3-89626-718-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783896267183</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 47.80, EUR 42.80 (Subskr.Pr. bis 30.09.2007)</subfield><subfield code="9">978-3-89626-718-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896267184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184687429</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985424818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 4077</subfield><subfield code="0">(DE-625)18223:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biedermann, Georg</subfield><subfield code="d">1920-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133368270</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels</subfield><subfield code="b">in zwei Bänden</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Werke und Vorlesungen : von der Phänomenologie des Geistes über die Wissenschaft der Logik und die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts</subfield><subfield code="c">Georg Biedermann. Hrsg. von Wolfgang Biedermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Trafo-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023017649</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2996374&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.trafoberlin.de/978-3-89626-700-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016221794&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016221794</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023017661 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:11:50Z |
indexdate | 2024-12-12T17:04:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896267184 3896267183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016221794 |
oclc_num | 184687429 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-29 DE-M468 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-29 DE-M468 DE-521 |
physical | 356 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Trafo-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Biedermann, Georg 1920-2008 Verfasser (DE-588)133368270 aut Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels in zwei Bänden 1 Werke und Vorlesungen : von der Phänomenologie des Geistes über die Wissenschaft der Logik und die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts Georg Biedermann. Hrsg. von Wolfgang Biedermann Berlin Trafo-Verl. 2007 356 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd rswk-swf Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 p DE-604 (DE-604)BV023017649 1 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2996374&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.trafoberlin.de/978-3-89626-700-9.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016221794&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Biedermann, Georg 1920-2008 Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels in zwei Bänden Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd |
subject_GND | (DE-588)118547739 |
title | Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels in zwei Bänden |
title_auth | Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels in zwei Bänden |
title_exact_search | Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels in zwei Bänden |
title_exact_search_txtP | Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels in zwei Bänden |
title_full | Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels in zwei Bänden 1 Werke und Vorlesungen : von der Phänomenologie des Geistes über die Wissenschaft der Logik und die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts Georg Biedermann. Hrsg. von Wolfgang Biedermann |
title_fullStr | Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels in zwei Bänden 1 Werke und Vorlesungen : von der Phänomenologie des Geistes über die Wissenschaft der Logik und die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts Georg Biedermann. Hrsg. von Wolfgang Biedermann |
title_full_unstemmed | Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels in zwei Bänden 1 Werke und Vorlesungen : von der Phänomenologie des Geistes über die Wissenschaft der Logik und die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts Georg Biedermann. Hrsg. von Wolfgang Biedermann |
title_short | Das System der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels |
title_sort | das system der philosophie georg wilhelm friedrich hegels in zwei banden werke und vorlesungen von der phanomenologie des geistes uber die wissenschaft der logik und die enzyklopadie der philosophischen wissenschaften bis zu den grundlinien der philosophie des rechts |
title_sub | in zwei Bänden |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2996374&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.trafoberlin.de/978-3-89626-700-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016221794&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023017649 |
work_keys_str_mv | AT biedermanngeorg dassystemderphilosophiegeorgwilhelmfriedrichhegelsinzweibanden1 |