Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie: theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Medienkombination Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
De Gruyter
2007
|
Schriftenreihe: | Language, context, and cognition
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 403 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783110195323 3110195321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nom a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023017044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200623 | ||
008 | 071122s2007 gw ||| 0| bnger d | ||
015 | |a 07,N38,0721 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98548702X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110195323 |c : EUR 98.00 |9 978-3-11-019532-3 | ||
020 | |a 3110195321 |c : EUR 98.00 |9 3-11-019532-1 | ||
024 | 3 | |a 9783110195323 | |
035 | |a (OCoLC)643299497 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98548702X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 414.6 |2 22/ger | |
084 | |a ET 225 |0 (DE-625)27957: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Niebuhr, Oliver |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133829588 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie |b theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen |c Oliver Niebuhr |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b De Gruyter |c 2007 | |
300 | |a XII, 403 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
490 | 1 | |a Language, context, and cognition |v 7 | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachwahrnehmung |0 (DE-588)4077745-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Satzmelodie |0 (DE-588)4179182-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachverstehen |0 (DE-588)4077744-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4139307-7 |a CD-ROM |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Satzmelodie |0 (DE-588)4179182-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachwahrnehmung |0 (DE-588)4077745-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Satzmelodie |0 (DE-588)4179182-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprachverstehen |0 (DE-588)4077744-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-020433-9 |w (DE-604)BV042346981 |
830 | 0 | |a Language, context, and cognition |v 7 |w (DE-604)BV019440590 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2998769&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016221184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016221184 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089669293015040 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Zielsetzung der Arbeit vor dem Hintergrund der
Eigenschaften von Sprache und Sprechen. 1
1.2 Zum Begriff der Sprechmelodie. 5
1.2.1 Definition der Sprechmelodie. 5
1.2.2 Die akustischen Korrelate der Sprechmelodie. 5
1.2.3 Sprechmelodie, Prominenz und Akzent. 5
1.2.4 Einordnung der Sprechmelodie in den
Sprachkode. 8
1.2.5 Die Beziehung der Sprechmelodie zu anderen
Melodiebegriffen. 9
1.2.6 Die Abgrenzung der Sprechmelodie gegenüber
Intonation. 11
1.3 Zur Bedeutung der Sprechmelodie. 12
1.3.1 Einige Beispiele. 12
1.3.2 Die bedeutungsbezogenen Bestandteile der
Sprechmelodie — Zeichen und phonologische
Komponente. 21
1.4 Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit. 24
Teil A: Experimentelle Untersuchungen zur Wahrnehmung
von Sprechmelodiegipfeln
2 Forschungsgegenstand 29
2.1 Hinweise zur Auswahl des Forschungsgegenstandes. 30
2.2 Die phonetische Seite des Forschungsgegenstandes —
Drei Sprechmelodien und ihre akustischen
Ausprägungen. 30
2.3 Die phonologische Seite des Forschungsgegenstandes
I
-
Das Kieler Intonationsmodell (KIM). 33
2.3.1 Phonologischer Hintergrund des KIM. 33
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Die Form des Forschungsgegenstandes im KIM. 36
2.4 Die phonologische Seite des Forschungsgegenstandes
II-
Die autosegmentell-metrische (AM)
Phonologie
. 40
2.4.1 Hintergrund der AM-Phonologie. 40
2.4.2 Die Form des Forschungsgegenstandes in der
AM-Phonologie. 47
2.5 Zusammenfassung des Forschungsgegenstandes. 51
3 Vorliegende Erkenntnisse und weiterführende
Hypothese zu den sprechmelodischen Zeichen 55
3.1 Einfluss der Gipfelgestalt auf die Wahrnehmung der
sprechmelodischen Zeichen. 56
3.1.1 Beobachtungen und Befunde zur Giptelgestalt. 56
3.1.2 F.valuierung der Zeichentormen angesichts der
I
Erkenntnisse zur Gipfelgestalt. 61
3.1.3 Weiterführende Hypothesen zur Gipfelgestalt. 63
3.2 Die Ausprägung der FO-Gipfel der Zeichentriade und
ihre Implikation für einen Einfluss von Dauer und
Intensität. 65
3.2.1 Beobachtungen und Befunde zur Ausprägung der
FO-Gipfel. 65
3.2.2 Implikation für einen F.influss von Dauer und
Intensität. 72
3.2.3 F.valuierung der Zeichenformen angesichts der
(Erkenntnisse zur Ausprägung der FO-Gipfel. ^8
3.2.4 \\ eiterführende Hypothesen zur Dauer und
Intensität in lautlichen Hlemcnten. 81
3.3 Der Hinfluss der Gipfelhöhe auf die Wahrnehmung der
sprechmelodischen Zeichen. 82
3.3.1 Die Definition der Gipfelhöhe und ihre
Abgrenzung zur Gipfelgestalt. 82
3.3.2 Beobachtungen und Befunde zur Gipfelhöhe. 83
3.3.3
I
Evaluierung der Zeichenformen angesichts des
F.influsses zur Gipfelhöhe. 88
3.3.4 Weiterführende Hypothesen zur Gipfelhöhe. 88
3.4 Zusammenfassung der vorliegenden Erkenntnisse. 89
Inhaltsverzeichnis '^
4 Eigene Untersuchungen zur sprechmelodischen
Zeichentriade GEGEBEN, NEU und UNERWARTET 91
4.1 Die Rolle der Gipfelgestalt. 92
4.1.1 Die Methode des Perzeptionsexperimentes zur
Gipfelgestalt. 93
4.1.2 Die Ergebnisse des Perzeptionsexperimentes zur
Gipfelgestalt. 103
4.1.3 Die Diskussion der Ergebnisse des
Perzeptionsexperimentes zur Gipfelgestalt. 108
4.2 Die Rolle der Dauer und Intensität in lautlichen
Elementen. 116
4.2.1 Die Methode der akustischen Analyse zur Dauer
und Intensität in lautlichen Elementen.
II7
4.2.2 Die Ergebnisse der akustischen Analyse zur
Dauer und Intensität in lautlichen Elementen. 136
4.2.3 Die Diskussion der akustischen Analyse zur
Dauer und Intensität in lautlichen Elementen. 145
4.2.4 Die Hypothesen für das Perzeptionsexperiment
zur Dauer und Intensität in lautlichen Elementen. 151
4.2.5 Die Methode des Perzeptionsexperimentes zur
Dauer und Intensität in lautlichen Elementen. 154
4.2.6 Die Ergebnisse des Perzeptionsexperimentes zur
Dauer und Intensität in lautlichen Elementen. 176
4.2.7 Die Diskussion der Ergebnisse des
Perzeptionsexperimentes zur Dauer und Intensität
in lautlichen Elementen. 184
4.2.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Rolle der
Dauer und Intensität in lautlichen Elementen und
weiterführende Perspektiven. 19*1
4.3 Die Rolle der Gipfelhöhe. 198
4.3.1 Die Methode des Perzeptionsexperimentes zur
Gipfelhöhe. 199
4.3.2 Die Ergebnisse des Perzeptionsexperimentes zur
Gipfelhöhe. 202
4.3.3 Die Diskussion der Ergebnisse des
Perzeptionsexperimentes zur Gipfelhöhe. 204
4.4 Zusammentassung und Bewertung der eigenen
Untersuchungen. 211
4.4.1 Die Progression der Forschung und ein Einblick
in die gefundenen Effekte. 211
X
Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Evaluierung der Zeichenformen angesichts der
Erkenntnisse aus den eigenen Untersuchungen. 212
4.4.3 Eine kritische Bewertung der gefundenen
Erkenntnisse. 214
Teil B: Theoretische Überlegungen zur Wahrnehmung
von Sprechmelodiegipfeln
5 Der Weg zu einer Theorie zur Wahrnehmung der
Sprechmelodie 221
5.1 Theorien zur tonalen Wahrnehmung. 221
5.2 Ziele der Wahrnehmung und die damit verbundenen
Probleme. 229
5.3 Kontrastbildung und Kontrastverstärkung in der
visuellen und auditiven Wahrnehmung. 242
5.4 Gestaltgesetze und das Perzept als aktualisiertes
Konstrukt
. 256
5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. 270
6 Ansätze einer Kontrast-Theorie zur Wahrnehmung
der Sprechmelodie 277
6.1 Die Grundlagen der Ansätze zur Kontrast-Theorie. 278
6.1.1 Der Ausgangspunkt bei der Wahrnehmung der
Sprechmelodie. 280
6.1.2 Phänomenale Aspekte der Sprechmelodie. 285
6.1.3 Bedeutungstypen der Sprechmelodie:
Hervorhebung und attitudinale Bedeutung. 290
6.1.4 Die Kodierung von Hervorhebung und
attitudinaler Bedeutung. 291
6.2 Kontrastbildung und -Verstärkung im Rahmen der
Wahrnehmung der Sprechmelodie. 301
6.3 Prominenz als
Konstrukt
zwischen Kontrast und Wissen. 305
6.4 Die Gruppierung sprechmelodischer Elemente zu
Konsmiktionseinheiten. 311
6.5 Zusammenfassung des für die Sprechmelodie
entworfenen Konstruktionsprozesses. 316
6.6 Zur Form der sprechmelodischen Zeichen GKGEBUN,
\ΗΓ
und INERWARTFT. 320
Inhaltsverzeichnis ^
6.6.1 Die empirisch basierte Herleitung der
Zeichenformen von GEGEBEN und NHU. 326
6.6.2 Die empirisch basierte Herleitung der
Zeichenform von UNERWARTET. 331
6.6.3 Die Zeichenformen vor dem Hintergrund der
Erkenntnisse zur Dauer und Intensität. 335
6.6.4 Weiterführende Bemerkungen. 337
7 Die Diskussion der Ansätze zur Kontrast-Theorie 345
7.1 Phonologische Aspekte der Ansätze zur Kontrast-
Theorie im Vergleich zur
Phonologie des
KIM und des
AM-Ansatzes. 346
7.2 Die Stärken und Schwächen der Ansätze zur Kontrast-
Theorie. 353
7.2.1 Die Stärken der Ansätze zur Kontrast-Theorie. 353
7.2.2 Die Schwächen der Ansätze zur Kontrast-Theorie. 358
8 Antworten auf die Forschungsfragen und Ausblick 367
8.1 Antworten auf die Forschungsfragen. 367
8.2 Ausbück. 370
8.2.1 Weitere Forschungen zur Signalisierung
sprechmelodischer Zeichen. 371
8.2.2 Weitere Forschungen zur Wahrnehmung der
Sprechmelodie. 381
Literatur 387 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Zielsetzung der Arbeit vor dem Hintergrund der
Eigenschaften von Sprache und Sprechen. 1
1.2 Zum Begriff der Sprechmelodie. 5
1.2.1 Definition der Sprechmelodie. 5
1.2.2 Die akustischen Korrelate der Sprechmelodie. 5
1.2.3 Sprechmelodie, Prominenz und Akzent. 5
1.2.4 Einordnung der Sprechmelodie in den
Sprachkode. 8
1.2.5 Die Beziehung der Sprechmelodie zu anderen
Melodiebegriffen. 9
1.2.6 Die Abgrenzung der Sprechmelodie gegenüber
Intonation. 11
1.3 Zur Bedeutung der Sprechmelodie. 12
1.3.1 Einige Beispiele. 12
1.3.2 Die bedeutungsbezogenen Bestandteile der
Sprechmelodie — Zeichen und phonologische
Komponente. 21
1.4 Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit. 24
Teil A: Experimentelle Untersuchungen zur Wahrnehmung
von Sprechmelodiegipfeln
2 Forschungsgegenstand 29
2.1 Hinweise zur Auswahl des Forschungsgegenstandes. 30
2.2 Die phonetische Seite des Forschungsgegenstandes —
Drei Sprechmelodien und ihre akustischen
Ausprägungen. 30
2.3 Die phonologische Seite des Forschungsgegenstandes
I
-
Das Kieler Intonationsmodell (KIM). 33
2.3.1 Phonologischer Hintergrund des KIM. 33
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Die Form des Forschungsgegenstandes im KIM. 36
2.4 Die phonologische Seite des Forschungsgegenstandes
II-
Die autosegmentell-metrische (AM)
Phonologie
. 40
2.4.1 Hintergrund der AM-Phonologie. 40
2.4.2 Die Form des Forschungsgegenstandes in der
AM-Phonologie. 47
2.5 Zusammenfassung des Forschungsgegenstandes. 51
3 Vorliegende Erkenntnisse und weiterführende
Hypothese zu den sprechmelodischen Zeichen 55
3.1 Einfluss der Gipfelgestalt auf die Wahrnehmung der
sprechmelodischen Zeichen. 56
3.1.1 Beobachtungen und Befunde zur Giptelgestalt. 56
3.1.2 F.valuierung der Zeichentormen angesichts der
I
Erkenntnisse zur Gipfelgestalt. 61
3.1.3 Weiterführende Hypothesen zur Gipfelgestalt. 63
3.2 Die Ausprägung der FO-Gipfel der Zeichentriade und
ihre Implikation für einen Einfluss von Dauer und
Intensität. 65
3.2.1 Beobachtungen und Befunde zur Ausprägung der
FO-Gipfel. 65
3.2.2 Implikation für einen F.influss von Dauer und
Intensität. 72
3.2.3 F.valuierung der Zeichenformen angesichts der
(Erkenntnisse zur Ausprägung der FO-Gipfel. ^8
3.2.4 \\ eiterführende Hypothesen zur Dauer und
Intensität in lautlichen Hlemcnten. 81
3.3 Der Hinfluss der Gipfelhöhe auf die Wahrnehmung der
sprechmelodischen Zeichen. 82
3.3.1 Die Definition der Gipfelhöhe und ihre
Abgrenzung zur Gipfelgestalt. 82
3.3.2 Beobachtungen und Befunde zur Gipfelhöhe. 83
3.3.3
I
Evaluierung der Zeichenformen angesichts des
F.influsses zur Gipfelhöhe. 88
3.3.4 Weiterführende Hypothesen zur Gipfelhöhe. 88
3.4 Zusammenfassung der vorliegenden Erkenntnisse. 89
Inhaltsverzeichnis '^
4 Eigene Untersuchungen zur sprechmelodischen
Zeichentriade GEGEBEN, NEU und UNERWARTET 91
4.1 Die Rolle der Gipfelgestalt. 92
4.1.1 Die Methode des Perzeptionsexperimentes zur
Gipfelgestalt. 93
4.1.2 Die Ergebnisse des Perzeptionsexperimentes zur
Gipfelgestalt. 103
4.1.3 Die Diskussion der Ergebnisse des
Perzeptionsexperimentes zur Gipfelgestalt. 108
4.2 Die Rolle der Dauer und Intensität in lautlichen
Elementen. 116
4.2.1 Die Methode der akustischen Analyse zur Dauer
und Intensität in lautlichen Elementen.
II7
4.2.2 Die Ergebnisse der akustischen Analyse zur
Dauer und Intensität in lautlichen Elementen. 136
4.2.3 Die Diskussion der akustischen Analyse zur
Dauer und Intensität in lautlichen Elementen. 145
4.2.4 Die Hypothesen für das Perzeptionsexperiment
zur Dauer und Intensität in lautlichen Elementen. 151
4.2.5 Die Methode des Perzeptionsexperimentes zur
Dauer und Intensität in lautlichen Elementen. 154
4.2.6 Die Ergebnisse des Perzeptionsexperimentes zur
Dauer und Intensität in lautlichen Elementen. 176
4.2.7 Die Diskussion der Ergebnisse des
Perzeptionsexperimentes zur Dauer und Intensität
in lautlichen Elementen. 184
4.2.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Rolle der
Dauer und Intensität in lautlichen Elementen und
weiterführende Perspektiven. 19*1
4.3 Die Rolle der Gipfelhöhe. 198
4.3.1 Die Methode des Perzeptionsexperimentes zur
Gipfelhöhe. 199
4.3.2 Die Ergebnisse des Perzeptionsexperimentes zur
Gipfelhöhe. 202
4.3.3 Die Diskussion der Ergebnisse des
Perzeptionsexperimentes zur Gipfelhöhe. 204
4.4 Zusammentassung und Bewertung der eigenen
Untersuchungen. 211
4.4.1 Die Progression der Forschung und ein Einblick
in die gefundenen Effekte. 211
X
Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Evaluierung der Zeichenformen angesichts der
Erkenntnisse aus den eigenen Untersuchungen. 212
4.4.3 Eine kritische Bewertung der gefundenen
Erkenntnisse. 214
Teil B: Theoretische Überlegungen zur Wahrnehmung
von Sprechmelodiegipfeln
5 Der Weg zu einer Theorie zur Wahrnehmung der
Sprechmelodie 221
5.1 Theorien zur tonalen Wahrnehmung. 221
5.2 Ziele der Wahrnehmung und die damit verbundenen
Probleme. 229
5.3 Kontrastbildung und Kontrastverstärkung in der
visuellen und auditiven Wahrnehmung. 242
5.4 Gestaltgesetze und das Perzept als aktualisiertes
Konstrukt
. 256
5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. 270
6 Ansätze einer Kontrast-Theorie zur Wahrnehmung
der Sprechmelodie 277
6.1 Die Grundlagen der Ansätze zur Kontrast-Theorie. 278
6.1.1 Der Ausgangspunkt bei der Wahrnehmung der
Sprechmelodie. 280
6.1.2 Phänomenale Aspekte der Sprechmelodie. 285
6.1.3 Bedeutungstypen der Sprechmelodie:
Hervorhebung und attitudinale Bedeutung. 290
6.1.4 Die Kodierung von Hervorhebung und
attitudinaler Bedeutung. 291
6.2 Kontrastbildung und -Verstärkung im Rahmen der
Wahrnehmung der Sprechmelodie. 301
6.3 Prominenz als
Konstrukt
zwischen Kontrast und Wissen. 305
6.4 Die Gruppierung sprechmelodischer Elemente zu
Konsmiktionseinheiten. 311
6.5 Zusammenfassung des für die Sprechmelodie
entworfenen Konstruktionsprozesses. 316
6.6 Zur Form der sprechmelodischen Zeichen GKGEBUN,
\ΗΓ
und INERWARTFT. 320
Inhaltsverzeichnis ^
6.6.1 Die empirisch basierte Herleitung der
Zeichenformen von GEGEBEN und NHU. 326
6.6.2 Die empirisch basierte Herleitung der
Zeichenform von UNERWARTET. 331
6.6.3 Die Zeichenformen vor dem Hintergrund der
Erkenntnisse zur Dauer und Intensität. 335
6.6.4 Weiterführende Bemerkungen. 337
7 Die Diskussion der Ansätze zur Kontrast-Theorie 345
7.1 Phonologische Aspekte der Ansätze zur Kontrast-
Theorie im Vergleich zur
Phonologie des
KIM und des
AM-Ansatzes. 346
7.2 Die Stärken und Schwächen der Ansätze zur Kontrast-
Theorie. 353
7.2.1 Die Stärken der Ansätze zur Kontrast-Theorie. 353
7.2.2 Die Schwächen der Ansätze zur Kontrast-Theorie. 358
8 Antworten auf die Forschungsfragen und Ausblick 367
8.1 Antworten auf die Forschungsfragen. 367
8.2 Ausbück. 370
8.2.1 Weitere Forschungen zur Signalisierung
sprechmelodischer Zeichen. 371
8.2.2 Weitere Forschungen zur Wahrnehmung der
Sprechmelodie. 381
Literatur 387 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Niebuhr, Oliver 1977- |
author_GND | (DE-588)133829588 |
author_facet | Niebuhr, Oliver 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Niebuhr, Oliver 1977- |
author_variant | o n on |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023017044 |
classification_rvk | ET 225 |
ctrlnum | (OCoLC)643299497 (DE-599)DNB98548702X |
dewey-full | 414.6 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 414 - Phonology & phonetics |
dewey-raw | 414.6 |
dewey-search | 414.6 |
dewey-sort | 3414.6 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Kit Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nom a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023017044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200623</controlfield><controlfield tag="008">071122s2007 gw ||| 0| bnger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N38,0721</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98548702X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110195323</subfield><subfield code="c">: EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-11-019532-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110195321</subfield><subfield code="c">: EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-11-019532-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110195323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643299497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98548702X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">414.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)27957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niebuhr, Oliver</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133829588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen</subfield><subfield code="c">Oliver Niebuhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 403 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Language, context, and cognition</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077745-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Satzmelodie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179182-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077744-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Satzmelodie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179182-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077745-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Satzmelodie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179182-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprachverstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077744-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-020433-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042346981</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Language, context, and cognition</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019440590</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2998769&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016221184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016221184</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier |
genre_facet | CD-ROM |
id | DE-604.BV023017044 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:11:40Z |
indexdate | 2024-07-20T09:27:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110195323 3110195321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016221184 |
oclc_num | 643299497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-824 DE-188 |
physical | XII, 403 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Language, context, and cognition |
series2 | Language, context, and cognition |
spelling | Niebuhr, Oliver 1977- Verfasser (DE-588)133829588 aut Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen Oliver Niebuhr Berlin [u.a.] De Gruyter 2007 XII, 403 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) Language, context, and cognition 7 Sprachwahrnehmung (DE-588)4077745-5 gnd rswk-swf Satzmelodie (DE-588)4179182-4 gnd rswk-swf Sprachverstehen (DE-588)4077744-3 gnd rswk-swf (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier Satzmelodie (DE-588)4179182-4 s Sprachwahrnehmung (DE-588)4077745-5 s DE-604 Sprachverstehen (DE-588)4077744-3 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-020433-9 (DE-604)BV042346981 Language, context, and cognition 7 (DE-604)BV019440590 7 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2998769&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016221184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Niebuhr, Oliver 1977- Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen Language, context, and cognition Sprachwahrnehmung (DE-588)4077745-5 gnd Satzmelodie (DE-588)4179182-4 gnd Sprachverstehen (DE-588)4077744-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077745-5 (DE-588)4179182-4 (DE-588)4077744-3 (DE-588)4139307-7 |
title | Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen |
title_auth | Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen |
title_exact_search | Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen |
title_exact_search_txtP | Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen |
title_full | Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen Oliver Niebuhr |
title_fullStr | Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen Oliver Niebuhr |
title_full_unstemmed | Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen Oliver Niebuhr |
title_short | Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprechmelodie |
title_sort | perzeption und kognitive verarbeitung der sprechmelodie theoretische grundlagen und empirische untersuchungen |
title_sub | theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen |
topic | Sprachwahrnehmung (DE-588)4077745-5 gnd Satzmelodie (DE-588)4179182-4 gnd Sprachverstehen (DE-588)4077744-3 gnd |
topic_facet | Sprachwahrnehmung Satzmelodie Sprachverstehen CD-ROM |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2998769&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016221184&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019440590 |
work_keys_str_mv | AT niebuhroliver perzeptionundkognitiveverarbeitungdersprechmelodietheoretischegrundlagenundempirischeuntersuchungen |