Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen: Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 315 S.) Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783835002258 9783835090552 |
DOI: | 10.1007/978-3-8350-9055-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023013582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200505 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071121s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783835002258 |9 978-3-8350-0225-8 | ||
020 | |a 9783835090552 |c Online |9 978-3-8350-9055-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8350-9055-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)633333503 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023013582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-91 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 350 |0 (DE-625)141867: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gminder, Carl Ulrich |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)123783046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen |b Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode |c Carl Ulrich Gminder |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 315 S.) |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationsmodell |0 (DE-588)4172761-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Organisationsmodell |0 (DE-588)4172761-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217775 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l BHS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 298254 |
---|---|
_version_ | 1806177307815051264 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XX
1 EINLEITUNG UND FORSCHUNGSARCHITEKTUR 1
1.1 Ausgangslage 2
1.2 Stand der Forschung ! 5
1.3 Forschungsziele 7
1.4 Forschungsfragen 7
1.5 Forschungsmethodik 10
1.5.1 Richtung und Verständnis der Forschung 10
1.5.2 Forschungsdesign 12
1.5.2.1 Forschungsvorgehen 14
1.5.2.2 Forschungsmethoden 15
1.5.2.3 Gütekriterien der Forschung 16
2 DIE ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 19
2.1 Was ist die Organisationsaufstellung? Eine Kurzvorstellung 20
2.2 Was ist das Ziel einer Organisationsaufstellung? Der Zweck 21
2.3 Was sind die Voraussetzungen für eine Organisationsaufstellung? 21
2.4 Wie läuft die Organisationsaufstellung ab? Die Vorgehensweise 23
2.4.1 Das Vorgespräch 24
2.4.2 Aufstellung des Ist Bildes 25
2.4.3 Prozessarbeit 27
2.4.4 Lösungs oder Abschlussbild 30
2.4.5 Nachbesprechung 31
2.5 Was sind Ergebnisse einer Organisationsaufstellung? Die Umsetzung 32
2.6 Exkurs: Was ist repräsentierende Wahrnehmung? Das Phänomen 36
2.7 Welche Arten von Organisationsaufstellungen gibt es? 41
2.8 Wie wirkt die Organisationsaufstellung? Die Resonanz 44
2.8.1 Geschäfts und Arbeitsbeziehungen als Analyseebene 44
2.8.2 Visualisierung und Explizierung impliziten Wissens 46
2.8.3 Simulation von Handlungsoptionen 46
2.8.4 Kognitive Verarbeitung des Aufstellungsgeschehens 47
2.9 Wofür kann die Organisationsaufstellung eingesetzt werden? 49
2.9.1 Anwendung in Basisprozessen 50
2.9.2 Anwendung in Managementprozessen 51
2.9.3 Anwendung in Geschäftsprozessen 53
2.9.4 Anwendung in Unterstützungsprozessen 54
3 THEORETISCHE UND EPISTEMOLOGISCHE GRUNDLAGEN 55
3.1 Konstruktivismus 55
3.1.1 Kerngedanken des Konstruktivismus 56
3.1.2 Konstruktivismusverständnis des Autors 58
3.1.3 Was bedeutet der Konstruktivismus für die Organisationsaufstellung... 59
3.2 Phänomenologie 61
3.2.1 Ansätze und Entwicklung: Was heisst Phänomenologie? 61
3.2.2 Was bedeutet Phänomenologie für die Organisationsaufstellung? 62
3.2.3 Sind Aufstellungen konstruktivistisch oder phänomenologisch? 64
3.3 Systemisches Denken und Systemtheorie 65
3.3.1 Was heisst systemisch? 66
3.3.2 Systemorientiertes Management 78
3.3.2.1 Der Ansatz systemorientierten Managements (H. Ulrich) 78
3.3.2.2 Die zwei Ansätze des systemischen Managements (Malik/ Simon) 79
3.3.2.3 Der Ansatz ganzheitlichen Problemlösens (Gomez/ Probst) 80
3.3.3 Systemische Psychotherapie 81
3.3.4 Systemorientierte Organisationssoziologie und Organisationstheorie... 85
3.3.5 Systemische Organisationsberatung 87
4 UMSETZUNG VON NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN 89
4.1 Gesellschaftliche Nachhaltigkeit 89
4.2 Unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability) 92
4.2.1 Wissenschaftliche Ansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit 92
4.2.2 Politische Ansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit 94
4.2.3 Praxisansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit 95
4.3 Exkurs: Strategisches Management 97
4.4 Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien 98
4.4.1 Inhaltliche Ausprägungen von Nachhaltigkeitsstrategien 98
4.5 Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und die Umsetzung 101
4.5.1 Strategietyp „sicher : Verminderung und Beherrschung von Risiken... 102
4.5.2 Strategietyp „glaubwürdig : Verbesserung von Image und Reputation 104
4.5.3 Strategietyp „effizient : Verbesserung von Produktivität und Effizienz. 106
4.5.4 Strategietyp „innovativ : Differenzierung im Markt 107
4.5.5 Strategietyp „transformativ : Nachhaltige Entwicklung von Märkten.... 109
4.6 Nachhaltigkeitsstrategien in der Organisation umsetzen 111
4.6.1 Umsetzungsbereich Organisationsstruktur 112
4.6.2 Umsetzungsbereich organisationale Prozesse und Systeme 114
4.6.3 Umsetzungsbereich Unternehmenskultur 116
4.6.4 Umsetzungsbereich Management und Führungsstil 118
4.6.5 Umsetzungsmodus Organisationslernen und entwicklung 118
4.6.6 Umsetzungsmodus organisationaler Wandel 119
4.6.7 Umsetzungsmodus Mikropolitik 121
4.6.8 Umsetzungsmodus Management von Symbolsystemen 122
5 NACHHALTIGKEIT IN TEXTILBRANCHE UND FALLUNTERNEHMEN 125
5.1 Die textile Wertschöpfungskette für Baumwolle 126
5.2 Die wirtschaftliche Dimension und ihre Herausforderungen 127
5.2.1 Der Markt für Baumwolle 127
5.2.2 Der Markt für Bio Baumwolle 128
5.2.3 Die Kosten von Bio Baumwolle 134
5.2.4 Die wirtschaftlichen Herausforderungen für Bio Baumwolle 136
5.3 Die ökologische Dimension und ihre Herausforderungen : 137
5.3.1 Die Umweltauswirkungen des (Bio ) Baumwollanbaus 137
5.3.2 Die Umweltauswirkungen der (Bio ) Baumwollverarbeitung 139
5.3.3 Die ökologischen Herausforderungen für Bio Baumwolle 140
5.4 Die soziale Dimension und ihre Herausforderungen 141
5.4.1 Die Arbeitsbedingungen in der Baumwollverarbeitung 141
5.4.2 Exkurs: Der Sozialstandard SA 8000 143
5.4.3 Die Arbeitsbedingungen im Baumwollanbau 144
5.4.4 Exkurs: Soziale Produkt Labels 144
5.4.5 Die sozialen Herausforderungen für Bio Baumwolle 145
5.5 Fazit der Nachhaltigkeitsherausforderungen für Bio Baumwolle 146
5.6 Das Unternehmen Remei AG und seine Strategie, 147
5.6.1 Kernkompetenzen 148
5.6.2 Aufbau und Ablauforganisation 149
5.6.3 Vision und Ziele 150
5.6.4 Nachhaltigkeitsstrategien 150
5.6.5 Strategische Erfolgsfaktoren 151
5.6.6 Strategische Innensicht: Stärken und Schwächen 152
5.6.7 Strategische Aussensicht: Chancen und Risiken 153
5.6.8 Strategisches Projekt „EULE 154
6 EINZELFALLSTUDIEN.. 155
6.1 Fallstudie „Vertragsbauern verstossen gegen Bio Richtlinien
(OA Düngebauern) 158
6.1.1 Vorgespräch 158
6.1.2 Aufstellung Ist Bild 160
6.1.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 5) 161
6.1.4 Aufstellung Abschlussbild 162
6.1.5 Nachbesprechung im Anschluss 163
6.1.6 Bewertung und Umsetzung 164
6.2 Fallstudie „Verhandlung mit einem potenziellen Grosskunden
(OA Verhandlung) 167
6.2.1 Vorgespräch 167
6.2.2 Aufstellung Ist Bild 169
6.2.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 10) 170
6.2.4 Aufstellung Abschlussbild 175
6.2.5 Nachbesprechung im Anschluss 176
6.2.6 Bewertung und Umsetzung 178
6.3 Fallstudie .Ausgliederung der Anbauprojekte in eine Stiftung
(OA Projekte) 181
6.3.1 Vorgespräch 181
6.3.2 Aufstellung Ist Bild 183
6.3.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 5) 184
6.3.4 Aufstellung Abschlussbild 187
6.3.5 Nachbesprechung im Anschluss 188
6.3.6 Bewertung und Umsetzung 189
6.4 Fallstudie „Schwierigkeiten in einer Abteilung (OA Teamkonflikt) 192
6.4.1 Vorgespräch 192
6.4.2 Aufstellung Ist Bild 193
6.4.3 Nachbesprechung im Anschluss 194
6.4.4 Bewertung und Umsetzung 195
6.5 Fallstudie „Probleme mit indischem Lieferanten (OA Lieferant) 196
6.5.1 Vorgespräch 196
6.5.2 Aufstellung Ist Bild 198
6.5.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 11) 199
6.5.4 Aufstellung Abschlussbild 204
6.5.5 Nachbesprechung im Anschluss 205
6.5.6 Bewertung und Umsetzung 207
6.6 Fallstudie „Soziale Nachhaltigkeit regeln (OA Sozialstrategie) 209
6.6.1 Vorgespräch 210
6.6.2 Aufstellung Ist Bild 212
6.6.3 Aufstellung Die Prozessarbeit (Schritte 1 6) 213
6.6.4 Aufstellung Abschlussbild 217
6.6.5 Nachbesprechung im Anschluss 219
6.6.6 Bewertung und Umsetzung 219
6.7 Fallstudie „Kommunikation mit den Kunden optimieren
(OA Markenstrategie) 222
6.7.1 Vorgespräch 222
6.7.2 Aufstellung Ist Bild 224
6.7.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 6) 225
6.7.4 Aufstellung Abschlussbild 227
6.7.5 Nachbesprechung im Anschluss 228
6.7.6 Bewertung und Umsetzung 229
7 ERKENNTNISSE UND FAZIT 231
7.1 Inhaltliche Erkenntnisse 232
7.1.1 Theoretisch konzeptionelle Erkenntnisse aus der Literatur 232
7.1.1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen 233
7.1.1.2 Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen: 235
7.1.1.3 Nachhaltigkeitsstrategien 236
7.1.1.4 Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien 238
7.1.1.5 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung 241
7.1.2 Praktisch empirische Erkenntnisse aus der Einzelfallanalyse 245
7.1.2.1 Inhaltliche Anwendungsbereiche 245
7.1.2.2 Einzelne Aufstellungen 248
7.2 Methodische Erkenntnisse 254
7.2.1 Theoretisch konzeptionelle Erkenntnisse aus der Literatur 254
7.2.1.1 Konzeptionelle Erschliessung 255
7.2.1.2 Theoretische Erkundungen und empirische Ergänzungen 259
7.2.2 Praktisch empirische Erkenntnisse aus der Einzelfallanalyse 262
7.2.2.1 Anwendung: Basisprozesse 262
7.2.2.2 Anwendung: Management , Geschäfts und
Unterstützungsprozesse 264
7.2.2.3 Anwendung: Management 265
7.2.2.4 Anwendung: Geschäfts und Arbeitsbeziehungen 266
7.2.2.5 Ergebniswirkung: Lösungsqualität 267
7.2.2.6 Ergebniswirkung: Visuelle und emotionale Verarbeitung 270
7.2.2.7 Ergebniswirkung: Umsetzungszeiten und schritte 271
7.2.2.8 Ausführung der Methode 273
7.2.2.9 Ausführung im In house Setting 276
7.3 Forschungsmethodisches Fazit 279
7.4 Zusammenfassung der Arbeit 281
7.5 Fazit und Ausblick 285
7.5.1 Inhaltliche Erkenntnisse 285
7.5.2 Methodische Erkenntnisse 287
LITERATURVERZEICHNIS 291
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 2
Abbildung 2: Aufbau und Einsatz der Forschungsmethodik in dieser Arbeit 10
Abbildung 3: Vorgehensweise in der Forschungsarbeit 15
Abbildung 4: Struktur des zweiten Kapitels Die Organisationsaufstellung 19
Abbildung 5: Ablauf einer Organisationsaufstellung 23
Abbildung 6: Typische Wahrnehmung von Repräsentanten 26
Abbildung 7: Die systemischen Prinzipien der Aufstellungsarbeit 28
Abbildung 8: Elemente und Grundsätze der Prozessarbeit 30
Abbildung 9: Möglichkeiten im Umgang mit den Ergebnissen einer OA 35
Abbildung 10: Systemebenen in der Aufstellungsarbeit 42
Abbildung 11: Eisberg Modell der sichtbaren und unsichtbaren Strukturen 44
Abbildung 12: Sach und Beziehungsdimension im Unternehmen 45
Abbildung 13: Sach und Beziehungsdimension im Vergleich Gehirnfunktionen 48
Abbildung 14: Prozesse im Unternehmen 49
Abbildung 15: Struktur der dritten Kapitels 55
Abbildung 16: Wahrnehmung desselben Teamkonfliktes 60
Abbildung 17: Phänomenologischer Effekt eines Positionswechsels 63
Abbildung 18: Systemtheoretische Einordnung und Grundlagen derOA 65
Abbildung 19: Überblick über verschiedene Ansätze der Systemtheorie 66
Abbildung 20: Ein System und seine charakteristischen Bestandteile 67
Abbildung 21: Regeln in sozialen Systemen 71
Abbildung 22: Bsp. Geschäftsprozess der Auftragsabwicklung (Sachebene) 73
Abbildung 23: Kommunikation im System 74
Abbildung 24: Instabilität einer Supply Chain 77
Abbildung 25: Das neue St.Galler Managementmodell 79
Abbildung 26: Grundzüge und Vorgehen in der systemischen Therapie 83
Abbildung 27: Double Bind Situation einer paradoxen Handlungsaufforderung 85
Abbildung 28: Voraussetzungen für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. 89
Abbildung 29: Nachhaltigkeit als Wertschöpfung in drei Dimensionen 93
Abbildung 30: Umweltorientierte Normstrategien 99
XVIII Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildung 31: Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien 102
Abbildung 32: Bereiche der Strategieumsetzung im Unternehmen 112
Abbildung 33: Struktur der fünften Kapitels 125
Abbildung 34: Die Wertschöpfungskette der Baumwoll Textilproduktion 126
Abbildung 35: Die Top 10 Produzenten von Baumwolle 127
Abbildung 36: Produktion von Bio Baumwolle 1992 2001 weltweit 129
Abbildung 37: Erfolgreiche Bio Baumwollartikel des Otto Versands 2003/04 132
Abbildung 38: links das Startbild der Homepage von Cutter Bück 133
Abbildung 39: Kostenmultiplikation am Bsp. Bio Bademantel 134
Abbildung 40: Die ökologische Belastungsmatrix im Bereich Textilien 137
Abbildung 41: Kostenanteile in % am Endpreis eines Sportschuhs 142
Abbildung 42: humanitär soziale FairTrade Labels 145
Abbildung 43: Struktur des sechsten Kapitels „Einzelfallstudien 156
Abbildung 44: Vorgehen im Rahmen der Fallstudie sowie in einer OA 157
Abbildung 45: Ist Bild der Aufstellung Düngebauern 160
Abbildung 46: Dritter Prozessschritt der Aufstellung Düngebauern 161
Abbildung 47: Abschlussbild der Aufstellung Düngebauern 162
Abbildung 48: Ist Bild der Aufstellung Verhandlung 169
Abbildung 49: Erster und zweiter Prozessschritt der Aufstellung Verhandlung .... 170
Abbildung 50: Dritter und vierter Prozessschritt der Aufstellung Verhandlung 171
Abbildung 51: Fünfter Prozessschritt der Aufstellung Verhandlung 173
Abbildung 52: Achter Prozessschritt der Aufstellung Verhandlung 174
Abbildung 53: Abschlussbild der Aufstellung Verhandlung 175
Abbildung 54: Ist Bild der Aufstellung Projekte 183
Abbildung 55: Erster Prozessschritt der Aufstellung „Projekte 184
Abbildung 56: Zweiter und dritter Prozessschritt der Aufstellung „Projekte 185
Abbildung 57: Vierter Prozessschritt der Aufstellung „Projekte 186
Abbildung 58: Abschlussbild der Aufstellung „Projekte 187
Abbildung 59: Ist Bild der Aufstellung Teamkonflikt 194
Abbildung 60: Ist Bild der Aufstellung „Lieferant 198
Abbildung 61: Zweiter Prozessschritt der Aufstellung „Lieferant 200
Abbildung 62: Dritter Prozessschritt der Aufstellung „Lieferant 201
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XIX
Abbildung 63: Vierter Prozessschritt der Aufstellung „Lieferant 202
Abbildung 64: Achter Prozessschritt der Aufstellung Lieferant 203
Abbildung 65: Komplettes Ist Bild der Aufstellung Sozialstrategie 212
Abbildung 66: Zweiter Prozessschritt der Aufstellung Sozialstrategie 214
Abbildung 67: Dritter Prozessschritt der Aufstellung Sozialstrategie 216
Abbildung 68: Abschlussbild der Aufstellung Sozialstrategie 217
Abbildung 69: Ist Bild der Aufstellung Markenstrategie 224
Abbildung 70: Erster Prozessschritt der Aufstellung Markenstrategie 225
Abbildung 71: Abschlussbild der Aufstellung Markenstrategie 227
Abbildung 72: Struktur des Schlusskapitels Erkenntnisse und Fazit 231
Abbildung 73: Überblick über den Abschnitt „Inhaltliche Erkenntnisse 232
Abbildung 74: Erkenntnisse über die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien....233
Abbildung 75: Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen 239
Abbildung 76: Überblick über die Struktur des Abschnitts „Methodisches Fazit ....254
Abbildung 77: Feedback der Mitarbeiter zur Organisationsaufstellung 269
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bereiche und Kategorien zur Anwendung von OA 8
Tabelle 2: Preisaufschlag Nike T Shirt durch Zumischung von Bio Baumwolle 135
Tabelle 3: Weltweite Anwendung von genetisch veränderter Baumwolle 138
Tabelle 4: Anwendungsbereiche der Aufstellung Düngebauern 159
Tabelle 5: Anwendungsbereiche der Aufstellung Verhandlung 168
Tabelle 6: Anwendungsbereiche der Aufstellung Projekte 182
Tabelle 7: Anwendungsbereiche der Aufstellung Teamkonflikt 193
Tabelle 8: Anwendungsbereiche der Aufstellung Lieferant 197
Tabelle 9: Anwendungsbereiche der Aufstellung Sozialstrategie 211
Tabelle 10: Anwendungsbereiche der Aufstellung Markenstrategie 223
Tabelle 11: Zusammenfassende Zuordnung der Aufstellungsthemen, Teil 1 246
Tabelle 12: Anwendungsfelder und inhalte von Organisationsaufstellungen 258
Tabelle 13: Zusammenfassende Zuordnung von Aufstellungsanliegen, Teil 2 265
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XX
1 EINLEITUNG UND FORSCHUNGSARCHITEKTUR 1
1.1 Ausgangslage 2
1.2 Stand der Forschung ! 5
1.3 Forschungsziele 7
1.4 Forschungsfragen 7
1.5 Forschungsmethodik 10
1.5.1 Richtung und Verständnis der Forschung 10
1.5.2 Forschungsdesign 12
1.5.2.1 Forschungsvorgehen 14
1.5.2.2 Forschungsmethoden 15
1.5.2.3 Gütekriterien der Forschung 16
2 DIE ORGANISATIONSAUFSTELLUNG 19
2.1 Was ist die Organisationsaufstellung? Eine Kurzvorstellung 20
2.2 Was ist das Ziel einer Organisationsaufstellung? Der Zweck 21
2.3 Was sind die Voraussetzungen für eine Organisationsaufstellung? 21
2.4 Wie läuft die Organisationsaufstellung ab? Die Vorgehensweise 23
2.4.1 Das Vorgespräch 24
2.4.2 Aufstellung des Ist Bildes 25
2.4.3 Prozessarbeit 27
2.4.4 Lösungs oder Abschlussbild 30
2.4.5 Nachbesprechung 31
2.5 Was sind Ergebnisse einer Organisationsaufstellung? Die Umsetzung 32
2.6 Exkurs: Was ist repräsentierende Wahrnehmung? Das Phänomen 36
2.7 Welche Arten von Organisationsaufstellungen gibt es? 41
2.8 Wie wirkt die Organisationsaufstellung? Die Resonanz 44
2.8.1 Geschäfts und Arbeitsbeziehungen als Analyseebene 44
2.8.2 Visualisierung und Explizierung impliziten Wissens 46
2.8.3 Simulation von Handlungsoptionen 46
2.8.4 Kognitive Verarbeitung des Aufstellungsgeschehens 47
2.9 Wofür kann die Organisationsaufstellung eingesetzt werden? 49
2.9.1 Anwendung in Basisprozessen 50
2.9.2 Anwendung in Managementprozessen 51
2.9.3 Anwendung in Geschäftsprozessen 53
2.9.4 Anwendung in Unterstützungsprozessen 54
3 THEORETISCHE UND EPISTEMOLOGISCHE GRUNDLAGEN 55
3.1 Konstruktivismus 55
3.1.1 Kerngedanken des Konstruktivismus 56
3.1.2 Konstruktivismusverständnis des Autors 58
3.1.3 Was bedeutet der Konstruktivismus für die Organisationsaufstellung. 59
3.2 Phänomenologie 61
3.2.1 Ansätze und Entwicklung: Was heisst Phänomenologie? 61
3.2.2 Was bedeutet Phänomenologie für die Organisationsaufstellung? 62
3.2.3 Sind Aufstellungen konstruktivistisch oder phänomenologisch? 64
3.3 Systemisches Denken und Systemtheorie 65
3.3.1 Was heisst systemisch? 66
3.3.2 Systemorientiertes Management 78
3.3.2.1 Der Ansatz systemorientierten Managements (H. Ulrich) 78
3.3.2.2 Die zwei Ansätze des systemischen Managements (Malik/ Simon) 79
3.3.2.3 Der Ansatz ganzheitlichen Problemlösens (Gomez/ Probst) 80
3.3.3 Systemische Psychotherapie 81
3.3.4 Systemorientierte Organisationssoziologie und Organisationstheorie. 85
3.3.5 Systemische Organisationsberatung 87
4 UMSETZUNG VON NACHHALTIGKEITSSTRATEGIEN 89
4.1 Gesellschaftliche Nachhaltigkeit 89
4.2 Unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability) 92
4.2.1 Wissenschaftliche Ansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit 92
4.2.2 Politische Ansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit 94
4.2.3 Praxisansätze für unternehmerische Nachhaltigkeit 95
4.3 Exkurs: Strategisches Management 97
4.4 Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien 98
4.4.1 Inhaltliche Ausprägungen von Nachhaltigkeitsstrategien 98
4.5 Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien und die Umsetzung 101
4.5.1 Strategietyp „sicher": Verminderung und Beherrschung von Risiken. 102
4.5.2 Strategietyp „glaubwürdig": Verbesserung von Image und Reputation 104
4.5.3 Strategietyp „effizient": Verbesserung von Produktivität und Effizienz. 106
4.5.4 Strategietyp „innovativ": Differenzierung im Markt 107
4.5.5 Strategietyp „transformativ": Nachhaltige Entwicklung von Märkten. 109
4.6 Nachhaltigkeitsstrategien in der Organisation umsetzen 111
4.6.1 Umsetzungsbereich Organisationsstruktur 112
4.6.2 Umsetzungsbereich organisationale Prozesse und Systeme 114
4.6.3 Umsetzungsbereich Unternehmenskultur 116
4.6.4 Umsetzungsbereich Management und Führungsstil 118
4.6.5 Umsetzungsmodus Organisationslernen und entwicklung 118
4.6.6 Umsetzungsmodus organisationaler Wandel 119
4.6.7 Umsetzungsmodus Mikropolitik 121
4.6.8 Umsetzungsmodus Management von Symbolsystemen 122
5 NACHHALTIGKEIT IN TEXTILBRANCHE UND FALLUNTERNEHMEN 125
5.1 Die textile Wertschöpfungskette für Baumwolle 126
5.2 Die wirtschaftliche Dimension und ihre Herausforderungen 127
5.2.1 Der Markt für Baumwolle 127
5.2.2 Der Markt für Bio Baumwolle 128
5.2.3 Die Kosten von Bio Baumwolle 134
5.2.4 Die wirtschaftlichen Herausforderungen für Bio Baumwolle 136
5.3 Die ökologische Dimension und ihre Herausforderungen : 137
5.3.1 Die Umweltauswirkungen des (Bio ) Baumwollanbaus 137
5.3.2 Die Umweltauswirkungen der (Bio ) Baumwollverarbeitung 139
5.3.3 Die ökologischen Herausforderungen für Bio Baumwolle 140
5.4 Die soziale Dimension und ihre Herausforderungen 141
5.4.1 Die Arbeitsbedingungen in der Baumwollverarbeitung 141
5.4.2 Exkurs: Der Sozialstandard SA 8000 143
5.4.3 Die Arbeitsbedingungen im Baumwollanbau 144
5.4.4 Exkurs: Soziale Produkt Labels 144
5.4.5 Die sozialen Herausforderungen für Bio Baumwolle 145
5.5 Fazit der Nachhaltigkeitsherausforderungen für Bio Baumwolle 146
5.6 Das Unternehmen Remei AG und seine Strategie, 147
5.6.1 Kernkompetenzen 148
5.6.2 Aufbau und Ablauforganisation 149
5.6.3 Vision und Ziele 150
5.6.4 Nachhaltigkeitsstrategien 150
5.6.5 Strategische Erfolgsfaktoren 151
5.6.6 Strategische Innensicht: Stärken und Schwächen 152
5.6.7 Strategische Aussensicht: Chancen und Risiken 153
5.6.8 Strategisches Projekt „EULE" 154
6 EINZELFALLSTUDIEN. 155
6.1 Fallstudie „Vertragsbauern verstossen gegen Bio Richtlinien
(OA Düngebauern)" 158
6.1.1 Vorgespräch 158
6.1.2 Aufstellung Ist Bild 160
6.1.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 5) 161
6.1.4 Aufstellung Abschlussbild 162
6.1.5 Nachbesprechung im Anschluss 163
6.1.6 Bewertung und Umsetzung 164
6.2 Fallstudie „Verhandlung mit einem potenziellen Grosskunden
(OA Verhandlung)" 167
6.2.1 Vorgespräch 167
6.2.2 Aufstellung Ist Bild 169
6.2.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 10) 170
6.2.4 Aufstellung Abschlussbild 175
6.2.5 Nachbesprechung im Anschluss 176
6.2.6 Bewertung und Umsetzung 178
6.3 Fallstudie .Ausgliederung der Anbauprojekte in eine Stiftung
(OA Projekte)" 181
6.3.1 Vorgespräch 181
6.3.2 Aufstellung Ist Bild 183
6.3.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 5) 184
6.3.4 Aufstellung Abschlussbild 187
6.3.5 Nachbesprechung im Anschluss 188
6.3.6 Bewertung und Umsetzung 189
6.4 Fallstudie „Schwierigkeiten in einer Abteilung (OA Teamkonflikt)" 192
6.4.1 Vorgespräch 192
6.4.2 Aufstellung Ist Bild 193
6.4.3 Nachbesprechung im Anschluss 194
6.4.4 Bewertung und Umsetzung 195
6.5 Fallstudie „Probleme mit indischem Lieferanten (OA Lieferant)" 196
6.5.1 Vorgespräch 196
6.5.2 Aufstellung Ist Bild 198
6.5.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 11) 199
6.5.4 Aufstellung Abschlussbild 204
6.5.5 Nachbesprechung im Anschluss 205
6.5.6 Bewertung und Umsetzung 207
6.6 Fallstudie „Soziale Nachhaltigkeit regeln (OA Sozialstrategie)" 209
6.6.1 Vorgespräch 210
6.6.2 Aufstellung Ist Bild 212
6.6.3 Aufstellung Die Prozessarbeit (Schritte 1 6) 213
6.6.4 Aufstellung Abschlussbild 217
6.6.5 Nachbesprechung im Anschluss 219
6.6.6 Bewertung und Umsetzung 219
6.7 Fallstudie „Kommunikation mit den Kunden optimieren
(OA Markenstrategie)" 222
6.7.1 Vorgespräch 222
6.7.2 Aufstellung Ist Bild 224
6.7.3 Aufstellung Prozessarbeit (Schritte 1 6) 225
6.7.4 Aufstellung Abschlussbild 227
6.7.5 Nachbesprechung im Anschluss 228
6.7.6 Bewertung und Umsetzung 229
7 ERKENNTNISSE UND FAZIT 231
7.1 Inhaltliche Erkenntnisse 232
7.1.1 Theoretisch konzeptionelle Erkenntnisse aus der Literatur 232
7.1.1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen 233
7.1.1.2 Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen: 235
7.1.1.3 Nachhaltigkeitsstrategien 236
7.1.1.4 Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien 238
7.1.1.5 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung 241
7.1.2 Praktisch empirische Erkenntnisse aus der Einzelfallanalyse 245
7.1.2.1 Inhaltliche Anwendungsbereiche 245
7.1.2.2 Einzelne Aufstellungen 248
7.2 Methodische Erkenntnisse 254
7.2.1 Theoretisch konzeptionelle Erkenntnisse aus der Literatur 254
7.2.1.1 Konzeptionelle Erschliessung 255
7.2.1.2 Theoretische Erkundungen und empirische Ergänzungen 259
7.2.2 Praktisch empirische Erkenntnisse aus der Einzelfallanalyse 262
7.2.2.1 Anwendung: Basisprozesse 262
7.2.2.2 Anwendung: Management , Geschäfts und
Unterstützungsprozesse 264
7.2.2.3 Anwendung: Management 265
7.2.2.4 Anwendung: Geschäfts und Arbeitsbeziehungen 266
7.2.2.5 Ergebniswirkung: Lösungsqualität 267
7.2.2.6 Ergebniswirkung: Visuelle und emotionale Verarbeitung 270
7.2.2.7 Ergebniswirkung: Umsetzungszeiten und schritte 271
7.2.2.8 Ausführung der Methode 273
7.2.2.9 Ausführung im In house Setting 276
7.3 Forschungsmethodisches Fazit 279
7.4 Zusammenfassung der Arbeit 281
7.5 Fazit und Ausblick 285
7.5.1 Inhaltliche Erkenntnisse 285
7.5.2 Methodische Erkenntnisse 287
LITERATURVERZEICHNIS 291
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 2
Abbildung 2: Aufbau und Einsatz der Forschungsmethodik in dieser Arbeit 10
Abbildung 3: Vorgehensweise in der Forschungsarbeit 15
Abbildung 4: Struktur des zweiten Kapitels "Die Organisationsaufstellung" 19
Abbildung 5: Ablauf einer Organisationsaufstellung 23
Abbildung 6: Typische Wahrnehmung von Repräsentanten 26
Abbildung 7: Die systemischen Prinzipien der Aufstellungsarbeit 28
Abbildung 8: Elemente und Grundsätze der Prozessarbeit 30
Abbildung 9: Möglichkeiten im Umgang mit den Ergebnissen einer OA 35
Abbildung 10: Systemebenen in der Aufstellungsarbeit 42
Abbildung 11: Eisberg Modell der sichtbaren und unsichtbaren Strukturen 44
Abbildung 12: Sach und Beziehungsdimension im Unternehmen 45
Abbildung 13: Sach und Beziehungsdimension im Vergleich Gehirnfunktionen 48
Abbildung 14: Prozesse im Unternehmen 49
Abbildung 15: Struktur der dritten Kapitels 55
Abbildung 16: Wahrnehmung desselben Teamkonfliktes 60
Abbildung 17: Phänomenologischer Effekt eines Positionswechsels 63
Abbildung 18: Systemtheoretische Einordnung und Grundlagen derOA 65
Abbildung 19: Überblick über verschiedene Ansätze der Systemtheorie 66
Abbildung 20: Ein System und seine charakteristischen Bestandteile 67
Abbildung 21: Regeln in sozialen Systemen 71
Abbildung 22: Bsp. Geschäftsprozess der Auftragsabwicklung (Sachebene) 73
Abbildung 23: Kommunikation im System 74
Abbildung 24: Instabilität einer Supply Chain 77
Abbildung 25: Das neue St.Galler Managementmodell 79
Abbildung 26: Grundzüge und Vorgehen in der systemischen Therapie 83
Abbildung 27: Double Bind Situation einer paradoxen Handlungsaufforderung 85
Abbildung 28: Voraussetzungen für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. 89
Abbildung 29: Nachhaltigkeit als Wertschöpfung in drei Dimensionen 93
Abbildung 30: Umweltorientierte Normstrategien 99
XVIII Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildung 31: Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien 102
Abbildung 32: Bereiche der Strategieumsetzung im Unternehmen 112
Abbildung 33: Struktur der fünften Kapitels 125
Abbildung 34: Die Wertschöpfungskette der Baumwoll Textilproduktion 126
Abbildung 35: Die Top 10 Produzenten von Baumwolle 127
Abbildung 36: Produktion von Bio Baumwolle 1992 2001 weltweit 129
Abbildung 37: Erfolgreiche Bio Baumwollartikel des Otto Versands 2003/04 132
Abbildung 38: links das Startbild der Homepage von Cutter Bück 133
Abbildung 39: Kostenmultiplikation am Bsp. Bio Bademantel 134
Abbildung 40: Die ökologische Belastungsmatrix im Bereich Textilien 137
Abbildung 41: Kostenanteile in % am Endpreis eines Sportschuhs 142
Abbildung 42: humanitär soziale FairTrade Labels 145
Abbildung 43: Struktur des sechsten Kapitels „Einzelfallstudien" 156
Abbildung 44: Vorgehen im Rahmen der Fallstudie sowie in einer OA 157
Abbildung 45: Ist Bild der Aufstellung "Düngebauern" 160
Abbildung 46: Dritter Prozessschritt der Aufstellung "Düngebauern" 161
Abbildung 47: Abschlussbild der Aufstellung "Düngebauern" 162
Abbildung 48: Ist Bild der Aufstellung "Verhandlung" 169
Abbildung 49: Erster und zweiter Prozessschritt der Aufstellung "Verhandlung". 170
Abbildung 50: Dritter und vierter Prozessschritt der Aufstellung "Verhandlung" 171
Abbildung 51: Fünfter Prozessschritt der Aufstellung "Verhandlung" 173
Abbildung 52: Achter Prozessschritt der Aufstellung "Verhandlung" 174
Abbildung 53: Abschlussbild der Aufstellung "Verhandlung" 175
Abbildung 54: Ist Bild der Aufstellung "Projekte" 183
Abbildung 55: Erster Prozessschritt der Aufstellung „Projekte" 184
Abbildung 56: Zweiter und dritter Prozessschritt der Aufstellung „Projekte" 185
Abbildung 57: Vierter Prozessschritt der Aufstellung „Projekte" 186
Abbildung 58: Abschlussbild der Aufstellung „Projekte" 187
Abbildung 59: Ist Bild der Aufstellung "Teamkonflikt" 194
Abbildung 60: Ist Bild der Aufstellung „Lieferant" 198
Abbildung 61: Zweiter Prozessschritt der Aufstellung „Lieferant" 200
Abbildung 62: Dritter Prozessschritt der Aufstellung „Lieferant" 201
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XIX
Abbildung 63: Vierter Prozessschritt der Aufstellung „Lieferant" 202
Abbildung 64: Achter Prozessschritt der Aufstellung "Lieferant" 203
Abbildung 65: Komplettes Ist Bild der Aufstellung "Sozialstrategie" 212
Abbildung 66: Zweiter Prozessschritt der Aufstellung "Sozialstrategie" 214
Abbildung 67: Dritter Prozessschritt der Aufstellung "Sozialstrategie" 216
Abbildung 68: Abschlussbild der Aufstellung "Sozialstrategie" 217
Abbildung 69: Ist Bild der Aufstellung "Markenstrategie" 224
Abbildung 70: Erster Prozessschritt der Aufstellung "Markenstrategie" 225
Abbildung 71: Abschlussbild der Aufstellung "Markenstrategie" 227
Abbildung 72: Struktur des Schlusskapitels "Erkenntnisse und Fazit" 231
Abbildung 73: Überblick über den Abschnitt „Inhaltliche Erkenntnisse" 232
Abbildung 74: Erkenntnisse über die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien.233
Abbildung 75: Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Unternehmen 239
Abbildung 76: Überblick über die Struktur des Abschnitts „Methodisches Fazit" .254
Abbildung 77: Feedback der Mitarbeiter zur Organisationsaufstellung 269
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bereiche und Kategorien zur Anwendung von OA 8
Tabelle 2: Preisaufschlag Nike T Shirt durch Zumischung von Bio Baumwolle 135
Tabelle 3: Weltweite Anwendung von genetisch veränderter Baumwolle 138
Tabelle 4: Anwendungsbereiche der Aufstellung "Düngebauern" 159
Tabelle 5: Anwendungsbereiche der Aufstellung "Verhandlung" 168
Tabelle 6: Anwendungsbereiche der Aufstellung "Projekte" 182
Tabelle 7: Anwendungsbereiche der Aufstellung "Teamkonflikt" 193
Tabelle 8: Anwendungsbereiche der Aufstellung "Lieferant" 197
Tabelle 9: Anwendungsbereiche der Aufstellung "Sozialstrategie" 211
Tabelle 10: Anwendungsbereiche der Aufstellung "Markenstrategie" 223
Tabelle 11: Zusammenfassende Zuordnung der Aufstellungsthemen, Teil 1 246
Tabelle 12: Anwendungsfelder und inhalte von Organisationsaufstellungen 258
Tabelle 13: Zusammenfassende Zuordnung von Aufstellungsanliegen, Teil 2 265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gminder, Carl Ulrich 1970- |
author_GND | (DE-588)123783046 |
author_facet | Gminder, Carl Ulrich 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Gminder, Carl Ulrich 1970- |
author_variant | c u g cu cug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023013582 |
classification_rvk | QP 350 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ebook |
ctrlnum | (OCoLC)633333503 (DE-599)BVBBV023013582 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8350-9055-2 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05767nmm a2200961 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023013582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200505 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071121s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835002258</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0225-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835090552</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-9055-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633333503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023013582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141867:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gminder, Carl Ulrich</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123783046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen</subfield><subfield code="b">Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode</subfield><subfield code="c">Carl Ulrich Gminder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 315 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172761-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Organisationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172761-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217775</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023013582 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:10:22Z |
indexdate | 2024-08-01T11:35:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835002258 9783835090552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217775 |
oclc_num | 633333503 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 315 S.) Ill., graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SWI ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spellingShingle | Gminder, Carl Ulrich 1970- Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode Organisationsmodell (DE-588)4172761-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172761-7 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4059618-7 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4061949-7 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode |
title_auth | Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode |
title_exact_search | Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode |
title_exact_search_txtP | Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode |
title_full | Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode Carl Ulrich Gminder |
title_fullStr | Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode Carl Ulrich Gminder |
title_full_unstemmed | Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode Carl Ulrich Gminder |
title_short | Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen |
title_sort | nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen exploration der organisationsaufstellung als managementmethode |
title_sub | Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode |
topic | Organisationsmodell (DE-588)4172761-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Organisationsmodell Strategisches Management Textilindustrie Unternehmensentwicklung Unternehmer Management Nachhaltigkeit Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9055-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gmindercarlulrich nachhaltigkeitsstrategiensystemischumsetzenexplorationderorganisationsaufstellungalsmanagementmethode |