Expertenkommissionen im politischen Prozess: eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwissenschaften
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 363 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783531156910 3531156918 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023013541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160921 | ||
007 | t | ||
008 | 071121s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N32,0277 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A40,0527 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985030429 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531156910 |c kart. : EUR 49.90 |9 978-3-531-15691-0 | ||
020 | |a 3531156918 |c kart. : EUR 49.90 |9 3-531-15691-8 | ||
024 | 3 | |a 9783531156910 | |
035 | |a (OCoLC)300139454 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985030429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-M352 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 320.609430905 |2 22/ger | |
084 | |a MG 15084 |0 (DE-625)122818:12048 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15620 |0 (DE-625)122818:12180 |2 rvk | ||
084 | |a POL 240f |2 stub | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a x 513 |2 ifzs | ||
084 | |a c 64.12 |2 ifzs | ||
084 | |a x 545.2 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Siefken, Sven T. |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133301001 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Expertenkommissionen im politischen Prozess |b eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 |c Sven T. Siefken |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwissenschaften |c 2007 | |
300 | |a 363 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesregierung |0 (DE-588)2117038-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1998-2005 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Politikberatung |2 fes | |
650 | 7 | |a Sachverständiger |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Expertenkommission |0 (DE-588)4745220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rot-grüne Koalition |0 (DE-588)4135670-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesregierung |0 (DE-588)2117038-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rot-grüne Koalition |0 (DE-588)4135670-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Expertenkommission |0 (DE-588)4745220-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Politikberatung |0 (DE-588)4046515-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1998-2005 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217733&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2009 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217733 | ||
259 | |a 11 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137229196460032 |
---|---|
adam_text | Expertenkommissionen wurden von vielen Beobachtern als Instrument eines
neuen Regierungsstils unter Bundeskanzler Gerhard Schröder bezeichnet.
Sven T. Siefken legt hier eine umfassende Untersuchung zur Einsetzung und
Arbeit von Expertenkommissionen und ihrer Rolle im politischen Prozess vor.
in ausführlichen
Fallstudien
wird zunächst die Arbeit von drei Expertenkom¬
missionen detailliert nachvollzogen und politikwissenschaftlich analysiert.
Aufbauend auf den daraus abgeleiteten Erkenntnissen erfolgt sodann eine
systematische Gesamtschau aller 25 Expertenkommissionen der rot-grünen
Bundesregierung. Dazu gehören viel beachtete Gremien wie die Weizsäcker-
Kommission, die Süssmuth-Kommission, die Hartz-Kommission und die Rürup-
Kommission, aber auch viele Gremien, die kaum ein öffentliches Echo fan¬
den. Die Untersuchung liefert ein differenziertes Bild der Arbeit von Exper¬
tenkommissionen und ihrer Rolle im politischen Prozess, das für Praktiker
in Politik und Verwaltung ebenso relevant ist wie für politisch und wissen¬
schaftlich interessierte.
UHDU&UEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 12 VORWORT 15 1 GEGENSTAND: EXPERTENGREMIEN UND
POLITIKBERATUNG 17 1.1 BESTAND UND ENTWICKLUNG DER EXPERTENGREMIEN 17
1.2 RAHMENBEDINGUNGEN 30 1.3 PRAXIS DER POLITIKBERATUNG 37 1.4
EINORDNUNG VON EXPERTENKOMMISSIONEN 61 1.5 FORSCHUNGSSTAND ZU
EXPERTENKOMMISSIONEN 67 1.6 HYPOTHESEN ZUR ARBEIT VON
EXPERTENKONIMISSIONEN 77 1.7 GANG DER UNTERSUCHUNG 88 2 THEORETISCHER
RAHMEN: POLITLKBERATUNG IM POUECY CYCLE 90 2.1 ZUR AUSWAHL EINES
THEORIEGEBAEUDES IN DER POLITIKWISSENSCHAFT 90 2.2 THEORIEN DER
POLITIKBERATUNG 91 2.3 INSTRUMENTE ZUR UNTERSUCHUNG DES POLITISCHEN
PROZESSES 94 2.4 EIN MODELL VOM POLITISCHEN PROZESS 1 07 3 METHODEN:
VERGLEICHENDE FALLSTUDIEN 117 3.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN: FALLSTUDIEN UND
GESAMTERHEBUNG 1 17 3.2 AUSWAHL DER UNTERSUCHTEN EXPERTENKOMMISSIONEN
119 3.3 METHODEN-MIX DER DATENERHEBUNG 123 3.4 AUSWERTUNG VON DATEN 131
4 FALLSTUDIE ZUR SUESSMUTH-KOMMISSION 133 4.1 AGENDA-SETTING FUER DIE
SUESSMUTH-KOMMISSION 133 4.2 EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER
SUESSMUTH-KOMMISSION 145 4.3 DIE ARBEIT DER SUESSMUTH-KOMMISSION 147 4.4
ERGEBNISSE DER SUESSMUTH-KOMMISSION 167 INHALTSUEBERSICHT 4.5 UMSETZUNG
DER VORSCHLAEGE 174 4.6 DIE SUESSMUTH-KOMMISSION IM POLITISCHEN PROZESS
179 5 FALLSTUDIE ZUR HARTZ-KOMMISSION 5.1 AGENDA-SETTING FUER DIE
HARTZ-KOMMISSION 182 5.2 EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER HARTZ-KOMMISSION
188 5.3 DIE ARBEIT DER HARTZ-KOMMISSION 191 5.4 ERGEBNISSE DER
HARTZ-KOMMISSION 208 5.5 UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE 219 5.6 DIE
HARTZ-KOMMISSION IM POLITISCHEN PROZESS 225 6 FAILSTUDIE ZUR
IMPULSE-KOMMISSION 229 6.1 AGENDA-SETTING FUER DIE IMPULSE-KOMMISSION 229
6.2 EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER IMPULSE-KOMMISSION 239 6.3 DIE ARBEIT
DER IMPULSE-KOMMISSION 241 6.4 ERGEBNISSE DER IMPULSE-KOMMISSION 258 6.5
UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE 262 6.6 DIE IMPULSE-KOMMISSION IM POLITISCHEN
PROZESS 268 7 VERGLEICH DER EXPERTENKOMMISSIONEN 1998 BIS 2005 271 7.1
SUESSMUTH-, HARTZ- UND IMPULSE-KOMMISSION IM VERGLEICH 271 7.2
GESAMTUEBERBLICK ALLER EXPERTENKOMMISSIONEN 1998 BIS 2005 278 7.3
AGENDA-SETTING FUER DIE KOMMISSIONEN 287 7.4 EINRICHTUNG UND BESETZUNG
DER KOMMISSIONEN 290 7.5 ARBEITSWEISE DER KOMMISSIONEN 294 7.6
ERGEBNISSE DER KOMMISSIONEN 305 7.7 KOMMISSIONSTYPEN 309 8
EXPERTENKOMMISSIONEN IM POLITISCHEN PROZESS 314 8.1 EMPIRISCHE BEFUNDE
ZUR ROLLE VON EXPERTENKOMMISSIONEN 314 8.2 AUSBLICK FUER WISSENSCHAFT UND
PRAXIS 3 19 8.3 EXPERTENKOMMISSIONEN IN DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE
323 QUELLENVERZEICHNIS 32 5 INHALTSUEBERSICHT 5 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1 1
ABKUERZIMGSVERZEICHNIS 12 VORWORT 15 1 GEGENSTAND: EXPERTENGREMIEN UND
POLITIKBERATUNG 17 EL BESTAND UND ENTWICKLUNG DER EXPERTENGREMIEN 17
1.1.1 DIE GEFUEHLTE *KOMMISSIONITIS DER ROT-GRUENEN REGIERUNG ! 8 1.1.2
ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER EXPERTENGREMIEN IN DER BUNDESREPUBLIK 19 1.1.3
OEFFENTLICHE WAHRNEHMUNG DER EXPERTENGREMIEN IN DEUTSCHLAND 25 1.2
RAHMENBEDINGUNGEN 30 1.2.1 DER WANDEL ZUR *WISSENSGESCLLSCHAFT 30 1.2.2
POLITISCH-INSTITUTIONELLER WANDEL 35 1.3 PRAXIS DER POLITIKBERATUNG 37
1.3.1 SCHWERPUNKTE DER POLITIKBERATUNG 38 1.3.2 KANAELE DER
POLITIKBERATUNG 4! 1.3.3 POLITIKBERATUNG DER OEFFENTLICHKEIT 43 1.3.4
POLITIKBERATUNG DES PARLAMENTS 48 1.3.5 POLITIKBERATUNG DER REGIERUNG
UND VERWALTUNG 54 1.3.6 FAZIT ZUR PRAXIS DER POLITIKBERATUNG 60 1.4
EINORDNUNG VON EXPERTENKOMMISSIONEN 61 1.4.1 TYPOLOGISIERUNG VON
EXPERTENGREMIEN 61 1.4.2 BESCHRAENKUNG DES UNTERSUCHUNGSFCLDES 65 1.4.3
DEFINITION VON EXPERTENKOMMISSIONEN 67 1.5 FORSCHUNGSSTAND ZU
EXPERTENKOMMISSIONEN 67 1.5.1 EXPERTENKOMMISSIONEN IN DEUTSCHLAND 68
1.5.2 EXPERTENKOMMISSIONEN IN ANDEREN LAENDERN 72 1.6 HYPOTHESEN ZUR
ARBEIT VON EXPERTENKOMMISSIONEN 77 1.6.1 INHALTLICHE KLAERUNG VON
SACHVERHALTEN 78 1.6.2 ARGUMENTATIVE STAERKUNG EIGENER POSITIONEN 79
1.6.3 SYMBOLISCHE LOESUNG VON PROBLEMEN 81 1.6.4 VERHANDLUNGSSYSTEME ZUR
KONSENSFINDUNG 84 1.6.5 PERSONEN- UND PARTEIBEZOGENE ERKLAERUNGEN 87 1.7
GANG DER UNTERSUCHUNG 88 INHALTSVERZEICHNIS 2 THEORETISCHER RAHMEN:
POLITIKBERATUNG IM POLKY CYCLE 90 2.1 ZUR AUSWAHL EINES THEORIEGEBAEUDES
IN DER POLITIKWISSENSCHAFT 90 2.2 THEORIEN DER POLITIKBERATUNG 91 2.3
INSTRUMENTE ZUR UNTERSUCHUNG DES POLITISCHEN PROZESSES 94 2.3.1
INPUT-KONVERSION-OUTPUT-MODELL 94 2.3.2 PHASENMODELL DER POLITIK 95
2.3.3 AKTEURZENTRIERTER INSTITUTIONALISMUS ZUR UNTERSUCHUNG DER
KONVERSION 100 2.3.4 HUERDENMODELL VOM POLITISCHEN PROZESS 102 2.3.5 DAS
ADVOCACY-COALITION-FRAMEWORK 104 2.3.6 DIE RIGOROSE SYSTEMTHEORIE 105
2.4 EIN MODELL VOM POLITISCHEN PROZESS 107 2.4.1 EXPERTENKOMMISSIONEN IM
POLITISCHEN PROZESS 109 2.4.2 ANALYSESCHRITTE ZUR UNTERSUCHUNG VON
EXPERTENKOMMISSIONEN 112 2.4.3 PRUEFUNG DER LEITFRAGEN UND MODELLE 115 3
METHODEN: VERGLEICHENDE FALLSTUDIEN 3.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN: FALLSTUDIEN
UND GESAMTERHEBUNG 117 3.1.1 DETAILLIERTE FALLSTUDIEN 118 3.1.2
GESAMTERHEBUNG ALLER EXPERTENKOMMISSIONEN 119 3.2 AUSWAHL DER
UNTERSUCHTEN EXPERTENKOMMISSIONEN 119 3.2.1 AUSWAHL VERFAHREN FUER DIE
FALLSTUDIEN 120 3.2.2 AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE FALLSTUDIEN 120 3.2.3
FALLAUSWAHL 122 3.2.4 AUSWAHL VERFAHREN FUER DEN VERGLEICH 123 3.3
METHODEN-MIX DER DATENERHEBUNG 123 3.3.1 QUALITATIVE INHALTSANALYSEN VON
PRIMAERQUELLEN UND SEKUNDAERQUELLEN 124 3.3.2 HALBSTANDARDISIERTE
EXPERTENINTERVIEWS 125 3.3.3 NICHT STANDARDISIERTE HINTERGRUNDGESPRAECHE
129 3.3.4 QUANTITATIVE AUSWERTUNGEN VON PRIMAER- UND SEKUNDAERDATEN 129
3.3.5 KOMMUNIKATION DES FORSCHUNGSPROJEKTES 130 3.4 AUSWERTUNG VON DATEN
131 4 FALLSTUDIE ZUR SUESSMUTH-KOMMISSION 133 4.1 AGENDA-SETTING FUER DIE
SUESSMUTH-KOMMISSION 133 4.1.1 POLITISCHER KONTEXT: FAKTISCHE ZUWANDERUNG
ALS URSACHE 133 4.1.2 INSTITUTIONELLER KONTEXT DER ZUWANDERUNGSPOLITIK
137 4.1.3 SITUATIVER KONTEXT: GREEN CARD ALS AUSLOESER DER DISKUSSION 140
4.2 EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER SUESSMUTH-KOMMISSION 145 4.3 DIE ARBEIT
DER SUESSMUTH-KOMMISSION 147 4.3.1 AKTEURE 147 4.3.2 KONSTELLATION 152
INHALTSVERZEICHNIS 4.3.3 INTERAKTIONSMODI 160 4.4 E R G E B N I S S E D
E R S UE S S TN U T H - K O M M I S S I O N 167 4.4.1 BERICHT 167 4.4.2
REAKTIONEN 169 4.5 UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE I 74 4.6 DIE
SUESSMUTH-KOMMISSION IM POLITISCHEN PROZESS 179 5 FALLSTUDIE ZUR
HARTZ-KOMMISSION 182 5.1 AGCNDA-SETTING FUER DIE HARTZ-KOMMISSION 182
5.1.1 POLITISCHER KONTEXT: ARBEITSLOSIGKEIT ALS URSACHE 182 5.1.2
INSTITUTIONELLER KONTEXT: ARBEITSMARKT- UND BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 185
5.1.3 SITUATIVER KONTEXT: VERMITTLUNGSSKANDAL ALS AUSLOESER 1 85 5.2
EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER HARTZ-KOMMISSION ! 88 5.3 DIE ARBEIT DER
HARTZ-KOMMISSION 191 5.3.1 AKTEURE 192 5.3.2 KONSTELLATION 198 5.3.3
INTERAKTIONSMODI 204 5.4 ERGEBNISSE DER HARTZ-KOMMISSION 208 5.4.1
BERICHT 208 5.4.2 REAKTIONEN 210 5.5 UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE 2 19 5.6
DIE HARTZ-KOMMISSION IM POLITISCHEN PROZESS 225 6 FALLSTUDIE ZUR
IMPULSE-KOMMISSION 229 6.1 AGENDA-SETTING FUER DIE IMPULSE-KOMMISSION 229
6.1.1 POLITISCHER KONTEXT: FREIWILLIGEN- UND PFLICHTDIENSTE IN
DEUTSCHLAND 229 6.1.2 INSTITUTIONELLER KONTEXT: EIN POLITIKFELD IM
WERDEN 232 6.1.3 SITUATIVER KONTEXT: DIE DEBATTE UM ZIVILGESELLSCHAFT
UND WEHRDIENST 236 6.2 EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER IMPULSE-KOMMISSION
239 6.3 DIE ARBEIT DER IMPULSE-KOMMISSION 241 6.3.1 AKTEURE 241 6.3.2
KONSTELLATION 245 6.3.3 INTERAKTIONSMODI 251 6.4 ERGEBNISSE DER
IMPULSE-KOMMISSION 258 6.4.1 BERICHT 258 6.4.2 REAKTIONEN 261 6.5
UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE 262 6.6 DIE IMPULSE-KOMMISSION IM POLITISCHEN
PROZESS 268 INHALTSVERZEICHNIS 7 VERGLEICH DER EXPERTENKOMMISSIONEN 1998
BIS 2605 271 7.1 SIISSMUTH-, HARTZ- UND IMPULSE-KOMMISSION IM VERGLEICH
271 7.2 GESAMTUEBERBLICK ALLER EXPERTENKOMMISSIONEN 1998 BIS 2005 278
7.2.1 ZEITLICHE VERTEILUNG UND ARBEITSDAUER 282 7.2.2 POLITIKFELDER UND
FRAGESTELLUNGEN 285 7.3 AGENDA-SETTING FUER DIE KOMMISSIONEN 287 7.4
EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER KOMMISSIONEN 290 7.5 ARBEITSWEISE DER
KOMMISSIONEN 294 7.5.1 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 294 7.5.2 OEFFENTLICHKEIT DER
KOMMISSIONSARBEIT 296 7.5.3 KOSTEN DER KOMMISSIONSARBEIT 302 7.6
ERGEBNISSE DER KORNMISSIONEN 305 7.6.1 VORLAGE DES ABSCHLUSSBERICHTES
305 7.6.2 FORM DER ERGEBNISSE 306 7.7 KOMMISSIONSTYPEN 309 7.7.1
TYPENBEZOGENE BESONDERHEITEN 311 8 EXPERTENKOMMISSIONEN IM POLITISCHEN
PROZESS 314 8.1 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR ROLLE VON EXPERTENKOMMISSIONEN
314 8.2 AUSBLICK FUER WISSENSCHAFT UND PRAXIS 319 8.3
EXPERTENKOMMISSIONEN IN DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE 323
QUELLENVERZEICHNIS 325 INTERVIEWS 325 GESPRAECHSLEITFADEN DER
EXPERTENINTERVIEWS 326 LITERATUR 328 PPN: 267080514 TITEL:
EXPERTENKOMMISSIONEN IM POLITISCHEN PROZESS : EINE BILANZ ZUR ROT-GRUENEN
BUNDESREGIERUNG 1998-2005 / SVEN SIEFKEN. - . - WIESBADEN : VS VERLAG
FUER SOZIALWISSENSCHAFTEN, 2007 ISBN: 978-3-531-15691-0PB.EUR 49.90;
3-531-15691-8PB.EUR 49.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
Expertenkommissionen wurden von vielen Beobachtern als Instrument eines
neuen Regierungsstils unter Bundeskanzler Gerhard Schröder bezeichnet.
Sven T. Siefken legt hier eine umfassende Untersuchung zur Einsetzung und
Arbeit von Expertenkommissionen und ihrer Rolle im politischen Prozess vor.
in ausführlichen
Fallstudien
wird zunächst die Arbeit von drei Expertenkom¬
missionen detailliert nachvollzogen und politikwissenschaftlich analysiert.
Aufbauend auf den daraus abgeleiteten Erkenntnissen erfolgt sodann eine
systematische Gesamtschau aller 25 Expertenkommissionen der rot-grünen
Bundesregierung. Dazu gehören viel beachtete Gremien wie die Weizsäcker-
Kommission, die Süssmuth-Kommission, die Hartz-Kommission und die Rürup-
Kommission, aber auch viele Gremien, die kaum ein öffentliches Echo fan¬
den. Die Untersuchung liefert ein differenziertes Bild der Arbeit von Exper¬
tenkommissionen und ihrer Rolle im politischen Prozess, das für Praktiker
in Politik und Verwaltung ebenso relevant ist wie für politisch und wissen¬
schaftlich interessierte.
'UHDU&UEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 12 VORWORT 15 1 GEGENSTAND: EXPERTENGREMIEN UND
POLITIKBERATUNG 17 1.1 BESTAND UND ENTWICKLUNG DER EXPERTENGREMIEN 17
1.2 RAHMENBEDINGUNGEN 30 1.3 PRAXIS DER POLITIKBERATUNG 37 1.4
EINORDNUNG VON EXPERTENKOMMISSIONEN 61 1.5 FORSCHUNGSSTAND ZU
EXPERTENKOMMISSIONEN 67 1.6 HYPOTHESEN ZUR ARBEIT VON
EXPERTENKONIMISSIONEN 77 1.7 GANG DER UNTERSUCHUNG 88 2 THEORETISCHER
RAHMEN: POLITLKBERATUNG IM POUECY CYCLE 90 2.1 ZUR AUSWAHL EINES
THEORIEGEBAEUDES IN DER POLITIKWISSENSCHAFT 90 2.2 THEORIEN DER
POLITIKBERATUNG 91 2.3 INSTRUMENTE ZUR UNTERSUCHUNG DES POLITISCHEN
PROZESSES 94 2.4 EIN MODELL VOM POLITISCHEN PROZESS 1 07 3 METHODEN:
VERGLEICHENDE FALLSTUDIEN 117 3.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN: FALLSTUDIEN UND
GESAMTERHEBUNG 1 17 3.2 AUSWAHL DER UNTERSUCHTEN EXPERTENKOMMISSIONEN
119 3.3 METHODEN-MIX DER DATENERHEBUNG 123 3.4 AUSWERTUNG VON DATEN 131
4 FALLSTUDIE ZUR SUESSMUTH-KOMMISSION 133 4.1 AGENDA-SETTING FUER DIE
SUESSMUTH-KOMMISSION 133 4.2 EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER
SUESSMUTH-KOMMISSION 145 4.3 DIE ARBEIT DER SUESSMUTH-KOMMISSION 147 4.4
ERGEBNISSE DER SUESSMUTH-KOMMISSION 167 INHALTSUEBERSICHT 4.5 UMSETZUNG
DER VORSCHLAEGE 174 4.6 DIE SUESSMUTH-KOMMISSION IM POLITISCHEN PROZESS
179 5 FALLSTUDIE ZUR HARTZ-KOMMISSION 5.1 AGENDA-SETTING FUER DIE
HARTZ-KOMMISSION 182 5.2 EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER HARTZ-KOMMISSION
188 5.3 DIE ARBEIT DER HARTZ-KOMMISSION 191 5.4 ERGEBNISSE DER
HARTZ-KOMMISSION 208 5.5 UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE 219 5.6 DIE
HARTZ-KOMMISSION IM POLITISCHEN PROZESS 225 6 FAILSTUDIE ZUR
IMPULSE-KOMMISSION 229 6.1 AGENDA-SETTING FUER DIE IMPULSE-KOMMISSION 229
6.2 EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER IMPULSE-KOMMISSION 239 6.3 DIE ARBEIT
DER IMPULSE-KOMMISSION 241 6.4 ERGEBNISSE DER IMPULSE-KOMMISSION 258 6.5
UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE 262 6.6 DIE IMPULSE-KOMMISSION IM POLITISCHEN
PROZESS 268 7 VERGLEICH DER EXPERTENKOMMISSIONEN 1998 BIS 2005 271 7.1
SUESSMUTH-, HARTZ- UND IMPULSE-KOMMISSION IM VERGLEICH 271 7.2
GESAMTUEBERBLICK ALLER EXPERTENKOMMISSIONEN 1998 BIS 2005 278 7.3
AGENDA-SETTING FUER DIE KOMMISSIONEN 287 7.4 EINRICHTUNG UND BESETZUNG
DER KOMMISSIONEN 290 7.5 ARBEITSWEISE DER KOMMISSIONEN 294 7.6
ERGEBNISSE DER KOMMISSIONEN 305 7.7 KOMMISSIONSTYPEN 309 8
EXPERTENKOMMISSIONEN IM POLITISCHEN PROZESS 314 8.1 EMPIRISCHE BEFUNDE
ZUR ROLLE VON EXPERTENKOMMISSIONEN 314 8.2 AUSBLICK FUER WISSENSCHAFT UND
PRAXIS 3 19 8.3 EXPERTENKOMMISSIONEN IN DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE
323 QUELLENVERZEICHNIS 32 5 INHALTSUEBERSICHT 5 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1 1
ABKUERZIMGSVERZEICHNIS 12 VORWORT 15 1 GEGENSTAND: EXPERTENGREMIEN UND
POLITIKBERATUNG 17 EL BESTAND UND ENTWICKLUNG DER EXPERTENGREMIEN 17
1.1.1 DIE GEFUEHLTE *KOMMISSIONITIS" DER ROT-GRUENEN REGIERUNG ! 8 1.1.2
ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER EXPERTENGREMIEN IN DER BUNDESREPUBLIK 19 1.1.3
OEFFENTLICHE WAHRNEHMUNG DER EXPERTENGREMIEN IN DEUTSCHLAND 25 1.2
RAHMENBEDINGUNGEN 30 1.2.1 DER WANDEL ZUR *WISSENSGESCLLSCHAFT 30 1.2.2
POLITISCH-INSTITUTIONELLER WANDEL 35 1.3 PRAXIS DER POLITIKBERATUNG 37
1.3.1 SCHWERPUNKTE DER POLITIKBERATUNG 38 1.3.2 KANAELE DER
POLITIKBERATUNG 4! 1.3.3 POLITIKBERATUNG DER OEFFENTLICHKEIT 43 1.3.4
POLITIKBERATUNG DES PARLAMENTS 48 1.3.5 POLITIKBERATUNG DER REGIERUNG
UND VERWALTUNG 54 1.3.6 FAZIT ZUR PRAXIS DER POLITIKBERATUNG 60 1.4
EINORDNUNG VON EXPERTENKOMMISSIONEN 61 1.4.1 TYPOLOGISIERUNG VON
EXPERTENGREMIEN 61 1.4.2 BESCHRAENKUNG DES UNTERSUCHUNGSFCLDES 65 1.4.3
DEFINITION VON EXPERTENKOMMISSIONEN 67 1.5 FORSCHUNGSSTAND ZU
EXPERTENKOMMISSIONEN 67 1.5.1 EXPERTENKOMMISSIONEN IN DEUTSCHLAND 68
1.5.2 EXPERTENKOMMISSIONEN IN ANDEREN LAENDERN 72 1.6 HYPOTHESEN ZUR
ARBEIT VON EXPERTENKOMMISSIONEN 77 1.6.1 INHALTLICHE KLAERUNG VON
SACHVERHALTEN 78 1.6.2 ARGUMENTATIVE STAERKUNG EIGENER POSITIONEN 79
1.6.3 SYMBOLISCHE LOESUNG VON PROBLEMEN 81 1.6.4 VERHANDLUNGSSYSTEME ZUR
KONSENSFINDUNG 84 1.6.5 PERSONEN- UND PARTEIBEZOGENE ERKLAERUNGEN 87 1.7
GANG DER UNTERSUCHUNG 88 INHALTSVERZEICHNIS 2 THEORETISCHER RAHMEN:
POLITIKBERATUNG IM POLKY CYCLE 90 2.1 ZUR AUSWAHL EINES THEORIEGEBAEUDES
IN DER POLITIKWISSENSCHAFT 90 2.2 THEORIEN DER POLITIKBERATUNG 91 2.3
INSTRUMENTE ZUR UNTERSUCHUNG DES POLITISCHEN PROZESSES 94 2.3.1
INPUT-KONVERSION-OUTPUT-MODELL 94 2.3.2 PHASENMODELL DER POLITIK 95
2.3.3 AKTEURZENTRIERTER INSTITUTIONALISMUS ZUR UNTERSUCHUNG DER
KONVERSION 100 2.3.4 HUERDENMODELL VOM POLITISCHEN PROZESS 102 2.3.5 DAS
ADVOCACY-COALITION-FRAMEWORK 104 2.3.6 DIE RIGOROSE SYSTEMTHEORIE 105
2.4 EIN MODELL VOM POLITISCHEN PROZESS 107 2.4.1 EXPERTENKOMMISSIONEN IM
POLITISCHEN PROZESS 109 2.4.2 ANALYSESCHRITTE ZUR UNTERSUCHUNG VON
EXPERTENKOMMISSIONEN 112 2.4.3 PRUEFUNG DER LEITFRAGEN UND MODELLE 115 3
METHODEN: VERGLEICHENDE FALLSTUDIEN 3.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN: FALLSTUDIEN
UND GESAMTERHEBUNG 117 3.1.1 DETAILLIERTE FALLSTUDIEN 118 3.1.2
GESAMTERHEBUNG ALLER EXPERTENKOMMISSIONEN 119 3.2 AUSWAHL DER
UNTERSUCHTEN EXPERTENKOMMISSIONEN 119 3.2.1 AUSWAHL VERFAHREN FUER DIE
FALLSTUDIEN 120 3.2.2 AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE FALLSTUDIEN 120 3.2.3
FALLAUSWAHL 122 3.2.4 AUSWAHL VERFAHREN FUER DEN VERGLEICH 123 3.3
METHODEN-MIX DER DATENERHEBUNG 123 3.3.1 QUALITATIVE INHALTSANALYSEN VON
PRIMAERQUELLEN UND SEKUNDAERQUELLEN 124 3.3.2 HALBSTANDARDISIERTE
EXPERTENINTERVIEWS 125 3.3.3 NICHT STANDARDISIERTE HINTERGRUNDGESPRAECHE
129 3.3.4 QUANTITATIVE AUSWERTUNGEN VON PRIMAER- UND SEKUNDAERDATEN 129
3.3.5 KOMMUNIKATION DES FORSCHUNGSPROJEKTES 130 3.4 AUSWERTUNG VON DATEN
131 4 FALLSTUDIE ZUR SUESSMUTH-KOMMISSION 133 4.1 AGENDA-SETTING FUER DIE
SUESSMUTH-KOMMISSION 133 4.1.1 POLITISCHER KONTEXT: FAKTISCHE ZUWANDERUNG
ALS URSACHE 133 4.1.2 INSTITUTIONELLER KONTEXT DER ZUWANDERUNGSPOLITIK
137 4.1.3 SITUATIVER KONTEXT: GREEN CARD ALS AUSLOESER DER DISKUSSION 140
4.2 EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER SUESSMUTH-KOMMISSION 145 4.3 DIE ARBEIT
DER SUESSMUTH-KOMMISSION 147 4.3.1 AKTEURE 147 4.3.2 KONSTELLATION 152
INHALTSVERZEICHNIS 4.3.3 INTERAKTIONSMODI 160 4.4 E R G E B N I S S E D
E R S UE S S TN U T H - K O M M I S S I O N 167 4.4.1 BERICHT 167 4.4.2
REAKTIONEN 169 4.5 UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE I 74 4.6 DIE
SUESSMUTH-KOMMISSION IM POLITISCHEN PROZESS 179 5 FALLSTUDIE ZUR
HARTZ-KOMMISSION 182 5.1 AGCNDA-SETTING FUER DIE HARTZ-KOMMISSION 182
5.1.1 POLITISCHER KONTEXT: ARBEITSLOSIGKEIT ALS URSACHE 182 5.1.2
INSTITUTIONELLER KONTEXT: ARBEITSMARKT- UND BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 185
5.1.3 SITUATIVER KONTEXT: VERMITTLUNGSSKANDAL ALS AUSLOESER 1 85 5.2
EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER HARTZ-KOMMISSION ! 88 5.3 DIE ARBEIT DER
HARTZ-KOMMISSION 191 5.3.1 AKTEURE 192 5.3.2 KONSTELLATION 198 5.3.3
INTERAKTIONSMODI 204 5.4 ERGEBNISSE DER HARTZ-KOMMISSION 208 5.4.1
BERICHT 208 5.4.2 REAKTIONEN 210 5.5 UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE 2 19 5.6
DIE HARTZ-KOMMISSION IM POLITISCHEN PROZESS 225 6 FALLSTUDIE ZUR
IMPULSE-KOMMISSION 229 6.1 AGENDA-SETTING FUER DIE IMPULSE-KOMMISSION 229
6.1.1 POLITISCHER KONTEXT: FREIWILLIGEN- UND PFLICHTDIENSTE IN
DEUTSCHLAND 229 6.1.2 INSTITUTIONELLER KONTEXT: EIN POLITIKFELD IM
WERDEN 232 6.1.3 SITUATIVER KONTEXT: DIE DEBATTE UM ZIVILGESELLSCHAFT
UND WEHRDIENST 236 6.2 EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER IMPULSE-KOMMISSION
239 6.3 DIE ARBEIT DER IMPULSE-KOMMISSION 241 6.3.1 AKTEURE 241 6.3.2
KONSTELLATION 245 6.3.3 INTERAKTIONSMODI 251 6.4 ERGEBNISSE DER
IMPULSE-KOMMISSION 258 6.4.1 BERICHT 258 6.4.2 REAKTIONEN 261 6.5
UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE 262 6.6 DIE IMPULSE-KOMMISSION IM POLITISCHEN
PROZESS 268 INHALTSVERZEICHNIS 7 VERGLEICH DER EXPERTENKOMMISSIONEN 1998
BIS 2605 271 7.1 SIISSMUTH-, HARTZ- UND IMPULSE-KOMMISSION IM VERGLEICH
271 7.2 GESAMTUEBERBLICK ALLER EXPERTENKOMMISSIONEN 1998 BIS 2005 278
7.2.1 ZEITLICHE VERTEILUNG UND ARBEITSDAUER 282 7.2.2 POLITIKFELDER UND
FRAGESTELLUNGEN 285 7.3 AGENDA-SETTING FUER DIE KOMMISSIONEN 287 7.4
EINRICHTUNG UND BESETZUNG DER KOMMISSIONEN 290 7.5 ARBEITSWEISE DER
KOMMISSIONEN 294 7.5.1 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 294 7.5.2 OEFFENTLICHKEIT DER
KOMMISSIONSARBEIT 296 7.5.3 KOSTEN DER KOMMISSIONSARBEIT 302 7.6
ERGEBNISSE DER KORNMISSIONEN 305 7.6.1 VORLAGE DES ABSCHLUSSBERICHTES
305 7.6.2 FORM DER ERGEBNISSE 306 7.7 KOMMISSIONSTYPEN 309 7.7.1
TYPENBEZOGENE BESONDERHEITEN 311 8 EXPERTENKOMMISSIONEN IM POLITISCHEN
PROZESS 314 8.1 EMPIRISCHE BEFUNDE ZUR ROLLE VON EXPERTENKOMMISSIONEN
314 8.2 AUSBLICK FUER WISSENSCHAFT UND PRAXIS 319 8.3
EXPERTENKOMMISSIONEN IN DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE 323
QUELLENVERZEICHNIS 325 INTERVIEWS 325 GESPRAECHSLEITFADEN DER
EXPERTENINTERVIEWS 326 LITERATUR 328 PPN: 267080514 TITEL:
EXPERTENKOMMISSIONEN IM POLITISCHEN PROZESS : EINE BILANZ ZUR ROT-GRUENEN
BUNDESREGIERUNG 1998-2005 / SVEN SIEFKEN. - . - WIESBADEN : VS VERLAG
FUER SOZIALWISSENSCHAFTEN, 2007 ISBN: 978-3-531-15691-0PB.EUR 49.90;
3-531-15691-8PB.EUR 49.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siefken, Sven T. 1975- |
author_GND | (DE-588)133301001 |
author_facet | Siefken, Sven T. 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Siefken, Sven T. 1975- |
author_variant | s t s st sts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023013541 |
classification_rvk | MG 15084 MG 15620 |
classification_tum | POL 240f |
ctrlnum | (OCoLC)300139454 (DE-599)DNB985030429 |
dewey-full | 320.609430905 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.609430905 |
dewey-search | 320.609430905 |
dewey-sort | 3320.609430905 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1998-2005 gnd |
era_facet | Geschichte 1998-2005 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02898nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023013541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071121s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N32,0277</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A40,0527</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985030429</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531156910</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15691-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531156918</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-531-15691-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531156910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300139454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985030429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.609430905</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15084</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12048</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15620</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12180</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 240f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 513</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 64.12</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 545.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siefken, Sven T.</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133301001</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Expertenkommissionen im politischen Prozess</subfield><subfield code="b">eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005</subfield><subfield code="c">Sven T. Siefken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesregierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117038-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1998-2005</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sachverständiger</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertenkommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rot-grüne Koalition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135670-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesregierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117038-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rot-grüne Koalition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135670-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Expertenkommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Politikberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046515-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1998-2005</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217733&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2009</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217733</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023013541 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:10:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531156910 3531156918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217733 |
oclc_num | 300139454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-M352 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 363 S. graph. Darst. 24 cm |
psigel | DHB_IFZ_BID DHB_IFZ_BIBLIO_2009 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Siefken, Sven T. 1975- Verfasser (DE-588)133301001 aut Expertenkommissionen im politischen Prozess eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 Sven T. Siefken 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwissenschaften 2007 363 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2007 Deutschland Bundesregierung (DE-588)2117038-1 gnd rswk-swf Geschichte 1998-2005 gnd rswk-swf Politikberatung fes Sachverständiger fes Expertenkommission (DE-588)4745220-1 gnd rswk-swf Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd rswk-swf Rot-grüne Koalition (DE-588)4135670-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesregierung (DE-588)2117038-1 b Rot-grüne Koalition (DE-588)4135670-6 s Expertenkommission (DE-588)4745220-1 s Politikberatung (DE-588)4046515-9 s Geschichte 1998-2005 z DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217733&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 11 |
spellingShingle | Siefken, Sven T. 1975- Expertenkommissionen im politischen Prozess eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 Deutschland Bundesregierung (DE-588)2117038-1 gnd Politikberatung fes Sachverständiger fes Expertenkommission (DE-588)4745220-1 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd Rot-grüne Koalition (DE-588)4135670-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117038-1 (DE-588)4745220-1 (DE-588)4046515-9 (DE-588)4135670-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Expertenkommissionen im politischen Prozess eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 |
title_auth | Expertenkommissionen im politischen Prozess eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 |
title_exact_search | Expertenkommissionen im politischen Prozess eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 |
title_exact_search_txtP | Expertenkommissionen im politischen Prozess eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 |
title_full | Expertenkommissionen im politischen Prozess eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 Sven T. Siefken |
title_fullStr | Expertenkommissionen im politischen Prozess eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 Sven T. Siefken |
title_full_unstemmed | Expertenkommissionen im politischen Prozess eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 Sven T. Siefken |
title_short | Expertenkommissionen im politischen Prozess |
title_sort | expertenkommissionen im politischen prozess eine bilanz zur rot grunen bundesregierung 1998 2005 |
title_sub | eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998 - 2005 |
topic | Deutschland Bundesregierung (DE-588)2117038-1 gnd Politikberatung fes Sachverständiger fes Expertenkommission (DE-588)4745220-1 gnd Politikberatung (DE-588)4046515-9 gnd Rot-grüne Koalition (DE-588)4135670-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesregierung Politikberatung Sachverständiger Expertenkommission Rot-grüne Koalition Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217733&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siefkensvent expertenkommissionenimpolitischenprozesseinebilanzzurrotgrunenbundesregierung19982005 |