Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren: eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 470 S.) Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3835005189 9783835005181 9783835093560 |
DOI: | 10.1007/978-3-8350-9356-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023013508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160412 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071121s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3835005189 |c kart. : EUR 59.90 |9 3-8350-0518-9 | ||
020 | |a 9783835005181 |c kart. : EUR 59.90 |9 978-3-8350-0518-1 | ||
020 | |a 9783835093560 |c Online |9 978-3-8350-9356-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8350-9356-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)873453197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023013508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-91 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 22/ger | |
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schaller, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)132792265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren |b eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels |c Christian Schaller. Mit einem Geleitw. von Frank Piller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 470 S.) |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl. : München, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schnittstellenmanagement |0 (DE-588)4211564-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schnittstellenmanagement |0 (DE-588)4211564-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217700&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217700 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 298251 |
---|---|
_version_ | 1806177307803516928 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
1.1 Ausgangssituation, Problemstellung und Forschungslücken 2
1.2 Theoretische Fundierung, Forschungsansatz und Foschungsfrage des
Dissertationsprojektes 6
1.3 Vorgehensweise und Struktur der Arbeit 10
2. Dekonstruktion „root distinctions 15
2.1 Forschung im Kontext des Themas 15
2.1.1 Kritische Subjektivität und Empirische Pilotstudien 16
2.1.2 Paradigmenwechsel im Marketing 23
2.1.3 Innovationsforschung im Umbruch 37
2.1.4 Forschungsintereresse und antworten im Wandel 50
2.1.4.1 Forschungsantworten der Marketingforschung 52
2.1.4.2 Forschungsantworten der Innovationsforschung 66
2.1.4.3 Stand der Forschung im Überblick 74
2.1.5 Forschungslücken 80
2.2 Wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung 85
2.2.1 Epistemologische Verankerung im interpretativen Paradigma 85
2.2.2 Methodologische Einbettung in der qualitativen Sozialforschung 90
2.2.3 Gütekriterien aus interpretativ relationaler Perspektive 96
2.3 Theoretische Verortung und konzeptioneller Bezugsrahmen 102
2.3.1 „Relational network Theorie des Relationship Marketing 103
2.3.2 „Enactment theory des Organisierens 109
2.3.3 „Open innovating Konzept des Innovationsmanagements 118
2.3.4 Theoretischer Bezugsrahmen 123
2.4 Zusammenfassung der „root distinctions 125
X Inhaltsverzeichnis
3. Rekonstruktion „empirical journey 127
3.1 Methodische Rekonstruktion 128
3.1.1 Theorieentwickelnde Forschungsstrategie der Empirie 129
3.1.2 Forschungsansatz zwischen Prozess , Aktions und Fallstudien
forschung 135
3.1.2.1 Longitudinale Prozessforschung als Forschungsansatz 135
3.1.2.2 Abgrenzung und Anreicherung in Bezug zu Fallstudien
und Aktionsforschung 140
3.1.3 Forschungsdesign und prozess 143
3.1.3.1 Wahl der Forschungspartner 144
3.1.3.2 Methoden der Empirie 151
3.1.3.3 Dokumentation und Datenanalyse 158
3.1.4 Forschungsfragen 165
3.2 Kontextuelle Rekonstruktion 168
3.2.1 Mittelständische Industrie in Deutschland 168
3.2.2 Druck(farben)industrie im Wandel 175
3.2.2.1 Druckindustrie im Wandel 176
3.2.2.2 Druckfarbenindustrie im Wandel 181
3.3 Prozessuale Rekonstruktion 192
3.3.1 Huber Gruppe und Michael Huber München im Wandel 194
3.3.1.1 Chronologie der Firmenentwicklung 194
3.3.1.2 Profil(e) und Strategie(n) in horizontaler Kontextualität 197
3.3.2 Explorationsphase „breakpoint Vision 2000 als Wandelinitiative 202
3.3.2.1 Vision 2000 Initiative zum nachhaltigen strategischen
Wandel 204
3.3.2.2 Kultureller und struktureller Wandel mit der Vision 2000 209
3.3.2.3 Wandel zur Dienstleistungsführerschaft (Teil )Projekt
„Service Excellence 215
3.3.2.4 Relevante Themen im Fokus 225
3.3.3 Vertiefungsphase Integration von Marketing und Innovieren 230
3.3.3.1 Vertiefungsphase in ihrer Kontextualität 232
3.3.3.2 Marketingfunktion Organisation und Beziehungen 242
3.3.3.3 Innovierenfunktion Organisation und Beziehungen 257
3.3.3.4 Zentrale In /Effektivitäten in Marketing und Innovieren
Szenarien 278
3.3.3.5 Resümee zur Vertiefungsphase 303
3.4 Zusammenfassung der „empirical journey 306
Inhaltsverzeichnis ^i
4. Konstruktion „disciplined Integration 309
4.1 In /Effektivitäten in Marketing, Innovieren, deren Zusammenspiel und ihre
ursächlichen Bedingungen 311
4.1.1 Interpretative Wende In /Effektivitäten in Marketing und
Innovierenszenarien „revisited 312
4.1.2 „Interpretations of interpretations ursächliche Bedingungen
im Fokus 320
4.1.3 Zusammenfassung des Zwischenstandes im Theorieentwicklungs
prozess 329
4.2 Wandel zur nachhaltigen Integration von Marketing und Innovieren 330
4.2.1 Gegenstandsbezogene Theorie im Kontext von Michael Huber
München 331
4.2.1.1 In /Effektivitäten der Integration von Marketing und
Innovieren bei MHM 332
4.2.1.2 Kernkategorie „Erwartungsmanagement bei MHM im
Beziehungsnetzwerk von Marketing und Innovieren 345
4.2.1.3 Gegenstandsbezogene Theorie des Erwartungsmanagements
zur nachhaltigen Integration von Marketing und Innovieren
bei MHM 353
4.2.2 Theorie des Erwartungsmanagements des Wandels zur nachhaltigen
Integration von Marketing und Innovieren im industriellen Mittelstand... 386
4.3 Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis 401
4.3.1 Theoretische und praxisbezogene Implikationen in Bezug zum
Status quo der Diskurse 401
4.3.2 Beitrag zur Entwicklung einer (neuen) Marketingtheorie 409
4.4 Zusammenfassung der „disciplined integration 414
5. Resümee und Ausblick 417
Anhang A: Literaturrecherche 419
Anhang B: Empirie 430
B.l Forschungsaktivitäten der Pilotstudien 430
B.2 Forschungsaktivitäten der Empirie bei Michael Huber München 430
B.3 Verzeichnis der internen Dokumente aus der Sekundärdatenanalyse bei
Michael Huber München 433
B.4 Leitfaden der Expertinneninterviews in Marketing und Innovieren bei
Michael Huber München 436
Literaturverzeichnis 439
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vorgehensweise des Dissertationsprojekts und seiner empirischen
Teilprojekte 10
Abbildung 2: Modell zum Forschungsdesign 12
Abbildung 3: Struktur der Arbeit im Überblick 13
Abbildung 4: Zentrale Forschungsfelder und Diskurse im Fokus des Dissertationsprojekts.. 16
Abbildung 5: Ganzheitliches Modell zum Innovationsmanagement von Dienstleistungen.... 22
Abbildung 6: Paradigmenwandel im Marketing 29
Abbildung 7: „The market domain hierarchy 33
Abbildung 8: Ergebnisse einer Meta Analyse von 19 empirischen Untersuchungen 40
Abbildung 9: Ergebnisse einer Meta Analyse von 44 empirischen Untersuchungen 40
Abbildung 10: Ergebnisse einer Meta Analyse von 60 empirischen Untersuchungen 41
Abbildung 11: Struktur der Darlegungen zum Stand der Forschung 51
Abbildung 12: Problemdimensionen der Koordination zwischen Markt und Betriebskurs
eines Unternehmens 53
Abbildung 13: Forschungsinteresse im Wandel 82
Abbildung 14: Forschungslücken im Fokus 84
Abbildung 15: Gütekriterien zur Qualität der Forschung dieser Arbeit 97
Abbildung 16: „Synthesis of specific theories and experiences into a more general
marketing theory 105
Abbildung 17: Marketingtheoretisches Fundament im Kontext der theorieentwickelnden
Forschungsstrategie 105
Abbildung 18: „Relational network Theorie marketingtheoretisches Verständnis
dieser Arbeit 106
Abbildung 19: „Complete marketing equilibrium 108
Abbildung 20: Das Dualproblem aus Differenzierung und Integration 110
Abbildung 21: „Enactment theory organisationstheoretisches Verständnis dieser
Arbeit 115
Abbildung 22: Quellen des innovationstheoretischen Verständnisses 119
Abbildung 23: „Open innovating Konzept innovationstheoretisches Verständnis
dieser Arbeit 120
Abbildung 24: Theoretischer Bezugsrahmen im Überblick 123
Abbildung 25: Ansatz der theorieentwickelnden Konstruktionsstrategie für diese Arbeit... 134
Abbildung 26: Kemelemente der longitudinalen Prozessforschung 136
Abbildung 27: Methoden und Validität des Forschungsdesigns im Fokus 144
Abbildung 28: „Sampling der Explorationsphase bei MHM 146
Abbildung 29: Initialer „sampling Rahmen der Vertiefungsphase bei MHM 147
Abbildung 30: Zeit „sampling der longitudinalen Prozessforschung bei MHM 149
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 31: Methoden der Empirie in Explorations , Vertiefungs und
Abschlussphase 155
Abbildung 32: Struktur des Leitfadens für die Expertinneninterviews der
Vertiefungsphase 156
Abbildung 33: Prozessschritte und Methoden bei Datenanalyse und Theorieentwicklung.. 161
Abbildung 34: Forschungsfragen im Detail 167
Abbildung 35: Wirtschaftliche Entwicklung der Druckindustrie in Deutschland 177
Abbildung 36: Entwicklung der Absatzmengen und werte von Druckfarben in
Deutschland 182
Abbildung 37: Absatzvolumina von Produkten der Druckfarbenindustrie in 2002 183
Abbildung 38: Bestandteile der Gesamtkosten eines Druckproduktes 184
Abbildung 39: Die führenden Druckfarbenhersteller in Europa 186
Abbildung 40: Prozessschritte der Datenanalyse und Theorieentwicklung in
Abschnitt 3.3 192
Abbildung 41: In Abschnitt 3.3 adressierte Forschungsfragen 193
Abbildung 42: Zentrale Wandelphasen in der Entwicklung der Huber Gruppe 198
Abbildung 43: Forschungsstrategie der Explorationsphase 202
Abbildung 44: Aktionsstränge der Empirie der Explorationsphase 203
Abbildung 45: Führungsgrundsätze in der Diskussion bei MHM 210
Abbildung 46: Angestrebter kultureller Wandel im Zuge der Vision 2000 211
Abbildung 47: „Organisation 2001 als initiale strukturelle Umsetzung der Vision 2000... 212
Abbildung 48: Phasen eines vom LAT gesteuerten E Projektes 214
Abbildung 49: Phasen eines vom LAM gesteuerten (M )Projektes 215
Abbildung 50: Ansatz des Teilprojektes „Service Excellence 217
Abbildung 51: Forschungsinteresses als relevantes Thema aus Sicht der Organisation 228
Abbildung 52: Forschungsstrategie der Vertiefungsphase 231
Abbildung 53: Design des deskriptiven Teils der Vertiefungsphase 232
Abbildung 54: Zusammenspiel zentraler Marketing Teilfunktionsbereiche (I/II) 250
Abbildung 55: Zusammenspiel zentraler Marketing Teilfunktionsbereiche (II/II) 251
Abbildung 56: Status quo der Organisation des Funktionsbereichs Innovieren auf
Holding Ebene 260
Abbildung 57: Zusammenspiel zentraler Innovieren Parteien (I/II) 265
Abbildung 58: Zusammenspiel zentraler Innovieren Parteien (II/II) 269
Abbildung 59: Zusammenspiel zentraler Parteien im Marketing und Innovieren
Szenario 304
Abbildung 60: In /Effektivitäten im Marketing und Innovieren Szenario und deren
Zusammenspiel 305
Abbildung 61: Prozessschritte der Datenanalyse und Theorieentwicklung in Kapitel 4 309
Abbildung 62: In Kapitel 4 adressierte Forschungsfragen 310
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildung 63: Recodierte und konzeptualisierte zentrale In /Effektivitäten in Marketing
und Innovieren und deren Zusammenspiel aus Sicht des Forschers 312
Abbildung 64: Codierparadigma zum axialen Codieren 321
Abbildung 65: Kategorie „Kein funktionerendes Marketing im Beziehungsnetzwerk 322
Abbildung 66: Kategorie „Zu viel Kundenparadies im Beziehungsnetzwerk 323
Abbildung 67: Kategorie „Reaktives Problemlösen als Innovieren im
Beziehungsnetzwerk 324
Abbildung 68: Kategorie „Projektmatrix ohne Führung und Dualorientierung im
Beziehungsnetzwerk 325
Abbildung 69: Kategorie „Halblebige Umsetzung technischer Realisierungen im
Beziehungsnetzwerk 327
Abbildung 70: Kategorie „Widerstände gegen das Führen von Wandel im
Beziehungsnetzwerk 328
Abbildung 71: Zwischenstand im Theorieentwicklungsprozess auf Basis des
eingesetzten Codierparadigmas 330
Abbildung 72: Das erweiterte Codierparadigma mit Fokus auf zentrale In /Effektivitäten
der Integration von Marketing und Innovieren sowie die Kemkategorie
der ursächlichen Bedingungen und ihre Kemprozesse 331
Abbildung 73: Codierparadigma der In /Effektivitäten im Prozess der zunehmenden
Fokussierung 332
Abbildung 74: Marketing und Innovieren bei MHM in Bezug zur Entwicklung der
Disziplinen 333
Abbildung 75: Status quo von Marketing und Innovieren bei MHM 336
Abbildung 76: Ebene der funktionalen Integration bei MHM 337
Abbildung 77: Ebene der prozessualen Integration bei MHM 338
Abbildung 78: Ebene der aktivitätsbasierten Integration bei MHM 338
Abbildung 79: Ebene der Integration aus einer netzwerkartigen Beziehungssicht von
Erwartungskontexten bei MHM 339
Abbildung 80: Kern und Kontext In /Effektivitäten der Integration von Marketing und
Innovieren bei MHM 341
Abbildung 81: Kern In /Effektivitäten der Integration von Marketing und Innovieren
bei MHM im Beziehungsnetz des Codierparadigmas 343
Abbildung 82: Selektives Codieren zur Entwicklung von Kernkategorie und
konstituierender Prozesse 345
Abbildung 83: Einbettung der Kernkategorie in das Beziehungsnetz des
Codierparadigmas 348
Abbildung 84: Sinngebungs und Institutionalisierungsprozesse der Kernkategorie des
Erwartungsmanagements bei MHM 352
Abbildung 85: Ansatz zum Wandelprozess des Integrierens von Marketing und
Innovieren bei MHM 358
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 86: Zielparteien und Wandelorte des strategischen Wandels zum
Integrieren von Marketing und Innovieren bei MHM 359
Abbildung 87: Status quo der Integration von Marketing und Innovieren bei MHM 360
Abbildung 88: Zentrale Hemmnisse zum Wandel zur nachhaltigen Integration von
Marketing und Innovieren bei MHM 363
Abbildung 89: Wandelkonzept zum Management der nachhaltigen Integration von
Marketing und Innovieren bei MHM 365
Abbildung 90: Prozessuale Stablisierung über Rekalibrierung und „sensemaking
beim Wandel zur nachhaltigen Integration von Marketing und
Innovieren bei MHM 375
Abbildung 91: Gegenstandsbezogene Theorie des Erwartungsmanagements zur
nachhaltigen Integration von Marketing und Innovieren bei MHM 380
Abbildung 92: Ebenen und Dimensionen der gegenstandsbezogenen Theorie des
Erwartungsmanagements 381
Abbildung 93: Zentrale Wandelorte der gegenstandsbezogenen Theorie des
Erwartungsmanagements 382
Abbildung 94: Mehrdeutigskeitsreduktion im Zentrum der Theorie zum
Erwartungsmanagement 394
Abbildung 95: „Middle range Substantive theory des Erwartungsmanagements zur
nachhaltigen Integration von Marketing und Innovieren im
industriellen Mittelstand 397
Abbildung 96: Theoretischer und praxisbezogener Erkenntnisbeitrag in Bezug zum
Status quo in Forschung und Praxis 403
Abbildung 97: Forschungsbedarfe im hermeneutischen Wandelprozess der Diskurse
zum Forschungsinteresse 407
Abbildung 98: Beitrag der Erkenntnisse dieser Arbeit zum Prozess der Entwicklung
der „general theory des Relationship Marketing 41!
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beispielhafte Kommentare der Marketing und Innovationsforschung zu Relevanz
und Status quo der Schnittstelle zwischen Marketing und Innovieren 4
Tabelle 2: Entwicklung der Forschungsaktivitäten im Bereich NSD 42
Tabelle 3: Wandel im Innovationsmanagement 49
Tabelle 4: Paradigmatische Basis der Arbeit im Kontrast 87
Tabelle 5: Methodologische Einbettung in der qualitativen Sozialforschung im Kontrast.... 91
Tabelle 6: Charakterisierung der Untemehmensführung von Klein und Mittelbetrieben... 172
Tabelle 7: Charakterisierung der Forschung und Entwicklung in Klein und
Mittelbetrieben 173
Tabelle 8: Umsätze der deutschen Druckindustrie nach Erzeugnissen/Leistungen 179
Tabelle 9: Die führenden Druckfarbenhersteller weltweit 2003 187
Tabelle 10: Firmenchronologie von MHM und der Huber Gruppe 196
Tabelle 11: Bisherige Untersuchungen der Marketingforschung zum Forschungsinteresse
im Überblick 426
Tabelle 12: Bisherige Untersuchungen der Innovationsforschung zum Forschungsinteresse
im Überblick 429
Tabelle 13: Forschungsaktivitäten der Explorationsphase 431
Tabelle 14: Forschungsaktivitäten der Vertiefungsphase 433
Tabelle 15: Forschungsaktivitäten der Abschlussphase 433
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
1.1 Ausgangssituation, Problemstellung und Forschungslücken 2
1.2 Theoretische Fundierung, Forschungsansatz und Foschungsfrage des
Dissertationsprojektes 6
1.3 Vorgehensweise und Struktur der Arbeit 10
2. Dekonstruktion „root distinctions" 15
2.1 Forschung im Kontext des Themas 15
2.1.1 Kritische Subjektivität und Empirische Pilotstudien 16
2.1.2 Paradigmenwechsel im Marketing 23
2.1.3 Innovationsforschung im Umbruch 37
2.1.4 Forschungsintereresse und antworten im Wandel 50
2.1.4.1 Forschungsantworten der Marketingforschung 52
2.1.4.2 Forschungsantworten der Innovationsforschung 66
2.1.4.3 Stand der Forschung im Überblick 74
2.1.5 Forschungslücken 80
2.2 Wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung 85
2.2.1 Epistemologische Verankerung im interpretativen Paradigma 85
2.2.2 Methodologische Einbettung in der qualitativen Sozialforschung 90
2.2.3 Gütekriterien aus interpretativ relationaler Perspektive 96
2.3 Theoretische Verortung und konzeptioneller Bezugsrahmen 102
2.3.1 „Relational network" Theorie des Relationship Marketing 103
2.3.2 „Enactment theory" des Organisierens 109
2.3.3 „Open innovating" Konzept des Innovationsmanagements 118
2.3.4 Theoretischer Bezugsrahmen 123
2.4 Zusammenfassung der „root distinctions" 125
X Inhaltsverzeichnis
3. Rekonstruktion „empirical journey" 127
3.1 Methodische Rekonstruktion 128
3.1.1 Theorieentwickelnde Forschungsstrategie der Empirie 129
3.1.2 Forschungsansatz zwischen Prozess , Aktions und Fallstudien
forschung 135
3.1.2.1 Longitudinale Prozessforschung als Forschungsansatz 135
3.1.2.2 Abgrenzung und Anreicherung in Bezug zu Fallstudien
und Aktionsforschung 140
3.1.3 Forschungsdesign und prozess 143
3.1.3.1 Wahl der Forschungspartner 144
3.1.3.2 Methoden der Empirie 151
3.1.3.3 Dokumentation und Datenanalyse 158
3.1.4 Forschungsfragen 165
3.2 Kontextuelle Rekonstruktion 168
3.2.1 Mittelständische Industrie in Deutschland 168
3.2.2 Druck(farben)industrie im Wandel 175
3.2.2.1 Druckindustrie im Wandel 176
3.2.2.2 Druckfarbenindustrie im Wandel 181
3.3 Prozessuale Rekonstruktion 192
3.3.1 Huber Gruppe und Michael Huber München im Wandel 194
3.3.1.1 Chronologie der Firmenentwicklung 194
3.3.1.2 Profil(e) und Strategie(n) in horizontaler Kontextualität 197
3.3.2 Explorationsphase „breakpoint" Vision 2000 als Wandelinitiative 202
3.3.2.1 Vision 2000 Initiative zum nachhaltigen strategischen
Wandel 204
3.3.2.2 Kultureller und struktureller Wandel mit der Vision 2000 209
3.3.2.3 Wandel zur Dienstleistungsführerschaft (Teil )Projekt
„Service Excellence" 215
3.3.2.4 Relevante Themen im Fokus 225
3.3.3 Vertiefungsphase Integration von Marketing und Innovieren 230
3.3.3.1 Vertiefungsphase in ihrer Kontextualität 232
3.3.3.2 Marketingfunktion Organisation und Beziehungen 242
3.3.3.3 Innovierenfunktion Organisation und Beziehungen 257
3.3.3.4 Zentrale In /Effektivitäten in Marketing und Innovieren
Szenarien 278
3.3.3.5 Resümee zur Vertiefungsphase 303
3.4 Zusammenfassung der „empirical journey" 306
Inhaltsverzeichnis ^i
4. Konstruktion „disciplined Integration" 309
4.1 In /Effektivitäten in Marketing, Innovieren, deren Zusammenspiel und ihre
ursächlichen Bedingungen 311
4.1.1 Interpretative Wende In /Effektivitäten in Marketing und
Innovierenszenarien „revisited" 312
4.1.2 „Interpretations of interpretations" ursächliche Bedingungen
im Fokus 320
4.1.3 Zusammenfassung des Zwischenstandes im Theorieentwicklungs
prozess 329
4.2 Wandel zur nachhaltigen Integration von Marketing und Innovieren 330
4.2.1 Gegenstandsbezogene Theorie im Kontext von Michael Huber
München 331
4.2.1.1 In /Effektivitäten der Integration von Marketing und
Innovieren bei MHM 332
4.2.1.2 Kernkategorie „Erwartungsmanagement bei MHM im
Beziehungsnetzwerk von Marketing und Innovieren" 345
4.2.1.3 Gegenstandsbezogene Theorie des Erwartungsmanagements
zur nachhaltigen Integration von Marketing und Innovieren
bei MHM 353
4.2.2 Theorie des Erwartungsmanagements des Wandels zur nachhaltigen
Integration von Marketing und Innovieren im industriellen Mittelstand. 386
4.3 Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis 401
4.3.1 Theoretische und praxisbezogene Implikationen in Bezug zum
Status quo der Diskurse 401
4.3.2 Beitrag zur Entwicklung einer (neuen) Marketingtheorie 409
4.4 Zusammenfassung der „disciplined integration" 414
5. Resümee und Ausblick 417
Anhang A: Literaturrecherche 419
Anhang B: Empirie 430
B.l Forschungsaktivitäten der Pilotstudien 430
B.2 Forschungsaktivitäten der Empirie bei Michael Huber München 430
B.3 Verzeichnis der internen Dokumente aus der Sekundärdatenanalyse bei
Michael Huber München 433
B.4 Leitfaden der Expertinneninterviews in Marketing und Innovieren bei
Michael Huber München 436
Literaturverzeichnis 439
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vorgehensweise des Dissertationsprojekts und seiner empirischen
Teilprojekte 10
Abbildung 2: Modell zum Forschungsdesign 12
Abbildung 3: Struktur der Arbeit im Überblick 13
Abbildung 4: Zentrale Forschungsfelder und Diskurse im Fokus des Dissertationsprojekts. 16
Abbildung 5: Ganzheitliches Modell zum Innovationsmanagement von Dienstleistungen. 22
Abbildung 6: Paradigmenwandel im Marketing 29
Abbildung 7: „The market domain hierarchy" 33
Abbildung 8: Ergebnisse einer Meta Analyse von 19 empirischen Untersuchungen 40
Abbildung 9: Ergebnisse einer Meta Analyse von 44 empirischen Untersuchungen 40
Abbildung 10: Ergebnisse einer Meta Analyse von 60 empirischen Untersuchungen 41
Abbildung 11: Struktur der Darlegungen zum Stand der Forschung 51
Abbildung 12: Problemdimensionen der Koordination zwischen Markt und Betriebskurs
eines Unternehmens 53
Abbildung 13: Forschungsinteresse im Wandel 82
Abbildung 14: Forschungslücken im Fokus 84
Abbildung 15: Gütekriterien zur Qualität der Forschung dieser Arbeit 97
Abbildung 16: „Synthesis of specific theories and experiences into a more general
marketing theory" 105
Abbildung 17: Marketingtheoretisches Fundament im Kontext der theorieentwickelnden
Forschungsstrategie 105
Abbildung 18: „Relational network" Theorie marketingtheoretisches Verständnis
dieser Arbeit 106
Abbildung 19: „Complete marketing equilibrium" 108
Abbildung 20: Das Dualproblem aus Differenzierung und Integration 110
Abbildung 21: „Enactment theory" organisationstheoretisches Verständnis dieser
Arbeit 115
Abbildung 22: Quellen des innovationstheoretischen Verständnisses 119
Abbildung 23: „Open innovating" Konzept innovationstheoretisches Verständnis
dieser Arbeit 120
Abbildung 24: Theoretischer Bezugsrahmen im Überblick 123
Abbildung 25: Ansatz der theorieentwickelnden Konstruktionsstrategie für diese Arbeit. 134
Abbildung 26: Kemelemente der longitudinalen Prozessforschung 136
Abbildung 27: Methoden und Validität des Forschungsdesigns im Fokus 144
Abbildung 28: „Sampling" der Explorationsphase bei MHM 146
Abbildung 29: Initialer „sampling" Rahmen der Vertiefungsphase bei MHM 147
Abbildung 30: Zeit „sampling" der longitudinalen Prozessforschung bei MHM 149
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 31: Methoden der Empirie in Explorations , Vertiefungs und
Abschlussphase 155
Abbildung 32: Struktur des Leitfadens für die Expertinneninterviews der
Vertiefungsphase 156
Abbildung 33: Prozessschritte und Methoden bei Datenanalyse und Theorieentwicklung. 161
Abbildung 34: Forschungsfragen im Detail 167
Abbildung 35: Wirtschaftliche Entwicklung der Druckindustrie in Deutschland 177
Abbildung 36: Entwicklung der Absatzmengen und werte von Druckfarben in
Deutschland 182
Abbildung 37: Absatzvolumina von Produkten der Druckfarbenindustrie in 2002 183
Abbildung 38: Bestandteile der Gesamtkosten eines Druckproduktes 184
Abbildung 39: Die führenden Druckfarbenhersteller in Europa 186
Abbildung 40: Prozessschritte der Datenanalyse und Theorieentwicklung in
Abschnitt 3.3 192
Abbildung 41: In Abschnitt 3.3 adressierte Forschungsfragen 193
Abbildung 42: Zentrale Wandelphasen in der Entwicklung der Huber Gruppe 198
Abbildung 43: Forschungsstrategie der Explorationsphase 202
Abbildung 44: Aktionsstränge der Empirie der Explorationsphase 203
Abbildung 45: Führungsgrundsätze in der Diskussion bei MHM 210
Abbildung 46: Angestrebter kultureller Wandel im Zuge der Vision 2000 211
Abbildung 47: „Organisation 2001" als initiale strukturelle Umsetzung der Vision 2000. 212
Abbildung 48: Phasen eines vom LAT gesteuerten E Projektes 214
Abbildung 49: Phasen eines vom LAM gesteuerten (M )Projektes 215
Abbildung 50: Ansatz des Teilprojektes „Service Excellence" 217
Abbildung 51: Forschungsinteresses als relevantes Thema aus Sicht der Organisation 228
Abbildung 52: Forschungsstrategie der Vertiefungsphase 231
Abbildung 53: Design des deskriptiven Teils der Vertiefungsphase 232
Abbildung 54: Zusammenspiel zentraler Marketing Teilfunktionsbereiche (I/II) 250
Abbildung 55: Zusammenspiel zentraler Marketing Teilfunktionsbereiche (II/II) 251
Abbildung 56: Status quo der Organisation des Funktionsbereichs Innovieren auf
Holding Ebene 260
Abbildung 57: Zusammenspiel zentraler Innovieren Parteien (I/II) 265
Abbildung 58: Zusammenspiel zentraler Innovieren Parteien (II/II) 269
Abbildung 59: Zusammenspiel zentraler Parteien im Marketing und Innovieren
Szenario 304
Abbildung 60: In /Effektivitäten im Marketing und Innovieren Szenario und deren
Zusammenspiel 305
Abbildung 61: Prozessschritte der Datenanalyse und Theorieentwicklung in Kapitel 4 309
Abbildung 62: In Kapitel 4 adressierte Forschungsfragen 310
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildung 63: Recodierte und konzeptualisierte zentrale In /Effektivitäten in Marketing
und Innovieren und deren Zusammenspiel aus Sicht des Forschers 312
Abbildung 64: Codierparadigma zum axialen Codieren 321
Abbildung 65: Kategorie „Kein funktionerendes Marketing" im Beziehungsnetzwerk 322
Abbildung 66: Kategorie „Zu viel Kundenparadies" im Beziehungsnetzwerk 323
Abbildung 67: Kategorie „Reaktives Problemlösen als Innovieren" im
Beziehungsnetzwerk 324
Abbildung 68: Kategorie „Projektmatrix ohne Führung und Dualorientierung" im
Beziehungsnetzwerk 325
Abbildung 69: Kategorie „Halblebige Umsetzung technischer Realisierungen" im
Beziehungsnetzwerk 327
Abbildung 70: Kategorie „Widerstände gegen das Führen von Wandel" im
Beziehungsnetzwerk 328
Abbildung 71: Zwischenstand im Theorieentwicklungsprozess auf Basis des
eingesetzten Codierparadigmas 330
Abbildung 72: Das erweiterte Codierparadigma mit Fokus auf zentrale In /Effektivitäten
der Integration von Marketing und Innovieren sowie die Kemkategorie
der ursächlichen Bedingungen und ihre Kemprozesse 331
Abbildung 73: Codierparadigma der In /Effektivitäten im Prozess der zunehmenden
Fokussierung 332
Abbildung 74: Marketing und Innovieren bei MHM in Bezug zur Entwicklung der
Disziplinen 333
Abbildung 75: Status quo von Marketing und Innovieren bei MHM 336
Abbildung 76: Ebene der funktionalen Integration bei MHM 337
Abbildung 77: Ebene der prozessualen Integration bei MHM 338
Abbildung 78: Ebene der aktivitätsbasierten Integration bei MHM 338
Abbildung 79: Ebene der Integration aus einer netzwerkartigen Beziehungssicht von
Erwartungskontexten bei MHM 339
Abbildung 80: Kern und Kontext In /Effektivitäten der Integration von Marketing und
Innovieren bei MHM 341
Abbildung 81: Kern In /Effektivitäten der Integration von Marketing und Innovieren
bei MHM im Beziehungsnetz des Codierparadigmas 343
Abbildung 82: Selektives Codieren zur Entwicklung von Kernkategorie und
konstituierender Prozesse 345
Abbildung 83: Einbettung der Kernkategorie in das Beziehungsnetz des
Codierparadigmas 348
Abbildung 84: Sinngebungs und Institutionalisierungsprozesse der Kernkategorie des
Erwartungsmanagements bei MHM 352
Abbildung 85: Ansatz zum Wandelprozess des Integrierens von Marketing und
Innovieren bei MHM 358
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 86: Zielparteien und Wandelorte des strategischen Wandels zum
Integrieren von Marketing und Innovieren bei MHM 359
Abbildung 87: Status quo der Integration von Marketing und Innovieren bei MHM 360
Abbildung 88: Zentrale Hemmnisse zum Wandel zur nachhaltigen Integration von
Marketing und Innovieren bei MHM 363
Abbildung 89: Wandelkonzept zum Management der nachhaltigen Integration von
Marketing und Innovieren bei MHM 365
Abbildung 90: Prozessuale Stablisierung über Rekalibrierung und „sensemaking"
beim Wandel zur nachhaltigen Integration von Marketing und
Innovieren bei MHM 375
Abbildung 91: Gegenstandsbezogene Theorie des Erwartungsmanagements zur
nachhaltigen Integration von Marketing und Innovieren bei MHM 380
Abbildung 92: Ebenen und Dimensionen der gegenstandsbezogenen Theorie des
Erwartungsmanagements 381
Abbildung 93: Zentrale Wandelorte der gegenstandsbezogenen Theorie des
Erwartungsmanagements 382
Abbildung 94: Mehrdeutigskeitsreduktion im Zentrum der Theorie zum
Erwartungsmanagement 394
Abbildung 95: „Middle range Substantive theory" des Erwartungsmanagements zur
nachhaltigen Integration von Marketing und Innovieren im
industriellen Mittelstand 397
Abbildung 96: Theoretischer und praxisbezogener Erkenntnisbeitrag in Bezug zum
Status quo in Forschung und Praxis 403
Abbildung 97: Forschungsbedarfe im hermeneutischen Wandelprozess der Diskurse
zum Forschungsinteresse 407
Abbildung 98: Beitrag der Erkenntnisse dieser Arbeit zum Prozess der Entwicklung
der „general theory" des Relationship Marketing 41!
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beispielhafte Kommentare der Marketing und Innovationsforschung zu Relevanz
und Status quo der Schnittstelle zwischen Marketing und Innovieren 4
Tabelle 2: Entwicklung der Forschungsaktivitäten im Bereich NSD 42
Tabelle 3: Wandel im Innovationsmanagement 49
Tabelle 4: Paradigmatische Basis der Arbeit im Kontrast 87
Tabelle 5: Methodologische Einbettung in der qualitativen Sozialforschung im Kontrast. 91
Tabelle 6: Charakterisierung der Untemehmensführung von Klein und Mittelbetrieben. 172
Tabelle 7: Charakterisierung der Forschung und Entwicklung in Klein und
Mittelbetrieben 173
Tabelle 8: Umsätze der deutschen Druckindustrie nach Erzeugnissen/Leistungen 179
Tabelle 9: Die führenden Druckfarbenhersteller weltweit 2003 187
Tabelle 10: Firmenchronologie von MHM und der Huber Gruppe 196
Tabelle 11: Bisherige Untersuchungen der Marketingforschung zum Forschungsinteresse
im Überblick 426
Tabelle 12: Bisherige Untersuchungen der Innovationsforschung zum Forschungsinteresse
im Überblick 429
Tabelle 13: Forschungsaktivitäten der Explorationsphase 431
Tabelle 14: Forschungsaktivitäten der Vertiefungsphase 433
Tabelle 15: Forschungsaktivitäten der Abschlussphase 433 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaller, Christian |
author_GND | (DE-588)132792265 |
author_facet | Schaller, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Schaller, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023013508 |
classification_rvk | QP 600 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ebook |
ctrlnum | (OCoLC)873453197 (DE-599)BVBBV023013508 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8350-9356-0 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05399nmm a2200901 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023013508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160412 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071121s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835005189</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0518-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835005181</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0518-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835093560</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-9356-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873453197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023013508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaller, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132792265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren</subfield><subfield code="b">eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels</subfield><subfield code="c">Christian Schaller. Mit einem Geleitw. von Frank Piller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 470 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl. : München, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schnittstellenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211564-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schnittstellenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211564-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217700&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217700</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023013508 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:10:21Z |
indexdate | 2024-08-01T11:35:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3835005189 9783835005181 9783835093560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016217700 |
oclc_num | 873453197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1049 DE-92 DE-29 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 470 S.) Ill., graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SWI ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spellingShingle | Schaller, Christian Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4211564-4 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels |
title_auth | Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels |
title_exact_search | Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels |
title_exact_search_txtP | Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels |
title_full | Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels Christian Schaller. Mit einem Geleitw. von Frank Piller |
title_fullStr | Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels Christian Schaller. Mit einem Geleitw. von Frank Piller |
title_full_unstemmed | Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels Christian Schaller. Mit einem Geleitw. von Frank Piller |
title_short | Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren |
title_sort | nachhaltige integration von marketing und innovieren eine theorie entwickelnde longitudinalstudie zum management des wandels |
title_sub | eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels |
topic | Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Schnittstellenmanagement (DE-588)4211564-4 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Marketing Schnittstellenmanagement Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9356-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016217700&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schallerchristian nachhaltigeintegrationvonmarketingundinnoviereneinetheorieentwickelndelongitudinalstudiezummanagementdeswandels |