Die Personengesellschaft im Steuerrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Fleischer
2009
|
Ausgabe: | 10. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1677 S. |
ISBN: | 9783816840909 3816840906 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023012295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130301 | ||
007 | t | ||
008 | 071120s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 993339255 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816840909 |c Geb. : EUR 112.00 |9 978-3-8168-4090-9 | ||
020 | |a 3816840906 |9 3-8168-4090-6 | ||
035 | |a (OCoLC)416440310 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023012295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-M56 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 343.430662 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6174 |0 (DE-625)138670:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Personengesellschaft im Steuerrecht |c von Reimar Zimmermann ... |
250 | |a 10. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim |b Fleischer |c 2009 | |
300 | |a 1677 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Personengesellschaft - Steuerrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Reimar |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)124221211 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216496&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016216496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809131043197812736 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Personengesellschaft im Steuerrecht
Autor: Zimmermann, Reimar
Jahr: 2009
Inhalt
Inhaltsübersicht
Seite
A. Bürgerlich-rechtliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche
Grundlagen - Allgemeine Zusammenhänge
1 Gesellschaftsformen und ihre Abgrenzung 37
1.1 Gesellschaften - andere Rechtsgebilde 37
1.2 Gesellschaften - Abgrenzung von der Begriffsbestimmung her 39
1.3 Vereinigungen mit und ohne Rechtsfähigkeit 44
1.4 Personengesellschaft — Kapitalgesellschaft 44
1.5 Außen-, Innengesellschaft 45
1.6 Vermögensstruktur 46
2 Besondere Wesens- und Unterscheidungsmerkmale 49
2.1 Entstehung - Registereintrag - Form des Gesellschaftsvertrags 49
2.2 Besondere Eignung der Gesellschaftsformen 50
2.3 Kapital - Mindesteinzahlung - Art der Einlage 52
2.4 Gewinn-und-Verlust-Beteiligung, Entnahmerecht 53
2.5 Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis 55
2.6 Haftung im Außenverhältnis 58
2.7 Eintritt, Austritt, Gesellschafterwechsel 62
2.8 Auflösung der Gesellschaft 64
2.9 Verbundene Unternehmen 65
B. Laufende Besteuerung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 69
1.1 Mitunternehmerschaft 69
1.1.1 Die steuerliche Bedeutung der Mitunternehmerschaf t 69
1.1.2 Mitunternehmerschaft und Gewerbebetrieb 70
1.1.3 Gesellschafter und Mituntemehmer 71
1.1.4 Der Begriff der Mitunternehmerschaft 72
1.1.4.1 Grandsätze 72
1.1.4.2 Unternehmerrisiko - Unternehmerinitiative 73
1.1.4.3 Beteiligung am Vermögen einschließlich der stillen Reserven und
dem Geschäftswert 74
1.1.4.4 Beteiligung am laufenden Gewinn und Verlust 76
1.1.4.5 Bürgerlich-rechtliche Haftung 76
1.1.4.6 Am Geschäftserfolg orientiertes Entnahmerecht 77
1.1.4.7 Mitarbeit 77
1.1.4.8 Stimmrechte 78
1.1.5 Beginn und Ende der Mitunternehmerschaf t 79
1.1.6 Die einzelnen Gesellschaftsarten 79
1.1.6.1 Offene Handelsgesellschaft 79
1.1.6.2 Kommanditgesellschaft 80
1.1.6.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 80
1.1.6.4 EWIV 81
1.1.6.5 Stille Gesellschaft - Unterbeteiligung 82
1.1.7 Treuhand und Mitunternehmerschaft 83
1.1.7.1 Zivilrecht 83
7
Inhalt
1.1.7.2 Mituntemehmerschaft 83
1.1.8 Freiberufler und Mitunternehmerschaft 86
1.1.8.1 Die echte Sozietät 86
1.1.8.2 Praxisgemeinschaft 87
1.1.8.3 Der echte Zusammenschluss zwischen Freiberuflern und Berufs¬
fremden (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG) 89
1.1.8.4 Der Berufsfremde im NichtgeseEschaftsverhältnis 91
1.1.9 Ergänzende Beispiele 92
1.1.10 Verdeckte Mitunternehmerschaft 94
1.1.10.1 Allgemeines 94
1.1.10.2 Gesellschaftsverhältnis 98
1.1.10.3 Mitunternehmerinitiative 98
1.1.10.4 Mitunternehmerrisiko 100
1.1.10.5 Zusammenfassung und Ausblick 101
1.1.10.6 Ergänzende Beispiele 112
1.2 Die einkommensteuerliche Stellung der Personengesellschaft und ihrer GeseE-
schafter 116
1.2.1 Die Stellung der Personengesellschaft 116
1.2.2 Die Stellung der Gesellschafter 117
1.2.2.1 Vollständige Regelung des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG 117
1.2.2.2 Vorgeschichte 118
1.2.2.3 Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung 119
1.2.2.4 Annäherung Mitunternehmer an Einzeluntemehmer 121
1.3 Betriebsvermögen 122
1.3.1 Grundsätze 122
1.3.1.1 Handelsrechtliches Vermögen 122
1.3.1.2 Steuerliches Vermögen 124
1.3.2 Gesamthandsvermögen als Betriebsvermögen 125
1.3.2.1 Ohne büanzierungsfähiges Gesamthandsvermögen kein Betriebs¬
vermögen 126
1.3.2.2 Gesamthandsvermögen, jedoch kein Betriebsvermögen 129
1.3.2.3 Grundstücke und Grundstücksteile, die Wohnzwecken der Gesell¬
schafter dienen 132
1.3.2.3.1 Unentgeltliche Überlassung 132
1.3.2.3.2 Entgeltüche Überlassung 135
1.3.2.3.3 Steuerfreie Entnahme Grund und Boden nach Errichtung Gebäude 138
1.3.2.4 Betriebsvermögen einer atypischen stillen Gesellschaft 139
1.3.3 Sonderbetriebsvermögen 139
1.3.3.1 Begriff 139
1.3.3.2 Wirtschaftsgüter im Alleineigentum eines Gesellschafters 140
1.3.3.2.1 Zuführung aus dem Privatvermögen 140
1.3.3.2.2 Zuführung aus einem Betriebsvermögen 140
1.3.3.3 Wirtschaftsgüter, die einer Bruchteils- oder Gesamthands-
gemeinschaft gehören (Schwester-Personengesellschaft) 142
1.3.3.3.1 Überlassung durch eine aktiv gewerblich tätige oder gewerblich
geprägte Personengesellschaft 143
1.3.3.3.2 Überlassung im Rahmen einer mituntemehmerischen Betriebsauf¬
spaltung 146
1.3.3.3.3 Überlassung im Rahmen einer Betriebsverpachtung 149
1.3.3.3.4 Überlassung durch eine land- und forstwirtschaftlich oder frei¬
beruflich tätige Personengesellschaft 152
8
Inhalt
1.3.3.3.5 Überlassung durch eine vermögensverwaltend tätige Personen¬
gesellschaft oder Bruchteilsgemeinschaft 152
1.3.3.4 Einteilung des Sonderbetriebsvermögens 154
1.3.3.5 Notwendiges Sonderbetriebsvermögen 154
1.3.3.6 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen 169
1.3.3.7 Darlehen des Gesellschafters an die Personengesellschaft 174
1.3.3.7.1 Abgrenzung 174
1.3.3.7.2 Eigenkapital 175
1.3.3.7.3 Sonderbetriebsvermögen 176
1.3.3.7.4 Weder Eigenkapital noch Sonderbetriebsvermögen 184
1.3.3.7.5 Bürgschaften 187
1.3.3.8 Darlehen der Personengesellschaft an ihre Gesellschafter 189
1.3.3.9 Darlehen zwischen Schwester-Personengesellschaften 194
1.4 Ermittlung des Gesamtgewinns der Mitunternehmerschaft 196
1.4.1 Allgemeines 196
1.4.2 Additive Gewinnermittlung mit korrespondierender Bilanzierung. . 198
1.5 Besonderheiten bei der Buchführung und beim Abschluss 199
1.5.1 Buchführungspflicht 199
1.5.2 Bilanzaufstellung 201
1.5.2.1 Aufstellung der Schlussbilanz 201
1.5.2.2 Aufstellung der Eröffnungsbilanz 202
1.5.3 Buchmäßige Besonderheiten in der Büanz der Personengesell¬
schaft 203
1.5.3.1 Kapitalkonten 203
1.5.3.1.1 Handelsrechtliche Bestimmungen 203
1.5.3.1.2 Steuerrechtliche Bestimmungen 207
1.5.3.2 Entnahmen und Einlagen 210
1.5.3.2.1 Bei einer OHG 210
1.5.3.2.2 Bei einer KG 210
1.5.3.2.3 Bei einer GbR und einer atypischen stillen Beteiligung 210
1.5.3.3 Ausweis des Jahresergebnisses 211
1.5.3.4 Negatives Kapitalkonto 213
1.5.3.4.1 Beim Kommanditisten 213
1.5.3.4.2 Bei atypischen stillen Gesellschaftern 219
1.5.3.4.3 Übrige Gesellschafter 219
1.5.4 Buchmäßige Behandlung der Ergänzungsbilanz 220
1.5.5 Buchmäßige Behandlung der Sonderbilanz 222
1.6 Besonderheiten bei der Gewinnermittlung auf der ersten Stufe im Einzelnen. . . 224
1.6.1 Grundsätze 224
1.6.2 Sonderfälle bei der Auf Stellung der Steuerbilanz 228
1.6.2.1 Beteiligung der Personengesellschaft an einer Kapitalgesellschaft . 228
1.6.2.1.1 Bilanzierung und Bewertung der Beteiligung 228
1.6.2.1.2 Buchmäßige Behandlung des Anspruchs auf Dividende bzw. auf
Gewinnausschüttung 231
1.6.2.1.3 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften durch
Personengesellschaften 235
1.6.2.2 AfA bei Gebäuden 238
1.6.2.3 Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen 241
1.6.2.3.1 Anspruchsberechtigter ist die Personengesellschaft 241
1.6.2.3.2 Anspruchsberechtigt sind die einzelnen Gesellschafter 242
9
Inhalt
1.6.2.3.3 Besonderheiten für Personengesellschaften bezüglich Investitions¬
abzugsbeträgen und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner
und mittlerer Betriebe nach § 7 g EStG 242
1.6.2.4 Rücklage gem. § 6 b EStG bei Personengesellschaften 247
1.6.2.4.1 Vorbemerkungen 247
1.6.2.4.2 Gesellschafterbezogene Regelung ab 01.01.2002 247
1.6.2.4.3 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 260
1.6.2.5 Entnahmen 265
1.6.2.5.1 Private Kfz-Nutzung 265
1.6.2.5.2 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte 270
1.6.2.6 Schuldzinsenkürzung (§ 4 Abs. 4 a EStG) 271
1.6.2.7 Zinsschranke (§ 4 hEStG) 278
1.6.2.7.1 Grundsätze 278
1.6.2.7.2 Betrieb 279
1.6.7.2.3 Kapitalforderangen/Fremdkapital 279
1.6.7.2.4 Zinsaufwendungen/Zinserträge 280
1.6.2.7.5 Steuerliches EBITDA 281
1.6.2.7.6 Ausnahmen von der Zinsschranke 283
1.6.2.7.7 Nicht konzernangehörige Betriebe 283
1.6.2.7.8 Escape-Klausel 284
1.6.2.7.9 Weitere steuerliche Behandlung des Zinsvortrags 285
1.6.2.7.10 Zusammenfassung 286
1.6.2.8 Rechtsverhältnisse zwischen einer Personengesellschaft und
Angehörigen eines Gesellschafters 286
1.6.2.8.1 Arbeitsverhältnisse mit dem Ehegatten eines Gesellschafters 286
1.6.2.8.2 Darlehensverträge 288
1.6.2.9 Personenversicherungen bei der Personengesellschaft 290
1.6.2.9.1 Allgemeine Grundsätze 290
1.6.2.9.2 Private Personenversicherungen 290
1.6.2.9.3 Betriebliche Personenversicherungen 291
1.6.2.10 Vermittlungsprovisionen 292
1.6.2.10.1 Vermittlungsprovisionen bei gewerblich tätigen oder gewerblich
geprägten Personengesellschaften 292
1.6.2.10.2 Vermittlungsprovisionen bei Personengesellschaften mit Einkünf¬
ten aus Vermietung und Verpachtung 293
1.6.2.11 Steuerabzug von Vergütungen für im Inland erbrachte Bauleistun¬
gen (§§ 48-48 d EStG) 294
1.7 Die Gewinnermittlung auf der zweiten Stufe im Einzelnen 296
1.7.1 Grundsätze 296
1.7.2 Vergütungen für Arbeitsleistungen 299
1.7.2.1 Allgemeines 299
1.7.2.2 Laufende und einmalige Vergütungen 300
1.7.2.3 Pensionszusagen an einen Gesellschafter 302
1.7.2.4 Pensionszusagen an Hinterbliebene eines früheren Gesellschafters 309
1.7.3 Vergütungen für Dienst- und Werkleistungen sowie Geschäfts¬
besorgungen 312
1.7.4 Vergütungen für die Hingabe von Darlehen 315
1.7.5 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern 316
1.7.6 Zeitliche Erfassung der Vergütungen 318
10
Inhalt
1.7.7 Auswirkungen des Eintritts in eine Personengesellschaft auf bereits
bestehende Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschafter und Per¬
sonengesellschaft 320
1.7.8 Sonderbetriebseinnahmen 322
1.7.9 Sonderbetriebsausgaben 323
1.7.10 Buchmäßige Behandlung der Sondervergütungen und der Sonder¬
betriebsausgaben bei der steuerlichen Gewinnermittlung 326
1.7.10.1 Vergütungen für Arbeitsleistungen 326
1.7.10.2 Vergütungen für Dienstleistung 332
1.7.10.3 Vergütungen für die Gewährung von Darlehen 335
1.7.10.4 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern 337
1.7.10.5 Sonderbetriebseinnahmen im Zusammenhang mit Wirtschafts¬
gütern des notwendigen Sonderbetriebsvermögens II bzw. gewill-
kürten Sonderbetriebsvermögens 340
1.8 Gewinnverteilung 342
1.8.1 Zivilrechtliche Grundlagen 342
1.8.1.1 Gesetzliche Regelung 342
1.8.1.2 Vertragliche Regelung 343
1.8.2 Steuerrechtliche Regelung 344
1.8.2.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 344
1.8.2.2 Einschränkungen der Maßgeblichkeit 346
1.8.2.3 Maßstäbe der Gewinnverteilung 347
1.8.2.3.1 Grandsätze 347
1.8.2.3.2 Gewinnverteilung nach Köpfen 347
1.8.2.3.3 Gewinnverteilung nach Kapitaleinsatz, Arbeitseinsatz und sons¬
tigen Faktoren 348
1.8.2.4 Beginn der Gewinnverteilung 352
1.8.2.5 Änderung der Gewinnverteilung 356
1.8.2.5.1 Änderung für die Zukunft 356
1.8.2.5.2 Änderung für die Vergangenheit 356
1.8.2.6 Verteilung steuerlicher Mehrgewinne 358
1.9 Übertragung von Wirtschaftsgütern 365
1.9.1 Arten der Übertragung 365
1.9.2 Modalitäten der Übertragung und steuerliche Behandlung im
Überblick 366
1.9.3 Entgeltliche Übertragungen 367
1.9.3.1 Das Entgelt entspricht dem tatsächlichen Wert 368
1.9.3.2 Das Entgelt liegt über dem tatsächlichen Wert 371
1.9.4 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesellschafts¬
rechten 373
1.9.4.1 Übertragungen aus dem Privatvermögen ins Gesamthands-
vermögen und umgekehrt 375
1.9.4.2 Aus einem Einzelunternehmen oder aus einem Sonderbetriebs¬
vermögen des Gesellschafters ins Gesamthandsvermögen und
umgekehrt 377
1.9.5 Unentgeltliche Übertragungen 387
1.9.5.1 Aus dem Gesamthandsvermögen ins Privatvermögen und
umgekehrt 387
1.9.5.2 Aus dem Gesamthandsvermögen in ein Einzelunternehmen des
Gesellschafters oder in sein Sonderbetriebsvermögen bei dieser
oder einer anderen Personengesellschaft und umgekehrt 390
11
Inhalt
1.9.5.3 Aus dem Sonderbetriebsvermögen eines Gesellschafters ins
Sonderbetriebsvermögen eines anderen Gesellschafters derselben
Personengesellschaft 391
1.9.6 Übertragung teilweise entgeltlich, teilweise gegen Gewährung
(Minderung) von Gesellschaftsrechten 393
1.9.7 Übertragung teilweise entgeltlich, teilweise unentgeltlich 397
1.9.8 Übertragung auf eine Schwestergesellschaft 401
1.9.9 Überführungen innerhalb des Vermögens des Gesellschafters 403
1.9.10 Übertragungen bei einer atypischen stillen Gesellschaft 405
1.9.10.1 Der Geschäftsherr veräußert ein Wirtschaftsgut an sich selbst 405
1.9.10.2 Der Geschäftsherr veräußert ein Wirtschaftsgut an den stillen
Gesellschafter 406
1.9.10.3 Der Geschäftsherr überträgt ein Wirtschaftsgut gegen Minderung
von Gesellschaftsrechten oder unentgeltlich an den stillen Gesell¬
schafter 406
1.9.10.4 Der stille Gesellschafter veräußert ein Wirtschaftsgut an den
Geschäftsherm 406
1.9.10.5 Der stille Gesellschafter überträgt ein Wirtschaftsgut gegen
Gewährung von Gesellschaftsrechten oder unentgeltlich auf den
Geschäftsherrn 406
1.9.10.6 Der stille Gesellschafter überführt ein Wirtschaftsgut aus seinem
Einzelunternehmen oder seinem Privatvermögen in sein Sonder¬
betriebsvermögen bei der stillen Gesellschaft und umgekehrt 407
1.10 Buchmäßige Behandlung von Beteiligungen bei der Einzelfirma 407
1.10.1 Buchmäßige Behandlung in der Handelsbilanz 407
1.10.2 Buchmäßige Behandlung in der Steuerbilanz 410
1.11 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß § 35 EStG 414
1.11.1 Persönlicher Anwendungsbereich 414
1.11.2 Zweck der Vorschrift 414
1.11.3 Regelungszusammenhang 415
1.11.4 Ermittlung der begünstigten gewerblichen Einkünfte 416
1.11.5 Ermittlung des Ermäßigungshöchstbetrags 417
1.11.6 Summen-oder Einzelbetrachtung der gewerblichen Einkünfte . . . . 419
1.11.7 Anteiliger G ewerbesteuer-Messbetrag bei Mituntemehmer-
schaften 421
1.11.8 Ermittlung des Gewerbesteuer-Messbetrags bei unterjähriger
Unternehmensübertragung und Gesellschafterwechsel 423
1.11.9 Anrechnungsüberhänge 424
1.11.10 Verfahrensrecht 425
1.12 Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34 a EStG) 425
1.12.1 Vorbemerkung 425
1.12.2 Belastungsvergleich 426
1.12.3 Voraussetzungen 427
1.12.4 Gewinnermittlung bei einer Personengeseüschaft 427
1.12.5 Begünstigter Gewinn 428
1.12.6 Nicht entnommener Gewinn 429
1.12.7 Besonderheiten bei Personengesellschaften 432
1.12.8 Antrag 434
1.12.9 Nachversteuerungspflichtiger Betrag 435
1.12.10 Begünstigungsbetrag 436
1.12.11 Wahlrecht 437
1.12.12 Nachversteuerungsbetrag 439
12
Inhalt
1.12.13 Nachversteuerungsfälle 441
1.12.14 Ausnahmen von der Nachversteuerung 442
2 Gewerbesteuer 443
2.1 Begriff des Gewerbebetriebs 443
2.2 Die Personengesellschaft als Gewerbebetrieb 444
2.2.1 Gewerbliche Tätigkeit als Voraussetzung 444
2.2.2 Sonderfall Arbeitsgemeinschaften 448
2.2.3 Sonderfall atypische stille Gesellschaft 448
2.2.4 Sonderfall Abschreibungsgesellschaften 448
2.2.5 Umfang der gewerblichen Betätigung 451
2.2.6 Organschaft 452
2.3 Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht 453
2.3.1 Beginn der Steuerpflicht 453
2.3.2 Ende der Steuerpflicht 454
2.4 Umfang und Besonderheiten beim Gewerbeertrag 456
2.4.1 Grundsätze 456
2.4.2 Gewinn aus Gewerbebetrieb 458
2.4.3 Hinzurechnungen und Kürzungen 463
2.4.3.1 Hinzurechnungennach § 8 Nr. 1 GewStG 463
2.4.3.2 Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 467
2.4.3.2.1 Kürzung gemäß § 9 Nr. 2 a GewStG 467
2.4.3.2.2 Hinzurechnung nach § 8 Nr. 5 GewStG 471
2.4.3.3 Gewinnminderung durch Teilwertabschreibung und Veräuße¬
rungsverluste 473
2.4.3.4 Gewinnanteile und Verlustanteile einer Personengesellschaft 474
2.4.3.5 Kürzungen für Grundbesitz 475
2.4.4 Familienpersonengesellschaften 477
2.4.5 Gewerbeverlust gem. § 10 a GewStG 478
2.4.5.1 Grundsätze 478
2.4.5.2 Besonderheiten bei Personengesellschaften 481
2.4.6 Freibetrag gem. § 11 GewStG 490
3 Umsatzsteuer 492
3.1 Allgemeine Prinzipien zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Personen¬
gesellschaft 492
3.1.1 Die Umsatzsteuerrechtsfähigkeit der Personengesellschaft 492
3.1.2 Die Unternehmereigenschaft der Personengesellschaft 493
3.1.3 Die Untemehmereigenschaft des Gesellschafters einer Personen¬
gesellschaft 495
3.2 Leistungen der Personengesellschaft 500
3.2.1 Leistungen der Gesellschaft an Gesellschafter oder diesen nahe¬
stehende Personen 500
3.2.1.1 Unentgeltliche Leistungen 501
3.2.1.2 Verbilligte Leistungen 504
3.2.2 Leistungen der Gesellschaft an den Geschäftsführer 507
3.2.3 Leistungen der Gesellschaft an außenstehende Personen 509
3.2.4 Einzelbeispiele zu Leistungen an außenstehende Personen 510
3.2.5 Ergänzende Beispiele 512
3.3 Leistungen des Gesellschafters 518
3.3.1 Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft ohne Sonder¬
entgelt 519
13
Inhalt
3.3.2 Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft gegen Sonder¬
entgelt 521
3.3.2.1 Verbilligte Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft . 522
3.3.2.2 Leistungen an Arbeitsgemeinschaften 523
C. Gründung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 525
1.1 Allgemeines 525
1.2 Bargründung 525
1.2.1 Bargründung einer OHG 525
1.2.2 Bargründung einer KG 527
1.2.3 Bargründung einer GbR 528
1.3 Sachgründung 528
1.3.1 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Privatvermögen
der Gesellschafter 528
1.3.2 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Betriebsvermögen
der Gesellschafter 531
1.4 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils 536
1.4.1 Allgemeines 536
1.4.2 Geltungsbereich 538
1.4.3 Art und Weise der Einbringung 539
1.4.4 Zeitpunkt der Einbringung 541
1.4.5 Wirkung der Rückbeziehung 542
1.4.6 Grundfälle 543
1.4.6.1 Wahlrecht 543
1.4.6.2 Einbringung zum Buchwert 545
1.4.6.3 Einbringung zum gemeinen Wert 551
1.4.6.3.1 Grundsätze 551
1.4.6.3.2 Bilanzberichtigung bei fehlerhaftem Ansatz der gemeinen Werte . 555
1.4.6.4 Einbringung zum Zwischenwert 555
1.4.6.5 Einbringung in den Fällen des § 24 UmwStG mit Zuzahlung 560
1.4.6.5.1 Einbringung mit Zuzahlung zu Buchwerten 561
1.4.6.5.2 Einbringung mit Zuzahlung mit den gemeinen Werten 566
1.4.6.5.3 Fazit 567
1.4.6.6 Gründung einer atypischen stillen Gesellschaft 568
1.4.7 Sonderfälle 571
1.4.7.1 Einbringung einer 100%igen Beteiligung an einer Kapitalgesell¬
schaft 571
1.4.7.2 Einbringung von steuerfreien Rücklagen 576
1.4.7.3 Anwendung des § 6 b EStG auf den Einbringungsgewinn 577
1.4.7.4 Behandlung einer Pensionsverpflichtung 578
1.4.7.5 Einbringung der Wirtschaftsgüter eines Betriebs teilweise ins
Gesamthandsvermögen und teilweise ins Sonderbetriebsvermögen . 579
1.4.7.6 Zurückbehaltung einzelner Wirtschaftsgüter 582
1.4.7.7 Zurückbehaltung von steuerfreien Rücklagen 587
1.4.7.8 Behandlung von Sonderabschreibungen, erhöhten Absetzungen,
Investitionsabzugsbeträgen und Investitionszulagen 588
1.4.7.9 Wahlrecht bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 589
1.4.7.10 Unentgeltliche Übertragung 594
1.4.8 Steuerliche Folgen bei der Personengesellschaft 598
14
Inhalt
1.4.8.1 Überblick 598
1.4.8.2 Weitere Behandlung der AfA 602
1.4.8.3 Weitere Behandlung von Sonderabschreibungen, erhöhten Abset¬
zungen, Investitionsabzugsbeträgen und Investitionszulagen 608
1.4.8.4 Wertausgleich für übertragene stille Reserven durch unterschied¬
liche Gewinnverteilung 611
1.4.8.5 Behandlung bei abweichendem Wirtschaftsjahr 612
1.5 Zusammenfassendes Beispiel 614
2 Umsatzsteuer 629
2.1 Ausgangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung 629
2.2 Eingangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung 630
2.3 Ausgangsumsätze des Gesellschafters bei Gründung einer Personengesell¬
schaft 631
2.3.1 Bargründung 631
2.3.2 Sachgründung 631
2.3.3 Typische Einzelbeispiele zur Sacheinlage 634
2.3.4 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmer¬
anteils 636
2.3.4.1 Allgemeines 636
2.3.4.2 Einbringung eines Betriebs 636
2.3.4.3 Einbringung eines Teilbetriebs 637
2.3.4.4 Einbringung eines Mitunternehmeranteils 639
2.3.4.5 Besonderheiten bei der Einbringung eines Betriebs 639
2.3.4.5.1 Behandlung von Pensionsverpflichtungen, die von der neu gegrün¬
deten Gesellschaft übernommen werden 639
2.3.4.5.2 Zurückbehaltung einiger Wirtschaftsgüter bei Einbringung eines
Betriebs 639
D. Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende
Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 641
1.1 Allgemeines 641
1.2 Kapitalerhöhung 653
1.2.1 Entgeltliche Kapitalerhöhung 653
1.2.2 Unentgeltliche Kapitalerhöhung 658
1.3 Erweiterung einer Personengesellschaft mit Zuzahlung aus dem Privat¬
vermögen 659
1.4 Besonderheiten 661
2 Umsatzsteuer 661
2.1 Allgemeines 661
2.2 Besonderheiten 663
E. Verlustabzugsbeschränkungen bei § 15 a und § 15 b EStG
1 Verluste bei beschränkter Haftung gem. § 15 a EStG 665
1.1 Bedeutung, Zweck und Voraussetzung der Anwendung des § 15 a EStG 665
1.1.1 Bedeutung und Zweck des § 15 a EStG 665
1.1.2 Voraussetzung der Anwendung des § 15 a EStG 666
1.2 Grundsätzliche Auswirkungen des § 15 a EStG 667
15
Inhalt
1.3 Begriffe im Rahmen des § 15 a EStG 670
1.3.1 Anteil am Verlust 670
1.3.2 Einlage 671
1.3.3 Kommanditist 671
1.3.4 Kapitalkonto 673
1.4 Verlustausgleichsvolumen 675
1.4.1 Steuerbilanz und Ergänzungsbilanz 675
1.4.2 Abgrenzung Gesamthandsvermögen - Sonderbetriebsvermögen in
der Hauptbüanz 677
1.4.2.1 Privat-Darlehens- und Verrechnungskonten 677
1.4.2.2 Nachschusspflicht 680
1.4.2.3 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 681
1.4.2.4 Finanzplandarlehen - gesplittete Einlagen 681
1.4.2.5 Bürgschaften 683
1.4.3 Einlagen 684
1.4.3.1 Zeitkongruente Einlagen 685
1.4.3.2 Nachgelagerte Einlagen 685
1.4.3.3 Vorgezogene Einlagen 685
1.4.4 Leistung einer Einlage 688
1.4.4.1 Bar-Einzahlung 688
1.4.4.2 Sacheinlagen 689
1.4.4.3 Bloße Emlageverpflichtung 689
1.4.4.4 Einlage durch Umbuchung auf ein Darlehenskonto 689
1.4.5 Verlustausgleichsbeschränkung 690
1.5 Erweiterte Haftung und Verlustausgleich 690
1.5.1 Der Anwendungsbereich des § 15 a Abs. 1 Satz 2 EStG 690
1.5.2 Voraussetzungen 695
1.5.3 Andere Haftungstatbestände 697
1.6 Verlustverrechnung mit späteren Gewinnen (§ 15 a Abs. 2 EStG) 698
1.7 Die Gewinnzurechnung gem. § 15 a Abs. 3 EStG 701
1.7.1 Haftungsminderung 701
1.7.2 Einlageminderung 703
1.7.2.1 Wiederaufleben der Haftung 704
1.7.2.2 Gewinnzuschlag gem. § 15 a Abs. 3 Satz 1 EStG 705
1.7.3 Begrenzung des Zurechnungsbetrags 709
1.8 Gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlustes gem. § 15 a Abs. 4 EStG 711
1.9 Ausscheiden eines Kommanditisten bei noch nicht verrechnetem Verlust 711
1.9.1 Übertragung des Kommanditanteils 711
1.9.2 Liquidation der KG 714
1.9.3 Unentgeltliche Übertragung des Kommanditanteils 714
1.9.4 Ein Kommanditist wird unbeschränkt haftender Gesellschafter. 714
1.9.5 Ein Komplementär wird Kommanditist 715
1.10 Die entsprechende Anwendung des § 15aEStG 715
1.10.1 Bei vergleichbaren Unternehmensformen 715
1.10.2 Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und Vermietung und
Verpachtung 717
1.11 Gestaltungsmöglichkeiten 718
1.11.1 Gestaltungen im Bereich der Sondervergütungen 718
16
Inhalt
1.11.2 Gestaltungen im Bereich des Sonderbetriebsvermögens 721
1.11.3 Gestaltungsmöglichkeiten bei drohenden Verlusten 723
2 Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen gem. § 15 b EStG . 725
2.1 Zweck des § 15 b EStG und Vergleich mit § 2 b EStG 725
2.2 Wirkungsweise des § 15 b EStG 726
2.3 Modellhafte Gestaltung gem. § 15 b Abs. 2 EStG 727
2.4 Verlustquote gem. § 15 b Abs. 3 EStG 728
2.5 Nicht betroffene Steuersparmodelle 729
2.6 Geschlossene Fonds 731
2.6.1 Arten 731
2.6.2 Fonds mit mehreren Einkunftsarten 731
2.7 Einzelrnvestitionen 733
2.7.1 Arten 733
2.7.2 Berechnung des Verlustes 736
2.8 Zeitliche Anwendung des § 15 b EStG 736
F. Besonderheiten bei Familienpersoneiigesellschaften
1 Allgemeines 739
1.1 Begriff der Familienpersonengesellschaft 739
1.2 Steuerliche Anerkennung 739
1.3 Motive zur Gründung der Familienpersonengesellschaft 739
1.3.1 Steuerersparnis 739
1.3.2 Außersteuerliche Motive 740
1.4 Familienangehörige 741
1.4.1 Ehegatten 741
1.4.2 Eltern und Kinder 742
1.4.3 Großeltern und Enkel 742
1.4.4 Schwiegereltern und Schwiegerkinder 742
1.4.5 Onkel/Tante und Neffe/Nichte 743
1.4.6 Geschwister 743
1.4.7 Verlobte 743
1.4.8 Lebensgefährten 744
1.4.9 Eingetragene Lebenspartnerschaften 744
1.4.10 Gesellschafterstämme 744
1.4.11 Beteiligung fremder Dritter 745
1.5 Rechtsformen der Familienpersonengesellschaft 745
1.5.1 GbR 745
1.5.2 OHG 745
1.5.3 KG 745
1.5.4 Stille Gesellschaft 745
1.5.5 Unterbeteiligung 746
1.6 Vor- und Nachteile der Familienpersonengesellschaft 746
1.7 Die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung im Allgemeinen 746
2 Bürgerlich-rechtlich wirksamer Gesellschaftsvertrag 74?
2.1 Abschluss des Gesellschaftsvertrags 747
2.2 Zivürechtliche Wirksamkeit 749
2.2.1 Allgemeines 749
2.2.2 Notarielle Beurkundung des Schenkungsvertrags 750
17
Inhalt
2.2.3 Pflegerbestellung 752
2.2.4 Genehmigung durch das Vormundschaftsgericht 754
3 Prüfung der Mitunternehmerschaft 756
3.1 Strenge Voraussetzungen bei Familienpersonengesellschaften 756
3.2 Fremdvergleich 757
3.2.1 Rücktrittsrechte und Rückfallklauseln 758
3.2.2 Kündigung zum Buchwert 760
3.2.3 Kündigungsbeschränkungen 760
3.2.4 Scheidungsklauseln 761
3.2.5 Mehrheitsprinzip und Ausschluss des Widerspruchsrechts 761
3.2.6 Entnahmebeschränkungen 762
3.2.7 Änderung der Festkapitalkonten 763
3.2.8 Kontrollrechte bei stiller Gesellschaft und Unterbeteiligung 763
3.2.9 Nachträgliche Aufhebung oder Nichtanwendung einer kritischen
Klausel 764
3.3 Tatsächlicher Vollzug des Vertrags 764
3.3.1 Leistung der Einlage 765
3.3.2 Eröffnungsbilanz 765
3.3.3 Gewinnverwendung 766
3.3.4 Nichtentnahme von Gewinnanteilen 767
3.4 Zusammenfassung 768
3.5 Folgen der Ablehnung der Mituntemehmerschaft 769
3.6 Umdeuten in ein anderes Rechtsverhältnis 771
4 Angemessenheit der Gewinnverteilung 771
4.1 Vorbemerkung 771
4.2 Höhe der Gewinnbeteiligung im Einzelnen 772
4.2.1 Vereinbarungen unter Fremden 772
4.2.2 Steuerlich angemessene Gewinnverteilung bei Mitunternehmer¬
stellung der Beteiligten 772
4.2.2.1 Mitarbeit aller GeseEschafter 772
4.2.2.2 Mitarbeit nicht aller Gesellschafter 773
4.2.2.3 Durchführung der steuerlichen Gewinnverteilung bei einer KG . . . 774
4.2.2.4 Ermittlung des Gewinnprozentsatzes bei einem Kommanditisten . 774
4.2.2.5 Beispiel einer Änderung der steuerlichen Gewinnverteilung 775
4.2.2.6 Sonderfälle 776
4.2.2.7 Sonderbetriebsvermögen bei der Gewinnverteilung 777
4.2.2.8 Änderung von Gewinnverteilungsabreden bei einer bestehenden
Familienpersonengesellschaft 778
4.3 Besonderheiten bei stiller Beteiligung und Unterbeteiligung 778
4.3.1 Atypisch stille Beteiligung und atypische Unterbeteiligung 778
4.3.2 Typisch stille Beteiligung und typische Unterbeteiligung 778
5 Einzelfälle 782
5.1 Gründung einer KG mit Kind und Enkel unter Einbeziehung eines Firmenwerts
- Schenkung - keine Mitarbeit 782
5.2 Gründung einer KG mit drei Kindern, nur zwei sind volljährig - ein Kind arbei¬
tet mit - Schenkung — kein Abschlusspfleger — Firmenwert — Einschränkung des
Kündigungsrechts-negative Ergänzungsbilanz 784
5.3 Gründung einer GmbH Co. KG mit minderjähriger Tochter - Sonderkündi¬
gungsrecht des Vaters und Abfindung mit stillen Reserven, aber ohne Firmen¬
wert - Schenkung 787
18
Inhalt
5.4 Gründung einer stillen Beteiligung mit minderjähriger Tochter - Schenkung -
Tochter ist am Gewinn und Verlust beteiligt 789
5.5 Enkel gewähren einer Familien-KG nach Schenkung der Geldbeträge jeweils
ein Darlehen - Sicherung des Darlehens 790
5.6 Gründung einer GmbH Co. KG - Schenkung - Kinder werden typisch stille
Gesellschafter - Schätzung der Gewinnerwartung bei neuem Betrieb 791
G. Beteiligung einer Personen-Gesellschaft an einer anderen
(doppel- oder mehrstöckige Personengesellschaft)
1 Einkommensteuer 793
1.1 Einführung 793
1.2 Gesetzliche Regelung 794
1.3 Steuerliche Konsequenzen im Überblick 795
1.4 Voraussetzungen im Einzelnen 797
1.4.1 Obergesellschaft als Mituntemehmer 797
1.4.2 Untergesellschaft 799
1.4.3 Mittelbarer Gesellschafter als Mitunternehmer der Obergesell¬
schaft 799
1.4.4 Ununterbrochene Mitunternehmerkette 800
1.5 Abgrenzung Doppelgesellschaft - Schwesterpersonengesellschaft 801
1.6 Umfang Mituntemehmeranteil 803
1.7 Steuerliche Behandlung der doppel- oder mehrstöckigen Personengesellschaft. 804
1.7.1 Beteiligung Obergesellschaft an Untergesellschaft 804
1.7.2 Verhältnis Obergesellschafter - Untergesellschaft 807
1.7.2.1 Arbeits- und Dienstverträge zwischen dem Obergesellschafter und
der Untergesellschaft 807
1.7.2.2 Mietverträge zwischen Obergesellschafter und Untergesellschaft. . 810
1.7.2.3 Darlehensverträge zwischen Obergesellschafter und Untergesell¬
schaft 812
1.7.2.4 Die UntergeseEschaft ist eine GmbH Co. KG 812
1.7.3 Verhältnis Untergesellschafter-Obergesellschaft 816
1.7.4 Übertragung von Wirtschaftsgütern 817
1.7.5 Rücklage gem. § 6b EStG bei Doppelgesellschaften 819
1.8 Ermittlung des Gesamtgewinns 820
1.8.1 Gesamtgewinn der Untergesellschaft 820
1.8.2 Gesamtgewinn der Obergesellschaft 823
1.9 § 15 a EStG bei doppelstöckigen bzw. mehrstöckigen Personengesellschaften . . 827
1.10 Veräußerung der Beteiligung an einer anderen Personengesellschaft 838
1.10.1 Steuerliche Behandlung beim Veräußerer 838
1.10.2 Steuerliche Behandlung beim Erwerber 846
1.11 Beteiligung einer nicht gewerblich tätigen Personengesellschaft an einer
gewerblich tätigen Personengesellschaft 849
1.12 Zebragesellschaften 851
2 Umsatzsteuer 858
2.1 Allgemeines 858
2.2 Organschaft bei Beteiligung einer Gesellschaft an einer Kapitalgesellschaft. . . . 859
19
Inhalt
H. Betriebsaufspaltung
1 Allgemeines 861
1.1 Die Aufspaltung eines Betriebs 861
1.2 Arten der Betriebsaufspaltung 862
1.2.1 Echte (eigentliche) Betriebsaufspaltung 862
1.2.2 Unechte (uneigentliche} Betriebsaufspaltung 863
1.2.3 Umgekehrte Betriebsaufspaltung 863
1.2.4 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 864
1.2.5 Mitunternehmerische Betriebsauf Spaltung 864
1.3 Mögliche Rechtsformen der Betriebsaufspaltung 864
2 Beweggründe für die Betriebsaufspaltung 865
2.1 Haftungsbeschränkung 865
2.2 Betriebsverfassungsrecht 867
2.3 Mitbestimmungsgesetze 867
2.4 Erbrechtliche Gesichtspunkte 868
2.5 Rechnungslegungs- und Publizitätspflicht 868
2.6 Steuerliche Beweggründe 868
2.6.1 Einkommensteuer 868
2.6.2 Gewerbesteuer 869
2.6.3 Sonstige Auswirkungen 870
2.6.4 Nachteile der Betriebsaufspaltung 870
3 Zivilrechtliche Entstehungsmöglichkeiten der Betriebsauf Spaltung 871
3.1 Umwandlung 871
3.2 Sachgründung 872
3.3 Bargründung 874
3.4 Zeitpunkt des Abspaltungsvorgangs 876
3.5 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 876
3.6 Zivilrechtliche Einzelfragen 880
3.6.1 Behandlung der Arbeitsverhältnisse nach Entstehung einer echten
Betriebsaufspaltung 880
3.6.2 Miet- und Pachtverträge zur Durchführung der Betriebsaufspal¬
tung 881
3.6.2.1 Inhalt der Pachtverträge 881
3.6.2.2 Hinweise zur Berechnung der angemessenen Pachtzinsen 882
3.6.3 Sonstige abzuschließende Verträge zwischen Besitz- und Betriebs¬
gesellschaft 887
3.6.3.1 Bestehende Mietverträge mit Dritten 887
3.6.3.2 Versicherungsverträge 887
3.6.3.3 Übernahme laufender Verträge 887
3.6.3.4 Firmenfortführung 888
4 Steuerliche Fragen bei der Entstehung der Betriebsauf spaltung 888
4.1 Personelle Verflechtung 889
4.1.1 Beteihgungsidentität 889
4.1.2 Beherrschungsidentität 889
4.1.3 Beherrschung durch Familienverband 897
4.1.4 Beteiligung minderjähriger Kinder 903
4.1.5 Beherrschung durch mittelbare Mehrheitsbeteiligung 905
4.1.6 Abweichung der Kapitalbeteiligung von den Stimmrechten 905
20
Inhalt
4.1.7 Mehrfache Betriebsaufspaltungen 907
4.1.8 Mituntemehmerische Betriebsaufspaltung 907
4.2 Sachliche Verflechtung durch Verpachtung wesentlicher Betriebsgrundlagen . . 912
5 Grundsätze der lauf enden Besteuerung bei der Betriebsauf Spaltung 922
5.1 Bewertung der Wirtschaftsgüter beim Auf Spaltungsvorgang 922
5.2 Buchführungspflicht 924
5.3 Laufende Besteuerung bei der Einkommensteuer 924
5.3.1 Einkunftsart beim Besitzunternehmen 924
5.3.2 Behandlung der Tätigkeitsvergütung des GeseEschafter-
Geschäftsführers 929
5.3.3 Substanzerhaltungsverpflichtung 930
5.3.4 Eigene Investitionen der Betriebsgesellschaft 932
5.3.5 Rücklagen für Ersatzbeschaffung gem. § 6 b und Investitions¬
abzugsbetrag gem. § 7 g EStG 932
5.3.6 Bilanzierungsfragen beim sog. Sachwertdarlehen 933
5.3.7 Verluste 933
5.3.8 Zusammenfassung 934
6 Beendigung der Betriebsauf spaltung 935
6.1 Allgemeines 935
6.2 Beendigung der sachlichen Verflechtung 935
6.3 Beendigung der Betriebsaufspaltung wegen Wegfalls der persönlichen Voraus¬
setzungen 937
6.3.1 Verkauf eines Teils der GmbH-Anteile 937
6.3.2 Verkauf eines Anteils am Besitzunternehmen 939
6.3.3 Insolvenz des Betriebsuntemehmens 940
6.3.4 Unentgeltliche Übertragung von Anteilen am Besitz- oder Betriebs¬
unternehmen 941
6.3.5 Wegfall der personellen Verflechtung für volljährig werdende
Kinder 941
6.3.6 Vermeidung der Auflösung der stillen Reserven 942
6.4 Verpachtung an Dritte 943
6.5 Zusammenfassung beider Unternehmen 943
6.6 Veräußerung des Besitzunternehmens und der Anteile am Betriebsunter¬
nehmen 943
7 Auswirkungen bei der Gewerbesteuer 944
7.1 Selbständige Gewerbesteuerpflicht des Besitzunternehmens 944
7.2 Verhältnis der Betriebsaufspaltung zur Organschaft 946
7.3 Ermittlung des Gewerbeertrags 947
7.3.1 Grundsätze zur Ermittlung des Gewerbeertrags 947
7.3.2 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG 948
7.3.3 Hinzurechnungen des Entgelts für Schulden 948
7.3.4 Hinzurechnung von Renten und dauernden Lasten 949
7.3.5 Hinzurechnung der Miet-und Pachtzinsen 950
7.3.6 Freibetrag für die Zurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG 951
7.3.7 Ausschüttungen und Dividenden, die nach § 3 Nr. 40 EStG und
§ 8 b KStG steuerfrei bleiben 951
7.3.8 Kürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG 952
7.3.8.1 Kürzung um 1,2 % des Einheitswerts des zum Betriebsvermögen
gehörenden Grundbesitzes 952
7.3.8.2 Erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG 952
21
Inhalt
7.3.8.3 Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg nach § 9 Nr. 2 a GewStG . 953
7.4 Gewerbesteuerpflicht der Betriebskapitalgesellschaft 953
8 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Betriebsaufspaltung 954
9 Haftungsbeschränkung bei der Betriebsaufspaltung bezüglich Betriebs¬
steuern 957
9.1 Allgemeines 957
9.2 Haftung für Umsatzsteuer 957
9.3 Haftung für Gewerbesteuer 958
J. Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer bestehenden
Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 959
1.1 Handelsrechtliche Beurteilung 959
1.2 Steuerrechtliche Behandlung im Überblick 960
1.2.1 Veräußerung eines Mituntemehmeranteils 960
1.2.1.1 Allgemeines 960
1.2.1.2 Begriff Mituntemehmeranteil 961
1.2.1.3 Grundsätzliche steuerliche Behandlung bei den verbleibenden
Gesellschaftern 963
1.2.1.4 Besonderheiten bei atypisch stillen Gesellschaftern 964
1.2.2 Veräußerung eines Teils eines Mitunternehmeranteils 965
1.2.3 Aufgabe eines Mitunternehmeranteils 965
1.2.4 Unentgeltliche Übertragung eines (Teils eines) Mitunternehmer¬
anteils 966
1.2.4.1 Persönlicher Anwendungsbereich 966
1.2.4.2 Mitunternehmeranteil ohne Sonderbetriebsvermögen 966
1.2.4.3 (Teil eines) Mitunternehmeranteil(s) mit Sonderbetriebsvermögen . 967
1.2.4.3.1 Sonderbetriebsvermögen keine wesentliche Betriebsgrundlage . 968
1.2.4.3.2 Sonderbetriebsvermögen wesentliche Betriebsgrundlage 968
1.2.5 Überbück 983
1.3 Ausscheiden gegen Barabfindung 983
1.3.1 Zeitpunkt des Ausscheidens 983
1.3.2 Steuerliche Behandlung im Einzelnen 985
1.3.3 Ausscheiden zum Buchwert 1000
1.3.3.1 Gründe 1000
1.3.3.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 1000
1.3.3.3 Behandlung bei den verbleibenden GeseEschaftern 1002
1.3.4 Ausscheiden über Buchwert 1004
1.3.4.1 Gründe 1004
1.3.4.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 1005
1.3.4.2.1 Ermittlung des Veräußerungsgewinns 1005
1.3.4.2.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern des Sonderbetriebsvermögens. 1006
1.3.4.2.3 Rücklage gem. § 6 b EStG 1008
1.3.4.2.4 Freibetrag gem. § 16 Abs. 4 und § 18 Abs. 3 EStG 1009
1.3.4.2.5 Steuerermäßigung gem. § 34 Abs. 1 und 3 EStG 1013
1.3.4.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 1015
1.3.4.3.1 Entschädigung für vorhandene stille Reserven 1016
1.3.4.3.2 Ansatz eines Firmenwerts bei den verbleibenden Gesellschaftern. . 1017
22
Inhalt
1.3.4.3.3 Abfindung für entgehende künftige Gewinnaussichten 1018
1.3.4.3.4 Lästiger Gesellschafter 1019
1.3.4.3.5 Schenkung der verbleibenden Gesellschafter an den ausscheiden¬
den Gesellschafter 1020
1.3.4.3.6 Teilentgeltliche Veräußerung eines Mitunternehmeranteils 1020
1.3.4.3.7 Buchmäßige Behandlung des Ausscheidens 1021
1.3.4.3.8 Weitere steuerliche Behandlung bei den verbleibenden Gesell¬
schaftern 1023
1.3.4.4 Bilanzmäßige Behandlung im Einzelnen 1029
1.3.5 Ausscheiden unter Buchwert 1035
1.3.5.1 Gründe 1035
1.3.5.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 1036
1.3.5.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 1036
1.3.5.3.1 Der Teilwert der Wirtschaftsgüter ist niedriger als der Buchwert . 1036
1.3.5.3.2 Der ausscheidende Gesellschafter verzichtet aus betrieblichen
Gründen auf einen Mehrbetrag 1038
1.3.5.3.3 Die Gesellschafter sind sich über die Abfindung unter dem Buch¬
wert einig 1039
1.3.5.3.4 Der ausscheidende Gesellschafter verzichtet aus privaten Gründen
auf einen Mehrbetrag 1040
1.3.6 Abfindung bei negativem Kapitalkonto 1041
1.4 Ausscheiden gegen Sachwertabfmdung 1052
1.4.1 Allgemeines 1052
1.4.2 Grundsätzliche Behandlung 1052
1.4.3 Wertansatz 1053
1.4.4 Rechtsfolgen für den ausscheidenden Gesellschafter 1053
1.4.5 Rechtsfolgen für die verbleibenden Gesellschafter 1054
1.4.6 Fallkombinationen 1054
1.4.7 Bilanzmäßige Behandlung im Einzelnen 1064
1.5 Veräußerung eines Mituntemehmeranteils an einen Dritten (Gesellschafter-
wechsel) 1068
1.5.1 Allgemeines 1068
1.5.2 Veräußerung zum Buchwert 1070
1.5.3 Veräußerung über Buchwert 1070
1.5.4 Veräußerung unter Buchwert 1073
1.5.5 Ausscheiden eines Kommanditisten mit negativem Kapitalkonto. . . 1074
1.5.6 Weitere steuerliche Behandlung beim neu eingetretenen Gesell¬
schafter 1076
1.5.6.1 AfA 1076
1.5.6.2 Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen 1081
1.5.6.3 Nicht abziehbare Schuldzinsen 1081
1.5.6.4 Investitionszulage 1081
1.5.6.5 Rücklage gem. § 6b EStG 1081
1.6 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Raten 1082
1.6.1 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 1082
1.6.2 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 1084
1.7 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Rente 1088
1.7.1 Abgrenzung der Veräußerungsrenten von den Versorgungsrenten . 1088
1.7.2 Übersicht über die steuerliche Behandlung der Renten 1090
1.7.3 Behandlung der Rente beim ausscheidenden Gesellschafter 1091
1.7.3.1 Betriebliche Veräußerungsrente 1091
23
Inhalt
1.7.3.1.1 Leibrente 1091
1.7.3.1.2 Fester Kaufpreis und Leibrente 1093
1.7.3.1.3 Abgekürzte Leibrente 1094
1.7.3.1.4 Verlängerte Leibrente 1095
1.7.3.2 Betriebliche Versorgungsrente 1095
1.7.3.3 Außerbetriebliche Versorgungsleistungen 1096
1.7.4 Behandlung der Rente bei den verbleibenden Gesellschaftern . 1096
1.7.4.1 Betriebliche Veräußerungsrente 1096
1.7.4.2 Betriebliche Versorgungsrente 1097
1.7.4.3 Außerbetriebliche Versorgungsleistungen 1097
1.7.4.4 Bilanzmäßige Behandlung im Einzelnen 1098
1.8 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen laufende Bezüge in Form
einer Gewinn- oder Umsatzbeteiligung 1101
1.8.1 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 1101
1.8.2 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 1102
1.9 Realteilung von Personengesellschaften 1103
1.9.1 Begriff 1103
1.9.2 Abgrenzung Realteilung und Sachwertabfindung 1105
1.9.3 Realteilung ohne Wertausgleich 1106
1.9.3.1 Übertragung aller Wirtschaftsgüter ins Privatvermögen der Gesell¬
schafter 1106
1.9.3.2 Übertragung aller Wirtschaftsgüter in das (Sonder-)Betriebsver-
mögen der Gesellschafter 1108
1.9.3.3 Mischfälle 1111
1.9.3.4 Missbrauchsfälle bei der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter. . 1113
1.9.3.4.1 Körperschaftsklausel 1113
1.9.3.4.2 Sperrfrist 1115
1.9.3.5 Fallkombination zur Realteilung ohne Wertausgleich 1118
1.9.4 Realteilung mit Wertausgleich 1126
1.9.4.1 Grundsätze 1126
1.9.4.2 Fallkombination zur Realteilung mit Wertausgleich 1127
1.10 Tausch von Mitunternehmeranteilen 1131
1.11 Verpachtung von Betrieben 1132
1.11.1 Allgemeines 1132
1.11.2 Gesellschafterwechsel 1133
1.11.3 Ausscheiden von Gesellschaftern 1133
1.11.4 Gesellschafterbeitritt 1134
1.11.5 Ausscheiden eines verpachtenden Mitunternehmers 1134
1.11.6 Gewerblich geprägte Personengesellschaft 1135
2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 1136
2.1 Allgemeines 1136
2.2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Ausscheidens beim Gesellschafter . 1137
2.3 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Abfindung des ausscheidenden
Gesellschafters bei der Gesellschaft 1138
2.4 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Abfindung des ausscheidenden
Gesellschafters mit wiederkehrenden Bezügen 1141
2.5 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an einen Dritten (Gesellschafter¬
wechsel) 1142
2.6 Vollständiger Gesellschafterwechsel 1143
24
Inhalt
K. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine andere
Personengesellschaft (Formwechsel)
1 Einkommensteuer 1145
1.1 Begriff des Formwechsels 1145
1.2 Arten 1146
1.3 Steuerliche Behandlung 1147
2 Umsatzsteuer 1148
2.1 Allgemeines 1148
2.2 Umwandlung einer stillen Gesellschaft in eine Außengesellschaft 1149
L. Umwandlung einer Personen-Gesellschaft in eine GmbH
1 Allgemeines 1151
2 Zivilrechtliche Grundsätze iür die Umwandlung 1151
2.1 Änderung der Unternehmensform durch Einzelrechtsnachfolge 1151
2.1.1 Sachgründung einer GmbH 1151
2.1.2 Sachkapitalerhöhung 1153
2.1.3 Begründung einer Betriebsaufspaltung 1154
2.1.4 Bargründung einer GmbH (verschleierte Sachgründung) 1154
2.2 Änderung der Untemehmensform durch Anwachsung 1155
2.3 Umwandlung durch Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge 1157
3 Ertragsteuerliche Folgen der Umwandlung 1158
3.1 Allgemeines 1158
3.2 Voraussetzungen für die Anwendung des § 20 UmwStG 1160
3.3 Bewertungsgrundsätze für das eingebrachte Betriebsvermögen 1161
3.4 Buchwertansatz und seine Auswirkung 1164
3.5 Wertansatz mit dem gemeinen Wert und seine Auswirkung 1168
3.6 Zwischenwertansatz und seine Auswirkungen 1170
4 Besteuerung beim Anteilseigner bei Umwandlungen nach dem 12.12.2006 . 1171
5 Ertragsteuerliche Folgen bei Anwachsung 1173
6 Umsatzsteuerrechtliche Folgen 1174
M. Verschmelzung und Spaltung von Personengesellschaften
1 Einkommensteuer 1175
1.1 Arten der Verschmelzung 1175
1.2 Arten der Spaltung 1176
1.3 Verhältnis UmwG - UmwStG 1181
1.4 Steuerliche Behandlung der Verschmelzung 1183
1.5 Steuerliche Behandlung der Spaltung 1189
1.5.1 Aufspaltung 1190
1.5.2 Abspaltung 1193
1.5.3 Ausgliederung 1195
25
Inhalt
1.6 Einbringungsfolgegewinn 1196
1.7 Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15 a EStG) 1197
2 Umsatzsteuer 1198
N. Auflösung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 1199
1.1 Grundlagen 1199
1.1.1 § 16 EStG 1199
1.1.2 § 34 a EStG 1200
1.2 Veräußerung des Gewerbebetriebs 1200
1.3 Die Aufgabe des Gewerbebetriebs 1205
1.4 Allmähliche Auflösung der Personengesellschaft (Liquidation) 1209
1.4.1 Allgemeines 1209
1.4.2 Zivilrechtliche Auflösungsgründe 1210
1.4.3 Negative Kapitalkonten in der Liquidationsbilanz 1210
1.5 Gesellschafterforderungen bei Insolvenz oder Liquidation der Gesellschaft . 1215
1.6 Forderungen bei Veräußerung oder Aufgabe der Personengesellschaft 1217
1.6.1 Die Forderung aus einer Betriebsveräußerung im Ganzen 1217
1.6.2 Die Forderung aus einer Veräußerung eines Teilbetriebs 1217
1.6.3 Forderungen des Sonderbetriebsvermögens bei Veräußerung oder
Aufgabe der Personengesellschaft 1218
1.7 Schulden und Zinsen bei Betriebsaufgabe und Betriebsveräußerung 1219
1.7.1 Schulden und Zinsen bei Betriebsauf gabe bzw. einer Betriebsver¬
äußerung im Ganzen 1219
1.7.2 Schulden und Zinsen bei Teilbetriebsaufgabe bzw. einer Teil¬
betriebsveräußerung 1222
1.7.3 Schulden und Zinsen bei Betriebsaufgabe und -Veräußerung
im Rahmen des Sonderbetriebsvermögens 1224
1.7.3.1 Schulden im Sonderbetriebsvermögen II 1224
1.7.3.2 Schulden im Sonderbetriebsvermögen I 1225
1.7.3.3 Schulden im Gesamthandsvermögen 1227
1.7.3.3.1 Schuldenumschichtung ins Gesamthandsvermögen 1228
1.7.3.3.2 Überführung von Wirtschaftsgütern in das Sonderbetriebsver¬
mögen 1229
1.7.4 Schuldenerlass nach Veräußerung oder Auf gäbe des Betriebs 1230
1.8 Ereignisse nach Auflösung der Personengesellschaft 1231
1.8.1 Rückwirkende Berichtigung 1232
1.8.2 Kein rückwirkendes Ereignis 1232
2 Umsatzsteuer 1233
2.1 Allgemeines 1233
2.2 Auflösung einer Personengesellschaft durch Liquidation 1233
2.3 Auflösung einer Personengesellschaft durch Austritt aller Gesellschafter bis auf
einen 1235
2.3.1 Erwerb der Anteile aller übrigen Gesellschafter durch einen
Gesellschafter 1236
2.3.2 Ausscheiden aller Gesellschafter bis auf einen gegen Abfindung
seitens der Gesellschaft 1237
26
Inhalt
O. Erbfolge, Erbauseinandersetzung und die Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 1239
1.1 Einleitung 1239
1.2 Bürgerlich-rechtliche Grundsätze 1240
1.3 Die frühere ertragsteuerliche Rechtslage 1240
1.3.1 Betriebsvermögen 1240
1.3.2 Privatvermögen 1241
1.4 Die Entscheidung des Großen Senats des BFH vom 05.07.1990 1241
1.5 Der Erbfall 1242
1.5.1 Allgemeines 1242
1.5.2 Zum Nachlass gehört nur ein Betrieb 1242
1.5.3 Zum Nachlass gehört nur Privatvermögen 1244
1.5.4 Mischnachlass 1244
1.5.5 Übertragung des Erbanteils 1244
1.6 Erbauseinandersetzung ohne Abfindung 1245
1.6.1 Grundsätze 1245
1.6.2 Aufteilung nur eines Betriebs 1246
1.7 Erbauseinandersetzung mit Abfindung 1247
1.7.1 Zum Nachlass gehört nur ein Betrieb 1247
1.7.1.1 Abfindung aus eigenen Mitteln 1247
1.7.1.2 Abfindung mit Gegenständen des Betriebs (Sachwertabfindung) . 1251
1.7.2 Privatvermögen 1253
1.7.2.1 „Ein" Wirtschaftsgut 1253
1.7.2.2 „Mehrere" Wirtschaftsgüter 1254
1.7.3 Mischnachlass 1257
1.7.3.1 Abfindung mit Geldmitteln des Nachlasses 1257
1.7.3.2 Aufteilung der Anschaffungskosten bei mehreren Wirtschafts¬
gütern 1258
1.8 Abfindung, Schuldübernahme und Anschaffungskosten 1263
1.9 Vermächtnis, Pflichtteil, Auflagen, höferechtliche Abfindung 1266
1.9.1 Privatvermögen 1266
1.9.2 Betriebsvermögen 1268
1.9.3 Darlehen 1268
1.10 Zinszahlungen bei Erbfällen 1268
1.10.1 Unentgeltliche Übertragungen 1268
1.10.2 Teilentgeltliche Übertragungen 1269
1.10.3 Übernahme vom Objekt losgelöster Verbindlichkeiten 1270
1.10.4 Übernahme von Verbindlichkeiten über die Erbquote hinaus 1272
1.10.5 ErbfaEverbindlichkeiten 1272
1.11 Erbauseinandersetzung bei verpachtetem Betrieb 1273
1.12 Teilauseinandersetzung 1274
1.13 Verhinderung der Entstehung von Veräußerungsgewinnen bei Erbauseinan¬
dersetzungen 1275
1.13.1 Verhinderung durch die Erben 1275
1.13.1.1 Schaffung von Privatvermögen 1275
1.13.1.1.1 Sofortige Entnahme liquider Mittel 1276
1.13.1.1.2 Allmähliche Entnahme liquider Mittel zum Erwerb privater Güter . 1276
1.13.1.1.3 Allmähliche Entnahme liquider Mittel zum Lebensunterhalt 1277
1.13.1.1.4 Allmähliche Entnahme liquider Mittel zu Reparaturen an privaten
Gütern 1277
27
Inhalt
1.13.1.2 Übernahme von bestehenden Schulden 1277
1.13.1.3 Begründung von Betriebsschulden 1278
1.13.1.4 Teilauseinandersetzung 1279
1.13.2 Verhinderung durch den Erblasser 1280
1.13.2.1 Teilungsanordnung 1280
1.13.2.2 Vermächtnis 1281
1.13.2.3 Vorausvermächtnis 1281
1.14 Personengesellschaften - bürgerlich-rechtliche Grundlagen 1282
1.14.1 Grundsätze 1282
1.14.2 Schüchte Fortsetzungsklausel 1283
1.14.3 Nachfolgeklausel 1283
1.14.4 Eintrittsklausel 1286
1.14.5 Übertragung des Gesellschaftsanteils unter Lebenden mit Wirkung
auf den Todesfall 1287
1.14.6 Übersicht 1288
1.15 Personengesellschaften - einkommensteuerliche Folgen 1288
1.15.1 Ausgangsfall 1288
1.15.2 Auflösung der Gesellschaft 1289
1.15.3 Fortsetzungsklausel 1290
1.15.4 Einfache Nachfolgeklausel 1295
1.15.4.1 DieErbfolge 1295
1.15.4.2 Die Erbauseinandersetzung 1296
1.15.5 Qualifizierte Nachfolgeklausel 1303
1.15.5.1 DieErbfolge 1303
1.15.5.2 Die Erbauseinandersetzung ohne Sonderbetriebsvermögen 1304
1.15.5.3 Die Erbauseinandersetzung mit Sonderbetriebsvermögen 1305
1.15.6 Teilnachfolgeklausel 1316
1.15.7 Eintrittsklausel oder Übemahmerechte für sämtliche Erben 1318
1.15.8 Eintrittsklausel oder Übernahmerechte nicht für alle Erben 1319
1.15.9 Eintrittsklausel oder Übernahmerecht fremder Dritter, insbeson¬
dere der Altgesellschafter 1320
1.15.10 Tod eines Kommanditisten 1322
1.15.11 Nachfolgeklausel zugunsten eines Vermächtnisnehmers 1322
1.15.12 Nicht entnommene Gewinne gem. § 34 a EStG bei Erbauseinander¬
setzungen 1323
1.15.12.1 Grundlagen 1323
1.15.12.2 Einzelbetrieb 1324
1.15.12.3 Bestehende Personengesellschaft 1326
1.15.12.3.1 Auflösung der PersonengeseUschaft 1326
1.15.12.3.2 Fortsetzungsklausel 1326
1.15.12.3.3 Einfache Nachfolgeklausel 1327
1.15.12.3.4 Qualifizierte Nachfolgeklausel 1328
2 Umsatzsteuer 1329
2.1 Erbauseinandersetzung bei Erbengemeinschaften 1329
2.2 Erbfolge beim Tod eines Gesellschafters 1330
2.2.1 Allgemeines 1330
2.2.2 Auflösung 1331
2.2.3 Fortsetzung unter den verbleibenden Gesellschaftern 1331
2.2.4 Nachfolgeklausel 1331
2.2.5 Eintrittsklausel 1331
28
Inhalt
P. Die vorweggenommene Erbfolge
1 Einkommensteuer 1333
1.1 Allgemeines 1333
1.2 Grundsätze zur Übertragung von Privat-und Betriebsvermögen 1334
1.2.1 Abgrenzung entgeltlich, teilentgeltlich und unentgeltlich
allgemein 1334
1.2.1.1 Vollentgelüicher Erwerb (Kauf) 1335
1.2.1.2 Teilentgeltlicher Erwerb (gemischte Schenkung) 1335
1.2.1.3 Unentgeltlicher Erwerb (Schenkung) 1336
1.2.2 Das Problem der Anschaffungskosten bei einzelnen Leistungen . . . 1339
1.2.2.1 Private Versorgungsleistungen 1339
1.2.2.2 Abstandszahlungen 1348
1.2.2.3 Geldleistungen an Dritte 1348
1.2.2.4 Leistungen aus übernommenem Vermögen 1348
1.2.2.5 Einräumung von Nutzungsrechten 1349
1.2.2.6 Sachleistungen aus eigenem Vermögen 1350
1.2.2.7 Wahlrechte oder anderes Verhalten des Übernehmers 1350
1.2.2.8 Übernahme von Verbindlichkeiten 1351
1.2.2.9 Die einzelnen Leistungen sind nicht sofort zu erbringen 1351
1.2.3 Trennungstheorie 1353
1.2.4 Zinsbelastungen 1357
1.3 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens 1358
1.3.1 Unentgeltliche Übertragung 1358
1.3.2 Teilentgeltliche Übertragung 1359
1.4 Die Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen . . . 1359
1.4.1 Abgrenzung entgeltlich, teilentgeltlich und unentgeltlich 1359
1.4.2 Rechtsfolgen beim Übergeber 1362
1.4.2.1 Teilentgelt höher als der Buchwert des Kapitalkontos 1362
1.4.2.2 Teilentgelt bis zur Höhe des Buchwerts des Kapitalkontos 1364
1.4.3 Rechtsfolgen beim Übernehmer 1365
1.4.3.1 Die Problematik der Einheitstheorie allgemein 1365
1.4.3.2 Teilentgelt bis zur Höhe des Buchwerts des Kapitalkontos 1366
1.4.3.3 Teilentgelt höher als der Buchwert des Kapitalkontos 1367
1.4.4 Übernahme von privaten Verbindlichkeiten 1368
1.4.5 Übernahme von betrieblichen Verbindlichkeiten 1369
1.4.5.1 Vollentgeltliche Betriebsveräußerung 1369
1.4.5.2 Unentgeltliche Betriebsübertragung 1369
1.4.5.3 Teilentgeltliche Betriebsübertragung 1370
1.4.5.4 Das negative Kapitalkonto 1372
1.4.6 Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils gegen
Versorgungsleistungen 1374
1.5 Das Sonderbetriebsvermögen 1377
1.5.1 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebs¬
vermögens ins Privatvermögen oder in ein anderes Betriebsver¬
mögen des Übemehmers 1377
1.5.1.1 Die unentgeltliche Übertragung 1377
1.5.1.2 Die teilentgeltliche Übertragung 1378
1.5.2 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebs¬
vermögens in ein anderes Sonderbetriebsvermögen derselben
Mitunternehmerschaft 1378
29
Inhalt
1.5.2.1 Die unentgeltliche Übertragung 1378
1.5.2.2 Die teilentgeltliche Übertragung 1379
1.5.3 Das Sonderbetriebsvermögen bei Übertragung des gesamten
Mitunternehmeranteils 1380
1.5.3.1 Das Sonderbetriebsvermögen als wesentliche oder unwesentliche
Betriebsgrundlage 1380
1.5.3.2 Das Sonderbetriebsvermögen ist vom Übernehmer herauszugeben. 1381
1.5.4 Das Sonderbetriebsvermögen bei Übertragung eines Teils eines
Mituntemehmeranteils 1382
1.5.4.1 Übertragung mit nicht wesentlichem Sonderbetriebsvermögen. . . . 1382
1.5.4.2 Quotale Übertragung eines Teils des Sonderbetriebsvermögens . 1382
1.5.4.3 Unterquotale Übertragung eines Teils des Sonderbetriebs¬
vermögens 1383
1.5.4.4 Überquotale Übertragung eines Teils des Sonderbetriebs¬
vermögens 1384
1.6 Mischfälle 1385
1.7 Nicht entnommene Gewinne gem. § 34 a EStG bei vorweggenommener
Erbfolge 1387
1.8 Kosten bei vorweggenommener Erbfolge 1388
1.8.1 Anschaffungskosten entstehen 1388
1.8.2 Anschaffungskosten entstehen nicht 1390
2 Umsatzsteuer 1391
2.1 Allgemeines 1391
2.2 Übertragung eines Einzehmternehmens im Wege der vorweggenommenen
Erbfolge auf mehrere künftige Erben 1391
2.3 Übertragung eines Gesellschaftsanteils im Wege der vorweggenommenen
Erbfolge 1392
Q. Nießbrauch und Personengesellschaftsanteil
1 Allgemeine zivilrechtliche Grundlagen 1395
2 Der Nießbrauch am Gesellschaftsanteil selbst 1397
2.1 Zivilrecht 1397
2.1.1 Der Vollrechtsnießbrauch mit Treuhandverhältnis 1397
2.1.2 Der echte Nießbrauch 1397
2.1.3 Gemeinsamkeiten 1398
2.2 Mituntemehmerstellung 1399
2.2.1 Nießbraucher 1399
2.2.2 Der Nießbrauchsbesteller 1400
2.2.3 Zusammenfassung 1401
2.3 Ertragsteuerliche Rechtsfolgen 1401
2.3.1 Gewinnverteilung allgemein 1401
2.3.2 Kapitalkonten 1402
2.3.3 Der handelsrechtliche Gewinnanteil 1402
2.3.4 Entnahmefähiger Gewinn 1402
2.3.5 Sondervergütungen 1403
2.3.6 Sonderbetriebsvermögen, Sonderbilanzen 1403
2.3.7 Gewinnverteilung konkret 1404
2.4 Besonderheiten im Ertragsteuerrecht 1405
2.4.1 Keine Bilanzierung des Nießbrauchsrechts 1405
30
Inhalt
2.4.2 Verluste in der Personengesellschaft 1405
2.4.3 Ergänzungsbilanzen 1406
2.4.4 Das Nießbrauchsentgelt 1407
2.4.5 Der Nießbrauch am Sonderbetriebsvermögen 1407
2.4.5.1 Unentgeltlich oder entgeltlich eingeräumter Nießbrauch 1407
2.4.5.2 Vorbehaltsnießbrauch 1408
2.4.6 Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 1409
2.4.7 Gestaltungsüberlegungen 1410
2.4.8 Checkliste der erforderlichen Vereinbarungen 1412
3 Der Nießbrauch an Gewinnanteilen 1413
3.1 Zivilrecht 1413
3.1.1 Der Ertragsnießbrauch 1413
3.1.2 Nießbrauch an einzelnen Gewinnansprüchen 1414
3.1.3 Der Nießbrauch am Gewinnstammrecht 1414
3.1.4 Gemeinsamkeiten 1415
3.2 Mitunternehmerstellung 1415
3.3 Ertragsteuerliche Rechtsfolgen 1415
3.3.1 Allgemeines 1415
3.3.2 Der Zuwendungsnießbrauch an Gewinnanteilen 1416
3.3.3 Anteilsübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt an G ewinn-
anteilen 1416
3.3.4 Der Vermächtnisnießbrauch 1418
3.3.4.1 Vermächtnisnießbrauch zugunsten des Ehepartners bzw. der
Abkömmlinge des Erblassers 1419
3.3.4.2 Vermächtnisnießbrauch zugunsten anderer Personen 1419
3.3.5 Entgeltlich eingeräumter Nießbrauch an Gewinnanteilen 1420
3.3.5.1 Nießbrauchsbestellung im Zusammenhang mit dem Gesellschafts-
anteü selbst 1421
3.3.5.2 Nießbrauchsbestellung im Zusammenhang mit anderen Einkunfts-
arten 1422
3.3.5.3 Nießbrauchsbestellung ohne Zusammenhang mit einer Einkunfts¬
art 1423
3.4 Gestaltungsüberlegungen 1424
4 Testamentsvollstreckung am Gesellschaftsanteil 1425
4.1 Allgemeines 1425
4.2 Testamentsvollstreckung an einem Kommandit-Anteil 1425
4.3 Testamentsvollstreckung an einem OHG-oder Komplementäranteil 1426
R. Besonderheiten bei der GmbH Co. KG
1 Zivil- und handelsrechtliche Grundlagen 1427
1.1 Begriff 1427
1.2 Geschäftsführung 1429
1.3 Vertretung 1431
1.4 Außenhaftung 1431
1.5 Aufsichtsorgane 1432
1.6 Motive zur Bildung einer GmbH Co. KG 1433
2 Mitunternehmerschaft 1434
2.1 AEgemeines 1434
2.2 Komplementär-GmbH als Mituntemehmer 1434
31
Inhalt
2.3 Kommanditisten der GmbH Co. KG als Mituntemehmer 1435
2.4 Die Geprägevorschrift des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 1436
2.4.1 Allgemeines 1436
2.4.2 Tatbestandsmerkmale des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 1437
2.4.2.1 Einkünfteerzielungsabsicht 1437
2.4.2.2 Personengesellschaft 1439
2.4.2.3 Keine Tätigkeit i. S. des § 15 Abs. 1 Nr. 1 EStG 1439
2.4.2.4 Ausschließlich eine oder mehrere Kapitalgesellschaften als persön¬
lich haftende Gesellschafter 1440
2.4.2.5 Geschäftsführungsbefugnis 1441
2.4.3 Die Entstehung einer gewerblich geprägten KG und deren Rechts¬
folgen im Einzelnen 1442
2.4.4 Doppel- und mehrstöckige GmbH Co. KG 1445
2.4.5 Gestaltungsmöglichkeiten 1445
3 Gründung der GmbH Co. KG 1447
3.1 Untemehmensneugründung 1447
3.1.1 Errichtung derGmbH 1447
3.1.2 Errichtung der KG 1448
3.2 Zusammenschluss bestehender Gesellschaften 1449
3.3 Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co. KG 1449
3.3.1 Allgemeines 1449
3.3.2 Umwandlung durch Formwechsel 1450
4 Betriebsvermögen bei der GmbH Co. KG 1452
4.1 Allgemeines 1452
4.2 Sonderbetriebsvermögen der GmbH 1452
4.3 Sonderbetriebsvermögen der übrigen GeseEschafter 1456
5 Gewinnermittlung 1458
5.1 Allgemeines 1458
5.2 Geschäftsführergehälter 1458
5.2.1 Geschäftsführer der GmbH ist nicht an der GmbH Co. KG
beteiligt 1458
5.2.2 Geschäftsführer der GmbH ist auch Kommanditist der GmbH Co.
KG 1460
5.3 Pensionszusagen an den Gesellschafter-Geschäftsführer 1462
5.3.1 Geschäftsführer der GmbH Co. KG ist nicht an der GmbH Co.
KG beteiligt 1462
5.3.2 Geschäftsführer der GmbH ist auch Kommanditist der GmbH Co.
KG 1464
5.4 Dividenden der Komplementär-GmbH 1466
5.5 Körperschaftsteuerguthaben der Komplementär-GmbH 1467
5.6 Zwangsversteuerung von ehemaligem EK 02 der Komplementär-GmbH 1468
5.7 Beirats- und Aufsichtsratsvergütungen 1469
5.7.1 Aufsichtsorgan bei der GmbH Co. KG 1469
5.7.2 Auf Sichtsorgan bei der Komplementär-GmbH 1470
5.8 Griindungskosten der Komplementär-GmbH und der GmbH Co. KG 1471
5.9 Sonstige Vergütungen 1471
6 Gewinnverteilung 1472
6.1 Allgemeines 1472
6.2 Gewinnverteilung bei kapitalmäßiger Beteiligung der Komplementär-GmbH . 1472
32
Inhalt
6.2.1 Angemessene Vergütung für Geschäftsführung 1473
6.2.2 Angemessene Vergütung für darlehens- und pachtweise überlasse-
nes Vermögen der GmbH 1473
6.2.3 Angemessene Vergütung für die kapitalmäßige Beteiligung 1473
6.2.4 Angemessene Vergütung für das Haftungsrisiko 1474
6.2.5 Form der Gewinnverteilung 1474
6.3 Gewinnverteilung, wenn die Komplementär-GmbH weder am Kapital noch an
den stillen Reserven der KG beteiligt ist 1475
6.3.1 Allgemeines 1475
6.3.2 Angemessene Vergütung für das Haftungsrisiko 1475
6.4 Änderung der Gewinnverteilung 1476
6.5 Verdeckte Gewinnausschüttung bei der GmbH Co. KG 1476
6.5.1 Grundsatz 1476
6.5.2 Einzelfälle der verdeckten Gewinnausschüttung 1476
6.5.3 Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung 1478
7 Buchführung bei der GmbH Co. KG und der GmbH 1479
7.1 Allgemeines 1479
7.2 Buchführung der KG 1480
7.3 Buchführung der Komplementär-GmbH 1481
7.3.1 Laufende Buchhaltung 1481
7.3.2 Jahresabschluss 1482
7.4 Buchmäßige Behandlung im Einzelnen 1483
7.5 Zusammenfassendes Beispiel 1485
8 Übertragung von Wirtschaftsgütern 1504
9 Veräußerung eines Anteils 1504
9.1 Veräußerung nur eines GmbH-Anteils 1504
9.2 Veräußerung GmbH-Anteil und Mitunternehmeranteil 1505
9.3 Veräußerung nur des Mitunternehmeranteils 1506
10 Organschaft bei der GmbH Co. KG 1506
10.1 GmbH Co. KG als Organträger 1506
10.2 Komplementär-GmbH als Organträger 1507
10.3 GmbH Co. KG als Organ 1507
10.4 Komplementär-GmbH als Organ 1507
11 Umsatzsteuerliche Fragen im Zusammenhang mit der GmbH Co. KG 1507
11.1 Allgemeines 1507
11.2 Komplementär-GmbH als Unternehmer 1508
11.2.1 Selbständigkeit 1508
11.2.2 Nachhaltige Tätigkeit in Einnahmeerzielungsabsicht 1510
11.2.3 Ergänzende Beispiele 1511
11.3 Aufsichtsratstäügkeit bei der GmbH Co. KG 1513
11.4 Gründung der GmbH Co. KG 1515
11.5 Veräußerung einer GmbH Co. KG 1515
33
Inhalt
S. Erbschaft- und Schenkungsteuer
1 Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts ab 2009 1517
1.1 Anstoß der Reform 1517
1.2 Das Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer-und Bewertungsrechts 1518
1.3 Anwendungszeitpunkt 1518
1.4 Wahlrecht 1519
1.5 Missbrauchsklausel 1519
2 Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Qualifizierung der Personengesell¬
schaft 1520
3 Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung der Nachfolge in
Personengesellschaftsanteile 1523
3.1 Erwerbe von Todes wegen 1523
3.1.1 Die zivilrechtliche Vererblichkeit von Personengesellschafts¬
anteilen 1523
3.1.2 Die Fortsetzungs- und Übernahmeklausel 1525
3.1.3 Die Nachfolgeklauseln 1526
3.1.3.1 Erbrechtliche Nachfolgeklauseln 1526
3.1.3.1.1 Der erbschaftsteuerliche Erwerb der Miterben 1527
3.1.3.1.2 Die einfache Nachfolgeklausel 1528
3.1.3.1.3 Die qualifizierte Nachfolgeklausel 1528
3.1.3.2 Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklauseln 1530
3.1.4 Die Eintrittsklausel 1531
3.1.4.1 Die Treuhandvariante 1531
3.1.4.2 Die Abfindungsvariante 1531
3.1.5 Die Nachfolge in Personengesellschaftsanteile durch Vermächtnis . 1532
3.1.6 Der Erwerb einer Hinterbliebenenversorgung 1533
3.2 Begünstigte Erwerbe unter Lebenden 1534
3.2.1 Teilentgeltliche Zuwendung - gemischte Schenkung - und
Schenkung unter Auflage 1534
3.2.1.1 Die schenkungsteuerliche Behandlung der gemischten Schenkung
und der Schenkung unter Auflage 1535
3.2.1.2 Die Schenkung von Anteilen an einer vermögensverwaltenden
Personengesellschaft 1537
3.2.2 Mittelbare Zuwendungen 1539
3.2.3 Schenkung treuhänderisch gehaltener Beteiligungen 1540
3.3 Sonstige Erwerbstatbestände 1541
4 Der erbschaftsteuerliche Wert des Betriebsvermögens 1543
4.1 Das Verfahren der Wertermittlung 1543
4.2 Der Bewertungsgegenstand 1544
4.3 Der Umfang des Betriebsvermögens 1547
4.3.1 Betriebsgrundstücke {§ 99 BewG) 1547
4.3.2 Der Ansatz von Schulden (§ 103 BewG) 1548
4.3.3 Besonderheiten bei Personengesellschaften (Gesamthands-
vermögen) 1548
4.4 Die Bewertung des Betriebsvermögens 1549
4.4.1 Allgemeines 1549
4.4.2 Grundsätze der Bewertung 1551
4.4.3 Bewertung unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten 1552
4.4.3.1 IdW Standard S 1 1552
34
Inhalt
4.4.3.2 Discounted-cash-Flow-Methode 1553
4.4.3.3 AWH-Verfahren (Handwerk) 1553
4.4.3.4 Leitfaden der Oberfinanzdirektionen Münster und Rheinland 1553
4.4.4 Bewertung anhand anderer anerkannter Methoden 1553
4.4.5 Bewertung mit dem vereinfachten Ertragswertverfahren 1554
4.4.5.1 Ermittlung des jeweiligen Jahresertrags 1554
4.4.5.2 Vervielfältiger 1556
4.4.5.3 Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter und Ergänzungs¬
bilanzen 1556
4.4.6 Bewertung mit dem Substanzwert 1557
4.5 Die Aufteilung des erbschaftsteuerlichen Werts des Betriebsvermögens bei
Personengesellschaften 1557
5 Die Begünstigung der Nachfolge in Personengesellschaftsanteile 1558
5.1 Das begünstigte Vermögen 1558
5.1.1 Der Erwerbsgegenstand in den Fällen des zweistufigen Erwerbs . 1559
5.1.2 Mitunternehmeranteil als begünstigtes Vermögen 1561
5.2 Die begünstigten Erwerbsvorgänge 1562
5.3 Die Begünstigungen 1563
5.3.1 Allgemeines 1563
5.3.2 Verschonungsabschlag 1564
5.3.3 „Gleitender" Abzugsbetrag 1565
5.3.4 Tarifbegrenzung beim Erwerb von Betriebsvermögen 1566
5.3.5 Voraussetzungen: Kein schädliches Verwaltungsvermögen 1566
5.4 Verstöße gegen die Begünstigungsvoraussetzungen 1568
5.4.1 Lohnsummenerhalt 1568
5.4.2 Veräußerungsverbot 1570
5.4.3 Überentnahmeregelung 1571
5.4.4 Anzeigepflichten 1572
5.4.5 Doppelbelastung mit Einkommen-und Erbschaftsteuer 1572
5.5 Die Steuerstundung {§ 28 ErbStG) 1574
6 Die Tarifstruktur des ErbStG 1574
6.1 Freibeträge und Tarifverlauf 1574
6.2 Der Generationensprung 1577
T. Grunderwerbsteuer
1 Die grunderwerbsteuerliche Rechtsfähigkeit der Personengesellschaft 1579
1.1 Der Steuergegenstand des Grunderwerbsteuerrechts 1579
1.2 Die zivilrechtliche Ausgangslage 1580
1.3 Die Auswirkungen der zivilrechtlichen Diskussion auf das Grunderwerbsteuer¬
recht 1580
1.4 Die grunderwerbsteuerliche Selbständigkeit der Personengesellschaft 1585
1.4.1 Die Bedeutung der grunderwerbsteuerlichen Selbständigkeit der
Personengesellschaft 1585
1.4.2 Die Reichweite der grunderwerbsteuerlichen Selbständigkeit der
Personengesellschaften 1586
2 Steuerbare Rechtsträgerwechsel 1587
2.1 Rechtsträgerwechsel auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage 1589
2.1.1 Die Bemessungsgrundlage 1589
2.1.2 Einlage und Entnahme 1590
35
Inhalt
2.1.3 Sonstige Fälle des Rechtsträgerwechsels auf gesellschaftsvertrag¬
licher Grundlage 1591
2.2 Rechtsträgerwechsel auf austauschvertraglicher Grundlage 1594
2.3 Veränderungen des Gesellschafterbestandes 1594
2.3.1 Die Rechtsprechung des BFH zum Gesellschafterwechsel 1595
2.3.2 Die Regelung des § 1 Abs. 2 a GrEStG 1597
3 Steuerbefreiungen 1601
3.1 Die Anwendbarkeit der personenbezogenen Befreiungsvorschriften
(§ 3 Nr. 2 bis 7 GrEStG) 1601
3.2 Die Befreiungsvorschriften der §§ 5, 6 und 7 Abs. 2 und 3 GrEStG 1602
3.3 Einschränkungen der Befreiungsvorschriften 1604
3.3.1 Die gesetzlichen Regelungen der § 5 Abs. 3, § 6 Abs. 4 und
§ 7 Abs. 3 GrEStG 1604
3.3.2 Die einschränkende Rechtsprechung des BFH zu den § 5 Abs. 2,
Abs. 1 und § 6 Abs. 3 GrEStG 1605
4 Festsetzungsverfahren 1607
U. Verfahrensrechtliche Besonderheiten
1 Allgemeines 1609
2 Erklärungspflicht bezüglich der Feststellungsbescheide 1611
3 Adressierung und Bekanntgabe von Bescheiden 1612
3.1 Allgemeines 1612
3.2 Besonderheiten bei der Adressierung von Bescheiden, die die Personengesell¬
schaft als solche betreffen 1613
3.3 Adressierung von Bescheiden, welche die Gesellschafter betreffen 1616
3.4 Bekanntgabe von Bescheiden an Empfangsbevollmächtigte gem. § 183 AO. 1618
3.5 Vereinfachte Bekanntgabe von Einheitswertbescheiden nach § 183 Abs. 4 AO . 1621
4 Rechtsbehelfsbefugnis bei einheitlichen Feststellungsbescheiden 1622
5 Hinzuziehung zum Rechtsbehelfsverfahren 1623
6 Verfahrensrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft 1623
6.1 Allgemeines 1623
6.2 Verfahrensrechtliche Behandlung der typischen stillen Gesellschaft 1624
6.3 Verfahrensrechtliche Behandlung der atypischen stillen Gesellschaft 1624
7 Unterbeteiligung an einer Personengesellschaft 1624
7.1 Allgemeines 1624
7.2 Typische stille Unterbeteiligung 1625
7.3 Atypische stille Unterbeteiligung 1626
8 Feststellungsverjährung lür einheitliche und gesonderte Feststellungen 1627
8.1 AEgemeines 1627
8.2 Feststellungsverjährung bei einheitlichen und gesonderten Gewinnfest-
steEungen 1627
8.3 FeststellungsVerjährung bei Emheitswertbescheiden 1629
Literaturverzeichnis 1631
Abkürzungen 1635
Stichwortverzeichnis 1639
36 |
adam_txt |
Titel: Die Personengesellschaft im Steuerrecht
Autor: Zimmermann, Reimar
Jahr: 2009
Inhalt
Inhaltsübersicht
Seite
A. Bürgerlich-rechtliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche
Grundlagen - Allgemeine Zusammenhänge
1 Gesellschaftsformen und ihre Abgrenzung 37
1.1 Gesellschaften - andere Rechtsgebilde 37
1.2 Gesellschaften - Abgrenzung von der Begriffsbestimmung her 39
1.3 Vereinigungen mit und ohne Rechtsfähigkeit 44
1.4 Personengesellschaft — Kapitalgesellschaft 44
1.5 Außen-, Innengesellschaft 45
1.6 Vermögensstruktur 46
2 Besondere Wesens- und Unterscheidungsmerkmale 49
2.1 Entstehung - Registereintrag - Form des Gesellschaftsvertrags 49
2.2 Besondere Eignung der Gesellschaftsformen 50
2.3 Kapital - Mindesteinzahlung - Art der Einlage 52
2.4 Gewinn-und-Verlust-Beteiligung, Entnahmerecht 53
2.5 Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis 55
2.6 Haftung im Außenverhältnis 58
2.7 Eintritt, Austritt, Gesellschafterwechsel 62
2.8 Auflösung der Gesellschaft 64
2.9 Verbundene Unternehmen 65
B. Laufende Besteuerung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 69
1.1 Mitunternehmerschaft 69
1.1.1 Die steuerliche Bedeutung der Mitunternehmerschaf t 69
1.1.2 Mitunternehmerschaft und Gewerbebetrieb 70
1.1.3 Gesellschafter und Mituntemehmer 71
1.1.4 Der Begriff der Mitunternehmerschaft 72
1.1.4.1 Grandsätze 72
1.1.4.2 Unternehmerrisiko - Unternehmerinitiative 73
1.1.4.3 Beteiligung am Vermögen einschließlich der stillen Reserven und
dem Geschäftswert 74
1.1.4.4 Beteiligung am laufenden Gewinn und Verlust 76
1.1.4.5 Bürgerlich-rechtliche Haftung 76
1.1.4.6 Am Geschäftserfolg orientiertes Entnahmerecht 77
1.1.4.7 Mitarbeit 77
1.1.4.8 Stimmrechte 78
1.1.5 Beginn und Ende der Mitunternehmerschaf t 79
1.1.6 Die einzelnen Gesellschaftsarten 79
1.1.6.1 Offene Handelsgesellschaft 79
1.1.6.2 Kommanditgesellschaft 80
1.1.6.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 80
1.1.6.4 EWIV 81
1.1.6.5 Stille Gesellschaft - Unterbeteiligung 82
1.1.7 Treuhand und Mitunternehmerschaft 83
1.1.7.1 Zivilrecht 83
7
Inhalt
1.1.7.2 Mituntemehmerschaft 83
1.1.8 Freiberufler und Mitunternehmerschaft 86
1.1.8.1 Die echte Sozietät 86
1.1.8.2 Praxisgemeinschaft 87
1.1.8.3 Der echte Zusammenschluss zwischen Freiberuflern und Berufs¬
fremden (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG) 89
1.1.8.4 Der Berufsfremde im NichtgeseEschaftsverhältnis 91
1.1.9 Ergänzende Beispiele 92
1.1.10 Verdeckte Mitunternehmerschaft 94
1.1.10.1 Allgemeines 94
1.1.10.2 Gesellschaftsverhältnis 98
1.1.10.3 Mitunternehmerinitiative 98
1.1.10.4 Mitunternehmerrisiko 100
1.1.10.5 Zusammenfassung und Ausblick 101
1.1.10.6 Ergänzende Beispiele 112
1.2 Die einkommensteuerliche Stellung der Personengesellschaft und ihrer GeseE-
schafter 116
1.2.1 Die Stellung der Personengesellschaft 116
1.2.2 Die Stellung der Gesellschafter 117
1.2.2.1 Vollständige Regelung des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG 117
1.2.2.2 Vorgeschichte 118
1.2.2.3 Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung 119
1.2.2.4 Annäherung Mitunternehmer an Einzeluntemehmer 121
1.3 Betriebsvermögen 122
1.3.1 Grundsätze 122
1.3.1.1 Handelsrechtliches Vermögen 122
1.3.1.2 Steuerliches Vermögen 124
1.3.2 Gesamthandsvermögen als Betriebsvermögen 125
1.3.2.1 Ohne büanzierungsfähiges Gesamthandsvermögen kein Betriebs¬
vermögen 126
1.3.2.2 Gesamthandsvermögen, jedoch kein Betriebsvermögen 129
1.3.2.3 Grundstücke und Grundstücksteile, die Wohnzwecken der Gesell¬
schafter dienen 132
1.3.2.3.1 Unentgeltliche Überlassung 132
1.3.2.3.2 Entgeltüche Überlassung 135
1.3.2.3.3 Steuerfreie Entnahme Grund und Boden nach Errichtung Gebäude 138
1.3.2.4 Betriebsvermögen einer atypischen stillen Gesellschaft 139
1.3.3 Sonderbetriebsvermögen 139
1.3.3.1 Begriff 139
1.3.3.2 Wirtschaftsgüter im Alleineigentum eines Gesellschafters 140
1.3.3.2.1 Zuführung aus dem Privatvermögen 140
1.3.3.2.2 Zuführung aus einem Betriebsvermögen 140
1.3.3.3 Wirtschaftsgüter, die einer Bruchteils- oder Gesamthands-
gemeinschaft gehören (Schwester-Personengesellschaft) 142
1.3.3.3.1 Überlassung durch eine aktiv gewerblich tätige oder gewerblich
geprägte Personengesellschaft 143
1.3.3.3.2 Überlassung im Rahmen einer mituntemehmerischen Betriebsauf¬
spaltung 146
1.3.3.3.3 Überlassung im Rahmen einer Betriebsverpachtung 149
1.3.3.3.4 Überlassung durch eine land- und forstwirtschaftlich oder frei¬
beruflich tätige Personengesellschaft 152
8
Inhalt
1.3.3.3.5 Überlassung durch eine vermögensverwaltend tätige Personen¬
gesellschaft oder Bruchteilsgemeinschaft 152
1.3.3.4 Einteilung des Sonderbetriebsvermögens 154
1.3.3.5 Notwendiges Sonderbetriebsvermögen 154
1.3.3.6 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen 169
1.3.3.7 Darlehen des Gesellschafters an die Personengesellschaft 174
1.3.3.7.1 Abgrenzung 174
1.3.3.7.2 Eigenkapital 175
1.3.3.7.3 Sonderbetriebsvermögen 176
1.3.3.7.4 Weder Eigenkapital noch Sonderbetriebsvermögen 184
1.3.3.7.5 Bürgschaften 187
1.3.3.8 Darlehen der Personengesellschaft an ihre Gesellschafter 189
1.3.3.9 Darlehen zwischen Schwester-Personengesellschaften 194
1.4 Ermittlung des Gesamtgewinns der Mitunternehmerschaft 196
1.4.1 Allgemeines 196
1.4.2 Additive Gewinnermittlung mit korrespondierender Bilanzierung. . 198
1.5 Besonderheiten bei der Buchführung und beim Abschluss 199
1.5.1 Buchführungspflicht 199
1.5.2 Bilanzaufstellung 201
1.5.2.1 Aufstellung der Schlussbilanz 201
1.5.2.2 Aufstellung der Eröffnungsbilanz 202
1.5.3 Buchmäßige Besonderheiten in der Büanz der Personengesell¬
schaft 203
1.5.3.1 Kapitalkonten 203
1.5.3.1.1 Handelsrechtliche Bestimmungen 203
1.5.3.1.2 Steuerrechtliche Bestimmungen 207
1.5.3.2 Entnahmen und Einlagen 210
1.5.3.2.1 Bei einer OHG 210
1.5.3.2.2 Bei einer KG 210
1.5.3.2.3 Bei einer GbR und einer atypischen stillen Beteiligung 210
1.5.3.3 Ausweis des Jahresergebnisses 211
1.5.3.4 Negatives Kapitalkonto 213
1.5.3.4.1 Beim Kommanditisten 213
1.5.3.4.2 Bei atypischen stillen Gesellschaftern 219
1.5.3.4.3 Übrige Gesellschafter 219
1.5.4 Buchmäßige Behandlung der Ergänzungsbilanz 220
1.5.5 Buchmäßige Behandlung der Sonderbilanz 222
1.6 Besonderheiten bei der Gewinnermittlung auf der ersten Stufe im Einzelnen. . . 224
1.6.1 Grundsätze 224
1.6.2 Sonderfälle bei der Auf Stellung der Steuerbilanz 228
1.6.2.1 Beteiligung der Personengesellschaft an einer Kapitalgesellschaft . 228
1.6.2.1.1 Bilanzierung und Bewertung der Beteiligung 228
1.6.2.1.2 Buchmäßige Behandlung des Anspruchs auf Dividende bzw. auf
Gewinnausschüttung 231
1.6.2.1.3 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften durch
Personengesellschaften 235
1.6.2.2 AfA bei Gebäuden 238
1.6.2.3 Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen 241
1.6.2.3.1 Anspruchsberechtigter ist die Personengesellschaft 241
1.6.2.3.2 Anspruchsberechtigt sind die einzelnen Gesellschafter 242
9
Inhalt
1.6.2.3.3 Besonderheiten für Personengesellschaften bezüglich Investitions¬
abzugsbeträgen und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner
und mittlerer Betriebe nach § 7 g EStG 242
1.6.2.4 Rücklage gem. § 6 b EStG bei Personengesellschaften 247
1.6.2.4.1 Vorbemerkungen 247
1.6.2.4.2 Gesellschafterbezogene Regelung ab 01.01.2002 247
1.6.2.4.3 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 260
1.6.2.5 Entnahmen 265
1.6.2.5.1 Private Kfz-Nutzung 265
1.6.2.5.2 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte 270
1.6.2.6 Schuldzinsenkürzung (§ 4 Abs. 4 a EStG) 271
1.6.2.7 Zinsschranke (§ 4 hEStG) 278
1.6.2.7.1 Grundsätze 278
1.6.2.7.2 Betrieb 279
1.6.7.2.3 Kapitalforderangen/Fremdkapital 279
1.6.7.2.4 Zinsaufwendungen/Zinserträge 280
1.6.2.7.5 Steuerliches EBITDA 281
1.6.2.7.6 Ausnahmen von der Zinsschranke 283
1.6.2.7.7 Nicht konzernangehörige Betriebe 283
1.6.2.7.8 Escape-Klausel 284
1.6.2.7.9 Weitere steuerliche Behandlung des Zinsvortrags 285
1.6.2.7.10 Zusammenfassung 286
1.6.2.8 Rechtsverhältnisse zwischen einer Personengesellschaft und
Angehörigen eines Gesellschafters 286
1.6.2.8.1 Arbeitsverhältnisse mit dem Ehegatten eines Gesellschafters 286
1.6.2.8.2 Darlehensverträge 288
1.6.2.9 Personenversicherungen bei der Personengesellschaft 290
1.6.2.9.1 Allgemeine Grundsätze 290
1.6.2.9.2 Private Personenversicherungen 290
1.6.2.9.3 Betriebliche Personenversicherungen 291
1.6.2.10 Vermittlungsprovisionen 292
1.6.2.10.1 Vermittlungsprovisionen bei gewerblich tätigen oder gewerblich
geprägten Personengesellschaften 292
1.6.2.10.2 Vermittlungsprovisionen bei Personengesellschaften mit Einkünf¬
ten aus Vermietung und Verpachtung 293
1.6.2.11 Steuerabzug von Vergütungen für im Inland erbrachte Bauleistun¬
gen (§§ 48-48 d EStG) 294
1.7 Die Gewinnermittlung auf der zweiten Stufe im Einzelnen 296
1.7.1 Grundsätze 296
1.7.2 Vergütungen für Arbeitsleistungen 299
1.7.2.1 Allgemeines 299
1.7.2.2 Laufende und einmalige Vergütungen 300
1.7.2.3 Pensionszusagen an einen Gesellschafter 302
1.7.2.4 Pensionszusagen an Hinterbliebene eines früheren Gesellschafters 309
1.7.3 Vergütungen für Dienst- und Werkleistungen sowie Geschäfts¬
besorgungen 312
1.7.4 Vergütungen für die Hingabe von Darlehen 315
1.7.5 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern 316
1.7.6 Zeitliche Erfassung der Vergütungen 318
10
Inhalt
1.7.7 Auswirkungen des Eintritts in eine Personengesellschaft auf bereits
bestehende Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschafter und Per¬
sonengesellschaft 320
1.7.8 Sonderbetriebseinnahmen 322
1.7.9 Sonderbetriebsausgaben 323
1.7.10 Buchmäßige Behandlung der Sondervergütungen und der Sonder¬
betriebsausgaben bei der steuerlichen Gewinnermittlung 326
1.7.10.1 Vergütungen für Arbeitsleistungen 326
1.7.10.2 Vergütungen für Dienstleistung 332
1.7.10.3 Vergütungen für die Gewährung von Darlehen 335
1.7.10.4 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern 337
1.7.10.5 Sonderbetriebseinnahmen im Zusammenhang mit Wirtschafts¬
gütern des notwendigen Sonderbetriebsvermögens II bzw. gewill-
kürten Sonderbetriebsvermögens 340
1.8 Gewinnverteilung 342
1.8.1 Zivilrechtliche Grundlagen 342
1.8.1.1 Gesetzliche Regelung 342
1.8.1.2 Vertragliche Regelung 343
1.8.2 Steuerrechtliche Regelung 344
1.8.2.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 344
1.8.2.2 Einschränkungen der Maßgeblichkeit 346
1.8.2.3 Maßstäbe der Gewinnverteilung 347
1.8.2.3.1 Grandsätze 347
1.8.2.3.2 Gewinnverteilung nach Köpfen 347
1.8.2.3.3 Gewinnverteilung nach Kapitaleinsatz, Arbeitseinsatz und sons¬
tigen Faktoren 348
1.8.2.4 Beginn der Gewinnverteilung 352
1.8.2.5 Änderung der Gewinnverteilung 356
1.8.2.5.1 Änderung für die Zukunft 356
1.8.2.5.2 Änderung für die Vergangenheit 356
1.8.2.6 Verteilung steuerlicher Mehrgewinne 358
1.9 Übertragung von Wirtschaftsgütern 365
1.9.1 Arten der Übertragung 365
1.9.2 Modalitäten der Übertragung und steuerliche Behandlung im
Überblick 366
1.9.3 Entgeltliche Übertragungen 367
1.9.3.1 Das Entgelt entspricht dem tatsächlichen Wert 368
1.9.3.2 Das Entgelt liegt über dem tatsächlichen Wert 371
1.9.4 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesellschafts¬
rechten 373
1.9.4.1 Übertragungen aus dem Privatvermögen ins Gesamthands-
vermögen und umgekehrt 375
1.9.4.2 Aus einem Einzelunternehmen oder aus einem Sonderbetriebs¬
vermögen des Gesellschafters ins Gesamthandsvermögen und
umgekehrt 377
1.9.5 Unentgeltliche Übertragungen 387
1.9.5.1 Aus dem Gesamthandsvermögen ins Privatvermögen und
umgekehrt 387
1.9.5.2 Aus dem Gesamthandsvermögen in ein Einzelunternehmen des
Gesellschafters oder in sein Sonderbetriebsvermögen bei dieser
oder einer anderen Personengesellschaft und umgekehrt 390
11
Inhalt
1.9.5.3 Aus dem Sonderbetriebsvermögen eines Gesellschafters ins
Sonderbetriebsvermögen eines anderen Gesellschafters derselben
Personengesellschaft 391
1.9.6 Übertragung teilweise entgeltlich, teilweise gegen Gewährung
(Minderung) von Gesellschaftsrechten 393
1.9.7 Übertragung teilweise entgeltlich, teilweise unentgeltlich 397
1.9.8 Übertragung auf eine Schwestergesellschaft 401
1.9.9 Überführungen innerhalb des Vermögens des Gesellschafters 403
1.9.10 Übertragungen bei einer atypischen stillen Gesellschaft 405
1.9.10.1 Der Geschäftsherr veräußert ein Wirtschaftsgut an sich selbst 405
1.9.10.2 Der Geschäftsherr veräußert ein Wirtschaftsgut an den stillen
Gesellschafter 406
1.9.10.3 Der Geschäftsherr überträgt ein Wirtschaftsgut gegen Minderung
von Gesellschaftsrechten oder unentgeltlich an den stillen Gesell¬
schafter 406
1.9.10.4 Der stille Gesellschafter veräußert ein Wirtschaftsgut an den
Geschäftsherm 406
1.9.10.5 Der stille Gesellschafter überträgt ein Wirtschaftsgut gegen
Gewährung von Gesellschaftsrechten oder unentgeltlich auf den
Geschäftsherrn 406
1.9.10.6 Der stille Gesellschafter überführt ein Wirtschaftsgut aus seinem
Einzelunternehmen oder seinem Privatvermögen in sein Sonder¬
betriebsvermögen bei der stillen Gesellschaft und umgekehrt 407
1.10 Buchmäßige Behandlung von Beteiligungen bei der Einzelfirma 407
1.10.1 Buchmäßige Behandlung in der Handelsbilanz 407
1.10.2 Buchmäßige Behandlung in der Steuerbilanz 410
1.11 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß § 35 EStG 414
1.11.1 Persönlicher Anwendungsbereich 414
1.11.2 Zweck der Vorschrift 414
1.11.3 Regelungszusammenhang 415
1.11.4 Ermittlung der begünstigten gewerblichen Einkünfte 416
1.11.5 Ermittlung des Ermäßigungshöchstbetrags 417
1.11.6 Summen-oder Einzelbetrachtung der gewerblichen Einkünfte . . . . 419
1.11.7 Anteiliger G ewerbesteuer-Messbetrag bei Mituntemehmer-
schaften 421
1.11.8 Ermittlung des Gewerbesteuer-Messbetrags bei unterjähriger
Unternehmensübertragung und Gesellschafterwechsel 423
1.11.9 Anrechnungsüberhänge 424
1.11.10 Verfahrensrecht 425
1.12 Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34 a EStG) 425
1.12.1 Vorbemerkung 425
1.12.2 Belastungsvergleich 426
1.12.3 Voraussetzungen 427
1.12.4 Gewinnermittlung bei einer Personengeseüschaft 427
1.12.5 Begünstigter Gewinn 428
1.12.6 Nicht entnommener Gewinn 429
1.12.7 Besonderheiten bei Personengesellschaften 432
1.12.8 Antrag 434
1.12.9 Nachversteuerungspflichtiger Betrag 435
1.12.10 Begünstigungsbetrag 436
1.12.11 Wahlrecht 437
1.12.12 Nachversteuerungsbetrag 439
12
Inhalt
1.12.13 Nachversteuerungsfälle 441
1.12.14 Ausnahmen von der Nachversteuerung 442
2 Gewerbesteuer 443
2.1 Begriff des Gewerbebetriebs 443
2.2 Die Personengesellschaft als Gewerbebetrieb 444
2.2.1 Gewerbliche Tätigkeit als Voraussetzung 444
2.2.2 Sonderfall Arbeitsgemeinschaften 448
2.2.3 Sonderfall atypische stille Gesellschaft 448
2.2.4 Sonderfall Abschreibungsgesellschaften 448
2.2.5 Umfang der gewerblichen Betätigung 451
2.2.6 Organschaft 452
2.3 Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht 453
2.3.1 Beginn der Steuerpflicht 453
2.3.2 Ende der Steuerpflicht 454
2.4 Umfang und Besonderheiten beim Gewerbeertrag 456
2.4.1 Grundsätze 456
2.4.2 Gewinn aus Gewerbebetrieb 458
2.4.3 Hinzurechnungen und Kürzungen 463
2.4.3.1 Hinzurechnungennach § 8 Nr. 1 GewStG 463
2.4.3.2 Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 467
2.4.3.2.1 Kürzung gemäß § 9 Nr. 2 a GewStG 467
2.4.3.2.2 Hinzurechnung nach § 8 Nr. 5 GewStG 471
2.4.3.3 Gewinnminderung durch Teilwertabschreibung und Veräuße¬
rungsverluste 473
2.4.3.4 Gewinnanteile und Verlustanteile einer Personengesellschaft 474
2.4.3.5 Kürzungen für Grundbesitz 475
2.4.4 Familienpersonengesellschaften 477
2.4.5 Gewerbeverlust gem. § 10 a GewStG 478
2.4.5.1 Grundsätze 478
2.4.5.2 Besonderheiten bei Personengesellschaften 481
2.4.6 Freibetrag gem. § 11 GewStG 490
3 Umsatzsteuer 492
3.1 Allgemeine Prinzipien zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Personen¬
gesellschaft 492
3.1.1 Die Umsatzsteuerrechtsfähigkeit der Personengesellschaft 492
3.1.2 Die Unternehmereigenschaft der Personengesellschaft 493
3.1.3 Die Untemehmereigenschaft des Gesellschafters einer Personen¬
gesellschaft 495
3.2 Leistungen der Personengesellschaft 500
3.2.1 Leistungen der Gesellschaft an Gesellschafter oder diesen nahe¬
stehende Personen 500
3.2.1.1 Unentgeltliche Leistungen 501
3.2.1.2 Verbilligte Leistungen 504
3.2.2 Leistungen der Gesellschaft an den Geschäftsführer 507
3.2.3 Leistungen der Gesellschaft an außenstehende Personen 509
3.2.4 Einzelbeispiele zu Leistungen an außenstehende Personen 510
3.2.5 Ergänzende Beispiele 512
3.3 Leistungen des Gesellschafters 518
3.3.1 Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft ohne Sonder¬
entgelt 519
13
Inhalt
3.3.2 Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft gegen Sonder¬
entgelt 521
3.3.2.1 Verbilligte Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft . 522
3.3.2.2 Leistungen an Arbeitsgemeinschaften 523
C. Gründung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 525
1.1 Allgemeines 525
1.2 Bargründung 525
1.2.1 Bargründung einer OHG 525
1.2.2 Bargründung einer KG 527
1.2.3 Bargründung einer GbR 528
1.3 Sachgründung 528
1.3.1 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Privatvermögen
der Gesellschafter 528
1.3.2 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Betriebsvermögen
der Gesellschafter 531
1.4 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils 536
1.4.1 Allgemeines 536
1.4.2 Geltungsbereich 538
1.4.3 Art und Weise der Einbringung 539
1.4.4 Zeitpunkt der Einbringung 541
1.4.5 Wirkung der Rückbeziehung 542
1.4.6 Grundfälle 543
1.4.6.1 Wahlrecht 543
1.4.6.2 Einbringung zum Buchwert 545
1.4.6.3 Einbringung zum gemeinen Wert 551
1.4.6.3.1 Grundsätze 551
1.4.6.3.2 Bilanzberichtigung bei fehlerhaftem Ansatz der gemeinen Werte . 555
1.4.6.4 Einbringung zum Zwischenwert 555
1.4.6.5 Einbringung in den Fällen des § 24 UmwStG mit Zuzahlung 560
1.4.6.5.1 Einbringung mit Zuzahlung zu Buchwerten 561
1.4.6.5.2 Einbringung mit Zuzahlung mit den gemeinen Werten 566
1.4.6.5.3 Fazit 567
1.4.6.6 Gründung einer atypischen stillen Gesellschaft 568
1.4.7 Sonderfälle 571
1.4.7.1 Einbringung einer 100%igen Beteiligung an einer Kapitalgesell¬
schaft 571
1.4.7.2 Einbringung von steuerfreien Rücklagen 576
1.4.7.3 Anwendung des § 6 b EStG auf den Einbringungsgewinn 577
1.4.7.4 Behandlung einer Pensionsverpflichtung 578
1.4.7.5 Einbringung der Wirtschaftsgüter eines Betriebs teilweise ins
Gesamthandsvermögen und teilweise ins Sonderbetriebsvermögen . 579
1.4.7.6 Zurückbehaltung einzelner Wirtschaftsgüter 582
1.4.7.7 Zurückbehaltung von steuerfreien Rücklagen 587
1.4.7.8 Behandlung von Sonderabschreibungen, erhöhten Absetzungen,
Investitionsabzugsbeträgen und Investitionszulagen 588
1.4.7.9 Wahlrecht bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 589
1.4.7.10 Unentgeltliche Übertragung 594
1.4.8 Steuerliche Folgen bei der Personengesellschaft 598
14
Inhalt
1.4.8.1 Überblick 598
1.4.8.2 Weitere Behandlung der AfA 602
1.4.8.3 Weitere Behandlung von Sonderabschreibungen, erhöhten Abset¬
zungen, Investitionsabzugsbeträgen und Investitionszulagen 608
1.4.8.4 Wertausgleich für übertragene stille Reserven durch unterschied¬
liche Gewinnverteilung 611
1.4.8.5 Behandlung bei abweichendem Wirtschaftsjahr 612
1.5 Zusammenfassendes Beispiel 614
2 Umsatzsteuer 629
2.1 Ausgangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung 629
2.2 Eingangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung 630
2.3 Ausgangsumsätze des Gesellschafters bei Gründung einer Personengesell¬
schaft 631
2.3.1 Bargründung 631
2.3.2 Sachgründung 631
2.3.3 Typische Einzelbeispiele zur Sacheinlage 634
2.3.4 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmer¬
anteils 636
2.3.4.1 Allgemeines 636
2.3.4.2 Einbringung eines Betriebs 636
2.3.4.3 Einbringung eines Teilbetriebs 637
2.3.4.4 Einbringung eines Mitunternehmeranteils 639
2.3.4.5 Besonderheiten bei der Einbringung eines Betriebs 639
2.3.4.5.1 Behandlung von Pensionsverpflichtungen, die von der neu gegrün¬
deten Gesellschaft übernommen werden 639
2.3.4.5.2 Zurückbehaltung einiger Wirtschaftsgüter bei Einbringung eines
Betriebs 639
D. Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende
Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 641
1.1 Allgemeines 641
1.2 Kapitalerhöhung 653
1.2.1 Entgeltliche Kapitalerhöhung 653
1.2.2 Unentgeltliche Kapitalerhöhung 658
1.3 Erweiterung einer Personengesellschaft mit Zuzahlung aus dem Privat¬
vermögen 659
1.4 Besonderheiten 661
2 Umsatzsteuer 661
2.1 Allgemeines 661
2.2 Besonderheiten 663
E. Verlustabzugsbeschränkungen bei § 15 a und § 15 b EStG
1 Verluste bei beschränkter Haftung gem. § 15 a EStG 665
1.1 Bedeutung, Zweck und Voraussetzung der Anwendung des § 15 a EStG 665
1.1.1 Bedeutung und Zweck des § 15 a EStG 665
1.1.2 Voraussetzung der Anwendung des § 15 a EStG 666
1.2 Grundsätzliche Auswirkungen des § 15 a EStG 667
15
Inhalt
1.3 Begriffe im Rahmen des § 15 a EStG 670
1.3.1 Anteil am Verlust 670
1.3.2 Einlage 671
1.3.3 Kommanditist 671
1.3.4 Kapitalkonto 673
1.4 Verlustausgleichsvolumen 675
1.4.1 Steuerbilanz und Ergänzungsbilanz 675
1.4.2 Abgrenzung Gesamthandsvermögen - Sonderbetriebsvermögen in
der Hauptbüanz 677
1.4.2.1 Privat-Darlehens- und Verrechnungskonten 677
1.4.2.2 Nachschusspflicht 680
1.4.2.3 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 681
1.4.2.4 Finanzplandarlehen - gesplittete Einlagen 681
1.4.2.5 Bürgschaften 683
1.4.3 Einlagen 684
1.4.3.1 Zeitkongruente Einlagen 685
1.4.3.2 Nachgelagerte Einlagen 685
1.4.3.3 Vorgezogene Einlagen 685
1.4.4 Leistung einer Einlage 688
1.4.4.1 Bar-Einzahlung 688
1.4.4.2 Sacheinlagen 689
1.4.4.3 Bloße Emlageverpflichtung 689
1.4.4.4 Einlage durch Umbuchung auf ein Darlehenskonto 689
1.4.5 Verlustausgleichsbeschränkung 690
1.5 Erweiterte Haftung und Verlustausgleich 690
1.5.1 Der Anwendungsbereich des § 15 a Abs. 1 Satz 2 EStG 690
1.5.2 Voraussetzungen 695
1.5.3 Andere Haftungstatbestände 697
1.6 Verlustverrechnung mit späteren Gewinnen (§ 15 a Abs. 2 EStG) 698
1.7 Die Gewinnzurechnung gem. § 15 a Abs. 3 EStG 701
1.7.1 Haftungsminderung 701
1.7.2 Einlageminderung 703
1.7.2.1 Wiederaufleben der Haftung 704
1.7.2.2 Gewinnzuschlag gem. § 15 a Abs. 3 Satz 1 EStG 705
1.7.3 Begrenzung des Zurechnungsbetrags 709
1.8 Gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlustes gem. § 15 a Abs. 4 EStG 711
1.9 Ausscheiden eines Kommanditisten bei noch nicht verrechnetem Verlust 711
1.9.1 Übertragung des Kommanditanteils 711
1.9.2 Liquidation der KG 714
1.9.3 Unentgeltliche Übertragung des Kommanditanteils 714
1.9.4 Ein Kommanditist wird unbeschränkt haftender Gesellschafter. 714
1.9.5 Ein Komplementär wird Kommanditist 715
1.10 Die entsprechende Anwendung des § 15aEStG 715
1.10.1 Bei vergleichbaren Unternehmensformen 715
1.10.2 Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und Vermietung und
Verpachtung 717
1.11 Gestaltungsmöglichkeiten 718
1.11.1 Gestaltungen im Bereich der Sondervergütungen 718
16
Inhalt
1.11.2 Gestaltungen im Bereich des Sonderbetriebsvermögens 721
1.11.3 Gestaltungsmöglichkeiten bei drohenden Verlusten 723
2 Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen gem. § 15 b EStG . 725
2.1 Zweck des § 15 b EStG und Vergleich mit § 2 b EStG 725
2.2 Wirkungsweise des § 15 b EStG 726
2.3 Modellhafte Gestaltung gem. § 15 b Abs. 2 EStG 727
2.4 Verlustquote gem. § 15 b Abs. 3 EStG 728
2.5 Nicht betroffene Steuersparmodelle 729
2.6 Geschlossene Fonds 731
2.6.1 Arten 731
2.6.2 Fonds mit mehreren Einkunftsarten 731
2.7 Einzelrnvestitionen 733
2.7.1 Arten 733
2.7.2 Berechnung des Verlustes 736
2.8 Zeitliche Anwendung des § 15 b EStG 736
F. Besonderheiten bei Familienpersoneiigesellschaften
1 Allgemeines 739
1.1 Begriff der Familienpersonengesellschaft 739
1.2 Steuerliche Anerkennung 739
1.3 Motive zur Gründung der Familienpersonengesellschaft 739
1.3.1 Steuerersparnis 739
1.3.2 Außersteuerliche Motive 740
1.4 Familienangehörige 741
1.4.1 Ehegatten 741
1.4.2 Eltern und Kinder 742
1.4.3 Großeltern und Enkel 742
1.4.4 Schwiegereltern und Schwiegerkinder 742
1.4.5 Onkel/Tante und Neffe/Nichte 743
1.4.6 Geschwister 743
1.4.7 Verlobte 743
1.4.8 Lebensgefährten 744
1.4.9 Eingetragene Lebenspartnerschaften 744
1.4.10 Gesellschafterstämme 744
1.4.11 Beteiligung fremder Dritter 745
1.5 Rechtsformen der Familienpersonengesellschaft 745
1.5.1 GbR 745
1.5.2 OHG 745
1.5.3 KG 745
1.5.4 Stille Gesellschaft 745
1.5.5 Unterbeteiligung 746
1.6 Vor- und Nachteile der Familienpersonengesellschaft 746
1.7 Die Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung im Allgemeinen 746
2 Bürgerlich-rechtlich wirksamer Gesellschaftsvertrag 74?
2.1 Abschluss des Gesellschaftsvertrags 747
2.2 Zivürechtliche Wirksamkeit 749
2.2.1 Allgemeines 749
2.2.2 Notarielle Beurkundung des Schenkungsvertrags 750
17
Inhalt
2.2.3 Pflegerbestellung 752
2.2.4 Genehmigung durch das Vormundschaftsgericht 754
3 Prüfung der Mitunternehmerschaft 756
3.1 Strenge Voraussetzungen bei Familienpersonengesellschaften 756
3.2 Fremdvergleich 757
3.2.1 Rücktrittsrechte und Rückfallklauseln 758
3.2.2 Kündigung zum Buchwert 760
3.2.3 Kündigungsbeschränkungen 760
3.2.4 Scheidungsklauseln 761
3.2.5 Mehrheitsprinzip und Ausschluss des Widerspruchsrechts 761
3.2.6 Entnahmebeschränkungen 762
3.2.7 Änderung der Festkapitalkonten 763
3.2.8 Kontrollrechte bei stiller Gesellschaft und Unterbeteiligung 763
3.2.9 Nachträgliche Aufhebung oder Nichtanwendung einer kritischen
Klausel 764
3.3 Tatsächlicher Vollzug des Vertrags 764
3.3.1 Leistung der Einlage 765
3.3.2 Eröffnungsbilanz 765
3.3.3 Gewinnverwendung 766
3.3.4 Nichtentnahme von Gewinnanteilen 767
3.4 Zusammenfassung 768
3.5 Folgen der Ablehnung der Mituntemehmerschaft 769
3.6 Umdeuten in ein anderes Rechtsverhältnis 771
4 Angemessenheit der Gewinnverteilung 771
4.1 Vorbemerkung 771
4.2 Höhe der Gewinnbeteiligung im Einzelnen 772
4.2.1 Vereinbarungen unter Fremden 772
4.2.2 Steuerlich angemessene Gewinnverteilung bei Mitunternehmer¬
stellung der Beteiligten 772
4.2.2.1 Mitarbeit aller GeseEschafter 772
4.2.2.2 Mitarbeit nicht aller Gesellschafter 773
4.2.2.3 Durchführung der steuerlichen Gewinnverteilung bei einer KG . . . 774
4.2.2.4 Ermittlung des Gewinnprozentsatzes bei einem Kommanditisten . 774
4.2.2.5 Beispiel einer Änderung der steuerlichen Gewinnverteilung 775
4.2.2.6 Sonderfälle 776
4.2.2.7 Sonderbetriebsvermögen bei der Gewinnverteilung 777
4.2.2.8 Änderung von Gewinnverteilungsabreden bei einer bestehenden
Familienpersonengesellschaft 778
4.3 Besonderheiten bei stiller Beteiligung und Unterbeteiligung 778
4.3.1 Atypisch stille Beteiligung und atypische Unterbeteiligung 778
4.3.2 Typisch stille Beteiligung und typische Unterbeteiligung 778
5 Einzelfälle 782
5.1 Gründung einer KG mit Kind und Enkel unter Einbeziehung eines Firmenwerts
- Schenkung - keine Mitarbeit 782
5.2 Gründung einer KG mit drei Kindern, nur zwei sind volljährig - ein Kind arbei¬
tet mit - Schenkung — kein Abschlusspfleger — Firmenwert — Einschränkung des
Kündigungsrechts-negative Ergänzungsbilanz 784
5.3 Gründung einer GmbH Co. KG mit minderjähriger Tochter - Sonderkündi¬
gungsrecht des Vaters und Abfindung mit stillen Reserven, aber ohne Firmen¬
wert - Schenkung 787
18
Inhalt
5.4 Gründung einer stillen Beteiligung mit minderjähriger Tochter - Schenkung -
Tochter ist am Gewinn und Verlust beteiligt 789
5.5 Enkel gewähren einer Familien-KG nach Schenkung der Geldbeträge jeweils
ein Darlehen - Sicherung des Darlehens 790
5.6 Gründung einer GmbH Co. KG - Schenkung - Kinder werden typisch stille
Gesellschafter - Schätzung der Gewinnerwartung bei neuem Betrieb 791
G. Beteiligung einer Personen-Gesellschaft an einer anderen
(doppel- oder mehrstöckige Personengesellschaft)
1 Einkommensteuer 793
1.1 Einführung 793
1.2 Gesetzliche Regelung 794
1.3 Steuerliche Konsequenzen im Überblick 795
1.4 Voraussetzungen im Einzelnen 797
1.4.1 Obergesellschaft als Mituntemehmer 797
1.4.2 Untergesellschaft 799
1.4.3 Mittelbarer Gesellschafter als Mitunternehmer der Obergesell¬
schaft 799
1.4.4 Ununterbrochene Mitunternehmerkette 800
1.5 Abgrenzung Doppelgesellschaft - Schwesterpersonengesellschaft 801
1.6 Umfang Mituntemehmeranteil 803
1.7 Steuerliche Behandlung der doppel- oder mehrstöckigen Personengesellschaft. 804
1.7.1 Beteiligung Obergesellschaft an Untergesellschaft 804
1.7.2 Verhältnis Obergesellschafter - Untergesellschaft 807
1.7.2.1 Arbeits- und Dienstverträge zwischen dem Obergesellschafter und
der Untergesellschaft 807
1.7.2.2 Mietverträge zwischen Obergesellschafter und Untergesellschaft. . 810
1.7.2.3 Darlehensverträge zwischen Obergesellschafter und Untergesell¬
schaft 812
1.7.2.4 Die UntergeseEschaft ist eine GmbH Co. KG 812
1.7.3 Verhältnis Untergesellschafter-Obergesellschaft 816
1.7.4 Übertragung von Wirtschaftsgütern 817
1.7.5 Rücklage gem. § 6b EStG bei Doppelgesellschaften 819
1.8 Ermittlung des Gesamtgewinns 820
1.8.1 Gesamtgewinn der Untergesellschaft 820
1.8.2 Gesamtgewinn der Obergesellschaft 823
1.9 § 15 a EStG bei doppelstöckigen bzw. mehrstöckigen Personengesellschaften . . 827
1.10 Veräußerung der Beteiligung an einer anderen Personengesellschaft 838
1.10.1 Steuerliche Behandlung beim Veräußerer 838
1.10.2 Steuerliche Behandlung beim Erwerber 846
1.11 Beteiligung einer nicht gewerblich tätigen Personengesellschaft an einer
gewerblich tätigen Personengesellschaft 849
1.12 Zebragesellschaften 851
2 Umsatzsteuer 858
2.1 Allgemeines 858
2.2 Organschaft bei Beteiligung einer Gesellschaft an einer Kapitalgesellschaft. . . . 859
19
Inhalt
H. Betriebsaufspaltung
1 Allgemeines 861
1.1 Die Aufspaltung eines Betriebs 861
1.2 Arten der Betriebsaufspaltung 862
1.2.1 Echte (eigentliche) Betriebsaufspaltung 862
1.2.2 Unechte (uneigentliche} Betriebsaufspaltung 863
1.2.3 Umgekehrte Betriebsaufspaltung 863
1.2.4 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 864
1.2.5 Mitunternehmerische Betriebsauf Spaltung 864
1.3 Mögliche Rechtsformen der Betriebsaufspaltung 864
2 Beweggründe für die Betriebsaufspaltung 865
2.1 Haftungsbeschränkung 865
2.2 Betriebsverfassungsrecht 867
2.3 Mitbestimmungsgesetze 867
2.4 Erbrechtliche Gesichtspunkte 868
2.5 Rechnungslegungs- und Publizitätspflicht 868
2.6 Steuerliche Beweggründe 868
2.6.1 Einkommensteuer 868
2.6.2 Gewerbesteuer 869
2.6.3 Sonstige Auswirkungen 870
2.6.4 Nachteile der Betriebsaufspaltung 870
3 Zivilrechtliche Entstehungsmöglichkeiten der Betriebsauf Spaltung 871
3.1 Umwandlung 871
3.2 Sachgründung 872
3.3 Bargründung 874
3.4 Zeitpunkt des Abspaltungsvorgangs 876
3.5 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 876
3.6 Zivilrechtliche Einzelfragen 880
3.6.1 Behandlung der Arbeitsverhältnisse nach Entstehung einer echten
Betriebsaufspaltung 880
3.6.2 Miet- und Pachtverträge zur Durchführung der Betriebsaufspal¬
tung 881
3.6.2.1 Inhalt der Pachtverträge 881
3.6.2.2 Hinweise zur Berechnung der angemessenen Pachtzinsen 882
3.6.3 Sonstige abzuschließende Verträge zwischen Besitz- und Betriebs¬
gesellschaft 887
3.6.3.1 Bestehende Mietverträge mit Dritten 887
3.6.3.2 Versicherungsverträge 887
3.6.3.3 Übernahme laufender Verträge 887
3.6.3.4 Firmenfortführung 888
4 Steuerliche Fragen bei der Entstehung der Betriebsauf spaltung 888
4.1 Personelle Verflechtung 889
4.1.1 Beteihgungsidentität 889
4.1.2 Beherrschungsidentität 889
4.1.3 Beherrschung durch Familienverband 897
4.1.4 Beteiligung minderjähriger Kinder 903
4.1.5 Beherrschung durch mittelbare Mehrheitsbeteiligung 905
4.1.6 Abweichung der Kapitalbeteiligung von den Stimmrechten 905
20
Inhalt
4.1.7 Mehrfache Betriebsaufspaltungen 907
4.1.8 Mituntemehmerische Betriebsaufspaltung 907
4.2 Sachliche Verflechtung durch Verpachtung wesentlicher Betriebsgrundlagen . . 912
5 Grundsätze der lauf enden Besteuerung bei der Betriebsauf Spaltung 922
5.1 Bewertung der Wirtschaftsgüter beim Auf Spaltungsvorgang 922
5.2 Buchführungspflicht 924
5.3 Laufende Besteuerung bei der Einkommensteuer 924
5.3.1 Einkunftsart beim Besitzunternehmen 924
5.3.2 Behandlung der Tätigkeitsvergütung des GeseEschafter-
Geschäftsführers 929
5.3.3 Substanzerhaltungsverpflichtung 930
5.3.4 Eigene Investitionen der Betriebsgesellschaft 932
5.3.5 Rücklagen für Ersatzbeschaffung gem. § 6 b und Investitions¬
abzugsbetrag gem. § 7 g EStG 932
5.3.6 Bilanzierungsfragen beim sog. Sachwertdarlehen 933
5.3.7 Verluste 933
5.3.8 Zusammenfassung 934
6 Beendigung der Betriebsauf spaltung 935
6.1 Allgemeines 935
6.2 Beendigung der sachlichen Verflechtung 935
6.3 Beendigung der Betriebsaufspaltung wegen Wegfalls der persönlichen Voraus¬
setzungen 937
6.3.1 Verkauf eines Teils der GmbH-Anteile 937
6.3.2 Verkauf eines Anteils am Besitzunternehmen 939
6.3.3 Insolvenz des Betriebsuntemehmens 940
6.3.4 Unentgeltliche Übertragung von Anteilen am Besitz- oder Betriebs¬
unternehmen 941
6.3.5 Wegfall der personellen Verflechtung für volljährig werdende
Kinder 941
6.3.6 Vermeidung der Auflösung der stillen Reserven 942
6.4 Verpachtung an Dritte 943
6.5 Zusammenfassung beider Unternehmen 943
6.6 Veräußerung des Besitzunternehmens und der Anteile am Betriebsunter¬
nehmen 943
7 Auswirkungen bei der Gewerbesteuer 944
7.1 Selbständige Gewerbesteuerpflicht des Besitzunternehmens 944
7.2 Verhältnis der Betriebsaufspaltung zur Organschaft 946
7.3 Ermittlung des Gewerbeertrags 947
7.3.1 Grundsätze zur Ermittlung des Gewerbeertrags 947
7.3.2 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG 948
7.3.3 Hinzurechnungen des Entgelts für Schulden 948
7.3.4 Hinzurechnung von Renten und dauernden Lasten 949
7.3.5 Hinzurechnung der Miet-und Pachtzinsen 950
7.3.6 Freibetrag für die Zurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG 951
7.3.7 Ausschüttungen und Dividenden, die nach § 3 Nr. 40 EStG und
§ 8 b KStG steuerfrei bleiben 951
7.3.8 Kürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG 952
7.3.8.1 Kürzung um 1,2 % des Einheitswerts des zum Betriebsvermögen
gehörenden Grundbesitzes 952
7.3.8.2 Erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG 952
21
Inhalt
7.3.8.3 Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg nach § 9 Nr. 2 a GewStG . 953
7.4 Gewerbesteuerpflicht der Betriebskapitalgesellschaft 953
8 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Betriebsaufspaltung 954
9 Haftungsbeschränkung bei der Betriebsaufspaltung bezüglich Betriebs¬
steuern 957
9.1 Allgemeines 957
9.2 Haftung für Umsatzsteuer 957
9.3 Haftung für Gewerbesteuer 958
J. Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer bestehenden
Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 959
1.1 Handelsrechtliche Beurteilung 959
1.2 Steuerrechtliche Behandlung im Überblick 960
1.2.1 Veräußerung eines Mituntemehmeranteils 960
1.2.1.1 Allgemeines 960
1.2.1.2 Begriff Mituntemehmeranteil 961
1.2.1.3 Grundsätzliche steuerliche Behandlung bei den verbleibenden
Gesellschaftern 963
1.2.1.4 Besonderheiten bei atypisch stillen Gesellschaftern 964
1.2.2 Veräußerung eines Teils eines Mitunternehmeranteils 965
1.2.3 Aufgabe eines Mitunternehmeranteils 965
1.2.4 Unentgeltliche Übertragung eines (Teils eines) Mitunternehmer¬
anteils 966
1.2.4.1 Persönlicher Anwendungsbereich 966
1.2.4.2 Mitunternehmeranteil ohne Sonderbetriebsvermögen 966
1.2.4.3 (Teil eines) Mitunternehmeranteil(s) mit Sonderbetriebsvermögen . 967
1.2.4.3.1 Sonderbetriebsvermögen keine wesentliche Betriebsgrundlage . 968
1.2.4.3.2 Sonderbetriebsvermögen wesentliche Betriebsgrundlage 968
1.2.5 Überbück 983
1.3 Ausscheiden gegen Barabfindung 983
1.3.1 Zeitpunkt des Ausscheidens 983
1.3.2 Steuerliche Behandlung im Einzelnen 985
1.3.3 Ausscheiden zum Buchwert 1000
1.3.3.1 Gründe 1000
1.3.3.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 1000
1.3.3.3 Behandlung bei den verbleibenden GeseEschaftern 1002
1.3.4 Ausscheiden über Buchwert 1004
1.3.4.1 Gründe 1004
1.3.4.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 1005
1.3.4.2.1 Ermittlung des Veräußerungsgewinns 1005
1.3.4.2.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern des Sonderbetriebsvermögens. 1006
1.3.4.2.3 Rücklage gem. § 6 b EStG 1008
1.3.4.2.4 Freibetrag gem. § 16 Abs. 4 und § 18 Abs. 3 EStG 1009
1.3.4.2.5 Steuerermäßigung gem. § 34 Abs. 1 und 3 EStG 1013
1.3.4.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 1015
1.3.4.3.1 Entschädigung für vorhandene stille Reserven 1016
1.3.4.3.2 Ansatz eines Firmenwerts bei den verbleibenden Gesellschaftern. . 1017
22
Inhalt
1.3.4.3.3 Abfindung für entgehende künftige Gewinnaussichten 1018
1.3.4.3.4 Lästiger Gesellschafter 1019
1.3.4.3.5 Schenkung der verbleibenden Gesellschafter an den ausscheiden¬
den Gesellschafter 1020
1.3.4.3.6 Teilentgeltliche Veräußerung eines Mitunternehmeranteils 1020
1.3.4.3.7 Buchmäßige Behandlung des Ausscheidens 1021
1.3.4.3.8 Weitere steuerliche Behandlung bei den verbleibenden Gesell¬
schaftern 1023
1.3.4.4 Bilanzmäßige Behandlung im Einzelnen 1029
1.3.5 Ausscheiden unter Buchwert 1035
1.3.5.1 Gründe 1035
1.3.5.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 1036
1.3.5.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 1036
1.3.5.3.1 Der Teilwert der Wirtschaftsgüter ist niedriger als der Buchwert . 1036
1.3.5.3.2 Der ausscheidende Gesellschafter verzichtet aus betrieblichen
Gründen auf einen Mehrbetrag 1038
1.3.5.3.3 Die Gesellschafter sind sich über die Abfindung unter dem Buch¬
wert einig 1039
1.3.5.3.4 Der ausscheidende Gesellschafter verzichtet aus privaten Gründen
auf einen Mehrbetrag 1040
1.3.6 Abfindung bei negativem Kapitalkonto 1041
1.4 Ausscheiden gegen Sachwertabfmdung 1052
1.4.1 Allgemeines 1052
1.4.2 Grundsätzliche Behandlung 1052
1.4.3 Wertansatz 1053
1.4.4 Rechtsfolgen für den ausscheidenden Gesellschafter 1053
1.4.5 Rechtsfolgen für die verbleibenden Gesellschafter 1054
1.4.6 Fallkombinationen 1054
1.4.7 Bilanzmäßige Behandlung im Einzelnen 1064
1.5 Veräußerung eines Mituntemehmeranteils an einen Dritten (Gesellschafter-
wechsel) 1068
1.5.1 Allgemeines 1068
1.5.2 Veräußerung zum Buchwert 1070
1.5.3 Veräußerung über Buchwert 1070
1.5.4 Veräußerung unter Buchwert 1073
1.5.5 Ausscheiden eines Kommanditisten mit negativem Kapitalkonto. . . 1074
1.5.6 Weitere steuerliche Behandlung beim neu eingetretenen Gesell¬
schafter 1076
1.5.6.1 AfA 1076
1.5.6.2 Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen 1081
1.5.6.3 Nicht abziehbare Schuldzinsen 1081
1.5.6.4 Investitionszulage 1081
1.5.6.5 Rücklage gem. § 6b EStG 1081
1.6 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Raten 1082
1.6.1 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 1082
1.6.2 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 1084
1.7 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Rente 1088
1.7.1 Abgrenzung der Veräußerungsrenten von den Versorgungsrenten . 1088
1.7.2 Übersicht über die steuerliche Behandlung der Renten 1090
1.7.3 Behandlung der Rente beim ausscheidenden Gesellschafter 1091
1.7.3.1 Betriebliche Veräußerungsrente 1091
23
Inhalt
1.7.3.1.1 Leibrente 1091
1.7.3.1.2 Fester Kaufpreis und Leibrente 1093
1.7.3.1.3 Abgekürzte Leibrente 1094
1.7.3.1.4 Verlängerte Leibrente 1095
1.7.3.2 Betriebliche Versorgungsrente 1095
1.7.3.3 Außerbetriebliche Versorgungsleistungen 1096
1.7.4 Behandlung der Rente bei den verbleibenden Gesellschaftern . 1096
1.7.4.1 Betriebliche Veräußerungsrente 1096
1.7.4.2 Betriebliche Versorgungsrente 1097
1.7.4.3 Außerbetriebliche Versorgungsleistungen 1097
1.7.4.4 Bilanzmäßige Behandlung im Einzelnen 1098
1.8 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen laufende Bezüge in Form
einer Gewinn- oder Umsatzbeteiligung 1101
1.8.1 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 1101
1.8.2 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 1102
1.9 Realteilung von Personengesellschaften 1103
1.9.1 Begriff 1103
1.9.2 Abgrenzung Realteilung und Sachwertabfindung 1105
1.9.3 Realteilung ohne Wertausgleich 1106
1.9.3.1 Übertragung aller Wirtschaftsgüter ins Privatvermögen der Gesell¬
schafter 1106
1.9.3.2 Übertragung aller Wirtschaftsgüter in das (Sonder-)Betriebsver-
mögen der Gesellschafter 1108
1.9.3.3 Mischfälle 1111
1.9.3.4 Missbrauchsfälle bei der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter. . 1113
1.9.3.4.1 Körperschaftsklausel 1113
1.9.3.4.2 Sperrfrist 1115
1.9.3.5 Fallkombination zur Realteilung ohne Wertausgleich 1118
1.9.4 Realteilung mit Wertausgleich 1126
1.9.4.1 Grundsätze 1126
1.9.4.2 Fallkombination zur Realteilung mit Wertausgleich 1127
1.10 Tausch von Mitunternehmeranteilen 1131
1.11 Verpachtung von Betrieben 1132
1.11.1 Allgemeines 1132
1.11.2 Gesellschafterwechsel 1133
1.11.3 Ausscheiden von Gesellschaftern 1133
1.11.4 Gesellschafterbeitritt 1134
1.11.5 Ausscheiden eines verpachtenden Mitunternehmers 1134
1.11.6 Gewerblich geprägte Personengesellschaft 1135
2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 1136
2.1 Allgemeines 1136
2.2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Ausscheidens beim Gesellschafter . 1137
2.3 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Abfindung des ausscheidenden
Gesellschafters bei der Gesellschaft 1138
2.4 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Abfindung des ausscheidenden
Gesellschafters mit wiederkehrenden Bezügen 1141
2.5 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an einen Dritten (Gesellschafter¬
wechsel) 1142
2.6 Vollständiger Gesellschafterwechsel 1143
24
Inhalt
K. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine andere
Personengesellschaft (Formwechsel)
1 Einkommensteuer 1145
1.1 Begriff des Formwechsels 1145
1.2 Arten 1146
1.3 Steuerliche Behandlung 1147
2 Umsatzsteuer 1148
2.1 Allgemeines 1148
2.2 Umwandlung einer stillen Gesellschaft in eine Außengesellschaft 1149
L. Umwandlung einer Personen-Gesellschaft in eine GmbH
1 Allgemeines 1151
2 Zivilrechtliche Grundsätze iür die Umwandlung 1151
2.1 Änderung der Unternehmensform durch Einzelrechtsnachfolge 1151
2.1.1 Sachgründung einer GmbH 1151
2.1.2 Sachkapitalerhöhung 1153
2.1.3 Begründung einer Betriebsaufspaltung 1154
2.1.4 Bargründung einer GmbH (verschleierte Sachgründung) 1154
2.2 Änderung der Untemehmensform durch Anwachsung 1155
2.3 Umwandlung durch Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge 1157
3 Ertragsteuerliche Folgen der Umwandlung 1158
3.1 Allgemeines 1158
3.2 Voraussetzungen für die Anwendung des § 20 UmwStG 1160
3.3 Bewertungsgrundsätze für das eingebrachte Betriebsvermögen 1161
3.4 Buchwertansatz und seine Auswirkung 1164
3.5 Wertansatz mit dem gemeinen Wert und seine Auswirkung 1168
3.6 Zwischenwertansatz und seine Auswirkungen 1170
4 Besteuerung beim Anteilseigner bei Umwandlungen nach dem 12.12.2006 . 1171
5 Ertragsteuerliche Folgen bei Anwachsung 1173
6 Umsatzsteuerrechtliche Folgen 1174
M. Verschmelzung und Spaltung von Personengesellschaften
1 Einkommensteuer 1175
1.1 Arten der Verschmelzung 1175
1.2 Arten der Spaltung 1176
1.3 Verhältnis UmwG - UmwStG 1181
1.4 Steuerliche Behandlung der Verschmelzung 1183
1.5 Steuerliche Behandlung der Spaltung 1189
1.5.1 Aufspaltung 1190
1.5.2 Abspaltung 1193
1.5.3 Ausgliederung 1195
25
Inhalt
1.6 Einbringungsfolgegewinn 1196
1.7 Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15 a EStG) 1197
2 Umsatzsteuer 1198
N. Auflösung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 1199
1.1 Grundlagen 1199
1.1.1 § 16 EStG 1199
1.1.2 § 34 a EStG 1200
1.2 Veräußerung des Gewerbebetriebs 1200
1.3 Die Aufgabe des Gewerbebetriebs 1205
1.4 Allmähliche Auflösung der Personengesellschaft (Liquidation) 1209
1.4.1 Allgemeines 1209
1.4.2 Zivilrechtliche Auflösungsgründe 1210
1.4.3 Negative Kapitalkonten in der Liquidationsbilanz 1210
1.5 Gesellschafterforderungen bei Insolvenz oder Liquidation der Gesellschaft . 1215
1.6 Forderungen bei Veräußerung oder Aufgabe der Personengesellschaft 1217
1.6.1 Die Forderung aus einer Betriebsveräußerung im Ganzen 1217
1.6.2 Die Forderung aus einer Veräußerung eines Teilbetriebs 1217
1.6.3 Forderungen des Sonderbetriebsvermögens bei Veräußerung oder
Aufgabe der Personengesellschaft 1218
1.7 Schulden und Zinsen bei Betriebsaufgabe und Betriebsveräußerung 1219
1.7.1 Schulden und Zinsen bei Betriebsauf gabe bzw. einer Betriebsver¬
äußerung im Ganzen 1219
1.7.2 Schulden und Zinsen bei Teilbetriebsaufgabe bzw. einer Teil¬
betriebsveräußerung 1222
1.7.3 Schulden und Zinsen bei Betriebsaufgabe und -Veräußerung
im Rahmen des Sonderbetriebsvermögens 1224
1.7.3.1 Schulden im Sonderbetriebsvermögen II 1224
1.7.3.2 Schulden im Sonderbetriebsvermögen I 1225
1.7.3.3 Schulden im Gesamthandsvermögen 1227
1.7.3.3.1 Schuldenumschichtung ins Gesamthandsvermögen 1228
1.7.3.3.2 Überführung von Wirtschaftsgütern in das Sonderbetriebsver¬
mögen 1229
1.7.4 Schuldenerlass nach Veräußerung oder Auf gäbe des Betriebs 1230
1.8 Ereignisse nach Auflösung der Personengesellschaft 1231
1.8.1 Rückwirkende Berichtigung 1232
1.8.2 Kein rückwirkendes Ereignis 1232
2 Umsatzsteuer 1233
2.1 Allgemeines 1233
2.2 Auflösung einer Personengesellschaft durch Liquidation 1233
2.3 Auflösung einer Personengesellschaft durch Austritt aller Gesellschafter bis auf
einen 1235
2.3.1 Erwerb der Anteile aller übrigen Gesellschafter durch einen
Gesellschafter 1236
2.3.2 Ausscheiden aller Gesellschafter bis auf einen gegen Abfindung
seitens der Gesellschaft 1237
26
Inhalt
O. Erbfolge, Erbauseinandersetzung und die Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 1239
1.1 Einleitung 1239
1.2 Bürgerlich-rechtliche Grundsätze 1240
1.3 Die frühere ertragsteuerliche Rechtslage 1240
1.3.1 Betriebsvermögen 1240
1.3.2 Privatvermögen 1241
1.4 Die Entscheidung des Großen Senats des BFH vom 05.07.1990 1241
1.5 Der Erbfall 1242
1.5.1 Allgemeines 1242
1.5.2 Zum Nachlass gehört nur ein Betrieb 1242
1.5.3 Zum Nachlass gehört nur Privatvermögen 1244
1.5.4 Mischnachlass 1244
1.5.5 Übertragung des Erbanteils 1244
1.6 Erbauseinandersetzung ohne Abfindung 1245
1.6.1 Grundsätze 1245
1.6.2 Aufteilung nur eines Betriebs 1246
1.7 Erbauseinandersetzung mit Abfindung 1247
1.7.1 Zum Nachlass gehört nur ein Betrieb 1247
1.7.1.1 Abfindung aus eigenen Mitteln 1247
1.7.1.2 Abfindung mit Gegenständen des Betriebs (Sachwertabfindung) . 1251
1.7.2 Privatvermögen 1253
1.7.2.1 „Ein" Wirtschaftsgut 1253
1.7.2.2 „Mehrere" Wirtschaftsgüter 1254
1.7.3 Mischnachlass 1257
1.7.3.1 Abfindung mit Geldmitteln des Nachlasses 1257
1.7.3.2 Aufteilung der Anschaffungskosten bei mehreren Wirtschafts¬
gütern 1258
1.8 Abfindung, Schuldübernahme und Anschaffungskosten 1263
1.9 Vermächtnis, Pflichtteil, Auflagen, höferechtliche Abfindung 1266
1.9.1 Privatvermögen 1266
1.9.2 Betriebsvermögen 1268
1.9.3 Darlehen 1268
1.10 Zinszahlungen bei Erbfällen 1268
1.10.1 Unentgeltliche Übertragungen 1268
1.10.2 Teilentgeltliche Übertragungen 1269
1.10.3 Übernahme vom Objekt losgelöster Verbindlichkeiten 1270
1.10.4 Übernahme von Verbindlichkeiten über die Erbquote hinaus 1272
1.10.5 ErbfaEverbindlichkeiten 1272
1.11 Erbauseinandersetzung bei verpachtetem Betrieb 1273
1.12 Teilauseinandersetzung 1274
1.13 Verhinderung der Entstehung von Veräußerungsgewinnen bei Erbauseinan¬
dersetzungen 1275
1.13.1 Verhinderung durch die Erben 1275
1.13.1.1 Schaffung von Privatvermögen 1275
1.13.1.1.1 Sofortige Entnahme liquider Mittel 1276
1.13.1.1.2 Allmähliche Entnahme liquider Mittel zum Erwerb privater Güter . 1276
1.13.1.1.3 Allmähliche Entnahme liquider Mittel zum Lebensunterhalt 1277
1.13.1.1.4 Allmähliche Entnahme liquider Mittel zu Reparaturen an privaten
Gütern 1277
27
Inhalt
1.13.1.2 Übernahme von bestehenden Schulden 1277
1.13.1.3 Begründung von Betriebsschulden 1278
1.13.1.4 Teilauseinandersetzung 1279
1.13.2 Verhinderung durch den Erblasser 1280
1.13.2.1 Teilungsanordnung 1280
1.13.2.2 Vermächtnis 1281
1.13.2.3 Vorausvermächtnis 1281
1.14 Personengesellschaften - bürgerlich-rechtliche Grundlagen 1282
1.14.1 Grundsätze 1282
1.14.2 Schüchte Fortsetzungsklausel 1283
1.14.3 Nachfolgeklausel 1283
1.14.4 Eintrittsklausel 1286
1.14.5 Übertragung des Gesellschaftsanteils unter Lebenden mit Wirkung
auf den Todesfall 1287
1.14.6 Übersicht 1288
1.15 Personengesellschaften - einkommensteuerliche Folgen 1288
1.15.1 Ausgangsfall 1288
1.15.2 Auflösung der Gesellschaft 1289
1.15.3 Fortsetzungsklausel 1290
1.15.4 Einfache Nachfolgeklausel 1295
1.15.4.1 DieErbfolge 1295
1.15.4.2 Die Erbauseinandersetzung 1296
1.15.5 Qualifizierte Nachfolgeklausel 1303
1.15.5.1 DieErbfolge 1303
1.15.5.2 Die Erbauseinandersetzung ohne Sonderbetriebsvermögen 1304
1.15.5.3 Die Erbauseinandersetzung mit Sonderbetriebsvermögen 1305
1.15.6 Teilnachfolgeklausel 1316
1.15.7 Eintrittsklausel oder Übemahmerechte für sämtliche Erben 1318
1.15.8 Eintrittsklausel oder Übernahmerechte nicht für alle Erben 1319
1.15.9 Eintrittsklausel oder Übernahmerecht fremder Dritter, insbeson¬
dere der Altgesellschafter 1320
1.15.10 Tod eines Kommanditisten 1322
1.15.11 Nachfolgeklausel zugunsten eines Vermächtnisnehmers 1322
1.15.12 Nicht entnommene Gewinne gem. § 34 a EStG bei Erbauseinander¬
setzungen 1323
1.15.12.1 Grundlagen 1323
1.15.12.2 Einzelbetrieb 1324
1.15.12.3 Bestehende Personengesellschaft 1326
1.15.12.3.1 Auflösung der PersonengeseUschaft 1326
1.15.12.3.2 Fortsetzungsklausel 1326
1.15.12.3.3 Einfache Nachfolgeklausel 1327
1.15.12.3.4 Qualifizierte Nachfolgeklausel 1328
2 Umsatzsteuer 1329
2.1 Erbauseinandersetzung bei Erbengemeinschaften 1329
2.2 Erbfolge beim Tod eines Gesellschafters 1330
2.2.1 Allgemeines 1330
2.2.2 Auflösung 1331
2.2.3 Fortsetzung unter den verbleibenden Gesellschaftern 1331
2.2.4 Nachfolgeklausel 1331
2.2.5 Eintrittsklausel 1331
28
Inhalt
P. Die vorweggenommene Erbfolge
1 Einkommensteuer 1333
1.1 Allgemeines 1333
1.2 Grundsätze zur Übertragung von Privat-und Betriebsvermögen 1334
1.2.1 Abgrenzung entgeltlich, teilentgeltlich und unentgeltlich
allgemein 1334
1.2.1.1 Vollentgelüicher Erwerb (Kauf) 1335
1.2.1.2 Teilentgeltlicher Erwerb (gemischte Schenkung) 1335
1.2.1.3 Unentgeltlicher Erwerb (Schenkung) 1336
1.2.2 Das Problem der Anschaffungskosten bei einzelnen Leistungen . . . 1339
1.2.2.1 Private Versorgungsleistungen 1339
1.2.2.2 Abstandszahlungen 1348
1.2.2.3 Geldleistungen an Dritte 1348
1.2.2.4 Leistungen aus übernommenem Vermögen 1348
1.2.2.5 Einräumung von Nutzungsrechten 1349
1.2.2.6 Sachleistungen aus eigenem Vermögen 1350
1.2.2.7 Wahlrechte oder anderes Verhalten des Übernehmers 1350
1.2.2.8 Übernahme von Verbindlichkeiten 1351
1.2.2.9 Die einzelnen Leistungen sind nicht sofort zu erbringen 1351
1.2.3 Trennungstheorie 1353
1.2.4 Zinsbelastungen 1357
1.3 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens 1358
1.3.1 Unentgeltliche Übertragung 1358
1.3.2 Teilentgeltliche Übertragung 1359
1.4 Die Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen . . . 1359
1.4.1 Abgrenzung entgeltlich, teilentgeltlich und unentgeltlich 1359
1.4.2 Rechtsfolgen beim Übergeber 1362
1.4.2.1 Teilentgelt höher als der Buchwert des Kapitalkontos 1362
1.4.2.2 Teilentgelt bis zur Höhe des Buchwerts des Kapitalkontos 1364
1.4.3 Rechtsfolgen beim Übernehmer 1365
1.4.3.1 Die Problematik der Einheitstheorie allgemein 1365
1.4.3.2 Teilentgelt bis zur Höhe des Buchwerts des Kapitalkontos 1366
1.4.3.3 Teilentgelt höher als der Buchwert des Kapitalkontos 1367
1.4.4 Übernahme von privaten Verbindlichkeiten 1368
1.4.5 Übernahme von betrieblichen Verbindlichkeiten 1369
1.4.5.1 Vollentgeltliche Betriebsveräußerung 1369
1.4.5.2 Unentgeltliche Betriebsübertragung 1369
1.4.5.3 Teilentgeltliche Betriebsübertragung 1370
1.4.5.4 Das negative Kapitalkonto 1372
1.4.6 Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils gegen
Versorgungsleistungen 1374
1.5 Das Sonderbetriebsvermögen 1377
1.5.1 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebs¬
vermögens ins Privatvermögen oder in ein anderes Betriebsver¬
mögen des Übemehmers 1377
1.5.1.1 Die unentgeltliche Übertragung 1377
1.5.1.2 Die teilentgeltliche Übertragung 1378
1.5.2 Die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebs¬
vermögens in ein anderes Sonderbetriebsvermögen derselben
Mitunternehmerschaft 1378
29
Inhalt
1.5.2.1 Die unentgeltliche Übertragung 1378
1.5.2.2 Die teilentgeltliche Übertragung 1379
1.5.3 Das Sonderbetriebsvermögen bei Übertragung des gesamten
Mitunternehmeranteils 1380
1.5.3.1 Das Sonderbetriebsvermögen als wesentliche oder unwesentliche
Betriebsgrundlage 1380
1.5.3.2 Das Sonderbetriebsvermögen ist vom Übernehmer herauszugeben. 1381
1.5.4 Das Sonderbetriebsvermögen bei Übertragung eines Teils eines
Mituntemehmeranteils 1382
1.5.4.1 Übertragung mit nicht wesentlichem Sonderbetriebsvermögen. . . . 1382
1.5.4.2 Quotale Übertragung eines Teils des Sonderbetriebsvermögens . 1382
1.5.4.3 Unterquotale Übertragung eines Teils des Sonderbetriebs¬
vermögens 1383
1.5.4.4 Überquotale Übertragung eines Teils des Sonderbetriebs¬
vermögens 1384
1.6 Mischfälle 1385
1.7 Nicht entnommene Gewinne gem. § 34 a EStG bei vorweggenommener
Erbfolge 1387
1.8 Kosten bei vorweggenommener Erbfolge 1388
1.8.1 Anschaffungskosten entstehen 1388
1.8.2 Anschaffungskosten entstehen nicht 1390
2 Umsatzsteuer 1391
2.1 Allgemeines 1391
2.2 Übertragung eines Einzehmternehmens im Wege der vorweggenommenen
Erbfolge auf mehrere künftige Erben 1391
2.3 Übertragung eines Gesellschaftsanteils im Wege der vorweggenommenen
Erbfolge 1392
Q. Nießbrauch und Personengesellschaftsanteil
1 Allgemeine zivilrechtliche Grundlagen 1395
2 Der Nießbrauch am Gesellschaftsanteil selbst 1397
2.1 Zivilrecht 1397
2.1.1 Der Vollrechtsnießbrauch mit Treuhandverhältnis 1397
2.1.2 Der echte Nießbrauch 1397
2.1.3 Gemeinsamkeiten 1398
2.2 Mituntemehmerstellung 1399
2.2.1 Nießbraucher 1399
2.2.2 Der Nießbrauchsbesteller 1400
2.2.3 Zusammenfassung 1401
2.3 Ertragsteuerliche Rechtsfolgen 1401
2.3.1 Gewinnverteilung allgemein 1401
2.3.2 Kapitalkonten 1402
2.3.3 Der handelsrechtliche Gewinnanteil 1402
2.3.4 Entnahmefähiger Gewinn 1402
2.3.5 Sondervergütungen 1403
2.3.6 Sonderbetriebsvermögen, Sonderbilanzen 1403
2.3.7 Gewinnverteilung konkret 1404
2.4 Besonderheiten im Ertragsteuerrecht 1405
2.4.1 Keine Bilanzierung des Nießbrauchsrechts 1405
30
Inhalt
2.4.2 Verluste in der Personengesellschaft 1405
2.4.3 Ergänzungsbilanzen 1406
2.4.4 Das Nießbrauchsentgelt 1407
2.4.5 Der Nießbrauch am Sonderbetriebsvermögen 1407
2.4.5.1 Unentgeltlich oder entgeltlich eingeräumter Nießbrauch 1407
2.4.5.2 Vorbehaltsnießbrauch 1408
2.4.6 Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 1409
2.4.7 Gestaltungsüberlegungen 1410
2.4.8 Checkliste der erforderlichen Vereinbarungen 1412
3 Der Nießbrauch an Gewinnanteilen 1413
3.1 Zivilrecht 1413
3.1.1 Der Ertragsnießbrauch 1413
3.1.2 Nießbrauch an einzelnen Gewinnansprüchen 1414
3.1.3 Der Nießbrauch am Gewinnstammrecht 1414
3.1.4 Gemeinsamkeiten 1415
3.2 Mitunternehmerstellung 1415
3.3 Ertragsteuerliche Rechtsfolgen 1415
3.3.1 Allgemeines 1415
3.3.2 Der Zuwendungsnießbrauch an Gewinnanteilen 1416
3.3.3 Anteilsübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt an G ewinn-
anteilen 1416
3.3.4 Der Vermächtnisnießbrauch 1418
3.3.4.1 Vermächtnisnießbrauch zugunsten des Ehepartners bzw. der
Abkömmlinge des Erblassers 1419
3.3.4.2 Vermächtnisnießbrauch zugunsten anderer Personen 1419
3.3.5 Entgeltlich eingeräumter Nießbrauch an Gewinnanteilen 1420
3.3.5.1 Nießbrauchsbestellung im Zusammenhang mit dem Gesellschafts-
anteü selbst 1421
3.3.5.2 Nießbrauchsbestellung im Zusammenhang mit anderen Einkunfts-
arten 1422
3.3.5.3 Nießbrauchsbestellung ohne Zusammenhang mit einer Einkunfts¬
art 1423
3.4 Gestaltungsüberlegungen 1424
4 Testamentsvollstreckung am Gesellschaftsanteil 1425
4.1 Allgemeines 1425
4.2 Testamentsvollstreckung an einem Kommandit-Anteil 1425
4.3 Testamentsvollstreckung an einem OHG-oder Komplementäranteil 1426
R. Besonderheiten bei der GmbH Co. KG
1 Zivil- und handelsrechtliche Grundlagen 1427
1.1 Begriff 1427
1.2 Geschäftsführung 1429
1.3 Vertretung 1431
1.4 Außenhaftung 1431
1.5 Aufsichtsorgane 1432
1.6 Motive zur Bildung einer GmbH Co. KG 1433
2 Mitunternehmerschaft 1434
2.1 AEgemeines 1434
2.2 Komplementär-GmbH als Mituntemehmer 1434
31
Inhalt
2.3 Kommanditisten der GmbH Co. KG als Mituntemehmer 1435
2.4 Die Geprägevorschrift des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 1436
2.4.1 Allgemeines 1436
2.4.2 Tatbestandsmerkmale des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 1437
2.4.2.1 Einkünfteerzielungsabsicht 1437
2.4.2.2 Personengesellschaft 1439
2.4.2.3 Keine Tätigkeit i. S. des § 15 Abs. 1 Nr. 1 EStG 1439
2.4.2.4 Ausschließlich eine oder mehrere Kapitalgesellschaften als persön¬
lich haftende Gesellschafter 1440
2.4.2.5 Geschäftsführungsbefugnis 1441
2.4.3 Die Entstehung einer gewerblich geprägten KG und deren Rechts¬
folgen im Einzelnen 1442
2.4.4 Doppel- und mehrstöckige GmbH Co. KG 1445
2.4.5 Gestaltungsmöglichkeiten 1445
3 Gründung der GmbH Co. KG 1447
3.1 Untemehmensneugründung 1447
3.1.1 Errichtung derGmbH 1447
3.1.2 Errichtung der KG 1448
3.2 Zusammenschluss bestehender Gesellschaften 1449
3.3 Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co. KG 1449
3.3.1 Allgemeines 1449
3.3.2 Umwandlung durch Formwechsel 1450
4 Betriebsvermögen bei der GmbH Co. KG 1452
4.1 Allgemeines 1452
4.2 Sonderbetriebsvermögen der GmbH 1452
4.3 Sonderbetriebsvermögen der übrigen GeseEschafter 1456
5 Gewinnermittlung 1458
5.1 Allgemeines 1458
5.2 Geschäftsführergehälter 1458
5.2.1 Geschäftsführer der GmbH ist nicht an der GmbH Co. KG
beteiligt 1458
5.2.2 Geschäftsführer der GmbH ist auch Kommanditist der GmbH Co.
KG 1460
5.3 Pensionszusagen an den Gesellschafter-Geschäftsführer 1462
5.3.1 Geschäftsführer der GmbH Co. KG ist nicht an der GmbH Co.
KG beteiligt 1462
5.3.2 Geschäftsführer der GmbH ist auch Kommanditist der GmbH Co.
KG 1464
5.4 Dividenden der Komplementär-GmbH 1466
5.5 Körperschaftsteuerguthaben der Komplementär-GmbH 1467
5.6 Zwangsversteuerung von ehemaligem EK 02 der Komplementär-GmbH 1468
5.7 Beirats- und Aufsichtsratsvergütungen 1469
5.7.1 Aufsichtsorgan bei der GmbH Co. KG 1469
5.7.2 Auf Sichtsorgan bei der Komplementär-GmbH 1470
5.8 Griindungskosten der Komplementär-GmbH und der GmbH Co. KG 1471
5.9 Sonstige Vergütungen 1471
6 Gewinnverteilung 1472
6.1 Allgemeines 1472
6.2 Gewinnverteilung bei kapitalmäßiger Beteiligung der Komplementär-GmbH . 1472
32
Inhalt
6.2.1 Angemessene Vergütung für Geschäftsführung 1473
6.2.2 Angemessene Vergütung für darlehens- und pachtweise überlasse-
nes Vermögen der GmbH 1473
6.2.3 Angemessene Vergütung für die kapitalmäßige Beteiligung 1473
6.2.4 Angemessene Vergütung für das Haftungsrisiko 1474
6.2.5 Form der Gewinnverteilung 1474
6.3 Gewinnverteilung, wenn die Komplementär-GmbH weder am Kapital noch an
den stillen Reserven der KG beteiligt ist 1475
6.3.1 Allgemeines 1475
6.3.2 Angemessene Vergütung für das Haftungsrisiko 1475
6.4 Änderung der Gewinnverteilung 1476
6.5 Verdeckte Gewinnausschüttung bei der GmbH Co. KG 1476
6.5.1 Grundsatz 1476
6.5.2 Einzelfälle der verdeckten Gewinnausschüttung 1476
6.5.3 Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung 1478
7 Buchführung bei der GmbH Co. KG und der GmbH 1479
7.1 Allgemeines 1479
7.2 Buchführung der KG 1480
7.3 Buchführung der Komplementär-GmbH 1481
7.3.1 Laufende Buchhaltung 1481
7.3.2 Jahresabschluss 1482
7.4 Buchmäßige Behandlung im Einzelnen 1483
7.5 Zusammenfassendes Beispiel 1485
8 Übertragung von Wirtschaftsgütern 1504
9 Veräußerung eines Anteils 1504
9.1 Veräußerung nur eines GmbH-Anteils 1504
9.2 Veräußerung GmbH-Anteil und Mitunternehmeranteil 1505
9.3 Veräußerung nur des Mitunternehmeranteils 1506
10 Organschaft bei der GmbH Co. KG 1506
10.1 GmbH Co. KG als Organträger 1506
10.2 Komplementär-GmbH als Organträger 1507
10.3 GmbH Co. KG als Organ 1507
10.4 Komplementär-GmbH als Organ 1507
11 Umsatzsteuerliche Fragen im Zusammenhang mit der GmbH Co. KG 1507
11.1 Allgemeines 1507
11.2 Komplementär-GmbH als Unternehmer 1508
11.2.1 Selbständigkeit 1508
11.2.2 Nachhaltige Tätigkeit in Einnahmeerzielungsabsicht 1510
11.2.3 Ergänzende Beispiele 1511
11.3 Aufsichtsratstäügkeit bei der GmbH Co. KG 1513
11.4 Gründung der GmbH Co. KG 1515
11.5 Veräußerung einer GmbH Co. KG 1515
33
Inhalt
S. Erbschaft- und Schenkungsteuer
1 Die Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts ab 2009 1517
1.1 Anstoß der Reform 1517
1.2 Das Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer-und Bewertungsrechts 1518
1.3 Anwendungszeitpunkt 1518
1.4 Wahlrecht 1519
1.5 Missbrauchsklausel 1519
2 Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Qualifizierung der Personengesell¬
schaft 1520
3 Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung der Nachfolge in
Personengesellschaftsanteile 1523
3.1 Erwerbe von Todes wegen 1523
3.1.1 Die zivilrechtliche Vererblichkeit von Personengesellschafts¬
anteilen 1523
3.1.2 Die Fortsetzungs- und Übernahmeklausel 1525
3.1.3 Die Nachfolgeklauseln 1526
3.1.3.1 Erbrechtliche Nachfolgeklauseln 1526
3.1.3.1.1 Der erbschaftsteuerliche Erwerb der Miterben 1527
3.1.3.1.2 Die einfache Nachfolgeklausel 1528
3.1.3.1.3 Die qualifizierte Nachfolgeklausel 1528
3.1.3.2 Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklauseln 1530
3.1.4 Die Eintrittsklausel 1531
3.1.4.1 Die Treuhandvariante 1531
3.1.4.2 Die Abfindungsvariante 1531
3.1.5 Die Nachfolge in Personengesellschaftsanteile durch Vermächtnis . 1532
3.1.6 Der Erwerb einer Hinterbliebenenversorgung 1533
3.2 Begünstigte Erwerbe unter Lebenden 1534
3.2.1 Teilentgeltliche Zuwendung - gemischte Schenkung - und
Schenkung unter Auflage 1534
3.2.1.1 Die schenkungsteuerliche Behandlung der gemischten Schenkung
und der Schenkung unter Auflage 1535
3.2.1.2 Die Schenkung von Anteilen an einer vermögensverwaltenden
Personengesellschaft 1537
3.2.2 Mittelbare Zuwendungen 1539
3.2.3 Schenkung treuhänderisch gehaltener Beteiligungen 1540
3.3 Sonstige Erwerbstatbestände 1541
4 Der erbschaftsteuerliche Wert des Betriebsvermögens 1543
4.1 Das Verfahren der Wertermittlung 1543
4.2 Der Bewertungsgegenstand 1544
4.3 Der Umfang des Betriebsvermögens 1547
4.3.1 Betriebsgrundstücke {§ 99 BewG) 1547
4.3.2 Der Ansatz von Schulden (§ 103 BewG) 1548
4.3.3 Besonderheiten bei Personengesellschaften (Gesamthands-
vermögen) 1548
4.4 Die Bewertung des Betriebsvermögens 1549
4.4.1 Allgemeines 1549
4.4.2 Grundsätze der Bewertung 1551
4.4.3 Bewertung unter Berücksichtigung der Ertragsaussichten 1552
4.4.3.1 IdW Standard S 1 1552
34
Inhalt
4.4.3.2 Discounted-cash-Flow-Methode 1553
4.4.3.3 AWH-Verfahren (Handwerk) 1553
4.4.3.4 Leitfaden der Oberfinanzdirektionen Münster und Rheinland 1553
4.4.4 Bewertung anhand anderer anerkannter Methoden 1553
4.4.5 Bewertung mit dem vereinfachten Ertragswertverfahren 1554
4.4.5.1 Ermittlung des jeweiligen Jahresertrags 1554
4.4.5.2 Vervielfältiger 1556
4.4.5.3 Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter und Ergänzungs¬
bilanzen 1556
4.4.6 Bewertung mit dem Substanzwert 1557
4.5 Die Aufteilung des erbschaftsteuerlichen Werts des Betriebsvermögens bei
Personengesellschaften 1557
5 Die Begünstigung der Nachfolge in Personengesellschaftsanteile 1558
5.1 Das begünstigte Vermögen 1558
5.1.1 Der Erwerbsgegenstand in den Fällen des zweistufigen Erwerbs . 1559
5.1.2 Mitunternehmeranteil als begünstigtes Vermögen 1561
5.2 Die begünstigten Erwerbsvorgänge 1562
5.3 Die Begünstigungen 1563
5.3.1 Allgemeines 1563
5.3.2 Verschonungsabschlag 1564
5.3.3 „Gleitender" Abzugsbetrag 1565
5.3.4 Tarifbegrenzung beim Erwerb von Betriebsvermögen 1566
5.3.5 Voraussetzungen: Kein schädliches Verwaltungsvermögen 1566
5.4 Verstöße gegen die Begünstigungsvoraussetzungen 1568
5.4.1 Lohnsummenerhalt 1568
5.4.2 Veräußerungsverbot 1570
5.4.3 Überentnahmeregelung 1571
5.4.4 Anzeigepflichten 1572
5.4.5 Doppelbelastung mit Einkommen-und Erbschaftsteuer 1572
5.5 Die Steuerstundung {§ 28 ErbStG) 1574
6 Die Tarifstruktur des ErbStG 1574
6.1 Freibeträge und Tarifverlauf 1574
6.2 Der Generationensprung 1577
T. Grunderwerbsteuer
1 Die grunderwerbsteuerliche Rechtsfähigkeit der Personengesellschaft 1579
1.1 Der Steuergegenstand des Grunderwerbsteuerrechts 1579
1.2 Die zivilrechtliche Ausgangslage 1580
1.3 Die Auswirkungen der zivilrechtlichen Diskussion auf das Grunderwerbsteuer¬
recht 1580
1.4 Die grunderwerbsteuerliche Selbständigkeit der Personengesellschaft 1585
1.4.1 Die Bedeutung der grunderwerbsteuerlichen Selbständigkeit der
Personengesellschaft 1585
1.4.2 Die Reichweite der grunderwerbsteuerlichen Selbständigkeit der
Personengesellschaften 1586
2 Steuerbare Rechtsträgerwechsel 1587
2.1 Rechtsträgerwechsel auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage 1589
2.1.1 Die Bemessungsgrundlage 1589
2.1.2 Einlage und Entnahme 1590
35
Inhalt
2.1.3 Sonstige Fälle des Rechtsträgerwechsels auf gesellschaftsvertrag¬
licher Grundlage 1591
2.2 Rechtsträgerwechsel auf austauschvertraglicher Grundlage 1594
2.3 Veränderungen des Gesellschafterbestandes 1594
2.3.1 Die Rechtsprechung des BFH zum Gesellschafterwechsel 1595
2.3.2 Die Regelung des § 1 Abs. 2 a GrEStG 1597
3 Steuerbefreiungen 1601
3.1 Die Anwendbarkeit der personenbezogenen Befreiungsvorschriften
(§ 3 Nr. 2 bis 7 GrEStG) 1601
3.2 Die Befreiungsvorschriften der §§ 5, 6 und 7 Abs. 2 und 3 GrEStG 1602
3.3 Einschränkungen der Befreiungsvorschriften 1604
3.3.1 Die gesetzlichen Regelungen der § 5 Abs. 3, § 6 Abs. 4 und
§ 7 Abs. 3 GrEStG 1604
3.3.2 Die einschränkende Rechtsprechung des BFH zu den § 5 Abs. 2,
Abs. 1 und § 6 Abs. 3 GrEStG 1605
4 Festsetzungsverfahren 1607
U. Verfahrensrechtliche Besonderheiten
1 Allgemeines 1609
2 Erklärungspflicht bezüglich der Feststellungsbescheide 1611
3 Adressierung und Bekanntgabe von Bescheiden 1612
3.1 Allgemeines 1612
3.2 Besonderheiten bei der Adressierung von Bescheiden, die die Personengesell¬
schaft als solche betreffen 1613
3.3 Adressierung von Bescheiden, welche die Gesellschafter betreffen 1616
3.4 Bekanntgabe von Bescheiden an Empfangsbevollmächtigte gem. § 183 AO. 1618
3.5 Vereinfachte Bekanntgabe von Einheitswertbescheiden nach § 183 Abs. 4 AO . 1621
4 Rechtsbehelfsbefugnis bei einheitlichen Feststellungsbescheiden 1622
5 Hinzuziehung zum Rechtsbehelfsverfahren 1623
6 Verfahrensrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft 1623
6.1 Allgemeines 1623
6.2 Verfahrensrechtliche Behandlung der typischen stillen Gesellschaft 1624
6.3 Verfahrensrechtliche Behandlung der atypischen stillen Gesellschaft 1624
7 Unterbeteiligung an einer Personengesellschaft 1624
7.1 Allgemeines 1624
7.2 Typische stille Unterbeteiligung 1625
7.3 Atypische stille Unterbeteiligung 1626
8 Feststellungsverjährung lür einheitliche und gesonderte Feststellungen 1627
8.1 AEgemeines 1627
8.2 Feststellungsverjährung bei einheitlichen und gesonderten Gewinnfest-
steEungen 1627
8.3 FeststellungsVerjährung bei Emheitswertbescheiden 1629
Literaturverzeichnis 1631
Abkürzungen 1635
Stichwortverzeichnis 1639
36 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)124221211 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023012295 |
classification_rvk | PP 4060 PP 4064 PP 6174 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)416440310 (DE-599)BVBBV023012295 |
dewey-full | 343.430662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430662 |
dewey-search | 343.430662 |
dewey-sort | 3343.430662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023012295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130301</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071120s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993339255</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816840909</subfield><subfield code="c">Geb. : EUR 112.00</subfield><subfield code="9">978-3-8168-4090-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816840906</subfield><subfield code="9">3-8168-4090-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)416440310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023012295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6174</subfield><subfield code="0">(DE-625)138670:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Personengesellschaft im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Reimar Zimmermann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1677 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Personengesellschaft - Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Reimar</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124221211</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216496&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016216496</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Personengesellschaft - Steuerrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Personengesellschaft - Steuerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV023012295 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:09:57Z |
indexdate | 2024-09-03T00:03:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816840909 3816840906 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016216496 |
oclc_num | 416440310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-92 DE-20 DE-M382 DE-M124 DE-M56 DE-523 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 DE-945 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-92 DE-20 DE-M382 DE-M124 DE-M56 DE-523 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 DE-945 DE-2070s |
physical | 1677 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
spelling | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... 10. Aufl. Achim Fleischer 2009 1677 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland - Personengesellschaft - Steuerrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Zimmermann, Reimar 1936- Sonstige (DE-588)124221211 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216496&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Personengesellschaft im Steuerrecht Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045283-9 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_auth | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_exact_search | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_full | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... |
title_fullStr | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... |
title_full_unstemmed | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ... |
title_short | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_sort | die personengesellschaft im steuerrecht |
topic | Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Personengesellschaft Steuerrecht Deutschland - Personengesellschaft - Steuerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016216496&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannreimar diepersonengesellschaftimsteuerrecht |