So funktioniert die Diesellok:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Transpress Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 183 S. zahlr. Ill. 25 cm |
ISBN: | 3613712547 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023011378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071120s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3613712547 |9 3-613-71254-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76601201 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023011378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-210 |a DE-83 |a DE-B1550 | ||
084 | |a ZO 5415 |0 (DE-625)157769: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Alkofer, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a So funktioniert die Diesellok |c Stefan Alkofer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Transpress Verl. |c 2005 | |
300 | |a 183 S. |b zahlr. Ill. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Diesellokomotive |0 (DE-588)4012210-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsweise |g Technik |0 (DE-588)4405042-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Diesellokomotive |0 (DE-588)4012210-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsweise |g Technik |0 (DE-588)4405042-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016215589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016215589 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137225949020160 |
---|---|
adam_text | STEFAN ALKOFER SO FUNKTIONIERT DIE DIESELLOK INHALT VORWORT 8 1.
EINLEITUNG: GESCHICHTE UND KLASSIFIZIERUNG 10 1.1 WAS KENNZEICHNET EINE
DIESELLOK 12 1.2 SPAETE REVOLUTION: DER DIESEL- MOTOR UND DIE EISENBAHN
12 1.3 KLASSIFIZIERUNG DER DIESELLOKOMOTIVEN 24 1.3.1 DIEACHSFOLGE 24
1.3.2 AM ANFANG STEHT DAS »V 26 1.3.3 DER COMPUTER VERLANGT SEIN RECHT
28 1.3.4 ALLES NEU NACH DER WENDE 30 1.3.5 KOE, KOEF&CO 32 1.3.6 DIE
PRIVATEN 33 1.3.7 ANDERE LAENDER, ANDERE SITTEN 34 1.3.8 TRIEBWAGEN 36 2.
EIN PAAR PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 38 2.1 KRAFT, ARBEIT, LEISTUNG UND
DREHMOMENT 40 2.1.1 KRAFT 41 2.1.2 ARBEIT 42 2.1.3 LEISTUNG 43 2.1.4
ENERGIE 43 2.1.5 DREHMOMENT 43 2.2 UEBERLEGUNGEN ZUR MECHANIK UND DYNAMIK
DER GASE UND UEBER DIE WAERME 43 2.2.1 DER DRUCK 44 2.2.2 DIE
KOMPRESSIBILITAET 44 2.2.3 DIE IDEALE GASGLEICHUNG 45 2.2.4 DIEWAERME 45
2.2.5 KREISPROZESSE 46 2.2.6 REALE WIRKUNGSGRADE 48 2.3
ELEKTRODYNAMISCHE PHAENOMENE: VON FARADAY ZUM ASYNCHRON-FAHRMOTOR 50
2.3.1 ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER 50 2.3.2 DIE VERBINDUNG VON
MAGNETISCHEN UND ELEKTRISCHEN FELDERN 52 2.3.3 GENERATOR, MOTOR UND
TRANSFORMATOR 52 2.3.4 GLEICHSTROMMASCHINEN 54 2.3.4.1
GLEICHSTROMNEBENSCHLUSSMOTOREN 54 2.3.4.2
GLEICHSTROMREIHENSCHLUSSMOTOREN 55 2.3.4.3 DOPPELSCHLUSS- ODER VERBUND-
ODER COMPOUNDMOTOREN 56 2.3.4.4 DER GENERATOR 56 2.3.5 DIE
DREHSTROMTECHNIK UND DER ASYNCHRONFAHRMOTOR 57 2.4 STROEMUNGSMASCHINEN:
TURBINEN UND PUMPEN 59 2.4.1 DER DREHMOMENTWANDLER 62 2.4.2 DIE
HYDRODYNAMISCHE KUPPLUNG .. 62 2.4.3 DERRETARDER 62 2.4.4 DER
ABGASTURBOLADER 62 3. RUDOLF DIESELS MOTOR 64 3.1 ZWEI-ODER VIERTAKT? 67
3.2 DER AUFBAU DES DIESELMOTORS 70 3.3 DER MOTORBLOCK 71 3.3.1 DAS
MOTORENGEHAEUSE 71 3.3.2 DER ZYLINDERBLOCK 72 3.3.3 DIE ZYLINDERKOEPFE 72
3.3.4 DIEOELWANNE 73 3.3.5 DAS TRIEBWERK 73 3.3.5.1 DER KOLBEN 73 3.3.5.2
DER KOLBENBOLZEN 74 3.3.5.3 DAS PLEUEL 74 3.3.5.4 DIE KURBELWELLE 75
3.3.5.5 DIE SCHWUNGSCHEIBE 75 3.3.5.6 DER SCHWINGUNGSDAEMPFER 76 3.3.5.7
DIESTEUERUNG 77 3.3.5.8 DIEZUENDFOLGE 78 3.4 DIE VERBRENNUNG UND
GEMISCHBILDUNG 78 3.4.1 DIE DIREKTEINSPRITZUNG 80 3.4.2 DIE INDIREKTE
EINSPRITZUNG 82 3.4.3 DIE EINSPRITZANLAGE 82 3.5 DIE MOTORREGELUNG 85
3.6 DAS SCHMIERSYSTEM 87 3.7 DIE AUFLADUNG UND DIE LADELUFTKUEHLUNG 88
3.8 DAS KUEHLSYSTEM 89 3.9 DAS ABGASSYSTEM 94 3.10 DIE GASTURBINE 96
3.10.1 AUFBAU UND FUNKTION 97 3.10.2 VOR-UND NACHTEILE DER GASTURBINE 98
3.11 DIE BETRIEBSSTOFFE 100 3.11.1 DER DIESELKRAFTSTOFF 100 3.11.1.1
ALTERNATIVKRAFTSTOFFE 103 3.11.2 SCHMIEROELE UND-FETTE 105 3.11.3
GETRIEBEOEL 105 3.11.4 WASSER 105 3.11.5 SAND 105 4. DIE KRAFTUEBERTRAGUNG
IOE 4.1 DIEMECHANISCHE KRAFTUEBERTRAGUNG 109 4.2 DIE ELEKTRISCHE
LEISTUNGS- UEBERTRAGUNG 111 4.2.1 DIE KLASSISCHE METHODE: GLEICHSTROM-
ODER WECHSELSTROMGENERATOR UND GLEICHSTROM-REIHEN- SCHLUSSFAHRMOTOREN
112 4.2.2 DAS HEUTIGE KONZEPT: DREHSTROMGENERATOR UND
ASYNCHRONFAHRMOTOREN 114 4.3 DIE HYDRODYNAMISCHE LEISTUNGSUEBERTRAGUNG
115 4.4 RADSATZ-, STUFEN- UND WENDEGETRIEBE 117 4.4.1 DAS WENDEGETRIEBE
117 4.4.2 DAS STUFENGETRIEBE 117 4.4.3 DAS VERTEILERGETRIEBE 118 4.4.4
DAS RADSATZGETRIEBE 118 4.4.5 RADSATZWENDE- UND UV-GETRIEBE 118 4.5
GELENKWELLEN, STANGEN UND KETTEN 119 4.5.1 GELENKWELLEN 119 4.5.2
STANGENANTRIEB 121 4.5.3 KETTEN 122 6 5. DIE NEBENEINRICHTUNGEN DES
DIESELMOTORS 122 5.1 DAS ANLASSSYSTEM 124 5.2 DAS LUEFTERSYSTEM 125 5.3
DIE VORWAERM- UND WARMHALTEANLAGE 126 5.4 DIE DRUCKLUFTANLAGE 128 5.5 DAS
KRAFTSTOFFSYSTEM 129 5.6 DAS BREMSEN DER LOK 130 5.6.1 DIE
FESTSTELLBREMSE 130 5.6.2 DIE DRUCKLUFTBREMSE 131 5.6.3 DIEH-BREMSE 133
5.6.4 DIE MAGNETSCHIENENBREMSE 133 6. DER MECHANISCHE TEIL 134 6.1
RAHMEN UND KASTEN 136 6.2 RADSAETZE UND DREHGESTELLE 137 6.3 FEDERUNG 138
6.4 KASTENABSTUETZUNG 139 6.5 RADSATZFUEHRUNG 140 6.6 FUEHRERSTAND 142 7.
NEBENEINRICHTUNGEN EINER DIESELLOK 146 7.1 UEBERWACHUNGS-UND
STEUEREINRICHTUNGEN 148 7.2 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 149 7.2.1
SICHERHEITSFAHRSCHALTUNG 149 7.2.2 SIGNALABHAENGIGE ZUGBEEINFLUSSUNG 150
7.2.3 UEBERTOURUNGSSCHUTZ 150 7.2.4 BRANDSCHUTZ 151 7.2.5 HORN&GLOCKE 151
7.2.6 SCHLEUDERSCHUTZ 151 7.2.7 GLEITSCHUTZ 152 7.2.8 UEBERLASTUNGSSCHUTZ
152 7.2.9 SANDSTREUANLAGE 153 7.3 FILTERANLAGEN 153 7.4 DIE ZUGHEIZUNG
154 7.5 DIE SPURKRANZSCHMIERUNG 156 7.6 ELEKTRISCHE ANLAGEN 156 8. NUR
NEUN MINUTEN: EINE 218 WIRD BETRIEBSBEREIT GEMACHT 158 9. IM ELDORADO
DER DIESELLOKFANS 170 ANHANG 182 LITERATURVERZEICHNIS 182
|
adam_txt |
STEFAN ALKOFER SO FUNKTIONIERT DIE DIESELLOK INHALT VORWORT 8 1.
EINLEITUNG: GESCHICHTE UND KLASSIFIZIERUNG 10 1.1 WAS KENNZEICHNET EINE
DIESELLOK 12 1.2 SPAETE REVOLUTION: DER DIESEL- MOTOR UND DIE EISENBAHN
12 1.3 KLASSIFIZIERUNG DER DIESELLOKOMOTIVEN 24 1.3.1 DIEACHSFOLGE 24
1.3.2 AM ANFANG STEHT DAS »V 26 1.3.3 DER COMPUTER VERLANGT SEIN RECHT
28 1.3.4 ALLES NEU NACH DER WENDE 30 1.3.5 KOE, KOEF&CO 32 1.3.6 DIE
PRIVATEN 33 1.3.7 ANDERE LAENDER, ANDERE SITTEN 34 1.3.8 TRIEBWAGEN 36 2.
EIN PAAR PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 38 2.1 KRAFT, ARBEIT, LEISTUNG UND
DREHMOMENT 40 2.1.1 KRAFT 41 2.1.2 ARBEIT 42 2.1.3 LEISTUNG 43 2.1.4
ENERGIE 43 2.1.5 DREHMOMENT 43 2.2 UEBERLEGUNGEN ZUR MECHANIK UND DYNAMIK
DER GASE UND UEBER DIE WAERME 43 2.2.1 DER DRUCK 44 2.2.2 DIE
KOMPRESSIBILITAET 44 2.2.3 DIE IDEALE GASGLEICHUNG 45 2.2.4 DIEWAERME 45
2.2.5 KREISPROZESSE 46 2.2.6 REALE WIRKUNGSGRADE 48 2.3
ELEKTRODYNAMISCHE PHAENOMENE: VON FARADAY ZUM ASYNCHRON-FAHRMOTOR 50
2.3.1 ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER 50 2.3.2 DIE VERBINDUNG VON
MAGNETISCHEN UND ELEKTRISCHEN FELDERN 52 2.3.3 GENERATOR, MOTOR UND
TRANSFORMATOR 52 2.3.4 GLEICHSTROMMASCHINEN 54 2.3.4.1
GLEICHSTROMNEBENSCHLUSSMOTOREN 54 2.3.4.2
GLEICHSTROMREIHENSCHLUSSMOTOREN 55 2.3.4.3 DOPPELSCHLUSS- ODER VERBUND-
ODER COMPOUNDMOTOREN 56 2.3.4.4 DER GENERATOR 56 2.3.5 DIE
DREHSTROMTECHNIK UND DER ASYNCHRONFAHRMOTOR 57 2.4 STROEMUNGSMASCHINEN:
TURBINEN UND PUMPEN 59 2.4.1 DER DREHMOMENTWANDLER 62 2.4.2 DIE
HYDRODYNAMISCHE KUPPLUNG . 62 2.4.3 DERRETARDER 62 2.4.4 DER
ABGASTURBOLADER 62 3. RUDOLF DIESELS MOTOR 64 3.1 ZWEI-ODER VIERTAKT? 67
3.2 DER AUFBAU DES DIESELMOTORS 70 3.3 DER MOTORBLOCK 71 3.3.1 DAS
MOTORENGEHAEUSE 71 3.3.2 DER ZYLINDERBLOCK 72 3.3.3 DIE ZYLINDERKOEPFE 72
3.3.4 DIEOELWANNE 73 3.3.5 DAS TRIEBWERK 73 3.3.5.1 DER KOLBEN 73 3.3.5.2
DER KOLBENBOLZEN 74 3.3.5.3 DAS PLEUEL 74 3.3.5.4 DIE KURBELWELLE 75
3.3.5.5 DIE SCHWUNGSCHEIBE 75 3.3.5.6 DER SCHWINGUNGSDAEMPFER 76 3.3.5.7
DIESTEUERUNG 77 3.3.5.8 DIEZUENDFOLGE 78 3.4 DIE VERBRENNUNG UND
GEMISCHBILDUNG 78 3.4.1 DIE DIREKTEINSPRITZUNG 80 3.4.2 DIE INDIREKTE
EINSPRITZUNG 82 3.4.3 DIE EINSPRITZANLAGE 82 3.5 DIE MOTORREGELUNG 85
3.6 DAS SCHMIERSYSTEM 87 3.7 DIE AUFLADUNG UND DIE LADELUFTKUEHLUNG 88
3.8 DAS KUEHLSYSTEM 89 3.9 DAS ABGASSYSTEM 94 3.10 DIE GASTURBINE 96
3.10.1 AUFBAU UND FUNKTION 97 3.10.2 VOR-UND NACHTEILE DER GASTURBINE 98
3.11 DIE BETRIEBSSTOFFE 100 3.11.1 DER DIESELKRAFTSTOFF 100 3.11.1.1
ALTERNATIVKRAFTSTOFFE 103 3.11.2 SCHMIEROELE UND-FETTE 105 3.11.3
GETRIEBEOEL 105 3.11.4 WASSER 105 3.11.5 SAND 105 4. DIE KRAFTUEBERTRAGUNG
IOE 4.1 DIEMECHANISCHE KRAFTUEBERTRAGUNG 109 4.2 DIE ELEKTRISCHE
LEISTUNGS- UEBERTRAGUNG 111 4.2.1 DIE KLASSISCHE METHODE: GLEICHSTROM-
ODER WECHSELSTROMGENERATOR UND GLEICHSTROM-REIHEN- SCHLUSSFAHRMOTOREN
112 4.2.2 DAS HEUTIGE KONZEPT: DREHSTROMGENERATOR UND
ASYNCHRONFAHRMOTOREN 114 4.3 DIE HYDRODYNAMISCHE LEISTUNGSUEBERTRAGUNG
115 4.4 RADSATZ-, STUFEN- UND WENDEGETRIEBE 117 4.4.1 DAS WENDEGETRIEBE
117 4.4.2 DAS STUFENGETRIEBE 117 4.4.3 DAS VERTEILERGETRIEBE 118 4.4.4
DAS RADSATZGETRIEBE 118 4.4.5 RADSATZWENDE- UND UV-GETRIEBE 118 4.5
GELENKWELLEN, STANGEN UND KETTEN 119 4.5.1 GELENKWELLEN 119 4.5.2
STANGENANTRIEB 121 4.5.3 KETTEN 122 6 5. DIE NEBENEINRICHTUNGEN DES
DIESELMOTORS 122 5.1 DAS ANLASSSYSTEM 124 5.2 DAS LUEFTERSYSTEM 125 5.3
DIE VORWAERM- UND WARMHALTEANLAGE 126 5.4 DIE DRUCKLUFTANLAGE 128 5.5 DAS
KRAFTSTOFFSYSTEM 129 5.6 DAS BREMSEN DER LOK 130 5.6.1 DIE
FESTSTELLBREMSE 130 5.6.2 DIE DRUCKLUFTBREMSE 131 5.6.3 DIEH-BREMSE 133
5.6.4 DIE MAGNETSCHIENENBREMSE 133 6. DER MECHANISCHE TEIL 134 6.1
RAHMEN UND KASTEN 136 6.2 RADSAETZE UND DREHGESTELLE 137 6.3 FEDERUNG 138
6.4 KASTENABSTUETZUNG 139 6.5 RADSATZFUEHRUNG 140 6.6 FUEHRERSTAND 142 7.
NEBENEINRICHTUNGEN EINER DIESELLOK 146 7.1 UEBERWACHUNGS-UND
STEUEREINRICHTUNGEN 148 7.2 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 149 7.2.1
SICHERHEITSFAHRSCHALTUNG 149 7.2.2 SIGNALABHAENGIGE ZUGBEEINFLUSSUNG 150
7.2.3 UEBERTOURUNGSSCHUTZ 150 7.2.4 BRANDSCHUTZ 151 7.2.5 HORN&GLOCKE 151
7.2.6 SCHLEUDERSCHUTZ 151 7.2.7 GLEITSCHUTZ 152 7.2.8 UEBERLASTUNGSSCHUTZ
152 7.2.9 SANDSTREUANLAGE 153 7.3 FILTERANLAGEN 153 7.4 DIE ZUGHEIZUNG
154 7.5 DIE SPURKRANZSCHMIERUNG 156 7.6 ELEKTRISCHE ANLAGEN 156 8. NUR
NEUN MINUTEN: EINE 218 WIRD BETRIEBSBEREIT GEMACHT 158 9. IM ELDORADO
DER DIESELLOKFANS 170 ANHANG 182 LITERATURVERZEICHNIS 182 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Alkofer, Stefan |
author_facet | Alkofer, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Alkofer, Stefan |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023011378 |
classification_rvk | ZO 5415 |
ctrlnum | (OCoLC)76601201 (DE-599)BVBBV023011378 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehr / Transport |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01381nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023011378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071120s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3613712547</subfield><subfield code="9">3-613-71254-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76601201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023011378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 5415</subfield><subfield code="0">(DE-625)157769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alkofer, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">So funktioniert die Diesellok</subfield><subfield code="c">Stefan Alkofer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Transpress Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">183 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diesellokomotive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012210-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsweise</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405042-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diesellokomotive</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012210-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsweise</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405042-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016215589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016215589</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023011378 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:09:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3613712547 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016215589 |
oclc_num | 76601201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-83 DE-B1550 |
owner_facet | DE-210 DE-83 DE-B1550 |
physical | 183 S. zahlr. Ill. 25 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Transpress Verl. |
record_format | marc |
spelling | Alkofer, Stefan Verfasser aut So funktioniert die Diesellok Stefan Alkofer 1. Aufl. Stuttgart Transpress Verl. 2005 183 S. zahlr. Ill. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diesellokomotive (DE-588)4012210-4 gnd rswk-swf Arbeitsweise Technik (DE-588)4405042-2 gnd rswk-swf Diesellokomotive (DE-588)4012210-4 s Arbeitsweise Technik (DE-588)4405042-2 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016215589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Alkofer, Stefan So funktioniert die Diesellok Diesellokomotive (DE-588)4012210-4 gnd Arbeitsweise Technik (DE-588)4405042-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012210-4 (DE-588)4405042-2 |
title | So funktioniert die Diesellok |
title_auth | So funktioniert die Diesellok |
title_exact_search | So funktioniert die Diesellok |
title_exact_search_txtP | So funktioniert die Diesellok |
title_full | So funktioniert die Diesellok Stefan Alkofer |
title_fullStr | So funktioniert die Diesellok Stefan Alkofer |
title_full_unstemmed | So funktioniert die Diesellok Stefan Alkofer |
title_short | So funktioniert die Diesellok |
title_sort | so funktioniert die diesellok |
topic | Diesellokomotive (DE-588)4012210-4 gnd Arbeitsweise Technik (DE-588)4405042-2 gnd |
topic_facet | Diesellokomotive Arbeitsweise Technik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016215589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alkoferstefan sofunktioniertdiediesellok |