Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
195 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 314 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783830028710 3830028717 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023010779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080107 | ||
007 | t | ||
008 | 071120s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N11,0902 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A47,0462 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983144915 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830028710 |c kart. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-2871-0 | ||
020 | |a 3830028717 |c kart. : EUR 88.00 |9 3-8300-2871-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830028710 | |
035 | |a (OCoLC)219350798 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983144915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 338.5212 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 338.5212 |2 22//ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sandulescu, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten |c Stefan Sandulescu. Mit einem Geleitw. von Markus Voeth |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 314 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 195 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konsumgütermarkt |0 (DE-588)4193249-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachfrageverhalten |0 (DE-588)4200451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konsumgütermarkt |0 (DE-588)4193249-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachfrageverhalten |0 (DE-588)4200451-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 195 |w (DE-604)BV012213500 |9 195 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2871-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016215001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016215001 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137225080799232 |
---|---|
adam_text | Titel: Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten
Autor: Sandulescu, Stefan
Jahr: 2007
________________________________________________________LX_
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis......................................................................................XV
Tabellenverzeichnis..........................................................................................XLX
Abkürzungsverzeichnis.................................................................................XXIII
A. Herausforderung Nachfragerbündelung........................................................1
1. Problemstellung.............................................................................................1
2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...............................................................4
B. Vermarktungsbesonderheiten von Nachfragerbündelungen.........................9
1. Nachfragerbündelungen als innovative Vermarktungsinstrumente..............9
1.1 Einordnung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes............9
1.2 Gestaltungsformen von Nachfragerbündelungen................................14
1.2.1 Systematisierung existierender Abwicklungsformen................14
1.2.2 Einsatz von Nachfragerbündelungen in der Praxis...................22
1.3 Der Bündelungsprozess aus Sicht der Nachfrager..............................26
2. Analyse der Vorteilhaftigkeit von Nachfragerbündelungen aus
Anbietersicht................................................................................................30
2.1 Konzeptionelle Betrachtung der anbieterseitigen Chancen und
Risiken des Vermarktungsinstruments................................................31
2.2 Modelltheoretische Abbildung der Vorteilhaftigkeit..........................34
3. Einflussvariablen der nachfragerseitigen Teilnahmeentscheidung.............41
3.1 Erkenntnisse aus der Käuferverhaltensforschung................................41
3.1.1 Nutzen und Präferenzen als Erklärungskonstrukte für das
Kaufverhalten............................................................................41
3.1.2 Präferenzen im Kontext kollektiven Handelns..........................43
X Inhaltsverzeichnis
3.2 Bündelvorteile und Bündelnachteile als Determinanten des
individuellen Teilnahmeverhaltens......................................................46
3.3 Unsicherheit als weitere relevante Einflussgröße der
Teilnahmeentscheidung.......................................................................50
3.3.1 Zentrale Unsicherheitsbereiche bei Nachfragerbündelungen... 51
3.3.2 Veränderung der Unsicherheit im Rahmen des
Bündelungsprozesses.................................................................56
4. Anforderungen an ein Lösungskonzept zum Teilnahmeverhalten an
Nachfragerbündelungen...............................................................................62
C. Fundierung der Rationalität der Teilnahmeentscheidung an
Nachfragerbündelungen...............................................................................65
1. Rationalitätsperspektiven Neuerer Mikroökonomischer Theorien.............65
1.1 Unsicherheit als beschreibende Variable des Handlungsrahmens
ökonomischer Akteure.........................................................................65
1.2 Das Konzept der beschränkten Rationalität als spezifischer
Entscheidungsansatz............................................................................71
2. Weitere Rationalitätsperspektiven wirtschaftspsychologischer Ansätze.... 78
2.1 Entscheidungsanomalien als Ausgangspunkt
verhaltenswissenschaftlicher Konzepte...............................................79
2.2 Manifestationen psychologischer Effekte im
Entscheidungsverhalten.......................................................................82
3. Die Prospect Theorie als zweckmäßiger Ansatz zur Untersuchung der
nachfragerseitigen Hemmnisse....................................................................92
3.1 Grandlagen der Prospect Theorie........................................................92
3.2 Entscheidungsprozess der Prospect Theorie........................................97
3.2.1 Editierungsphase........................................................................97
Inhaltsverzeichnis XI
3.2.2 Evaluierungsphase...................................................................102
3.3 Bewertungsschemata der Prospect Theorie.......................................103
3.3.1 Wertfunktion............................................................................103
3.3.2 Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion..............................105
3.4 Hilfreiche Erweiterungen der Prospect Theorie für den
Untersuchungsgegenstand.................................................................108
D. Die Teilnahmeentscheidung aus Sicht der Prospect Theorie....................115
1. Erklärungsvariablen der Teilnahmeentscheidung an
Nachfragerbündelungen.............................................................................115
1.1 Vorteilhaftigkeitsbezogene Einflussfaktoren....................................117
1.1.1 Bündelvorteile.........................................................................121
1.1.2 Bündelnachteile.......................................................................123
1.2 Realisationsbezogene Einflussfaktoren.............................................126
1.2.1 Ableitung eines Einflussfaktorensystems................................126
1.2.2 Die Einflussfaktoren im Überblick..........................................131
1.2.2.1 Leistungsfähigkeit des Bündelorganisators................131
1.2.2.2 Arbeitseinsatz des Bündelorganisators.......................133
1.2.2.3 Schwierigkeitsgrad der Organisationsaufgabe...........134
2. Ergebnis des nachfragerseitigen Beurteilungsprozesses...........................136
3. Interaktionseffekte im Rahmen der Teilnahmeentscheidung....................138
4. Ableitung von Hypothesen für die empirische Untersuchung..................142
5. Modellierung der Erklärungsvariablen zum Teilnahmeverhalten bei
Nachfragerbündelungen.............................................................................146
E. Empirische Analyse des Teilnahmeverhaltens an
Nachfragerbündelungen.............................................................................147
1. Methodische Grundlagen...........................................................................147
XII Inhaltsverzeichnis
1.1 Auswahl eines adäquaten Analyseverfahrens....................................147
1.2 Vorstellung des Analyseverfahrens...................................................152
1.2.1 Formale Spezifikation von Pfadmodellen...............................152
1.2.2 Partial-Least-Squares(PLS)-Schätzalgorithmus......................157
1.3 Ansätze zur Messung von Interaktionseffekten.................................161
1.3.1 Spezifizierung von Interaktionseffekten.................................161
1.3.2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen von
Interaktionseffekten.................................................................163
1.3.3 Ansätze zur Analyse von Interaktionseffekten........................166
1.3.3.1 Untersuchung mediierender Effekte...........................166
1.3.3.2 Untersuchung moderierender Effekte........................168
2. Konzeption der empirischen Analyse........................................................174
2.1 Pretest zur Konkretisierung des Untersuchungsdesigns....................174
2.2 Datenerhebung im Rahmen eines Laborexperiments........................177
2.2.1 Bewertung von Laborexperimenten........................................177
2.2.2 Gestaltung des Experiments....................................................179
2.2.3 Gegenüberstellung der szenariospezifischen Stichproben......184
2.3 Stichprobencharakteristika.................................................................186
3. Operationalisierung der hypothetischen Konstrukte.................................188
3.1 Operationalisierung der latenten exogenen Variablen.......................188
3.1.1 Vorteilhaftigkeitsbezogene Variablen.....................................188
3.1.2 Realisationsbezogene Variablen..............................................191
3.1.3 Situationsbezogene Variable...................................................195
3.2 Operationalisierung der latenten endogenen Variablen.....................196
4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung...............................................203
4.1 Grundlagen zur Messung von Konstrukten.......................................203
4.2 Zur Validierung von Kausalmodellen...............................................205
Inhaltsverzeichnis XIII
4.2.1 Gütemaße zur Beurteilung von Messmodellen.......................206
4.2.2 Prozeduren und Gütemaße zur Beurteilung des
Strukturmodells.......................................................................213
4.3 Prüfung der Modellgüte.....................................................................216
4.3.1 Beurteilung der Messmodelle..................................................216
4.3.1.1 Reflektive Messmodelle.............................................218
4.3.1.2 Formative Messmodelle.............................................225
4.3.2 Beurteilung des Strukturmodells.............................................229
4.3.2.1 Direkte Wirkungsbeziehungen...................................229
4.3.2.2 Interaktionseffekte......................................................238
4.3.2.3 Qualitative Effekte zur Stärke der
Wirkungsbeziehungen................................................239
4.4 Ergebnisse der Hypothesenprüfung...................................................240
4.4.1 Prüfung der Hypothesen..........................................................240
4.4.1.1 Hypothesen zur Richtung der
Wirkungsbeziehungen................................................240
4.4.1.2 Hypothesen zur Stärke der
Wirkungsbeziehungen................................................247
4.4.1.3 Hypothesen zu Interaktionseffekten...........................248
4.4.2 Ergebnisse des Hypothesentests im Überblick........................249
5. Implikationen der empirischen Ergebnisse für die Praxis.........................253
F. Zusammenfassung und Ausblick...............................................................263
1. Würdigung der Ergebnisse im Gesamtkontext..........................................263
2. Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen...............................................266
Anhang ............................................................................................................271
Literaturverzeichnis...........................................................................................291
|
adam_txt |
Titel: Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten
Autor: Sandulescu, Stefan
Jahr: 2007
_LX_
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XV
Tabellenverzeichnis.XLX
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
A. Herausforderung Nachfragerbündelung.1
1. Problemstellung.1
2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.4
B. Vermarktungsbesonderheiten von Nachfragerbündelungen.9
1. Nachfragerbündelungen als innovative Vermarktungsinstrumente.9
1.1 Einordnung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.9
1.2 Gestaltungsformen von Nachfragerbündelungen.14
1.2.1 Systematisierung existierender Abwicklungsformen.14
1.2.2 Einsatz von Nachfragerbündelungen in der Praxis.22
1.3 Der Bündelungsprozess aus Sicht der Nachfrager.26
2. Analyse der Vorteilhaftigkeit von Nachfragerbündelungen aus
Anbietersicht.30
2.1 Konzeptionelle Betrachtung der anbieterseitigen Chancen und
Risiken des Vermarktungsinstruments.31
2.2 Modelltheoretische Abbildung der Vorteilhaftigkeit.34
3. Einflussvariablen der nachfragerseitigen Teilnahmeentscheidung.41
3.1 Erkenntnisse aus der Käuferverhaltensforschung.41
3.1.1 Nutzen und Präferenzen als Erklärungskonstrukte für das
Kaufverhalten.41
3.1.2 Präferenzen im Kontext kollektiven Handelns.43
X Inhaltsverzeichnis
3.2 Bündelvorteile und Bündelnachteile als Determinanten des
individuellen Teilnahmeverhaltens.46
3.3 Unsicherheit als weitere relevante Einflussgröße der
Teilnahmeentscheidung.50
3.3.1 Zentrale Unsicherheitsbereiche bei Nachfragerbündelungen. 51
3.3.2 Veränderung der Unsicherheit im Rahmen des
Bündelungsprozesses.56
4. Anforderungen an ein Lösungskonzept zum Teilnahmeverhalten an
Nachfragerbündelungen.62
C. Fundierung der Rationalität der Teilnahmeentscheidung an
Nachfragerbündelungen.65
1. Rationalitätsperspektiven Neuerer Mikroökonomischer Theorien.65
1.1 Unsicherheit als beschreibende Variable des Handlungsrahmens
ökonomischer Akteure.65
1.2 Das Konzept der beschränkten Rationalität als spezifischer
Entscheidungsansatz.71
2. Weitere Rationalitätsperspektiven wirtschaftspsychologischer Ansätze. 78
2.1 Entscheidungsanomalien als Ausgangspunkt
verhaltenswissenschaftlicher Konzepte.79
2.2 Manifestationen psychologischer Effekte im
Entscheidungsverhalten.82
3. Die Prospect Theorie als zweckmäßiger Ansatz zur Untersuchung der
nachfragerseitigen Hemmnisse.92
3.1 Grandlagen der Prospect Theorie.92
3.2 Entscheidungsprozess der Prospect Theorie.97
3.2.1 Editierungsphase.97
Inhaltsverzeichnis XI
3.2.2 Evaluierungsphase.102
3.3 Bewertungsschemata der Prospect Theorie.103
3.3.1 Wertfunktion.103
3.3.2 Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion.105
3.4 Hilfreiche Erweiterungen der Prospect Theorie für den
Untersuchungsgegenstand.108
D. Die Teilnahmeentscheidung aus Sicht der Prospect Theorie.115
1. Erklärungsvariablen der Teilnahmeentscheidung an
Nachfragerbündelungen.115
1.1 Vorteilhaftigkeitsbezogene Einflussfaktoren.117
1.1.1 Bündelvorteile.121
1.1.2 Bündelnachteile.123
1.2 Realisationsbezogene Einflussfaktoren.126
1.2.1 Ableitung eines Einflussfaktorensystems.126
1.2.2 Die Einflussfaktoren im Überblick.131
1.2.2.1 Leistungsfähigkeit des Bündelorganisators.131
1.2.2.2 Arbeitseinsatz des Bündelorganisators.133
1.2.2.3 Schwierigkeitsgrad der Organisationsaufgabe.134
2. Ergebnis des nachfragerseitigen Beurteilungsprozesses.136
3. Interaktionseffekte im Rahmen der Teilnahmeentscheidung.138
4. Ableitung von Hypothesen für die empirische Untersuchung.142
5. Modellierung der Erklärungsvariablen zum Teilnahmeverhalten bei
Nachfragerbündelungen.146
E. Empirische Analyse des Teilnahmeverhaltens an
Nachfragerbündelungen.147
1. Methodische Grundlagen.147
XII Inhaltsverzeichnis
1.1 Auswahl eines adäquaten Analyseverfahrens.147
1.2 Vorstellung des Analyseverfahrens.152
1.2.1 Formale Spezifikation von Pfadmodellen.152
1.2.2 Partial-Least-Squares(PLS)-Schätzalgorithmus.157
1.3 Ansätze zur Messung von Interaktionseffekten.161
1.3.1 Spezifizierung von Interaktionseffekten.161
1.3.2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen von
Interaktionseffekten.163
1.3.3 Ansätze zur Analyse von Interaktionseffekten.166
1.3.3.1 Untersuchung mediierender Effekte.166
1.3.3.2 Untersuchung moderierender Effekte.168
2. Konzeption der empirischen Analyse.174
2.1 Pretest zur Konkretisierung des Untersuchungsdesigns.174
2.2 Datenerhebung im Rahmen eines Laborexperiments.177
2.2.1 Bewertung von Laborexperimenten.177
2.2.2 Gestaltung des Experiments.179
2.2.3 Gegenüberstellung der szenariospezifischen Stichproben.184
2.3 Stichprobencharakteristika.186
3. Operationalisierung der hypothetischen Konstrukte.188
3.1 Operationalisierung der latenten exogenen Variablen.188
3.1.1 Vorteilhaftigkeitsbezogene Variablen.188
3.1.2 Realisationsbezogene Variablen.191
3.1.3 Situationsbezogene Variable.195
3.2 Operationalisierung der latenten endogenen Variablen.196
4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.203
4.1 Grundlagen zur Messung von Konstrukten.203
4.2 Zur Validierung von Kausalmodellen.205
Inhaltsverzeichnis XIII
4.2.1 Gütemaße zur Beurteilung von Messmodellen.206
4.2.2 Prozeduren und Gütemaße zur Beurteilung des
Strukturmodells.213
4.3 Prüfung der Modellgüte.216
4.3.1 Beurteilung der Messmodelle.216
4.3.1.1 Reflektive Messmodelle.218
4.3.1.2 Formative Messmodelle.225
4.3.2 Beurteilung des Strukturmodells.229
4.3.2.1 Direkte Wirkungsbeziehungen.229
4.3.2.2 Interaktionseffekte.238
4.3.2.3 Qualitative Effekte zur Stärke der
Wirkungsbeziehungen.239
4.4 Ergebnisse der Hypothesenprüfung.240
4.4.1 Prüfung der Hypothesen.240
4.4.1.1 Hypothesen zur Richtung der
Wirkungsbeziehungen.240
4.4.1.2 Hypothesen zur Stärke der
Wirkungsbeziehungen.247
4.4.1.3 Hypothesen zu Interaktionseffekten.248
4.4.2 Ergebnisse des Hypothesentests im Überblick.249
5. Implikationen der empirischen Ergebnisse für die Praxis.253
F. Zusammenfassung und Ausblick.263
1. Würdigung der Ergebnisse im Gesamtkontext.263
2. Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen.266
Anhang .271
Literaturverzeichnis.291 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sandulescu, Stefan |
author_facet | Sandulescu, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Sandulescu, Stefan |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023010779 |
ctrlnum | (OCoLC)219350798 (DE-599)DNB983144915 |
dewey-full | 338.5212 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.5212 |
dewey-search | 338.5212 |
dewey-sort | 3338.5212 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02081nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023010779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071120s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,0902</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A47,0462</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983144915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830028710</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2871-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830028717</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2871-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830028710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219350798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983144915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.5212</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">338.5212</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandulescu, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten</subfield><subfield code="c">Stefan Sandulescu. Mit einem Geleitw. von Markus Voeth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 314 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">195</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgütermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193249-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachfrageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgütermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193249-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachfrageverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">195</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012213500</subfield><subfield code="9">195</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2871-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016215001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016215001</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023010779 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:09:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830028710 3830028717 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016215001 |
oclc_num | 219350798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-2070s |
physical | XXIV, 314 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
spelling | Sandulescu, Stefan Verfasser aut Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten Stefan Sandulescu. Mit einem Geleitw. von Markus Voeth Hamburg Kovač 2007 XXIV, 314 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 195 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006 Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 gnd rswk-swf Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 s Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 s DE-604 Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 195 (DE-604)BV012213500 195 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2871-0.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016215001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sandulescu, Stefan Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 gnd Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193249-3 (DE-588)4200451-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten |
title_auth | Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten |
title_exact_search | Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten |
title_exact_search_txtP | Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten |
title_full | Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten Stefan Sandulescu. Mit einem Geleitw. von Markus Voeth |
title_fullStr | Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten Stefan Sandulescu. Mit einem Geleitw. von Markus Voeth |
title_full_unstemmed | Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten Stefan Sandulescu. Mit einem Geleitw. von Markus Voeth |
title_short | Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten |
title_sort | hemmnisse bei nachfragerbundelungen auf business to consumer markten |
topic | Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 gnd Nachfrageverhalten (DE-588)4200451-2 gnd |
topic_facet | Konsumgütermarkt Nachfrageverhalten Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2871-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016215001&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012213500 |
work_keys_str_mv | AT sandulescustefan hemmnissebeinachfragerbundelungenaufbusinesstoconsumermarkten |