Romantik: eine deutsche Affäre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2007
|
Ausgabe: | [Nachdr.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 395 - 409 |
Beschreibung: | 415 S. |
ISBN: | 9783446209442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023010745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071217 | ||
007 | t | ||
008 | 071120s2007 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0075 |2 dnb | ||
020 | |a 9783446209442 |9 978-3-446-20944-2 | ||
024 | 3 | |a 9783446209442 | |
035 | |a (OCoLC)238901188 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023010745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-127 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 141.6 |2 22/ger | |
084 | |a GE 5218 |0 (DE-625)39120:13561 |2 rvk | ||
084 | |a GK 2501 |0 (DE-625)40831: |2 rvk | ||
084 | |a GK 2652 |0 (DE-625)40845: |2 rvk | ||
084 | |a LH 65780 |0 (DE-625)94558: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Safranski, Rüdiger |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)115680667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Romantik |b eine deutsche Affäre |c Rüdiger Safranski |
250 | |a [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2007 | |
300 | |a 415 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 395 - 409 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1790-1830 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Romantik |0 (DE-588)4050491-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Romantik |0 (DE-588)4050491-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1790-1830 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214967&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214967&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016214967 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137225026273280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort
II
Erstes Buch
Die Romantik
Erstes Kapitel
Romantischer Anfang: Herder sticht in See. Die Kultur neu erfinden.
Individualismus und die Stimmen der Völker. Vom Schaukeln der Dinge
im Strom der Zeit.
17
Zweites Kapitel
Von der politischen zur ästhetischen Revolution. Politische Ohnmacht
und poetische Kühnheit. Schiller ermuntert zum großen Spiel.
Die Romantiker bereiten ihren Auftritt vor.
29
Drittes Kapitel
Das tintenklecksende Säkulum. Abschied von der aufgeklärten
Nüchternheit. Vom Wunderlichen zum Wunderbaren. Friedrich Schlegel
und die Karriere der Ironie. Das schöne Chaos. Die Stunde der kritischen
Diktatoren. Die Welt zum Kunstwerk machen.
48
Viertes Kapitel
Fichte und die romantische Lust, ein Ich zu sein. Überfluß des
Herzens. Schöpfungen aus dem Nichts. Romantische Geselligkeit. Die
legendäre Wohngemeinschaft von Jena. Höhenflüge und Angst vor
dem Absturz.
70
Fünftes Kapitel
Ludwig Tieck. In der Literaturfabrik. Die Ich-Exzesse des
William Lovell. Literatursatiren. Der Virtuose des Schreibens trifft
den kunstfrommen Wackenroder. Zwei Freunde auf der Suche nach der
Wirklichkeit ihrer Träume. Mondbeglänzte Zaubernacht und Dürer-Zeit.
Venusberg im Zwielicht. Franz Sternbalds Wanderungen.
89
Sechstes Kapitel
Novalis. Freundschaft mit Schlegel. An Schülers Krankenbett. Sophie
von Kühn. Liebe und Tod. Von der Wollust des Transzendierens. Hymnen
an die Nacht. Über Tage, unter Tage. Das Mysterium des Berges. Die
Christenheit oder Europa. Wo keine Götter sind, walten Gespenster.
109
Siebtes Kapitel
Romantische Religion. Gott erfinden. Schlegels Experimente.
Der Auftritt Friedrich Schleiermachers: Religion ist Sinn und Geschmack
fürs Unendliche. Religion jenseits von Gut und Böse. Ewigkeit in der
Gegenwart. Erlösung durch die Schönheit der Welt. Aus dem Leben eines
Religionsvirtuosen.
13З
Achtes Kapitel
Das Schöne und die Mythologie. Das älteste Systemprogramm des
deutschen Idealismus. Mythologie der Vernunft. Von der Vernunft der
Zukunft zur Wahrheit des Ursprungs. Görres, Creuzer, Schlegel und
die Entdeckung des Ostens. Die andere Antike. Hölderlins Götter. Ihre
Gegenwart und Vergänglichkeit. Im Bild verschwinden.
150
Neuntes Kapitel
Poetische Politik. Von der Revolution zur katholischen Ordnung.
Romantische Reichsidee. Schiller und Novalis über die Kulturnation.
Fichtes Nation. Vom Ich zum Wir. Mutterleib Gesellschaft. Adam Müller
und Edmund Burke. Volkstümlichkeit. Heidelberger Romantik.
Befreiungskrieg. Romantik in Waffen. Haß auf Napoleon. Kleist
ais
Genie des Hasses.
172
Zehntes Kapitel
Romantisches Unbehagen an der Normalität. Aufgeklärte Ernüchterung.
Das Rationale und das Rationelle. Stolz und Leiden der Künstler. Kreisler.
Philisterkritik. Verlust der Mannigfaltigkeit. Geist der Geometrie. Lange¬
weile. Der romantische Gott gegen das große Gähnen. Das lyrische Als Ob.
19З
Elftes Kapitel
Romantische Außrüche und Abbruche. Eichendorff: Frische Fahrt.
Sirenengesänge. Gottvertrauen. Am Fenster. Dichter und ihre Gesellen.
Poesie des Lebens. Fromme Ironie. Taugenichts — der Narr in Christo.
E. T.A. Hoffmann: Mit leichter Hand. Nicht festgewurzelt. Der Spieler.
Ästhetik des Schreckens. Das Paradies ist nebenan, aber auch die Hölle.
Prinzessin
Brambilla
und das große Lachen. Skeptischer Phantast.
zio
Zweites Buch
Das Romantische
Zwölftes Kapitel
Rückblicke auf das Ideenchaos. Hegel als Kritiker der Romantik.
Kommandoworte des Weltgeistes und anmaßliche Subjekte. Biedermeier
und Junges Deutschland. Auf dem Weg zur wirklichen Wirklichkeit.
Entlarvungswettkämpfe. Kritik des Himmels, Entdeckung der Erde und
des Leibes. Romantische Zukunft, prosaische Gegenwart. Strauß.
Feuerbach. Marx. Heine zwischen den Fronten. Abgesang auf die
Romantische Schule und Verteidigung der Nachtigallen. Soldat im
Befreiungskriege der Menschheit und nichts als ein Dichter.
233
Dreizehntes Kapitel
Der jungdeutsche Wagner. Rienzi in Paris. Romantischer Revolutionär
in Dresden. Verwirklichung der frühromantischen Träume: die neue
Mythologie. Der Ring des Nibelungen. Wie der freie Mensch die
Götterdämmerung bewirkt. Antikapitalismus und Antisemitismus. Das
mythische Erleben. Tristan und die romantische Nacht. Der symbolistische
Rausch. Generalangriff auf die Sinne.
258
Vierzehntes Kapitel
Nietzsche über Wagner: die erste Weltumsegelung der Kunst. Der
unromantische Geist der Zeit: Materialismus, Realismus, Historismus.
Arbeitshaus. Die Romantik des Dionysischen. Weltsprache Musik.
Nietzsches Abwendung von Wagner: Erlösung vom Erlöser.
Der Erde treu bleiben. Heraklits und Schillers spielendes Weltkind.
Das Ende des ironischen Widerstandes. Zusammenbruch.
276
Fünfzehntes Kapitel
Leben, nichts als Leben.Jugendbewegung. Lebensreform. Landauer.
Einbruch einer Mystik. Hugo von Hqfmannsthal, Rilke und
Stefan George. Wilhelminischer Kulissenzauber: stählerne Romantik
des Schlachtflottenbaus. Die Ideen von
їдц.
Thomas Mann im
Krieg. Die ethische Luft, der faustische Duft, Kreuz, Tod
und Gruft.
302
Sechzehntes Kapitel
Vom Zauberberg ins Flachland. Langemarck. Wandererzwischen
beiden Welten. Zwei abenteuerliche Herzen: Ernst Jünger und
Franz Jung. Tanzwut in Thüringen. Die Morgenlandfahrt.
Angestrengte Sachlichkeit. Das Warten auf den großen Augenblick.
Explodierende Altertümer am Ende der Republik. Heideggers politische
Romantik.
326
Siebzehntes Kapitel
Romantik unter Anklage. Wie romantisch war der Nationalsozialismus?
Streit um die Romantik im NS-Kulturapparat. NS-Modemismus:
stählerne Romantik. Reichsromantik. Nürnberg. Romantische Geistes¬
haltung als Vorgeschichte. Dionysisches Leben oder Biologismus.
Weltfremdheit, Weltfrömmigkeit und weltstürzender Furor. Die höhere
Interpretation des kruden Geschehens. Heidegger als Beispiel. Hitler und
die Fieberträume der Romantik. Wahn und Wahrheit.
348
Achtzehntes Kapitel
Die Katastrophe und ihre romantische Deutung: Thomas Manns
Doktor Faustus. Höhere Interpretationen des kruden Geschehens.
Ernüchterung. Trockengelegte Alkoholiker. Die skeptische Generation.
Nochmals neue Sachlichkeit. Der Avantgardismus, die Technik und die
Massen. Adorno und Gehlen im Nachtstudio. Wie romantisch war die
oßer-Bewegung? Über Romantik und Politik.
370
Literatur und Nachweise
395
Personenregister
411
Nach dem berühmten Buch Friedrich
Schiller oder Die
Eďmdung
des Deutschen
Idealismus wendet sich Rüdiger Safranski
der anderen großen Geistesströmung um
1800 zu: der Romantik. Geschildert wird
die Epoche der Schlegel, Tieck, Novalis,
Fichte,
Schelling,
Eichendorff und
E.T.A.
Hoffmann. Eine Epoche der entfesselten
Genies, die ins Grenzenlose und Geheim¬
nisvolle aufbrechen, mit Sehnsucht und
Ironie. Romantik war eine Fortsetzung der
Religion mit ästhetischen Mitteln. Sie war
der Versuch, »dem Gemeinen einen hohen
Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnis¬
volles Ansehn, dem Endlichen einen un¬
endlichen Schein zu geben.« (Novalis)
Die Romantik war eine Epoche, die ihr
Ende fand. Das Romantische aber lebt
fort - als Geisteshaltung in der Poesie,
Musik, Philosophie, im Alltagsleben und
nicht zuletzt auch in der Politik. Und das
ist die zweite Geschichte, die Safranski
erzählt. Sie handelt von der Karriere des
Romantischen bis in die Gegenwart.
Sie führt über Heine, Richard Wagner,
Nietzsche, Thomas Mann zu den Erre¬
gungen der 20er Jahre und umgeht auch
nicht das Problem der Verwendung ro¬
mantischer Motive im Nationalsozialismus.
Das Buch endet beim Romantischen der
68er Bewegung und mit der Frage: wieviel
Romantik verträgt die Politik?
In einer Art doppelter Buchführung<
schreibt Safranski über Romantik und das
Romantische, über eine deutsche Obses¬
sion, die in ganz Europa Schule gemacht
hat.
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort
II
Erstes Buch
Die Romantik
Erstes Kapitel
Romantischer Anfang: Herder sticht in See. Die Kultur neu erfinden.
Individualismus und die Stimmen der Völker. Vom Schaukeln der Dinge
im Strom der Zeit.
17
Zweites Kapitel
Von der politischen zur ästhetischen Revolution. Politische Ohnmacht
und poetische Kühnheit. Schiller ermuntert zum großen Spiel.
Die Romantiker bereiten ihren Auftritt vor.
29
Drittes Kapitel
Das tintenklecksende Säkulum. Abschied von der aufgeklärten
Nüchternheit. Vom Wunderlichen zum Wunderbaren. Friedrich Schlegel
und die Karriere der Ironie. Das schöne Chaos. Die Stunde der kritischen
Diktatoren. Die Welt zum Kunstwerk machen.
48
Viertes Kapitel
Fichte und die romantische Lust, ein Ich zu sein. Überfluß des
Herzens. Schöpfungen aus dem Nichts. Romantische Geselligkeit. Die
legendäre Wohngemeinschaft von Jena. Höhenflüge und Angst vor
dem Absturz.
70
Fünftes Kapitel
Ludwig Tieck. In der Literaturfabrik. Die Ich-Exzesse des
William Lovell. Literatursatiren. Der Virtuose des Schreibens trifft
den kunstfrommen Wackenroder. Zwei Freunde auf der Suche nach der
Wirklichkeit ihrer Träume. Mondbeglänzte Zaubernacht und Dürer-Zeit.
Venusberg im Zwielicht. Franz Sternbalds Wanderungen.
89
Sechstes Kapitel
Novalis. Freundschaft mit Schlegel. An Schülers Krankenbett. Sophie
von Kühn. Liebe und Tod. Von der Wollust des Transzendierens. Hymnen
an die Nacht. Über Tage, unter Tage. Das Mysterium des Berges. Die
Christenheit oder Europa. Wo keine Götter sind, walten Gespenster.
109
Siebtes Kapitel
Romantische Religion. Gott erfinden. Schlegels Experimente.
Der Auftritt Friedrich Schleiermachers: Religion ist Sinn und Geschmack
fürs Unendliche. Religion jenseits von Gut und Böse. Ewigkeit in der
Gegenwart. Erlösung durch die Schönheit der Welt. Aus dem Leben eines
Religionsvirtuosen.
13З
Achtes Kapitel
Das Schöne und die Mythologie. Das älteste Systemprogramm des
deutschen Idealismus. Mythologie der Vernunft. Von der Vernunft der
Zukunft zur Wahrheit des Ursprungs. Görres, Creuzer, Schlegel und
die Entdeckung des Ostens. Die andere Antike. Hölderlins Götter. Ihre
Gegenwart und Vergänglichkeit. Im Bild verschwinden.
150
Neuntes Kapitel
Poetische Politik. Von der Revolution zur katholischen Ordnung.
Romantische Reichsidee. Schiller und Novalis über die Kulturnation.
Fichtes Nation. Vom Ich zum Wir. Mutterleib Gesellschaft. Adam Müller
und Edmund Burke. Volkstümlichkeit. Heidelberger Romantik.
Befreiungskrieg. Romantik in Waffen. Haß auf Napoleon. Kleist
ais
Genie des Hasses.
172
Zehntes Kapitel
Romantisches Unbehagen an der Normalität. Aufgeklärte Ernüchterung.
Das Rationale und das Rationelle. Stolz und Leiden der Künstler. Kreisler.
Philisterkritik. Verlust der Mannigfaltigkeit. Geist der Geometrie. Lange¬
weile. Der romantische Gott gegen das große Gähnen. Das lyrische Als Ob.
19З
Elftes Kapitel
Romantische Außrüche und Abbruche. Eichendorff: Frische Fahrt.
Sirenengesänge. Gottvertrauen. Am Fenster. Dichter und ihre Gesellen.
Poesie des Lebens. Fromme Ironie. Taugenichts — der Narr in Christo.
E. T.A. Hoffmann: Mit leichter Hand. Nicht festgewurzelt. Der Spieler.
Ästhetik des Schreckens. Das Paradies ist nebenan, aber auch die Hölle.
Prinzessin
Brambilla
und das große Lachen. Skeptischer Phantast.
zio
Zweites Buch
Das Romantische
Zwölftes Kapitel
Rückblicke auf das Ideenchaos. Hegel als Kritiker der Romantik.
Kommandoworte des Weltgeistes und anmaßliche Subjekte. Biedermeier
und Junges Deutschland. Auf dem Weg zur wirklichen Wirklichkeit.
Entlarvungswettkämpfe. Kritik des Himmels, Entdeckung der Erde und
des Leibes. Romantische Zukunft, prosaische Gegenwart. Strauß.
Feuerbach. Marx. Heine zwischen den Fronten. Abgesang auf die
Romantische Schule und Verteidigung der Nachtigallen. Soldat im
Befreiungskriege der Menschheit und nichts als ein Dichter.
233
Dreizehntes Kapitel
Der jungdeutsche Wagner. Rienzi in Paris. Romantischer Revolutionär
in Dresden. Verwirklichung der frühromantischen Träume: die neue
Mythologie. Der Ring des Nibelungen. Wie der freie Mensch die
Götterdämmerung bewirkt. Antikapitalismus und Antisemitismus. Das
mythische Erleben. Tristan und die romantische Nacht. Der symbolistische
Rausch. Generalangriff auf die Sinne.
258
Vierzehntes Kapitel
Nietzsche über Wagner: die erste Weltumsegelung der Kunst. Der
unromantische Geist der Zeit: Materialismus, Realismus, Historismus.
Arbeitshaus. Die Romantik des Dionysischen. Weltsprache Musik.
Nietzsches Abwendung von Wagner: Erlösung vom Erlöser.
Der Erde treu bleiben. Heraklits und Schillers spielendes Weltkind.
Das Ende des ironischen Widerstandes. Zusammenbruch.
276
Fünfzehntes Kapitel
Leben, nichts als Leben.Jugendbewegung. Lebensreform. Landauer.
Einbruch einer Mystik. Hugo von Hqfmannsthal, Rilke und
Stefan George. Wilhelminischer Kulissenzauber: stählerne Romantik
des Schlachtflottenbaus. Die Ideen von
їдц.
Thomas Mann im
Krieg. Die ethische Luft, der faustische Duft, Kreuz, Tod
und Gruft.
302
Sechzehntes Kapitel
Vom Zauberberg ins Flachland. Langemarck. Wandererzwischen
beiden Welten. Zwei abenteuerliche Herzen: Ernst Jünger und
Franz Jung. Tanzwut in Thüringen. Die Morgenlandfahrt.
Angestrengte Sachlichkeit. Das Warten auf den großen Augenblick.
Explodierende Altertümer am Ende der Republik. Heideggers politische
Romantik.
326
Siebzehntes Kapitel
Romantik unter Anklage. Wie romantisch war der Nationalsozialismus?
Streit um die Romantik im NS-Kulturapparat. NS-Modemismus:
stählerne Romantik. Reichsromantik. Nürnberg. Romantische Geistes¬
haltung als Vorgeschichte. Dionysisches Leben oder Biologismus.
Weltfremdheit, Weltfrömmigkeit und weltstürzender Furor. Die höhere
Interpretation des kruden Geschehens. Heidegger als Beispiel. Hitler und
die Fieberträume der Romantik. Wahn und Wahrheit.
348
Achtzehntes Kapitel
Die Katastrophe und ihre romantische Deutung: Thomas Manns
Doktor Faustus. Höhere Interpretationen des kruden Geschehens.
Ernüchterung. Trockengelegte Alkoholiker. Die skeptische Generation.
Nochmals neue Sachlichkeit. Der Avantgardismus, die Technik und die
Massen. Adorno und Gehlen im Nachtstudio. Wie romantisch war die
oßer-Bewegung? Über Romantik und Politik.
370
Literatur und Nachweise
395
Personenregister
411
Nach dem berühmten Buch Friedrich
Schiller oder Die
Eďmdung
des Deutschen
Idealismus wendet sich Rüdiger Safranski
der anderen großen Geistesströmung um
1800 zu: der Romantik. Geschildert wird
die Epoche der Schlegel, Tieck, Novalis,
Fichte,
Schelling,
Eichendorff und
E.T.A.
Hoffmann. Eine Epoche der entfesselten
Genies, die ins Grenzenlose und Geheim¬
nisvolle aufbrechen, mit Sehnsucht und
Ironie. Romantik war eine Fortsetzung der
Religion mit ästhetischen Mitteln. Sie war
der Versuch, »dem Gemeinen einen hohen
Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnis¬
volles Ansehn, dem Endlichen einen un¬
endlichen Schein zu geben.« (Novalis)
Die Romantik war eine Epoche, die ihr
Ende fand. Das Romantische aber lebt
fort - als Geisteshaltung in der Poesie,
Musik, Philosophie, im Alltagsleben und
nicht zuletzt auch in der Politik. Und das
ist die zweite Geschichte, die Safranski
erzählt. Sie handelt von der Karriere des
Romantischen bis in die Gegenwart.
Sie führt über Heine, Richard Wagner,
Nietzsche, Thomas Mann zu den Erre¬
gungen der 20er Jahre und umgeht auch
nicht das Problem der Verwendung ro¬
mantischer Motive im Nationalsozialismus.
Das Buch endet beim Romantischen der
68er Bewegung und mit der Frage: wieviel
Romantik verträgt die Politik?
In einer Art doppelter Buchführung<
schreibt Safranski über Romantik und das
Romantische, über eine deutsche Obses¬
sion, die in ganz Europa Schule gemacht
hat. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Safranski, Rüdiger 1945- |
author_GND | (DE-588)115680667 |
author_facet | Safranski, Rüdiger 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Safranski, Rüdiger 1945- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023010745 |
classification_rvk | GE 5218 GK 2501 GK 2652 LH 65780 |
ctrlnum | (OCoLC)238901188 (DE-599)BVBBV023010745 |
dewey-full | 141.6 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 141 - Idealism and related systems |
dewey-raw | 141.6 |
dewey-search | 141.6 |
dewey-sort | 3141.6 |
dewey-tens | 140 - Specific philosophical schools |
discipline | Kunstgeschichte Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie |
edition | [Nachdr.] |
era | Geschichte 1790-1830 gnd |
era_facet | Geschichte 1790-1830 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02094nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023010745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071120s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0075</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446209442</subfield><subfield code="9">978-3-446-20944-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446209442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238901188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023010745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">141.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5218</subfield><subfield code="0">(DE-625)39120:13561</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 2501</subfield><subfield code="0">(DE-625)40831:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 2652</subfield><subfield code="0">(DE-625)40845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 65780</subfield><subfield code="0">(DE-625)94558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Safranski, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115680667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Romantik</subfield><subfield code="b">eine deutsche Affäre</subfield><subfield code="c">Rüdiger Safranski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 395 - 409</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1790-1830</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050491-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Romantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050491-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1790-1830</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214967&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214967&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016214967</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023010745 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:09:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446209442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016214967 |
oclc_num | 238901188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-127 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-127 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 415 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Safranski, Rüdiger 1945- Verfasser (DE-588)115680667 aut Romantik eine deutsche Affäre Rüdiger Safranski [Nachdr.] München Hanser 2007 415 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 395 - 409 Geschichte 1790-1830 gnd rswk-swf Romantik (DE-588)4050491-8 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Romantik (DE-588)4050491-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte 1790-1830 z Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214967&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214967&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Safranski, Rüdiger 1945- Romantik eine deutsche Affäre Romantik (DE-588)4050491-8 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050491-8 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Romantik eine deutsche Affäre |
title_auth | Romantik eine deutsche Affäre |
title_exact_search | Romantik eine deutsche Affäre |
title_exact_search_txtP | Romantik eine deutsche Affäre |
title_full | Romantik eine deutsche Affäre Rüdiger Safranski |
title_fullStr | Romantik eine deutsche Affäre Rüdiger Safranski |
title_full_unstemmed | Romantik eine deutsche Affäre Rüdiger Safranski |
title_short | Romantik |
title_sort | romantik eine deutsche affare |
title_sub | eine deutsche Affäre |
topic | Romantik (DE-588)4050491-8 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Romantik Kultur Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214967&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214967&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT safranskirudiger romantikeinedeutscheaffare |