Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 109 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023010196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071119s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H04,2227 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983303827 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255965160 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983303827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.042 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 618.92 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Windelen, Ellen Christiane |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132682966 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) |c vorgelegt von Ellen Christiane Windelen |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 109 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016214418 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137224238792704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
0 Abkürzungsverzeichnis 3
1 Einleitung und Zielsetzung 4
2 Allgemeine Grundlagen 5
2.1 Definition ARPKD 5
2.2 Epidemiologie 5
2.3 Diagnostische Kriterien 6
2.3.1 Pathologische Anatomie 6
2.3.1.1 Histopathologie 6
2.3.1.1.1 Histopathologie der Niere 6
2.3.1.1.2 Histopathologie der Leber 7
2.3.1.1.3 Veränderungen des histologischen Bildes im Krankheitsverlauf 9
2.3.1.2 Makropathologie 9
2.3.1.2.1 Makropathologie von Niere und Leber 9
2.3.1.2.2 Weitere pathologische Veränderungen 10
2.3.2 Bildgebende Verfahren 11
2.3.2.1 Sonographie 11
2.3.2.2 CT und MRT 13
2.3.3 Molekulargenetische Methoden 14
2.4 Differenzialdiagnosen der ARPKD 15
2.4.1 Differenzialdiagnosen der Lebermanifestation 15
2.4.2 Differenzialdiagnosen der Nierenmanifestation 16
2.4.2.1 Zystennieren im Rahmen von Syndromen 21
2.5 Klinisches Erscheinungsbild 24
2.6 Molekulargenetik der ARPKD 26
2.6.1 Charakterisierung des PKHDl-Gens 26
2.6.2 Proteinprodukt 27
2.6.3 Genotyp-Phänotyp-Korrelation 29
2.7 Therapeutische Möglichkeiten 30
3 Material und Methoden 32
3.1 Patientenkollektiv 32
3.1.1 Charakterisierung des Patientenkollektivs 32
3.1.2 Einschlusskriterien 33
3.2 Datenbank 35
3.2.1 erhobene Daten 35
3.2.2 Untersuchungsmaterial 36
3.2.2.1 Haplotypenanalyse 36
3.2.2.2 Mutationsanalyse 37
3.2.3 Erstellung einer Internet-Mutationsdatenbank 37
3.3 Statistische Auswertung 38
4 Ergebnisse 40
4.1 Diagnose: Diagnosezeitpunkt und Art der Erstmanifestation 40
4.2 Überlebensrate 41
— — ^
4.3 Niere 45
4.3.1 Biopsie-/Autopsiebefunde der Niere 45
4.3.2 Sonographiebefunde der Niere 46
4.3.3 Nierenfunktion 48
4.3.3.1 Serumkreatininspiegel 48
4.3.3.2 Glomeruläre Filtrationsrate 50
4.3.3.3 Nierenersatztherapie (Dialyse, Transplantation) 51
4.4 Lebermanifestation 53
4.4.1 Biopsie-/Autopsiebefunde der Leber 53
4.4.2 Sonographiebefunde der Leber 53
4.4.3 Folgeerscheinungen der portalen Hypertension 53
4.5 Arterielle Hypertonie 55
4.6 Anämie 56
4.7 Wachstumsretardierung 58
4.8 Harnwegsinfekte 59
5 Diskussion 61
5.1 Datenerhebung und-auswertung 61
5.2 Diagnose: Diagnosezeitpunkt und Art der Erstmanifestation 62
5.3 Überlebensrate und Prognose 64
5.3.1 Inter- und intrafamiliäre Variabilität 65
5.4 Nierenmanifestation 66
5.4.1 Sonographiebefunde der Niere 66
5.4.2 Nierenfunktion 68
5.5 Lebermanifestation 70
5.5.1 Kongenitale Leberfibrose 70
5.5.2 Folgeerscheinungen der portalen Hypertension 71
5.6 Arterielle Hypertonie 73
5.7 Anämie 74
5.8 Wachstumsretardierung 75
5.9 Harnwegsinfekte 76
5.10 Korrelationen zwischen ARPKD-assoziierten Symptomen 78
5.11 Phänotypveränderungen im Krankheitsverlauf 79
5.12 Geschlechtsspezifische Unterschiede 81
6 Zusammenfassung 84
7 Anhang 86
8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 90
9 Literaturverzeichnis 92
10 Danksagung 107
11 Lebenslauf 109
8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildung 1: histologische Darstellung der erweiterten
Sammelrohre im Nierenparenchym bei ARPKD 7
Abbildung 2: histologische Darstellung der periportalen
Leberfibrose und der ektatischen Gallengänge bei
ARPKD 8
Abbildung 3: makroskopische Darstellung der symmetrisch
vergrößerten polyzystischen Nieren bei ARPKD 10
Abbildung 4: massiv vergrößerte polyzystische Nieren im
Bauchsitus eines Neugeborenen mit ARPKD 10
Abbildung 5: Gesichtsdysmorphie bei Potter- Sequenz
(Hypertelorismus, Epikanthus, Ohrmuscheldysplasie,
Mikrogenie) (34) 11
Abbildung 6: Nierensonogramm eines Neugeborenen:
vergrößerte Nieren mit erhöhter Echogenität und
kleinen Zysten (43) 12
Tabelle 7: Differenzialdiagnostische Kriterien 18
Abbildung 8: verkürzte Rippen und verengter Thorax bei Jeune-
Syndrom(65) 19
Abbildung 9: verkürzter Oberarm bei Jeune-Syndrom (65) 19
Tabelle 10 Auswahl von Syndromen mit Zystennieren 21
Abbildung 11: Manifestationen der ARPKD entsprechend der
Einteilung nach Blyth und Ockenden (1971) (86) 24
Abbildung 12: Proteinstruktur von Polyductin und verwandter
Proteine (94) 28
Abbildung 13: Herkunft der Studienteilnehmer (Herkunftsländer sind
schwarz markiert) 32
Abbildung 14: Altersverteilung zum Diagnosezeitpunkt 40
Abbildung 15: Symptomatik bei Erstmanifestation 41
Abbildung 16: Kaplan-Meier-Überlebenskurve 42
Abbildung 17: Todesursache bei verstorbenen Studienteilnehmern 43
Tabelle 18: Krankheitsverlauf bei betroffenen Geschwisterkindern
in 48 Multiplexfamilien 43
Abbildung 19: Nierenlänge 47
Abbildung 20: Altersabhängiger Anteil der Patienten mit Sc 2 SD
(Kaplan-Meier) 48
Abbildung 21: Verlauf des Serumkreatininspiegels bei 45 Patienten 49
Abbildung 22: Altersabhängiger Anteil der Patienten mit GFR 75%
der Norm (Kaplan-Meier) 50
Abbildung 23: Kaplan-Meier-Kurve der renalen
Überlebenswahrscheinlichkeit 52
Abbildung 24: Altersabhängiger Anteil der Patienten ohne
Folgeerscheinungen der portalen Hypertension
(Kaplan-Meier) 54
Abbildung 25: Altersabhängiger Anteil der Patienten ohne arterielle
Hypertonie (Kaplan-Meier) 56
Abbildung 26: Altersabhängiger Anteil der Patienten ohne Anämie
(Kaplan-Meier) 57
Abbildung 27: Altersabhängiger Anteil der Patienten ohne
Wachstumsretardierung (Kaplan-Meier) 58
Abbildung 28: Altersabhängiger Anteil der Patienten ohne
Harnwegsinfekte (Kaplan-Meier) 59
Tabelle 29: Korrelation zwischen ARPKD-assoziierten Symptomen
CSpearman-Koeffizienten) 78
Tabelle 30: Vergleich mit bisher veröffentlichter Literatur 86
Abbildung 31: Information- und Erhebungsfragebogen 89
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
0 Abkürzungsverzeichnis 3
1 Einleitung und Zielsetzung 4
2 Allgemeine Grundlagen 5
2.1 Definition ARPKD 5
2.2 Epidemiologie 5
2.3 Diagnostische Kriterien 6
2.3.1 Pathologische Anatomie 6
2.3.1.1 Histopathologie 6
2.3.1.1.1 Histopathologie der Niere 6
2.3.1.1.2 Histopathologie der Leber 7
2.3.1.1.3 Veränderungen des histologischen Bildes im Krankheitsverlauf 9
2.3.1.2 Makropathologie 9
2.3.1.2.1 Makropathologie von Niere und Leber 9
2.3.1.2.2 Weitere pathologische Veränderungen 10
2.3.2 Bildgebende Verfahren 11
2.3.2.1 Sonographie 11
2.3.2.2 CT und MRT 13
2.3.3 Molekulargenetische Methoden 14
2.4 Differenzialdiagnosen der ARPKD 15
2.4.1 Differenzialdiagnosen der Lebermanifestation 15
2.4.2 Differenzialdiagnosen der Nierenmanifestation 16
2.4.2.1 Zystennieren im Rahmen von Syndromen 21
2.5 Klinisches Erscheinungsbild 24
2.6 Molekulargenetik der ARPKD 26
2.6.1 Charakterisierung des PKHDl-Gens 26
2.6.2 Proteinprodukt 27
2.6.3 Genotyp-Phänotyp-Korrelation 29
2.7 Therapeutische Möglichkeiten 30
3 Material und Methoden 32
3.1 Patientenkollektiv 32
3.1.1 Charakterisierung des Patientenkollektivs 32
3.1.2 Einschlusskriterien 33
3.2 Datenbank 35
3.2.1 erhobene Daten 35
3.2.2 Untersuchungsmaterial 36
3.2.2.1 Haplotypenanalyse 36
3.2.2.2 Mutationsanalyse 37
3.2.3 Erstellung einer Internet-Mutationsdatenbank 37
3.3 Statistische Auswertung 38
4 Ergebnisse 40
4.1 Diagnose: Diagnosezeitpunkt und Art der Erstmanifestation 40
4.2 Überlebensrate 41
— — ^
4.3 Niere 45
4.3.1 Biopsie-/Autopsiebefunde der Niere 45
4.3.2 Sonographiebefunde der Niere 46
4.3.3 Nierenfunktion 48
4.3.3.1 Serumkreatininspiegel 48
4.3.3.2 Glomeruläre Filtrationsrate 50
4.3.3.3 Nierenersatztherapie (Dialyse, Transplantation) 51
4.4 Lebermanifestation 53
4.4.1 Biopsie-/Autopsiebefunde der Leber 53
4.4.2 Sonographiebefunde der Leber 53
4.4.3 Folgeerscheinungen der portalen Hypertension 53
4.5 Arterielle Hypertonie 55
4.6 Anämie 56
4.7 Wachstumsretardierung 58
4.8 Harnwegsinfekte 59
5 Diskussion 61
5.1 Datenerhebung und-auswertung 61
5.2 Diagnose: Diagnosezeitpunkt und Art der Erstmanifestation 62
5.3 Überlebensrate und Prognose 64
5.3.1 Inter- und intrafamiliäre Variabilität 65
5.4 Nierenmanifestation 66
5.4.1 Sonographiebefunde der Niere 66
5.4.2 Nierenfunktion 68
5.5 Lebermanifestation 70
5.5.1 Kongenitale Leberfibrose 70
5.5.2 Folgeerscheinungen der portalen Hypertension 71
5.6 Arterielle Hypertonie 73
5.7 Anämie 74
5.8 Wachstumsretardierung 75
5.9 Harnwegsinfekte 76
5.10 Korrelationen zwischen ARPKD-assoziierten Symptomen 78
5.11 Phänotypveränderungen im Krankheitsverlauf 79
5.12 Geschlechtsspezifische Unterschiede 81
6 Zusammenfassung 84
7 Anhang 86
8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 90
9 Literaturverzeichnis 92
10 Danksagung 107
11 Lebenslauf 109
8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildung 1: histologische Darstellung der erweiterten
Sammelrohre im Nierenparenchym bei ARPKD 7
Abbildung 2: histologische Darstellung der periportalen
Leberfibrose und der ektatischen Gallengänge bei
ARPKD 8
Abbildung 3: makroskopische Darstellung der symmetrisch
vergrößerten polyzystischen Nieren bei ARPKD 10
Abbildung 4: massiv vergrößerte polyzystische Nieren im
Bauchsitus eines Neugeborenen mit ARPKD 10
Abbildung 5: Gesichtsdysmorphie bei Potter- Sequenz
(Hypertelorismus, Epikanthus, Ohrmuscheldysplasie,
Mikrogenie) (34) 11
Abbildung 6: Nierensonogramm eines Neugeborenen:
vergrößerte Nieren mit erhöhter Echogenität und
kleinen Zysten (43) 12
Tabelle 7: Differenzialdiagnostische Kriterien 18
Abbildung 8: verkürzte Rippen und verengter Thorax bei Jeune-
Syndrom(65) 19
Abbildung 9: verkürzter Oberarm bei Jeune-Syndrom (65) 19
Tabelle 10 Auswahl von Syndromen mit Zystennieren 21
Abbildung 11: Manifestationen der ARPKD entsprechend der
Einteilung nach Blyth und Ockenden (1971) (86) 24
Abbildung 12: Proteinstruktur von Polyductin und verwandter
Proteine (94) 28
Abbildung 13: Herkunft der Studienteilnehmer (Herkunftsländer sind
schwarz markiert) 32
Abbildung 14: Altersverteilung zum Diagnosezeitpunkt 40
Abbildung 15: Symptomatik bei Erstmanifestation 41
Abbildung 16: Kaplan-Meier-Überlebenskurve 42
Abbildung 17: Todesursache bei verstorbenen Studienteilnehmern 43
Tabelle 18: Krankheitsverlauf bei betroffenen Geschwisterkindern
in 48 Multiplexfamilien 43
Abbildung 19: Nierenlänge 47
Abbildung 20: Altersabhängiger Anteil der Patienten mit Sc 2 SD
(Kaplan-Meier) 48
Abbildung 21: Verlauf des Serumkreatininspiegels bei 45 Patienten 49
Abbildung 22: Altersabhängiger Anteil der Patienten mit GFR 75%
der Norm (Kaplan-Meier) 50
Abbildung 23: Kaplan-Meier-Kurve der renalen
Überlebenswahrscheinlichkeit 52
Abbildung 24: Altersabhängiger Anteil der Patienten ohne
Folgeerscheinungen der portalen Hypertension
(Kaplan-Meier) 54
Abbildung 25: Altersabhängiger Anteil der Patienten ohne arterielle
Hypertonie (Kaplan-Meier) 56
Abbildung 26: Altersabhängiger Anteil der Patienten ohne Anämie
(Kaplan-Meier) 57
Abbildung 27: Altersabhängiger Anteil der Patienten ohne
Wachstumsretardierung (Kaplan-Meier) 58
Abbildung 28: Altersabhängiger Anteil der Patienten ohne
Harnwegsinfekte (Kaplan-Meier) 59
Tabelle 29: Korrelation zwischen ARPKD-assoziierten Symptomen
CSpearman-Koeffizienten) 78
Tabelle 30: Vergleich mit bisher veröffentlichter Literatur 86
Abbildung 31: Information- und Erhebungsfragebogen 89 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Windelen, Ellen Christiane 1979- |
author_GND | (DE-588)132682966 |
author_facet | Windelen, Ellen Christiane 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Windelen, Ellen Christiane 1979- |
author_variant | e c w ec ecw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023010196 |
ctrlnum | (OCoLC)255965160 (DE-599)DNB983303827 |
dewey-full | 616.042 618.92 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 616.042 618.92 |
dewey-search | 616.042 618.92 |
dewey-sort | 3616.042 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01352nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023010196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071119s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H04,2227</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983303827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255965160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983303827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.92</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windelen, Ellen Christiane</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132682966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD)</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Ellen Christiane Windelen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">109 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016214418</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023010196 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:09:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016214418 |
oclc_num | 255965160 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 109 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Windelen, Ellen Christiane 1979- Verfasser (DE-588)132682966 aut Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) vorgelegt von Ellen Christiane Windelen 2006 109 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Windelen, Ellen Christiane 1979- Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) |
title_auth | Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) |
title_exact_search | Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) |
title_exact_search_txtP | Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) |
title_full | Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) vorgelegt von Ellen Christiane Windelen |
title_fullStr | Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) vorgelegt von Ellen Christiane Windelen |
title_full_unstemmed | Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) vorgelegt von Ellen Christiane Windelen |
title_short | Klinischer Verlauf bei 164 Patienten mit mutationsanalytisch bestätigter autosomal rezessiver polyzystischer Nierenerkrankung (ARPKD) |
title_sort | klinischer verlauf bei 164 patienten mit mutationsanalytisch bestatigter autosomal rezessiver polyzystischer nierenerkrankung arpkd |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT windelenellenchristiane klinischerverlaufbei164patientenmitmutationsanalytischbestatigterautosomalrezessiverpolyzystischernierenerkrankungarpkd |