Labor und Diagnose: Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Thomas, Lothar Labor und Diagnose |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/Main
Th-Books-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 7. Aufl., Jubiläumsausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Ab 8. Aufl. zweibändig ersch. |
Beschreibung: | 2016 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783980521567 3980521567 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023010044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230503 | ||
007 | t | ||
008 | 071119s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N38,0937 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985452455 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783980521567 |c Gb. : EUR 149.00 |9 978-3-9805215-6-7 | ||
020 | |a 3980521567 |c Gb. : EUR 149.00 |9 3-9805215-6-7 | ||
024 | 3 | |a 9783980521567 | |
035 | |a (OCoLC)226295096 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985452455 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-Er8 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-1029 |a DE-526 |a DE-Ig2 | ||
082 | 0 | |a 616.0756 |2 22/ger | |
084 | |a YV 1200 |0 (DE-625)154210: |2 rvk | ||
084 | |a YV 1501 |0 (DE-625)154214:12907 |2 rvk | ||
084 | |a YV 1800 |0 (DE-625)154217:12905 |2 rvk | ||
084 | |a MED 335f |2 stub | ||
084 | |a QY 4 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Labor und Diagnose |b Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik |c hrsg. von Lothar Thomas |
250 | |a 7. Aufl., Jubiläumsausg. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt/Main |b Th-Books-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 2016 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ab 8. Aufl. zweibändig ersch. | ||
650 | 7 | |a Laboratory Diagnosis |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Labormedizin |0 (DE-588)4073931-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Laborparameter |0 (DE-588)4123601-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Laborparameter |0 (DE-588)4123601-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Labormedizin |0 (DE-588)4073931-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thomas, Lothar |e Sonstige |0 (DE-588)120234076 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 8. Aufl., 2012, zweibändig ersch. |a Thomas, Lothar |t Labor und Diagnose |w (DE-604)BV040515372 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078926179958784 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Enzyme
1.1 Enzymdiagnostik 29
1.2 Alkalische Phosphatase (AP) 38
1.3
α
-Amylase
51
1.4 Angiotensin-I-Converting-Enzyme
(АСЕ)
57
1.5 Alanin-aminotransferase (ALT)
Aspartat-aminotransferase (AST) 62
1.6 Cholinesterase
(CHE)
81
1.7 Creatin-Kinase (CK), Creatin-Kinase MB 8 8
1.8 Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) 96
1.9 Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) 103
1.10 Lactat-Dehydrogenase (LDH) 106
1.11
Lipase
113
1.12 Saure Phosphatase
(SP)
118
2
Kardiáié
Erkrankungen
2.1 Atherosklerose 119
2.1.1 Kardiovaskuläres Risiko 119
2.1.2
Pathophysiologie
120
2.2 Metabolisches
Syndrom
125
2.3 Koronare Herzkrankheit 127
2.3.1 Akutes Koronarsyndrom
(ACS)
129
2.3.2 Diagnostisches Management bei 130
akutem Brustschmerz
2.3.3 Biochemische Marker beim
ACS
132
2.4
Kardiáié Troponine
133
2.5 CK-MB-Masse 140
2.6 Myoglobin 142
2.7 Chronische Herzinsuffizienz 145
2.8 B-Typ natriuretisches Peptid(BNP) 149
Arninoterminales proBNP (NT-proBNP)
3 Kohlenhydratstoffwechsel
3.1 Diabetes mellitus 159 3.1.12.2
3.1.1 Einleitung 159 3.1.12.3
3.1.2 Diabetes mellitus Typ 1 160 3.1.12.4
3.1.2.1 Pathogenese 161 3.1.13
3.1.3 Diabetes mellitus Typ 2 162
3.1.3.1 Pathogenese 3.1.14
3.1.3.2 Postprandiale und postabsorptive 165
Glucose
3.2
3.1.3.3 Prädiabetes 166 3.2.1
3.1.4 Andere Diabetestypen 166 3.2.2
3.1.5
Gestations-Diabetes
167
3.1.5.1 Pathogenese 167 3.2.2.1
3.1.6 Schwangerschaft bei Diabetes 167
3.1.7 Gestörte Glucosetoleranz 3.2.2.2
und gestörte Nüchternglucose 176
3.1.8 Metabolisches
Syndrom
176 3.3
3.1.9 Polycystisches Ovarialsyndrom 176 3.4
3.1.10 Laborantersuchungen bei Diabetes 177
3.1.11 Glykämiekontrolle des Diabetikers 177 3.5
3.1.12 Komplikationen bei Diabetes 178 3.6
3.1.12.1 Akute Komplikationen 179 3.7
Mikrovaskuläre Komplikationen 179
Makrovaskuläre Komplikationen 180
Metabolische
Stressreaktionen 181
Medikamenten-bedingte Neben¬
wirkungen bei Diabetes
Autoimmun polyglanduläre 183
Symptome und Diabetes
Hypoglykämie-Syndrome 185
Definition der Hypoglykämie 185
Differenzierung
der Hypoglykämie 185
Hypoglykämie-Syndrom
des Erwachsenen 186
Kindliche und
neonatale
Hypoglykämie 187
Blutglucose 193
Glucose
im Harn und anderen
Körperflüssigkeiten 199
Oraler Glucosetoleranz-Test 202
Glykohämoglobine (HbAlc) 206
Insulin, C-Peptid, Proinsulin 214
4 Fettstoffwechsel
4.1
Hyper-ZDyslipoproteinämie
4.2 Cholesterin
4.3
Triglycéride
4.4 Lipoprotein-Elektrophorese
4.5 HDL-Cholesterin
4.6 LDL-Cholesterin
225 4.7 Non-HDL-Cholesterin
227 4.8 Apolipoproteine
230 4.9 Lipoprotein(a)
231 4.10 Lipolytische Enzyme
232 4.11 Genetische Marker
233 4.12
Pathophysiologie
235
236
237
238
239
239
5 Stoffwechsel-Parameter
5.1 Ammoniak
5.2
Bilirubin
5.3 Carnitin
249 5.4 Harnsäure
259 5.5 Ketonkörper
273 5.6
Lactat
280
289
298
13
6 Knochen- und Mineralstoffwechsel
6.1 Knochenstoffwechsel 311
6.1.1 Biochemie und Physiologie 311
6.1.1.2 Marker des Knochenstoffwechsels 315
6.1.1.3 Hormonelle Modulation des lokalen
Knochenstoffwechsels 321
6.1.1.4 Knochenstoffwechsel bei Wachstum,
Pubertät und Schwangerschaft 323
6.1.2 Labordiagnostik von Störungen 324
6.1.2.1 Hyperparathyreoidismus 324
6.1.2.2 Hypoparathyreoidismus 326
6.1.2.3 Rachitis und Osteomalacie 326
6.1.2.4
Osteoporose
328
6.1.2.5 Lokale Störungen des Knochenumbaus 330
6.2.1
Calcium
(Serum, Plasma, Vollblut) 330
6.2.2 Calciumausscheidung im Urin 340
6.3
Anorganisches Phosphat
347
6.3.1
Phosphat im Serum
347
6.3.2
Phosphatausscheidung
351
6.3.2.1
Phosphatclearance
351
6.3.2.2
Prozentuale tubuläre Phosphat¬
rückresorption
351
6.3.2.3
Tubulares
Maximum
der Phosphatrückresorption
352
6.4
Parathormon
354
6.5
Parathormon-related Protein
361
6.6
25-Hydroxyvitamin
D (Calcidiol)
363
6.7
1,25-Dihydroxy
vitamin D3
(Calcitriol)
366
6.8
Osteocalcin
369
6.9
Pyridinoline (Pyridinium-crosslinks)
371
6.10
C-terminale
crosslinks
376
7 Eisenstoffwechsel
7.1
Eisenstoffwechsel und
-störungen
379
7.1.8
Eisenüberladung
389
7.1.1
Eisen, ein essentielles Element
379
7.1.8.1
Hereditäre Hämochromatose
389
7.1.2
Eisenaufnahme des Organismus
379
7.1.8.2
Nicht-hereditäre
7.1.3
Eisenhomöostase
381
Eisenüberladung
391
7.1.4
Regulation der Eisenhomöostase
7.1.9
Labordiagnostik von Störungen
des Gesamtorganismus
382
des Eisenstoffwechsels
395
7.1.5
Regulation der intrazellulären
7.2
Eisen (Fe)
398
Eisenhomöostase
383
7.3
Fenitin(Fer)
399
7.1.6
Eisenhomöostase bei aktiviertem
7.4
Löslicher Transferrin-Rezeptor (sTfR)
405
Immunsystem
385
7.5
Transferrin-Sättigung (TfS)
411
7.1.7
Eisenmangel
386
8 Elektrolyt- und Wasserhaushalt
8.1
Wasserbalance und Flüssigkeitsräume 413
8.5.5.3
Osmolalität im Urin
440
8.1.1
Diagnostik
414
8.6
Antidiuretisches Hormon
443
8.1.2
Osmotisches Gleichgewicht
414
8.7
Kalium
451
8.1.3
Gesamtkörperwasser
414
8.8
Renale Elektrolytausscheidung
461
8.1.4
Flüssigkeitsräume
414
8.8.1
Elektrolytbestiramung im Urin
461
8.1.5
Volumenhomöostase
416
8.8.2
Störungen der Natriumbilanz
461
8.1.6
Renale Regulation
416
- Fraktionelle Natriumausscheidung
462
8.1.7
Kaliumhaushalt
419
8.8.3
Störungen der Chloridbilanz
463
8.2
Natrium
422
- Anionenlücke im Urin
463
8.3
Chlorid
433
8.8.4
Störungen der
Н
-Ionen,
Ammonium-
8.4
Anionenlücke
436
und Bicarbonat-Bilanz
464
8.5
Osmolalität
438
-
Renal
tubuläre Azidosen
465
8.5.5.1
Osmolalität im Serum
439
8.8.5
Störungen der Kaliumbilanz
466
8.5.5.2
Osmotische Lücke
440
9 Säure-Basen-Gleichgewicht und Blutgase
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6.1 Bewertung Säure-Basen-Parameter
14
Diagnostische Kenngrößen
Indikation
Blutgasanalyse,
Bicarbonat-,
CO2-Bestimmung
Untersuchungsmaterial
Referenzbereich
468 - Diagnostik-Nomogramm
469 9.6.2 Bewertung Sauerstoff-Parameter
9.7 Hinweise und Störugen
469 9.8
Pathophysiologie
470 9.9 Tabellarischer Anhang
470 -
Metabolische
Azidosen
471 -
Metabolische
Alkalosen
472
473
473
474
476
476
478
10 Spurenelemente
10.1 Labordiagnostik von Spurenelementen
480
10.7
Molybdän
10.2 Chrom
487
10.8
Nickel
10.3
Cobalt
489
10.9
Selen
10.4 Kupfer
490
10.10
Zink
10.5 Magnesium
492
10.11
Jod
10.6 Mangan
495
496
497
498
501
503
11 Toxische Elemente
11.1
Labordiagnostik von toxischen
11.4
Blei
Elementen
505
11.5
Cadmium
11.2
Aluminium
507
11.6
Quecksilber
11.3
Arsen
510
11.7
Thallium
511
514
516
518
12 Niere und Harnwege
12.1 Labordiagnostik von Erkrankungen
der Nieren
12.1.1 Akutes Nierenversagen
12.1.2 Glomerulonephritis
12.1.3 Nephrotisches
Syndrom
12.1.4 Tubulo-interstitielle
Nephritis
12.1.5 Chronische Nierenerkrankungen
12.2 Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
12.2.5 Formeln zur Schätzung der GFR
12.3 Urinanalytik
12.3.3.1 Teststreifenuntersuchungen
12.3.3.2 Mikroskopische Harnuntersuchung
12.3.3.3 Proteinchem. Harnuntersuchungen
12.4 Creatinin
12.5 Creatininclearance
12.6 Harnstoff und Harnstoff-N
12.7 Cystatin
С
12.8 Erythrozyten, Leukozyten, Zylinder
im Harn
12.8.2.1 Teststreifen zum Zellnachweis
12.8.2.2 Partikelanalyse
520
12.8.5.1
Hämaturie
556
12.8.5.2
Leukozyturie
559
520
12.8.5.3
Ausscheidung von Zylindern
559
522
12.9
Harnproteine
561
523
12.9.3
Diagnostisches Vorgehen
563
523
12.9.5.1
Proteinurie und Nierenerkrankung
564
524
12.9.5.2
Totalprotein-Ausscheidung
566
525
12.9.5.3
Leitproteine
566
527
12.9.5.4
Renale Proteinurien
567
529
-
Albuminurie
567
532
- oCi-Mikroglobulinurie
569
532
- IgG-Ausscheidung
569
534
12.9.5.5
Prärenale Proteinurien
571
535
12.9.5.6
Postrenale Proteinurien
571
542
12.9.5.8
Medikamenten-induzierte
545
Proteinurien
571
548
12.10
Harnsteine
578
554
12.10.5.1
Hyperkalziurie
580
12.10.5.2
Hyperoxalurie
581
554
12.10.5.3
Hyperarikosurie
582
555
12.10.5.4
Hypocitraturie
583
13 Hyperhomocysteinämie, B-Vitamin-Mangel
und Gefäß- sowie
neurodegenerative
Erkrankungen
13.1 Hyperhomocysteinämie
13.1.1 Homocysteinmetabolismus
13.1.2 Ursachen der Hyperhomocysteinämie
13.1.3 Genetische Einflüsse
13.1.4 Alters- und Geschlechtsabhängigkeit
13.1.5 Vitaminmangel
13.1.6 Chronische Nierenschädigung
13.1.7 Assoziierte Erkrankungen
13.1.8 Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen
13.1.9
Neurodegenerative
Erkrankungen
13.1.10 Kognitive Störungen
13.1.11 Vaskuläre und Alzheimer-Demenz
13.1.12 Andere Erkrankungen
586
13.1.13
Atherothromboüsche Wirkung
592
586
13.1.14
Neurotoxische Wirkung
593
587
13.1.15
Störungen der Methylierungskapazität
593
587
13.2
Homocystein
596
589
13.2.8
Behandlungsziele und -möglichkeiten
589
bei Hyperhomocysteinämie
598
589
13.3
Vitamin
Β π
600
589
13.4
Folsäure/Folat
608
589
13.4.7.1
Erkrankungen in Folge
590
eines Folatmangeis
613
590
13.5
Vitamin B6
615
591
13.5.7.1
Niedriger
Be-Status
und Risiko
592
für chronische Erkrankungen
618
15
14
Gastrointestinale
und Pankreasfunktion
14.1 Labordiagnostik gastroentero-
pankreatischer Erkrankungen
14.2 Ekstase-1 im Stuhl
14.3 Fettausscheidung im Stuhl
14.4 Sekretin-Caerulein-Test
14.5 Pancreolauryl-Test
14.6 D-Xylose-Test
14.7 Lactosetoleranz-Test
14.8 Labordiagnostik neuroendokriner
gastroenteropankreatischer Tumoren
622
14.9
Gastrin
638
14.10
VIP
und
PAC
AP
641
624
14.11
PP,PYYundNPY
642
625
14.12
Chromogranin
A
643
627
14.13
Serotonin,
5-Hydroxy-Indol-
629
essigsäure
(5-ШЕЅ)
644
630
14.14
Porphyrine
648
633
14.15
Okkultes Blut im Stuhl
660
14.16
Helicobacter pylori-Diagnostik
665
636
15 Hämatologie
151
Hämatopoese
668
15.6.3
15.1.1
Blutzellen
668
15.6.3.1
15.1.2
Hämatopoetisches System
669
15.6.3.2
15.1.3
Untersuchungen der Hämatopoese
673
15.2
Erythrozyten (Zellzahl und
Indices)
675
15.7
15.2.1
Erythrozytenzahl
675
15.8
15.2.2
MCV, MCH, MCHC, RDW,
ΨοΗΥΫΟ
677
15.9
15.3
Hämoglobinkonzentration
682
15.9.5.1
15.3.5.1
Diagnostik der Anämien
682
15.10
15.3.5.2
Einteilung und Differenzierung
15.11
der Anämien
683
15.4
Hämatokrit
692
15.12
15.5
Dyshämoglobine
697
15.13
15.5.1
Hämiglobin, Methämoglobin
697
15.14
15.5.2
Carboxyhämoglobin
698
15.15
15.5.3
Freies Hämoglobin
700
15.16
15.6
Retikulozytenzahl und
-indices
702
15.6.1
Retikulozytenzahl und abgeleitete
15.17
Kenngrößen
702
15.6.2
Reticulocyte maturity index
und
immature
reticulocyte
fraction
705
Retikulozyten-Indices 706
Mean cell volume of reticulocytes
706
Retikulozyten-Hämoglobin
(CH^Ret-Hb)
707
Hämoglobinopathien 710
Erythrozyten-Enzyme
719
Erythropoetin
722
Erythropoetin-Therapie
· 723
Thrombozytenzahl
732
Leukozytenzahl
und
-differenzierung
742
Blutausstrich 755
Knochenmark-Diagnostik 766
Akute Leukämien 771
Myelodysplastische
Syndrome
776
Chronische myeloproliferative
Erkrankungen 778
Immunphänotypisierung von
akuten Leukämien und
Non-Hodgkin-Lymphomen 782
16 Hämostasesystem
16.1 Regulation und Dysregulation des
Hämostasesystems
16.1.1 Hämostasesystem
16.1.2 Gefäßwand und Endothelzelle
16.1.3 Thrombozyten
16.1.4 Plasmatische Gerinnung
16.1.5 Fibrinogen und seine Derivate
16.1.6 Fibrinolyse
16.2 Hämorrhagische Diathesen
16.2.1 Plasmatisch bedingte hämorrhagische
Diathesen
16.2.1.1 Angeborene Koagulopathien
16.2.1.2 Erworbene Koagulopathien
16.2.3 Untersuchungen auf Störungen der
primären und sekundären Hämostase
16.2.4 Vaskuiäre hämorrhagische Diathesen
16.2.4.1 Angeborene Vasopathien
16.2.4.2 Erworbene Vasopathien
16.2.5 Kontrolle der Fibrinolysetherapie
16.2.5.2 Kontrolle der Cumarintherapie
16.2.5.4 Kontrolle der Heparintherapie
16.2.5.5 Monitoring von Hirudin
16.3 Hämostase bei Kindern
16
16.4
Hämostase bei Schwangeren
822
790
16.5
Hämostase: Trauma,
Inflammation,
790
perioperativ
825
791
16.5.3
Disseminierte
intravasale
794
Gerinnung
826
795
16.6
Hämostase bei Lebererkrankung
829
799
16.7
Hämostase bei Nierenerkrankung
830
800
16.8
Hämostase bei Tumorpatienten
832
805
16.9
Thrombophilie
835
16.9.1
Ursachen
835
806
16.9.2
Prävalenz thrombophiler Diathesen
836
806
16.9.3
Thromboserisiko
836
809
16.9.4
Zielgruppen der Diagnostik
837
16.9.5
Konsequenzen der Diagnose
838
811
16.10
Thromboplastinzeit (TPZ)
840
811
16.11
Aktivierte partielle
812
Thromboplastinzeit (aPTT)
844
813
16.12
Thrombinzeit (TZ)
846
813
16.13
Tests mit Thrombin-ähnlichen
815
Enzymen
848
816
16.14
Gerirmungsfaktoren-Einzelanalysen
849
817
16.15
Fibrinogen
852
817
16.16
Faktor
ХШ
856
16.17
von Willebrand-Faktor (vWF)
859
16.25
Fibnn(ogen)-Spaltprodukte,
16.18
Antithrombin
(AT)
864
D-Dimere
884
16.19
Thrombin-Antithrombin-KomplexCTAT),
16.26
Erworbene Gerinnungsinhibitoren
888
Prothrombinfragment 1+2 (Fl+2)
868
16.27
Lupusantikoagulanzien
892
16.20
Protein
С
und S, APC-Resistenz,
16.28
Plasminogen-Aktivatoren (PA),
F V-Leiden,
Prothrombin-Variation
871
Plasminogen-Aktivator-Inhibitoren
(PAI)
895
16.20.5.1
Protein
С
und Protein
S
873
16.29
Monitoring der Antikoagulantien-
16.20.5.2
Faktor V-Leiden
875
Therapie
899
16.20.5.3
Prothrombin G20210A-Variation
875
16.29.1
Thrombozyten-Funktionshemmer
900
16.20.5.4
MTHFR-C677T-Mutation
875
— Tabelle zur klinischen Bedeutung
901
16.21
Plasminogen
877
16.29.2
Antikoagulantien
900
16.22
Ok-Antiplasmin
879
Tabellen zur klinischen Bedutung
16.23
Plasmin-^-Antiplasmin-Komplex
- indirekter Antikoagulantien
903
(PAP)
880
- direkter Antikoagulantien
905
16.24
Fibrinmonomer
882
16.29.3
Bestimmung der Heparinaktivität
902
17 Thrombozytopenien
und thrombozytäre Funktionsstörungen
17.1 Thrombozytenfunktion
17.2 Autoimmunthrombozytopenie
17.3 Medikamenteninduzierte Thrombo-
zytopenie
17.4 Alloimmunthrombozytopenie
907
17.5
Heparin-induzierte Thrombozytopenie
917
909
17.6
Spezielle Diagnostik bei Thrombo-
zytopathien
919
911
17.7
Hereditäre thrombozytäre Blutungs¬
914
neigung
922
18 Plasmaproteine
18.1
Plasmaprotein-Diagnostik
926
18.7
Coeruloplasmin
953
18.2
Totalprotein
930
18.8
Haptoglobin und Hämopexin
958
18.3
Serumprotein-Elektrophorese
934
18.9
Immunglobuliné
963
18.4
Albumin
939
18.10
Immunglobulin G-Subklassen
975
18.5
ai-Antitrypsin
941
18.11
Kryoglobuline
978
18.6
Carbohydrate deficient transferrin
18.12
Lysozym
981
und Alkoholmissbrauch
947
18.13
ßa-Mikroglobulin
982
19 Entzündung
19.1 Entzündungsreaktion
19.1.1 Definition
19.1.2 Lokale inflammatorische Antwort
19.1.3 Akute-Phase-Reaktion
19.1.4 Chronische Entzündung
19.1.5 Allergische Sofortreaktion
19.1.6 Sepsis
19.1.7 Antiphlogistika-Wirkung
19.2 Oxidativer
Stress
19.3 Untersuchungen zur Diagnostik
von Entzündungen
987
19.3.1
Temperaturmessung
1006
987
19.3.2
Blutkörperchensenkungs-Reaktion
987
(BSR)
1007
992
19.3.3
Leukozytenzählung und
996
Differentialzellbild
1008
996
19.3.4
Serumprotein-Elektrophorese
1009
997
19.4
С
-reaktives Protein (CRP)
1010
998
19.5
Procalcitonin (PCT)
1023
1000
19.6
Serum-Amyloid
A (S
AA)
1028
19.7
Granulozyten-Funktionsprüftmg
1030
1006
20
Zytokine
und
Zytokinrezeptoren
20.1
Laboratoriumsdiagnostik
1039
20.1.5
Nachweis der Zytokinwirkung
1046
20.1.1
Definition
und
Funktion
von
20.2
Löslicher IL-2-Rezeptor (sIL-2R)
1047
Zytokinen und Zytokinrezeptoren
1039
20.3
Interleukin-6 (IL-6)
1047
20.1.2
Klassifikation von Zytokinen
1041
20.4
Interieukin-8(IL-8)
1048
20.1.3
Bestimmung der Zytokine
1043
20.5
Tumornekrosefaktor
α
(TNFa)
1049
20.1.4
Hinweise und Störungen
1045
20.6
Vollbluttests
1050
17
21
Immunsystem
21.1
Immunantwort
1052
21.3.4
Referenzbereich
1090
21.1.1
Organisation des Immunsystems
1052
21.3.5
Bewertung
1090
21.1.2
Angeborene Immunantwort
1054
21.3.5.1
Multiples Myelom (MM)
1091
21.1.3
Erworbene Immunantwort
1057
21.3.5.1.1
Symptomatisches MM
1091
21.1.4
Antigenrezeptoren
1059
21.3.5.1.2
Asymptomatisches MM
1092
21.1.5
Ablauf der Immunantwort
1060
21.3.5.1.3
MGUS
1092
21.1.6
Immunantwort bei Infektionen
1065
21.3.5.1.4
Untersuchungen beim MM
1092
21.2
Immundefekte
1065
21.3.5.1.5
Responsekriterien beim MM
1094
21.2.1
Primäre Immundefekte
1065
21.3.5.1.6
Neurologische Aspekte beim MM
1095
21.2.2
Sekundäre Immundefekte
1066
21.3.5.1.7
Renale Komplikationen des MM
1095
21.2.3
Untersuchungen bei Immundefekt 1066
21.3.5.2
M.
Waldenström
1095
21.2.4
Klinik und Laborbefunde
1069
21.3.5.3
Schwerkettenkrankheiten
1096
- Tabellen Immundefekte
1077
21.3.5.4
Amyloidose
1097
21.3
Monoklonale
Immunglobuliné
1085
- Tabelle Monoklonale
21.3.1
Indikation
1086
Gammopathien
1097
21.3.2
Bestimmungsmethode
1086
21.4
Monoklonale freie Leichtketten
1105
21.3.3
Untersuchungsmaterial
1090
22
Atopie
und Allergie
22.1 Überempfindlichkeitsreaktion 1111
22.2 Gesamt-IgE 1114
22.3 Allergen-spezifisches IgE 1115
22.4 Allergen-induzierte Mediatorfreisetzung 1118
22.5 Eosinophiles cationisches Protein 1119
22.6 Innenraumallergenen-Bestimmung 1120
22.7 Allergen-spezifisches IgG 1121
23 Komplement-System
23.1 Funktion des Komplementsystems
23.2 Indikation
23.3 Bestimmungsmethode
23.4 Untersuchungsmaterial
1123 23.5 Referenzbereich
1124 23.6 Bewertung
1125 23.7 Hinweise und Störungen
1125 23.8
Pathophysiologie
1125
1125
1132
1132
24 Autoantikörper
24.1 Autoimmunität
24.1.1 Pathogenese der Autoimmunität
24.1.2 Immunbiologie der Autoirnmunität
24.1.3 Klinik der Autoimmunität
24.1.4
Immunmarker
bei Autoimmun¬
krankheiten
24.2 Antinukleäre Antikörper
24.3 Rheumafaktoren
24.4 Antikörper gegen citrullinierte
Peptide
24.5 System. Autoimmunerkrankungen
24.5.1 Rheumatoide Arthritis
24.5.2 Systemischer Lupus erythematodes
24.5.3 Sjögren-Syndrom
24.5.4 Systemische Sklerose
24.5.5 Polymyositis und Dermatomyositis
24.5.6 Mischkollagenosen
24.5.7 Antiphospholipid-Syndrom
24.6 Immunogene Myositiden
24.7 Autoantikörper bei Neuropathien
24.7.1 Immun-Kanalopathien
24.7.1.1 Myasthenia
gravis
24.7.
Î.
2 Autoimmune autonome Neuropathie
24.7.1.3 Rasmussen-Enzephalitis
24.7.1.4 Neuropsychiatrischer SLE
18
1138
24.7.1.5
Lambert-Eaton-Myasthenie
1168
1138
24.7.1.6
Cerebellare
Ataxie
1170
1139
24.7.1.7
Neuromyotonie
1170
1139
24.7.1.8
Morvan-Syndrom
1170
24.7.1.9
Limbische Enzephalitis
1170
1140
24.7.1.10
Neuromyelitis
optica
1170
1143
24.7.2
Myelinopathien
1170
1149
Polyneuropathien
-
GuUlain-Barré-Syndrom
1172
1152
- Chronisch inflammatorische
1172
1154
- Akute multifokale motorische
1172
1154
- IgM paraproteinämische
1172
1158
- Chronisch sensorisch ataktische
1173
1160
24.7.2.1
Stiff-Person-Syndrom
1173
1160
Paraneoplastische Neuropathie
1161
(siehe 29.7)
1161
24.8
Antikörper bei autoimmunen
1162
Lebererkrankungen
1174
1164
24.8.1
Allgemeine Labordiagnostik
1175
1165
24.8.2
Krankheitsspez. Labordiagnostik
1176
1166
24.8.2.1
Immunglobuliné
1176
1167
24.8.2.2
Autoantikörper
1176
1168
24.8.3
Autoimmune Hepatitis
1178
1168
24.8.4
Primär
biliare
Zirrhose
1178
1168
24.8.5
Primär sklerosierende Cholangitis
1178
24.9 Autoantikörper bei Vaskulitis
24.10 Autoantikörper bei Diabetes
Турі
24.11 Antikörper bei gastrointestinalen
Erkrankungen
24.11.1 Antikörper bei chronisch
atrophischer Gastritis
24.11.1.1 Parietalzell-Autoantikörper
24.11.1.2
Intrinsic factor-
Antikörper
1179
24.11.2
Autoantikörper bei M. Crohn und
Colitis
ulcerosa
1189
1184
24.11.2.1
p-ANCA
1190
24.11.2.2
Anti-Saccharomyces cerevisiae-
1188
Antikörper
1190
24.11.3
Antikörper bei Coeliakie
1190
1188
24.11.3.1
Anti-Gliadin-Antikörper
1191
1188
24.11.3.2
Endomysium-Antikörper
1191
1189
24.11.3.3
Gewebstransdutaminase-Antiköroe
r
1191
25 Immungenetik: Klinische und diagnostische Aspekte
des Humanen Leukozyten-Antigen (HLA)-Systems
25.1 Genetische Grandlagen und immuno¬
logische Funktion des HLA-Systems
25.2 Struktur und Funktion von
HLA-Molekülen
25.3 Genetik des HLA-Systems
25.4 Molekulare Struktur der
HLA-Klasse
I-
und
-II
Moleküle
25.5 Antigenprozessierung und
Antigenpräsentation
25.6 Lösliche HLA-Antigene
25.7 HLA-Moleküle in der Diagnostik
von Autoimmunerkrankungen
25.8 Statistische Verfahren zur Beurteilung
der Krankheitsassoziation
25.9 Genetische Hämochromatose und
HFE-Gendiagnostik
25.10 HLA-System und Transplantation 1205
1193 25.10.1 Organtransplantation 1205
25.10.2 Blutstammzell-Transplantation 1205
1193 25.10.3 Transfusionsmedizinische
1195 Relevanz und Diagnostik 1206
25.11 Untersuchungstechniken 1207
1199 25.11.1 Mikro-Lymphozytotoxizitäts-
Test 1208
1200 25.11.2 Molekularbiologische Bestimmung
1202 derHLA-Merkmale 1208
25.12
HLA-
Antikörpernachweis und
1202 serologische leukozytäre Kreuzprobe 1210
25.13 Statistische Regeln zur Bewertung
1203 von
HLA-
Antikörpern 1211
25.14 Serologische leukozytäre Verträg-
1204 lichkeitsprüfung 1211
26 Labordiagnostische Überwachung
nach Organtransplantation
26.1
Einleitung
1214
26.3.5 Azathioprin
1220
26.2
Komplikationen
26.3.6 Glucocorticoide
1210
bei Organtransplantationen
1214
26.3.7 Antilymphozytäre Antikörper
1220
26.3
Überwachung der immun-
26.3.8 Immunsuppressiva in Entwicklung
1220
suppressiven Therapie
1215
26.4 Abstoßungsdiagnostik
1220
26.3.1
Ciclosporin, auch
Cyclosporin A
1217
26.4.1 Monitoring der Transplantat¬
26.3.2
Tacrolimus (FK506)
1218
funktion
1221
26.3.3
Sirolimus
1219
26.4.2 Immunologisches Monitoring
1221
26.3.4
Mycophenolatmophetil
1219
26.5 Infektionsdiagnostik
1224
27 Blutgruppenantigene und -antikörper
27.1
Blutgruppenantigene
1226
27.3.3.4
Cartwnght
1247
27.2
Blutgrappenantikörper, Lektine
1228
27.3.3.5
Dombrock
1247
27.3
Blutgruppensysteme
1232
27.3.3.6
Colton
1247
27.3.1.1
ABH(O)-System
1232
27.3.3.7
Vel
1247
27.3.1.2
I-System
1235
27.3.3.8
Bg
1248
27.3.1.3
Lewis-System
1236
27.3.4
Kryptantigene
1248
27.3.1.4
P-System
1237
27.4
Immunhämolysen
1248
27.3.2.1
Rh-System
1238
27.4.1
Alloimmunhämolysen
1249
27.3.2.2
Keil-System
1242
27.4.1.1
Hämolytische Transfusionsreaktion
1249
27.3.2.3
Duffy-System
1243
27.4.1.2
Morbus haemolyticus
27.3.2.4
Kidd-System
1244
neonatoram
1249
27.3.2.5
MNS-System
1244
27.4.2
Autoimmunhämolysen
1252
27.3.3.1
Lutheran-System
1246
27.4.2.1
Wärmeautoantikörper
1252
27.3.3.2
Xg
1246
27.4.2.2
Kälteagglutinine
1254
27.3.3.3
Diego/Wright
1246
27.4.2.3
Gemischte Autoimmunhämolysen
1256
19
27.4.2.4 Bithermische Kältehämolysine
Typ Donath-Landsteiner
27.4.2.5 Sialidase-induzierte Hämolyse
27.4.3 Medikamenten-induzierte
Immunhämolyse
27.5 Immunhämatologische
Untersuchungsverfahren
27.5.1 Röhrchen- und Objektträgerverf.
27.5.1.1 Agglutinationstests
27.5.1.2 Supplementtests
27.5.1.3 Direkter Antiglobulintest
27.5.1.4 Indirekter Antiglobulintest
27.5.1.5 Hämolyseverfahren
27.5.1.5.1 Wännehämolysine
27.5.1.5.2 Kältehämolysine
27.5.1.5.3 Bithermische Kältehämolysine
Donath-Landsteiner
27.5.1.5.4 Medikamenten-induzierte
Hämolysine
27.5.2.1 Mikrosäulen-Agglutination
27.5.2.2 Mikrotiterplattentests
27.5.3 Blutgruppenbestimmung und
Antikörpersuchtest
27.5.3.1 ABO-Bestimmung
27.5.3.2 Rh-Bestimmung
27.5.3.3
Bestätigungstest
1273
1256
27.5.3.4
Notfallbestimmung
1273
1257
27.5.3.5
Bestimmung bei Neugeborenen
1273
27.5.3.6
Bedside-Test
1273
1257
27.5.4
Andere Blutgruppenantigene
1273
27.5.5
Antikörpersuchtest
1273
1259
27.5.6
Automation von Blutgruppen¬
1259
bestimmung und Antikörpersuchtest 1275
1259
27.5.7
Kreuzprobe
1276
1260
27.5.8
Antikörperidentifizierung
1278
1261
27.5.9
Antikörpertitration
1280
1262
27.5.10
Spezielle immunhämatologische
1263
Verfahren
1281
1264
27.5.10.1
Neutralisationstest
1281
1264
27.5.10.2
Adsorption
1282
27.5.10.3
Elution
1283
1264
27.5.11
Genomanalysen
1285
27.6
Vorbereitung von Bluttrans¬
1264
fusionen
1286
1265
27.6.1
Regelfall
1286
1268
27.6.2
Positiver Antikörpersuchtest
1286
27.6.3
Dringliche Transfusionen
1287
1270
27.7
Abklärung von Transfusions¬
1270
reaktionen
1287
1271
27.8
Qualitätssicherung
1288
28
Tumormarker
28.1 Maligne Erkrankungen
28.2
AFP(Alpha-Fetoprotein)
28.3
CA
19-9,
GICA
28.4
CA
125
28.5
CA
72-4
(TAG-72)
28.6
CA
15-3
28.7
Calcitonin (hCT)
1291 28.10
hCG
(Humanes Choriongonadotropin) 1328
1297 28.11
NSE (Neuronen-spezifische Enolase)
1334
1302 28.12
ProGRP (Pro Gastrin Releasing Peptide)
1338
1306 28.13
PSA
(Prostata-spezifisches
Antigen)
1342
1310 28.14 SCCA
1313 (Squamous
cell carcinoma antigen)
1351
1316 28.15
SlOO
1355
28.8
CEA
(Carcinoembryonales Antigen)
1319 28.16
Steroidhormon-Rezeptoren
28.9
CYFRA
21-1
1323 28.17
Tg (Thyreoglobulin)
1359
1364
29
Paraneoplastische Syndrome
29.1
Definition
1367
29.5
29.2
Paraneoplastische
Störungen des
29.6
Mineral-
und Elektrolyt-Metabolismus
1367
29.7
29.3
Paraneoplastische
Hypoglykämie
1368
29.7.1
29.4
Paraneoplastische
Anämie und
Erymrozytose
1368
Paraneoplastische Hämostasestörungen 1370
Paraneoplastische Hormonsekretion 1371
Paraneoplastische Neuropathie 1371
Neuronale paraneopl. Antikörper 1373
- Paraneoplastische neurologische
Krankheiten 1374
30 Schilddrüsenfunktion
30.1
Physiologische Schilddrüsenfunktion
1376
30.6
30.2
Schilddrüsen-Erkrankungen
1377
30.7
30.3
Diagnostik von Schilddrüsen¬
30.7.1
erkrankungen
1384
30.7.2
30.4
Thyreoidea-stimulierendes Hormon
1384
30.5
Schilddrüsenhormone
1389
30.7.3
30.5.1
Gesamt^ (T4), freies T4 (FT4)
1390
30.7.4
30.5.2
Gesamt
-ТЗ
(T3), freies T3 (FT3)
1393
30.8
30.5.3
Reverse T3(rT3)
1395
Thyroxin-bindendes
Globulin (TBG)
1396
Schilddrüsen- Autoantikörper 1396
Thyreoglobulin-Antikörper (Tg-Ak) 1396
Schilddrüsenperoxidase-Antikörper
(TPO-Ak) 1398
TSH-Rezeptor-AntikörperCrR-Ak) 1399
T4- und
ТЗ
-Antikörper
1401
Pathophysiologie
1400
20
31 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
(RAAS)
31.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
1406
31.9
Mineralocorticoidexzess
1413
31.2 Aldosteron
1407
31.9.1 Primärer Hyperaldosteronismus
1413
31.3 Renin
1409
31.9.2 Sekundärer Hyperaldosteronismus
1415
31.4 lS-Hydroxycorticosteron
(18-0HB)
1410
31.9.3 Pseudohyperaldosteronismus
1419
31.5 1 l-Desoxycorticosteron
(DOC)
1410
31.10 Mineralocorticoidmangel
1419
31.6 Aldosteronrezeptor
1410
31.10.1 Primärer Hypoaldosteronismus
1420
31.7 Patientenvorbereitung und Einfluss¬
31.10.2 Sekundärer Hypoaldosteronismus
1420
größen
1411
31.10.3 Pseudohypoaldosteronismus
1420
31.8 Untersuchungen und ihre Interpretation
31.11
Pathophysiologie
1421
bei Verdacht auf Hyperaldosteronismus
1412
32 Katecholamine, Katecholaminmetabolite
32.1 Phäochromozy
tom
1425
32.8 Indikation
1429
32.1.1 Erkrankungen mit hoher Phäochromo-
32.9 Patientenvorbereitung
1429
zytom-Inzidenz
1426
32.10 Bestimmungsmethode
1430
32.1.2 Erkrankungen mit niedriger
1426
32.11 Funktionstests
1430
Phäochromozytom-Inzidenz
32.12 Untersuchungsmaterial
1431
32.2 Phäochromoblastom
1426
32.13 Referenzbereich
1431
32.3 Paragangliome
1426
32.14 Bewertung
1431
32.4 Adrenales Inzidentalom
1427
32.14.1 Labordiagnostik des
32.5 Neuroblastom
1427
Phäochromozytoms
1431
32.6 Untersuchungsstrategie zur Diagnostik
1427
32.14.2 Labordiagnostik des
des Phäochromozytoms
1427
Neuroblastoms
1434
32.7 Labordiagnostische Untersuchungen
32.15 Hinweise und Störungen
1434
bei Verdacht auf Phäochromozytom
1427
32.16
Pathophysiologie
1435
33 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System
33.1 Diagnostische Empfehlungen
1441
33.2.10 Metopiron-Test
1447
33.2 Funktionstests
1443
33.2.11 Globaler Hypophysen-Stimulations-
33.2.1 Cortisol-Tagesprofil
1443
Test mit Releasing-Hormonen
1447
33.2.2 Cortisolprofil im Nachtschlaf
1443
33.3 Adrenocorticotrophes Hormon
33.2.3 Freies Cortisol im Urin
1443
(ACIH)
1448
33.2.4 Dexamethason-Test
1444
3.4 Cortisol
1450
33.2.5 Corticotropin-Releasing-Hormon-Test
1444
3.5 Dehydroepiandrosteron (DHEA), De-
33.2.6 Vasopressin-Test
1445
hydroepiandrosteronsulfat (DHEAS)
1453
33.2.7 CRH-Vasopressin-Test
1445
33.6 17-Hydroxyprogesteron
1454
33.2.8 ACTH-Test
1446
33.7 17-Hydroxypregnenolon
1456
33.2.9 Insulin-Hypoglykämie-Test
1446
33.8
Pathophysiologie
1457
34 Wachstumshormon (hGH)-IGF-I-System
34.1 Hypothalamisch-hypophysäre
34.6 hGH, IGF-I und IGFBP-3
somatotrophe Achse
1461
bei Verdacht auf hGH-Mangel
1464
34.2 Wachstumshormon (hGH)
1461
- Bei Kindern
1466
34.3 Insulin-like growlh
factor I(IGF-I)
1463
- Bei Erwachsenen
1466
34.4 Insulin
growth factor binding protein
3
34.7 hGH, IGF-I und IGFBP-3 bei
(IGFBP-3)
1464
Verdacht auf hGH-Exzess
1468
34.5 Untersuchung
der hypoťhalamisch-
34.8 Hinweise und Störungen
1468
hypophysären somatoťrophen
Achse
1464
34.9
Pathophysiologie
1469
35
Prolactin
35.1 Indikation
35.2 Bestimmungsmethode
35.3 Untersuchungsmaterial
35.4 Referenzbereich
35.5 Bewertung
35.5.1 Ätiologie der Hyperprolaktmämie
35.5.2 Klinische Symptomatik
1472 35.5.3 Beurteilung der Prolactinkonzentration 1473
1472 35.5.4 Hyperprolaktmämie der Frau 1474
1472 35.5.5 Hyperprolaktmämie des Mannes 1474
1472 35.5.6 Makroprolaktinämie 1474
1472 35.5.6 Epileptische Anfalle und Synkopen 1475
1472 35.6 Hinweise und Störungen 1475
1473 35.7
Pathophysiologie
1476
21
36
Ovarialfunktion
36.1 Diagnostik von Störungen
36.1.7
' Blutungen
der Ovarialfunktion
1478
außerhalb der Geschlechtsreife
1484
36.1.1 Sterilität
1478
36.1.8
!
Pubertas praecox
1484
36.1.2 Androgenisierung
1480
36.2
Funktionstests
1484
36.1.3 Oligomenorrhoe
1481
36.3
FSH,LH
1485
36.1.4 Amenorrhoe
1481
36.4
Πβ
-Östradiol
(Ez)
1487
36.1.5 Ovarialinsuffizienz
1482
36.5
Progesteron
1488
36.1.6 Klimakterium
1484
36.6
Androgene
1488
36.7
Physiologie der Ovarialfunktion
1489
37 Hodenfunktion
37.1 Diagnostische Empfehlungen
37.2 Endokrinologische Diagnostik
1493 37.3 Ejakulat-Untersuchung 1499
1496 37.4 Molekularbiologische und -genetische
Untersuchungen 1501
38 Schwangerschaft
38.1 Laborbefunde in der ungestörten
Schwangerschaft 1503
38.2 Schwangerschaftsüberwachung 1506
38.3 Humanes Choriongonadotropin (hCG) 1516
38.4 Alpha-FetoproteinCAFP) 1522
38.5
Bilirubin
im Fruchtwasser 1525
38.6 Lungenreife-Diagnostik 1527
38.7 Nachweis feto-maternalerHämorrhagie 1529
38.8 Pränatales
Screening
auf Down-Syndrom 1531
39 Genetische Erkrankungen
39.1 Einleitung
1535
39.6 Bewertung
1537
39.2 Begriffe
1535
39.7 Hinweise und Störungen
1537
39.3 Indikation
1536
39.8 Verantwortliche Genregionen
39.4 Diagnostische Verfahren
1536
bei genetischen Erkrankungen
1538
39.5 Untersuchungsmaterial
1536
40 Pharmaka
(Drug monitoring)
40.1 Einleitung
1552
Lithium
1559
40.2 Indikation
1552
Aminoglykoside
1559
40.3 Bestimmungsmethode
1552
Chloramphenicol
1560
40.4 Untersuchungsmaterial
1552
Vancomycin
1560
40.5 Bewertung
1552
Cyclosporin
1560
40.6 Serumkonzentrationen von Pharmaka
Tacrolimus
1562
und ihre Bedeutung
1554
Azathioprin
1562
Antiepileptika
1554
Sirolimus
1563
Digitalis-Glykoside
1556
Everolimus
1564
Antiarrhythmika
1557
Mycophenolsäue
1564
Theophyllin
1558
40.7 Hinweise und Störungen
1566
Methotrexat
1559
40.8 Pharmakokinetik
1566
41 Vergiftungen und Drogenabusus
41.1 Einleitung 1569
41.2 Indikation zur Untersuchung 1570
41.2.1 Auswahl der Untersuchungen 1572
41.3 Untersuchungsmethoden 1573
41.4 Untersuchungsmaterial 1574
41.5 Toxikologische Untersuchungen
bei akuten Vergiftungen 1575
22
41.6 Bewertung toxikologischer Ergebnisse 1577
41.6.1 Akute Vergiftungen 1577
41.6.2 Hirntod 1580
41.6.3 Chronische Vergiftungen 1580
41.6.4 Suchtstoffabhängigkeit 1580
41.7 Hinweise und Störungen 1583
41.8
Pathophysiologie
1583
42 Bakterielle Infektionen
42.1
Methoden und Grandprinzipien
42.10
Legionellose
1617
serologischer und molekular¬
42.11
Leptospirose
1619
biologischer Diagnostik bakterieller
42.12
Mykobakterien-Infektion
1621
Infektionen
1585
42.13
Pertussis
1627
42.2
Bartonellose
1591
42.14
Syphilis
1629
42.3
Borreliose
1594
42.15
Salmonellose
1639
42.4
Brucellose
1600
42.16
Shigellose
1643
42.5
Campylobacter-Infektion
1602
42.17
Staphylococcus aureus-Infektion
1646
42.6
Chlamydien-Infektion
1605
42.18
Streptococcus pyogenes-Infektion
1647
42.7
Ehrlichiose
1611
42.19
Tularämie
1650
42.8
Gonorrhoe
1613
42.20
Yersiniose
1652
42.9
Helicobacter pylori-Infektion
1615
42.21
Babesiose (keine bakterielle Infektion)
1656
43 Viruskrankheiten
43.1 Grundlagen
1659
43.31 Herpesviren
1694
43.2 Diagnostik und Testauswahl
1665
43.32 HerpesvirusB
1695
43.2.1 Direkter Virasnachweis
1667
43.33 Herpesvirus hominis, HHV 6,7
1695
43.2.2 Virasserologie
1671
43.34 Herpesvirus hominis, HHV 8
1696
43.2.3 Testinterpretation
1673
43.35 Humanes Immundefizienz-Viras
43.3 Adenoviren
1673
Typ 1 und Typ 2
1696
43.4 Alphaviren
1674
43.36 Humanes T-Zell-Leukämie-
Viras
1701
43.5 Arboviren
1675
43.37 Influenzaviren
1702
43.6 Arenaviren
1675
43.38 Masernviras
1703
43.7 Astroviren
1675
43.39 Melkerknotenvirus
1704
43.8 Bornaviren
1676
43.40 Molluscum contagiosum-Virus
1704
43.9 Bunyaviren
1676
43.41 Mumpsvirus
1704
43.10
Calici
viren
1676
43.42
Newcastle Disease
Virus
1705
43.11 Coronaviren
1676
43.43 Papilloma-Viren
1705
43.12 Coxsackieviren
1677
43.44
Pappataci
(Sandmückenfiebe^-Viras
1706
43.13 Cytomegalieviras
1677
43.45 Parainfluenzavirus
1706
43.14
Dengue-
Virus
1679
43.46 Paramyxoviren
1706
43.15 Echoviren
1679
43.47 Parvoviren
1706
43.16
Entero viren
1680
43.48
Parvoviras B19
1707
43.17 Epstein-Barr-Virus
1680
43.49 Picornaviren
1708
43.18 Filoviren
1683
43.50 Pockenviren
1708
43.19 Flaviviren
1683
43.51 Polioviren
1709
43.20 Frühsommermeningoenzephalitis
1683
43.52 Polyomaviren
1709
43.21 Gelbfieber-Virus
1684
43.53 Prionen
1710
43.22 Hantaviren
1684
43.54 Reoviren
1712
43.23 Hepatitis A-Virus
1685
43.55
Respiratory
Syncytial Virus
1712
43.24 Hepatitis B-Virus
1686
43.56 Retroviren
1712
43.25 HepatitisC-
Viras
1689
43.57 Rhinoviren
1713
43.26 Hepatitis D-Virus
1691
43.58 Rötelnvirus
1713
43.27 Hepatitis E-Virus
1692
43.59 Rotaviren
1715
43.28 Hepatitis »G«-Virus
1692
43.60 Togaviren
1715
43.29
Herpes
simplex-
Virus Typ 1
1693
43.61 Tollwutvirus
1716
43.30
Herpes
simplex-
Viras
Typ 2
1694
43.62 Varizellen (Herpes)-Zoster-Viras
1717
44 Parasitosen
44.1 Parasitennachweis
44.2 Schlafkrankheit
44.3 Chagas-Krankheit
44.4
Leishmaniose
44.5 Amöbiasis
44.6 Malaria
44.7
Toxoplasmose
44.8 Kryptosporidiose und Giardiose
1721 44.9 Pneumozystose
1722 44.10 Mikrosporidiose
1722 44.11 Schistosomiasis
1722 44.12 Echinokokkose
1723 44.13 Zystizerkose
1723 44.14 Toxocariasis
1724 44.15 Filariose
1725 44.16 Trichinose
1725
1726
1726
1726
1727
1728
1728
1728
23
45
Endomykosen
45.1 Einleitung
45.2 Candida-Mykose
45.3 Aspergillus-Mykose
45.4 Cryptococcus-Mykose
1730 45.5 Histoplasma-Mykose
1731 45.6 Coccidioides-Mykose
1733 45.7 Blastomyces-Mykose
1735 45.8 Paracoccidioides-Mykose
1736
1738
1739
1740
46
Liquordiagnostik
46.1
Cerebrospinalflüssigkeit - Überblick
1743
46.9.2
46.2
Klinische Relevanz
46.9.3
der Liquordiagnostik
1744
46.3
Umfang, Stufenprogramm
46.10
und Analysenparameter
46.11
der Liquordiagnostik
1744
46.4
Liquorbefund-Bericht
1747
46.11.1
46.5
Physiologie und
Pathophysiologie
1747
46.11.2
46.5.1
Liquorbildung und Liquorfluss
1747
46.11.3
46.5.2
Schranken
1748
46.11.4
46.5.3
Blut-Hirn-Schranke
1748
46.11.5
46.5.4
Blut-Liquor-Schrankenfimktion
1749
46.5.5
Albuminquotient als Maß
46.11.6
von Blut-Liquor-Schrankenfunktion
46.11.7
und Liquorfluss
1750
46.11.8
46.5.6
Die Blut-Liquor-Schranken-
46.11.9
dysfimktion -
Leakage vs.
46.11.10
reduzierter Liquorfluss
1750
46.11.11
46.5.7
Reduzierter Liquorfluss:
46.11.12
Ursachen und neue Interpretationen
46.11.13
pathologischer Prozesse
1752
46.11.14
46.6
Biophysikalische Modell
der Schrankenfunktion
1752
46.11.15
46.6.1
Hyperbelfunktion und Liquorfluss
1752
46.11.16
46.6.2
Dynamik der Hirnproteine
46.11.17
in
Liquor
und Blut
1753
46.11.18
46.7
Liquor/Serum-Quotientendiagramme,
IgG-Index, Formeln
1755
46.11.19
46.8
Neuroimmunologie
-
46.11.20
Immunreaküonen im Gehirn
1756
46.11.21
46.8.1
Immunologischer Status im Gehirn
1756
46.8.2
Pathologische Immunreaktion
46.11.22
im Gehirn
1756
46.11.23
46.8.3
Klonale Selektion und immuno¬
46.12
logisches Netzwerk
1756
46.8.4
Spezifische Antikörperbildung und/
46.13
oder polyspezifische Mitreaktion
1757
46.8.5
Immunkompetente Hirnzellen
1757
46.14
46.9
Analytik der intrathekalen
humoralen Immunreaktion
1758
46.15
46.9.1
Muster und Dominanz
46.16
der Immunglobulinklassen
1758
Oligoklonales IgG 1759
Antikörper-Index und intrathekale
Synthese spezifischer Antikörper 1760
Zytologie 1761
Klinische Relevanz krankheits¬
typischer Liquordaten-Muster 1763
Bakterielle
vs.
virale
Infektion 1763
Bakterielle Meningitis 1764
Tuberkulöse Meningitis 1765
Neuroborreliose 1766
Frühsommer-Meningoenzephalitis
(FSME) 1766
Neurosyphilis
1766
Virale Meningitis 1767
Herpes simplex-Enzephalitis
1767
Zoster-Meningitis 1767
Akute Fazialisparese 1767
Zoster-Ganglionitis 1768
HIV-Enzephalitis 1768
Opportunistische Infektionen 1769
Parasitosen des ZNS,
Tropenkrankheiten 1770
Chronisch-entzündliche Prozesse 1771
Multiple Sklerose 1771
Polyneuropathie 1772
Autoimmunerkrankung
mit Beteiligung des ZNS 1773
Tumorerkrankung des ZNS 1773
Degenerative Erkrankungen 1774
Hypoxien, Hirnödem,
Schädeltrauma 1775
Hirninfarkt 1775
Rhino-
und Oto-Liquorrhoe 1776
Postoperative Infektionen in der
Neurochirurgie - Ventrikel-Liquor 1776
Liquoranalytik
bei psychiatrischen Erkrankungen 1777
Liquoranalytik
in der Neuropädiatrie 1777
Methodik 1777
Referenzbereiche von
Liquor-
und
entsprechenden Serum-Analyten 1779
47 Extravasale Körperflüssigkeiten
47.1 Einleitung 1785
47.2 Aszites 1785
47.3 Duodenalsaft 1800
47.4 Fruchtwasser (FW),FW
vs.
Harn 1801
47.5 Galle 1805
47.6
Liquor
cerebrospinalis
vs.
Nasensekret 1808
47.7 Lymphe 1810
47.8 Magensaft 1812
47.9 Perikarderguss 1813
24
47.10 Peritonealflüssigkeit
47.11 Pleuraerguss
47.12 Schweiß
47.13 Serum
vs.
Harn
47.14 Speichel
47.15
Sputum
47.16 Tränenflüssigkeit
47.17 Zervixschleim
47.18 Zystenflüssigkeit
1823
1826
1840
1841
1841
1844
1847
1848
1850
48 Bronchoalveoläre
Lavage (BAL)
48.1 Einleitung
48.2 Indikation
48.3 Untersuchungsmaterial
1853 48.4 Referenzbereich
1853 48.5 Bewertung
1853 48.6 Hinweise und Störungen
1854
1854
1855
49 Synovialflüssigkeit (SF)
49.1
Einleitung
1858
49.4.1.5
49.2
Indikation
1858
49.4.1.6
49.3
Gewinnung
1858
49.4.2
49.4
Untersuchung
1858
49.4.2.1
49.4.1
В
asisuntersuchungen
1858
49.4.2.2
49.4.1.1
Volumen
1858
49.4.2.3
49.4.1.2
Farbe
1859
49.4.2.4
49.4.1.3
Klarheit
1859
49.5
49.4.1.4
Viskosität
1860
49.6
Mucin-Fällungstest 1860
pH 1861
Spezielle Untersuchungen 1861
Klinisch-chemische Untersuchungen 1861
Hämatologische Untersuchungen 1863
Mikroskopie 1864
Immunologische Untersuchungen 1865
Bewertung 1866
Pathophysiologie
1866
50 Qualitätssicherung quantitativer Bestimmungen
50.1
Untersuchungsmatenal -
50.5
Analyt in der Probenmatrix
1872
50.6
50.2
Qualitätsmerkmale von
50.7
Bestimmungsmethoden
1872
50.8
50.3
Routinemethoden - Referenzmethoden
1872
50.9
50.4
Qualitätssicherung mit
50.1
Kontrollproben
1873
Lageparameter-Zielwerte 1873
Messabweichung - Zuverlässigkeit 1873
Statistische Hilfsmittel 1874
Praxis der Qualitätssicherung 1874
Akzeptanzkriterien 1879
50.10 Regelung der Qualitätssicherung
in Deutschland 1880
51 Referenzmaterialien und Richtlinien
zur Standardisierung labordiagnostischer Methoden
Referenzmaterialien und Richtlinien 1882
Internationale Referenzmaterialien der
WHO
für verschiedene Human-Serum-Proteine 1885
Internationale Referenzmaterialien der
WHO
für Hämostaseologie 1887
Internationale Referenzmaterialien der
WHO
für Bakteriologie und Virologie 1888
Standard- und Referenzpräparationen des
Central
Laboratory of the Netherlands
Red Cross Blood Transfusion Service
1889
Standard-
und Referenzmaterialien des
National Institute for Biological Standards
and Control (NIBSC)
1890
Referenzpräparationen des
European
Community Bureau of Reference
(BCR)
1897
Zertifizierte
Zielwerte in g/1 und IU/ml
für 15 Proteine
in
CRM 470
(BCR-470)
1900
Standard-Referenzmaterialien für Klinische
Chemie des National Institute
of
Standards
and Technology (NIST) 1900
Standard- und Referenz-Präparationen
des Paul-Ehrlich-Instituts 1903
Referenzmaterialien von weiteren
Institutionen 1904
Deutsche Nonnen für den Bereich Labora¬
toriumsdiagnostik 1904
Richtlinien des National
Committee
for Clinical Laboratory Standards
(NCCLS)
1908
National Committee for Clinical Laboratory
Standards (NCCLSi-Projekte
in
Entwicklung 1912
Adressen nationaler und internationaler
Referenzinstitutionen 1913
25
52 Ausgewählte Techniken der Laboratoriumsmedizin
52.1 Immunchemische Techniken
52.1.1
Antigen-
Antikörperreaktion
52.1.2 Komponenten des Immunoassays
52.1.2.1 Immunogen
52.1.2.2 Antikörper
52.1.3 Immunchemische Definitionen
52.1.4 Immunchemische Verfahren
52.1.5 Direkte
Antigen-
oder
Antikörper-Bestimmung
52.1.5.1 Direkte Agglutination
52.1.5.2 Immunpräzipitation
52.1.5.3
Antigen-
oder Antikörperbestimmung
als lösliche Immunkomplexe
52.1.6 Indirekte
Antigen-
oder
Antikörper-Bestimmung
52.1.7 Antikörperaviditäts-Bestimmung
52.1.8
Assays
mit Markierung
eines Reaktionspartners
52.1.8.1 Immunfluoreszenz-Tests
52.1.8.2 Immunoassays
52.1.8.3 Homogene Immunoassays
52.1.8.4 Heterogene Immunoassays
52.1.8.5 Trennschnitte
52.1.8.6 Markierung von Immunoassays
52.1.8.7 Nachweisempfindlichkeit von
Immunoassays
52.1.8.8 Interferenzen bei Immunoassays
52.1.9 Blotting-Techniken
52.1.9.1 Immunoblot
52.2 Durchflusszytometrie in der
klinischen Labordiagnostik
52.2.1 Methodik
1915
52.2.2
Anwendungen
1938
1915
52.2.3
Untersuchungsmaterial und
1916
Präanalytik
1942
1916
52.2.4
Anwendungen in der klinischen
1916
Diagnostik
1944
1918
52.2.5
Einfluss- und Störgrößen
1947
1919
52.2.6
Qualitätskontrolle
1947
52.3
Amplifikationstechniken
1949
1920
52.3.1
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
1950
1920
52.3.1.1
Überblick
1950
1920
52.3.1.2
Prinzip
1950
52.3.1.3
Reverse Transkription
1951
1921
52.3.1.4
Formen der PCR
1951
52.3.1.5
Vermeidung von Kontamination
1953
1922
52.3.1.6
Einsatzgebiete der PCR
1953
1922
52.3.2
Alternative Amplifikations¬
techniken
1954
1923
52.3.2.1
Signalamplifikation
1954
1923
52.3.2.2
Zielsequenz-Amplifikation
1956
1923
52.4
Chromatographische und
1924
massenspektrometrische
1924
Analysenmethoden
1957
1925
52.4.1
Grundlagen
1957
1926
52.4.2
Massenspektrometrie (GC-MS)
1958
52.4.3
High performance
liquid
1927
chromatography (HPLC)
1959
1927
52.4.4
Flüssigkeitschromatographie-
1928
Tandem-Massenspektometrie
1936
(LC-Tandem-MS, LC/MS/MS)
1961
52.4.5
Time of flight
(TOF)-
Massen¬
1937
spektrometrie
1964
1937
52. 4.6
Ausblick
1964
53 Laborbefund
53.1
Präanalytische Phase
1965
53.2.4
Wertigkeit von Laborresultaten
1982
53.1.2
Auftrag
1965
53.2.4.1
Berechnung der Wertigkeit
1984
53.1.2
Patient
1967
53.3
Einfluss körperlicher Leistung
53.1.3
Probe
1969
auf Laborbefunde
1985
53.1.4
Transport
1971
53.3.1
Körperliche Leistung und Blut-/
53.1.5
Vorverarbeitung
1972
Plasmavolumen
1986
53.1.6
Aufbewahrung
1972
53.3.2
Körperliche Leistung und Blutbild
1986
53.1.7
Entsorgung
1973
53.3.3
Körperliche Leistung und Hämo-
53.1.8
Qualitätssicherung und
stasesystem
1988
Standardisierung
1973
53.3.4
Körperliche Leistung und Fibrino-
53.1.9
Evaluation
1973
lysesystem
1989
53.2
Analytik, analytische Beurteilung
53.3.5
Körperliche Leistung und
und klinische Bewertung von
Serumenzyme
1989
Laborresultaten
1974
53.3.6
Körperliche Leistung und
53.2.1
Analytik
1974
Serumlipide
1990
53.2.2
Analytische Beurteilung
1976
53.3.7
Körperliche Leistung und
- Kritische Grenzwerte
1976
Nierenfunktion
1990
53.2.3
Medizinische Bewertung
1980
53.3.8
Andere Blutbestandteile bei
- Allgemeine Einflussgrößen
1981
körperlicher Leistung
1990
- Arzneimittel
1981
26
Funktionstests/Vorhersagegleichungen
ACTH-Test
Alkoholwerte (Gleichungen)
Allopurinol-Belastungstest
Anionenlücke (Berechnung im Seram)
Anionenlücke (Berechnung im Urin)
Atropin-Test
Blutungszeit
Bromsulfalein-Test
Captopril-Test
Clamp-Test
Calcium/Creatinin Ratio
Clonidin-Test
Clonidin-Suppressions-Test
Corticotropin-Releasing-Hormon-Test
C-Peptid-Suppressions-Test
Cockgroft und Gault-Formel
Cortisolprofil im Nachtschlaf
Cortisol-Tagesprofil
Creatininclearance (Berechnung)
Creatininclearance (Nomogramm)
Creatininwert bei Kindern (Berechnung)
CRH-Vasopressin-Test
D-Penicillamin-Test
Dexamethason-Test
Durstversuch
D-Xylose-Test
Fastentest
Fludrocortison-Test
Fraktionelle Glucoseextraktion
Fraktionelle Natriumexkretion (FENa)
Fraktionelle Harnstoffexkretion (FEUrea)
Fraktionelle
tabulare
Phosphatrückresorption
Freie Wasserclearance
Frühe Insulinantwort
Furosemidtest
Gestagentest
GHRH-Arginin-Test
Glomeruläre Filtrationsrate (Alterskorrektur)
Glomeraläre Filtrationsrate (Schätzung)
Glukagon-Test
446,
і
485
GnRH-Test
1484,
1496
947
Hauttest auf
Recali-Antigene
1068
251
hCG-Test
1496
291, 436
HOMA-Test
220
463
Hungerversuch
215
643
Hypophysen-Stimulationstest mit
811
Releasing-Hormonen
1447
269
Metab. Azidose (Vorhersagegleichung)
306
1414
Insulin-Hypoglykämie-Test
1446,
1465
220
Ischämischer Vorderarmtest (McArdle)
306
340
Kochsalz-Belastung
1413
1465
Körperoberfläche (Berechnung)
542
1431
Korrigierte Plasmaosmolalität
445
1444
Lactat-Clearance
301
215
Lactosetoleranz-Test
633
528
Lysin-
Vasopressin-Test
1445
1443
MDRD-Formel
528
1443
Metoclopramid-Test
1475
542
Metopyron-Test
1447
544
Nicht-ischämischer Vorderarmtest
306
537
Nikotinsäure-Test
269
1445
Oraler Glucosetoleranztest
202,
1465
956
Orthostase-Test
1413
1445
Osmolalität (Berechnung)
425, 439
442
Osmolale Lücke (Berechnung)
440
630
Osmotischer Stimulationstest
447
269
Östrogen-Gestagentest
1484
1414
Pankreolauryl-Test
629
201
Pentagastrin-Stimulationstest
1317
462
Phenobarbital-Test
269
546
Phosphatclearance
349
on
350
Phosphatschwelle
350
440
Quicki
221
220
Rumpel-Leede-Test
811
584
Schwartz
und Counahan-Formel
528
1484
Sekretin-Test
638
1465
Sekretin-Caeralein-Test
627
r)
543
Starke Ionen-Differenz
(SID)
434
528, 550
Tolbutamid-Test
215
215, 1431
TRH-Test
1389,
1475
27 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Enzyme
1.1 Enzymdiagnostik 29
1.2 Alkalische Phosphatase (AP) 38
1.3
α
-Amylase
51
1.4 Angiotensin-I-Converting-Enzyme
(АСЕ)
57
1.5 Alanin-aminotransferase (ALT)
Aspartat-aminotransferase (AST) 62
1.6 Cholinesterase
(CHE)
81
1.7 Creatin-Kinase (CK), Creatin-Kinase MB 8 8
1.8 Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) 96
1.9 Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) 103
1.10 Lactat-Dehydrogenase (LDH) 106
1.11
Lipase
113
1.12 Saure Phosphatase
(SP)
118
2
Kardiáié
Erkrankungen
2.1 Atherosklerose 119
2.1.1 Kardiovaskuläres Risiko 119
2.1.2
Pathophysiologie
120
2.2 Metabolisches
Syndrom
125
2.3 Koronare Herzkrankheit 127
2.3.1 Akutes Koronarsyndrom
(ACS)
129
2.3.2 Diagnostisches Management bei 130
akutem Brustschmerz
2.3.3 Biochemische Marker beim
ACS
132
2.4
Kardiáié Troponine
133
2.5 CK-MB-Masse 140
2.6 Myoglobin 142
2.7 Chronische Herzinsuffizienz 145
2.8 B-Typ natriuretisches Peptid(BNP) 149
Arninoterminales proBNP (NT-proBNP)
3 Kohlenhydratstoffwechsel
3.1 Diabetes mellitus 159 3.1.12.2
3.1.1 Einleitung 159 3.1.12.3
3.1.2 Diabetes mellitus Typ 1 160 3.1.12.4
3.1.2.1 Pathogenese 161 3.1.13
3.1.3 Diabetes mellitus Typ 2 162
3.1.3.1 Pathogenese 3.1.14
3.1.3.2 Postprandiale und postabsorptive 165
Glucose
3.2
3.1.3.3 Prädiabetes 166 3.2.1
3.1.4 Andere Diabetestypen 166 3.2.2
3.1.5
Gestations-Diabetes
167
3.1.5.1 Pathogenese 167 3.2.2.1
3.1.6 Schwangerschaft bei Diabetes 167
3.1.7 Gestörte Glucosetoleranz 3.2.2.2
und gestörte Nüchternglucose 176
3.1.8 Metabolisches
Syndrom
176 3.3
3.1.9 Polycystisches Ovarialsyndrom 176 3.4
3.1.10 Laborantersuchungen bei Diabetes 177
3.1.11 Glykämiekontrolle des Diabetikers 177 3.5
3.1.12 Komplikationen bei Diabetes 178 3.6
3.1.12.1 Akute Komplikationen 179 3.7
Mikrovaskuläre Komplikationen 179
Makrovaskuläre Komplikationen 180
Metabolische
Stressreaktionen 181
Medikamenten-bedingte Neben¬
wirkungen bei Diabetes
Autoimmun polyglanduläre 183
Symptome und Diabetes
Hypoglykämie-Syndrome 185
Definition der Hypoglykämie 185
Differenzierung
der Hypoglykämie 185
Hypoglykämie-Syndrom
des Erwachsenen 186
Kindliche und
neonatale
Hypoglykämie 187
Blutglucose 193
Glucose
im Harn und anderen
Körperflüssigkeiten 199
Oraler Glucosetoleranz-Test 202
Glykohämoglobine (HbAlc) 206
Insulin, C-Peptid, Proinsulin 214
4 Fettstoffwechsel
4.1
Hyper-ZDyslipoproteinämie
4.2 Cholesterin
4.3
Triglycéride
4.4 Lipoprotein-Elektrophorese
4.5 HDL-Cholesterin
4.6 LDL-Cholesterin
225 4.7 Non-HDL-Cholesterin
227 4.8 Apolipoproteine
230 4.9 Lipoprotein(a)
231 4.10 Lipolytische Enzyme
232 4.11 Genetische Marker
233 4.12
Pathophysiologie
235
236
237
238
239
239
5 Stoffwechsel-Parameter
5.1 Ammoniak
5.2
Bilirubin
5.3 Carnitin
249 5.4 Harnsäure
259 5.5 Ketonkörper
273 5.6
Lactat
280
289
298
13
6 Knochen- und Mineralstoffwechsel
6.1 Knochenstoffwechsel 311
6.1.1 Biochemie und Physiologie 311
6.1.1.2 Marker des Knochenstoffwechsels 315
6.1.1.3 Hormonelle Modulation des lokalen
Knochenstoffwechsels 321
6.1.1.4 Knochenstoffwechsel bei Wachstum,
Pubertät und Schwangerschaft 323
6.1.2 Labordiagnostik von Störungen 324
6.1.2.1 Hyperparathyreoidismus 324
6.1.2.2 Hypoparathyreoidismus 326
6.1.2.3 Rachitis und Osteomalacie 326
6.1.2.4
Osteoporose
328
6.1.2.5 Lokale Störungen des Knochenumbaus 330
6.2.1
Calcium
(Serum, Plasma, Vollblut) 330
6.2.2 Calciumausscheidung im Urin 340
6.3
Anorganisches Phosphat
347
6.3.1
Phosphat im Serum
347
6.3.2
Phosphatausscheidung
351
6.3.2.1
Phosphatclearance
351
6.3.2.2
Prozentuale tubuläre Phosphat¬
rückresorption
351
6.3.2.3
Tubulares
Maximum
der Phosphatrückresorption
352
6.4
Parathormon
354
6.5
Parathormon-related Protein
361
6.6
25-Hydroxyvitamin
D (Calcidiol)
363
6.7
1,25-Dihydroxy
vitamin D3
(Calcitriol)
366
6.8
Osteocalcin
369
6.9
Pyridinoline (Pyridinium-crosslinks)
371
6.10
C-terminale
crosslinks
376
7 Eisenstoffwechsel
7.1
Eisenstoffwechsel und
-störungen
379
7.1.8
Eisenüberladung
389
7.1.1
Eisen, ein essentielles Element
379
7.1.8.1
Hereditäre Hämochromatose
389
7.1.2
Eisenaufnahme des Organismus
379
7.1.8.2
Nicht-hereditäre
7.1.3
Eisenhomöostase
381
Eisenüberladung
391
7.1.4
Regulation der Eisenhomöostase
7.1.9
Labordiagnostik von Störungen
des Gesamtorganismus
382
des Eisenstoffwechsels
395
7.1.5
Regulation der intrazellulären
7.2
Eisen (Fe)
398
Eisenhomöostase
383
7.3
Fenitin(Fer)
399
7.1.6
Eisenhomöostase bei aktiviertem
7.4
Löslicher Transferrin-Rezeptor (sTfR)
405
Immunsystem
385
7.5
Transferrin-Sättigung (TfS)
411
7.1.7
Eisenmangel
386
8 Elektrolyt- und Wasserhaushalt
8.1
Wasserbalance und Flüssigkeitsräume 413
8.5.5.3
Osmolalität im Urin
440
8.1.1
Diagnostik
414
8.6
Antidiuretisches Hormon
443
8.1.2
Osmotisches Gleichgewicht
414
8.7
Kalium
451
8.1.3
Gesamtkörperwasser
414
8.8
Renale Elektrolytausscheidung
461
8.1.4
Flüssigkeitsräume
414
8.8.1
Elektrolytbestiramung im Urin
461
8.1.5
Volumenhomöostase
416
8.8.2
Störungen der Natriumbilanz
461
8.1.6
Renale Regulation
416
- Fraktionelle Natriumausscheidung
462
8.1.7
Kaliumhaushalt
419
8.8.3
Störungen der Chloridbilanz
463
8.2
Natrium
422
- Anionenlücke im Urin
463
8.3
Chlorid
433
8.8.4
Störungen der
Н
-Ionen,
Ammonium-
8.4
Anionenlücke
436
und Bicarbonat-Bilanz
464
8.5
Osmolalität
438
-
Renal
tubuläre Azidosen
465
8.5.5.1
Osmolalität im Serum
439
8.8.5
Störungen der Kaliumbilanz
466
8.5.5.2
Osmotische Lücke
440
9 Säure-Basen-Gleichgewicht und Blutgase
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6.1 Bewertung Säure-Basen-Parameter
14
Diagnostische Kenngrößen
Indikation
Blutgasanalyse,
Bicarbonat-,
CO2-Bestimmung
Untersuchungsmaterial
Referenzbereich
468 - Diagnostik-Nomogramm
469 9.6.2 Bewertung Sauerstoff-Parameter
9.7 Hinweise und Störugen
469 9.8
Pathophysiologie
470 9.9 Tabellarischer Anhang
470 -
Metabolische
Azidosen
471 -
Metabolische
Alkalosen
472
473
473
474
476
476
478
10 Spurenelemente
10.1 Labordiagnostik von Spurenelementen
480
10.7
Molybdän
10.2 Chrom
487
10.8
Nickel
10.3
Cobalt
489
10.9
Selen
10.4 Kupfer
490
10.10
Zink
10.5 Magnesium
492
10.11
Jod
10.6 Mangan
495
496
497
498
501
503
11 Toxische Elemente
11.1
Labordiagnostik von toxischen
11.4
Blei
Elementen
505
11.5
Cadmium
11.2
Aluminium
507
11.6
Quecksilber
11.3
Arsen
510
11.7
Thallium
511
514
516
518
12 Niere und Harnwege
12.1 Labordiagnostik von Erkrankungen
der Nieren
12.1.1 Akutes Nierenversagen
12.1.2 Glomerulonephritis
12.1.3 Nephrotisches
Syndrom
12.1.4 Tubulo-interstitielle
Nephritis
12.1.5 Chronische Nierenerkrankungen
12.2 Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
12.2.5 Formeln zur Schätzung der GFR
12.3 Urinanalytik
12.3.3.1 Teststreifenuntersuchungen
12.3.3.2 Mikroskopische Harnuntersuchung
12.3.3.3 Proteinchem. Harnuntersuchungen
12.4 Creatinin
12.5 Creatininclearance
12.6 Harnstoff und Harnstoff-N
12.7 Cystatin
С
12.8 Erythrozyten, Leukozyten, Zylinder
im Harn
12.8.2.1 Teststreifen zum Zellnachweis
12.8.2.2 Partikelanalyse
520
12.8.5.1
Hämaturie
556
12.8.5.2
Leukozyturie
559
520
12.8.5.3
Ausscheidung von Zylindern
559
522
12.9
Harnproteine
561
523
12.9.3
Diagnostisches Vorgehen
563
523
12.9.5.1
Proteinurie und Nierenerkrankung
564
524
12.9.5.2
Totalprotein-Ausscheidung
566
525
12.9.5.3
Leitproteine
566
527
12.9.5.4
Renale Proteinurien
567
529
-
Albuminurie
567
532
- oCi-Mikroglobulinurie
569
532
- IgG-Ausscheidung
569
534
12.9.5.5
Prärenale Proteinurien
571
535
12.9.5.6
Postrenale Proteinurien
571
542
12.9.5.8
Medikamenten-induzierte
545
Proteinurien
571
548
12.10
Harnsteine
578
554
12.10.5.1
Hyperkalziurie
580
12.10.5.2
Hyperoxalurie
581
554
12.10.5.3
Hyperarikosurie
582
555
12.10.5.4
Hypocitraturie
583
13 Hyperhomocysteinämie, B-Vitamin-Mangel
und Gefäß- sowie
neurodegenerative
Erkrankungen
13.1 Hyperhomocysteinämie
13.1.1 Homocysteinmetabolismus
13.1.2 Ursachen der Hyperhomocysteinämie
13.1.3 Genetische Einflüsse
13.1.4 Alters- und Geschlechtsabhängigkeit
13.1.5 Vitaminmangel
13.1.6 Chronische Nierenschädigung
13.1.7 Assoziierte Erkrankungen
13.1.8 Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen
13.1.9
Neurodegenerative
Erkrankungen
13.1.10 Kognitive Störungen
13.1.11 Vaskuläre und Alzheimer-Demenz
13.1.12 Andere Erkrankungen
586
13.1.13
Atherothromboüsche Wirkung
592
586
13.1.14
Neurotoxische Wirkung
593
587
13.1.15
Störungen der Methylierungskapazität
593
587
13.2
Homocystein
596
589
13.2.8
Behandlungsziele und -möglichkeiten
589
bei Hyperhomocysteinämie
598
589
13.3
Vitamin
Β π
600
589
13.4
Folsäure/Folat
608
589
13.4.7.1
Erkrankungen in Folge
590
eines Folatmangeis
613
590
13.5
Vitamin B6
615
591
13.5.7.1
Niedriger
Be-Status
und Risiko
592
für chronische Erkrankungen
618
15
14
Gastrointestinale
und Pankreasfunktion
14.1 Labordiagnostik gastroentero-
pankreatischer Erkrankungen
14.2 Ekstase-1 im Stuhl
14.3 Fettausscheidung im Stuhl
14.4 Sekretin-Caerulein-Test
14.5 Pancreolauryl-Test
14.6 D-Xylose-Test
14.7 Lactosetoleranz-Test
14.8 Labordiagnostik neuroendokriner
gastroenteropankreatischer Tumoren
622
14.9
Gastrin
638
14.10
VIP
und
PAC
AP
641
624
14.11
PP,PYYundNPY
642
625
14.12
Chromogranin
A
643
627
14.13
Serotonin,
5-Hydroxy-Indol-
629
essigsäure
(5-ШЕЅ)
644
630
14.14
Porphyrine
648
633
14.15
Okkultes Blut im Stuhl
660
14.16
Helicobacter pylori-Diagnostik
665
636
15 Hämatologie
151
Hämatopoese
668
15.6.3
15.1.1
Blutzellen
668
15.6.3.1
15.1.2
Hämatopoetisches System
669
15.6.3.2
15.1.3
Untersuchungen der Hämatopoese
673
15.2
Erythrozyten (Zellzahl und
Indices)
675
15.7
15.2.1
Erythrozytenzahl
675
15.8
15.2.2
MCV, MCH, MCHC, RDW,
ΨοΗΥΫΟ
677
15.9
15.3
Hämoglobinkonzentration
682
15.9.5.1
15.3.5.1
Diagnostik der Anämien
682
15.10
15.3.5.2
Einteilung und Differenzierung
15.11
der Anämien
683
15.4
Hämatokrit
692
15.12
15.5
Dyshämoglobine
697
15.13
15.5.1
Hämiglobin, Methämoglobin
697
15.14
15.5.2
Carboxyhämoglobin
698
15.15
15.5.3
Freies Hämoglobin
700
15.16
15.6
Retikulozytenzahl und
-indices
702
15.6.1
Retikulozytenzahl und abgeleitete
15.17
Kenngrößen
702
15.6.2
Reticulocyte maturity index
und
immature
reticulocyte
fraction
705
Retikulozyten-Indices 706
Mean cell volume of reticulocytes
706
Retikulozyten-Hämoglobin
(CH^Ret-Hb)
707
Hämoglobinopathien 710
Erythrozyten-Enzyme
719
Erythropoetin
722
Erythropoetin-Therapie
· 723
Thrombozytenzahl
732
Leukozytenzahl
und
-differenzierung
742
Blutausstrich 755
Knochenmark-Diagnostik 766
Akute Leukämien 771
Myelodysplastische
Syndrome
776
Chronische myeloproliferative
Erkrankungen 778
Immunphänotypisierung von
akuten Leukämien und
Non-Hodgkin-Lymphomen 782
16 Hämostasesystem
16.1 Regulation und Dysregulation des
Hämostasesystems
16.1.1 Hämostasesystem
16.1.2 Gefäßwand und Endothelzelle
16.1.3 Thrombozyten
16.1.4 Plasmatische Gerinnung
16.1.5 Fibrinogen und seine Derivate
16.1.6 Fibrinolyse
16.2 Hämorrhagische Diathesen
16.2.1 Plasmatisch bedingte hämorrhagische
Diathesen
16.2.1.1 Angeborene Koagulopathien
16.2.1.2 Erworbene Koagulopathien
16.2.3 Untersuchungen auf Störungen der
primären und sekundären Hämostase
16.2.4 Vaskuiäre hämorrhagische Diathesen
16.2.4.1 Angeborene Vasopathien
16.2.4.2 Erworbene Vasopathien
16.2.5 Kontrolle der Fibrinolysetherapie
16.2.5.2 Kontrolle der Cumarintherapie
16.2.5.4 Kontrolle der Heparintherapie
16.2.5.5 Monitoring von Hirudin
16.3 Hämostase bei Kindern
16
16.4
Hämostase bei Schwangeren
822
790
16.5
Hämostase: Trauma,
Inflammation,
790
perioperativ
825
791
16.5.3
Disseminierte
intravasale
794
Gerinnung
826
795
16.6
Hämostase bei Lebererkrankung
829
799
16.7
Hämostase bei Nierenerkrankung
830
800
16.8
Hämostase bei Tumorpatienten
832
805
16.9
Thrombophilie
835
16.9.1
Ursachen
835
806
16.9.2
Prävalenz thrombophiler Diathesen
836
806
16.9.3
Thromboserisiko
836
809
16.9.4
Zielgruppen der Diagnostik
837
16.9.5
Konsequenzen der Diagnose
838
811
16.10
Thromboplastinzeit (TPZ)
840
811
16.11
Aktivierte partielle
812
Thromboplastinzeit (aPTT)
844
813
16.12
Thrombinzeit (TZ)
846
813
16.13
Tests mit Thrombin-ähnlichen
815
Enzymen
848
816
16.14
Gerirmungsfaktoren-Einzelanalysen
849
817
16.15
Fibrinogen
852
817
16.16
Faktor
ХШ
856
16.17
von Willebrand-Faktor (vWF)
859
16.25
Fibnn(ogen)-Spaltprodukte,
16.18
Antithrombin
(AT)
864
D-Dimere
884
16.19
Thrombin-Antithrombin-KomplexCTAT),
16.26
Erworbene Gerinnungsinhibitoren
888
Prothrombinfragment 1+2 (Fl+2)
868
16.27
Lupusantikoagulanzien
892
16.20
Protein
С
und S, APC-Resistenz,
16.28
Plasminogen-Aktivatoren (PA),
F V-Leiden,
Prothrombin-Variation
871
Plasminogen-Aktivator-Inhibitoren
(PAI)
895
16.20.5.1
Protein
С
und Protein
S
873
16.29
Monitoring der Antikoagulantien-
16.20.5.2
Faktor V-Leiden
875
Therapie
899
16.20.5.3
Prothrombin G20210A-Variation
875
16.29.1
Thrombozyten-Funktionshemmer
900
16.20.5.4
MTHFR-C677T-Mutation
875
— Tabelle zur klinischen Bedeutung
901
16.21
Plasminogen
877
16.29.2
Antikoagulantien
900
16.22
Ok-Antiplasmin
879
Tabellen zur klinischen Bedutung
16.23
Plasmin-^-Antiplasmin-Komplex
- indirekter Antikoagulantien
903
(PAP)
880
- direkter Antikoagulantien
905
16.24
Fibrinmonomer
882
16.29.3
Bestimmung der Heparinaktivität
902
17 Thrombozytopenien
und thrombozytäre Funktionsstörungen
17.1 Thrombozytenfunktion
17.2 Autoimmunthrombozytopenie
17.3 Medikamenteninduzierte Thrombo-
zytopenie
17.4 Alloimmunthrombozytopenie
907
17.5
Heparin-induzierte Thrombozytopenie
917
909
17.6
Spezielle Diagnostik bei Thrombo-
zytopathien
919
911
17.7
Hereditäre thrombozytäre Blutungs¬
914
neigung
922
18 Plasmaproteine
18.1
Plasmaprotein-Diagnostik
926
18.7
Coeruloplasmin
953
18.2
Totalprotein
930
18.8
Haptoglobin und Hämopexin
958
18.3
Serumprotein-Elektrophorese
934
18.9
Immunglobuliné
963
18.4
Albumin
939
18.10
Immunglobulin G-Subklassen
975
18.5
ai-Antitrypsin
941
18.11
Kryoglobuline
978
18.6
Carbohydrate deficient transferrin
18.12
Lysozym
981
und Alkoholmissbrauch
947
18.13
ßa-Mikroglobulin
982
19 Entzündung
19.1 Entzündungsreaktion
19.1.1 Definition
19.1.2 Lokale inflammatorische Antwort
19.1.3 Akute-Phase-Reaktion
19.1.4 Chronische Entzündung
19.1.5 Allergische Sofortreaktion
19.1.6 Sepsis
19.1.7 Antiphlogistika-Wirkung
19.2 Oxidativer
Stress
19.3 Untersuchungen zur Diagnostik
von Entzündungen
987
19.3.1
Temperaturmessung
1006
987
19.3.2
Blutkörperchensenkungs-Reaktion
987
(BSR)
1007
992
19.3.3
Leukozytenzählung und
996
Differentialzellbild
1008
996
19.3.4
Serumprotein-Elektrophorese
1009
997
19.4
С
-reaktives Protein (CRP)
1010
998
19.5
Procalcitonin (PCT)
1023
1000
19.6
Serum-Amyloid
A (S
AA)
1028
19.7
Granulozyten-Funktionsprüftmg
1030
1006
20
Zytokine
und
Zytokinrezeptoren
20.1
Laboratoriumsdiagnostik
1039
20.1.5
Nachweis der Zytokinwirkung
1046
20.1.1
Definition
und
Funktion
von
20.2
Löslicher IL-2-Rezeptor (sIL-2R)
1047
Zytokinen und Zytokinrezeptoren
1039
20.3
Interleukin-6 (IL-6)
1047
20.1.2
Klassifikation von Zytokinen
1041
20.4
Interieukin-8(IL-8)
1048
20.1.3
Bestimmung der Zytokine
1043
20.5
Tumornekrosefaktor
α
(TNFa)
1049
20.1.4
Hinweise und Störungen
1045
20.6
Vollbluttests
1050
17
21
Immunsystem
21.1
Immunantwort
1052
21.3.4
Referenzbereich
1090
21.1.1
Organisation des Immunsystems
1052
21.3.5
Bewertung
1090
21.1.2
Angeborene Immunantwort
1054
21.3.5.1
Multiples Myelom (MM)
1091
21.1.3
Erworbene Immunantwort
1057
21.3.5.1.1
Symptomatisches MM
1091
21.1.4
Antigenrezeptoren
1059
21.3.5.1.2
Asymptomatisches MM
1092
21.1.5
Ablauf der Immunantwort
1060
21.3.5.1.3
MGUS
1092
21.1.6
Immunantwort bei Infektionen
1065
21.3.5.1.4
Untersuchungen beim MM
1092
21.2
Immundefekte
1065
21.3.5.1.5
Responsekriterien beim MM
1094
21.2.1
Primäre Immundefekte
1065
21.3.5.1.6
Neurologische Aspekte beim MM
1095
21.2.2
Sekundäre Immundefekte
1066
21.3.5.1.7
Renale Komplikationen des MM
1095
21.2.3
Untersuchungen bei Immundefekt 1066
21.3.5.2
M.
Waldenström
1095
21.2.4
Klinik und Laborbefunde
1069
21.3.5.3
Schwerkettenkrankheiten
1096
- Tabellen Immundefekte
1077
21.3.5.4
Amyloidose
1097
21.3
Monoklonale
Immunglobuliné
1085
- Tabelle Monoklonale
21.3.1
Indikation
1086
Gammopathien
1097
21.3.2
Bestimmungsmethode
1086
21.4
Monoklonale freie Leichtketten
1105
21.3.3
Untersuchungsmaterial
1090
22
Atopie
und Allergie
22.1 Überempfindlichkeitsreaktion 1111
22.2 Gesamt-IgE 1114
22.3 Allergen-spezifisches IgE 1115
22.4 Allergen-induzierte Mediatorfreisetzung 1118
22.5 Eosinophiles cationisches Protein 1119
22.6 Innenraumallergenen-Bestimmung 1120
22.7 Allergen-spezifisches IgG 1121
23 Komplement-System
23.1 Funktion des Komplementsystems
23.2 Indikation
23.3 Bestimmungsmethode
23.4 Untersuchungsmaterial
1123 23.5 Referenzbereich
1124 23.6 Bewertung
1125 23.7 Hinweise und Störungen
1125 23.8
Pathophysiologie
1125
1125
1132
1132
24 Autoantikörper
24.1 Autoimmunität
24.1.1 Pathogenese der Autoimmunität
24.1.2 Immunbiologie der Autoirnmunität
24.1.3 Klinik der Autoimmunität
24.1.4
Immunmarker
bei Autoimmun¬
krankheiten
24.2 Antinukleäre Antikörper
24.3 Rheumafaktoren
24.4 Antikörper gegen citrullinierte
Peptide
24.5 System. Autoimmunerkrankungen
24.5.1 Rheumatoide Arthritis
24.5.2 Systemischer Lupus erythematodes
24.5.3 Sjögren-Syndrom
24.5.4 Systemische Sklerose
24.5.5 Polymyositis und Dermatomyositis
24.5.6 Mischkollagenosen
24.5.7 Antiphospholipid-Syndrom
24.6 Immunogene Myositiden
24.7 Autoantikörper bei Neuropathien
24.7.1 Immun-Kanalopathien
24.7.1.1 Myasthenia
gravis
24.7.
Î.
2 Autoimmune autonome Neuropathie
24.7.1.3 Rasmussen-Enzephalitis
24.7.1.4 Neuropsychiatrischer SLE
18
1138
24.7.1.5
Lambert-Eaton-Myasthenie
1168
1138
24.7.1.6
Cerebellare
Ataxie
1170
1139
24.7.1.7
Neuromyotonie
1170
1139
24.7.1.8
Morvan-Syndrom
1170
24.7.1.9
Limbische Enzephalitis
1170
1140
24.7.1.10
Neuromyelitis
optica
1170
1143
24.7.2
Myelinopathien
1170
1149
Polyneuropathien
-
GuUlain-Barré-Syndrom
1172
1152
- Chronisch inflammatorische
1172
1154
- Akute multifokale motorische
1172
1154
- IgM paraproteinämische
1172
1158
- Chronisch sensorisch ataktische
1173
1160
24.7.2.1
Stiff-Person-Syndrom
1173
1160
Paraneoplastische Neuropathie
1161
(siehe 29.7)
1161
24.8
Antikörper bei autoimmunen
1162
Lebererkrankungen
1174
1164
24.8.1
Allgemeine Labordiagnostik
1175
1165
24.8.2
Krankheitsspez. Labordiagnostik
1176
1166
24.8.2.1
Immunglobuliné
1176
1167
24.8.2.2
Autoantikörper
1176
1168
24.8.3
Autoimmune Hepatitis
1178
1168
24.8.4
Primär
biliare
Zirrhose
1178
1168
24.8.5
Primär sklerosierende Cholangitis
1178
24.9 Autoantikörper bei Vaskulitis
24.10 Autoantikörper bei Diabetes
Турі
24.11 Antikörper bei gastrointestinalen
Erkrankungen
24.11.1 Antikörper bei chronisch
atrophischer Gastritis
24.11.1.1 Parietalzell-Autoantikörper
24.11.1.2
Intrinsic factor-
Antikörper
1179
24.11.2
Autoantikörper bei M. Crohn und
Colitis
ulcerosa
1189
1184
24.11.2.1
p-ANCA
1190
24.11.2.2
Anti-Saccharomyces cerevisiae-
1188
Antikörper
1190
24.11.3
Antikörper bei Coeliakie
1190
1188
24.11.3.1
Anti-Gliadin-Antikörper
1191
1188
24.11.3.2
Endomysium-Antikörper
1191
1189
24.11.3.3
Gewebstransdutaminase-Antiköroe
r
1191
25 Immungenetik: Klinische und diagnostische Aspekte
des Humanen Leukozyten-Antigen (HLA)-Systems
25.1 Genetische Grandlagen und immuno¬
logische Funktion des HLA-Systems
25.2 Struktur und Funktion von
HLA-Molekülen
25.3 Genetik des HLA-Systems
25.4 Molekulare Struktur der
HLA-Klasse
I-
und
-II
Moleküle
25.5 Antigenprozessierung und
Antigenpräsentation
25.6 Lösliche HLA-Antigene
25.7 HLA-Moleküle in der Diagnostik
von Autoimmunerkrankungen
25.8 Statistische Verfahren zur Beurteilung
der Krankheitsassoziation
25.9 Genetische Hämochromatose und
HFE-Gendiagnostik
25.10 HLA-System und Transplantation 1205
1193 25.10.1 Organtransplantation 1205
25.10.2 Blutstammzell-Transplantation 1205
1193 25.10.3 Transfusionsmedizinische
1195 Relevanz und Diagnostik 1206
25.11 Untersuchungstechniken 1207
1199 25.11.1 Mikro-Lymphozytotoxizitäts-
Test 1208
1200 25.11.2 Molekularbiologische Bestimmung
1202 derHLA-Merkmale 1208
25.12
HLA-
Antikörpernachweis und
1202 serologische leukozytäre Kreuzprobe 1210
25.13 Statistische Regeln zur Bewertung
1203 von
HLA-
Antikörpern 1211
25.14 Serologische leukozytäre Verträg-
1204 lichkeitsprüfung 1211
26 Labordiagnostische Überwachung
nach Organtransplantation
26.1
Einleitung
1214
26.3.5 Azathioprin
1220
26.2
Komplikationen
26.3.6 Glucocorticoide
1210
bei Organtransplantationen
1214
26.3.7 Antilymphozytäre Antikörper
1220
26.3
Überwachung der immun-
26.3.8 Immunsuppressiva in Entwicklung
1220
suppressiven Therapie
1215
26.4 Abstoßungsdiagnostik
1220
26.3.1
Ciclosporin, auch
Cyclosporin A
1217
26.4.1 Monitoring der Transplantat¬
26.3.2
Tacrolimus (FK506)
1218
funktion
1221
26.3.3
Sirolimus
1219
26.4.2 Immunologisches Monitoring
1221
26.3.4
Mycophenolatmophetil
1219
26.5 Infektionsdiagnostik
1224
27 Blutgruppenantigene und -antikörper
27.1
Blutgruppenantigene
1226
27.3.3.4
Cartwnght
1247
27.2
Blutgrappenantikörper, Lektine
1228
27.3.3.5
Dombrock
1247
27.3
Blutgruppensysteme
1232
27.3.3.6
Colton
1247
27.3.1.1
ABH(O)-System
1232
27.3.3.7
Vel
1247
27.3.1.2
I-System
1235
27.3.3.8
Bg
1248
27.3.1.3
Lewis-System
1236
27.3.4
Kryptantigene
1248
27.3.1.4
P-System
1237
27.4
Immunhämolysen
1248
27.3.2.1
Rh-System
1238
27.4.1
Alloimmunhämolysen
1249
27.3.2.2
Keil-System
1242
27.4.1.1
Hämolytische Transfusionsreaktion
1249
27.3.2.3
Duffy-System
1243
27.4.1.2
Morbus haemolyticus
27.3.2.4
Kidd-System
1244
neonatoram
1249
27.3.2.5
MNS-System
1244
27.4.2
Autoimmunhämolysen
1252
27.3.3.1
Lutheran-System
1246
27.4.2.1
Wärmeautoantikörper
1252
27.3.3.2
Xg
1246
27.4.2.2
Kälteagglutinine
1254
27.3.3.3
Diego/Wright
1246
27.4.2.3
Gemischte Autoimmunhämolysen
1256
19
27.4.2.4 Bithermische Kältehämolysine
Typ Donath-Landsteiner
27.4.2.5 Sialidase-induzierte Hämolyse
27.4.3 Medikamenten-induzierte
Immunhämolyse
27.5 Immunhämatologische
Untersuchungsverfahren
27.5.1 Röhrchen- und Objektträgerverf.
27.5.1.1 Agglutinationstests
27.5.1.2 Supplementtests
27.5.1.3 Direkter Antiglobulintest
27.5.1.4 Indirekter Antiglobulintest
27.5.1.5 Hämolyseverfahren
27.5.1.5.1 Wännehämolysine
27.5.1.5.2 Kältehämolysine
27.5.1.5.3 Bithermische Kältehämolysine
Donath-Landsteiner
27.5.1.5.4 Medikamenten-induzierte
Hämolysine
27.5.2.1 Mikrosäulen-Agglutination
27.5.2.2 Mikrotiterplattentests
27.5.3 Blutgruppenbestimmung und
Antikörpersuchtest
27.5.3.1 ABO-Bestimmung
27.5.3.2 Rh-Bestimmung
27.5.3.3
Bestätigungstest
1273
1256
27.5.3.4
Notfallbestimmung
1273
1257
27.5.3.5
Bestimmung bei Neugeborenen
1273
27.5.3.6
Bedside-Test
1273
1257
27.5.4
Andere Blutgruppenantigene
1273
27.5.5
Antikörpersuchtest
1273
1259
27.5.6
Automation von Blutgruppen¬
1259
bestimmung und Antikörpersuchtest 1275
1259
27.5.7
Kreuzprobe
1276
1260
27.5.8
Antikörperidentifizierung
1278
1261
27.5.9
Antikörpertitration
1280
1262
27.5.10
Spezielle immunhämatologische
1263
Verfahren
1281
1264
27.5.10.1
Neutralisationstest
1281
1264
27.5.10.2
Adsorption
1282
27.5.10.3
Elution
1283
1264
27.5.11
Genomanalysen
1285
27.6
Vorbereitung von Bluttrans¬
1264
fusionen
1286
1265
27.6.1
Regelfall
1286
1268
27.6.2
Positiver Antikörpersuchtest
1286
27.6.3
Dringliche Transfusionen
1287
1270
27.7
Abklärung von Transfusions¬
1270
reaktionen
1287
1271
27.8
Qualitätssicherung
1288
28
Tumormarker
28.1 Maligne Erkrankungen
28.2
AFP(Alpha-Fetoprotein)
28.3
CA
19-9,
GICA
28.4
CA
125
28.5
CA
72-4
(TAG-72)
28.6
CA
15-3
28.7
Calcitonin (hCT)
1291 28.10
hCG
(Humanes Choriongonadotropin) 1328
1297 28.11
NSE (Neuronen-spezifische Enolase)
1334
1302 28.12
ProGRP (Pro Gastrin Releasing Peptide)
1338
1306 28.13
PSA
(Prostata-spezifisches
Antigen)
1342
1310 28.14 SCCA
1313 (Squamous
cell carcinoma antigen)
1351
1316 28.15
SlOO
1355
28.8
CEA
(Carcinoembryonales Antigen)
1319 28.16
Steroidhormon-Rezeptoren
28.9
CYFRA
21-1
1323 28.17
Tg (Thyreoglobulin)
1359
1364
29
Paraneoplastische Syndrome
29.1
Definition
1367
29.5
29.2
Paraneoplastische
Störungen des
29.6
Mineral-
und Elektrolyt-Metabolismus
1367
29.7
29.3
Paraneoplastische
Hypoglykämie
1368
29.7.1
29.4
Paraneoplastische
Anämie und
Erymrozytose
1368
Paraneoplastische Hämostasestörungen 1370
Paraneoplastische Hormonsekretion 1371
Paraneoplastische Neuropathie 1371
Neuronale paraneopl. Antikörper 1373
- Paraneoplastische neurologische
Krankheiten 1374
30 Schilddrüsenfunktion
30.1
Physiologische Schilddrüsenfunktion
1376
30.6
30.2
Schilddrüsen-Erkrankungen
1377
30.7
30.3
Diagnostik von Schilddrüsen¬
30.7.1
erkrankungen
1384
30.7.2
30.4
Thyreoidea-stimulierendes Hormon
1384
30.5
Schilddrüsenhormone
1389
30.7.3
30.5.1
Gesamt^ (T4), freies T4 (FT4)
1390
30.7.4
30.5.2
Gesamt
-ТЗ
(T3), freies T3 (FT3)
1393
30.8
30.5.3
Reverse T3(rT3)
1395
Thyroxin-bindendes
Globulin (TBG)
1396
Schilddrüsen- Autoantikörper 1396
Thyreoglobulin-Antikörper (Tg-Ak) 1396
Schilddrüsenperoxidase-Antikörper
(TPO-Ak) 1398
TSH-Rezeptor-AntikörperCrR-Ak) 1399
T4- und
ТЗ
-Antikörper
1401
Pathophysiologie
1400
20
31 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
(RAAS)
31.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
1406
31.9
Mineralocorticoidexzess
1413
31.2 Aldosteron
1407
31.9.1 Primärer Hyperaldosteronismus
1413
31.3 Renin
1409
31.9.2 Sekundärer Hyperaldosteronismus
1415
31.4 lS-Hydroxycorticosteron
(18-0HB)
1410
31.9.3 Pseudohyperaldosteronismus
1419
31.5 1 l-Desoxycorticosteron
(DOC)
1410
31.10 Mineralocorticoidmangel
1419
31.6 Aldosteronrezeptor
1410
31.10.1 Primärer Hypoaldosteronismus
1420
31.7 Patientenvorbereitung und Einfluss¬
31.10.2 Sekundärer Hypoaldosteronismus
1420
größen
1411
31.10.3 Pseudohypoaldosteronismus
1420
31.8 Untersuchungen und ihre Interpretation
31.11
Pathophysiologie
1421
bei Verdacht auf Hyperaldosteronismus
1412
32 Katecholamine, Katecholaminmetabolite
32.1 Phäochromozy
tom
1425
32.8 Indikation
1429
32.1.1 Erkrankungen mit hoher Phäochromo-
32.9 Patientenvorbereitung
1429
zytom-Inzidenz
1426
32.10 Bestimmungsmethode
1430
32.1.2 Erkrankungen mit niedriger
1426
32.11 Funktionstests
1430
Phäochromozytom-Inzidenz
32.12 Untersuchungsmaterial
1431
32.2 Phäochromoblastom
1426
32.13 Referenzbereich
1431
32.3 Paragangliome
1426
32.14 Bewertung
1431
32.4 Adrenales Inzidentalom
1427
32.14.1 Labordiagnostik des
32.5 Neuroblastom
1427
Phäochromozytoms
1431
32.6 Untersuchungsstrategie zur Diagnostik
1427
32.14.2 Labordiagnostik des
des Phäochromozytoms
1427
Neuroblastoms
1434
32.7 Labordiagnostische Untersuchungen
32.15 Hinweise und Störungen
1434
bei Verdacht auf Phäochromozytom
1427
32.16
Pathophysiologie
1435
33 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System
33.1 Diagnostische Empfehlungen
1441
33.2.10 Metopiron-Test
1447
33.2 Funktionstests
1443
33.2.11 Globaler Hypophysen-Stimulations-
33.2.1 Cortisol-Tagesprofil
1443
Test mit Releasing-Hormonen
1447
33.2.2 Cortisolprofil im Nachtschlaf
1443
33.3 Adrenocorticotrophes Hormon
33.2.3 Freies Cortisol im Urin
1443
(ACIH)
1448
33.2.4 Dexamethason-Test
1444
3.4 Cortisol
1450
33.2.5 Corticotropin-Releasing-Hormon-Test
1444
3.5 Dehydroepiandrosteron (DHEA), De-
33.2.6 Vasopressin-Test
1445
hydroepiandrosteronsulfat (DHEAS)
1453
33.2.7 CRH-Vasopressin-Test
1445
33.6 17-Hydroxyprogesteron
1454
33.2.8 ACTH-Test
1446
33.7 17-Hydroxypregnenolon
1456
33.2.9 Insulin-Hypoglykämie-Test
1446
33.8
Pathophysiologie
1457
34 Wachstumshormon (hGH)-IGF-I-System
34.1 Hypothalamisch-hypophysäre
34.6 hGH, IGF-I und IGFBP-3
somatotrophe Achse
1461
bei Verdacht auf hGH-Mangel
1464
34.2 Wachstumshormon (hGH)
1461
- Bei Kindern
1466
34.3 Insulin-like growlh
factor I(IGF-I)
1463
- Bei Erwachsenen
1466
34.4 Insulin
growth factor binding protein
3
34.7 hGH, IGF-I und IGFBP-3 bei
(IGFBP-3)
1464
Verdacht auf hGH-Exzess
1468
34.5 Untersuchung
der hypoťhalamisch-
34.8 Hinweise und Störungen
1468
hypophysären somatoťrophen
Achse
1464
34.9
Pathophysiologie
1469
35
Prolactin
35.1 Indikation
35.2 Bestimmungsmethode
35.3 Untersuchungsmaterial
35.4 Referenzbereich
35.5 Bewertung
35.5.1 Ätiologie der Hyperprolaktmämie
35.5.2 Klinische Symptomatik
1472 35.5.3 Beurteilung der Prolactinkonzentration 1473
1472 35.5.4 Hyperprolaktmämie der Frau 1474
1472 35.5.5 Hyperprolaktmämie des Mannes 1474
1472 35.5.6 Makroprolaktinämie 1474
1472 35.5.6 Epileptische Anfalle und Synkopen 1475
1472 35.6 Hinweise und Störungen 1475
1473 35.7
Pathophysiologie
1476
21
36
Ovarialfunktion
36.1 Diagnostik von Störungen
36.1.7
' Blutungen
der Ovarialfunktion
1478
außerhalb der Geschlechtsreife
1484
36.1.1 Sterilität
1478
36.1.8
!
Pubertas praecox
1484
36.1.2 Androgenisierung
1480
36.2
Funktionstests
1484
36.1.3 Oligomenorrhoe
1481
36.3
FSH,LH
1485
36.1.4 Amenorrhoe
1481
36.4
Πβ
-Östradiol
(Ez)
1487
36.1.5 Ovarialinsuffizienz
1482
36.5
Progesteron
1488
36.1.6 Klimakterium
1484
36.6
Androgene
1488
36.7
Physiologie der Ovarialfunktion
1489
37 Hodenfunktion
37.1 Diagnostische Empfehlungen
37.2 Endokrinologische Diagnostik
1493 37.3 Ejakulat-Untersuchung 1499
1496 37.4 Molekularbiologische und -genetische
Untersuchungen 1501
38 Schwangerschaft
38.1 Laborbefunde in der ungestörten
Schwangerschaft 1503
38.2 Schwangerschaftsüberwachung 1506
38.3 Humanes Choriongonadotropin (hCG) 1516
38.4 Alpha-FetoproteinCAFP) 1522
38.5
Bilirubin
im Fruchtwasser 1525
38.6 Lungenreife-Diagnostik 1527
38.7 Nachweis feto-maternalerHämorrhagie 1529
38.8 Pränatales
Screening
auf Down-Syndrom 1531
39 Genetische Erkrankungen
39.1 Einleitung
1535
39.6 Bewertung
1537
39.2 Begriffe
1535
39.7 Hinweise und Störungen
1537
39.3 Indikation
1536
39.8 Verantwortliche Genregionen
39.4 Diagnostische Verfahren
1536
bei genetischen Erkrankungen
1538
39.5 Untersuchungsmaterial
1536
40 Pharmaka
(Drug monitoring)
40.1 Einleitung
1552
Lithium
1559
40.2 Indikation
1552
Aminoglykoside
1559
40.3 Bestimmungsmethode
1552
Chloramphenicol
1560
40.4 Untersuchungsmaterial
1552
Vancomycin
1560
40.5 Bewertung
1552
Cyclosporin
1560
40.6 Serumkonzentrationen von Pharmaka
Tacrolimus
1562
und ihre Bedeutung
1554
Azathioprin
1562
Antiepileptika
1554
Sirolimus
1563
Digitalis-Glykoside
1556
Everolimus
1564
Antiarrhythmika
1557
Mycophenolsäue
1564
Theophyllin
1558
40.7 Hinweise und Störungen
1566
Methotrexat
1559
40.8 Pharmakokinetik
1566
41 Vergiftungen und Drogenabusus
41.1 Einleitung 1569
41.2 Indikation zur Untersuchung 1570
41.2.1 Auswahl der Untersuchungen 1572
41.3 Untersuchungsmethoden 1573
41.4 Untersuchungsmaterial 1574
41.5 Toxikologische Untersuchungen
bei akuten Vergiftungen 1575
22
41.6 Bewertung toxikologischer Ergebnisse 1577
41.6.1 Akute Vergiftungen 1577
41.6.2 Hirntod 1580
41.6.3 Chronische Vergiftungen 1580
41.6.4 Suchtstoffabhängigkeit 1580
41.7 Hinweise und Störungen 1583
41.8
Pathophysiologie
1583
42 Bakterielle Infektionen
42.1
Methoden und Grandprinzipien
42.10
Legionellose
1617
serologischer und molekular¬
42.11
Leptospirose
1619
biologischer Diagnostik bakterieller
42.12
Mykobakterien-Infektion
1621
Infektionen
1585
42.13
Pertussis
1627
42.2
Bartonellose
1591
42.14
Syphilis
1629
42.3
Borreliose
1594
42.15
Salmonellose
1639
42.4
Brucellose
1600
42.16
Shigellose
1643
42.5
Campylobacter-Infektion
1602
42.17
Staphylococcus aureus-Infektion
1646
42.6
Chlamydien-Infektion
1605
42.18
Streptococcus pyogenes-Infektion
1647
42.7
Ehrlichiose
1611
42.19
Tularämie
1650
42.8
Gonorrhoe
1613
42.20
Yersiniose
1652
42.9
Helicobacter pylori-Infektion
1615
42.21
Babesiose (keine bakterielle Infektion)
1656
43 Viruskrankheiten
43.1 Grundlagen
1659
43.31 Herpesviren
1694
43.2 Diagnostik und Testauswahl
1665
43.32 HerpesvirusB
1695
43.2.1 Direkter Virasnachweis
1667
43.33 Herpesvirus hominis, HHV 6,7
1695
43.2.2 Virasserologie
1671
43.34 Herpesvirus hominis, HHV 8
1696
43.2.3 Testinterpretation
1673
43.35 Humanes Immundefizienz-Viras
43.3 Adenoviren
1673
Typ 1 und Typ 2
1696
43.4 Alphaviren
1674
43.36 Humanes T-Zell-Leukämie-
Viras
1701
43.5 Arboviren
1675
43.37 Influenzaviren
1702
43.6 Arenaviren
1675
43.38 Masernviras
1703
43.7 Astroviren
1675
43.39 Melkerknotenvirus
1704
43.8 Bornaviren
1676
43.40 Molluscum contagiosum-Virus
1704
43.9 Bunyaviren
1676
43.41 Mumpsvirus
1704
43.10
Calici
viren
1676
43.42
Newcastle Disease
Virus
1705
43.11 Coronaviren
1676
43.43 Papilloma-Viren
1705
43.12 Coxsackieviren
1677
43.44
Pappataci
(Sandmückenfiebe^-Viras
1706
43.13 Cytomegalieviras
1677
43.45 Parainfluenzavirus
1706
43.14
Dengue-
Virus
1679
43.46 Paramyxoviren
1706
43.15 Echoviren
1679
43.47 Parvoviren
1706
43.16
Entero viren
1680
43.48
Parvoviras B19
1707
43.17 Epstein-Barr-Virus
1680
43.49 Picornaviren
1708
43.18 Filoviren
1683
43.50 Pockenviren
1708
43.19 Flaviviren
1683
43.51 Polioviren
1709
43.20 Frühsommermeningoenzephalitis
1683
43.52 Polyomaviren
1709
43.21 Gelbfieber-Virus
1684
43.53 Prionen
1710
43.22 Hantaviren
1684
43.54 Reoviren
1712
43.23 Hepatitis A-Virus
1685
43.55
Respiratory
Syncytial Virus
1712
43.24 Hepatitis B-Virus
1686
43.56 Retroviren
1712
43.25 HepatitisC-
Viras
1689
43.57 Rhinoviren
1713
43.26 Hepatitis D-Virus
1691
43.58 Rötelnvirus
1713
43.27 Hepatitis E-Virus
1692
43.59 Rotaviren
1715
43.28 Hepatitis »G«-Virus
1692
43.60 Togaviren
1715
43.29
Herpes
simplex-
Virus Typ 1
1693
43.61 Tollwutvirus
1716
43.30
Herpes
simplex-
Viras
Typ 2
1694
43.62 Varizellen (Herpes)-Zoster-Viras
1717
44 Parasitosen
44.1 Parasitennachweis
44.2 Schlafkrankheit
44.3 Chagas-Krankheit
44.4
Leishmaniose
44.5 Amöbiasis
44.6 Malaria
44.7
Toxoplasmose
44.8 Kryptosporidiose und Giardiose
1721 44.9 Pneumozystose
1722 44.10 Mikrosporidiose
1722 44.11 Schistosomiasis
1722 44.12 Echinokokkose
1723 44.13 Zystizerkose
1723 44.14 Toxocariasis
1724 44.15 Filariose
1725 44.16 Trichinose
1725
1726
1726
1726
1727
1728
1728
1728
23
45
Endomykosen
45.1 Einleitung
45.2 Candida-Mykose
45.3 Aspergillus-Mykose
45.4 Cryptococcus-Mykose
1730 45.5 Histoplasma-Mykose
1731 45.6 Coccidioides-Mykose
1733 45.7 Blastomyces-Mykose
1735 45.8 Paracoccidioides-Mykose
1736
1738
1739
1740
46
Liquordiagnostik
46.1
Cerebrospinalflüssigkeit - Überblick
1743
46.9.2
46.2
Klinische Relevanz
46.9.3
der Liquordiagnostik
1744
46.3
Umfang, Stufenprogramm
46.10
und Analysenparameter
46.11
der Liquordiagnostik
1744
46.4
Liquorbefund-Bericht
1747
46.11.1
46.5
Physiologie und
Pathophysiologie
1747
46.11.2
46.5.1
Liquorbildung und Liquorfluss
1747
46.11.3
46.5.2
Schranken
1748
46.11.4
46.5.3
Blut-Hirn-Schranke
1748
46.11.5
46.5.4
Blut-Liquor-Schrankenfimktion
1749
46.5.5
Albuminquotient als Maß
46.11.6
von Blut-Liquor-Schrankenfunktion
46.11.7
und Liquorfluss
1750
46.11.8
46.5.6
Die Blut-Liquor-Schranken-
46.11.9
dysfimktion -
Leakage vs.
46.11.10
reduzierter Liquorfluss
1750
46.11.11
46.5.7
Reduzierter Liquorfluss:
46.11.12
Ursachen und neue Interpretationen
46.11.13
pathologischer Prozesse
1752
46.11.14
46.6
Biophysikalische Modell
der Schrankenfunktion
1752
46.11.15
46.6.1
Hyperbelfunktion und Liquorfluss
1752
46.11.16
46.6.2
Dynamik der Hirnproteine
46.11.17
in
Liquor
und Blut
1753
46.11.18
46.7
Liquor/Serum-Quotientendiagramme,
IgG-Index, Formeln
1755
46.11.19
46.8
Neuroimmunologie
-
46.11.20
Immunreaküonen im Gehirn
1756
46.11.21
46.8.1
Immunologischer Status im Gehirn
1756
46.8.2
Pathologische Immunreaktion
46.11.22
im Gehirn
1756
46.11.23
46.8.3
Klonale Selektion und immuno¬
46.12
logisches Netzwerk
1756
46.8.4
Spezifische Antikörperbildung und/
46.13
oder polyspezifische Mitreaktion
1757
46.8.5
Immunkompetente Hirnzellen
1757
46.14
46.9
Analytik der intrathekalen
humoralen Immunreaktion
1758
46.15
46.9.1
Muster und Dominanz
46.16
der Immunglobulinklassen
1758
Oligoklonales IgG 1759
Antikörper-Index und intrathekale
Synthese spezifischer Antikörper 1760
Zytologie 1761
Klinische Relevanz krankheits¬
typischer Liquordaten-Muster 1763
Bakterielle
vs.
virale
Infektion 1763
Bakterielle Meningitis 1764
Tuberkulöse Meningitis 1765
Neuroborreliose 1766
Frühsommer-Meningoenzephalitis
(FSME) 1766
Neurosyphilis
1766
Virale Meningitis 1767
Herpes simplex-Enzephalitis
1767
Zoster-Meningitis 1767
Akute Fazialisparese 1767
Zoster-Ganglionitis 1768
HIV-Enzephalitis 1768
Opportunistische Infektionen 1769
Parasitosen des ZNS,
Tropenkrankheiten 1770
Chronisch-entzündliche Prozesse 1771
Multiple Sklerose 1771
Polyneuropathie 1772
Autoimmunerkrankung
mit Beteiligung des ZNS 1773
Tumorerkrankung des ZNS 1773
Degenerative Erkrankungen 1774
Hypoxien, Hirnödem,
Schädeltrauma 1775
Hirninfarkt 1775
Rhino-
und Oto-Liquorrhoe 1776
Postoperative Infektionen in der
Neurochirurgie - Ventrikel-Liquor 1776
Liquoranalytik
bei psychiatrischen Erkrankungen 1777
Liquoranalytik
in der Neuropädiatrie 1777
Methodik 1777
Referenzbereiche von
Liquor-
und
entsprechenden Serum-Analyten 1779
47 Extravasale Körperflüssigkeiten
47.1 Einleitung 1785
47.2 Aszites 1785
47.3 Duodenalsaft 1800
47.4 Fruchtwasser (FW),FW
vs.
Harn 1801
47.5 Galle 1805
47.6
Liquor
cerebrospinalis
vs.
Nasensekret 1808
47.7 Lymphe 1810
47.8 Magensaft 1812
47.9 Perikarderguss 1813
24
47.10 Peritonealflüssigkeit
47.11 Pleuraerguss
47.12 Schweiß
47.13 Serum
vs.
Harn
47.14 Speichel
47.15
Sputum
47.16 Tränenflüssigkeit
47.17 Zervixschleim
47.18 Zystenflüssigkeit
1823
1826
1840
1841
1841
1844
1847
1848
1850
48 Bronchoalveoläre
Lavage (BAL)
48.1 Einleitung
48.2 Indikation
48.3 Untersuchungsmaterial
1853 48.4 Referenzbereich
1853 48.5 Bewertung
1853 48.6 Hinweise und Störungen
1854
1854
1855
49 Synovialflüssigkeit (SF)
49.1
Einleitung
1858
49.4.1.5
49.2
Indikation
1858
49.4.1.6
49.3
Gewinnung
1858
49.4.2
49.4
Untersuchung
1858
49.4.2.1
49.4.1
В
asisuntersuchungen
1858
49.4.2.2
49.4.1.1
Volumen
1858
49.4.2.3
49.4.1.2
Farbe
1859
49.4.2.4
49.4.1.3
Klarheit
1859
49.5
49.4.1.4
Viskosität
1860
49.6
Mucin-Fällungstest 1860
pH 1861
Spezielle Untersuchungen 1861
Klinisch-chemische Untersuchungen 1861
Hämatologische Untersuchungen 1863
Mikroskopie 1864
Immunologische Untersuchungen 1865
Bewertung 1866
Pathophysiologie
1866
50 Qualitätssicherung quantitativer Bestimmungen
50.1
Untersuchungsmatenal -
50.5
Analyt in der Probenmatrix
1872
50.6
50.2
Qualitätsmerkmale von
50.7
Bestimmungsmethoden
1872
50.8
50.3
Routinemethoden - Referenzmethoden
1872
50.9
50.4
Qualitätssicherung mit
50.1
Kontrollproben
1873
Lageparameter-Zielwerte 1873
Messabweichung - Zuverlässigkeit 1873
Statistische Hilfsmittel 1874
Praxis der Qualitätssicherung 1874
Akzeptanzkriterien 1879
50.10 Regelung der Qualitätssicherung
in Deutschland 1880
51 Referenzmaterialien und Richtlinien
zur Standardisierung labordiagnostischer Methoden
Referenzmaterialien und Richtlinien 1882
Internationale Referenzmaterialien der
WHO
für verschiedene Human-Serum-Proteine 1885
Internationale Referenzmaterialien der
WHO
für Hämostaseologie 1887
Internationale Referenzmaterialien der
WHO
für Bakteriologie und Virologie 1888
Standard- und Referenzpräparationen des
Central
Laboratory of the Netherlands
Red Cross Blood Transfusion Service
1889
Standard-
und Referenzmaterialien des
National Institute for Biological Standards
and Control (NIBSC)
1890
Referenzpräparationen des
European
Community Bureau of Reference
(BCR)
1897
Zertifizierte
Zielwerte in g/1 und IU/ml
für 15 Proteine
in
CRM 470
(BCR-470)
1900
Standard-Referenzmaterialien für Klinische
Chemie des National Institute
of
Standards
and Technology (NIST) 1900
Standard- und Referenz-Präparationen
des Paul-Ehrlich-Instituts 1903
Referenzmaterialien von weiteren
Institutionen 1904
Deutsche Nonnen für den Bereich Labora¬
toriumsdiagnostik 1904
Richtlinien des National
Committee
for Clinical Laboratory Standards
(NCCLS)
1908
National Committee for Clinical Laboratory
Standards (NCCLSi-Projekte
in
Entwicklung 1912
Adressen nationaler und internationaler
Referenzinstitutionen 1913
25
52 Ausgewählte Techniken der Laboratoriumsmedizin
52.1 Immunchemische Techniken
52.1.1
Antigen-
Antikörperreaktion
52.1.2 Komponenten des Immunoassays
52.1.2.1 Immunogen
52.1.2.2 Antikörper
52.1.3 Immunchemische Definitionen
52.1.4 Immunchemische Verfahren
52.1.5 Direkte
Antigen-
oder
Antikörper-Bestimmung
52.1.5.1 Direkte Agglutination
52.1.5.2 Immunpräzipitation
52.1.5.3
Antigen-
oder Antikörperbestimmung
als lösliche Immunkomplexe
52.1.6 Indirekte
Antigen-
oder
Antikörper-Bestimmung
52.1.7 Antikörperaviditäts-Bestimmung
52.1.8
Assays
mit Markierung
eines Reaktionspartners
52.1.8.1 Immunfluoreszenz-Tests
52.1.8.2 Immunoassays
52.1.8.3 Homogene Immunoassays
52.1.8.4 Heterogene Immunoassays
52.1.8.5 Trennschnitte
52.1.8.6 Markierung von Immunoassays
52.1.8.7 Nachweisempfindlichkeit von
Immunoassays
52.1.8.8 Interferenzen bei Immunoassays
52.1.9 Blotting-Techniken
52.1.9.1 Immunoblot
52.2 Durchflusszytometrie in der
klinischen Labordiagnostik
52.2.1 Methodik
1915
52.2.2
Anwendungen
1938
1915
52.2.3
Untersuchungsmaterial und
1916
Präanalytik
1942
1916
52.2.4
Anwendungen in der klinischen
1916
Diagnostik
1944
1918
52.2.5
Einfluss- und Störgrößen
1947
1919
52.2.6
Qualitätskontrolle
1947
52.3
Amplifikationstechniken
1949
1920
52.3.1
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
1950
1920
52.3.1.1
Überblick
1950
1920
52.3.1.2
Prinzip
1950
52.3.1.3
Reverse Transkription
1951
1921
52.3.1.4
Formen der PCR
1951
52.3.1.5
Vermeidung von Kontamination
1953
1922
52.3.1.6
Einsatzgebiete der PCR
1953
1922
52.3.2
Alternative Amplifikations¬
techniken
1954
1923
52.3.2.1
Signalamplifikation
1954
1923
52.3.2.2
Zielsequenz-Amplifikation
1956
1923
52.4
Chromatographische und
1924
massenspektrometrische
1924
Analysenmethoden
1957
1925
52.4.1
Grundlagen
1957
1926
52.4.2
Massenspektrometrie (GC-MS)
1958
52.4.3
High performance
liquid
1927
chromatography (HPLC)
1959
1927
52.4.4
Flüssigkeitschromatographie-
1928
Tandem-Massenspektometrie
1936
(LC-Tandem-MS, LC/MS/MS)
1961
52.4.5
Time of flight
(TOF)-
Massen¬
1937
spektrometrie
1964
1937
52. 4.6
Ausblick
1964
53 Laborbefund
53.1
Präanalytische Phase
1965
53.2.4
Wertigkeit von Laborresultaten
1982
53.1.2
Auftrag
1965
53.2.4.1
Berechnung der Wertigkeit
1984
53.1.2
Patient
1967
53.3
Einfluss körperlicher Leistung
53.1.3
Probe
1969
auf Laborbefunde
1985
53.1.4
Transport
1971
53.3.1
Körperliche Leistung und Blut-/
53.1.5
Vorverarbeitung
1972
Plasmavolumen
1986
53.1.6
Aufbewahrung
1972
53.3.2
Körperliche Leistung und Blutbild
1986
53.1.7
Entsorgung
1973
53.3.3
Körperliche Leistung und Hämo-
53.1.8
Qualitätssicherung und
stasesystem
1988
Standardisierung
1973
53.3.4
Körperliche Leistung und Fibrino-
53.1.9
Evaluation
1973
lysesystem
1989
53.2
Analytik, analytische Beurteilung
53.3.5
Körperliche Leistung und
und klinische Bewertung von
Serumenzyme
1989
Laborresultaten
1974
53.3.6
Körperliche Leistung und
53.2.1
Analytik
1974
Serumlipide
1990
53.2.2
Analytische Beurteilung
1976
53.3.7
Körperliche Leistung und
- Kritische Grenzwerte
1976
Nierenfunktion
1990
53.2.3
Medizinische Bewertung
1980
53.3.8
Andere Blutbestandteile bei
- Allgemeine Einflussgrößen
1981
körperlicher Leistung
1990
- Arzneimittel
1981
26
Funktionstests/Vorhersagegleichungen
ACTH-Test
Alkoholwerte (Gleichungen)
Allopurinol-Belastungstest
Anionenlücke (Berechnung im Seram)
Anionenlücke (Berechnung im Urin)
Atropin-Test
Blutungszeit
Bromsulfalein-Test
Captopril-Test
Clamp-Test
Calcium/Creatinin Ratio
Clonidin-Test
Clonidin-Suppressions-Test
Corticotropin-Releasing-Hormon-Test
C-Peptid-Suppressions-Test
Cockgroft und Gault-Formel
Cortisolprofil im Nachtschlaf
Cortisol-Tagesprofil
Creatininclearance (Berechnung)
Creatininclearance (Nomogramm)
Creatininwert bei Kindern (Berechnung)
CRH-Vasopressin-Test
D-Penicillamin-Test
Dexamethason-Test
Durstversuch
D-Xylose-Test
Fastentest
Fludrocortison-Test
Fraktionelle Glucoseextraktion
Fraktionelle Natriumexkretion (FENa)
Fraktionelle Harnstoffexkretion (FEUrea)
Fraktionelle
tabulare
Phosphatrückresorption
Freie Wasserclearance
Frühe Insulinantwort
Furosemidtest
Gestagentest
GHRH-Arginin-Test
Glomeruläre Filtrationsrate (Alterskorrektur)
Glomeraläre Filtrationsrate (Schätzung)
Glukagon-Test
446,
і
485
GnRH-Test
1484,
1496
947
Hauttest auf
Recali-Antigene
1068
251
hCG-Test
1496
291, 436
HOMA-Test
220
463
Hungerversuch
215
643
Hypophysen-Stimulationstest mit
811
Releasing-Hormonen
1447
269
Metab. Azidose (Vorhersagegleichung)
306
1414
Insulin-Hypoglykämie-Test
1446,
1465
220
Ischämischer Vorderarmtest (McArdle)
306
340
Kochsalz-Belastung
1413
1465
Körperoberfläche (Berechnung)
542
1431
Korrigierte Plasmaosmolalität
445
1444
Lactat-Clearance
301
215
Lactosetoleranz-Test
633
528
Lysin-
Vasopressin-Test
1445
1443
MDRD-Formel
528
1443
Metoclopramid-Test
1475
542
Metopyron-Test
1447
544
Nicht-ischämischer Vorderarmtest
306
537
Nikotinsäure-Test
269
1445
Oraler Glucosetoleranztest
202,
1465
956
Orthostase-Test
1413
1445
Osmolalität (Berechnung)
425, 439
442
Osmolale Lücke (Berechnung)
440
630
Osmotischer Stimulationstest
447
269
Östrogen-Gestagentest
1484
1414
Pankreolauryl-Test
629
201
Pentagastrin-Stimulationstest
1317
462
Phenobarbital-Test
269
546
Phosphatclearance
349
on
350
Phosphatschwelle
350
440
Quicki
221
220
Rumpel-Leede-Test
811
584
Schwartz
und Counahan-Formel
528
1484
Sekretin-Test
638
1465
Sekretin-Caeralein-Test
627
r)
543
Starke Ionen-Differenz
(SID)
434
528, 550
Tolbutamid-Test
215
215, 1431
TRH-Test
1389,
1475
27 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120234076 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023010044 |
classification_rvk | YV 1200 YV 1501 YV 1800 |
classification_tum | MED 335f |
ctrlnum | (OCoLC)226295096 (DE-599)DNB985452455 |
dewey-full | 616.0756 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0756 |
dewey-search | 616.0756 |
dewey-sort | 3616.0756 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 7. Aufl., Jubiläumsausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023010044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230503</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071119s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N38,0937</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985452455</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783980521567</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 149.00</subfield><subfield code="9">978-3-9805215-6-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980521567</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 149.00</subfield><subfield code="9">3-9805215-6-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783980521567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226295096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985452455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-Ig2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0756</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YV 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)154210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YV 1501</subfield><subfield code="0">(DE-625)154214:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YV 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)154217:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 335f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 4</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Labor und Diagnose</subfield><subfield code="b">Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Lothar Thomas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl., Jubiläumsausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/Main</subfield><subfield code="b">Th-Books-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2016 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab 8. Aufl. zweibändig ersch.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Laboratory Diagnosis</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Labormedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073931-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laborparameter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123601-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Laborparameter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123601-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Labormedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas, Lothar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120234076</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">8. Aufl., 2012, zweibändig ersch.</subfield><subfield code="a">Thomas, Lothar</subfield><subfield code="t">Labor und Diagnose</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040515372</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023010044 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:09:01Z |
indexdate | 2024-07-20T06:36:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783980521567 3980521567 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016214269 |
oclc_num | 226295096 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 DE-12 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-634 DE-1029 DE-526 DE-Ig2 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 DE-12 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-634 DE-1029 DE-526 DE-Ig2 |
physical | 2016 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Th-Books-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Labor und Diagnose Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik hrsg. von Lothar Thomas 7. Aufl., Jubiläumsausg. Frankfurt/Main Th-Books-Verl.-Ges. 2008 2016 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ab 8. Aufl. zweibändig ersch. Laboratory Diagnosis cabt Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd rswk-swf Laborparameter (DE-588)4123601-4 gnd rswk-swf Laborparameter (DE-588)4123601-4 s DE-604 Labormedizin (DE-588)4073931-4 s 1\p DE-604 Thomas, Lothar Sonstige (DE-588)120234076 oth 8. Aufl., 2012, zweibändig ersch. Thomas, Lothar Labor und Diagnose (DE-604)BV040515372 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Labor und Diagnose Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik Laboratory Diagnosis cabt Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd Laborparameter (DE-588)4123601-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073931-4 (DE-588)4123601-4 |
title | Labor und Diagnose Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik |
title_auth | Labor und Diagnose Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik |
title_exact_search | Labor und Diagnose Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik |
title_exact_search_txtP | Labor und Diagnose Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik |
title_full | Labor und Diagnose Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik hrsg. von Lothar Thomas |
title_fullStr | Labor und Diagnose Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik hrsg. von Lothar Thomas |
title_full_unstemmed | Labor und Diagnose Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik hrsg. von Lothar Thomas |
title_new | Thomas, Lothar Labor und Diagnose |
title_short | Labor und Diagnose |
title_sort | labor und diagnose indikation und bewertung von laborbefunden fur die medizinische diagnostik |
title_sub | Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik |
topic | Laboratory Diagnosis cabt Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd Laborparameter (DE-588)4123601-4 gnd |
topic_facet | Laboratory Diagnosis Labormedizin Laborparameter |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016214269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thomaslothar laborunddiagnoseindikationundbewertungvonlaborbefundenfurdiemedizinischediagnostik |