Produktionsorganisation: Qualitätsmanagement und Produktpolitik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer
2007
|
Ausgabe: | 5., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bibliothek des technischen Wissens
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm, 866 gr. |
ISBN: | 9783808552452 380855245X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023009459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091013 | ||
007 | t | ||
008 | 071119s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0947 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985630213 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808552452 |c Pb. : EUR 32.40 |9 978-3-8085-5245-2 | ||
020 | |a 380855245X |c Pb. : EUR 32.40 |9 3-8085-5245-X | ||
024 | 3 | |a 9783808552452 | |
028 | 5 | 2 | |a 52417 |
035 | |a (OCoLC)184694849 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985630213 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-863 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 321 |0 (DE-625)141854: |2 rvk | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QP 540 |0 (DE-625)141899: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Produktionsorganisation |b Qualitätsmanagement und Produktpolitik |c [Autoren: Arndt Kirchner ...] |
250 | |a 5., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer |c 2007 | |
300 | |a 512 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm, 866 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
490 | 0 | |a Bibliothek des technischen Wissens | |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsorganisation |0 (DE-588)4175805-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktpolitik |0 (DE-588)4134655-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktionsorganisation |0 (DE-588)4175805-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktpolitik |0 (DE-588)4134655-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Produktpolitik |0 (DE-588)4134655-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kirchner, Arndt |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmid, Dietmar |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213696 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 500 K58(5)st |
DE-BY-FWS_katkey | 298645 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100978999 |
_version_ | 1806528628774666240 |
adam_text |
Titel: Produktionsorganisation
Autor: Kirchner, Arndt
Jahr: 2007
1 Betriebsorganisation 9
1.1 Betrieb und Unternehmen 9
1.1.1 Das Unternehmen und der Markt 10
1.1.2 Entwicklungstendenzen bei
Unternehmen 11
1.1.3 Die neuen Anforderungsprofile 11
1.2 Der Unternehmensprozess 12
1.2.1 Die neuen Herausforderungen 12
1.2.2 Konsequenzen für Unternehmen und
ihre Produkte 13
1.2.3 Workflow 15
1.2.4 Das Prozessmanagement 16
1.2.5 Einführung des Prozessmanagements. 17
1.2.5.1 Prozesse definieren 17
1.2.5.2 Prozesse analysieren 19
1.2.5.3 Prozesse erfassen 20
1.2.5.4 Prozesse optimieren 22
1.2.5.5 Prozesse festigen 24
1.3 Die Aufbauorganisation 26
1.3.1 Organisation 26
1.3.2 Gestaltungsprinzipien 27
1.3.3 Aufgabe, Stelle, Instanz und
Arbeitsplatz 27
1.3.4 Gliederungsmerkmale 29
1.3.5 Aufbaustrukturprinzipien 29
1.4 Ablauforganisation 32
1.4.1 Ziele und Aufgaben 32
1.4.2 Gestaltung der Arbeitsabläufe 33
1.4.3 Der Auftrag 34
1.4.4 Die Artteilung und die Mengenteilung . . 35
1.4.5 Die Arbeitsstrukturierung 36
1.5 Unternehmensstrategien 37
1.5.1 Voraussetzungen 37
1.5.2 Simultaneous Engineering 38
1.5.3 Lean Management 39
1.6 Unternehmenssteuerung 40
1.6.1 Controlling 40
1.6.2 Benchmarking 43
1.6.3 Reengineering 45
2 Methoden der Planung in der
Produktion 49
2.1 Planung 49
2.1.1 Planungsanstöße 49
2.1.2 Projektplanung 50
2.1.3 Rechte des Betriebsrates 51
2.2 Planungssystematik 52
2.2.1 Verbindung von Theorie und Praxis . 52
2.2.2 Analyse der Ausgangssituation 53
2.2.3 Ziele und Aufgaben 53
2.2.4 Arbeitssystem 54
2.2.5 Feinkonzept 55
2.3 Methoden der Ideenfindung 56
2.3.1 Brainstorming 56
2.3 2 Morphologische Analyse 57
2.4 Planungsdarstellung 60
2.4.1 Projekistrukturplan 60
2 4.2 Balkenplan 60
2.4.3 Flussdiagramm 61
2.4.4 Netzplan 61
2.5 Planungshilfen 64
2.5.1 ABC Analyse 64
2 5.2 Nutzwertanalyse 66
2.5.3 Wertanalyse 68
3 Grundlagen des betrieblichen
Informationssystems 71
3.1 Information und Produktionsfaktoren. . 71
3.2 Produktprogramm und
Produktlebenszyklus 71
3.3 Produktentwicklung und
Auftragsabwicklung 72
3.4 Datenmanagement 73
3.5 Computer Aided Industry 75
3.6 Kommunikationssysteme 76
3.6.1 Lokale Kommunikation ''
3.6.2 Internet und Intranet '°
3.6 3 Lokale Netze 82
3.6.4 Serielle Schnittstelle 85
3.7 Datenarten "7
3.8 Modellbetrieb 89
3.9 Nummerung '
3.9.1 Idemnummer 91
3.9.2 Klassifizierungsnummer *'
3.9.3 Verbundnummer
3.9.4 Parallelnummer 92
3.9.5 Sachmerkmalliste 93
3.10 Dateiverarbeitung und Datenbanken . 9*
3.10.1 Datenstrukturen 94
3.10.2 Datenbanken 95
3.10.3 Relationales Datenmodell 9"
3.10.4 Entity-Relationship-Modell (ERM) 97
3.10.5 Entwurf einer Datenbank zur Bestell-
qq
abwicklung
3.10.6 Erstellen einer Datenbank mit
MS-Access 101
3.10.7 Datenbankabfrage - Sprache SQL 1°8
3.11 Erzeugnisgliederung 1
3.11.1 Teilearten 109
3.11.2 Fertigungsorientierte Erzeugnis-
Gliederung 109
3.11.3 Stücklisten 113
3.11.3.1 Mengenübersichtsstücklisten 113
3.11.3.2 Strukturstückliste 113
3.11.3.3 Baukastenstückliste 114
3.11.4 Variantenstücklisten 115
3.11.5 Teileverwendungsnachweise 117
3.12 Arbeitsablauf und Zeiten 118
3.12.1 Ablaufabschnitte und Ablaufarten 119
3.12.2 Vorgabezeit 121
3.12.3 Zeitermittlung 122
3.13 Arbeitsplanung 127
3.13.1 Aufgaben der Arbeitsplanung 127
3.13.2 Arbeitsplan 127
3.13.3 Arbeitsplanerstellung 128
3.13.4 Rationalisierung der Arbeitsplanung . 130
3.13.5 Arbeitspläne für das Beispielerzeugnis
des Modellbetriebs 131
4 Arbeitssystemgestaltung 135
4.1 Grundlagen 135
4.1.1 Der Mensch ist das Maß 135
4.1.2 Menschengerechte Arbeitsgestaltung . 137
4.1.3 Gestaltung von Arbeitssystemen im
Gesamtüberblick 138
4.2 Ergonomie 139
4.2.1 Aufgabe, Ziel und Inhalt 139
4.2.2 Ergonomische Checkliste für manuelle
Arbeitssysteme 139
4.2.3 Arbeitsbelastung und
Arbeitsbeanspruchung 146
4.2.4 Belastungsanalyse und Gestaltungs¬
möglichkeiten bei der körperl. Arbeit. 150
4.2.5 Belastungen durch die
Arbeitsorganisation 154
4.2.6 Beispiel für eine Arbeitsplatz¬
gestaltung 156
4.3 Montagetechnik 164
4.3.1 Grundlagen 164
4.3.2 Der Materialfluss 167
4.3.2.1 Lagern 167
4.3.2.2 Puffern 168
4.3.2.4 Bunkern 169
4.3.2.5 Magazinieren 170
4.3.2.6 Fördern 171
4.3.3. Montagemaschinen 174
4.3.4 Roboter 175
4.3.5 Montageorganisation 179
4.4 Materialflussoptimierung 181
4.4.1 Zielsetzung 181
4.4.2 Planung und Gestaltung 181
4.4.3 Beispiel im Modellbetrieb 181
4.4.3.1 Etappe I: Materialfluss-Prozess
definieren 181
4.4.3.2 Etappe II: Materialfluss-Prozess
analysieren 183
4.4.3.3 Etappe III; Materialfluss-Prozess
optimieren 185
4.4.3.4 Etappe IV: Materialfluss-Prozess
festigen 187
4.5 Fabrikplanung 189
4.6 Virtualisierung 201
4.6.1 Stereoskopische Betrachtung 201
4.6.2 Virtual Environments 201
4.6.3 Anwendung von VE-Systemen 204
4.7 Rapid Prototyping (RP) 205
4.8 Arbeitsbewertung 209
4.8.1 Neue Ziele und Anforderungen an die
Arbeitsbewertung 209
4.8.2 Verfahren der Arbeitsbewertung 210
4.8.2.1 Summarische Arbeitsbewertung 210
4.8.2.2 Analytische Arbeitsbewertung 211
4.8.3 Arbeitsbeschreibung 212
4.8.4 Anforderungsanalyse 214
4.8.5 Quantifizierung der Anforderungen . 215
4.8.6 Einstufen in Lohngruppen (Tarifieren) . . 217
4.8.7 Zukunft der Arbeitsbewertung 218
4.8.8 Vor-und Nachteile der Arbeitsbewertung . 218
4.8.9 Beispiele aus einem Tarifvertrag 218
4.9 Entlohnung und Entgeltdifferenzierung . . 221
4.9.1 Allgemeines 221
4.9.2 Grundlagen der Entgeltdifferenzierung . 221
4.9.3 Anforderungsabhängige
Entgeltdifferenzierung 222
4.9.4 Leistungsabhängige
Entgeltdifferenzierung 223
4.9.5 Arten der leistungsabhängigen
Entlohnung 223
4.9.6 Zeitlohn, Gehalt, Zeitlohn mit
Leistungszulagen 227
4.10 Rechtliche Grundlagen bei der
Arbeitssystemgestaltung 228
4.10.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen 228
4.10.2 Umsetzung in der sozialen
Marktwirtschaft 228
4.10.3 Arbeitsrecht und Arbeitsschutz 229
4.10.4 Die wichtigsten Regelwerke 229
4.10.5 Das staatliche Arbeitsschutzrecht 231
4.10.6 Die Unfallverhütungsvorschriften 231
4.10.7 Die Fürsorgepflicht 232
4.10.8 Das Europäische Arbeitsschutzrecht. . 232
4.10.9 EU-Maschinenrichtlinie 234
4.10.10 Europäische Sicherheitsnormen 237
5 Kostenrechnung für die
Betriebspraxis 238
5.1 Was sind Kosten? 238
5.2 Gliederung der Kosten 240
5.3 Kostenartenrechnung 241
5.4 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung . 245
5.4.1 Verfahren zur innerbetrieblichen
Leistungsverrechnung 246
5.4.2 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 246
5.4.3 Platzkostenrechnung 256
5.5 Kalkulationen 262
5.5.1 Aufgaben der Kalkulationen 262
5.5.2 Arten der Kalkulationen 262
5.5.3 Divisionskalkulation 262
5.5.4 Zuschlagskalkulationrechnung 265
5.6 Vollkosten-und Teilkostenrechnung. . . . 270
5.6.1 Vollkostenrechnung 270
5.6.2 Teilkostenrechnung 270
5.6.3 Vergleich Vollkostenrechnung und
Teilkostenrechnung 272
5.7 Kostenvergleichsrechnungen 277
5.7.1 Ermittlung von Grenzwerten 279
5.7.2 Eigenleistung oder Fremdleistung 280
5.7.3 Statische Investitionsrechnung 281
5.7.4 Dynamische Investitionsrechnung 283
5.8 Prozesskostenrechnung 285
5.9 Zielkostenrechnung (Target costing). . . . 287
6 Produktionsplanung und -Steuerung
(PPS) 290
6.1 PPS-Grundlagen 290
6.1.1 Logistik 290
6.1.2 Zielkonflikt der PPS 291
6.1.3 PPS-Planungsgrößen 293
6.1.4 Grobablauf der PPS 295
6.1.5 Planungsebenen 298
6.2 Datenverwaltung 300
6.2.1 Datenbanksystem 301
6.2.2 Datenqualität 302
6.2.3 Teileverwaltung 303
6.2.4 Stücklistenverwaltung 304
6.2.5 Produktionsmittelverwaltung 304
6.2.6 Arbeitsplanverwaltung 305
6.2.7 Ressourcendatei 305
6.2.8 Kunden- und Lieferantenverwaltung . . . 306
H. QuaRtätemanagwnent
1 Einführung 367
1.1 Qualität 367
1.1.1 Qualitätsmerkmale 368
1.1.2 Fehler 368
1.2 Ziele des Qualitätsmanagements 369
1.3 Qualitätskreis und Qualitätspyramide . . 371
2 Teilfunktionen des Qualitäts¬
managements 371
2.1 Qualitätsplanung 372
2.2 Qualitätsprüfung 373
2.2.1 Prüfplanung 373
6.2.9 Auftragsverwaltung 306
6.3 Produktionsprogrammplanung 307
6.3.1 Überblick 307
6.3.2 Prognoseverfahren 307
6.3.3 XYZ-Analyse 312
6.3.4 Bevorratungsstrategie 313
6.3.5 Dispositionsverfahren 314
6.3.6 ABC-Analyse 316
6.3.7 Auftragsneutrale Durchlaufzeitplanung . . 318
6.3.8 Eigenfertigung oder Fremdbezug 322
6.3.9 Bestandsplanung 323
6.4 Vertrieb 327
6.4.1 Angebotsarten 327
6.4.2 Angebotsbearbeitung 328
6.4.3 Rahmenvereinbarung 330
6.5 Materialsteuerung 332
6.5.1 Materialbedarfsermittlung 333
6.5.2 Materialbestandsführung 336
6.5.3 Beschaffungsrechnung 341
6.5.4 Materialdisposition eines
Kundenauftrags 344
6.6 Eigenfertigungsplanung und
-Steuerung 350
6.6.1 Durchlaufterminierung
(Feinterminierung) 351
6.6.2 Kapazitätsterminierung
(Kapazitätsplanung) 353
6.6.3 Reihenfolgeplanung 354
6.6.4 Auftragsveranlassung und
Auftragsüberwachung 356
6.7 Betriebsdatenerfassung (BDE) 358
6.7.1 Aufgaben der BDE 358
6.7.2 Technik der BDE 359
6.7.2.1 Strichcodes und Flächencodes 359
6.7.2.2 Codeleser 361
6.7.2.3 Elektronische Identifikationssysteme . . . 363
6.7.2.4 Funkterminals 365
6.8 Fertigungssteuerung mit Kanban 366
2.2.2 Prüfausführung 37*
2.2.3 Prüfhäufigkeit 376
2.2.4 Prüfdatenverarbeitung 377
2.3 Qualitätslenkung 377
2.4 Qualitätsförderung 378
3 DIN ISO 9000: 2000 ff 379
3.1 Die neue Norm (Übersicht) 380
3.1.1 Die neue Normstruktur 381
3.1.2 Die Ausschlussmögiichkeiten 38^
3.1.3 Die Prozessorientierung 38Z
3.1.4 Dokumentationsforderungen 383
3.2 Das Qualitätssystem 384
3.2.1 Dokumentationsanforderungen 384
3.2.2 Qualitätsmanagementhandbuch 385
3.2.3 Lenkung von Dokumenten 386
3.3 Verantwortung der Leitung 387
3.3.1 Kundenorientierung 387
3.3.2 Qualitätspolitik 387
3.3.3 Planung 387
3.3.4 Verantwortung, Befugnis und
Kommunikation 388
3.3.5 Managementbewertung 390
3.4 Management von Ressourcen 391
3.4.1 Bereitstellung von Ressourcen 391
3.4.2 Personelle Ressourcen 391
3.4.3 Infrastruktur 392
3.5. Produktrealisierung 393
3.5.1 Planung der Produktrealisierung 393
3.5.2 Kundenbezogene Prozesse 393
3.5.3 Entwicklung 396
3.5.4 Beschaffung 399
3.5.5 Produktion und Dienstleistungs¬
erbringung 401
3.5.6 Lenkung von Überwachungsmitteln
und von Messmitteln 404
3.6 Messung, Analyse, Verbesserung 405
3.6.1 Allgemeines 405
3.6.2 Überwachung und Messung 405
3.6.3 Lenkung fehlerhafter Produkte 407
3.6.4 Datenanalyse 408
4 Total Quality Management (TQM). 410
4.1 Qualität als oberstes Unternehmensziel 411
4.2 Six Sigma 412
m. ProduktpoHtik
1 Produktpolitik 447
1.1 Einführung 447
1.2 Merkmale und Aufgaben des
Marketings 449
1.3 Unternehmenspolitik 451
1.4 Marketing und Prozessorientierung . 452
1.5 Marketing und die Ziele des
Qualitätsmanagements 453
1.5.1 Kundenorientierung 453
1.5.2 Kundenwünsche und Total Quality
Management 454
1.5.3 Das Kano-Modell 455
1.5.4 Kundenorientierung und Kunden¬
zufriedenheit 456
1.5.5 Kundenorientierung und
Marktforschung 458
1.5.6 Kundenorientierung und das
Quality Function Deployment (QFD) 458
5 Werkzeuge des TQM 414
5.1 7 Tools-Werkzeuge zur Problem¬
erkennung und Problemanalyse 414
5.1.1 Das Flussdiagramm 414
5.1.2 Die Pareto-Analyse 416
5.1.3 Das Ishikawa-Diagramm 417
5.1.4 Das Verlaufsdiagramm 417
5.1.5 Das Baumdiagramm 418
5.1.6 Das Streudiagramm 418
5.1.7 Das Matrixdiagramm 419
5.2 QFD - Quality Function Deployment 419
5.3 FMEA - Failure Mode und
Effects Analysis 421
5.4 Statistische Prozesslenkung 424
5.4.1 Einführung 424
5.4.2 Darstellen und Auswerten von
Prüfdaten 426
5.4.3 Mathematische Modelle zur
Beschreibung von Zufalls¬
ereignissen 431
5.4.4 Auswertung von Messreihen im
Wahrscheinlichkeitsnetz 437
5.4.5 Auswahl des richtigen Verteilungs¬
modells 440
5.4.6 Qualitätsregelkarten 440
5.4.7 Maschinen- und Prozessfähigkeit 444
6 KAIZEN 445
6.1 Begriff und Prinzip des KAIZEN 445
6.2 Innovation und KAIZEN 446
6.3 Funktionsweise von KAIZEN 446
2 Das Marketinginstrument des
Technikers 459
2.1 Die marktpolitischen Instrumente des
Marketing 459
2.2 Die Ziele und die Gliederung der
Produktpolitik und Programmpolitik. . . . 460
2.3 Produktstrategien - ein Überblick 464
2.4 Programmstrukturanalysen und das
Portfolio 465
2.4.1 Übersicht 465
2.4.2 Kurzbeschreibung des Marktwachstum-
Marktanteil-Portfolio 465
2.4.3 Erstellung eines Produktportfolio 466
2.4.4 Strategien zum Portfolio -
der Produkt-Lebenszyklus 467
2.5 Das „mehrdimensionale" Portfolio von
McKinsey 467
2.6 Strukturanalysen 468
2.6.1 Die Analyse der Altersstruktur 469
2.6.2 Benchmarking und die Innovationskraft. 469
2.7 Die Umsatzstrukturanalyse 470
2.7.1 Umsatzanteile 470
2.8 Produktpositionsanalyse 471
2.8.1 Beschreibung der Positionierungs¬
analyse 471
2.8.2 Die Verfahren zur Bestimmung von
Produktmarkträumen 472
2.8.3 Die faktorenanalytische Verdichtung . . . 473
2.8.4 Die Positionierungsanalyse (PA) 473
2.9 Analyse des Vertriebs über den
Zwischenhandel 474
2.10 Operative Programm- und Produkt¬
politik 475
2.10.1 Deckungsbeitragsanalysen bei der
Programm- und Produktpolitik 475
2.10.2 Kundenzufriedenheitsanalysen, die
Beschwerdepolitik 476
3 Marketingstrategien zur Umsetzung
der Produktpolitik 478
3.1 Qualitätsorientierung 479
3.2 Die Innovationsorientierung 480
3.3 Die Marktorientierung 481
3.4 Die Programmbreitenorientierung 481
3.5 Die Kostenorientierung 482
4 Käuferverhaltensforschung 484
4.1 Marketingmanagement und
Marketingforschung 484
4.2 Das Paradigma des Kaufverhaltens . 485
5 Das Marketing-Mix-Instrumentarium 487
Fachwörterbuch: Deutch-Englisch
(Sachwortverzeichnis) 489
Professional Dictionary: English-German
(Index) 501
Quellenverzeichnis 512 |
adam_txt |
Titel: Produktionsorganisation
Autor: Kirchner, Arndt
Jahr: 2007
1 Betriebsorganisation 9
1.1 Betrieb und Unternehmen 9
1.1.1 Das Unternehmen und der Markt 10
1.1.2 Entwicklungstendenzen bei
Unternehmen 11
1.1.3 Die neuen Anforderungsprofile 11
1.2 Der Unternehmensprozess 12
1.2.1 Die neuen Herausforderungen 12
1.2.2 Konsequenzen für Unternehmen und
ihre Produkte 13
1.2.3 Workflow 15
1.2.4 Das Prozessmanagement 16
1.2.5 Einführung des Prozessmanagements. 17
1.2.5.1 Prozesse definieren 17
1.2.5.2 Prozesse analysieren 19
1.2.5.3 Prozesse erfassen 20
1.2.5.4 Prozesse optimieren 22
1.2.5.5 Prozesse festigen 24
1.3 Die Aufbauorganisation 26
1.3.1 Organisation 26
1.3.2 Gestaltungsprinzipien 27
1.3.3 Aufgabe, Stelle, Instanz und
Arbeitsplatz 27
1.3.4 Gliederungsmerkmale 29
1.3.5 Aufbaustrukturprinzipien 29
1.4 Ablauforganisation 32
1.4.1 Ziele und Aufgaben 32
1.4.2 Gestaltung der Arbeitsabläufe 33
1.4.3 Der Auftrag 34
1.4.4 Die Artteilung und die Mengenteilung . . 35
1.4.5 Die Arbeitsstrukturierung 36
1.5 Unternehmensstrategien 37
1.5.1 Voraussetzungen 37
1.5.2 Simultaneous Engineering 38
1.5.3 Lean Management 39
1.6 Unternehmenssteuerung 40
1.6.1 Controlling 40
1.6.2 Benchmarking 43
1.6.3 Reengineering 45
2 Methoden der Planung in der
Produktion 49
2.1 Planung 49
2.1.1 Planungsanstöße 49
2.1.2 Projektplanung 50
2.1.3 Rechte des Betriebsrates 51
2.2 Planungssystematik 52
2.2.1 Verbindung von Theorie und Praxis . 52
2.2.2 Analyse der Ausgangssituation 53
2.2.3 Ziele und Aufgaben 53
2.2.4 Arbeitssystem 54
2.2.5 Feinkonzept 55
2.3 Methoden der Ideenfindung 56
2.3.1 Brainstorming 56
2.3 2 Morphologische Analyse 57
2.4 Planungsdarstellung 60
2.4.1 Projekistrukturplan 60
2 4.2 Balkenplan 60
2.4.3 Flussdiagramm 61
2.4.4 Netzplan 61
2.5 Planungshilfen 64
2.5.1 ABC Analyse 64
2 5.2 Nutzwertanalyse 66
2.5.3 Wertanalyse 68
3 Grundlagen des betrieblichen
Informationssystems 71
3.1 Information und Produktionsfaktoren. . 71
3.2 Produktprogramm und
Produktlebenszyklus 71
3.3 Produktentwicklung und
Auftragsabwicklung 72
3.4 Datenmanagement 73
3.5 Computer Aided Industry 75
3.6 Kommunikationssysteme 76
3.6.1 Lokale Kommunikation ''
3.6.2 Internet und Intranet '°
3.6 3 Lokale Netze 82
3.6.4 Serielle Schnittstelle 85
3.7 Datenarten "7
3.8 Modellbetrieb 89
3.9 Nummerung '
3.9.1 Idemnummer 91
3.9.2 Klassifizierungsnummer *'
3.9.3 Verbundnummer
3.9.4 Parallelnummer 92
3.9.5 Sachmerkmalliste 93
3.10 Dateiverarbeitung und Datenbanken . 9*
3.10.1 Datenstrukturen 94
3.10.2 Datenbanken 95
3.10.3 Relationales Datenmodell 9"
3.10.4 Entity-Relationship-Modell (ERM) 97
3.10.5 Entwurf einer Datenbank zur Bestell-
qq
abwicklung
3.10.6 Erstellen einer Datenbank mit
MS-Access 101
3.10.7 Datenbankabfrage - Sprache SQL 1°8
3.11 Erzeugnisgliederung 1
3.11.1 Teilearten 109
3.11.2 Fertigungsorientierte Erzeugnis-
Gliederung 109
3.11.3 Stücklisten 113
3.11.3.1 Mengenübersichtsstücklisten 113
3.11.3.2 Strukturstückliste 113
3.11.3.3 Baukastenstückliste 114
3.11.4 Variantenstücklisten 115
3.11.5 Teileverwendungsnachweise 117
3.12 Arbeitsablauf und Zeiten 118
3.12.1 Ablaufabschnitte und Ablaufarten 119
3.12.2 Vorgabezeit 121
3.12.3 Zeitermittlung 122
3.13 Arbeitsplanung 127
3.13.1 Aufgaben der Arbeitsplanung 127
3.13.2 Arbeitsplan 127
3.13.3 Arbeitsplanerstellung 128
3.13.4 Rationalisierung der Arbeitsplanung . 130
3.13.5 Arbeitspläne für das Beispielerzeugnis
des Modellbetriebs 131
4 Arbeitssystemgestaltung 135
4.1 Grundlagen 135
4.1.1 Der Mensch ist das Maß 135
4.1.2 Menschengerechte Arbeitsgestaltung . 137
4.1.3 Gestaltung von Arbeitssystemen im
Gesamtüberblick 138
4.2 Ergonomie 139
4.2.1 Aufgabe, Ziel und Inhalt 139
4.2.2 Ergonomische Checkliste für manuelle
Arbeitssysteme 139
4.2.3 Arbeitsbelastung und
Arbeitsbeanspruchung 146
4.2.4 Belastungsanalyse und Gestaltungs¬
möglichkeiten bei der körperl. Arbeit. 150
4.2.5 Belastungen durch die
Arbeitsorganisation 154
4.2.6 Beispiel für eine Arbeitsplatz¬
gestaltung 156
4.3 Montagetechnik 164
4.3.1 Grundlagen 164
4.3.2 Der Materialfluss 167
4.3.2.1 Lagern 167
4.3.2.2 Puffern 168
4.3.2.4 Bunkern 169
4.3.2.5 Magazinieren 170
4.3.2.6 Fördern 171
4.3.3. Montagemaschinen 174
4.3.4 Roboter 175
4.3.5 Montageorganisation 179
4.4 Materialflussoptimierung 181
4.4.1 Zielsetzung 181
4.4.2 Planung und Gestaltung 181
4.4.3 Beispiel im Modellbetrieb 181
4.4.3.1 Etappe I: Materialfluss-Prozess
definieren 181
4.4.3.2 Etappe II: Materialfluss-Prozess
analysieren 183
4.4.3.3 Etappe III; Materialfluss-Prozess
optimieren 185
4.4.3.4 Etappe IV: Materialfluss-Prozess
festigen 187
4.5 Fabrikplanung 189
4.6 Virtualisierung 201
4.6.1 Stereoskopische Betrachtung 201
4.6.2 Virtual Environments 201
4.6.3 Anwendung von VE-Systemen 204
4.7 Rapid Prototyping (RP) 205
4.8 Arbeitsbewertung 209
4.8.1 Neue Ziele und Anforderungen an die
Arbeitsbewertung 209
4.8.2 Verfahren der Arbeitsbewertung 210
4.8.2.1 Summarische Arbeitsbewertung 210
4.8.2.2 Analytische Arbeitsbewertung 211
4.8.3 Arbeitsbeschreibung 212
4.8.4 Anforderungsanalyse 214
4.8.5 Quantifizierung der Anforderungen . 215
4.8.6 Einstufen in Lohngruppen (Tarifieren) . . 217
4.8.7 Zukunft der Arbeitsbewertung 218
4.8.8 Vor-und Nachteile der Arbeitsbewertung . 218
4.8.9 Beispiele aus einem Tarifvertrag 218
4.9 Entlohnung und Entgeltdifferenzierung . . 221
4.9.1 Allgemeines 221
4.9.2 Grundlagen der Entgeltdifferenzierung . 221
4.9.3 Anforderungsabhängige
Entgeltdifferenzierung 222
4.9.4 Leistungsabhängige
Entgeltdifferenzierung 223
4.9.5 Arten der leistungsabhängigen
Entlohnung 223
4.9.6 Zeitlohn, Gehalt, Zeitlohn mit
Leistungszulagen 227
4.10 Rechtliche Grundlagen bei der
Arbeitssystemgestaltung 228
4.10.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen 228
4.10.2 Umsetzung in der sozialen
Marktwirtschaft 228
4.10.3 Arbeitsrecht und Arbeitsschutz 229
4.10.4 Die wichtigsten Regelwerke 229
4.10.5 Das staatliche Arbeitsschutzrecht 231
4.10.6 Die Unfallverhütungsvorschriften 231
4.10.7 Die Fürsorgepflicht 232
4.10.8 Das Europäische Arbeitsschutzrecht. . 232
4.10.9 EU-Maschinenrichtlinie 234
4.10.10 Europäische Sicherheitsnormen 237
5 Kostenrechnung für die
Betriebspraxis 238
5.1 Was sind Kosten? 238
5.2 Gliederung der Kosten 240
5.3 Kostenartenrechnung 241
5.4 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung . 245
5.4.1 Verfahren zur innerbetrieblichen
Leistungsverrechnung 246
5.4.2 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 246
5.4.3 Platzkostenrechnung 256
5.5 Kalkulationen 262
5.5.1 Aufgaben der Kalkulationen 262
5.5.2 Arten der Kalkulationen 262
5.5.3 Divisionskalkulation 262
5.5.4 Zuschlagskalkulationrechnung 265
5.6 Vollkosten-und Teilkostenrechnung. . . . 270
5.6.1 Vollkostenrechnung 270
5.6.2 Teilkostenrechnung 270
5.6.3 Vergleich Vollkostenrechnung und
Teilkostenrechnung 272
5.7 Kostenvergleichsrechnungen 277
5.7.1 Ermittlung von Grenzwerten 279
5.7.2 Eigenleistung oder Fremdleistung 280
5.7.3 Statische Investitionsrechnung 281
5.7.4 Dynamische Investitionsrechnung 283
5.8 Prozesskostenrechnung 285
5.9 Zielkostenrechnung (Target costing). . . . 287
6 Produktionsplanung und -Steuerung
(PPS) 290
6.1 PPS-Grundlagen 290
6.1.1 Logistik 290
6.1.2 Zielkonflikt der PPS 291
6.1.3 PPS-Planungsgrößen 293
6.1.4 Grobablauf der PPS 295
6.1.5 Planungsebenen 298
6.2 Datenverwaltung 300
6.2.1 Datenbanksystem 301
6.2.2 Datenqualität 302
6.2.3 Teileverwaltung 303
6.2.4 Stücklistenverwaltung 304
6.2.5 Produktionsmittelverwaltung 304
6.2.6 Arbeitsplanverwaltung 305
6.2.7 Ressourcendatei 305
6.2.8 Kunden- und Lieferantenverwaltung . . . 306
H. QuaRtätemanagwnent
1 Einführung 367
1.1 Qualität 367
1.1.1 Qualitätsmerkmale 368
1.1.2 Fehler 368
1.2 Ziele des Qualitätsmanagements 369
1.3 Qualitätskreis und Qualitätspyramide . . 371
2 Teilfunktionen des Qualitäts¬
managements 371
2.1 Qualitätsplanung 372
2.2 Qualitätsprüfung 373
2.2.1 Prüfplanung 373
6.2.9 Auftragsverwaltung 306
6.3 Produktionsprogrammplanung 307
6.3.1 Überblick 307
6.3.2 Prognoseverfahren 307
6.3.3 XYZ-Analyse 312
6.3.4 Bevorratungsstrategie 313
6.3.5 Dispositionsverfahren 314
6.3.6 ABC-Analyse 316
6.3.7 Auftragsneutrale Durchlaufzeitplanung . . 318
6.3.8 Eigenfertigung oder Fremdbezug 322
6.3.9 Bestandsplanung 323
6.4 Vertrieb 327
6.4.1 Angebotsarten 327
6.4.2 Angebotsbearbeitung 328
6.4.3 Rahmenvereinbarung 330
6.5 Materialsteuerung 332
6.5.1 Materialbedarfsermittlung 333
6.5.2 Materialbestandsführung 336
6.5.3 Beschaffungsrechnung 341
6.5.4 Materialdisposition eines
Kundenauftrags 344
6.6 Eigenfertigungsplanung und
-Steuerung 350
6.6.1 Durchlaufterminierung
(Feinterminierung) 351
6.6.2 Kapazitätsterminierung
(Kapazitätsplanung) 353
6.6.3 Reihenfolgeplanung 354
6.6.4 Auftragsveranlassung und
Auftragsüberwachung 356
6.7 Betriebsdatenerfassung (BDE) 358
6.7.1 Aufgaben der BDE 358
6.7.2 Technik der BDE 359
6.7.2.1 Strichcodes und Flächencodes 359
6.7.2.2 Codeleser 361
6.7.2.3 Elektronische Identifikationssysteme . . . 363
6.7.2.4 Funkterminals 365
6.8 Fertigungssteuerung mit Kanban 366
2.2.2 Prüfausführung 37*
2.2.3 Prüfhäufigkeit 376
2.2.4 Prüfdatenverarbeitung 377
2.3 Qualitätslenkung 377
2.4 Qualitätsförderung 378
3 DIN ISO 9000: 2000 ff 379
3.1 Die neue Norm (Übersicht) 380
3.1.1 Die neue Normstruktur 381
3.1.2 Die Ausschlussmögiichkeiten 38^
3.1.3 Die Prozessorientierung 38Z
3.1.4 Dokumentationsforderungen 383
3.2 Das Qualitätssystem 384
3.2.1 Dokumentationsanforderungen 384
3.2.2 Qualitätsmanagementhandbuch 385
3.2.3 Lenkung von Dokumenten 386
3.3 Verantwortung der Leitung 387
3.3.1 Kundenorientierung 387
3.3.2 Qualitätspolitik 387
3.3.3 Planung 387
3.3.4 Verantwortung, Befugnis und
Kommunikation 388
3.3.5 Managementbewertung 390
3.4 Management von Ressourcen 391
3.4.1 Bereitstellung von Ressourcen 391
3.4.2 Personelle Ressourcen 391
3.4.3 Infrastruktur 392
3.5. Produktrealisierung 393
3.5.1 Planung der Produktrealisierung 393
3.5.2 Kundenbezogene Prozesse 393
3.5.3 Entwicklung 396
3.5.4 Beschaffung 399
3.5.5 Produktion und Dienstleistungs¬
erbringung 401
3.5.6 Lenkung von Überwachungsmitteln
und von Messmitteln 404
3.6 Messung, Analyse, Verbesserung 405
3.6.1 Allgemeines 405
3.6.2 Überwachung und Messung 405
3.6.3 Lenkung fehlerhafter Produkte 407
3.6.4 Datenanalyse 408
4 Total Quality Management (TQM). 410
4.1 Qualität als oberstes Unternehmensziel 411
4.2 Six Sigma 412
m. ProduktpoHtik
1 Produktpolitik 447
1.1 Einführung 447
1.2 Merkmale und Aufgaben des
Marketings 449
1.3 Unternehmenspolitik 451
1.4 Marketing und Prozessorientierung . 452
1.5 Marketing und die Ziele des
Qualitätsmanagements 453
1.5.1 Kundenorientierung 453
1.5.2 Kundenwünsche und Total Quality
Management 454
1.5.3 Das Kano-Modell 455
1.5.4 Kundenorientierung und Kunden¬
zufriedenheit 456
1.5.5 Kundenorientierung und
Marktforschung 458
1.5.6 Kundenorientierung und das
Quality Function Deployment (QFD) 458
5 Werkzeuge des TQM 414
5.1 7 Tools-Werkzeuge zur Problem¬
erkennung und Problemanalyse 414
5.1.1 Das Flussdiagramm 414
5.1.2 Die Pareto-Analyse 416
5.1.3 Das Ishikawa-Diagramm 417
5.1.4 Das Verlaufsdiagramm 417
5.1.5 Das Baumdiagramm 418
5.1.6 Das Streudiagramm 418
5.1.7 Das Matrixdiagramm 419
5.2 QFD - Quality Function Deployment 419
5.3 FMEA - Failure Mode und
Effects Analysis 421
5.4 Statistische Prozesslenkung 424
5.4.1 Einführung 424
5.4.2 Darstellen und Auswerten von
Prüfdaten 426
5.4.3 Mathematische Modelle zur
Beschreibung von Zufalls¬
ereignissen 431
5.4.4 Auswertung von Messreihen im
Wahrscheinlichkeitsnetz 437
5.4.5 Auswahl des richtigen Verteilungs¬
modells 440
5.4.6 Qualitätsregelkarten 440
5.4.7 Maschinen- und Prozessfähigkeit 444
6 KAIZEN 445
6.1 Begriff und Prinzip des KAIZEN 445
6.2 Innovation und KAIZEN 446
6.3 Funktionsweise von KAIZEN 446
2 Das Marketinginstrument des
Technikers 459
2.1 Die marktpolitischen Instrumente des
Marketing 459
2.2 Die Ziele und die Gliederung der
Produktpolitik und Programmpolitik. . . . 460
2.3 Produktstrategien - ein Überblick 464
2.4 Programmstrukturanalysen und das
Portfolio 465
2.4.1 Übersicht 465
2.4.2 Kurzbeschreibung des Marktwachstum-
Marktanteil-Portfolio 465
2.4.3 Erstellung eines Produktportfolio 466
2.4.4 Strategien zum Portfolio -
der Produkt-Lebenszyklus 467
2.5 Das „mehrdimensionale" Portfolio von
McKinsey 467
2.6 Strukturanalysen 468
2.6.1 Die Analyse der Altersstruktur 469
2.6.2 Benchmarking und die Innovationskraft. 469
2.7 Die Umsatzstrukturanalyse 470
2.7.1 Umsatzanteile 470
2.8 Produktpositionsanalyse 471
2.8.1 Beschreibung der Positionierungs¬
analyse 471
2.8.2 Die Verfahren zur Bestimmung von
Produktmarkträumen 472
2.8.3 Die faktorenanalytische Verdichtung . . . 473
2.8.4 Die Positionierungsanalyse (PA) 473
2.9 Analyse des Vertriebs über den
Zwischenhandel 474
2.10 Operative Programm- und Produkt¬
politik 475
2.10.1 Deckungsbeitragsanalysen bei der
Programm- und Produktpolitik 475
2.10.2 Kundenzufriedenheitsanalysen, die
Beschwerdepolitik 476
3 Marketingstrategien zur Umsetzung
der Produktpolitik 478
3.1 Qualitätsorientierung 479
3.2 Die Innovationsorientierung 480
3.3 Die Marktorientierung 481
3.4 Die Programmbreitenorientierung 481
3.5 Die Kostenorientierung 482
4 Käuferverhaltensforschung 484
4.1 Marketingmanagement und
Marketingforschung 484
4.2 Das Paradigma des Kaufverhaltens . 485
5 Das Marketing-Mix-Instrumentarium 487
Fachwörterbuch: Deutch-Englisch
(Sachwortverzeichnis) 489
Professional Dictionary: English-German
(Index) 501
Quellenverzeichnis 512 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023009459 |
classification_rvk | QP 321 QP 500 QP 540 |
ctrlnum | (OCoLC)184694849 (DE-599)DNB985630213 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023009459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091013</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071119s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0947</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985630213</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808552452</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.40</subfield><subfield code="9">978-3-8085-5245-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380855245X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.40</subfield><subfield code="9">3-8085-5245-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808552452</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">52417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184694849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985630213</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)141854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)141899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsorganisation</subfield><subfield code="b">Qualitätsmanagement und Produktpolitik</subfield><subfield code="c">[Autoren: Arndt Kirchner ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm, 866 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek des technischen Wissens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175805-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134655-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175805-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134655-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Produktpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134655-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchner, Arndt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Dietmar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213696</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV023009459 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:08:50Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783808552452 380855245X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213696 |
oclc_num | 184694849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-Aug4 DE-573 DE-634 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-Aug4 DE-573 DE-634 |
physical | 512 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm, 866 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer |
record_format | marc |
series2 | Bibliothek des technischen Wissens |
spellingShingle | Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Produktionsorganisation (DE-588)4175805-5 gnd Produktpolitik (DE-588)4134655-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219057-5 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4175805-5 (DE-588)4134655-5 (DE-588)4053458-3 |
title | Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik |
title_auth | Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik |
title_exact_search | Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik |
title_exact_search_txtP | Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik |
title_full | Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik [Autoren: Arndt Kirchner ...] |
title_fullStr | Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik [Autoren: Arndt Kirchner ...] |
title_full_unstemmed | Produktionsorganisation Qualitätsmanagement und Produktpolitik [Autoren: Arndt Kirchner ...] |
title_short | Produktionsorganisation |
title_sort | produktionsorganisation qualitatsmanagement und produktpolitik |
title_sub | Qualitätsmanagement und Produktpolitik |
topic | Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Produktionsorganisation (DE-588)4175805-5 gnd Produktpolitik (DE-588)4134655-5 gnd |
topic_facet | Qualitätsmanagement Berufsschule Produktionsorganisation Produktpolitik Schulbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kirchnerarndt produktionsorganisationqualitatsmanagementundproduktpolitik AT schmiddietmar produktionsorganisationqualitatsmanagementundproduktpolitik |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 500 K58(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |