Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland: Darstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis der Kommunalverwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 315 S. |
ISBN: | 9783829308090 3829308094 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023009111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101213 | ||
007 | t | ||
008 | 071119s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0493 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98567170X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783829308090 |c Kt. : ca. EUR 30.00 |9 978-3-8293-0809-0 | ||
020 | |a 3829308094 |c Kt. : ca. EUR 30.00 |9 3-8293-0809-4 | ||
024 | 3 | |a 9783829308090 | |
035 | |a (OCoLC)253909783 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98567170X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 342.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pieper, Stefan Ulrich |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)113006837 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland |b Darstellung |c von Stefan Ulrich Pieper. Begr. von Willi Thiele |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 315 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis der Kommunalverwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thiele, Willi |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213351 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137222707871744 |
---|---|
adam_text | 1 VERFASSUNGSRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DARSTELLUNG BEGRUENDET
VON DR. JUR. WILLI THIELE, PRAESIDENT EINES NIEDERSAECHSISCHEN
VERWALTUNGSBEZIR- KES A. D., HONORARPROFESSOR AN DER TECHNISCHEN
UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG, FORTGEFUEHRT VON PROFESSOR DR. IUR. STEFAN
ULRICH PIEPER, MINISTERIALRAT IM BUNDESPRAESIDIAL- AMT; APL.-PROFESSOR AN
DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET DER WESTFAELISCHEN
WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER INHALTSUEBERSICHT SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 LITERATURVERZEICHNIS 17 1. EINFUEHRUNG 23 1.1
STAAT UND VERFASSUNG 23 1.1.1 DER ALLGEMEINE STAATSBEGRIFF 23 1.1.2
VERFASSUNGSBEGRIFF 24 1.1.2.1 STAATSZWECKE IN DER VERFASSUNG 24 1.1.2.2
STAATSAUF GABEN UND OEFFENTLICHE VERANTWORTUNG 25 1.1.3 GRUNDGESETZ 27
1.1.4 VERFASSUNGSINTERPRETATION 28 1.1.4.1 KLASSISCHE METHODEN DER
GESETZESAUSLEGUNG 28 1.1.4.2 SPEZIFISCHE METHODEN DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG 29 1.2 GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 30 1.2.1
STAATLICHER NEUBEGINN IN OST UND WEST 30 1.2.2 WIEDERVEREINIGUNG 32
1.2.2.1 HISTORISCHER KONTEXT 32 1.2.2.2 STAATSRECHTLICHE
WIEDERVEREINIGUNG 34 1.3 GRUNDLINIEN DER VERFASSUNGSENTWICKLUNG 34 1.4
FOEDERALISMUSREFORM 35 1.4.1 POLITISCHES UMFELD 35 1.4.2
VERFASSUNGSAENDERUNGEN 36 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/98567170X DIGITALISIERT DURCH SEITE 1.4.2.1
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 36 1.4.2.2 FINANZVERFASSUNG 38 1.4.2.3
EUROPATAUGLICHKEIT 38 1.4.2.4 BERLIN ALS HAUPTSTADT 38 1.5
*FOEDERALISMUSREFORM II 38 1.6 AUSBLICK: DEUTSCHLAND ALS MITGLIED EINER
*VERFASSTEN EUROPAEISCHEN UNION 39 1.6.1 DER EUROPAEISCHE
VERFASSUNGSPROZESS 39 1.6.2 DER VERFASSUNGSVERTRAG ALS AUSDRUCK
EUROPAEISCHER STAATLICHKEIT? . 40 1.6.2.1 DER DERZEITIGE STAND DER
INTEGRATION 40 1.6.2.2 RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN UNION 42 1.6.2.3 DIE
AENDERUNGEN DURCH DEN VERFASSUNGSVERTRAG 42 1.6.2.4 *VERFASSUNG ? 44
1.6.3 DER EU-REFORMVERTRAG 45 2. STAATSLEITENDE STRUKTURBESTIMMUNGEN 46
2.1 DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 46 2.2 DEMOKRATISCHES PRINZIP 46 2.3
RECHTSSTAATSPRINZIP 50 2.3.1 GRUNDLAGEN 50 2.3.2 RECHTSSTAATLICHKEIT 50
2.3.2.1 RECHTSSICHERHEIT 51 2.3.2.2 RECHTSKLARHEIT 52 2.3.2.3
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 52 2.3.3 VORBEHALT UND VORRANG DES GESETZES 53 2.3.4
GEWALTENTEILUNG 55 2.4 DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 64 2.4.1 ALLGEMEINES 64
2.4.2 SOZIALSTAATLICHER GESTALTUNGSAUFTRAG 64 2.4.3 PRAEGENDE WIRKUNG DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS IN TEILBEREICHEN . . . 66 2.4.4 SOZIALSTAATLICHES
MINIMUM? 69 2.5 DIE BUNDESSTAATLICHE GRUNDORDNUNG 70 2.5.1 BUNDESSTAAT
70 2.5.1.1 EINHEITSSTAAT 70 2.5.1.2 STAATENBUND 71 2.5.1.3 BUNDESSTAAT
71 2.5.1.4 MEHREBENENSYSTEM 72 2.5. . SEITE 2.5.3.2
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN - ART. 70 FF 75 2.5.3.2.1 AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNG DES BUNDES - ART. 71, 73 . . . . 76 2.5.3.2.2
KONKURRIERENDE GESETZGEBUNG-ART. 72, 74 76 2.5.3.2.2.1 GRENZEN DER
KONKURRIERENDEN GESETZGEBUNG - ART. 72 . . . . 76 2.5.3.2.2.2 RECHTSLAGE
NACH DER VERFASSUNGSAENDERUNG IM RAHMEN DER FOERDERA- LISMUSREFORM 78
2.5.3.2.3 RAHMENGESETZGEBUNG DES BUNDES - ART. 75 79 2.5.3.2.4
GRUNDSATZGESETZGEBUNG 79 2.5.3.2.5 LAENDERGESETZGEBUNG - ART. 70 79
2.5.3.2.6 RUECKHOLKLAUSELN 80 2.5.3.2.7 ABWEICHUNGSGESETZGEBUNG 80
2.5.3.3 VERWALTUNGSKOMPETENZEN - ART. 30, 83 FF 80 2.5.3.3.1
VERWALTUNGSKOMPETENZ DER LAENDER 80 2.5.3.3.2 BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
DURCH DIE LAENDER 82 2.5.3.3.3 VERWALTUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 83
2.5.3.3.4 MISCHVERWALTUNG UND KOOPERATION IM BUNDESSTAAT 84 2.5.3.3.5
MITTELBARE STAATSVERWALTUNG - SELBSTVERWALTUNG 85 2.5.3.3.5.1 ANSTALTEN
85 2.5.3.3.5.2 STIFTUNGEN 86 2.5.3.3.5.3 SELBSTVERWALTUNGSKOERPERSCHAFTEN
88 2.5.3.3.5.4 WIRTSCHAFTLICHE SELBSTVERWALTUNG AM BEISPIEL DER KAMMERN
. . . 89 2.5.3.4 RECHTSPRECHUNG 93 2.5.3.4.1 VERTEILUNG ZWISCHEN BUND
UND LAENDERN 93 2.5.3.4.2 DEUTSCHE UND EUROPAEISCHE RECHTSPRECHUNG 94
2.5.4 EXKURS: DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 96 2.5.4.1 DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN . . SEITE 3.1.1.6
BEGRIFF DER GRUNDRECHTE 112 3.1.2 ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN 112 3.1.3
FUNKTIONEN UND EINTEILUNG DER GRUNDRECHTE 112 3.1.3.1
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 112 3.1.3.2 GRUNDRECHTSARTEN 116 3.1.4
GRUNDRECHTSTRAEGER 117 3.1.5 GRUNDRECHTSADRESSATEN 121 3.1.6
SCHUTZBEGRIFF, SCHRANKEN UND EINGRIFF 124 3.1.7 GRUNDRECHTSRELEVANTES
HOHEITLICHES HANDELN - GRUNDRECHTSEINGRIFF . 125 3.1.8
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSEINGRIFFEN . 126
3.1.9 GRUNDRECHTSKOLLISIONEN UND GRUNDRECHTSKONKURRENZEN . . . . 129 3.2
EINZELGRUNDRECHTE 131 3.2.1 VORBEMERKUNG 131 3.2.2 GRUNDRECHTE ZUM
SCHUTZ DER ENGEREN PERSOENLICHEN LEBENSSPHAERE . 132 3.2.2.1 DER SCHUTZ
DER MENSCHENWUERDE 132 3.2.2.1.1 ALLGEMEINES 132 3.2.2.1.2 SCHUTZBEREICH
133 3.2.2.1.3 EINGRIFFE 134 3.2.2.2 DIE FREIE ENTFALTUNG DER
PERSOENLICHKEIT 135 3.2.2.2.1 HANDLUNGSFREIHEIT 135 3.2.2.2.1.1
ALLGEMEINES 135 3.2.2.2.1.2 SCHUTZBEREICH 136 3.2.2.2.2 ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT 137 3.2.2.2.2.1 SCHUTZBEREICH 137 3.2.2.2.2.2
EINGRIFF 138 3.2.2.2.2.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 139
3.2.2.2.3 DAS RECHT AUF LEBEN UND KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 139
3.2.2.2.3.1 SCHUTZBEREICH 140 3.2.2.2.3.2 EINGRIFFE 140 3.2.2.2.3.3
SCHRANKEN/VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 141 3.2.2.2.3.4 DIE
SCHUTZPFLICHT IM RAHMEN VON ART. 2 ABS. 2 SATZ 1 GG . . . SEITE
3.2.2.2.6.2 EINGRIFFE 149 3.2.2.2.6.2.1 DURCHSUCHUNG 149 3.2.2.2.6.2.2
SONSTIGE EINGRIFFE UND BESCHRAENKUNGEN 149 3.2.2.2.6.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 149 3.2.2.2.6.3.1 ART. 13 ABS. 2
GG: DURCHSUCHUNGEN 149 3.2.2.2.6.3.2 ART. 13 ABS. 3 GG *GROSSER
LAUSCHANGRIFF 149 3.2.2.2.6.3.3 ART. 13 ABS. 4 GG *KLEINER
LAUSCHANGRIFF 150 3.2.2.2.6.3.4 ART. 13 ABS. 7 GG 150 3.2.3 DAS
INDIVIDUUM UND SEINE MITMENSCHEN 150 3.2.3.1 DER SCHUTZ VON EHE UND
FAMILIE 150 3.2.3.1.1 SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE (ABSATZ 1) ALS
ABWEHRRECHT . . . . 151 3.2.3.1.1.1 SCHUTZBEREICH 151 3.2.3.1.1.2
EINGRIFF 151 3.2.3.1.1.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 152
3.2.3.1.2 ELTERNRECHT (ABSAETZE 2 UND 3) ALS ABWEHRRECHT 152 3.2.3.1.2.1
SCHUTZBEREICH 152 3.2.3.1.2.2 EINGRIFFE UND SCHRANKEN 152 3.2.3.1.2.3
ART. 6 GG ALS LEISTUNGSRECHT 153 3.2.3.1.3 ART. 6 AGG ALS
INSTITUTSGARANTIE 153 3.2.3.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
SCHULRECHTS (ART. 7 GG) . . 153 3.2.3.2.1 DAS SCHULWESEN UND DIE
SCHULAUFSICHT 153 3.2.3.2.1.1 BEGRIFF UND UMFANG 153 3.2.3.2.1.2 GRENZEN
DER SCHULAUFSICHT 154 3.2.3.2.2.2 SCHULISCHE GRUNDRECHTE (ART. 7 ABS. 2
UND ABS. 3 GG) 154 3.2.3.2.3 PRIVATSCHULFREIHEIT 154 3.2.3.3 DIE
VEREINIGUNGS-UND KOALITIONSFREIHEIT (ART. 9 GG) 155 3.2.3.3.1
ALLGEMEINES 155 3.2.3.3.2 SCHUTZBEREICH DER VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART. 9
ABS. 1 GG) . . . 155 3.2.3.3.3 SCHUTZBEREICH DER KOALITIONSFREIHEIT
(ART. 9 ABS. 3 GG) . . 3.2.3 3.2.3 3.2.4 3.2.4 3.2.4 3 4 3^4 3? 4 3
?4 3.2.4 3.2.4 3.2.4 3 ? 4 3.2.4 3.2.4 3.2.4 3.2.4 3?4 .5.3 .5.4 .1 .1.1
1 1 1 1 1 2 1 1 3 1 1 4 .1.1.5 .1.2 .1.2.1 1 ? 2 .1.2.3 .1.2.4 .1.2.5
.1.3 1 3 1 SEITE VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 160 FREIZUEGIGKEIT
IN EUROPA 161 KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE 161 DIE MEINUNGS-, KUNST-UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT (ART. 5 GG) . . 161 SCHUTZBEREICHE UND EINGRIFFE
162 MEINUNGSFREIHEIT (ART. 5 ABS. 1 SATZ 1, L.FAUGG) 162
INFORMATIONSFREIHEIT (ART. 5 ABS. 1 SATZ 1, 2. FALL GG) 163
PRESSEFREIHEIT (ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 1. FALL GG) 163 FREIHEIT DER
RUNDFUNKBERICHTERSTATTUNG (ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 2. FALLGG) 165 FREIHEIT
DER FILMBERICHTERSTATTUNG (ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 3. FALL GG) . 166
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN 166 ALLGEMEINE
GESETZE I. S. D. ART. 5 ABS. 2 GG 166 SONSTIGE SCHRANKEN DES ART. 5 ABS.
2 GG 167 IMMANENTE SCHRANKEN 167 ART. 17 A ABS. 1 GG 168 ZENSURVERBOT
(ART. 5 ABS. 1 SATZ 3 GG) 168 DIE GRUNDRECHTE DES ART. 5 ABS. 3 GG 168
SCHUTZBEREICHE UND EINGRIFFE 168 3.2.4.1.3.1. 3.2.6 3.2.6 3.2.6 3.2.6
3.2.6 3 2 6 3.2.6. 3 2 6 3.2.6 3.2.6 3.2.6 .2 .3 .3.1 .3.2 .3.2.1 3 2 2
.3.2.3 1 ? 4 .3.2.5 .4 .4.1 3.2.6.4.2 3.2.7 3.2.7 3.2.7, .1 .1.1
3.2.7.1.2 3.2.7. 3.2.7. 3.2.7, 1.3 .2 .3 3.2.7.3.1 3.2.7.3.2 3.2.7.
3.2.7. 3 2 7 .4 .4.1 4 1 1 3.2.7.4.1.2 3.2.7, 3.2.7, 3.2.7, 3.2.7 3.2.8
3.2.8 3.2.8 3.2.8 .4.2 .4.2.1 .4.2.2 .4.3 .1 .1.1 .1.2 3.2.8.2 3.2.8.2.1
3.2.8.2.2 3.2.8.2.3 3.2.8 3.3 3.3.1 3.3.2 .2.4 SEITE
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG 182 VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 182
WILLKUERVERBOT UND *NEUE FORMEL 183 SPEZIELLE GLEICHHEITSRECHTE 185 ART.
3 ABS. 2 UND ART. 3 GG 185 INSBESONDERE GLEICHBERECHTIGUNG VON MANN UND
FRAU (ART. 3 ABS. 2GG) 185 ART. 6 ABS. 5 GG 186 ART SEITE 4.
VERFASSUNGSORGANE 207 4.1 VORBEMERKUNG 207 4.2 DER BUNDESTAG 207 4.2.1
BEDEUTUNG UND STELLUNG IM POLITISCHEN SYSTEM 207 4.2.2 RECHTE UND
AUFGABEN 208 4.2.2.1 UEBERSICHT 208 4.2.2.2 GESETZGEBUNGSFUNKTION ALS
ZENTRALE ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS . . . 208 4.2.2.3 WAHLFUNKTION 208
4.2.2.4 KONTROLLRECHTE 208 4.2.2.5 SONSTIGE RECHTE 208 4.2.2.6
SELBSTORGANISATIONSRECHTE 209 4.2.3 GLIEDERUNG UND ARBEITSWEISE 209
4.2.3.1 GLIEDERUNG 209 4.2.3.2 ARBEITSWEISE 212 4.2.4 WAHL UND
WAHLPERIODE 212 4.2.5 DIE STELLUNG DER MITGLIEDER DES DEUTSCHEN
BUNDESTAGES . . . . 213 4.2.5.1 GRUNDSATZ DES FREIEN MANDATS 213 4.2.5.2
RECHTSSTELLUNG 214 4.2.5.3 PARLAMENTARISCHER STATUS 214 4.3 DER
BUNDESRAT 214 4.3.1 ZUSAMMENSETZUNG UND ARBEITSWEISE DES BUNDESRATES . .
. . 214 4.3.2 AUFGABEN UND RECHTE DES BUNDESRATES 215 4.4 DER
BUNDESPRAESIDENT 216 4.4.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG 216 4.4.2 WAHL
UND AMTSZEIT 216 4.4.3 KOMPETENZEN UND FUNKTIONEN 217 4.4.3.1
VOELKERRECHTLICHE VERTRETUNG (ART. 59 ABS. 1) 217 4.4.3.2 ERNENNUNGEN UND
ENTLASSUNGEN (ART. 60 ABS. 1) 217 4.4.3.3 BEGNADIGUNGSRECHT (ART. 60
ABS. 2) 218 4.4.3.4 GESETZAUSFERTIGUNG UND-VERKUENDUNG (ART. 82 ABS. 1
SATZ 1) . . . 219 4.4.3.5 SONSTIGE AUFGABEN 222 4.4.3.6 DIE ROLLE DES
BUNDESPRAESIDENTEN BEI BUNDESTAGS AUF LOESUNG UND NEU- WAHLE SEITE 4.5.2.2
KOMPETENZEN 228 4.5.2.3 BESCHLUSSVERFAHREN INNERHALB DER BUNDESREGIERUNG
229 4.5.3 ENDE DER AMTSZEIT 229 4.6 DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
(BVERFG) 229 4.6.1 DAS BVERFG ALS VERFASSUNGSORGAN UND GERICHT 229 4.6.2
AUFBAU UND ORGANISATION DES BVERFG 230 4.6.3 ZUSTAENDIGKEITEN UND
VERFAHREN 231 4.6.3.1 STREITIGKEITEN ZWISCHEN VERFASSUNGSORGANEN UND
FOEDERALE STREITIG- KEITEN 231 4.6.3.2 STREITIGKEITEN ZUM SCHUTZ VON
VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTEN DES BUERGERS 232 4.6.3.3 SONSTIGE
STREITIGKEITEN 232 4.6.3.4 VERFAHRENSFRAGEN 232 5. DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 233 5.1 GESETZGEBUNGSVERFAHREN 233 5.1.1
GESETZESINITIATIVE 233 5.1.2 BESCHLUSSFASSUNG 233 5.1.3 AUSFERTIGUNG UND
VERKUENDUNG 234 5.2 GESETZGEBUNG UND AENDERUNG DES GG 235 5.3 GESETZGEBUNG
UND EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 235 6. DEUTSCHLAND ALS AKTEUR IN DEN
INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN UND IN EUROPA - RECHTLICHE GRUNDLAGEN 237
6.1 DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN IM BEREICH DER
AUSWAERTIGEN GEWALT 237 6.1.1 ART. 32 GG ALS GRUNDSATZNORM 237 6.1.2 DER
BEGRIFF DER AUSWAERTIGEN GEWALT UND PFLEGE AUSWAERTIGER BEZIE- HUNGEN 238
6.1.3 LANDESZUSTAENDIGKEITEN IM BEREICH DER AUSWAERTIGEN GEWALT . . . 239
6.1.4 BETEILIGUNG DER LAENDER IM RAHMEN DER AUSWAERTIGEN GEWALT . . . 240
6.2 DIE UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN NACH ART. 24 GG . . . . 240 6.
SEITE 6.3.2.2.3.1.3 ENTSCHEIDUNGEN (ART. 249 ABS. 4 EGV) 249
6.3.2.2.3.1.4 EMPFEHLUNGEN UND STEUUNGNAHMEN (ART. 249 ABS. 5 EGV) . . .
249 6.3.2.2.3.2 UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT UND WIRKUNG DES
GEMEINSCHAFTS- RECHTS 249 6.3.2.2.3.3 MEHRHEITSPRINZIP 250 6.3.2.2.3.4
VORRANG DES SUPRANATIONALEN RECHTS 250 6.3.2.2.3.5 SONSTIGE
CHARAKTERISTIKA 250 6.3.2.2.4 REICHWEITE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 250
6.6.3 LAENDER ALS EUROPAEISCHE AKTEURE 251 7. GRUNDGESETZ UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG 254 7.1 GRUNDLAGEN 254 7.2 PHASEN
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHER ENTWICKLUNG IN DER BUNDESREPUBLIK 254
7.3 GRUNDGESETZ UND WIRTSCHAFT 256 7.3.1 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
NEUTRALITAET 256 7.3.2 GRUNDRECHTE UND ANDERE VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN ALS MASSSTAB 256 7.3.3 EINZELNE, WIRTSCHAFTLICH RELEVANTE
GRUNDRECHTE 256 7.3.4 VERFASSUNGSRECHTLICHE DETERMINANTEN EINER
STAATLICHEN VERANT- WORTUNG 257 7.3.4.1 ZUNEHMENDE EIGENVERANTWORTUNG -
DIE ROLLE DES STAATES . . . 257 7.3.4.2 VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN
258 7.4 FUNKTIONSGARANTIE FUER DIE MARKTWIRTSCHAFT 261 7.5
EINFACHGESETZLICHE ENTSCHEIDUNG FUER DIE MARKTWIRTSCHAFT . . . . 261 7.6
PRIVATISIERUNG 262 7.6.1 ALLGEMEINES 262 7.6.2 PRIVATISIERUNGSBEGRIFFE
263 7.6.2.1 ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 263 7.6.2.2
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 264 7.6.2.3 MATERIELLE PRIVATISIERUNG 264 7.6.2.
11 SEITE 8.6 EXKURS: STEUERN UND ABGABEN 279 8.7 GRENZEN DER
KREDITAUFNAHME, ART. 115 GG 284 8.7.1 UEBERBLICK 284 8.7.2
GESAMTWIRTSCHAFTUECHES GLEICHGEWICHT 284 8.7.3 ABWEICHEN VON DER
REGELVERSCHULDUNGSGRENZE 285 8.7.4 DARLEGUNGSLAST DES
HAUSHALTSGESETZGEBERS 285 8.7.5 ERNSTHAFTE UND NACHHALTIGE STOERUNG DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS 287 8.8 HAUSHALTSWIRTSCHAFT IN
BUND UND LAENDERN 287 9. DIE SICHERHEITSARCHITEKTUR DES GRUNDGESETZES 288
9.1 INNERE SICHERHEIT 288 9.2 AEUSSERE SICHERHEIT 290 9.2.1
STREITKRAEFTEEINSATZ - GRUNDSATZ 290 9.2.2 STREITKRAEFTEEINSATZ IN EINEM
SYSTEM GEGENSEITIGER KODEKTIVER SICHER- HEIT 290 9.2.3
STREITKRAEFTEEINSATZ ZUR TERRORABWEHR 291 9.3 INNENEINSATZ DER BUNDESWEHR
292 9.3.1 ALS BUNDESWEHR 292 9.3.2 AMTSHILFE 292 9.3.3 ZUR
GEFAHRENABWEHR 292 9.4 NEUE GEFAEHRDUNGEN 293 9.4.1 VERFASSUNGSAENDERUNGEN
294 9.4.2 EIN NEUES VERSTAENDNIS DES VERTEIDIGUNGSBEGRIFFES? 295 9.4.2.1
HERKOEMMLICHER VERTEIDIGUNGSBEGRIFF 295 9.4.2.2 GRENZEN EINER ANWENDUNG
DES VERTEIDIGUNGSBEGRIFFS AUF TERRORISTI- SCHE ANSCHLAEGE 297 9.4.2.3
FAZIT 300 STICHWORTVERZEICHNIS 301
|
adam_txt |
1 VERFASSUNGSRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DARSTELLUNG BEGRUENDET
VON DR. JUR. WILLI THIELE, PRAESIDENT EINES NIEDERSAECHSISCHEN
VERWALTUNGSBEZIR- KES A. D., HONORARPROFESSOR AN DER TECHNISCHEN
UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG, FORTGEFUEHRT VON PROFESSOR DR. IUR. STEFAN
ULRICH PIEPER, MINISTERIALRAT IM BUNDESPRAESIDIAL- AMT; APL.-PROFESSOR AN
DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET DER WESTFAELISCHEN
WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER INHALTSUEBERSICHT SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 LITERATURVERZEICHNIS 17 1. EINFUEHRUNG 23 1.1
STAAT UND VERFASSUNG 23 1.1.1 DER ALLGEMEINE STAATSBEGRIFF 23 1.1.2
VERFASSUNGSBEGRIFF 24 1.1.2.1 STAATSZWECKE IN DER VERFASSUNG 24 1.1.2.2
STAATSAUF GABEN UND OEFFENTLICHE VERANTWORTUNG 25 1.1.3 GRUNDGESETZ 27
1.1.4 VERFASSUNGSINTERPRETATION 28 1.1.4.1 KLASSISCHE METHODEN DER
GESETZESAUSLEGUNG 28 1.1.4.2 SPEZIFISCHE METHODEN DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG 29 1.2 GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 30 1.2.1
STAATLICHER NEUBEGINN IN OST UND WEST 30 1.2.2 WIEDERVEREINIGUNG 32
1.2.2.1 HISTORISCHER KONTEXT 32 1.2.2.2 STAATSRECHTLICHE
WIEDERVEREINIGUNG 34 1.3 GRUNDLINIEN DER VERFASSUNGSENTWICKLUNG 34 1.4
FOEDERALISMUSREFORM 35 1.4.1 POLITISCHES UMFELD 35 1.4.2
VERFASSUNGSAENDERUNGEN 36 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/98567170X DIGITALISIERT DURCH SEITE 1.4.2.1
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 36 1.4.2.2 FINANZVERFASSUNG 38 1.4.2.3
EUROPATAUGLICHKEIT 38 1.4.2.4 BERLIN ALS HAUPTSTADT 38 1.5
*FOEDERALISMUSREFORM II" 38 1.6 AUSBLICK: DEUTSCHLAND ALS MITGLIED EINER
*VERFASSTEN" EUROPAEISCHEN UNION 39 1.6.1 DER EUROPAEISCHE
VERFASSUNGSPROZESS 39 1.6.2 DER VERFASSUNGSVERTRAG ALS AUSDRUCK
EUROPAEISCHER STAATLICHKEIT? . 40 1.6.2.1 DER DERZEITIGE STAND DER
INTEGRATION 40 1.6.2.2 RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN UNION 42 1.6.2.3 DIE
AENDERUNGEN DURCH DEN VERFASSUNGSVERTRAG 42 1.6.2.4 *VERFASSUNG"? 44
1.6.3 DER EU-REFORMVERTRAG 45 2. STAATSLEITENDE STRUKTURBESTIMMUNGEN 46
2.1 DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 46 2.2 DEMOKRATISCHES PRINZIP 46 2.3
RECHTSSTAATSPRINZIP 50 2.3.1 GRUNDLAGEN 50 2.3.2 RECHTSSTAATLICHKEIT 50
2.3.2.1 RECHTSSICHERHEIT 51 2.3.2.2 RECHTSKLARHEIT 52 2.3.2.3
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 52 2.3.3 VORBEHALT UND VORRANG DES GESETZES 53 2.3.4
GEWALTENTEILUNG 55 2.4 DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 64 2.4.1 ALLGEMEINES 64
2.4.2 SOZIALSTAATLICHER GESTALTUNGSAUFTRAG 64 2.4.3 PRAEGENDE WIRKUNG DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS IN TEILBEREICHEN . . . 66 2.4.4 SOZIALSTAATLICHES
MINIMUM? 69 2.5 DIE BUNDESSTAATLICHE GRUNDORDNUNG 70 2.5.1 BUNDESSTAAT
70 2.5.1.1 EINHEITSSTAAT 70 2.5.1.2 STAATENBUND 71 2.5.1.3 BUNDESSTAAT
71 2.5.1.4 MEHREBENENSYSTEM 72 2.5. . SEITE 2.5.3.2
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN - ART. 70 FF 75 2.5.3.2.1 AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNG DES BUNDES - ART. 71, 73 . . . . 76 2.5.3.2.2
KONKURRIERENDE GESETZGEBUNG-ART. 72, 74 76 2.5.3.2.2.1 GRENZEN DER
KONKURRIERENDEN GESETZGEBUNG - ART. 72 . . . . 76 2.5.3.2.2.2 RECHTSLAGE
NACH DER VERFASSUNGSAENDERUNG IM RAHMEN DER FOERDERA- LISMUSREFORM 78
2.5.3.2.3 RAHMENGESETZGEBUNG DES BUNDES - ART. 75 79 2.5.3.2.4
GRUNDSATZGESETZGEBUNG 79 2.5.3.2.5 LAENDERGESETZGEBUNG - ART. 70 79
2.5.3.2.6 RUECKHOLKLAUSELN 80 2.5.3.2.7 ABWEICHUNGSGESETZGEBUNG 80
2.5.3.3 VERWALTUNGSKOMPETENZEN - ART. 30, 83 FF 80 2.5.3.3.1
VERWALTUNGSKOMPETENZ DER LAENDER 80 2.5.3.3.2 BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
DURCH DIE LAENDER 82 2.5.3.3.3 VERWALTUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 83
2.5.3.3.4 MISCHVERWALTUNG UND KOOPERATION IM BUNDESSTAAT 84 2.5.3.3.5
MITTELBARE STAATSVERWALTUNG - SELBSTVERWALTUNG 85 2.5.3.3.5.1 ANSTALTEN
85 2.5.3.3.5.2 STIFTUNGEN 86 2.5.3.3.5.3 SELBSTVERWALTUNGSKOERPERSCHAFTEN
88 2.5.3.3.5.4 WIRTSCHAFTLICHE SELBSTVERWALTUNG AM BEISPIEL DER KAMMERN
. . . 89 2.5.3.4 RECHTSPRECHUNG 93 2.5.3.4.1 VERTEILUNG ZWISCHEN BUND
UND LAENDERN 93 2.5.3.4.2 DEUTSCHE UND EUROPAEISCHE RECHTSPRECHUNG 94
2.5.4 EXKURS: DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 96 2.5.4.1 DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE DER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN . . SEITE 3.1.1.6
BEGRIFF DER GRUNDRECHTE 112 3.1.2 ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN 112 3.1.3
FUNKTIONEN UND EINTEILUNG DER GRUNDRECHTE 112 3.1.3.1
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 112 3.1.3.2 GRUNDRECHTSARTEN 116 3.1.4
GRUNDRECHTSTRAEGER 117 3.1.5 GRUNDRECHTSADRESSATEN 121 3.1.6
SCHUTZBEGRIFF, SCHRANKEN UND EINGRIFF 124 3.1.7 GRUNDRECHTSRELEVANTES
HOHEITLICHES HANDELN - GRUNDRECHTSEINGRIFF . 125 3.1.8
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG VON GRUNDRECHTSEINGRIFFEN . 126
3.1.9 GRUNDRECHTSKOLLISIONEN UND GRUNDRECHTSKONKURRENZEN . . . . 129 3.2
EINZELGRUNDRECHTE 131 3.2.1 VORBEMERKUNG 131 3.2.2 GRUNDRECHTE ZUM
SCHUTZ DER ENGEREN PERSOENLICHEN LEBENSSPHAERE . 132 3.2.2.1 DER SCHUTZ
DER MENSCHENWUERDE 132 3.2.2.1.1 ALLGEMEINES 132 3.2.2.1.2 SCHUTZBEREICH
133 3.2.2.1.3 EINGRIFFE 134 3.2.2.2 DIE FREIE ENTFALTUNG DER
PERSOENLICHKEIT 135 3.2.2.2.1 HANDLUNGSFREIHEIT 135 3.2.2.2.1.1
ALLGEMEINES 135 3.2.2.2.1.2 SCHUTZBEREICH 136 3.2.2.2.2 ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT 137 3.2.2.2.2.1 SCHUTZBEREICH 137 3.2.2.2.2.2
EINGRIFF 138 3.2.2.2.2.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 139
3.2.2.2.3 DAS RECHT AUF LEBEN UND KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 139
3.2.2.2.3.1 SCHUTZBEREICH 140 3.2.2.2.3.2 EINGRIFFE 140 3.2.2.2.3.3
SCHRANKEN/VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 141 3.2.2.2.3.4 DIE
SCHUTZPFLICHT IM RAHMEN VON ART. 2 ABS. 2 SATZ 1 GG . . . SEITE
3.2.2.2.6.2 EINGRIFFE 149 3.2.2.2.6.2.1 DURCHSUCHUNG 149 3.2.2.2.6.2.2
SONSTIGE EINGRIFFE UND BESCHRAENKUNGEN 149 3.2.2.2.6.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 149 3.2.2.2.6.3.1 ART. 13 ABS. 2
GG: DURCHSUCHUNGEN 149 3.2.2.2.6.3.2 ART. 13 ABS. 3 GG *GROSSER
LAUSCHANGRIFF" 149 3.2.2.2.6.3.3 ART. 13 ABS. 4 GG *KLEINER
LAUSCHANGRIFF " 150 3.2.2.2.6.3.4 ART. 13 ABS. 7 GG 150 3.2.3 DAS
INDIVIDUUM UND SEINE MITMENSCHEN 150 3.2.3.1 DER SCHUTZ VON EHE UND
FAMILIE 150 3.2.3.1.1 SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE (ABSATZ 1) ALS
ABWEHRRECHT . . . . 151 3.2.3.1.1.1 SCHUTZBEREICH 151 3.2.3.1.1.2
EINGRIFF 151 3.2.3.1.1.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 152
3.2.3.1.2 ELTERNRECHT (ABSAETZE 2 UND 3) ALS ABWEHRRECHT 152 3.2.3.1.2.1
SCHUTZBEREICH 152 3.2.3.1.2.2 EINGRIFFE UND SCHRANKEN 152 3.2.3.1.2.3
ART. 6 GG ALS LEISTUNGSRECHT 153 3.2.3.1.3 ART. 6 AGG ALS
INSTITUTSGARANTIE 153 3.2.3.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
SCHULRECHTS (ART. 7 GG) . . 153 3.2.3.2.1 DAS SCHULWESEN UND DIE
SCHULAUFSICHT 153 3.2.3.2.1.1 BEGRIFF UND UMFANG 153 3.2.3.2.1.2 GRENZEN
DER SCHULAUFSICHT 154 3.2.3.2.2.2 SCHULISCHE GRUNDRECHTE (ART. 7 ABS. 2
UND ABS. 3 GG) 154 3.2.3.2.3 PRIVATSCHULFREIHEIT 154 3.2.3.3 DIE
VEREINIGUNGS-UND KOALITIONSFREIHEIT (ART. 9 GG) 155 3.2.3.3.1
ALLGEMEINES 155 3.2.3.3.2 SCHUTZBEREICH DER VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART. 9
ABS. 1 GG) . . . 155 3.2.3.3.3 SCHUTZBEREICH DER KOALITIONSFREIHEIT
(ART. 9 ABS. 3 GG) . . 3.2.3 3.2.3 3.2.4 3.2.4 3.2.4 3 " 4 3^4 3? 4 3
?4 3.2.4 3.2.4 3.2.4 3 ? 4 3.2.4 3.2.4 3.2.4 3.2.4 3?4 .5.3 .5.4 .1 .1.1
1 1 1 1 1 2 1 1 3 1 1 4 .1.1.5 .1.2 .1.2.1 1 ? 2 .1.2.3 .1.2.4 .1.2.5
.1.3 1 3 1 SEITE VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 160 FREIZUEGIGKEIT
IN EUROPA 161 KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE 161 DIE MEINUNGS-, KUNST-UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT (ART. 5 GG) . . 161 SCHUTZBEREICHE UND EINGRIFFE
162 MEINUNGSFREIHEIT (ART. 5 ABS. 1 SATZ 1, L.FAUGG) 162
INFORMATIONSFREIHEIT (ART. 5 ABS. 1 SATZ 1, 2. FALL GG) 163
PRESSEFREIHEIT (ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 1. FALL GG) 163 FREIHEIT DER
RUNDFUNKBERICHTERSTATTUNG (ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 2. FALLGG) 165 FREIHEIT
DER FILMBERICHTERSTATTUNG (ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, 3. FALL GG) . 166
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN 166 ALLGEMEINE
GESETZE I. S. D. ART. 5 ABS. 2 GG 166 SONSTIGE SCHRANKEN DES ART. 5 ABS.
2 GG 167 IMMANENTE SCHRANKEN 167 ART. 17 A ABS. 1 GG 168 ZENSURVERBOT
(ART. 5 ABS. 1 SATZ 3 GG) 168 DIE GRUNDRECHTE DES ART. 5 ABS. 3 GG 168
SCHUTZBEREICHE UND EINGRIFFE 168 3.2.4.1.3.1. 3.2.6 3.2.6 3.2.6 3.2.6
3.2.6 3 2 6 3.2.6. 3 2 6 3.2.6 3.2.6 3.2.6 .2 .3 .3.1 .3.2 .3.2.1 3 2 2
.3.2.3 1 ? 4 .3.2.5 .4 .4.1 3.2.6.4.2 3.2.7 3.2.7 3.2.7, .1 .1.1
3.2.7.1.2 3.2.7. 3.2.7. 3.2.7, 1.3 .2 .3 3.2.7.3.1 3.2.7.3.2 3.2.7.
3.2.7. 3 2 7 .4 .4.1 4 1 1 3.2.7.4.1.2 3.2.7, 3.2.7, 3.2.7, 3.2.7 3.2.8
3.2.8 3.2.8 3.2.8 .4.2 .4.2.1 .4.2.2 .4.3 .1 .1.1 .1.2 3.2.8.2 3.2.8.2.1
3.2.8.2.2 3.2.8.2.3 3.2.8 3.3 3.3.1 3.3.2 .2.4 SEITE
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG 182 VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 182
WILLKUERVERBOT UND *NEUE FORMEL" 183 SPEZIELLE GLEICHHEITSRECHTE 185 ART.
3 ABS. 2 UND ART. 3 GG 185 INSBESONDERE GLEICHBERECHTIGUNG VON MANN UND
FRAU (ART. 3 ABS. 2GG) 185 ART. 6 ABS. 5 GG 186 ART SEITE 4.
VERFASSUNGSORGANE 207 4.1 VORBEMERKUNG 207 4.2 DER BUNDESTAG 207 4.2.1
BEDEUTUNG UND STELLUNG IM POLITISCHEN SYSTEM 207 4.2.2 RECHTE UND
AUFGABEN 208 4.2.2.1 UEBERSICHT 208 4.2.2.2 GESETZGEBUNGSFUNKTION ALS
ZENTRALE ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS . . . 208 4.2.2.3 WAHLFUNKTION 208
4.2.2.4 KONTROLLRECHTE 208 4.2.2.5 SONSTIGE RECHTE 208 4.2.2.6
SELBSTORGANISATIONSRECHTE 209 4.2.3 GLIEDERUNG UND ARBEITSWEISE 209
4.2.3.1 GLIEDERUNG 209 4.2.3.2 ARBEITSWEISE 212 4.2.4 WAHL UND
WAHLPERIODE 212 4.2.5 DIE STELLUNG DER MITGLIEDER DES DEUTSCHEN
BUNDESTAGES . . . . 213 4.2.5.1 GRUNDSATZ DES FREIEN MANDATS 213 4.2.5.2
RECHTSSTELLUNG 214 4.2.5.3 PARLAMENTARISCHER STATUS 214 4.3 DER
BUNDESRAT 214 4.3.1 ZUSAMMENSETZUNG UND ARBEITSWEISE DES BUNDESRATES . .
. . 214 4.3.2 AUFGABEN UND RECHTE DES BUNDESRATES 215 4.4 DER
BUNDESPRAESIDENT 216 4.4.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG 216 4.4.2 WAHL
UND AMTSZEIT 216 4.4.3 KOMPETENZEN UND FUNKTIONEN 217 4.4.3.1
VOELKERRECHTLICHE VERTRETUNG (ART. 59 ABS. 1) 217 4.4.3.2 ERNENNUNGEN UND
ENTLASSUNGEN (ART. 60 ABS. 1) 217 4.4.3.3 BEGNADIGUNGSRECHT (ART. 60
ABS. 2) 218 4.4.3.4 GESETZAUSFERTIGUNG UND-VERKUENDUNG (ART. 82 ABS. 1
SATZ 1) . . . 219 4.4.3.5 SONSTIGE AUFGABEN 222 4.4.3.6 DIE ROLLE DES
BUNDESPRAESIDENTEN BEI BUNDESTAGS AUF LOESUNG UND NEU- WAHLE SEITE 4.5.2.2
KOMPETENZEN 228 4.5.2.3 BESCHLUSSVERFAHREN INNERHALB DER BUNDESREGIERUNG
229 4.5.3 ENDE DER AMTSZEIT 229 4.6 DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
(BVERFG) 229 4.6.1 DAS BVERFG ALS VERFASSUNGSORGAN UND GERICHT 229 4.6.2
AUFBAU UND ORGANISATION DES BVERFG 230 4.6.3 ZUSTAENDIGKEITEN UND
VERFAHREN 231 4.6.3.1 STREITIGKEITEN ZWISCHEN VERFASSUNGSORGANEN UND
FOEDERALE STREITIG- KEITEN 231 4.6.3.2 STREITIGKEITEN ZUM SCHUTZ VON
VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTEN DES BUERGERS 232 4.6.3.3 SONSTIGE
STREITIGKEITEN 232 4.6.3.4 VERFAHRENSFRAGEN 232 5. DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 233 5.1 GESETZGEBUNGSVERFAHREN 233 5.1.1
GESETZESINITIATIVE 233 5.1.2 BESCHLUSSFASSUNG 233 5.1.3 AUSFERTIGUNG UND
VERKUENDUNG 234 5.2 GESETZGEBUNG UND AENDERUNG DES GG 235 5.3 GESETZGEBUNG
UND EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 235 6. DEUTSCHLAND ALS AKTEUR IN DEN
INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN UND IN EUROPA - RECHTLICHE GRUNDLAGEN 237
6.1 DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN IM BEREICH DER
AUSWAERTIGEN GEWALT 237 6.1.1 ART. 32 GG ALS GRUNDSATZNORM 237 6.1.2 DER
BEGRIFF DER AUSWAERTIGEN GEWALT UND PFLEGE AUSWAERTIGER BEZIE- HUNGEN 238
6.1.3 LANDESZUSTAENDIGKEITEN IM BEREICH DER AUSWAERTIGEN GEWALT . . . 239
6.1.4 BETEILIGUNG DER LAENDER IM RAHMEN DER AUSWAERTIGEN GEWALT . . . 240
6.2 DIE UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN NACH ART. 24 GG . . . . 240 6.
SEITE 6.3.2.2.3.1.3 ENTSCHEIDUNGEN (ART. 249 ABS. 4 EGV) 249
6.3.2.2.3.1.4 EMPFEHLUNGEN UND STEUUNGNAHMEN (ART. 249 ABS. 5 EGV) . . .
249 6.3.2.2.3.2 UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT UND WIRKUNG DES
GEMEINSCHAFTS- RECHTS 249 6.3.2.2.3.3 MEHRHEITSPRINZIP 250 6.3.2.2.3.4
VORRANG DES SUPRANATIONALEN RECHTS 250 6.3.2.2.3.5 SONSTIGE
CHARAKTERISTIKA 250 6.3.2.2.4 REICHWEITE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 250
6.6.3 LAENDER ALS EUROPAEISCHE AKTEURE 251 7. GRUNDGESETZ UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG 254 7.1 GRUNDLAGEN 254 7.2 PHASEN
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHER ENTWICKLUNG IN DER BUNDESREPUBLIK 254
7.3 GRUNDGESETZ UND WIRTSCHAFT 256 7.3.1 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
NEUTRALITAET 256 7.3.2 GRUNDRECHTE UND ANDERE VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN ALS MASSSTAB 256 7.3.3 EINZELNE, WIRTSCHAFTLICH RELEVANTE
GRUNDRECHTE 256 7.3.4 VERFASSUNGSRECHTLICHE DETERMINANTEN EINER
STAATLICHEN VERANT- WORTUNG 257 7.3.4.1 ZUNEHMENDE EIGENVERANTWORTUNG -
DIE ROLLE DES STAATES . . . 257 7.3.4.2 VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN
258 7.4 FUNKTIONSGARANTIE FUER DIE MARKTWIRTSCHAFT 261 7.5
EINFACHGESETZLICHE ENTSCHEIDUNG FUER DIE MARKTWIRTSCHAFT . . . . 261 7.6
PRIVATISIERUNG 262 7.6.1 ALLGEMEINES 262 7.6.2 PRIVATISIERUNGSBEGRIFFE
263 7.6.2.1 ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG 263 7.6.2.2
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 264 7.6.2.3 MATERIELLE PRIVATISIERUNG 264 7.6.2.
11 SEITE 8.6 EXKURS: STEUERN UND ABGABEN 279 8.7 GRENZEN DER
KREDITAUFNAHME, ART. 115 GG 284 8.7.1 UEBERBLICK 284 8.7.2
GESAMTWIRTSCHAFTUECHES GLEICHGEWICHT 284 8.7.3 ABWEICHEN VON DER
REGELVERSCHULDUNGSGRENZE 285 8.7.4 DARLEGUNGSLAST DES
HAUSHALTSGESETZGEBERS 285 8.7.5 ERNSTHAFTE UND NACHHALTIGE STOERUNG DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS 287 8.8 HAUSHALTSWIRTSCHAFT IN
BUND UND LAENDERN 287 9. DIE SICHERHEITSARCHITEKTUR DES GRUNDGESETZES 288
9.1 INNERE SICHERHEIT 288 9.2 AEUSSERE SICHERHEIT 290 9.2.1
STREITKRAEFTEEINSATZ - GRUNDSATZ 290 9.2.2 STREITKRAEFTEEINSATZ IN EINEM
SYSTEM GEGENSEITIGER KODEKTIVER SICHER- HEIT 290 9.2.3
STREITKRAEFTEEINSATZ ZUR TERRORABWEHR 291 9.3 INNENEINSATZ DER BUNDESWEHR
292 9.3.1 ALS BUNDESWEHR 292 9.3.2 AMTSHILFE 292 9.3.3 ZUR
GEFAHRENABWEHR 292 9.4 NEUE GEFAEHRDUNGEN 293 9.4.1 VERFASSUNGSAENDERUNGEN
294 9.4.2 EIN NEUES VERSTAENDNIS DES VERTEIDIGUNGSBEGRIFFES? 295 9.4.2.1
HERKOEMMLICHER VERTEIDIGUNGSBEGRIFF 295 9.4.2.2 GRENZEN EINER ANWENDUNG
DES VERTEIDIGUNGSBEGRIFFS AUF TERRORISTI- SCHE ANSCHLAEGE 297 9.4.2.3
FAZIT 300 STICHWORTVERZEICHNIS 301 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pieper, Stefan Ulrich 1959- |
author_GND | (DE-588)113006837 |
author_facet | Pieper, Stefan Ulrich 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Pieper, Stefan Ulrich 1959- |
author_variant | s u p su sup |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023009111 |
classification_rvk | PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)253909783 (DE-599)DNB98567170X |
dewey-full | 342.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4302 |
dewey-search | 342.4302 |
dewey-sort | 3342.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01952nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023009111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071119s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0493</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98567170X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783829308090</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 30.00</subfield><subfield code="9">978-3-8293-0809-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3829308094</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 30.00</subfield><subfield code="9">3-8293-0809-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783829308090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253909783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98567170X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieper, Stefan Ulrich</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113006837</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">Darstellung</subfield><subfield code="c">von Stefan Ulrich Pieper. Begr. von Willi Thiele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">315 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Kommunalverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiele, Willi</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213351</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023009111 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:08:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783829308090 3829308094 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213351 |
oclc_num | 253909783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-11 DE-739 DE-29 |
owner_facet | DE-N2 DE-11 DE-739 DE-29 |
physical | 315 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Praxis der Kommunalverwaltung |
spelling | Pieper, Stefan Ulrich 1959- Verfasser (DE-588)113006837 aut Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Darstellung von Stefan Ulrich Pieper. Begr. von Willi Thiele 1. Aufl. Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verl. 2008 315 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Kommunalverwaltung Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s 1\p DE-604 Thiele, Willi Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pieper, Stefan Ulrich 1959- Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Darstellung Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Darstellung |
title_auth | Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Darstellung |
title_exact_search | Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Darstellung |
title_exact_search_txtP | Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Darstellung |
title_full | Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Darstellung von Stefan Ulrich Pieper. Begr. von Willi Thiele |
title_fullStr | Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Darstellung von Stefan Ulrich Pieper. Begr. von Willi Thiele |
title_full_unstemmed | Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Darstellung von Stefan Ulrich Pieper. Begr. von Willi Thiele |
title_short | Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | verfassungsrecht der bundesrepublik deutschland darstellung |
title_sub | Darstellung |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Verfassungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213351&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pieperstefanulrich verfassungsrechtderbundesrepublikdeutschlanddarstellung AT thielewilli verfassungsrechtderbundesrepublikdeutschlanddarstellung |