Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon: eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 87 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023008812 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071119s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H10,2137 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985234555 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)254065956 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985234555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.3 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pelzer, Maximilian |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)133245594 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon |b eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon |c von Maximilian Pelzer |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 87 Bl. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137222348210176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.EINLEITUNG 5
1.1 Epidemiologie und klinische Relevanz peritonealer Adhäsionen 6
1.2 Entwicklungsgeschichte und Anatomie des Peritoneums 8
1.3 Wirtschaftliche Bedeutung von Adhäsionen 9
1.4 Pathogenese postoperativer peritonealer Adhäsionen 11
1.5 Einfluss von Fremdkörpern auf die Adhäsionsbildung 13
1.6 Historische Entwicklung der Ansätze zur peritonealen Adhäsionsprophylaxe15
1.7 Aktuelle Ansätze zur Adhäsionsprophylaxe 16
2. MATERIAL UND METHODE 19
2.1 Perfluorcarbone/ FC-77 19
2.2 Adept 20
2.3Lint 21
2.4 Tiermodell 22
2.4.1 Tierart 22
2.4.2 Versuchsgruppen 22
2.4.3 Operatives Vorgehen 23
2.5 Adhäsionsscore 24
2.6 Histologische Bearbeitung der Adhäsionen 24
2.6.1 Haematoxilin Eosin Färbung 25
2.6.2 Berliner Blau Färbung 28
2.6.3 Elastica van Gieson 30
2.6.4 Giemsa - Färbung 32
2.6.5 PAS - Färbung 34
2.6.6 Immunhistologie 36
2.7 Histologische Scores 37
3. ERGEBNISSE 39
3.1 Makroskopische Ergebnisse 39
3.1.1 Easyscore 43
3.2. Mikroskopische Ergebnisse 45
3.2.1 Histologischer Scores 51
3
3.3 Weißliche Beläge in der FC-77-Gruppe 58
4. DISKUSSION 65
S.ZUSAMMENFASSUNG 73
6. ANHANG 75
6.1 Abbildungsverzeichnis 75
6.2 Tabellenverzeichnis 76
6.3 Abkürzungen 77
6.3 Literaturverzeichnis 79
6.5 Danksagung 85
6.6 Curriculum Vitae 86
6.7 Erklärung an Eides Statt 87
4
6. Anhang
6.1 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 - Strukturformel FC-77 19
Abbildung 2 - Strukturformel Adept 21
Abbildung 3 - Zarte, spinnwebenartige Adhäsion zwischen Milz und Magen 40
Abbildung 4 - Coeco-colische und lleo-colische Adhäsion 40
Abbildung 5 - Gastro - jejunale Adhäsion 41
Abbildung 6 - Verwachsungsstrang zwischen Leberlappen und 41
Abbildung 7 - Vaskularisierte Adhäsion 41
Abbildung 8 - Stark aufgetriebenes und festes Coecum. Rechts 42
Abbildung 9 - Weißer Belag auf Leber, Milz, Niere, Magen und 42
Abbildung 10 - Box-plot easy-score 44
Abbildung 11 - Fläcnenhafte Serosaadhäsion zwischen zwei 46
Abbildung 12 - Peritoneale Fibröse aus proliferierenden Fibroblasten 46
Abbildung 13 - In polarisierndem Licht aufleuchtende Fremdkörper 47
Abbildung 14 - Zarte, geschlängelte, spinnwebenartige peritoneale 47
Abbildung 15 - Peritoneales Adhäsionsband mit Kapillaren einigen 48
Abbildung 16 - Lockere peritoneale Fibröse mit zarten Adhäsionen, 48
Abbildung 17 - Peritonealer Adhäsionsstrang mit Fibröse, neuge- 49
Abbildung 18 - Filmartiger Serosaüberzug; zwischen vakuolisierten 49
Abbildung 19- Filmartiger Serosaüberzug; vakuolisierte Makrophagen, 50
Abbildung 20 + 21 Makroskopisch filmartiger Überzug des Dünndarm- 59
Abbildung 22 - Filmartiger Überzug der Milzkapsel mit vakuoli- 60
Abbildung 23 - Mesokolischer Lymphknoten; in erweiterten Randsinus 60
Abbildung 24 - CD 68 positive Makrophagen in Randsinus eines 61
Abbildung 25 - Mesokolischer Lymphknoten; in erweiterten 61
Abbildung 26 - bis 20 um große vakuolisierte Makrophagen mit an 62
Abbildung 27 - Im Randsinus eines mesokolischen Lymphknotens 62
Abbildung 28 - Filmartiger Serosaüberzug des Kolon; vakuolisierte 63
Abbildung 29 - Makrophagen in einem submukösen Gefäß des Kolon 63
Abbildung 30 + 31 - Fettgewebe, oberflächlich Makrophagen 64
75
6.2 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 - Myllärniemi 1967, Studie an Kaninchen, n pro Gruppe = 10 [54] 13
Tabelle 2 - FC - 77 19
Tabelle 3 - Adhäsionsscore 24
Tabelle 4- Arbeitsschritte im Färbeautomaten 26
Tabelle 5- Eosin 27
Tabelle 6- Berliner Blau Färbung 28
Tabelle 7 - Kaliumhexacyanoferrat-Lösung 29
Tabelle 8- Kernechtrot-Lösung 2 % 29
Tabelle 9 - Elastica-van-Gieson-Färbung 30
Tabelle 10- Reagenzienherstellung van Gieson 31
Tabelle 11 - Resorcin-Fuchsinlösung 31
Tabelle 12 - Giemsa-Färbung 33
Tabelle 13-Reagenzienherstellung Essigsäurelösung 33
Tabelle 14-PAS-Färbung 34
Tabelle 15- Perjodsäurelösung 35
Tabelle 16-Schiff sche Reagenz 35
Tabelle 17-1 N Salzsäurelösung 36
Tabelle 18- Immunhistologie 36
Tabelle 19 - Histologische Scores 38
Tabelle 20 - Kruskal-Wallis-Test 43
Tabelle 21 - Nichtparametrische Tests 43
Tabelle 22 - Explorative Datenanalyse 43
Tabelle 23 - Easy-Score-Häufigkeiten 45
Tabelle 24 - Kreuztabelle Fremdkörpergranulome 51
Tabelle 25 - Kreuztabelle Fremdkörperriesenzellen 52
Tabelle 26 - Kreuztabelle Gefäßneubildung 53
Tabelle 27 - Kreuztabelle Lymphozyten 54
Tabelle 28 - Kreuztabelle Mastzellen 55
Tabelle 29 - Kreuztabelle Makrophagen 56
Tabelle 30 - Kreuztabelle Mesothelproliferation 57
Tabelle 31 -Kreuztabelle Fibröse 58
76
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.EINLEITUNG 5
1.1 Epidemiologie und klinische Relevanz peritonealer Adhäsionen 6
1.2 Entwicklungsgeschichte und Anatomie des Peritoneums 8
1.3 Wirtschaftliche Bedeutung von Adhäsionen 9
1.4 Pathogenese postoperativer peritonealer Adhäsionen 11
1.5 Einfluss von Fremdkörpern auf die Adhäsionsbildung 13
1.6 Historische Entwicklung der Ansätze zur peritonealen Adhäsionsprophylaxe15
1.7 Aktuelle Ansätze zur Adhäsionsprophylaxe 16
2. MATERIAL UND METHODE 19
2.1 Perfluorcarbone/ FC-77 19
2.2 Adept 20
2.3Lint 21
2.4 Tiermodell 22
2.4.1 Tierart 22
2.4.2 Versuchsgruppen 22
2.4.3 Operatives Vorgehen 23
2.5 Adhäsionsscore 24
2.6 Histologische Bearbeitung der Adhäsionen 24
2.6.1 Haematoxilin Eosin Färbung 25
2.6.2 Berliner Blau Färbung 28
2.6.3 Elastica van Gieson 30
2.6.4 Giemsa - Färbung 32
2.6.5 PAS - Färbung 34
2.6.6 Immunhistologie 36
2.7 Histologische Scores 37
3. ERGEBNISSE 39
3.1 Makroskopische Ergebnisse 39
3.1.1 Easyscore 43
3.2. Mikroskopische Ergebnisse 45
3.2.1 Histologischer Scores 51
3
3.3 Weißliche Beläge in der FC-77-Gruppe 58
4. DISKUSSION 65
S.ZUSAMMENFASSUNG 73
6. ANHANG 75
6.1 Abbildungsverzeichnis 75
6.2 Tabellenverzeichnis 76
6.3 Abkürzungen 77
6.3 Literaturverzeichnis 79
6.5 Danksagung 85
6.6 Curriculum Vitae 86
6.7 Erklärung an Eides Statt 87
4
6. Anhang
6.1 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 - Strukturformel FC-77 19
Abbildung 2 - Strukturformel Adept 21
Abbildung 3 - Zarte, spinnwebenartige Adhäsion zwischen Milz und Magen 40
Abbildung 4 - Coeco-colische und lleo-colische Adhäsion 40
Abbildung 5 - Gastro - jejunale Adhäsion 41
Abbildung 6 - Verwachsungsstrang zwischen Leberlappen und 41
Abbildung 7 - Vaskularisierte Adhäsion 41
Abbildung 8 - Stark aufgetriebenes und festes Coecum. Rechts 42
Abbildung 9 - Weißer Belag auf Leber, Milz, Niere, Magen und 42
Abbildung 10 - Box-plot easy-score 44
Abbildung 11 - Fläcnenhafte Serosaadhäsion zwischen zwei 46
Abbildung 12 - Peritoneale Fibröse aus proliferierenden Fibroblasten 46
Abbildung 13 - In polarisierndem Licht aufleuchtende Fremdkörper 47
Abbildung 14 - Zarte, geschlängelte, spinnwebenartige peritoneale 47
Abbildung 15 - Peritoneales Adhäsionsband mit Kapillaren einigen 48
Abbildung 16 - Lockere peritoneale Fibröse mit zarten Adhäsionen, 48
Abbildung 17 - Peritonealer Adhäsionsstrang mit Fibröse, neuge- 49
Abbildung 18 - Filmartiger Serosaüberzug; zwischen vakuolisierten 49
Abbildung 19- Filmartiger Serosaüberzug; vakuolisierte Makrophagen, 50
Abbildung 20 + 21 Makroskopisch filmartiger Überzug des Dünndarm- 59
Abbildung 22 - Filmartiger Überzug der Milzkapsel mit vakuoli- 60
Abbildung 23 - Mesokolischer Lymphknoten; in erweiterten Randsinus 60
Abbildung 24 - CD 68 positive Makrophagen in Randsinus eines 61
Abbildung 25 - Mesokolischer Lymphknoten; in erweiterten 61
Abbildung 26 - bis 20 um große vakuolisierte Makrophagen mit an 62
Abbildung 27 - Im Randsinus eines mesokolischen Lymphknotens 62
Abbildung 28 - Filmartiger Serosaüberzug des Kolon; vakuolisierte 63
Abbildung 29 - Makrophagen in einem submukösen Gefäß des Kolon 63
Abbildung 30 + 31 - Fettgewebe, oberflächlich Makrophagen 64
75
6.2 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 - Myllärniemi 1967, Studie an Kaninchen, n pro Gruppe = 10 [54] 13
Tabelle 2 - FC - 77 19
Tabelle 3 - Adhäsionsscore 24
Tabelle 4- Arbeitsschritte im Färbeautomaten 26
Tabelle 5- Eosin 27
Tabelle 6- Berliner Blau Färbung 28
Tabelle 7 - Kaliumhexacyanoferrat-Lösung 29
Tabelle 8- Kernechtrot-Lösung 2 % 29
Tabelle 9 - Elastica-van-Gieson-Färbung 30
Tabelle 10- Reagenzienherstellung van Gieson 31
Tabelle 11 - Resorcin-Fuchsinlösung 31
Tabelle 12 - Giemsa-Färbung 33
Tabelle 13-Reagenzienherstellung Essigsäurelösung 33
Tabelle 14-PAS-Färbung 34
Tabelle 15- Perjodsäurelösung 35
Tabelle 16-Schiff'sche Reagenz 35
Tabelle 17-1 N Salzsäurelösung 36
Tabelle 18- Immunhistologie 36
Tabelle 19 - Histologische Scores 38
Tabelle 20 - Kruskal-Wallis-Test 43
Tabelle 21 - Nichtparametrische Tests 43
Tabelle 22 - Explorative Datenanalyse 43
Tabelle 23 - Easy-Score-Häufigkeiten 45
Tabelle 24 - Kreuztabelle Fremdkörpergranulome 51
Tabelle 25 - Kreuztabelle Fremdkörperriesenzellen 52
Tabelle 26 - Kreuztabelle Gefäßneubildung 53
Tabelle 27 - Kreuztabelle Lymphozyten 54
Tabelle 28 - Kreuztabelle Mastzellen 55
Tabelle 29 - Kreuztabelle Makrophagen 56
Tabelle 30 - Kreuztabelle Mesothelproliferation 57
Tabelle 31 -Kreuztabelle Fibröse 58
76 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pelzer, Maximilian 1978- |
author_GND | (DE-588)133245594 |
author_facet | Pelzer, Maximilian 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Pelzer, Maximilian 1978- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023008812 |
ctrlnum | (OCoLC)254065956 (DE-599)DNB985234555 |
dewey-full | 616.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.3 |
dewey-search | 616.3 |
dewey-sort | 3616.3 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01292nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023008812</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071119s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H10,2137</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985234555</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254065956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985234555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelzer, Maximilian</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133245594</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon</subfield><subfield code="b">eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon</subfield><subfield code="c">von Maximilian Pelzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">87 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213057</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023008812 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:08:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016213057 |
oclc_num | 254065956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 87 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Pelzer, Maximilian 1978- Verfasser (DE-588)133245594 aut Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon von Maximilian Pelzer 2007 87 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pelzer, Maximilian 1978- Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon |
title_auth | Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon |
title_exact_search | Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon |
title_exact_search_txtP | Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon |
title_full | Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon von Maximilian Pelzer |
title_fullStr | Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon von Maximilian Pelzer |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon von Maximilian Pelzer |
title_short | Möglichkeiten einer postoperativen Adhäsionsprophylaxe durch Perfluorcarbon |
title_sort | moglichkeiten einer postoperativen adhasionsprophylaxe durch perfluorcarbon eine tierexperimentelle studie mit perfluorcarbon |
title_sub | eine tierexperimentelle Studie mit Perfluorcarbon |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016213057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pelzermaximilian moglichkeiteneinerpostoperativenadhasionsprophylaxedurchperfluorcarboneinetierexperimentellestudiemitperfluorcarbon |