Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [297] - 309 |
Beschreibung: | 309 S. |
ISBN: | 9783531156477 3531156470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023008532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110923 | ||
007 | t | ||
008 | 071119s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0695 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98480286X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531156477 |c Pb. : ca. EUR 19.90 |9 978-3-531-15647-7 | ||
020 | |a 3531156470 |c Pb. : ca. EUR 19.90 |9 3-531-15647-0 | ||
024 | 3 | |a 9783531156477 | |
028 | 5 | 2 | |a 024/15647 |
035 | |a (OCoLC)246625528 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98480286X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-1052 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 361.301 |2 22/ger | |
084 | |a DS 4000 |0 (DE-625)19938: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6470 |0 (DE-625)123756: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a May, Michael |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)131648349 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit |b eine Einführung |c Michael May |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 309 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. [297] - 309 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016212778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016212778 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DS 4000 M467st |
DE-BY-FWS_katkey | 308236 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100938515 |
_version_ | 1824553832295694337 |
adam_text | Einleitung.........................................................................................................9
1. Zum Theorie/Praxis-Verhältnis und Theorieverständnis in der
Sozialen Arbeit.................................................................................17
1.1 Prolog zum Theorie/Praxis-Verhältnis in der Sozialen Arbeit —
ein fingierter Dialog................................................................17
1.2 Theorie der Professionellen/Theorie der Praxis........................21
1.3 Theorie der Sozialen Arbeit?...................................................24
1.4 Theorie und Forschung............................................................33
1.5 Theorie Sozialer Arbeit, zumZweiten.....................................39
2. Alltags-, lebensweit-, lebenslagen- und lebensbewältigungs-
orientierte Ansätze...........................................................................41
2.1 Grundlagen der Alltagstheorie und Lebensweltorientierung.....41
2.2 Bedeutung der Alltagstheorie und
-kritik fur
die Soziale
Arbeit: Vermittlungsversuche zwischen kritischer Alltags¬
und Bildungstheorie................................................................44
2.3 Thierschs Konzept alltags- und/oder lebensweltorientierter
Sozialer Arbeit........................................................................48
2.4 Habermas Begriff der Lebenswelt in seiner Bedeutung für
die Theorie Sozialer Arbeit......................................................51
2.5 Lothar Böhnischs sozialpädagogisches Konzept von
Lebenslage und Lebensbewältigung........................................53
2.6 Historische Bezüge von Lothar Böhnischs sozialpäda¬
gogischem Lebenslagenkonzept..............................................55
2.7 Böhnischs bewältigungstheoretische Fassung Sozialer Arbeit.. 58
2.8 Zur Kritik der an Habermas Lebenswelt-Konzept orientierten
Ansätze...................................................................................60
2.9 Zur Kritik des Lebenslagen orientierten Ansätze.....................62
2.10 Zur Kritik an Böhnischs Neufassung des Anomieparadigmas.. 65
2.11 Zur Diskussion um das Norm- und Wissenschaftsverständnis
der lebensweit- und alltagsorientierten Ansätze.......................66
3. Professionalisierungstheoretische Ansätze......................................69
3.1 Strukturtheorie der Professionalisierung..................................69
3.2 Sozialpädagogisches Können, Soziale Arbeit als Profession
oder Semiprofession: Die grundlegend unterschiedlichen
Perspektiven verschiedener Professionalisierungstheorien.......71
3.3 Timm Kunstreichs Untersuchung von
Professionalisierongsstrategien in der Sozialen Arbeit.............75
3.4 Zur reflexiv angelegten Professionalisierungsdiskussion in der
Sozialen Arbeit........................................................................78
3.5 Maja Heiners empirisches Handlungsmodell von Profes¬
sionalität in der Sozialen Arbeit..............................................82
3.6 Die Kontroverse um die Vermittlung differenter Wissens-
strakturen mit den Strukturmerkmalen professionellen
Handelns in der Sozialen Arbeit..............................................86
3.7 Von der kommunalen Sozialarbeitspolitik zur
Dienstleistungsorientierung.....................................................89
3.8 „Jenseits von Status und Expertise : Ansätze zu einer
Pädagogik des Sozialen...........................................................93
3.9 Zur Kontroverse um sozialpädagogisches Können und
dessen Einbettung in eine
(Professionalisierangs-)Theorie
Sozialer Arbeit........................................................................98
3.10 Zur Kritik der Dienstleistungsorientierung Sozialer Arbeit.... 102
3.11 Zur Kontroverse um eine zukünftige Profilierung Sozialer
Arbeit....................................................................................104
4. Systemtheoretische und systematische Ansätze.........................107
4.1 Systemtheoretische Grandlagen.............................................107
4.2 Zum evolutionären Selbstverständnis der Luhmannschen
Systemtheorie........................................................................108
4.3 Zur Theorie autopoietischer Systeme —
die Maturana/Luhmann-Kontroverse.....................................110
4.4 Grandüberlegungen einer systemtheoretischen
Erziehungswissenschaft.........................................................112
4.5 Zur Theorie funktionaler Teilsysteme....................................114
4.6 Inklusion/Exklusion..............................................................114
4.7 Gesellschaftlicher Wandel des Helfens..................................115
4.8 Die Bezugsproblematik Sozialer Arbeit in systemtheoretisch¬
er Sicht: Zur Kontroverse ob Soziale Arbeit Teil eines
eigenen autonomen Funktionssystems sozialer Hilfe ist.........118
4.9 Zum Selbst- und Wissenschaftsverständnis systemtheoretisch¬
er Analysen Sozialer Arbeit...................................................121
4.10 Zur Spezifik der Hilfskommunikation auf der Ebene von
Interaktionssystemen.............................................................122
4.11 Zur Problematik organisierter Hilfe.......................................122
4.12 Hilfe auf gesellschaftlicher Ebene: Hilfe als
operational
geschlossenes eigenes Funktionssystem.................................123
4.13 Zur Kontroverse um den binären Code des Hilfesystems.......124
4.14 Analytische Bedeutung der systemtheoretischen Unter¬
scheidung zwischen helfenden Interaktionssystemen, Hilfs¬
organisationen und einem Funktionssystem sozialer Hilfe... 127
4.15 Zur Differenz zwischen Ansätzen zu einer Systemtheorie
Sozialer Arbeit und systematischen Konzepten Sozialer
Arbeit....................................................................................130
4.16 Das
system(ist)ische
Paradigma Sozialer Arbeit....................131
4.17 Kritik der
system(ist)ischen
Konzepte Sozialer Arbeit...........134
4.18 Kritik der Ansätze zu einer Systemtheorie Sozialer Arbeit.....137
4.19 Cremer-Schäfers und Steinerts Analyse sozialer Aus¬
schließung als Kritik an der Systemtheorie Sozialer Arbeit.... 140
5. Diskursanalytische Ansätze...........................................................143
5.1 Zwei Grundrichtungen der Theoriebildung............................143
5.2 Das Diskursmodell von Jürgen Habermas..............................143
5.3 Die Bedeutung des Habermasschen Diskursmodells für die
Soziale Arbeit: Helmut Richters Pädagogik des Sozialen
und seine Kommunalpädagogik.............................................145
5.4 Der (post^strakturalistische Diskursbegriff...........................151
5.5 Grandzüge strukturaler Erziehungswissenschaft von Dieter
Lenzen..................................................................................153
5.6 Michel
Foucaults
Diskursbegriff...........................................154
5.7 Zur Bedeutung der Studien zu einer Gouvernementalität für
die Theorie sozialer Arbeit: Fabian Kessls
Gouvernementalität Sozialer Arbeit......................................168
5.8 Nancy
Frasers
Theorie des juristisch-administrativ¬
therapeutischen Staatsapparates.............................................175
5.9 Michael Winklers Begriff des sozialpädagogischen
Diskurses...............................................................................180
5.10 Winklers
Topologie
des sozialen Sektors...............................182
5.11 Winklers diskurstheoretische Historiographie der
Sozialpädagogik....................................................................185
5.12 Winklers Sicht des Verhältnisses zwischen Theorie, Diskurs
und Realität...........................................................................188
5.13 Winklers Sicht der Gestalt und Bestätigung einer Theorie der
Sozialpädagogik....................................................................191
5.14 Kritik an den an Habermas Diskursbegriff orientierten
Ansätzen...............................................................................197
5.15 Kritik an den an
Foucaults
Diskursbegriff orientierten
Ansätzen...............................................................................199
5.16 Kritik an Winklers Ansatz.....................................................203
6. Psychoanalytische Sozialarbeit......................................................205
6.1 Zur Geschichte des Verhältnisses von Psychoanalyse und
Sozialer Arbeit......................................................................205
6.2 Die Bedeutung des Unbewussten...........................................210
6.3 Die Bedeutung der Übertragungs-, Gegenübertragungs¬
reaktionen bzw. Übertragungsidentifizierunge.......................214
6.4 Die Bedeutung der Dynamik von Trauma, Wiederholungs¬
zwang und
Projektiver
Identifizierung für die Psycho¬
analytische Sozialarbeit.........................................................218
6.5 Die Bedeutung psychosozialer Abwehr für die Psycho¬
analytische Sozialarbeit.........................................................220
6.6 Zur Diskussion um die wissenschaftstheoretische Stand¬
ortbestimmung von Psychoanalyse und Sozialer Arbeit.........222
6.7 Zur Kritik der Konzeption des Unbewussten in der
psychoanalytischen Orthodoxie.............................................225
6.8 Zur Kritik der monadischen Sichtweise des Ichs...................227
6.9 Zur Kritik des szenischen Verstehens....................................230
7. Kristallisationspunkte professioneller und disziplinärer
Theoriebildung...............................................................................233
7.1 Wissenschaftscharakter.........................................................233
7.2 Gegenstand............................................................................243
7.3 Theorie/Praxis-Verhältnis......................................................255
7.4 Gesellschaftliche und soziale Voraussetzungen.....................261
7.5 Adressatinen.........................................................................275
7.6 Institutionen..........................................................................281
7.7 Ethik.....................................................................................288
8. Literatur.........................................................................................297
|
adam_txt |
Einleitung.9
1. Zum Theorie/Praxis-Verhältnis und Theorieverständnis in der
Sozialen Arbeit.17
1.1 Prolog zum Theorie/Praxis-Verhältnis in der Sozialen Arbeit —
ein fingierter Dialog.17
1.2 Theorie der Professionellen/Theorie der Praxis.21
1.3 Theorie der Sozialen Arbeit?.24
1.4 Theorie und Forschung.33
1.5 Theorie Sozialer Arbeit, zumZweiten.39
2. Alltags-, lebensweit-, lebenslagen- und lebensbewältigungs-
orientierte Ansätze.41
2.1 Grundlagen der Alltagstheorie und Lebensweltorientierung.41
2.2 Bedeutung der Alltagstheorie und
-kritik fur
die Soziale
Arbeit: Vermittlungsversuche zwischen kritischer Alltags¬
und Bildungstheorie.44
2.3 Thierschs Konzept alltags- und/oder lebensweltorientierter
Sozialer Arbeit.48
2.4 Habermas ' Begriff der Lebenswelt in seiner Bedeutung für
die Theorie Sozialer Arbeit.51
2.5 Lothar Böhnischs sozialpädagogisches Konzept von
Lebenslage und Lebensbewältigung.53
2.6 Historische Bezüge von Lothar Böhnischs sozialpäda¬
gogischem Lebenslagenkonzept.55
2.7 Böhnischs bewältigungstheoretische Fassung Sozialer Arbeit. 58
2.8 Zur Kritik der an Habermas Lebenswelt-Konzept orientierten
Ansätze.60
2.9 Zur Kritik des Lebenslagen orientierten Ansätze.62
2.10 Zur Kritik an Böhnischs Neufassung des Anomieparadigmas. 65
2.11 Zur Diskussion um das Norm- und Wissenschaftsverständnis
der lebensweit- und alltagsorientierten Ansätze.66
3. Professionalisierungstheoretische Ansätze.69
3.1 Strukturtheorie der Professionalisierung.69
3.2 Sozialpädagogisches Können, Soziale Arbeit als Profession
oder Semiprofession: Die grundlegend unterschiedlichen
Perspektiven verschiedener Professionalisierungstheorien.71
3.3 Timm Kunstreichs Untersuchung von
Professionalisierongsstrategien in der Sozialen Arbeit.75
3.4 Zur reflexiv angelegten Professionalisierungsdiskussion in der
Sozialen Arbeit.78
3.5 Maja Heiners empirisches Handlungsmodell von Profes¬
sionalität in der Sozialen Arbeit.82
3.6 Die Kontroverse um die Vermittlung differenter Wissens-
strakturen mit den Strukturmerkmalen professionellen
Handelns in der Sozialen Arbeit.86
3.7 Von der kommunalen Sozialarbeitspolitik zur
Dienstleistungsorientierung.89
3.8 „Jenseits von Status und Expertise": Ansätze zu einer
Pädagogik des Sozialen.93
3.9 Zur Kontroverse um sozialpädagogisches Können und
dessen Einbettung in eine
(Professionalisierangs-)Theorie
Sozialer Arbeit.98
3.10 Zur Kritik der Dienstleistungsorientierung Sozialer Arbeit. 102
3.11 Zur Kontroverse um eine zukünftige Profilierung Sozialer
Arbeit.104
4. Systemtheoretische und systematische Ansätze.107
4.1 Systemtheoretische Grandlagen.107
4.2 Zum evolutionären Selbstverständnis der Luhmannschen
Systemtheorie.108
4.3 Zur Theorie autopoietischer Systeme —
die Maturana/Luhmann-Kontroverse.110
4.4 Grandüberlegungen einer systemtheoretischen
Erziehungswissenschaft.112
4.5 Zur Theorie funktionaler Teilsysteme.114
4.6 Inklusion/Exklusion.114
4.7 Gesellschaftlicher Wandel des Helfens.115
4.8 Die Bezugsproblematik Sozialer Arbeit in systemtheoretisch¬
er Sicht: Zur Kontroverse ob Soziale Arbeit Teil eines
eigenen autonomen Funktionssystems sozialer Hilfe ist.118
4.9 Zum Selbst- und Wissenschaftsverständnis systemtheoretisch¬
er Analysen Sozialer Arbeit.121
4.10 Zur Spezifik der Hilfskommunikation auf der Ebene von
Interaktionssystemen.122
4.11 Zur Problematik organisierter Hilfe.122
4.12 Hilfe auf gesellschaftlicher Ebene: Hilfe als
operational
geschlossenes eigenes Funktionssystem.123
4.13 Zur Kontroverse um den binären Code des Hilfesystems.124
4.14 Analytische Bedeutung der systemtheoretischen Unter¬
scheidung zwischen helfenden Interaktionssystemen, Hilfs¬
organisationen und einem Funktionssystem sozialer Hilfe. 127
4.15 Zur Differenz zwischen Ansätzen zu einer Systemtheorie
Sozialer Arbeit und systematischen Konzepten Sozialer
Arbeit.130
4.16 Das
system(ist)ische
Paradigma Sozialer Arbeit.131
4.17 Kritik der
system(ist)ischen
Konzepte Sozialer Arbeit.134
4.18 Kritik der Ansätze zu einer Systemtheorie Sozialer Arbeit.137
4.19 Cremer-Schäfers und Steinerts Analyse sozialer Aus¬
schließung als Kritik an der Systemtheorie Sozialer Arbeit. 140
5. Diskursanalytische Ansätze.143
5.1 Zwei Grundrichtungen der Theoriebildung.143
5.2 Das Diskursmodell von Jürgen Habermas.143
5.3 Die Bedeutung des Habermasschen Diskursmodells für die
Soziale Arbeit: Helmut Richters Pädagogik des Sozialen
und seine Kommunalpädagogik.145
5.4 Der (post^strakturalistische Diskursbegriff.151
5.5 Grandzüge strukturaler Erziehungswissenschaft von Dieter
Lenzen.153
5.6 Michel
Foucaults
Diskursbegriff.154
5.7 Zur Bedeutung der Studien zu einer Gouvernementalität für
die Theorie sozialer Arbeit: Fabian Kessls
Gouvernementalität Sozialer Arbeit.168
5.8 Nancy
Frasers
Theorie des juristisch-administrativ¬
therapeutischen Staatsapparates.175
5.9 Michael Winklers Begriff des sozialpädagogischen
Diskurses.180
5.10 Winklers
Topologie
des sozialen Sektors.182
5.11 Winklers diskurstheoretische Historiographie der
Sozialpädagogik.185
5.12 Winklers Sicht des Verhältnisses zwischen Theorie, Diskurs
und Realität.188
5.13 Winklers Sicht der Gestalt und Bestätigung einer Theorie der
Sozialpädagogik.191
5.14 Kritik an den an Habermas Diskursbegriff orientierten
Ansätzen.197
5.15 Kritik an den an
Foucaults
Diskursbegriff orientierten
Ansätzen.199
5.16 Kritik an Winklers Ansatz.203
6. Psychoanalytische Sozialarbeit.205
6.1 Zur Geschichte des Verhältnisses von Psychoanalyse und
Sozialer Arbeit.205
6.2 Die Bedeutung des Unbewussten.210
6.3 Die Bedeutung der Übertragungs-, Gegenübertragungs¬
reaktionen bzw. Übertragungsidentifizierunge.214
6.4 Die Bedeutung der Dynamik von Trauma, Wiederholungs¬
zwang und
Projektiver
Identifizierung für die Psycho¬
analytische Sozialarbeit.218
6.5 Die Bedeutung psychosozialer Abwehr für die Psycho¬
analytische Sozialarbeit.220
6.6 Zur Diskussion um die wissenschaftstheoretische Stand¬
ortbestimmung von Psychoanalyse und Sozialer Arbeit.222
6.7 Zur Kritik der Konzeption des Unbewussten in der
psychoanalytischen Orthodoxie.225
6.8 Zur Kritik der monadischen Sichtweise des Ichs.227
6.9 Zur Kritik des szenischen Verstehens.230
7. Kristallisationspunkte professioneller und disziplinärer
Theoriebildung.233
7.1 Wissenschaftscharakter.233
7.2 Gegenstand.243
7.3 Theorie/Praxis-Verhältnis.255
7.4 Gesellschaftliche und soziale Voraussetzungen.261
7.5 Adressatinen.275
7.6 Institutionen.281
7.7 Ethik.288
8. Literatur.297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | May, Michael 1956- |
author_GND | (DE-588)131648349 |
author_facet | May, Michael 1956- |
author_role | aut |
author_sort | May, Michael 1956- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023008532 |
classification_rvk | DS 4000 MS 6470 |
ctrlnum | (OCoLC)246625528 (DE-599)DNB98480286X |
dewey-full | 361.301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361.301 |
dewey-search | 361.301 |
dewey-sort | 3361.301 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01851nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023008532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071119s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0695</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98480286X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531156477</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15647-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531156470</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-531-15647-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531156477</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">024/15647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246625528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98480286X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19938:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)123756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">May, Michael</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131648349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Michael May</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [297] - 309</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016212778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016212778</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023008532 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:08:28Z |
indexdate | 2025-02-20T06:42:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531156477 3531156470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016212778 |
oclc_num | 246625528 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-M347 DE-858 DE-703 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-824 DE-M347 DE-858 DE-703 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 309 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | May, Michael 1956- Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit eine Einführung Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit eine Einführung |
title_auth | Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit eine Einführung |
title_exact_search | Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit eine Einführung |
title_full | Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit eine Einführung Michael May |
title_fullStr | Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit eine Einführung Michael May |
title_full_unstemmed | Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit eine Einführung Michael May |
title_short | Aktuelle Theoriediskurse sozialer Arbeit |
title_sort | aktuelle theoriediskurse sozialer arbeit eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Theorie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016212778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maymichael aktuelletheoriediskursesozialerarbeiteineeinfuhrung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DS 4000 M467st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |