Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidenau
PD-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 319 - 323 |
Beschreibung: | 331 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783867074759 3867074755 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023008335 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161019 | ||
007 | t | ||
008 | 071119s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A46,0431 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985744391 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867074759 |c kart. : EUR 10.80 |9 978-3-86707-475-9 | ||
020 | |a 3867074755 |c kart. : EUR 10.80 |9 3-86707-475-5 | ||
035 | |a (OCoLC)184996348 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985744391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-188 |a DE-Eb1 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 22/ger | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 001f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paschke, Dennis |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |b anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen |c Dennis Paschke |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidenau |b PD-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 331 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 319 - 323 | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007596&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016212587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016212587 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681459774816256 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SYMBOLVERZEICHNIS 11
EINFUEHRUNG 15
I MIKROOEKONOMI
E 2
1
1
DI
E
PREISBILDUN
G 2
3
1.1 DIE NACHFRAGEKURVE 24
1.1.1 DIE ENTSTEHIM
G DER NACHFRAGEKURVE 24
1.1.2 EINFLUSSGROESSEN DER NACHFRAGE 26
1.1.3 NACHFRAGEELASTIZITAETEN 30
1.1.3.1 DIE EIGENE (DIREKTE) PREISELASTIZITAE
T DER NACHFRAGE 32
1.1.3.2 DIE INDIREKT
E (KREUZ-) PREISELASTIZITAET 35
1.1.3.3 DIE EINKOMRAENSELASTIZITAET 36
1.1.4 WEITERE EINFLUSSFAKTOREN DER NACHFRAGE 38
1.1.5 DIE MARKTNACHFRAG
E (HORIZONTALE AGGREGATION) 39
1.2 DIE ANGEBOTSKURV
E 40
1.2.1 DIE ENTSTEHUN
G DER ANGEBOTSKURVE 40
1.2.2 EINFLUSSGROESSEN DES ANGEBOT
S 41
1.2.3 ANGEBOTSELASTIZITAETE
N 43
1.2.4 DAS MARKTANGEBO
T (HORIZONTALE AGGREGATION) 43
1.3 DAS MARKTGLEICHGEWICHT 44
1.3.1 DER GLEICHGEWICHTSPREIS UND DIE GLEICHGEWICHTSMENGE 44
1.3.2 DIE SOZIALE WOHLFAHRT 46
1.3.2.1 DIE KONSUMENTENRENT
E 46
1.3.2.2 DIE PRODUZENTENRENT
E 47
1.3.2.3 DIE SOZIALE WOHLFAHRT 48
2 PRODUKTIONSMOEGLICHKEITE
N UN
D KOSTE
N 5
1
2.1 PRODUKTIONAFAKTORE
N 51
2.1.1 DIE ORIGINAEREN PRODUKTIONSFAKTORE
N 52
2.1.1.1 ARBEI
T 52
2.1.1.2 BODEN 53
2.1.2 DER ABGELEITET
E PRODUKTIONSFAKTO
R KAPITAL 54
2.2 PRODUKTIONSFAKTORE
N IM EINSAT
Z 55
2.2.1 DIE PRODUKTIONSFUNKTIO
N 55
6 INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2 DIE TYANSFORMATIONSKURVE 59
2.3 ERTRAEG
E UND KOSTEN 64
2.3.1 KOSTENARTE
N UND KOSTENFUNKTIONEN 65
2.3.1.1 FIXE KOSTEN 66
2.3.1.2 VARIABLE KOSTEN 66
2.3.1.3 GESAMTKOSTEN UND STUECKKOSTEN 67
2.3.1.4 DIE GRENZKOSTEN 67
2.3.2 ZUSAMMEIIFUELIRUNG DER KOSTEN 68
2.3.3 ERLOESE UND DIE ABGELEITETE ANGEBOTSFUNKTION 76
2.3.3.1 DIE GEWINNSCHWELLE 77
2.3.3.2 DIE ABGELEITET
E ANGEBOTSFUNKTION 80
2.3.4 DIE BREAK-EVEN-ANALYSE 82
2.3.5 GEWINNE UND VERLUSTE - EINIGE ZUSAMMENHAENGE 85
2.3.5.1 VERBINDUNG ZWISCHEN GEWINN UND PRODUZENTENRENT
E .
. 8
5
2.3.5.2 DIE KRAEFTE DES MARKTE
S 87
3 MARKTFORME
N
UN
D
PREISBILDUN
G
9
1
3.1 MARKTMODELL
E 92
3.1.1 VOLLKOMMENE UN
D UNVOLLKOMMENE MAERKT
E 92
3.1.2 MAERKTE MIT UND OHNE BARRIERE
N 94
3.2 EIN
E UEBERSICHT UEBER VERSCHIEDENE MARKTFORMEN 95
3.3 DAS MONOPOL 97
3.3.1 DAS MONOPOLGLEICHGEWICHT 99
3.3.2 WOHLFAHRTSVERLUST IM MONOPOL 102
4 MARKTREGULIERUNGE
N
-
EINGRIFF
E I
N DI
E PREISBILDUN
G 10
7
4.1 PREISREGULIERUNGEN 108
4.1.1 DER HOECHSTPREIS 108
4.1.2 DER MINDESTPREIS MIT UN
D OHNE ABNAHMEGARANTI
E 109
4.2 MENGENREGULIERUNGEN IM INLAND UND GEGENUEBER DEM AUSLAND 112
4.2.1 RATIONIERUNG MI
T UND OHNE KONSTANTE
N PREI
S 112
4.2.2 ZOLLE VERSUS IMPORTQUOTE
N 113
4.3 STEUER
N UND SUBVENTIONEN 115
4.3.1 VERBRAUCHSTEUE
M - WER MUSS DIE ZECHE ZAHLEN? 115
4.3.2 SUBVENTIONEN 119
4.3.3 DER FALL PHILIP
P HOLZMANN 120
4.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS STAATLICHEN. EINGRIFFEN 123
II MAKROOEKONOMIE 125
5 DE
R WIRTSCHAFTSKREISLAU
F
127
5.1 DER EINFACHE WIRTSCHAFTSKREISLAUF OHNE SPAREN 127
5.2 DER EINFACHE WIRTSCHAFTSKREISLAUF MIT SPAREN 129
5.3 DER GESCHLOSSENE WIRTSCHAFTSKREISLAUF 131
5.4 DER OFFENE WIRTSCHAFTSKREISLAUF 133
6 DI
E VOLKSWIRTSCHAFTLICH
E GESAMTRECHNUN
G
(VGR
) 139
INHALTSVERZEICHNI
S
6.1 DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE NACHFRAGE UN
D DAS ANGEBO
T 140
6.1.1 DIE ZUSAMMENSETZUN
G DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN NACHFRAGE .
. 140
6.1.2 DETERMINANTE
N DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN NACHFRAGE 142
6.1.2.1 DETERMINANTE
N DES PRIVATE
N KONSUM
S 142
6.1.2.2 DETERMINANTE
N DER PRIVATE
N INVESTITIONE
N 144
6.1.2.3 DETERMINANTE
N DER STAATSAUSGABE
N UN
D DES AUSSENBEITRAG
S 146
6.1.3 DA
S GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ANGEBOT 148
6.2 DAS BSP/BI
P UND DAS VOLKSEINKOMMEN 149
6.2.1 DIE BRUTTOPRODUKT
E 149
6.2.2 KRITI
K AM BRUTTOINLANDSPRODUK
T ALS WOHLSTANDSNIASSSTA
B 153
6.2.3 VOM BRUTTOINLANDSPRODUK
T ZUM VOLKSEINKOMMEN 157
6.2.4 DIE ENTSTEHUNGSRECHNUN
G 159
6.2.5 DIE VERWENDUNGSRECHNUNG 161
6.2.6 DIE VERTEILUNGSRECHNUNG 163
6.2.7 DIE SPARQUOT
E 168
6.3 DIE ZAHLUNGSBILANZ 170
6.4 DER EINKOMMENSKREISLAUF 173
7 DE
R STAA
T
17
7
7.1 DIE REGULATORISCHE ROLLE DES STAATE
S 178
7.1.1 WAS IST GEREGELT? 178
7.1.2 DAS STABILITAETSGESET
Z 179
7.1.2.1 DAS MAGISCHE VIERECK 180
7.1.2.2 DAS MAGISCHE VIELECK 181
7.1.2.3 ZIELKONFLIKTE 186
7.2 DIE ZUORDNEND
E BZW. (UM)VERTEILEND
E ROLLE DE
S STAATE
S 188
7.2.1 MARKTVERSAGE
N UN
D DIE ALLOKATIOUSROLLE DES STAATE
S 189
7.2.2 MARKTVERSAGEN UN
D DIE DIATRIBUTIONSROLLE DES STAATE
S 192
7.2.3 DIE STAATSQUOT
E 193
7.3 DIE STABILISIEREND
E ROLLE DES STAATE
S 198
8 DI
E PREISBILDUN
G AU
F DE
M ARBEITSMARK
T
19
9
8.1 DIE NACHFRAGE NACH ARBEI
T 199
8.2 DAS ANGEBO
T VON ARBEI
T 201
8.3 DAS ARBEITSMARKTGLEICHGEWICH
T 203
8.4 ARBEITSLOSIGKEIT 203
8.4.1 EINIGE EMPIRISCHE DATE
N 203
8.4.2 ARTE
N VON ARBEITSLOSIGKEIT 207
8.4.3 THEORETISCH
E URSACHEN VON ARBEITSLOSIGKEIT 209
8.4.4 WARUM STEIG
T DIE ARBEITSLOSIGKEIT IN DEUTSCHLAND
? 216
9
DE
R GELDMARK
T 22
1
9.1 DAS GELD, SEINE FUNKTIONE
N UN
D FORMEN 221
9.1.1 DIE GESCHICHTE DES GELDES - EIN KURZER ABRISS 221
9.1.2 DIE FUNKTIONE
N DES GELDES UND SEINE FORMEN 224
9.2 DIE GELDMENGEN 226
9.3 ANGEBO
T UND NACHFRAGE AM GELDMARK
T 227
8 INHALTSVERZEICHNIS
9.3.1 DIE GELDNACHFRAGE 227
9.3.2 DAS GELDANGEBOT 229
9.3.2.1 GELDSCHAFFUNG UND GELDVERNICHTUNG 229
9.3.2.2 DIE VORTEILE EINER UNABHAENGIGE
N NOTENBANK 230
9.4 DIE VERAENDERUNGEN DES PREISNIVEAUS 231
9.4.1 WAS IST EIGENTLICH INFLATION? 231
9.4.2 DIE URSACHEN UND AUSWIRKUNGEN VON INFLATION 234
9.4.2.1 DER NICHT-MONETARISTISCHE ANSAT
Z 234
9.4.2.2 DER MONETARISTISCHE ANSAT
Z 240
9.4.2.3 WARUM NICHT JEDER MARKTTEILNEHME
R DIE AUSWIRKUNGEN
VON INFLATION GLEICH EMPFINDET 243
9.5 DIE NOTENBANKEN 244
9.5.1 DIE EZB 244
9.5.2 DIE DEUTSCHE BUNDESBANK 246
9.5.3 DIE AUFGABEN DER EZB 246
9.5.4 DIE GELDPOLITIK DER EZB 247
9.5.4.1 DEFINITION DES GELDPOLITISCHEN ZIELS 247
9.5.4.2 DIE GELDPOLITISCHEN INSTRUMENT
E DER EZB IM UEBERBLICK . . 251
9.5.4.3 DIE RESTRIKTIV
E GELDPOLITIK 253
9.5.4.4 DIE EXPANSIVE GELDPOLITIK 254
1
0 DA
S GESAMTWIRTSCHAFTLICH
E GLEICHGEWICH
T
25
7
10.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 257
10.2 DAS GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 259
10.2.1 DIE GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 259
10.2.2 DIE IS-KURVE 260
10.3 DAS GELDMARKTGLEICHGEWICHT 264
10.3.1 DIE GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 264
10.3.2 DIE LM-KURVE 265
10.4 DER GELD- UN
D GUETERMARK
T 267
10.5 DIE VERBINDUNG ZUM ARBEITSMARK
T 269
1
1 DI
E KONJUNKTU
R
27
3
11.1 DIE PHASE
N EINES KONJUNKTURZYKLUS 273
11.2 DIE UNTERSCHIEDLICHEN KONJUNKTURZYKLEN 277
11.3 KONJUNKTURELLE IMPULSE DURCH DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK 283
11.3.1 DIE NACHFRAGEPOLITIK NACH KEYNES 283
11.3.2 DIE ANGEBOTSORIENTIERT
E WIRTSCHAFTSPOLITIK 288
11.3.3 DAS LAFFER-THEOREM 293
1
2 WACHSTU
M
29
9
12.1 WOHLSTAN
D FUER ALLE 299
12.2 EINE EINFACHE ERKLAERUNG VON WACHSTUM 302
12.2.1 EINE MAKROOEKONOMISCHE PRODUKTIONSFUNKTION 302
12.2.2 KAPITA
L ALS WESENTLICHE VORAUSSETZUNG FUER WACHSTUM 303
12.2.3 WEITERE WESENTLICHE VORAUSSETZUNG FUER WACHSTUM 306
12.3 EINES DER GROESSTEN PROBLEME - ARBEITSLOSIGKEIT 308
INHALTSVERZEICHNIS 9
12.3.1 LOESUNGSANSAETZE ZUR REDUZIERUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT 309
12.3.1.1 UEBERBLICK 309
12.3.1.2 DAS ARBEITSMARKTGLEICHGEWICHT UND LOHNSTUECKKOSTE
N . . . 312
12.3.1.3 WEITERE ANSAETZ
E ZUR REDUZIERUNG DER ARBEITSLOSIGKEI
T , . . 314
LITERATURVERZEICHNI
S
31
9
STICHWORTVERZEICHNIS
325
PPN: 274234726
TITEL: GRUNDLAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE : ANSCHAULICH DARGESTELLT;
MIT AKTUELLEN BEISPIELEN UND
ZAHLEN / DENNIS PASCHKE. - . - HEIDENAU : PD-VERL., 2007
ISBN: 978-3-86707-475-9KART.EUR 10.80
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Paschke, Dennis |
author_facet | Paschke, Dennis |
author_role | aut |
author_sort | Paschke, Dennis |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023008335 |
classification_rvk | QC 072 |
classification_tum | WIR 001f |
ctrlnum | (OCoLC)184996348 (DE-599)DNB985744391 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023008335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161019</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071119s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A46,0431</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985744391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867074759</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 10.80</subfield><subfield code="9">978-3-86707-475-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867074755</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 10.80</subfield><subfield code="9">3-86707-475-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184996348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985744391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paschke, Dennis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen</subfield><subfield code="c">Dennis Paschke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidenau</subfield><subfield code="b">PD-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">331 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 319 - 323</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007596&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016212587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016212587</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023008335 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:08:23Z |
indexdate | 2024-08-18T00:02:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867074759 3867074755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016212587 |
oclc_num | 184996348 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-703 DE-M347 DE-188 DE-Eb1 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-859 DE-703 DE-M347 DE-188 DE-Eb1 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 331 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | PD-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Paschke, Dennis Verfasser aut Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen Dennis Paschke 5., überarb. und erw. Aufl. Heidenau PD-Verl. 2007 331 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 319 - 323 Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007596&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016212587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paschke, Dennis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen |
title_auth | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen |
title_exact_search | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen |
title_full | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen Dennis Paschke |
title_fullStr | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen Dennis Paschke |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen Dennis Paschke |
title_short | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | grundlagen der volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt mit aktuellen beispielen und zahlen |
title_sub | anschaulich dargestellt ; mit ... aktuellen Beispielen und Zahlen |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3007596&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016212587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paschkedennis grundlagendervolkswirtschaftslehreanschaulichdargestelltmitaktuellenbeispielenundzahlen |