Zeitliches: vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Katlenburg-Lindau
Copernicus GmbH
2007
|
Ausgabe: | 2. erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seiten 150-151 |
Beschreibung: | II, 155 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783936586695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022970023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230130 | ||
007 | t | ||
008 | 071116s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783936586695 |9 978-3-936586-69-5 | ||
035 | |a (OCoLC)644014979 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022970023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-70 |a DE-128 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-Y2 | ||
084 | |a ND 6900 |0 (DE-625)125108: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keppler, Erhard |d 1930-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)120012537 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeitliches |b vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs |c Erhard Keppler |
250 | |a 2. erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Katlenburg-Lindau |b Copernicus GmbH |c 2007 | |
300 | |a II, 155 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seiten 150-151 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016174282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0009 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016174282 | ||
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137221228331008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung 1
Kapitel 1 : Vorrede über Zeit 5
1.1: Redensarten, die Zeit betreffend. 5
1.2: Subjektives Zeitempfinden 6
1.3: Lebens-Perioden 7
1.4: Externe Einflüsse auf das Genom 7
1.5: Das Messen von Zeit 8
1.6: Entstehung von Sprache - Ergebnisse von Sprachforschung 10
1.7: Die neolithischen Revolution:
Der Beginn des Landbaus - der strukturierte Tag 13
Kapitel 2: Zeitmessung und Astronomie 15
2.1 : Die Erfindung der Schrift 15
2.2: Keilschrift und Hyroglyphen 16
2.3: Die Bibliothek von
Ninive
-frühes Zeugnis von Zeitmessung
mii
Hilfe astronomischer Beobachtungen 19
2.4: Die Zeit bei Sumerern, Babyloniern und Chaldäern 21
2.5: Das Ende der Astronomie im Zweistromland 23
Kapitel 3: Astronomie im Mittelmeerraum im späten Altertum 27
3.1: Kulturveränderung durch die Griechen 27
3.2: Die Griechen übernehmen Alphabet,
dezimaleZahlenschreibweise und Zeitmessung 28
3.3: Griechische Astronomie und Mathematik;
Erklärung von Zeitstrukturen 30
3.4: Astronomie in Alexandria: Ptolemäus. 32
5.5: Aristoteles und Aristotelismus: Reflexionen über die Zeit 34
Kapitel 4: Die Erfindung der Zahlen und der Zahlensysteme 36
4.1: Vom Zählen zur Zahl 36
4.2: Die Zahlenschreibweise der Sumerer 37
4.3: Die Verfeinerung des Zählens und Rechnens 39
4.4: Die Zahl 60 stammt aus der Geometrie -
und wird in die Zeitmessung übernommen 40
Kapitel 5¡Zeitmessung 45
5.1: Uhren 45
5.2: Zeit-Messung in frühen Kulturen 47
5.3: Einfache Meßmethoden 48
5.4: Die Orientierung der frühen Seefahrer 5 1
5.5: Die Bestimmung der geographischen Länge
durch eine Zeitmessung 54
5.6: Die Erfindung des Tischlers
Harrison
56
5.7: Modernere Messungen von sehr langen Zeitintervallen 57
5.8: Die Bestimmung des Erdalters 60
5.9: Moderne Methoden der Zeitmessung 64
I
Kapitel
6: Kalender - das Maß für das Jahr 68
6.1 : Kalender - eines der wichtigsten Zeitmaße 68
6.2: Kalenderreformen 68
6.3: Astronomie im Imperium
Romanům
70
6.4: Zeitmessung im römischen Reich: Der römische Kalender 72
6.5: Der wandernde Frühlingsanfang 72
6.6: Der Gregorianische Kalender 75
Kapitel 7: Kalender-Kuriositäten 78
7.1: Zukunftsprognosen: Versuche, das Wetter vorherzusagen 79
7.2: Bauern- und Wetterregeln sind eine Art zeitlicher Prognosen 78
7.3: Der hundertjährige Kalender 81
Kapitel 8: Der Übergang zur Neuzeit 84
8.1 : Die europäische Dunkelzeit 84
8.2: Der arabische Kulturkreis 85
8.3: Die Mauren in Spanien 86
8.4: Mitteleuropa: Karl der Große 88
8.5: Der Beginn der Neuzeit 90
Kapitel 9:Zeit im Alltag 95
9.1: Bürgerliche Zeit 95
9.2: Zeitbewußtsein 96
9.3: Die Messung längerer Zeiträume 97
9.4: Subjektive Zeit 98
9.5: Externe Einflüsse 101
Kapitel 10: Zeit in den Naturwissenschaften 105
10.1: Was aber ist Zeit? 105
10.2: Warum verstreicht die Zeit nur in einer Richtung? 105
10.3: Der Ansatz Boltzmanns 108
10.4: Stationäre Zustände - lebendige Strukturen 110
10.5: Quantenphysik 116
10.6: Relativitätstheorie: Die Zeit wird relativ 119
Kapitel 11: Kosmologie 127
11.1: Das
kosmologische
Prinzip 127
11.2: Der Urknall - der Beginn des Universums 129
11.3: Die Geschichte des Universums - eine Zeitreise 132
11.4: Die seltsamen Bestandteile des Universums 134
11.5: Die Rolle der Zeit in der Kosmologie 137
11.6: Spekulationen: Annäherungen an den Urknall 140
11.7: Anthropische Prinzipien 143
Anhänge
Ξ
Erläuterung von astronomischen Begriffen; Umrechnung
von Energieeinheiten 146
И
Vorschläge zur weiteren Lektüre 150
Ξ
Stichwortverzeichnis 152
Ξ
Buchveröffentlichungen des Autors; Bildnachweis 155
II
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung 1
Kapitel 1 : Vorrede über Zeit 5
1.1: Redensarten, die Zeit betreffend. 5
1.2: Subjektives Zeitempfinden 6
1.3: Lebens-Perioden 7
1.4: Externe Einflüsse auf das Genom 7
1.5: Das Messen von "Zeit" 8
1.6: Entstehung von Sprache - Ergebnisse von Sprachforschung 10
1.7: Die neolithischen Revolution:
Der Beginn des Landbaus - der strukturierte Tag 13
Kapitel 2: Zeitmessung und Astronomie 15
2.1 : Die Erfindung der Schrift 15
2.2: Keilschrift und Hyroglyphen 16
2.3: Die Bibliothek von
Ninive
-frühes Zeugnis von Zeitmessung
mii
Hilfe astronomischer Beobachtungen 19
2.4: Die "Zeit" bei Sumerern, Babyloniern und Chaldäern 21
2.5: Das Ende der Astronomie im Zweistromland 23
Kapitel 3: Astronomie im Mittelmeerraum im späten Altertum 27
3.1: Kulturveränderung durch die Griechen 27
3.2: Die Griechen übernehmen Alphabet,
dezimaleZahlenschreibweise und Zeitmessung 28
3.3: Griechische Astronomie und Mathematik;
Erklärung von Zeitstrukturen 30
3.4: Astronomie in Alexandria: Ptolemäus. 32
5.5: Aristoteles und Aristotelismus: Reflexionen über die Zeit 34
Kapitel 4: Die Erfindung der Zahlen und der Zahlensysteme 36
4.1: Vom Zählen zur Zahl 36
4.2: Die Zahlenschreibweise der Sumerer 37
4.3: Die Verfeinerung des Zählens und Rechnens 39
4.4: Die Zahl 60 stammt aus der Geometrie -
und wird in die Zeitmessung übernommen 40
Kapitel 5¡Zeitmessung 45
5.1: Uhren 45
5.2: Zeit-Messung in frühen Kulturen 47
5.3: Einfache Meßmethoden 48
5.4: Die Orientierung der frühen Seefahrer 5 1
5.5: Die Bestimmung der geographischen Länge
durch eine Zeitmessung 54
5.6: Die Erfindung des Tischlers
Harrison
56
5.7: Modernere Messungen von sehr langen Zeitintervallen 57
5.8: Die Bestimmung des Erdalters 60
5.9: Moderne Methoden der Zeitmessung 64
I
Kapitel
6: Kalender - das Maß für das Jahr 68
6.1 : Kalender - eines der wichtigsten Zeitmaße 68
6.2: Kalenderreformen 68
6.3: Astronomie im Imperium
Romanům
70
6.4: Zeitmessung im römischen Reich: Der römische Kalender 72
6.5: Der wandernde Frühlingsanfang 72
6.6: Der Gregorianische Kalender 75
Kapitel 7: Kalender-Kuriositäten 78
7.1: Zukunftsprognosen: Versuche, das Wetter vorherzusagen 79
7.2: Bauern- und Wetterregeln sind eine Art zeitlicher Prognosen 78
7.3: Der hundertjährige Kalender 81
Kapitel 8: Der Übergang zur Neuzeit 84
8.1 : Die europäische Dunkelzeit 84
8.2: Der arabische Kulturkreis 85
8.3: Die Mauren in Spanien 86
8.4: Mitteleuropa: Karl der Große 88
8.5: Der Beginn der Neuzeit 90
Kapitel 9:Zeit im Alltag 95
9.1: "Bürgerliche Zeit" 95
9.2: Zeitbewußtsein 96
9.3: Die Messung längerer Zeiträume 97
9.4: Subjektive Zeit 98
9.5: Externe Einflüsse 101
Kapitel 10: Zeit in den Naturwissenschaften 105
10.1: "Was aber ist Zeit? " 105
10.2: Warum verstreicht die Zeit nur in einer Richtung? 105
10.3: Der Ansatz Boltzmanns 108
10.4: Stationäre Zustände - lebendige Strukturen 110
10.5: Quantenphysik 116
10.6: Relativitätstheorie: Die Zeit wird "relativ" 119
Kapitel 11: Kosmologie 127
11.1: Das
kosmologische
Prinzip 127
11.2: Der Urknall - der Beginn des Universums 129
11.3: Die Geschichte des Universums - eine Zeitreise 132
11.4: Die seltsamen Bestandteile des Universums 134
11.5: Die Rolle der Zeit in der Kosmologie 137
11.6: Spekulationen: Annäherungen an den Urknall 140
11.7: Anthropische Prinzipien 143
Anhänge
Ξ
Erläuterung von astronomischen Begriffen; Umrechnung
von Energieeinheiten 146
И
Vorschläge zur weiteren Lektüre 150
Ξ
Stichwortverzeichnis 152
Ξ
Buchveröffentlichungen des Autors; Bildnachweis 155
II |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keppler, Erhard 1930-2010 |
author_GND | (DE-588)120012537 |
author_facet | Keppler, Erhard 1930-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Keppler, Erhard 1930-2010 |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022970023 |
classification_rvk | ND 6900 |
ctrlnum | (OCoLC)644014979 (DE-599)BVBBV022970023 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 2. erweiterte Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01637nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022970023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071116s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936586695</subfield><subfield code="9">978-3-936586-69-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644014979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022970023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)125108:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keppler, Erhard</subfield><subfield code="d">1930-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120012537</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitliches</subfield><subfield code="b">vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs</subfield><subfield code="c">Erhard Keppler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Katlenburg-Lindau</subfield><subfield code="b">Copernicus GmbH</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">II, 155 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seiten 150-151</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016174282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0009</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016174282</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022970023 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:08:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936586695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016174282 |
oclc_num | 644014979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-128 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-Y2 |
owner_facet | DE-70 DE-128 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-Y2 |
physical | II, 155 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | DHB_BSB_BVID_0009 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Copernicus GmbH |
record_format | marc |
spelling | Keppler, Erhard 1930-2010 Verfasser (DE-588)120012537 aut Zeitliches vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs Erhard Keppler 2. erweiterte Auflage Katlenburg-Lindau Copernicus GmbH 2007 II, 155 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seiten 150-151 Geschichte gnd rswk-swf Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Zeit (DE-588)4067461-7 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016174282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keppler, Erhard 1930-2010 Zeitliches vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067461-7 (DE-588)4005248-5 |
title | Zeitliches vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs |
title_auth | Zeitliches vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs |
title_exact_search | Zeitliches vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs |
title_exact_search_txtP | Zeitliches vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs |
title_full | Zeitliches vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs Erhard Keppler |
title_fullStr | Zeitliches vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs Erhard Keppler |
title_full_unstemmed | Zeitliches vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs Erhard Keppler |
title_short | Zeitliches |
title_sort | zeitliches vom umgang mit der zeit seit der antike eine kulturgeschichte des zeitbegriffs |
title_sub | vom Umgang mit der Zeit seit der Antike : eine Kulturgeschichte des Zeitbegriffs |
topic | Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Zeit Begriff |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016174282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kepplererhard zeitlichesvomumgangmitderzeitseitderantikeeinekulturgeschichtedeszeitbegriffs |