Das Schiedsverfahren im Erbrecht: die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
366 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 190 S. |
ISBN: | 9783428123124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022968750 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071206 | ||
007 | t | ||
008 | 071116s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0301 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A48,0735 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985890096 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428123124 |c kart. : EUR 72.00 |9 978-3-428-12312-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428123124 | |
035 | |a (OCoLC)185008727 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985890096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a KK1450 | |
082 | 0 | |a 346.4305 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 347.4309 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Harder, Florian |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)135563445 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Schiedsverfahren im Erbrecht |b die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung |c von Florian Harder |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 190 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 366 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Inheritance and succession |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 366 |w (DE-604)BV000001240 |9 366 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016173030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016173030 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137219334602752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Einleitung 13
Teil 2
Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit gegenüber der staatlichen
Gerichtsbarkeit in Nachlasssachen 16
A. Auswahl der Schiedsrichter ............................................ 16
B. Effizienz und Flexibilität der Verfahrensgestaltung........................ 19
C. Vertraulichkeit........................................................ 21
D. Verfahrensdauer....................................................... 22
E. Durchsetzbarkeit des Schiedsspruchs .................................... 23
F. Kosten............................................................... 24
Teil 3
Grundlagen der deutschen privaten Schiedsgerichtsbarkeit 26
A. Wesensmerkmale der deutschen Schiedsgerichtsbarkeit .................... 26
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen der deutschen Schiedsgerichtsbarkeit ..... 28
I. Problemaufriss ................................................... 28
II.
Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Sehiedsgerichtsbarkeit.......... 29
1. Gleichwertigkeit von staatlicher und privater Gerichtsbarkeit ....... 29
2. Die Freiheitsgrandrechte als Grundlage der Schiedsgerichtsbarkeit .. 31
Ш.
Keine verfassungsrechtliche Gebotenheit der Schiedsgerichtsbarkeit___ 33
C. Die objektive Schiedsfähigkeit im deutsehen Recht vor 1998 .............. 35
I.
(Enge) materiellrechtliche Interpretation............................. 36
II.
Theorie der autonomen Auslegung ................................. 37
III.
Theorie der objektiven Verfügbarkeit des Rechtsverhältnisses.......... 39
IV.
Stellungnahme zu den entwickelten Theorien ........................ 41
8 Inhaltsverzeichnis
D.
Die objektive Schiedsfähigkeit im geltenden deutschen Recht.............. 43
I.
Reform der Regelung zur Schiedsfähigkeit in der ZPO ............... 43
II.
§ 1030 ZPO ..................................................... 45
1. § 1030 Abs. 1 Satz 1 ZPO ..................................... 45
2. § 1030 Abs. 1 Satz 2 ZPO ..................................... 46
Teil 4
Die besonderen Voraussetzungen der objektiven Schiedsfähigkeit
von erbrechtlichen Schiedsgegenständen 48
A. Objektive Schiedsfähigkeit bei durch einseitige letztwillige Schiedsklausel
angeordneten Schiedsverfahren (§ 1066 ZPO) ............................ 48
I.
Geschichte der Vorschrift.......................................... 49
II.
Die verschiedenen Ansätze zur Auslegung des § 1066 ZPO (§ 1048
ZPO a.R) ....................................................... 51
1. Das Reichsgericht............................................. 51
2. Die Ansätze der älteren Literatur................................ 55
3. Die Ansichten der neueren Literatur............................. 57
a) Direkte Anwendung des § 1025 ZPO a.F. (§ 1030 ZPO n.F.) ... 57
b) Prozessrechtliche Theorie ................................... 58
c) Materiell-rechtliche Lösung ................................. 59
d) Die Qualifikation der Schiedsklausel als Auflage .............. 60
e) Die Testierfreiheit als Grandlage der letztwilligen Schiedsklausel 64
4. Eigener Ansatz................................................ 65
a) Wortlaut des § 1066 ZPO als Ausgangspunkt der Auslegung___ 66
b) Die von Verfassungs wegen geschützte Testierfreiheit als Grund¬
lage der Schiedsfähigkeit erbrechtlicher Streitigkeiten .......... 67
c) Begrenzung der Schiedsfähigkeit durch das Rechtsprechungsmo¬
nopol des Staates........................................... 71
d) Begrenzung durch Rechtspositionen Dritter ................... 73
e) Die Bedeutung des materiellen Erbrechts für die Zulässigkeit des
Schiedsverfahrens .......................................... 76
( 1 ) § 2065 BGB als Grenze der Schiedsfähigkeit? ............. 76
(2) Keine Begrenzung der Schiedsfähigkeit aufgrund der mate¬
riellen Ermessensnormen der §§ 2048, 2156 BGB?......... 79
f) Entscheidung des Schiedsgerichts nach billigem Ermessen ge¬
mäß § 1051 ZPO bei letztwilliger Anordnung ................. 82
(1) Anordnung allein des Erblassers nach billigem Ermessen zu
entscheiden ............................................ 82
Inhaltsverzeichnis 9
(2) Begehren auf Ermessensentscheidung aHeine der Parteien ... 84
(3) Sowohl Erblasser als auch Parteien wollen Ermessensent¬
scheidung .............................................. 85
g) Ergebnis .................................................. 85
B. Die objektive Schiedsfähigkeit von erbrechtlichen Streitigkeiten aufgrund
zweiseitiger Schiedsvereinbarang ....................................... 87
I.
Schiedsvereinbarungen zwischen den am Nachlass beteiligten Parteien .. 87
II.
Schiedsklauseln in Erbverträgen und gemeinschaftlichen Ehegattentesta¬
menten .......................................................... 88
1. Anwendbarkeit des § 1066 ZPO bei Erbverträgen und gemeinschaft¬
lichen Ehegattentestamenten .................................... 88
2. Stellt die Anordnung des Schiedsverfahrensrechts in einem Testa¬
ment eine beeinträchtigende Verfügung im Sinne des § 2289 BGB
dar?.......................................................... 89
C. Die Zulässigkeit einzelner ausgewählter erbrechtlicher Schiedsgegenstände .. 92
I.
Ansprüche innerhalb der Zuständigkeit des Prozessgerichts............ 92
1. Erbprätendentenstreit .......................................... 92
a) Erbenfeststellungsklage aufgrund gesetzlicher Erbfolge ......... 92
b) Auslegung der letztwilligen Verfügung........................ 95
2. Streitigkeiten über die Nichtigkeit und die Anfechtung einer letzt¬
willigen Verfügung ............................................ 96
3. Erbteilungsklage .............................................. 98
4. Pflichtteilsrecht ............................................... 98
a) Die Ablehnung der Erstreckung der letztwilligen Schiedsklausel
auf das Pflichtteilsrecht durch die herrschende Meinung ........ 100
b) Der Ansatz Geimers von der Trennung von Verfahrens- und ma¬
teriellem Recht............................................. 101
c) Ansicht von Pawlytta ....................................... 102
d) Ermittlung der Schiedsfähigkeit des Pflichtteilsansprachs als Er¬
gebnis der Abwägung der Grundrechte von Erblasser und Pflicht¬
teilsberechtigtem ........................................... 103
(1) Verfassungsrechtliche Grundlage des Pflichtteilsrechts ...... 104
(2) Verfassungsrechtliche Motive und Ziele der Rechtfertigung
für die Beschränkung der Testierfreiheit durch das Pflicht¬
teilsrecht ............................................... 107
(3) Abwägungen beider erbrechtlicher Grundrechte im Hinblick
auf die testamentarische Bindung der Abkömmlinge an eine
schiedsgerichtliche Entscheidung ......................... 110
(4) Zusammenfassung ...................................... 112
5. Entscheidung über die Wirksamkeit der letztwilligen Verfügung ___ 113
6. Entscheidung über die Wirksamkeit der Ausschlagung............. 115
7. Feststellungen über die Testierfähigkeit des Erblassers............. 115
10 Inhaltsverzeichnis
II.
Ansprüche innerhalb der Zuständigkeit des Nachlassgerichts .......... 116
1. Die objektive Schiedsfähigkeit von Angelegenheiten der Freiwilli¬
gen Gerichtsbarkeit............................................ 117
a) Die Ablehnung der
Schiedsfáhigkeit
von Angelegenheiten der
freiwilligen Gerichtsbarkeit durch die frühere Rechtsprechung
und Literatur .............................................. 117
b) Die von Habscheid ausgehende Differenzierung zwischen sog.
echten privatrechtlächen Streitigkeiten und übrigen privatrecht¬
lichen Streitigkeiten ........................................ 120
c) Die heutigen Ansichten der Rechtsprechung und des Schrifttums 123
(1) Zulässigkeit eines Schiedsverfahrens bei privatrechtlichen
Streitsachen der Freiwilligen Gerichtsbarkeit............... 123
(2) Objektive
Schiedsfáhigkeit
bei amtlichen Verlautbarungs¬
oder Fürsorgeverfahren.................................. 125
(3) Schiedsgericht und Familiensachen, insbesondere Schei¬
dungssachen ........................................... 125
d) Konsequente Anwendung der §§ 1030, 1066 ZPO und der Leh¬
ren von der objektiven Verfügbarkeit des Rechtsverhältnisses
bzw. der einseitigen Verfügbarkeit des Erblassers aufgrund der
Testierfreiheit und des Rechtsprechungsmonopols.............. 126
(1)
Schiedsfáhigkeit
sog. privater Streitsachen der Freiwilligen
Gerichtsbarkeit ......................................... 127
(2) Angelegenheiten des FG-Verfahrens, die nicht privatrecht¬
liche Streitsachen sind .................................. 131
2. Erbscheinsverfahren ........................................... 131
a) Zulässigkeit der Erteilung, Einziehung oder Rraftloserklärung ei¬
nes Erbscheins durch ein Schiedsgericht ...................... 132
b) Kann ein Schiedsgericht über die erbrechtlichen Vorfragen das
Erbscheinsverfahren betreffend mit bindender Wirkung entschei¬
den? ...................................................... 135
(1) Bindung des Nachlassgerichts durch einen Schiedsspruch ... 136
(2) Bindung des Schiedsgerichts durch den Erbschein.......... 139
c) Zuständigkeit des Schiedsgerichts zur wirksamen Entgegennahme
der Ausschlagung .......................................... 140
d) Ergebnis .................................................. 140
3. Die
Schiedsfáhigkeit
von Streitigkeiten, die die Testamentsvollstre¬
ckung betreffen und dem FG-Verfahren unterstellt sind ............ 141
a) Entlassung des Testamentsvollstreckers ....................... 142
b) Streitigkeiten über Meinungsverschiedenheiten zwischen mehre¬
ren Testamentsvollstreckern (§ 2224 Abs. 1 Satz 1 HS. 2 BGB) .. 146
III.
Ansprüche von letztwiUig bedachten Dritten......................... 147
Inhaltsverzeichnis 11
Teil 5
Formvoraussetzungen von Schiedsklauseln und
SchiedsVereinbarungen im Erbrecht 149
A. Begründung der Zuständigkeit aufgrund einer Schiedsvereinbarang (vertrag¬
liche Schiedsklauseln, § 1029 ZPO)..................................... 149
I.
Allgemeines ..................................................... 149
II.
Erbvertragliche Formvorschriften................................... 151
B. Einseitige Begründung der Zuständigkeit in letztwilligen Verfügungen ...... 155
I.
Anordnung der Schiedsgerichtsbarkeit in einem Testament ............ 155
II.
Gemeinschaftliche Testamente ..................................... 157
III.
Gilt § 1031 Abs. 6 ZPO auch bei Testamenten?...................... 158
IV.
Aufhebbarkeit der Schiedsklausel durch die Parteien.................. 159
C. Zusammenfassung .................................................... 161
Teil 6
Probleme bei der Auswahl der Schiedsrichter bei
Schiedsverfahren auf dem Gebiet des Erbrechts 162
A. Am Nachlass Beteiligter als Schiedsrichter............................... 162
B. Der Rechtsanwalt als Schiedsrichter..................................... 166
С
Notar als Schiedsrichter................................................ 167
D. Der Testamentsvollstrecker als Schiedsrichter ............................ 170
I.
Grundsätzliche Bedenken gegen die Personalunion von Testamentsvoll¬
strecker und Schiedsrichter ........................................ 171
II.
Das (Rechts-)Verhältnis zwischen Erben und Testamentsvollstrecker ... 172
III.
Einzelne Ausschließungsgründe für die Übernahme beider Ämter...... 173
1. Probleme der Interessenkollision, wenn Testamentsvollstrecker
gleichzeitig Partei bzw. selbst unmittelbar betroffen ist ............ 173
2. Streitigkeiten, die den Testamentsvollstrecker unmittelbar betreffen .. 174
3. Streitigkeiten, die die Person oder das Amt des Testamentsvollstre¬
ckers nicht tangieren........................................... 176
Teil 7
Ergebnisse der Arbeit 177
Literaturverzeichnis ..................................................... 180
Sachwortverzeichnis ..................................................... 189
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Einleitung 13
Teil 2
Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit gegenüber der staatlichen
Gerichtsbarkeit in Nachlasssachen 16
A. Auswahl der Schiedsrichter . 16
B. Effizienz und Flexibilität der Verfahrensgestaltung. 19
C. Vertraulichkeit. 21
D. Verfahrensdauer. 22
E. Durchsetzbarkeit des Schiedsspruchs . 23
F. Kosten. 24
Teil 3
Grundlagen der deutschen privaten Schiedsgerichtsbarkeit 26
A. Wesensmerkmale der deutschen Schiedsgerichtsbarkeit . 26
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen der deutschen Schiedsgerichtsbarkeit . 28
I. Problemaufriss . 28
II.
Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Sehiedsgerichtsbarkeit. 29
1. Gleichwertigkeit von staatlicher und privater Gerichtsbarkeit . 29
2. Die Freiheitsgrandrechte als Grundlage der Schiedsgerichtsbarkeit . 31
Ш.
Keine verfassungsrechtliche Gebotenheit der Schiedsgerichtsbarkeit_ 33
C. Die objektive Schiedsfähigkeit im deutsehen Recht vor 1998 . 35
I.
(Enge) materiellrechtliche Interpretation. 36
II.
Theorie der autonomen Auslegung . 37
III.
Theorie der objektiven Verfügbarkeit des Rechtsverhältnisses. 39
IV.
Stellungnahme zu den entwickelten Theorien . 41
8 Inhaltsverzeichnis
D.
Die objektive Schiedsfähigkeit im geltenden deutschen Recht. 43
I.
Reform der Regelung zur Schiedsfähigkeit in der ZPO . 43
II.
§ 1030 ZPO . 45
1. § 1030 Abs. 1 Satz 1 ZPO . 45
2. § 1030 Abs. 1 Satz 2 ZPO . 46
Teil 4
Die besonderen Voraussetzungen der objektiven Schiedsfähigkeit
von erbrechtlichen Schiedsgegenständen 48
A. Objektive Schiedsfähigkeit bei durch einseitige letztwillige Schiedsklausel
angeordneten Schiedsverfahren (§ 1066 ZPO) . 48
I.
Geschichte der Vorschrift. 49
II.
Die verschiedenen Ansätze zur Auslegung des § 1066 ZPO (§ 1048
ZPO a.R) . 51
1. Das Reichsgericht. 51
2. Die Ansätze der älteren Literatur. 55
3. Die Ansichten der neueren Literatur. 57
a) Direkte Anwendung des § 1025 ZPO a.F. (§ 1030 ZPO n.F.) . 57
b) Prozessrechtliche Theorie . 58
c) Materiell-rechtliche Lösung . 59
d) Die Qualifikation der Schiedsklausel als Auflage . 60
e) Die Testierfreiheit als Grandlage der letztwilligen Schiedsklausel 64
4. Eigener Ansatz. 65
a) Wortlaut des § 1066 ZPO als Ausgangspunkt der Auslegung_ 66
b) Die von Verfassungs wegen geschützte Testierfreiheit als Grund¬
lage der Schiedsfähigkeit erbrechtlicher Streitigkeiten . 67
c) Begrenzung der Schiedsfähigkeit durch das Rechtsprechungsmo¬
nopol des Staates. 71
d) Begrenzung durch Rechtspositionen Dritter . 73
e) Die Bedeutung des materiellen Erbrechts für die Zulässigkeit des
Schiedsverfahrens . 76
( 1 ) § 2065 BGB als Grenze der Schiedsfähigkeit? . 76
(2) Keine Begrenzung der Schiedsfähigkeit aufgrund der mate¬
riellen Ermessensnormen der §§ 2048, 2156 BGB?. 79
f) Entscheidung des Schiedsgerichts nach billigem Ermessen ge¬
mäß § 1051 ZPO bei letztwilliger Anordnung . 82
(1) Anordnung allein des Erblassers nach billigem Ermessen zu
entscheiden . 82
Inhaltsverzeichnis 9
(2) Begehren auf Ermessensentscheidung aHeine der Parteien . 84
(3) Sowohl Erblasser als auch Parteien wollen Ermessensent¬
scheidung . 85
g) Ergebnis . 85
B. Die objektive Schiedsfähigkeit von erbrechtlichen Streitigkeiten aufgrund
zweiseitiger Schiedsvereinbarang . 87
I.
Schiedsvereinbarungen zwischen den am Nachlass beteiligten Parteien . 87
II.
Schiedsklauseln in Erbverträgen und gemeinschaftlichen Ehegattentesta¬
menten . 88
1. Anwendbarkeit des § 1066 ZPO bei Erbverträgen und gemeinschaft¬
lichen Ehegattentestamenten . 88
2. Stellt die Anordnung des Schiedsverfahrensrechts in einem Testa¬
ment eine beeinträchtigende Verfügung im Sinne des § 2289 BGB
dar?. 89
C. Die Zulässigkeit einzelner ausgewählter erbrechtlicher Schiedsgegenstände . 92
I.
Ansprüche innerhalb der Zuständigkeit des Prozessgerichts. 92
1. Erbprätendentenstreit . 92
a) Erbenfeststellungsklage aufgrund gesetzlicher Erbfolge . 92
b) Auslegung der letztwilligen Verfügung. 95
2. Streitigkeiten über die Nichtigkeit und die Anfechtung einer letzt¬
willigen Verfügung . 96
3. Erbteilungsklage . 98
4. Pflichtteilsrecht . 98
a) Die Ablehnung der Erstreckung der letztwilligen Schiedsklausel
auf das Pflichtteilsrecht durch die herrschende Meinung . 100
b) Der Ansatz Geimers von der Trennung von Verfahrens- und ma¬
teriellem Recht. 101
c) Ansicht von Pawlytta . 102
d) Ermittlung der Schiedsfähigkeit des Pflichtteilsansprachs als Er¬
gebnis der Abwägung der Grundrechte von Erblasser und Pflicht¬
teilsberechtigtem . 103
(1) Verfassungsrechtliche Grundlage des Pflichtteilsrechts . 104
(2) Verfassungsrechtliche Motive und Ziele der Rechtfertigung
für die Beschränkung der Testierfreiheit durch das Pflicht¬
teilsrecht . 107
(3) Abwägungen beider erbrechtlicher Grundrechte im Hinblick
auf die testamentarische Bindung der Abkömmlinge an eine
schiedsgerichtliche Entscheidung . 110
(4) Zusammenfassung . 112
5. Entscheidung über die Wirksamkeit der letztwilligen Verfügung _ 113
6. Entscheidung über die Wirksamkeit der Ausschlagung. 115
7. Feststellungen über die Testierfähigkeit des Erblassers. 115
10 Inhaltsverzeichnis
II.
Ansprüche innerhalb der Zuständigkeit des Nachlassgerichts . 116
1. Die objektive Schiedsfähigkeit von Angelegenheiten der Freiwilli¬
gen Gerichtsbarkeit. 117
a) Die Ablehnung der
Schiedsfáhigkeit
von Angelegenheiten der
freiwilligen Gerichtsbarkeit durch die frühere Rechtsprechung
und Literatur . 117
b) Die von Habscheid ausgehende Differenzierung zwischen sog.
echten privatrechtlächen Streitigkeiten und übrigen privatrecht¬
lichen Streitigkeiten . 120
c) Die heutigen Ansichten der Rechtsprechung und des Schrifttums 123
(1) Zulässigkeit eines Schiedsverfahrens bei privatrechtlichen
Streitsachen der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. 123
(2) Objektive
Schiedsfáhigkeit
bei amtlichen Verlautbarungs¬
oder Fürsorgeverfahren. 125
(3) Schiedsgericht und Familiensachen, insbesondere Schei¬
dungssachen . 125
d) Konsequente Anwendung der §§ 1030, 1066 ZPO und der Leh¬
ren von der objektiven Verfügbarkeit des Rechtsverhältnisses
bzw. der einseitigen Verfügbarkeit des Erblassers aufgrund der
Testierfreiheit und des Rechtsprechungsmonopols. 126
(1)
Schiedsfáhigkeit
sog. privater Streitsachen der Freiwilligen
Gerichtsbarkeit . 127
(2) Angelegenheiten des FG-Verfahrens, die nicht privatrecht¬
liche Streitsachen sind . 131
2. Erbscheinsverfahren . 131
a) Zulässigkeit der Erteilung, Einziehung oder Rraftloserklärung ei¬
nes Erbscheins durch ein Schiedsgericht . 132
b) Kann ein Schiedsgericht über die erbrechtlichen Vorfragen das
Erbscheinsverfahren betreffend mit bindender Wirkung entschei¬
den? . 135
(1) Bindung des Nachlassgerichts durch einen Schiedsspruch . 136
(2) Bindung des Schiedsgerichts durch den Erbschein. 139
c) Zuständigkeit des Schiedsgerichts zur wirksamen Entgegennahme
der Ausschlagung . 140
d) Ergebnis . 140
3. Die
Schiedsfáhigkeit
von Streitigkeiten, die die Testamentsvollstre¬
ckung betreffen und dem FG-Verfahren unterstellt sind . 141
a) Entlassung des Testamentsvollstreckers . 142
b) Streitigkeiten über Meinungsverschiedenheiten zwischen mehre¬
ren Testamentsvollstreckern (§ 2224 Abs. 1 Satz 1 HS. 2 BGB) . 146
III.
Ansprüche von letztwiUig bedachten Dritten. 147
Inhaltsverzeichnis 11
Teil 5
Formvoraussetzungen von Schiedsklauseln und
SchiedsVereinbarungen im Erbrecht 149
A. Begründung der Zuständigkeit aufgrund einer Schiedsvereinbarang (vertrag¬
liche Schiedsklauseln, § 1029 ZPO). 149
I.
Allgemeines . 149
II.
Erbvertragliche Formvorschriften. 151
B. Einseitige Begründung der Zuständigkeit in letztwilligen Verfügungen . 155
I.
Anordnung der Schiedsgerichtsbarkeit in einem Testament . 155
II.
Gemeinschaftliche Testamente . 157
III.
Gilt § 1031 Abs. 6 ZPO auch bei Testamenten?. 158
IV.
Aufhebbarkeit der Schiedsklausel durch die Parteien. 159
C. Zusammenfassung . 161
Teil 6
Probleme bei der Auswahl der Schiedsrichter bei
Schiedsverfahren auf dem Gebiet des Erbrechts 162
A. Am Nachlass Beteiligter als Schiedsrichter. 162
B. Der Rechtsanwalt als Schiedsrichter. 166
С
Notar als Schiedsrichter. 167
D. Der Testamentsvollstrecker als Schiedsrichter . 170
I.
Grundsätzliche Bedenken gegen die Personalunion von Testamentsvoll¬
strecker und Schiedsrichter . 171
II.
Das (Rechts-)Verhältnis zwischen Erben und Testamentsvollstrecker . 172
III.
Einzelne Ausschließungsgründe für die Übernahme beider Ämter. 173
1. Probleme der Interessenkollision, wenn Testamentsvollstrecker
gleichzeitig Partei bzw. selbst unmittelbar betroffen ist . 173
2. Streitigkeiten, die den Testamentsvollstrecker unmittelbar betreffen . 174
3. Streitigkeiten, die die Person oder das Amt des Testamentsvollstre¬
ckers nicht tangieren. 176
Teil 7
Ergebnisse der Arbeit 177
Literaturverzeichnis . 180
Sachwortverzeichnis . 189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Harder, Florian 1974- |
author_GND | (DE-588)135563445 |
author_facet | Harder, Florian 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Harder, Florian 1974- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022968750 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1450 |
callnumber-raw | KK1450 |
callnumber-search | KK1450 |
callnumber-sort | KK 41450 |
classification_rvk | PD 2060 PG 470 |
ctrlnum | (OCoLC)185008727 (DE-599)DNB985890096 |
dewey-full | 346.4305 347.4309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 346.4305 347.4309 |
dewey-search | 346.4305 347.4309 |
dewey-sort | 3346.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02317nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022968750</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071116s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0301</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A48,0735</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985890096</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428123124</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 72.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12312-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428123124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185008727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985890096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1450</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harder, Florian</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135563445</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Schiedsverfahren im Erbrecht</subfield><subfield code="b">die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung</subfield><subfield code="c">von Florian Harder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">366</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inheritance and succession</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">366</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">366</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016173030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016173030</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022968750 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:07:41Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428123124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016173030 |
oclc_num | 185008727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-739 |
physical | 190 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Harder, Florian 1974- Verfasser (DE-588)135563445 aut Das Schiedsverfahren im Erbrecht die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung von Florian Harder Berlin Duncker & Humblot 2007 190 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 366 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 Inheritance and succession Germany Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s DE-604 Schriften zum Bürgerlichen Recht 366 (DE-604)BV000001240 366 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016173030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harder, Florian 1974- Das Schiedsverfahren im Erbrecht die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung Schriften zum Bürgerlichen Recht Inheritance and succession Germany Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Schiedsverfahren im Erbrecht die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung |
title_auth | Das Schiedsverfahren im Erbrecht die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung |
title_exact_search | Das Schiedsverfahren im Erbrecht die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung |
title_exact_search_txtP | Das Schiedsverfahren im Erbrecht die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung |
title_full | Das Schiedsverfahren im Erbrecht die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung von Florian Harder |
title_fullStr | Das Schiedsverfahren im Erbrecht die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung von Florian Harder |
title_full_unstemmed | Das Schiedsverfahren im Erbrecht die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung von Florian Harder |
title_short | Das Schiedsverfahren im Erbrecht |
title_sort | das schiedsverfahren im erbrecht die besonderheiten der zulassigkeit und der durchfuhrung eines privaten schiedsverfahrens bei der erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger schiedsklausel oder schiedsvereinbarung |
title_sub | die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung |
topic | Inheritance and succession Germany Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd |
topic_facet | Inheritance and succession Germany Erbrecht Schiedsrichterliches Verfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016173030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT harderflorian dasschiedsverfahrenimerbrechtdiebesonderheitenderzulassigkeitundderdurchfuhrungeinesprivatenschiedsverfahrensbeidererbauseinandersetzungaufgrundletztwilligerschiedsklauseloderschiedsvereinbarung |