Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 295 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 446 gr. |
ISBN: | 9783832256517 3832256512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022967558 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071115s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H03,0293 |2 dnb | ||
020 | |a 9783832256517 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 978-3-8322-5651-7 | ||
020 | |a 3832256512 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-5651-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832256517 | |
035 | |a (OCoLC)255830444 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022967558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 338.47671068 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 338.47671068 |2 22/ger | |
084 | |a QR 522 |0 (DE-625)142041: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maassen, André |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123527422 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung |c André Maassen |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a 295 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 446 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
500 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Metallverarbeitende Industrie - Klein- und Mittelbetrieb - Produktionsprozess - Qualitätsmanagement - Wissensmanagement | |
650 | 4 | |a Wissensmanagement / Qualitätsmanagement / Ablaufplanung / Klein- und Mittelunternehmen / Metallindustrie / Theorie / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Metallverarbeitende Industrie |0 (DE-588)4169639-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137217634861056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS 3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 5
TABELLENVERZEICHNIS 7
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9
1 EINLEITUNG 11
1.1 Problemstellung 11
1.2 Zielsetzung 14
1.3 Einordnung der Arbeit 15
1.4 Aufbau der Arbeit 18
2 GRUNDLAGEN DES WISSENSMANAGEMENTS 21
2.1 Wissen als Objekt des Wissensmanagements 22
2.2 Wissensmanagement als Managementphilosophie 29
2.2.1 Definition Wissensmanagement 29
2.2.2 Bausteine zum Wissensmanagement 30
2.2.3 Zusammenhang zwischen Qualitätsmanagement und Wissensmanagement 35
2.3 Gestaltungsdimensionen des Wissensmanagements 40
2.4 Strategien zum Wissenstransfer 43
2.4.1 Personalisierung 44
2.4.2 Kodifizierung 45
2.4.3 Strukturierung der Wissensbasis 46
2.5 Vorgehensmodelle zum Wissensmanagement 48
3 BARRIEREN IM WISSENSMANAGEMENT UND ANSATZE ZUR ÜBERWINDUNG 53
3.1 Kategorien 53
3.2 Barrieren der Leistungsmöglichkeit 55
3.3 Barrieren der Leistungsfähigkeit 57
3.4 Barrieren der Leistungsbereitschaft 59
3.4.1 Widerstand gegen Neues 60
3.4.2 Widerstand gegen Konzepte 62
3.4.3 Widerstände gegen den Wissensfluss 63
3.5 Ansätze zur Überwindung der Leistungsbarreren 66
3.6 Führungsbarrieren im Wissensmanagement 73
3.6.1 Rationale Führungsbarrieren 73
3.6.2 Emotionale Führungsbarrieren 76
4 WISSENSMANAGEMENT IM MITTELSTAND - MERKMALE UND VORGEHEN 79
4.1 Wissensmanagement im Mittelstand 79
4.1.1 Definition Mittelstand 80
4.1.1.1 Quantitative Merkmale 80
4.1.1.2 Qualitative Merkmale 83
4.1.1.3 Zusammenfassung der Merkmale 103
4.1.2 Wissensmanagement im industriellen Mittelstand 104
4.2 Einschränkung des Untersuchungsumfangs 115
4.2.1 Aachener PPS-Modell 115
4.2.2 Auftragsfertigung 120
4.2.3 Auftragsfertigung mit Bezug zum Untersuchungsobjekt 129
4.3 Vorgehensmodell für die Einführung von Wissensmanagement im Mittelstand 137
4.3.1 Klärung auf Leitungsebene und Festlegung von Verantwortlichkeiten 138
4.3.2 Kick-off-Veranstaltung 139
4.3.3 Befragungen in Interviewreihen 140
4.3.4 Exkurs: Auswählen eines Pilotbereichs/-projekts 148
4.3.5 Vorstellung der Ergebnisse und Festlegung von Zielen 150
4.3.6 Methodenentwicklung und Einzel-/Gruppengespräche 151
3
4.3.7 Implementierung 152
4.3.8 Institutionalisierung 153
4.3.9 Prüfung und Verbesserung 153
5 HERLEITEN DER WISSENSZIELE 155
5.1 Problemfelder beim Umgang mit Wissen 155
5.1.1 Vertragsabwicklung und -prüfung 155
5.1.2 Serienvorbereitung 160
5.1.3 Serienvorbereitung Werkzeugherstellung 163
5.1.4 Qualitätssicherung 164
5.2 Normative und strategische Wissensziele 169
5.3 Operative Wissensziele 171
5.3.1 Vertragsabwicklung und Prüfung 172
5.3.2 Serienvorbereitung 173
5.3.3 Serienvorbereitung Werkzeugherstellung 174
5.3.4 Qualitätssicherung 175
5.4 Zusammenfassung 175
6 METHODEN ZUR ERREICHUNG DER WISSENSZIELE 177
6.1 Suchproblematik 177
6.2 Rückgabe von Zeichnungen 181
6.3 Kodifizierter Austausch (von Erfahrungen) 185
6.4 Personalisierter Austausch 196
6.5 Institutionalisierung 199
6.5.1 Organisatorische Verankerung 200
6.5.2 Integration des Wissensmanagements in das Qualitätsmanagement-Handbuch 204
6.5.3 Materielle und nichtmaterielle Anreize 209
7 EINSATZ VON INFORMATION^- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK 213
7.1 Auswahlmodell für Wissensmanagement-Software 214
7.1.1 Ermittlung des Schwerpunkts der gesuchten Software 215
7.1.2 Entwicklung eines Anforderungskatalogs 217
7.1.3 Bewertungsmechanismus 223
7.1.4 Grenzen der Leistungsfähigkeit des Modells 226
7.2 Anwendung des Auswahlmodells 228
7.2.1 Anwenderperspektive 229
7.2.2 Administrationsperspektive 233
7.2.3 Managementperspektive 237
7.2.4 Bestimmung der Mindestanforderungen 239
7.2.5 Gewichtung der Anforderungen 240
7.2.6 Exemplarische Bewertung 241
8 BETRIEB UND AUSBAU DES WISSENSMANAGEMENT-SYSTEMS 247
8.1 Wissenscontrolling 248
8.1.1 Definition des Controllings 248
8.1.2 Zur Problematik des Wissenscontrollings 249
8.1.3 Aufgaben und Methoden des Wissenscontrollings 251
8.1.4 Organisatorische Einbindung des Wissenscontrollings 256
8.2 Wissensmanagement für Basisarbeiter in der Produktion 259
8.2.1 Zielgruppencharakterisierung 260
8.2.2 Besonderheiten in Bezug auf die Zielgruppe 261
8.2.3 Wissensmanagementmethoden für Basisarbeiter 263
9 ZUSAMMENFASSUNG 271
LITERATURVERZEICHNIS 275
4
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Daten - Information - Wissen 23
Abbildung 2: Bausteine des Wissensmanagements 31
Abbildung 3: Beispiel FMEA - Prozessschritt Stanzen 39
Abbildung 4: Gestaltungsdimensionen des Wissensmanagements 43
Abbildung 5: Problematik der Sprache ohne gemeinsame Bedeutung 47
Abbildung 6: Kategorien der Leistungserbringung 55
Abbildung 7: Vergleich der Eigenschaften (Leistungsparameter) von jüngeren und älteren
Beschäftigten, NRW 2002 59
Abbildung 8: Die Wiedererlangung des Status quo 61
Abbildung 9: Barrierenkategorien im Überblick 66
Abbildung 10: Bedürfnishierarchie nach Maslow 69
Abbildung 11: Anzahl der Führungsebenen nach der Beschäftigtenzahl 86
Abbildung 12: Standortanzahl von mittelständischen Unternehmen der Metallverarbeitung 87
Abbildung 13: Nutzung des Internets heute Teil 1 100
Abbildung 14: Nutzung des Internets heute - Teil 2 101
Abbildung 15: Struktur des Aufgabenmodells 116
Abbildung 16: Gliederung der Merkmale zur Beschreibung von Auftragsabwicklungsstrukturen 118
Abbildung 17: Notation 122
Abbildung 18: Prozessreferenzmodell des Auftragsfertigers - Gesamtsicht 123
Abbildung 19: Prozessreferenzmodell des Auftragsfertigers - Auftragskoordination 125
Abbildung 20: Prozessreferenzmodell des Auftragsfertigers - Eigenfertigungsplanung und
-Steuerung 128
Abbildung 21: Angepasster Gesamtprozess 130
Abbildung 22: Angepasster Prozess - Vertragsabwicklung und-prüfung 132
Abbildung 23: Angepasster Prozess - Serienvorbereitung 134
Abbildung 24: Angepasster Prozess - Serienvorbereitung Werkzeugherstellung 136
Abbildung 25: Vorgehensmodell 137
Abbildung 26: Formen der Befragung 141
Abbildung 27: Beispiel eines Vertragsabwicklungsformulars 156
Abbildung 28: Beispiel einer Vorkalkulation 160
Abbildung 29: Beispielzeichnung für Streifenbild und Werkzeug 161
Abbildung 30: Beispiel einer Artikelstammkarte 162
Abbildung 31: Beispiel eines 8D-Reports 165
Abbildung 32: Beispiel eines Qualitätsberichts 166
Abbildung 33: Beispiel eines Kundenhinweises 168
Abbildung 34: Zusammenfassende Darstellung 176
Abbildung 35: Dateiablage im Windows Explorer 178
Abbildung 36: Erweiterungen zu Enterprise-Resource-Planning-Software im Mittelstand 180
Abbildung 37: Zeichnungsänderungsformular 182
5
Abbildung 38: Zeichnungsänderungsformular - ausgefüllt 184
Abbildung 39: Hinweisformular 187
Abbildung 40: Auswahlliste für Kopfdaten 188
Abbildung 41: Ausgefülltes Hinweisformular 189
Abbildung 42: Papierbasierter Hinweis 194
Abbildung 43: Lernen nach Versuch und Irrtum 197
Abbildung 44: Teufelskreis des Wissensmanagement-Zirkels 203
Abbildung 45: Modifizierte Serienvorbereitung 206
Abbildung 46: Modifizierte Serienvorbereitung Werkzeugherstellung (Ausschnitt) 207
Abbildung 47: Zielvereinbarungen aus der Wissensperspektive 210
Abbildung 48: Extrempositionen im Anforderungsprofil des Wissenstransfers 214
Abbildung 49: Perspektiven nach Bullinger 219
Abbildung 50: Äußerer Loop 222
Abbildung 51: Zusammenfassende Übersicht 226
Abbildung 52: Beispiel einer Ablagemaske 232
Abbildung 53: Art der Informationsaufnahme und Merkfähigkeit der Informationen 236
Abbildung 54: Entwicklung des rechnerischen Verbrauchs durch Druck-, Presse-, Büro- und
Administrationspapiere 238
Abbildung 55: Das Führungssystem in lernenden Organisationen 251
Abbildung 56: Arbeitsblatt zur Überprüfung eines Hinweises 255
Abbildung 57: Integration des (Wissens-)Controllings in die Organisationsstruktur 257
Abbildung 58: Organisatorische Einordnung des Controllings 259
Abbildung 59: Jugendliche ohne Berufsausbildung nach Staatsangehörigkeit 262
Abbildung 60: Szenarien im Zeitverlauf 263
Abbildung 61: Beispiel einer Arbeitsanweisung 267
6
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Die drei Risikozahlen im Überblick 38
Tabelle 2: Vorgehensmodelle zum Wissensmanagement 49
Tabelle 3: Im Wissensmanagement erfolgreiche Unternehmen 77
Tabelle 4: Mittelstandsdefinition des IfM Bonn in € 83
Tabelle 5: Abgrenzung mittelständischer Unternehmensführung 85
Tabelle 6: Abgrenzung mittelständischer Organisationsstrukturen 88
Tabelle 7: Arbeitskosten pro vollzeitbeschäftigtem Arbeitnehmer im produzierenden Gewerbe
nach Unternehmensgrößenklassen 1996 (Deutschland) in € 91
Tabelle 8: Abgrenzung Personalwesen 92
Tabelle 9: Abgrenzung Finanzwesen 95
Tabelle 10: Abgrenzung Produktion 98
Tabelle 11: Abgrenzung Forschung und Entwicklung 99
Tabelle 12: Abgrenzung Informations- und Kommunikationsstruktur 103
Tabelle 13: Abweichung von der Nachkalkulation (100 %) 158
Tabelle 14: Merkmale des Wissensmanagement-Zirkels 204
Tabelle 15: Vergleich von Office-Software 220
Tabelle 16: Skala zum Erfüllungsgrad 225
Tabelle 17: Darstellung der Werte pro Produkt und Perspektive 225
Tabelle 18: Anforderung der Anwenderperspektive 230
Tabelle 19: Anforderung der Administratorperspektive 235
Tabelle 20: Anforderung der Managementperspektive 239
Tabelle 21: Mindestanforderungen an die Wissensmanagement-Software 240
Tabelle 22: Gewichtete Anforderungen der Anwenderperspektive 241
Tabelle 23: Erfüllung der Mindestanforderungen 242
Tabelle 24: Erweiterte Skala zur Bewertung des Erfüllungsgrades 243
Tabelle 25: Bewertung der Software in der Anwenderperspektive 244
Tabelle 26: Darstellung der Werte pro Produkt und Perspektive 245
7
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS 3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 5
TABELLENVERZEICHNIS 7
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9
1 EINLEITUNG 11
1.1 Problemstellung 11
1.2 Zielsetzung 14
1.3 Einordnung der Arbeit 15
1.4 Aufbau der Arbeit 18
2 GRUNDLAGEN DES WISSENSMANAGEMENTS 21
2.1 Wissen als Objekt des Wissensmanagements 22
2.2 Wissensmanagement als Managementphilosophie 29
2.2.1 Definition Wissensmanagement 29
2.2.2 Bausteine zum Wissensmanagement 30
2.2.3 Zusammenhang zwischen Qualitätsmanagement und Wissensmanagement 35
2.3 Gestaltungsdimensionen des Wissensmanagements 40
2.4 Strategien zum Wissenstransfer 43
2.4.1 Personalisierung 44
2.4.2 Kodifizierung 45
2.4.3 Strukturierung der Wissensbasis 46
2.5 Vorgehensmodelle zum Wissensmanagement 48
3 BARRIEREN IM WISSENSMANAGEMENT UND ANSATZE ZUR ÜBERWINDUNG 53
3.1 Kategorien 53
3.2 Barrieren der Leistungsmöglichkeit 55
3.3 Barrieren der Leistungsfähigkeit 57
3.4 Barrieren der Leistungsbereitschaft 59
3.4.1 Widerstand gegen Neues 60
3.4.2 Widerstand gegen Konzepte 62
3.4.3 Widerstände gegen den Wissensfluss 63
3.5 Ansätze zur Überwindung der Leistungsbarreren 66
3.6 Führungsbarrieren im Wissensmanagement 73
3.6.1 Rationale Führungsbarrieren 73
3.6.2 Emotionale Führungsbarrieren 76
4 WISSENSMANAGEMENT IM MITTELSTAND - MERKMALE UND VORGEHEN 79
4.1 Wissensmanagement im Mittelstand 79
4.1.1 Definition Mittelstand 80
4.1.1.1 Quantitative Merkmale 80
4.1.1.2 Qualitative Merkmale 83
4.1.1.3 Zusammenfassung der Merkmale 103
4.1.2 Wissensmanagement im industriellen Mittelstand 104
4.2 Einschränkung des Untersuchungsumfangs 115
4.2.1 Aachener PPS-Modell 115
4.2.2 Auftragsfertigung 120
4.2.3 Auftragsfertigung mit Bezug zum Untersuchungsobjekt 129
4.3 Vorgehensmodell für die Einführung von Wissensmanagement im Mittelstand 137
4.3.1 Klärung auf Leitungsebene und Festlegung von Verantwortlichkeiten 138
4.3.2 Kick-off-Veranstaltung 139
4.3.3 Befragungen in Interviewreihen 140
4.3.4 Exkurs: Auswählen eines Pilotbereichs/-projekts 148
4.3.5 Vorstellung der Ergebnisse und Festlegung von Zielen 150
4.3.6 Methodenentwicklung und Einzel-/Gruppengespräche 151
3
4.3.7 Implementierung 152
4.3.8 Institutionalisierung 153
4.3.9 Prüfung und Verbesserung 153
5 HERLEITEN DER WISSENSZIELE 155
5.1 Problemfelder beim Umgang mit Wissen 155
5.1.1 Vertragsabwicklung und -prüfung 155
5.1.2 Serienvorbereitung 160
5.1.3 Serienvorbereitung Werkzeugherstellung 163
5.1.4 Qualitätssicherung 164
5.2 Normative und strategische Wissensziele 169
5.3 Operative Wissensziele 171
5.3.1 Vertragsabwicklung und Prüfung 172
5.3.2 Serienvorbereitung 173
5.3.3 Serienvorbereitung Werkzeugherstellung 174
5.3.4 Qualitätssicherung 175
5.4 Zusammenfassung 175
6 METHODEN ZUR ERREICHUNG DER WISSENSZIELE 177
6.1 Suchproblematik 177
6.2 Rückgabe von Zeichnungen 181
6.3 Kodifizierter Austausch (von Erfahrungen) 185
6.4 Personalisierter Austausch 196
6.5 Institutionalisierung 199
6.5.1 Organisatorische Verankerung 200
6.5.2 Integration des Wissensmanagements in das Qualitätsmanagement-Handbuch 204
6.5.3 Materielle und nichtmaterielle Anreize 209
7 EINSATZ VON INFORMATION^- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK 213
7.1 Auswahlmodell für Wissensmanagement-Software 214
7.1.1 Ermittlung des Schwerpunkts der gesuchten Software 215
7.1.2 Entwicklung eines Anforderungskatalogs 217
7.1.3 Bewertungsmechanismus 223
7.1.4 Grenzen der Leistungsfähigkeit des Modells 226
7.2 Anwendung des Auswahlmodells 228
7.2.1 Anwenderperspektive 229
7.2.2 Administrationsperspektive 233
7.2.3 Managementperspektive 237
7.2.4 Bestimmung der Mindestanforderungen 239
7.2.5 Gewichtung der Anforderungen 240
7.2.6 Exemplarische Bewertung 241
8 BETRIEB UND AUSBAU DES WISSENSMANAGEMENT-SYSTEMS 247
8.1 Wissenscontrolling 248
8.1.1 Definition des Controllings 248
8.1.2 Zur Problematik des Wissenscontrollings 249
8.1.3 Aufgaben und Methoden des Wissenscontrollings 251
8.1.4 Organisatorische Einbindung des Wissenscontrollings 256
8.2 Wissensmanagement für Basisarbeiter in der Produktion 259
8.2.1 Zielgruppencharakterisierung 260
8.2.2 Besonderheiten in Bezug auf die Zielgruppe 261
8.2.3 Wissensmanagementmethoden für Basisarbeiter 263
9 ZUSAMMENFASSUNG 271
LITERATURVERZEICHNIS 275
4
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Daten - Information - Wissen 23
Abbildung 2: Bausteine des Wissensmanagements 31
Abbildung 3: Beispiel FMEA - Prozessschritt Stanzen 39
Abbildung 4: Gestaltungsdimensionen des Wissensmanagements 43
Abbildung 5: Problematik der Sprache ohne gemeinsame Bedeutung 47
Abbildung 6: Kategorien der Leistungserbringung 55
Abbildung 7: Vergleich der Eigenschaften (Leistungsparameter) von jüngeren und älteren
Beschäftigten, NRW 2002 59
Abbildung 8: Die Wiedererlangung des Status quo 61
Abbildung 9: Barrierenkategorien im Überblick 66
Abbildung 10: Bedürfnishierarchie nach Maslow 69
Abbildung 11: Anzahl der Führungsebenen nach der Beschäftigtenzahl 86
Abbildung 12: Standortanzahl von mittelständischen Unternehmen der Metallverarbeitung 87
Abbildung 13: Nutzung des Internets heute Teil 1 100
Abbildung 14: Nutzung des Internets heute - Teil 2 101
Abbildung 15: Struktur des Aufgabenmodells 116
Abbildung 16: Gliederung der Merkmale zur Beschreibung von Auftragsabwicklungsstrukturen 118
Abbildung 17: Notation 122
Abbildung 18: Prozessreferenzmodell des Auftragsfertigers - Gesamtsicht 123
Abbildung 19: Prozessreferenzmodell des Auftragsfertigers - Auftragskoordination 125
Abbildung 20: Prozessreferenzmodell des Auftragsfertigers - Eigenfertigungsplanung und
-Steuerung 128
Abbildung 21: Angepasster Gesamtprozess 130
Abbildung 22: Angepasster Prozess - Vertragsabwicklung und-prüfung 132
Abbildung 23: Angepasster Prozess - Serienvorbereitung 134
Abbildung 24: Angepasster Prozess - Serienvorbereitung Werkzeugherstellung 136
Abbildung 25: Vorgehensmodell 137
Abbildung 26: Formen der Befragung 141
Abbildung 27: Beispiel eines Vertragsabwicklungsformulars 156
Abbildung 28: Beispiel einer Vorkalkulation 160
Abbildung 29: Beispielzeichnung für Streifenbild und Werkzeug 161
Abbildung 30: Beispiel einer Artikelstammkarte 162
Abbildung 31: Beispiel eines 8D-Reports 165
Abbildung 32: Beispiel eines Qualitätsberichts 166
Abbildung 33: Beispiel eines Kundenhinweises 168
Abbildung 34: Zusammenfassende Darstellung 176
Abbildung 35: Dateiablage im Windows Explorer 178
Abbildung 36: Erweiterungen zu Enterprise-Resource-Planning-Software im Mittelstand 180
Abbildung 37: Zeichnungsänderungsformular 182
5
Abbildung 38: Zeichnungsänderungsformular - ausgefüllt 184
Abbildung 39: Hinweisformular 187
Abbildung 40: Auswahlliste für Kopfdaten 188
Abbildung 41: Ausgefülltes Hinweisformular 189
Abbildung 42: Papierbasierter Hinweis 194
Abbildung 43: Lernen nach Versuch und Irrtum 197
Abbildung 44: Teufelskreis des Wissensmanagement-Zirkels 203
Abbildung 45: Modifizierte Serienvorbereitung 206
Abbildung 46: Modifizierte Serienvorbereitung Werkzeugherstellung (Ausschnitt) 207
Abbildung 47: Zielvereinbarungen aus der Wissensperspektive 210
Abbildung 48: Extrempositionen im Anforderungsprofil des Wissenstransfers 214
Abbildung 49: Perspektiven nach Bullinger 219
Abbildung 50: Äußerer Loop 222
Abbildung 51: Zusammenfassende Übersicht 226
Abbildung 52: Beispiel einer Ablagemaske 232
Abbildung 53: Art der Informationsaufnahme und Merkfähigkeit der Informationen 236
Abbildung 54: Entwicklung des rechnerischen Verbrauchs durch Druck-, Presse-, Büro- und
Administrationspapiere 238
Abbildung 55: Das Führungssystem in lernenden Organisationen 251
Abbildung 56: Arbeitsblatt zur Überprüfung eines Hinweises 255
Abbildung 57: Integration des (Wissens-)Controllings in die Organisationsstruktur 257
Abbildung 58: Organisatorische Einordnung des Controllings 259
Abbildung 59: Jugendliche ohne Berufsausbildung nach Staatsangehörigkeit 262
Abbildung 60: Szenarien im Zeitverlauf 263
Abbildung 61: Beispiel einer Arbeitsanweisung 267
6
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Die drei Risikozahlen im Überblick 38
Tabelle 2: Vorgehensmodelle zum Wissensmanagement 49
Tabelle 3: Im Wissensmanagement erfolgreiche Unternehmen 77
Tabelle 4: Mittelstandsdefinition des IfM Bonn in € 83
Tabelle 5: Abgrenzung mittelständischer Unternehmensführung 85
Tabelle 6: Abgrenzung mittelständischer Organisationsstrukturen 88
Tabelle 7: Arbeitskosten pro vollzeitbeschäftigtem Arbeitnehmer im produzierenden Gewerbe
nach Unternehmensgrößenklassen 1996 (Deutschland) in € 91
Tabelle 8: Abgrenzung Personalwesen 92
Tabelle 9: Abgrenzung Finanzwesen 95
Tabelle 10: Abgrenzung Produktion 98
Tabelle 11: Abgrenzung Forschung und Entwicklung 99
Tabelle 12: Abgrenzung Informations- und Kommunikationsstruktur 103
Tabelle 13: Abweichung von der Nachkalkulation (100 %) 158
Tabelle 14: Merkmale des Wissensmanagement-Zirkels 204
Tabelle 15: Vergleich von Office-Software 220
Tabelle 16: Skala zum Erfüllungsgrad 225
Tabelle 17: Darstellung der Werte pro Produkt und Perspektive 225
Tabelle 18: Anforderung der Anwenderperspektive 230
Tabelle 19: Anforderung der Administratorperspektive 235
Tabelle 20: Anforderung der Managementperspektive 239
Tabelle 21: Mindestanforderungen an die Wissensmanagement-Software 240
Tabelle 22: Gewichtete Anforderungen der Anwenderperspektive 241
Tabelle 23: Erfüllung der Mindestanforderungen 242
Tabelle 24: Erweiterte Skala zur Bewertung des Erfüllungsgrades 243
Tabelle 25: Bewertung der Software in der Anwenderperspektive 244
Tabelle 26: Darstellung der Werte pro Produkt und Perspektive 245
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maassen, André 1969- |
author_GND | (DE-588)123527422 |
author_facet | Maassen, André 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Maassen, André 1969- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022967558 |
classification_rvk | QR 522 |
ctrlnum | (OCoLC)255830444 (DE-599)BVBBV022967558 |
dewey-full | 338.47671068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.47671068 |
dewey-search | 338.47671068 |
dewey-sort | 3338.47671068 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02624nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022967558</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071115s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H03,0293</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832256517</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5651-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832256512</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5651-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832256517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255830444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022967558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.47671068</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.47671068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 522</subfield><subfield code="0">(DE-625)142041:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maassen, André</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123527422</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung</subfield><subfield code="c">André Maassen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 446 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie - Klein- und Mittelbetrieb - Produktionsprozess - Qualitätsmanagement - Wissensmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissensmanagement / Qualitätsmanagement / Ablaufplanung / Klein- und Mittelunternehmen / Metallindustrie / Theorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metallverarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169639-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171847</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022967558 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:07:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832256517 3832256512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171847 |
oclc_num | 255830444 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 295 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 446 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spelling | Maassen, André 1969- Verfasser (DE-588)123527422 aut Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung André Maassen Aachen Shaker 2006 295 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 446 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Betriebswirtschaft Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 Dissertation / Thesis - 18 Metallverarbeitende Industrie - Klein- und Mittelbetrieb - Produktionsprozess - Qualitätsmanagement - Wissensmanagement Wissensmanagement / Qualitätsmanagement / Ablaufplanung / Klein- und Mittelunternehmen / Metallindustrie / Theorie / Deutschland Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd rswk-swf Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maassen, André 1969- Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung Dissertation / Thesis - 18 Metallverarbeitende Industrie - Klein- und Mittelbetrieb - Produktionsprozess - Qualitätsmanagement - Wissensmanagement Wissensmanagement / Qualitätsmanagement / Ablaufplanung / Klein- und Mittelunternehmen / Metallindustrie / Theorie / Deutschland Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561842-2 (DE-588)4169639-6 (DE-588)4123984-2 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung |
title_auth | Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung |
title_exact_search | Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung |
title_exact_search_txtP | Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung |
title_full | Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung André Maassen |
title_fullStr | Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung André Maassen |
title_full_unstemmed | Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung André Maassen |
title_short | Prozesssicherheit durch Wissensmanagement in der mittelständischen Metallverarbeitung |
title_sort | prozesssicherheit durch wissensmanagement in der mittelstandischen metallverarbeitung |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Metallverarbeitende Industrie - Klein- und Mittelbetrieb - Produktionsprozess - Qualitätsmanagement - Wissensmanagement Wissensmanagement / Qualitätsmanagement / Ablaufplanung / Klein- und Mittelunternehmen / Metallindustrie / Theorie / Deutschland Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Metallverarbeitende Industrie (DE-588)4169639-6 gnd Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Metallverarbeitende Industrie - Klein- und Mittelbetrieb - Produktionsprozess - Qualitätsmanagement - Wissensmanagement Wissensmanagement / Qualitätsmanagement / Ablaufplanung / Klein- und Mittelunternehmen / Metallindustrie / Theorie / Deutschland Wissensmanagement Metallverarbeitende Industrie Produktionsprozess Qualitätsmanagement Klein- und Mittelbetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maassenandre prozesssicherheitdurchwissensmanagementindermittelstandischenmetallverarbeitung |