Prävention und Rehabilitation: 44 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Verstehen & pflegen
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 394 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783131286123 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022966934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200708 | ||
007 | t | ||
008 | 071115s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783131286123 |9 978-3-13-128612-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180105860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022966934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
084 | |a MED 830f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Prävention und Rehabilitation |b 44 Tabellen |c hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ... |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a XIV, 394 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verstehen & pflegen |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präventivmedizin |0 (DE-588)4047033-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Präventivmedizin |0 (DE-588)4047033-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 2 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lauber, Annette |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)1138805564 |4 oth | |
700 | 1 | |a Eißing, Eva |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Verstehen & pflegen |v 4 |w (DE-604)BV013656210 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171247 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137216696385536 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I
Grundlagen der
Wahrnehmung
und Beobachtung
in der Pflege
1 Wahrnehmung...................... 4
Eva Eißing
Einleitung.......................... 4
1.1 Wahmehmungsprozess .............. 5
1.2 Grundlagen der Wahrnehmung ....... 6
1.2.1 Entwicklung der Wahrneh¬
mung ...................... 6
1.2.2 Physiologische Grundlagen der
Wahrnehmung .............. 7
1.2.3 Psychologische Grundlagen der
Wahrnehmung .............. 18
1.3 Beeinflussende Faktoren bei der
Wahrnehmung ..................... 19
1.3.1 Physische Einflussfaktoren___ 19
1.3.2 Psychische Einflussfaktoren ... 25
1.3.3 Soziale Wahrnehmung ....... 28
1.4 Wahrnehmung und Wirklichkeit...... 31
2 Beobachtung ....................... 33
Eva Eißing
Einleitung.......................... 33
2.1 Beobachtung als Prozess ............. 34
2.1.1 Beobachtungsarten .......... 36
2.2 Beobachtung in der Pflege............ 37
2.2.1 Zeitpunkt................... 37
2.2.2 Hilfsmittel .................. 37
2.2.3 Systematik.................. 39
2.3 Beeinflussende Faktoren bei der
Beobachtung....................... 41
2.4 Bedeutung der Beobachtung in der
Pflege.............................. 42
2.4.1 Beobachtung als Grundlage für
pflegerisches Handeln........ 42
2.4.2 Ziele der Beobachtung in der
Pflege ...................... 43
2.4.3 Qualität der Beobachtung..... 44
2.4.4 Dokumentation............. 44
2.4.5 Anforderungen an das Pflege¬
personal.................... 45
3 Datenerhebung im pflegerischen
Alltag.............................. 47
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung.......................... 47
3.1 Methoden der Datenerhebung ........ 47
3.1.1 Beobachtung................ 47
3.1.2 Gespräche .................. 48
3.2 Datenquellen ....................... 48
3.3 Datenarten ......................... 49
3.4 Reliabilität und Validität von Daten .... 49
4 Informationsweitergabe ............. 51
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung.......................... 51
4.1 Bedeutung und Funktionen der Infor¬
mationsweitergabe .................. 51
4.2 Sprache als Instrument der mündlichen
und schriftlichen Informationsweiter¬
gabe ............................... 56
4.2.1 Umgang mit der Fachsprache .. 57
4.2.2 Medizinische Terminologie ... 57
5 Allgemeinzustand ................... 64
Panajotis Apostolidis
Einleitung.......................... 64
5.1 Beobachtungsbereiche............... 64
5.2 Bewertung ......................... 64
6 Haut und Schleimhäute .............. 67
Eva Eißing
Einleitung.......................... 67
6.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustandes ... 72
6.1.1 Hautfarbe................... 73
6.1.2 Hautspannung .............. 74
6.1.3 Hauttemperatur............. 74
6.1.4 Haiitoberfläche.............. 74
6.1.5 Mundschleimhaut und Anal-
scnfeimhattt ................ 74
vm
Inhalt
6.2 Abweichungen und Veränderungen und
deren Ursachen ..................... 75
6.2.1 Veränderungen der Hautfarbe . 75
6.2.2 Veränderungen der Hautspan¬
nung ....................... 77
6.2.3 Veränderungen der Hauttem¬
peratur ..................... 78
6.2.4 Veränderungen der Hautober¬
fläche ...................... 79
6.2.5 Veränderungen der Mund- und
Analschleimhaut ............ 95
6.3 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 101
6.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 102
Sigrid Flüeck
6.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 106
Eva Eißing
6.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 107
7 Hautanhangsgebilde ................ 111
Eva Eißing
Einleitung.......................... 111
7.1 Aufbau und Funktion ................ 111
7.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustandes ... 113
7.2.1 Haare ...................... 113
7.2.2 Nägel ...................... 115
7.2.3 Hautdrüsen ................. 116
7.3 Abweichungen und Veränderungen und
deren Ursachen ..................... 116
7.3.1 Haare ...................... 116
7.3.2 Nägel ...................... 118
7.3.3 Hautdrüsen ................. 121
7.4 Ergänzende Beobachtungkriterien..... 122
7.5 Besonderheiten bei Kindern .......... 122
Sigrid Elüeck
7.5.1 Haare ...................... 122
7.5.2 Nägel ...................... 123
7.5.3 Hautdrüsen ................. 124
7.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 124
Eva Eißing
7.7
Fallstudien
und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 125
S
Puls ............................... 129
Panajotis Apostolidis
Einleitung.......................... 129
8.1 Technik der Pulsmessung ............ 130
8.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustandes ... 132
8.2.1 Pulsfrequenz ............... 132
8.2.2 Pulsrhythmus ............... 133
8.2.3 Pulsqualität................. 133
8.3 Abweichungen und Veränderungen und
deren mögliche Ursachen ............ 133
8.3.1 Veränderungen der Pulsfre¬
quenz ...................... 133
8.3.2 Veränderungen des Puls¬
rhythmus ................... 136
8.3.3 Veränderungen der Pulsquali¬
tät ......................... 137
8.4 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 138
8.5 Besonderheiten bei Kindern .......... 138
Sigrid Flüeck
8.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 140
Panajotis Apostolidis
8.7 Fallstudien und mögliche Pflege¬
diagnosen .......................... 140
9 Blutdruck .......................... 144
Panajotis Apostolidis
Einleitung.......................... 144
9.1 Technik der Blutdruckmessung ....... 145
9.1.1 Direkte Blutdruckmessung .... 145
9.1.2 Indirekte Blutdruckmessung .. 145
9.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 150
9.2.1 Systolischer Blutdruck........ 150
9.2.2 Diastolischer Blutdruck....... 150
9.2.3 Mitteldruck ................. 150
9.2.4 Blutdruckamplitude.......... 151
9.3 Abweichungen und Veränderungen des
Blutdrucks und deren mögliche Ursa¬
chen ............................... 151
9.3.1 Hypertonie ................. 151
9.3.2 Hypotonie .................. 153
9.4 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 154
9.5 Besonderheiten bei Kindern .......... 154
Sigrid Flüeck
9.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 156
Panajotis Apostolidis
9.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 156
10 Körpertemperatur................... 159
Panajotis Apostolidis
Einleitung.......................... 159
10.1 Technik der Temperaturmessung...... 162
10.1.1 Thermometerarten .......... 162
10.1.2 Indikationen zur Messung der
Körpertemperatur ........... 163
IX
Inhalt
10.1.3 Durchführung der Körper¬
temperaturmessung ......... 164
10.1.4 Dokumentation der Mess¬
ergebnisse .................. 166
10.2 Allgemeine Beobachtungs¬
kriterien und Beschreibung des Nor¬
malzustands ........................ 166
10.3 Abweichungen, Veränderungen der
Körpertemperatur und deren mögliche
Ursachen........................... 167
10.3.1 Erhöhte Körpertemperatur .... 167
10.3.2 Verminderte Körpertempera¬
tur ......................... 173
10.4 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 174
10.5 Besonderheiten bei Kindern .......... 176
Sigrid Flüeck
10.5.1 Technik der Temperatur¬
messung bei einem Frühgebo¬
renen ...................... 177
10.5.2 Technik der Temperaturmes¬
sung bei Neugeborenen, Säug¬
lingen und Kleinkindern ...... 177
10.5.3 Abweichungen vom Normal¬
zustand .................... 177
10.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 178
Panajoüs Apostolidis
10.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 179
11 Atmung............................ 182
Panajotis Apostolidis
Einleitung.......................... 182
11.1 Technik der Atemerfassung........... 184
11.1.1 Dokumentation ............. 184
11.1.2 Indikationen zur Atmungser¬
fassung ..................... 184
11.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 185
11.2.1 Atemvolumina .............. 185
11.2.2 Atemfrequenz ................ 187
11.2.3 Atemtiefe (Atemintensität) ... 187
11.2.4 Atemrhythmus .............. 187
11.2.5 Atemmechanik (Atembewe¬
gungen) .................... 187
11.2.6 Atemgeräusche.............. 188
11.2.7 Atemgeruch................. 188
П.З
Abweichungen und Veränderungen
beim Atmen und deren mögliche Ursa¬
chen ............................... 189
11.3.1 Dyspnoe.................... 189
11.3.2 Atemfrequenz............... 190
11.3.3 Atemtiefe (Atemintensität) ... 191
11.3.4 Atemrhythmus (pathologische
Atemtypen) ................. 192
11.3.5 Atemmechanik (Atembewe¬
gungen) .................... 194
11.3.6 Atemgeräusche.............. 195
11.3.7 Atemgerüche................ 197
11.4 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 197
11.5 Besonderheiten bei Kindern .......... 198
Sigrid Flüeck
11.5.1 Abweichungen und Verände¬
rungen der Atmung .......... 198
11.5.2 Die besondere Situation des
Früh- und Neugeborenen ..... 199
11.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 200
11.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 200
12 Schlaf.............................. 204
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung.......................... 204
12.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 206
12.1.1 Schlafzyklus und Schlaf¬
stadien ..................... 207
12.1.2 Schlafbedarf ................ 209
12.1.3 Schlaftypen ................. 209
12.1.4 Physiologische Veränderungen
während des Schlafs ......... 210
12.2 Abweichungen und Veränderungen
beim Schlaf und deren Ursachen ...... 211
12.2.1 Hypersomnie ............... 211
12.2.2 Hyposomnie ................ 212
12.2.3
Insomnie
................... 212
12.2.4 Chronobiologische Störungen . 213
12.2.5 Parasomnien................ 213
12.2.6 Nächtliche Myoklonien....... 214
12.2.7 Narkolepsie ................. 215
12.2.8 Schlafapnoe................. 215
12.3 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 217
12.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 217
Sigrid Flüeck
12.4.1 Abweichungen und Verände¬
rungen beim Schlaf .......... 218
12.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 219
Marion Weichler-Oelschlägel
12.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen ..........,................... 220
Inhalt
13 Bewusstsein ........................ 223
Manon
Weichler-Oelschlägel
Einleitung.......................... 223
13.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 224
13.2 Abweichungen und Veränderungenim
Bewusstsein und deren mögliche
Ursachen........................... 224
13.2.1 Störungen des Bewusstseins .. 224
13.2.2 Störungen der Wahrnehmung . 227
13.2.3 Störungen der Bewegung und
des Handelns (Apraxien) ..... 230
13.2.4 Störungen der Orientierung ... 231
13.2.5 Störungen des Erkennens
(Agnosie) ................... 234
13.2.5 Störungen des Erkennens
(Agnosie) ................... 235
13.2.6 Störungen des Denkens....... 235
13.2.7 Störungen des Gedächtnisses . 238
13.2.8 Störungen der Aufmerksam¬
keit ........................ 239
13.2.9 Störungen der Affektivität ___ 240
13.2.10 Störungen des Ich-Erlebens ... 242
13.2.11 Störungen des Antriebs ...... 242
13.3 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 243
13.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 244
Sigrid Flüeck
13.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 245
Marion Weichler-Oelschlägel
13.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 246
14 Körpergröße........................ 250
Eva Eißing
Einleitung.......................... 250
14.1 Ermittlung der Körpergröße .......... 250
14.1.1 Indikationen zur Messung der
Körpergröße ................ 250
14.1.2 Ermittlung der Körpergröße
beim Erwachsenen........... 251
14.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 251
14.2.1 Entwicklung der Körperlänge . 252
14.3 Abweichungen und Veränderungen der
Körpergröße und deren mögliche
Ursachen........................... 253
14.3.1 Abweichungen der Körper¬
größe nach „oben ........... 253
14.3.2 Abweichungen der Körper¬
größe nach „unten ___...... 254
14.4 Ergänzende Beobachtungskriterien .... 255
14.5 Besonderheiten bei Kindern .......... 255
Sigrid
Flüeck
14.5.1 Somatogramm .............. 255
14.5.2 Perzentilenkurve ............ 257
14.5.3 Ermittlung der Körpergröße ... 257
14.5.4 Abweichungen und Verände¬
rungen der Körpergröße ..... 258
14.5.5 Ergänzende Beobachtungskri¬
terien ...................... 259
14.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 259
Eva Eißing
14.6.1
Osteoporose
................ 259
14.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 260
15 Körpergewicht...................... 264
Eva Eißing
Einleitung .......................... 264
15.1 Ermittlung des Körpergewichts ....... 265
15.1.1 Indikation .................. 265
15.1.2 Verschiedene Messwaagen___ 265
15.1.3 Bedingungen für die
Gewichtsmessung ........... 266
15.1.4 Dokumentation ............. 266
15.1.5 Ermittlung der Körperoberflä¬
che ........................ 266
15.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustandes ... 266
15.2.1 Broca-Formel ............... 266
15.2.2 Body-Mass-Index (BMI) ...... 266
15.2.3 Subjektives Normgewicht..... 267
15.2.4 Beeinflussende Faktoren...... 267
15.2.5 Energiebilanz ............... 268
15.3 Abweichungen und Veränderungen des
Körpergewichts sowie deren Ursachen . 268
15.3.1 Übergewicht ................ 270
15.3.2 Untergewicht ............... 273
15.4 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 275
15.5 Besonderheiten bei Kindern .......... 275
Sigrid Flüeck
15.5.1 Indikation zur Ermittlung des
Körpergewichtes ............ 275
15.5.2 Ermittlung des Körpergewich¬
tes ........................ 275
15.5.3 Normalzustand.............. 276
15.5.4 Abweichungen und Verände¬
rungen des Körpergewichtes .. 277
15.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 277
Eva Eißing
XI
Inhalt
15.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 278
16 Ernährungszustand.................. 281
Eva Eißing
Einleitung.......................... 281
16.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ---- 282
16.1.1 Nahrungs- und Flüssigkeits¬
aufnahme .................. 282
16.1.2 Gewicht in Abhängigkeit von
der Körpergröße............. 285
16.1.3 Haut und Hautanhangsge¬
bilde ....................... 285
16.1.4 Zähne ...................... 285
16.1.5 Nährstoffaufnahme und -Ver¬
wertung .................... 285
16.2 Abweichungen und Veränderungen des
Ernährungszustands sowie deren
Ursachen........................... 286
16.2.1 Störungen der Nahrungs- und
Flüssigkeitsaufnahme ........ 286
16.2.2 Störungen der Nährstoffauf¬
nahme und -Verwertung...... 290
16.2.3 Mangelerscheinungen........ 291
16.2.4 Übeb/Falschernährung....... 295
16.2.5 Vergiftungen ................ 296
16.3 Ergänzende Beobachtungskriterien---- 297
16.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 297
Sigrid
Шеек
16.4.1 Störung der Nahrungsauf¬
nahme ..................... 298
16.4.2 Störung der Flüssigkeitsauf¬
nahme ..................... 298
16.4.3 Malabsorption und Maldiges¬
tion ........................ 300
16.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 300
Eva Eißing
16.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 302
17 Urin ...............................307
Panajotis Apostolidb
Einleitung.......................... 307
17.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 308
17.1.1 Miktion .................... 308
17.1.2 Urinmenge.................. 308
17.1.3 Urinfarbe, Aussehen ......... 308
17.1.4 Urinzusammmensetzung ..... 309
17.1.5 Uringerach ................. 309
17.1.6 Spezifisches Gewicht des
Urins....................... 309
17.1.7 Urinreaktion ................ 309
17.2 Abweichungen, Veränderungen des
Urins und deren mögliche Ursachen ... 310
17.2.1 Miktionsstörungen........... 310
17.2.2 Veränderungen der Urin¬
menge ..................... 314
17.2.3 Veränderungen der Urinfarbe . 316
17.2.4 Veränderungen der Urinzu¬
sammensetzung, Beimen¬
gungen ..................... 316
17.2.5 Veränderungen des Uringe¬
ruchs ....................... 317
17.2.6 Veränderungen des spezifi¬
schen Gewichts des Urins..... 317
17.2.7 Veränderungen der Urinreak¬
tion ........................ 317
17.3 Ergänzende Beobachtungskriterien .... 318
17.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 318
Sigrid Flüeck
17.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 319
17.5.1 Funktionelle Inkontinenz ..... 319
17.5.2
Iatrogene
Inkontinenz........ 320
17.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 320
18 Stuhl .............................. 324
Panajotís Apostilláis
Einleitung.......................... 324
18.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 324
18.1.1 Stuhlentleerung ............. 325
18.1.2 Stuhlmenge................. 325
18.1.3 Stuhlfarbe .................. 325
18.1.4 Stuhlkonsistenz ............. 325
18.1.5 Stuhlgeruch................. 325
18.1.6 Stuhlzusammensetzung ...... 325
18.1.7 Chemische Stuhlreaktion ..... 325
18.2 Abweichungen, Veränderungen des
Stuhls und deren mögliche Ursachen .. 325
18.2.1 Störungen der Stuhlentlee¬
rung ....................... 326
18.2.2 Veränderungen der Stuhl¬
menge ..................... 330
18.2.3 Veränderungen der Stuhlfarbe . 331
18.2.4 Veränderungen der Stuhlkon¬
sistenz ..................... 331
18.2.5 Veränderungen des Stuhlge¬
ruchs ....................... 331
XII
Inhalt
18.2.6 Veränderungen der Stuhlzu¬
sammensetzung ............. 332
18.2.7 Veränderungen der chemi¬
schen Stuhlreaktion.......... 332
18.3 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 332
18.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 333
Sigrid Flüeck
18.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 335
18.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 335
19 Schweiß ........................... 339
Panajotis Apostolidis
Einleitung.......................... 339
19.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 340
19.1.1 Schweißmenge .............. 340
19.1.2 Aussehen ................... 340
19.1.3 Geruch ..................... 340
19.1.4 Lokalisation................. 341
19.2 Abweichungen, Veränderungen des
Schweißes und deren mögliche Ursa¬
chen ............................... 341
19.2.1 Veränderungen der Menge___ 341
19.2.2 Veränderungen des Ausse¬
hens ....................... 342
19.2.3 Veränderungen des Geruchs .. 342
19.2.4 Lokalisation................. 342
19.3 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 343
19.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 343
Sigrid Flüeck
19.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 344
19.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 344
20 Menstruation und Fluor.............. 347
Panajotis Apostolidis
Einleitung.......................... 347
20.1 Beschreibung des Normalzustands ___ 348
20.1.1 Menstruation ............... 348
20.1.2 Fluor genitalis............... 348
20.2 Abweichungen, Veränderungen bei
Menstruation und Fluor und deren
mögliche Ursachen .................. 348
20.2.1 Menstruationsstörungen ..... 348
20.3 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 353
20.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 353
Sigrid Flüeck
20.4.1 Abweichungen, Veränderungen
und deren mögliche Ursachen . 353
20.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 354
20.6 Fallstudien ......................... 354
21 Erbrechen .......................... 357
Panajotis Apostolidis
Einleitung.......................... 357
21.1 Vorgang des Erbrechens.............. 357
21.2 Ursachen des Erbrechens............. 359
21.3 Formen des Erbrechens .............. 359
21.3.1 Einteilung nach dem Zeitpunkt
des Erbrechens ............. 359
21.3.2 Einteilung nach der Reizung
des Brechzentrums .......... 360
21.4 Beobachtung des Erbrechens ......... 361
21.4.1 Art und Weise des Erbrechens . 361
21.4.2 Farbe des Erbrochenen ....... 361
21.4.3 Menge des Erbrochenen ...... 361
21.4.4 Geruch des Erbrochenen...... 362
21.4.5 Zusammensetzung, Beimen¬
gungen des Erbrochenen ..... 362
21.4.6 Zeitpunkt und Häufigkeit des
Erbrechens.................. 362
21.4.7 Begleiterscheinungendes
Erbrechens.................. 363
21.5 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 364
21.6 Besonderheiten bei Kindern .......... 365
Sigrid Flüeck
21.7 Besonderheiten bei älteren Menschen . 367
21.8 Fallstudien ......................... 367
22
Sputum
............................ 370
Panajotis Apostolidis
Einleitung.......................... 370
22.1 Beobachtung des Sputums ........... 370
22.1.1 Sputummenge .............. 371
22.1.2 Sputumfarbe ................ 371
22.1.3 Sputumgeruch .............. 372
22.1.4 Sputumkonsistenz ........... 372
22.1.5 Sputumzusammensetzung und
Beimengungen .............. 372
22.1.6 Zeitpunkt des Auswurfes ..... 372
22.2 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 372
22.3 Besonderheiten bei Kindern .......... 373
Sigrid Flüeck
22
A
Besonderheiten bei älteren Menschen . 373
22.5 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 373
XIII
Inhalt
23 Schmerz ........................... 377
Eva Eißing
Einleitung .......................... 377
23.1 Schmerzentstehung, -leitung und
-Wahrnehmung ..................... 378
23.1.1 Schmerzhemmsysteme....... 378
23.1.2 Gestörte Schmerzempfindung . 380
23.1.3 Beeinflussende Faktoren...... 380
23.1.4 Bedeutung von Schmerz...... 381
23.2 Schmerzarten....................... 381
23.2.1 Nozizeptorschmerz .......... 381
23.2.2 Neurogener Schmerz......... 383
23.2.3 Zentraler Schmerz ........... 383
23.2.4 Phantomschmerz ............ 383
23.2.5 Psychogener Schmerz ........ 384
23.3 Akuter und chronischer Schmerz...... 384
23.3.1 Akuter Schmerz ............. 384
23.3.2 Chronischer Schmerz......... 384
23.4 Beobachtungskriterien............... 385
23.4.1 Schmerzäußerungen ......... 385
23.4.2 Schmerzlokalisation ......... 387
23.4.3 Schmerzzeitpunkt,
-dauer
und
-verlauf .................... 387
23.4.4 Schmerzintensität ........... 387
23.4.5 Schmerzqualität............. 388
23.4.6 Schmerzbegleitende Symp¬
tome ....................... 388
23.4.7 Auswirkungen auf das Alltags¬
leben ....................... 388
23.5 Dokumentation ..................... 388
23.6 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 389
23.7 Besonderheiten bei Kindern .......... 390
Sigrid
ñüeck
23.8 Besonderheiten bei älteren Menschen . 392
Eva Eißing
23.9 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 392
24 Bewegyngen ....................... 397
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung.......................... 397
24.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 398
24.2 Abweichungen und Veränderungen der
Bewegungen und deren mögliche
Ursachen........................... 399
24.2.1 Störungen der Beweglichkeit .. 399
24.2.2 Störungen der Koordination
und Zielgerichtetheit......... 401
24.2.3 Störungen des Körperschemas . 402
24.3 Ergänzende Beobachtungskriterien — 402
24.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 403
Sigrid Flüeck
24.4.2 Abweichungen und Verände¬
rungen der Bewegung und
deren mögliche Ursache ...... 404
24.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 406
Marion Weichler-Oelschlägel
24.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 407
25 Mimik und Gestik ................... 410
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung .......................... 410
25.1 Allgemeine Beobachtungskriterien
und Beschreibung des Normalzu¬
stands ............................. 410
25.2 Abweichungen und Veränderungen der
Mimik und Gestik und deren mögliche
Ursachen........................... 415
25.2.1 Abweichungen und Verände¬
rungen der Mimik ........... 415
25.2.2 Abweichungen und Verände¬
rungen der Gestik............ 417
25.3 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 418
25.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 418
Sigrid Flüeck
25.4.1 Mimikveränderungen bei Kin¬
dern ....................... 419
25.4.2 Gestikveränderungen bei Kin¬
dern ....................... 419
25.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 419
Marion Weichler-Oelschlägel
25.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 421
26 Körperhaltyng ...................... 425
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung.......................... 425
26.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 425
26.1.1 Körperhaltung im Sitzen...... 429
26.1.2 Körperhaltung im Stehen ..... 429
26.1.3 Körperhaltung im Liegen ..... 429
26.2 Abweichungen und Veränderungen der
Körperhaltung und deren mögliche
Ursachen........................... 429
26.2.1 Haltungsstörungen .......... 429
26.2.2 Haltungsschäden ............ 430
26.2.3 Zwangs-und Schonhaltung ... 432
26.2.4
Kontrakturen
___............ 432
XIV
Inhalt
26.3 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 433
26.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 433
Sigrid Flüeck
26.4.1 Angeborene Haltungsstörun¬
gen ........................ 435
26.4.2 Angeborene oder erworbene
Haltungsschäden ............ 435
26.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 435
Marion Weichler-Oelschlägel
26.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 437
27 Gang .............................. 441
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung.......................... 441
27.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 441
27.2 Abweichungen und Veränderungen des
Gangs und deren mögliche Ursachen .. 443
27.2.1 Spastischer Gang ............ 443
27.2.2 Hinken ..................... 444
27.2.3 Steppergang ................ 444
27.2.4 Watschelgang ............... 444
27.2.5 Ataktischer Gang ............ 444
27.2.6 Brachybasie................. 446
27.2.7 Paretischer Gang ............ 446
27.2.8 Zerebraler Gang ............. 446
27.2.9 Apraktischer Gang ........... 446
27.2.10 Abasie...................... 446
27.3 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 446
27.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 447
Sigrid Flüeck
27.4.1 Physiologie des Gehens....... 447
27.4.2 Gehstörungen .............. 447
27.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 449
Marion Weichler-Oelschlägel
27 .6 Fallstudien und mögliche Pflegdiagno¬
sen ................................ 450
28 Stimme und Sprache................. 453
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung .......................... 453
28.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ___ 453
28.1.1 Stimme..................... 453
28.1.2 Sprache .................... 454
28.2 Abweichungen und Veränderungen in
Stimme und Sprache und deren mögli¬
che Ursachen ....................... 455
28.2.1 Veränderungen der Stimme ... 455
28.2.2 Veränderungen der Sprache .. 456
28.3 Ergänzende Beobachtungskriterien___ 460
28.4 Besonderheiten bei Kindern .......... 460
Sigrid Flüeck
28.4.1 Entwicklungsmäßige Voraus¬
setzungen .................. 460
28.4.2 Normale Sprachentwicklung
des Kindes .................. 461
28.4.3 Kindliche Sprachstörungen ... 462
28.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 465
Marion Weichler-Oelschlägel
28.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .............................. 465
Glossar............................. 469
Literaturverzeichnis ................. 495
Sachverzeichnis ..................... 496
XV
|
adam_txt |
Inhalt
I
Grundlagen der
Wahrnehmung
und Beobachtung
in der Pflege
1 Wahrnehmung. 4
Eva Eißing
Einleitung. 4
1.1 Wahmehmungsprozess . 5
1.2 Grundlagen der Wahrnehmung . 6
1.2.1 Entwicklung der Wahrneh¬
mung . 6
1.2.2 Physiologische Grundlagen der
Wahrnehmung . 7
1.2.3 Psychologische Grundlagen der
Wahrnehmung . 18
1.3 Beeinflussende Faktoren bei der
Wahrnehmung . 19
1.3.1 Physische Einflussfaktoren_ 19
1.3.2 Psychische Einflussfaktoren . 25
1.3.3 Soziale Wahrnehmung . 28
1.4 Wahrnehmung und Wirklichkeit. 31
2 Beobachtung . 33
Eva Eißing
Einleitung. 33
2.1 Beobachtung als Prozess . 34
2.1.1 Beobachtungsarten . 36
2.2 Beobachtung in der Pflege. 37
2.2.1 Zeitpunkt. 37
2.2.2 Hilfsmittel . 37
2.2.3 Systematik. 39
2.3 Beeinflussende Faktoren bei der
Beobachtung. 41
2.4 Bedeutung der Beobachtung in der
Pflege. 42
2.4.1 Beobachtung als Grundlage für
pflegerisches Handeln. 42
2.4.2 Ziele der Beobachtung in der
Pflege . 43
2.4.3 Qualität der Beobachtung. 44
2.4.4 Dokumentation. 44
2.4.5 Anforderungen an das Pflege¬
personal. 45
3 Datenerhebung im pflegerischen
Alltag. 47
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung. 47
3.1 Methoden der Datenerhebung . 47
3.1.1 Beobachtung. 47
3.1.2 Gespräche . 48
3.2 Datenquellen . 48
3.3 Datenarten . 49
3.4 Reliabilität und Validität von Daten . 49
4 Informationsweitergabe . 51
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung. 51
4.1 Bedeutung und Funktionen der Infor¬
mationsweitergabe . 51
4.2 Sprache als Instrument der mündlichen
und schriftlichen Informationsweiter¬
gabe . 56
4.2.1 Umgang mit der Fachsprache . 57
4.2.2 Medizinische Terminologie . 57
5 Allgemeinzustand . 64
Panajotis Apostolidis
Einleitung. 64
5.1 Beobachtungsbereiche. 64
5.2 Bewertung . 64
6 Haut und Schleimhäute . 67
Eva Eißing
Einleitung. 67
6.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustandes . 72
6.1.1 Hautfarbe. 73
6.1.2 Hautspannung . 74
6.1.3 Hauttemperatur. 74
6.1.4 Haiitoberfläche. 74
6.1.5 Mundschleimhaut und Anal-
scnfeimhattt . 74
vm
Inhalt
6.2 Abweichungen und Veränderungen und
deren Ursachen . 75
6.2.1 Veränderungen der Hautfarbe . 75
6.2.2 Veränderungen der Hautspan¬
nung . 77
6.2.3 Veränderungen der Hauttem¬
peratur . 78
6.2.4 Veränderungen der Hautober¬
fläche . 79
6.2.5 Veränderungen der Mund- und
Analschleimhaut . 95
6.3 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 101
6.4 Besonderheiten bei Kindern . 102
Sigrid Flüeck
6.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 106
Eva Eißing
6.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 107
7 Hautanhangsgebilde . 111
Eva Eißing
Einleitung. 111
7.1 Aufbau und Funktion . 111
7.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustandes . 113
7.2.1 Haare . 113
7.2.2 Nägel . 115
7.2.3 Hautdrüsen . 116
7.3 Abweichungen und Veränderungen und
deren Ursachen . 116
7.3.1 Haare . 116
7.3.2 Nägel . 118
7.3.3 Hautdrüsen . 121
7.4 Ergänzende Beobachtungkriterien. 122
7.5 Besonderheiten bei Kindern . 122
Sigrid Elüeck
7.5.1 Haare . 122
7.5.2 Nägel . 123
7.5.3 Hautdrüsen . 124
7.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 124
Eva Eißing
7.7
Fallstudien
und mögliche Pflegediag¬
nosen . 125
S
Puls . 129
Panajotis Apostolidis
Einleitung. 129
8.1 Technik der Pulsmessung . 130
8.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustandes . 132
8.2.1 Pulsfrequenz . 132
8.2.2 Pulsrhythmus . 133
8.2.3 Pulsqualität. 133
8.3 Abweichungen und Veränderungen und
deren mögliche Ursachen . 133
8.3.1 Veränderungen der Pulsfre¬
quenz . 133
8.3.2 Veränderungen des Puls¬
rhythmus . 136
8.3.3 Veränderungen der Pulsquali¬
tät . 137
8.4 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 138
8.5 Besonderheiten bei Kindern . 138
Sigrid Flüeck
8.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 140
Panajotis Apostolidis
8.7 Fallstudien und mögliche Pflege¬
diagnosen . 140
9 Blutdruck . 144
Panajotis Apostolidis
Einleitung. 144
9.1 Technik der Blutdruckmessung . 145
9.1.1 Direkte Blutdruckmessung . 145
9.1.2 Indirekte Blutdruckmessung . 145
9.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 150
9.2.1 Systolischer Blutdruck. 150
9.2.2 Diastolischer Blutdruck. 150
9.2.3 Mitteldruck . 150
9.2.4 Blutdruckamplitude. 151
9.3 Abweichungen und Veränderungen des
Blutdrucks und deren mögliche Ursa¬
chen . 151
9.3.1 Hypertonie . 151
9.3.2 Hypotonie . 153
9.4 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 154
9.5 Besonderheiten bei Kindern . 154
Sigrid Flüeck
9.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 156
Panajotis Apostolidis
9.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 156
10 Körpertemperatur. 159
Panajotis Apostolidis
Einleitung. 159
10.1 Technik der Temperaturmessung. 162
10.1.1 Thermometerarten . 162
10.1.2 Indikationen zur Messung der
Körpertemperatur . 163
IX
Inhalt
10.1.3 Durchführung der Körper¬
temperaturmessung . 164
10.1.4 Dokumentation der Mess¬
ergebnisse . 166
10.2 Allgemeine Beobachtungs¬
kriterien und Beschreibung des Nor¬
malzustands . 166
10.3 Abweichungen, Veränderungen der
Körpertemperatur und deren mögliche
Ursachen. 167
10.3.1 Erhöhte Körpertemperatur . 167
10.3.2 Verminderte Körpertempera¬
tur . 173
10.4 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 174
10.5 Besonderheiten bei Kindern . 176
Sigrid Flüeck
10.5.1 Technik der Temperatur¬
messung bei einem Frühgebo¬
renen . 177
10.5.2 Technik der Temperaturmes¬
sung bei Neugeborenen, Säug¬
lingen und Kleinkindern . 177
10.5.3 Abweichungen vom Normal¬
zustand . 177
10.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 178
Panajoüs Apostolidis
10.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 179
11 Atmung. 182
Panajotis Apostolidis
Einleitung. 182
11.1 Technik der Atemerfassung. 184
11.1.1 Dokumentation . 184
11.1.2 Indikationen zur Atmungser¬
fassung . 184
11.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 185
11.2.1 Atemvolumina . 185
11.2.2 Atemfrequenz . 187
11.2.3 Atemtiefe (Atemintensität) . 187
11.2.4 Atemrhythmus . 187
11.2.5 Atemmechanik (Atembewe¬
gungen) . 187
11.2.6 Atemgeräusche. 188
11.2.7 Atemgeruch. 188
П.З
Abweichungen und Veränderungen
beim Atmen und deren mögliche Ursa¬
chen . 189
11.3.1 Dyspnoe. 189
11.3.2 Atemfrequenz. 190
11.3.3 Atemtiefe (Atemintensität) . 191
11.3.4 Atemrhythmus (pathologische
Atemtypen) . 192
11.3.5 Atemmechanik (Atembewe¬
gungen) . 194
11.3.6 Atemgeräusche. 195
11.3.7 Atemgerüche. 197
11.4 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 197
11.5 Besonderheiten bei Kindern . 198
Sigrid Flüeck
11.5.1 Abweichungen und Verände¬
rungen der Atmung . 198
11.5.2 Die besondere Situation des
Früh- und Neugeborenen . 199
11.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 200
11.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 200
12 Schlaf. 204
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung. 204
12.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 206
12.1.1 Schlafzyklus und Schlaf¬
stadien . 207
12.1.2 Schlafbedarf . 209
12.1.3 Schlaftypen . 209
12.1.4 Physiologische Veränderungen
während des Schlafs . 210
12.2 Abweichungen und Veränderungen
beim Schlaf und deren Ursachen . 211
12.2.1 Hypersomnie . 211
12.2.2 Hyposomnie . 212
12.2.3
Insomnie
. 212
12.2.4 Chronobiologische Störungen . 213
12.2.5 Parasomnien. 213
12.2.6 Nächtliche Myoklonien. 214
12.2.7 Narkolepsie . 215
12.2.8 Schlafapnoe. 215
12.3 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 217
12.4 Besonderheiten bei Kindern . 217
Sigrid Flüeck
12.4.1 Abweichungen und Verände¬
rungen beim Schlaf . 218
12.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 219
Marion Weichler-Oelschlägel
12.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen .,. 220
Inhalt
13 Bewusstsein . 223
Manon
Weichler-Oelschlägel
Einleitung. 223
13.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 224
13.2 Abweichungen und Veränderungenim
Bewusstsein und deren mögliche
Ursachen. 224
13.2.1 Störungen des Bewusstseins . 224
13.2.2 Störungen der Wahrnehmung . 227
13.2.3 Störungen der Bewegung und
des Handelns (Apraxien) . 230
13.2.4 Störungen der Orientierung . 231
13.2.5 Störungen des Erkennens
(Agnosie) . 234
13.2.5 Störungen des Erkennens
(Agnosie) . 235
13.2.6 Störungen des Denkens. 235
13.2.7 Störungen des Gedächtnisses . 238
13.2.8 Störungen der Aufmerksam¬
keit . 239
13.2.9 Störungen der Affektivität _ 240
13.2.10 Störungen des Ich-Erlebens . 242
13.2.11 Störungen des Antriebs . 242
13.3 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 243
13.4 Besonderheiten bei Kindern . 244
Sigrid Flüeck
13.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 245
Marion Weichler-Oelschlägel
13.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 246
14 Körpergröße. 250
Eva Eißing
Einleitung. 250
14.1 Ermittlung der Körpergröße . 250
14.1.1 Indikationen zur Messung der
Körpergröße . 250
14.1.2 Ermittlung der Körpergröße
beim Erwachsenen. 251
14.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 251
14.2.1 Entwicklung der Körperlänge . 252
14.3 Abweichungen und Veränderungen der
Körpergröße und deren mögliche
Ursachen. 253
14.3.1 Abweichungen der Körper¬
größe nach „oben" . 253
14.3.2 Abweichungen der Körper¬
größe nach „unten" _. 254
14.4 Ergänzende Beobachtungskriterien . 255
14.5 Besonderheiten bei Kindern . 255
Sigrid
Flüeck
14.5.1 Somatogramm . 255
14.5.2 Perzentilenkurve . 257
14.5.3 Ermittlung der Körpergröße . 257
14.5.4 Abweichungen und Verände¬
rungen der Körpergröße . 258
14.5.5 Ergänzende Beobachtungskri¬
terien . 259
14.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 259
Eva Eißing
14.6.1
Osteoporose
. 259
14.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 260
15 Körpergewicht. 264
Eva Eißing
Einleitung . 264
15.1 Ermittlung des Körpergewichts . 265
15.1.1 Indikation . 265
15.1.2 Verschiedene Messwaagen_ 265
15.1.3 Bedingungen für die
Gewichtsmessung . 266
15.1.4 Dokumentation . 266
15.1.5 Ermittlung der Körperoberflä¬
che . 266
15.2 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustandes . 266
15.2.1 Broca-Formel . 266
15.2.2 Body-Mass-Index (BMI) . 266
15.2.3 Subjektives Normgewicht. 267
15.2.4 Beeinflussende Faktoren. 267
15.2.5 Energiebilanz . 268
15.3 Abweichungen und Veränderungen des
Körpergewichts sowie deren Ursachen . 268
15.3.1 Übergewicht . 270
15.3.2 Untergewicht . 273
15.4 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 275
15.5 Besonderheiten bei Kindern . 275
Sigrid Flüeck
15.5.1 Indikation zur Ermittlung des
Körpergewichtes . 275
15.5.2 Ermittlung des Körpergewich¬
tes . 275
15.5.3 Normalzustand. 276
15.5.4 Abweichungen und Verände¬
rungen des Körpergewichtes . 277
15.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 277
Eva Eißing
XI
Inhalt
15.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 278
16 Ernährungszustand. 281
Eva Eißing
Einleitung. 281
16.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands ---- 282
16.1.1 Nahrungs- und Flüssigkeits¬
aufnahme . 282
16.1.2 Gewicht in Abhängigkeit von
der Körpergröße. 285
16.1.3 Haut und Hautanhangsge¬
bilde . 285
16.1.4 Zähne . 285
16.1.5 Nährstoffaufnahme und -Ver¬
wertung . 285
16.2 Abweichungen und Veränderungen des
Ernährungszustands sowie deren
Ursachen. 286
16.2.1 Störungen der Nahrungs- und
Flüssigkeitsaufnahme . 286
16.2.2 Störungen der Nährstoffauf¬
nahme und -Verwertung. 290
16.2.3 Mangelerscheinungen. 291
16.2.4 Übeb/Falschernährung. 295
16.2.5 Vergiftungen . 296
16.3 Ergänzende Beobachtungskriterien---- 297
16.4 Besonderheiten bei Kindern . 297
Sigrid
Шеек
16.4.1 Störung der Nahrungsauf¬
nahme . 298
16.4.2 Störung der Flüssigkeitsauf¬
nahme . 298
16.4.3 Malabsorption und Maldiges¬
tion . 300
16.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 300
Eva Eißing
16.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 302
17 Urin .307
Panajotis Apostolidb
Einleitung. 307
17.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 308
17.1.1 Miktion . 308
17.1.2 Urinmenge. 308
17.1.3 Urinfarbe, Aussehen . 308
17.1.4 Urinzusammmensetzung . 309
17.1.5 Uringerach . 309
17.1.6 Spezifisches Gewicht des
Urins. 309
17.1.7 Urinreaktion . 309
17.2 Abweichungen, Veränderungen des
Urins und deren mögliche Ursachen . 310
17.2.1 Miktionsstörungen. 310
17.2.2 Veränderungen der Urin¬
menge . 314
17.2.3 Veränderungen der Urinfarbe . 316
17.2.4 Veränderungen der Urinzu¬
sammensetzung, Beimen¬
gungen . 316
17.2.5 Veränderungen des Uringe¬
ruchs . 317
17.2.6 Veränderungen des spezifi¬
schen Gewichts des Urins. 317
17.2.7 Veränderungen der Urinreak¬
tion . 317
17.3 Ergänzende Beobachtungskriterien . 318
17.4 Besonderheiten bei Kindern . 318
Sigrid Flüeck
17.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 319
17.5.1 Funktionelle Inkontinenz . 319
17.5.2
Iatrogene
Inkontinenz. 320
17.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 320
18 Stuhl . 324
Panajotís Apostilláis
Einleitung. 324
18.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 324
18.1.1 Stuhlentleerung . 325
18.1.2 Stuhlmenge. 325
18.1.3 Stuhlfarbe . 325
18.1.4 Stuhlkonsistenz . 325
18.1.5 Stuhlgeruch. 325
18.1.6 Stuhlzusammensetzung . 325
18.1.7 Chemische Stuhlreaktion . 325
18.2 Abweichungen, Veränderungen des
Stuhls und deren mögliche Ursachen . 325
18.2.1 Störungen der Stuhlentlee¬
rung . 326
18.2.2 Veränderungen der Stuhl¬
menge . 330
18.2.3 Veränderungen der Stuhlfarbe . 331
18.2.4 Veränderungen der Stuhlkon¬
sistenz . 331
18.2.5 Veränderungen des Stuhlge¬
ruchs . 331
XII
Inhalt
18.2.6 Veränderungen der Stuhlzu¬
sammensetzung . 332
18.2.7 Veränderungen der chemi¬
schen Stuhlreaktion. 332
18.3 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 332
18.4 Besonderheiten bei Kindern . 333
Sigrid Flüeck
18.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 335
18.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 335
19 Schweiß . 339
Panajotis Apostolidis
Einleitung. 339
19.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 340
19.1.1 Schweißmenge . 340
19.1.2 Aussehen . 340
19.1.3 Geruch . 340
19.1.4 Lokalisation. 341
19.2 Abweichungen, Veränderungen des
Schweißes und deren mögliche Ursa¬
chen . 341
19.2.1 Veränderungen der Menge_ 341
19.2.2 Veränderungen des Ausse¬
hens . 342
19.2.3 Veränderungen des Geruchs . 342
19.2.4 Lokalisation. 342
19.3 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 343
19.4 Besonderheiten bei Kindern . 343
Sigrid Flüeck
19.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 344
19.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 344
20 Menstruation und Fluor. 347
Panajotis Apostolidis
Einleitung. 347
20.1 Beschreibung des Normalzustands _ 348
20.1.1 Menstruation . 348
20.1.2 Fluor genitalis. 348
20.2 Abweichungen, Veränderungen bei
Menstruation und Fluor und deren
mögliche Ursachen . 348
20.2.1 Menstruationsstörungen . 348
20.3 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 353
20.4 Besonderheiten bei Kindern . 353
Sigrid Flüeck
20.4.1 Abweichungen, Veränderungen
und deren mögliche Ursachen . 353
20.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 354
20.6 Fallstudien . 354
21 Erbrechen . 357
Panajotis Apostolidis
Einleitung. 357
21.1 Vorgang des Erbrechens. 357
21.2 Ursachen des Erbrechens. 359
21.3 Formen des Erbrechens . 359
21.3.1 Einteilung nach dem Zeitpunkt
des Erbrechens . 359
21.3.2 Einteilung nach der Reizung
des Brechzentrums . 360
21.4 Beobachtung des Erbrechens . 361
21.4.1 Art und Weise des Erbrechens . 361
21.4.2 Farbe des Erbrochenen . 361
21.4.3 Menge des Erbrochenen . 361
21.4.4 Geruch des Erbrochenen. 362
21.4.5 Zusammensetzung, Beimen¬
gungen des Erbrochenen . 362
21.4.6 Zeitpunkt und Häufigkeit des
Erbrechens. 362
21.4.7 Begleiterscheinungendes
Erbrechens. 363
21.5 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 364
21.6 Besonderheiten bei Kindern . 365
Sigrid Flüeck
21.7 Besonderheiten bei älteren Menschen . 367
21.8 Fallstudien . 367
22
Sputum
. 370
Panajotis Apostolidis
Einleitung. 370
22.1 Beobachtung des Sputums . 370
22.1.1 Sputummenge . 371
22.1.2 Sputumfarbe . 371
22.1.3 Sputumgeruch . 372
22.1.4 Sputumkonsistenz . 372
22.1.5 Sputumzusammensetzung und
Beimengungen . 372
22.1.6 Zeitpunkt des Auswurfes . 372
22.2 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 372
22.3 Besonderheiten bei Kindern . 373
Sigrid Flüeck
22
A
Besonderheiten bei älteren Menschen . 373
22.5 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 373
XIII
Inhalt
23 Schmerz . 377
Eva Eißing
Einleitung . 377
23.1 Schmerzentstehung, -leitung und
-Wahrnehmung . 378
23.1.1 Schmerzhemmsysteme. 378
23.1.2 Gestörte Schmerzempfindung . 380
23.1.3 Beeinflussende Faktoren. 380
23.1.4 Bedeutung von Schmerz. 381
23.2 Schmerzarten. 381
23.2.1 Nozizeptorschmerz . 381
23.2.2 Neurogener Schmerz. 383
23.2.3 Zentraler Schmerz . 383
23.2.4 Phantomschmerz . 383
23.2.5 Psychogener Schmerz . 384
23.3 Akuter und chronischer Schmerz. 384
23.3.1 Akuter Schmerz . 384
23.3.2 Chronischer Schmerz. 384
23.4 Beobachtungskriterien. 385
23.4.1 Schmerzäußerungen . 385
23.4.2 Schmerzlokalisation . 387
23.4.3 Schmerzzeitpunkt,
-dauer
und
-verlauf . 387
23.4.4 Schmerzintensität . 387
23.4.5 Schmerzqualität. 388
23.4.6 Schmerzbegleitende Symp¬
tome . 388
23.4.7 Auswirkungen auf das Alltags¬
leben . 388
23.5 Dokumentation . 388
23.6 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 389
23.7 Besonderheiten bei Kindern . 390
Sigrid
ñüeck
23.8 Besonderheiten bei älteren Menschen . 392
Eva Eißing
23.9 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 392
24 Bewegyngen . 397
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung. 397
24.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 398
24.2 Abweichungen und Veränderungen der
Bewegungen und deren mögliche
Ursachen. 399
24.2.1 Störungen der Beweglichkeit . 399
24.2.2 Störungen der Koordination
und Zielgerichtetheit. 401
24.2.3 Störungen des Körperschemas . 402
24.3 Ergänzende Beobachtungskriterien — 402
24.4 Besonderheiten bei Kindern . 403
Sigrid Flüeck
24.4.2 Abweichungen und Verände¬
rungen der Bewegung und
deren mögliche Ursache . 404
24.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 406
Marion Weichler-Oelschlägel
24.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 407
25 Mimik und Gestik . 410
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung . 410
25.1 Allgemeine Beobachtungskriterien
und Beschreibung des Normalzu¬
stands . 410
25.2 Abweichungen und Veränderungen der
Mimik und Gestik und deren mögliche
Ursachen. 415
25.2.1 Abweichungen und Verände¬
rungen der Mimik . 415
25.2.2 Abweichungen und Verände¬
rungen der Gestik. 417
25.3 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 418
25.4 Besonderheiten bei Kindern . 418
Sigrid Flüeck
25.4.1 Mimikveränderungen bei Kin¬
dern . 419
25.4.2 Gestikveränderungen bei Kin¬
dern . 419
25.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 419
Marion Weichler-Oelschlägel
25.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 421
26 Körperhaltyng . 425
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung. 425
26.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 425
26.1.1 Körperhaltung im Sitzen. 429
26.1.2 Körperhaltung im Stehen . 429
26.1.3 Körperhaltung im Liegen . 429
26.2 Abweichungen und Veränderungen der
Körperhaltung und deren mögliche
Ursachen. 429
26.2.1 Haltungsstörungen . 429
26.2.2 Haltungsschäden . 430
26.2.3 Zwangs-und Schonhaltung . 432
26.2.4
Kontrakturen
_. 432
XIV
Inhalt
26.3 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 433
26.4 Besonderheiten bei Kindern . 433
Sigrid Flüeck
26.4.1 Angeborene Haltungsstörun¬
gen . 435
26.4.2 Angeborene oder erworbene
Haltungsschäden . 435
26.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 435
Marion Weichler-Oelschlägel
26.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 437
27 Gang . 441
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung. 441
27.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 441
27.2 Abweichungen und Veränderungen des
Gangs und deren mögliche Ursachen . 443
27.2.1 Spastischer Gang . 443
27.2.2 Hinken . 444
27.2.3 Steppergang . 444
27.2.4 Watschelgang . 444
27.2.5 Ataktischer Gang . 444
27.2.6 Brachybasie. 446
27.2.7 Paretischer Gang . 446
27.2.8 Zerebraler Gang . 446
27.2.9 Apraktischer Gang . 446
27.2.10 Abasie. 446
27.3 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 446
27.4 Besonderheiten bei Kindern . 447
Sigrid Flüeck
27.4.1 Physiologie des Gehens. 447
27.4.2 Gehstörungen . 447
27.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 449
Marion Weichler-Oelschlägel
27'.6 Fallstudien und mögliche Pflegdiagno¬
sen . 450
28 Stimme und Sprache. 453
Marion Weichler-Oelschlägel
Einleitung . 453
28.1 Allgemeine Beobachtungskriterien und
Beschreibung des Normalzustands _ 453
28.1.1 Stimme. 453
28.1.2 Sprache . 454
28.2 Abweichungen und Veränderungen in
Stimme und Sprache und deren mögli¬
che Ursachen . 455
28.2.1 Veränderungen der Stimme . 455
28.2.2 Veränderungen der Sprache . 456
28.3 Ergänzende Beobachtungskriterien_ 460
28.4 Besonderheiten bei Kindern . 460
Sigrid Flüeck
28.4.1 Entwicklungsmäßige Voraus¬
setzungen . 460
28.4.2 Normale Sprachentwicklung
des Kindes . 461
28.4.3 Kindliche Sprachstörungen . 462
28.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 465
Marion Weichler-Oelschlägel
28.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 465
Glossar. 469
Literaturverzeichnis . 495
Sachverzeichnis . 496
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1138805564 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022966934 |
classification_rvk | XC 5900 XC 5901 |
classification_tum | MED 830f |
ctrlnum | (OCoLC)180105860 (DE-599)BVBBV022966934 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02027nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022966934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071115s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131286123</subfield><subfield code="9">978-3-13-128612-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180105860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022966934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prävention und Rehabilitation</subfield><subfield code="b">44 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 394 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verstehen & pflegen</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präventivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047033-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Präventivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047033-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauber, Annette</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1138805564</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eißing, Eva</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verstehen & pflegen</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013656210</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171247</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022966934 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:07:02Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131286123 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171247 |
oclc_num | 180105860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-578 |
physical | XIV, 394 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series | Verstehen & pflegen |
series2 | Verstehen & pflegen |
spelling | Prävention und Rehabilitation 44 Tabellen hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ... 2., überarb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2007 XIV, 394 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verstehen & pflegen 4 Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd rswk-swf Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 s Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Rehabilitation (DE-588)4049078-6 s b DE-604 Lauber, Annette 1967- Sonstige (DE-588)1138805564 oth Eißing, Eva Sonstige oth Verstehen & pflegen 4 (DE-604)BV013656210 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prävention und Rehabilitation 44 Tabellen Verstehen & pflegen Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049078-6 (DE-588)4047033-7 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Prävention und Rehabilitation 44 Tabellen |
title_auth | Prävention und Rehabilitation 44 Tabellen |
title_exact_search | Prävention und Rehabilitation 44 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Prävention und Rehabilitation 44 Tabellen |
title_full | Prävention und Rehabilitation 44 Tabellen hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ... |
title_fullStr | Prävention und Rehabilitation 44 Tabellen hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ... |
title_full_unstemmed | Prävention und Rehabilitation 44 Tabellen hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ... |
title_short | Prävention und Rehabilitation |
title_sort | pravention und rehabilitation 44 tabellen |
title_sub | 44 Tabellen |
topic | Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Rehabilitation Präventivmedizin Krankenpflege Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013656210 |
work_keys_str_mv | AT lauberannette praventionundrehabilitation44tabellen AT eißingeva praventionundrehabilitation44tabellen |