Pflegerische Interventionen: 103 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Verstehen & pflegen
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 708 S. Ill. |
ISBN: | 9783131272621 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022966931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200708 | ||
007 | t| | ||
008 | 071115s2007 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783131272621 |9 978-3-13-127262-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180105847 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022966931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 610.73 |2 22/ger | |
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a MED 830f |2 stub | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Pflegerische Interventionen |b 103 Tabellen |c hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ... |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a XIV, 708 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verstehen & pflegen |v 3 | |
650 | 4 | |a Krankenpflege | |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lauber, Annette |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)1138805564 |4 oth | |
700 | 1 | |a Eißing, Eva |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Verstehen & pflegen |v 3 |w (DE-604)BV013656210 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171238 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820876063373262848 |
---|---|
adam_text |
inhalt
I
Basiselemente
pflegerischer
Interventionen
1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in
der Pflege . 4
Annette Lauber
Einleitung. 4
1.1 Arbeitsorganisation . 4
1.1.1 Aufbauorganisation . 5
1.1.2 Ablauforganisation. 5
1.2 Arbeitsorganisation im Pflegebereich . 7
1.2.1 Aufbauorganisation . 7
1.2.2 Ablauforganisation. 7
1.3 Pflegeintervention und Pflegema߬
nahmen . 11
1.3.1 Vorbereitung. 11
1.3.2 Durchführung. 14
1.3.3 Nachbereitung . 15
1.4 Besonderheiten bei Kindern . 16
Uta Follmann
2 Hygienische Prinzipien . 23
Petra Schmalstieg
Einleitung. 23
2.1 Persönliche Hygiene. 23
2.1.1 Dienstkleidung. 24
2.1.2 Händehygiene. 25
2.2 Reinigung, Desinfektion. 31
2.2.1 Reinigung. 31
2.2.2 Desinfektion . 32
2.3 Aseptische Arbeitsweise . 35
2.4 Umgang mit Wäsche . 38
3 Berührung in der Pflege. 40
Eva Eißing
Einleitung. 40
3.1 Berührungssinn. 41
3.1.1 Berührung und körperliche
Entwicklung . 42
3.1.2 Berührung und psychosoziale
Entwicklung .■.' 44
'3.2 Berühren als Form
der Kommunikation . 45
3.2.1
3.2.2
Nähe und Distanz. 48
Berührungskategorien. 50
4 (fliegerische Interventionen im
Zusammenhang mit der Atmung. 56
Petra Fickus
Einleitung. 56
4.1 Pflegerische Interventionen . 56
4.1.1 Atemunterstützende Lagerun¬
gen . 57
4.1.2 Atemvertiefende Maßnahmen . 61
4.1.3 Sekretmobilisierende Ma߬
nahmen . 70
4.1.4 Maßnahmen zum Freihalten
der Atemwege. 85
4.1.5 Verabreichung von Sauerstoff . 92
4.2 Besonderheiten bei Kindern . 96
Uta Follmann
4.3 Besonderheiten bei älteren Menschen . 109
RalfRuff
4.4 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 112
5 Pflegerische Interventionen im
Zusammenhang mit dem Schlaf. 115
Renate Fischer
Einleitung . 115
5.1 Grundlagen. 115
5.1.1 Schlafstörungen . 116
5.1.2 Schlafstörungen in Einrich¬
tungen des Gesundheits¬
wesens . 117
5.2 Pflegerische Interventionen . 121
VIII
Inhalt
5.3 Besonderheiten bei Kindern . 131
Martina Cießen-Scheidel
5.3.1 Schlafstörungen . 131
5.3.2 Pflegerische Interventionen . 134
5.4 Besonderheiten bei älteren Menschen . 138
RalfRuff
5.4.1 Schlafstörungen . 138
5.4.2 Pflegerische Interventionen . 140
5.5 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 145
6 Pflegerische
interventionen
im
Zusammenhang mit der
Nahrungsaufnahme . 148
Annette Lauber
Einleitung. 148
6.1 Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsauf¬
nahme . 149
6.1.1 Unterstützung bei der oralen
Nahrungs- und Flüssigkeits¬
aufnahme . 150
6.1.2 Hilfsmittel zur selbstständigen
Nahrungsaufnahme. 151
6.1.3 Anreichen der Nahrung. 151
6.1.4 Unterstützung von Menschen
mit Schluckstörungen . 153
6.2 Enterale Ernährung. 157
6.2.1 Enterale Substrate . 158
6.2.2 Orale
entérale
Ernährung. 159
6.2.3 Enterale Ernährung über
Ernährungssonden. 159
6.2.4 Verabreichen von Sondenkost
über Ernährungssonden . 166
6.2.5 Komplikationen der
enteralen
Ernährung . 173
6.3 Parenterale Ernährung. 175
6.3.1 Parenterale Substrate . 175
6.3.2 Formen parenteraler Ernäh¬
rung . 177
6.4 Besonderheiten bei Kindern . 181
Martina Gießen-Scheidel
6.4.1 Säuglingsernährang . 181
6.4.2 Muttermilchernährung. 188
6.4.3 Nahrangsumstellung. 199
6.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 203
RalfRuff
6.5.1 Förderang und Kontrolle der
Nahrangs- und Flüssigkeits¬
aufnahme . 203
6.5.2 Essen in stationären Einrich¬
tungen der Altenhilfe . 204
6.5.3 Essen zu Hause . 205
6.5.4 Enterale Ernährung . 205
6.5.5 Hilfsmitteleinsatz. 205
6.5.6 Verweigerung der Nahrung . 205
6.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 206
7 Pflegerische Interventionen im
Zusammenhang mit Bewegung . 210
Eva Eißing
Einleitung. 210
7.1 Lagerung. 211
7.1.1 Prinzipien bei der Lagerung . 212
7.1.2 Lagerungsarten. 212
7.1.3 Lagerungshilfsmittel . 212
7.2 Maßnahmen der
Mobilisation
. 218
7.2.1 Gründe für Unterstützungs¬
bedarf . 218
7.2.2 Prinzipien der
Mobilisation
. 219
7.2.3 Bewegungsübungen . 223
7.2.4 Transfermaßnahmen. 224
7.2.5 Fortbewegen. 228
7.2.6 Hilfsmittel zur
Mobilisation
. 228
7.3 Besonderheiten bei Kindern . 235
Uta Foilmann
7.3.1 Prinzipien der Hebe- und
Tragetechnik . 236
7.3.2 Prinzipien der Lagerung . 237
7.3.3 Holzeration . 239
7.3.4 Fortbewegung. 239
7.4 Besonderheiten bei älteren Menschen . 241
RalfRuff
7.5 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 243
8 Pfiegerische Interventionen im
Zusammenhang mit der Ausscheidung . 247
Annette Lauber
Einleitung. 247
8.1 Hilfestellung bei der Urin-
und Stuhiausscheidung . 248
8.1.1 Hilfsmittel . 248
8.2 Urin- und Stuhlgewinnung
zu diagnostischen Zwecken . 250
8.2.1 Gewinnung von Urinproben . 250
8.2.2 Gewinnung von Stuhlproben . 252
8.3 Katheterdrainage der Harnblase. 253
IX
Inhalt
8.3.1 Transurethrale Katheterdrai-
nage der Harnblase . 254
8.3.2 Suprapubische Harnblasen-
drainage. 266
8.3.3 Restharnbestimmung . 269
8.3.4 Blaseninstillation . 270
8.3.5 Blasenspülung . 272
8.4 Urin- und Stuhlinkontinenz . 274
8.4.1 Maßnahmen bei Harninkonti¬
nenz . 275
8.4.2 Maßnahmen bei Stuhlinkonti¬
nenz . 282
8.5 Maßnahmen zur Darmentleerung
und Darmreinigung . 283
8.5.1 Wirkung von Abführmitteln . 284
8.5.2 Suppositorien . 285
8.5.3 Klistiere . 285
8.5.4 Darmeinläufe . 286
8.6 Stomaversorgung . 291
8.6.1 Enterostomien . 291
8.6.2 Urostomien . 292
8.6.3 Stomaversorgungssysteme_ 293
8.6.4 Anpassen und Wechseln des
Versorgungssystems . 294
8.6.5 Irrigation . 296
8.6.6 Komplikationen . 297
8.7 Besonderheiten bei Kindern . 299
Martina Gießen-Scheidel
8.7.1 Erlernen der willkürlichen
Urin-und Stuhlausscheidung . 299
8.7.2 Unterstützung der Urinaus¬
scheidung . 300
8.7.3 Unterstützung der Stuhlaus¬
scheidung . 300
8.7.4 Uringewinnung. 302
8.7.5 Transurethrale Katherterdrai-
nage der Harnblase . 303
8.8 Besonderheiten bei älteren Menschen . 303
RalfRuff
8.8.1 Inkontinenz. 303
8.9 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 304
9
Zusammenhang mit der Körperpflege . 307
Johanne Plescher-Kramer
Einleitung . 307
9.1 Grundlagen . 308
9.1
Л
Einschätzung der Fähigkeit
zur Selbstversorgung. 308
9.1.2 Auswahl der Pflegemittel . 309
9.1.3 Dokumentation . 309
9.2 Durchführung der Körperpflege . 310
9.2.1 Körperpflege im Bett . 310
9.2.2 Körperpflege am Bettrand oder
Waschbecken . 315
9.2.3 Baden . 316
9.2.4 Duschen. 320
9.2.5 Haarpflege . 321
9.2.6 Rasur und Bartpflege . 324
9.2.7 Mund-, Zahn- und Prothesen¬
pflege . 325
9.2.8 Nagelpflege . 327
9.2.9 Hautpflege. 328
9.3 Spezielle Maßnahmen im Rahmen der
Körperpflege . 334
9.3.1 Spezielle Augenpflege . 334
9.3.2 Spezielle Ohrenpflege . 339
9.3.3 Spezielle Nasenpflege . 340
9.3.4 Spezielle Mundpflege . 341
9.4 Kleiden . 348
9.5 Besonderheiten bei Kindern . 349
Martina Gießen-Scheidel
9.5.1 Haut-und Körperpflege . 350
9.5.2 Baden . 351
9.5.3 Urogenitalpflege. 353
9.5.4 Nabelpflege . 355
9.5.5 Zahn- und Mundpflege . 356
9.5.6 Haarpflege. 356
9.5.7 Nagelpflege . 358
9.5.8 Kleiden. 358
9.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 359
Ralf
Ruff
9.6.1 Pflege der Altershaut. 359
9.6.2 Körperpflege bei
dementieli
erkrankten Menschen . 359
9.6.3 Hilfsmittel . 360
9.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 361
. 364
Renate Fischer
Einleitung. 364
10.1 Einschränkungen des Sehvermögens . 365
10.1.1
Emmetropie
und Akkomoda¬
tion . 366
10.1.2 Ametropie . 367
10.1.3 Gesichtsfeldeinschränkungen . 367
Inhalt
10.1.4 Pflegerische Prinzipien
und Interventionen . 367
10.2 Einschränkungendes Hörvermögens . 371
10.2.1 Schallleitungsschwerhörig-
keit . 372
10.2.2 Innenohrschwerhörigkeit. 373
10.2.3 Pflegerische Prinzipien
und Interventionen . 373
10.3 Einschränkungen des Sprech- und
Sprachvermögens . 376
10.3.1 Einschränkungen des Sprech¬
vermögens aufgrund invasiver
Maßnahmen . 376
10.3.2 Pflegerische Prinzipien und
Interventionen . 377
10.3.3 Zentral bedingte Einschrän¬
kungen des Sprech- und
Sprachvermögens/Aphasien . 380
10.4 Einschränkungen in der Kommuni¬
kation auf Grund kultureller Unter¬
schiede . 382
10.5 Einschränkungen in der Kommunika¬
tion aufgrund von Verwirrtheitszu-
ständen und Demenz . 384
10.6 Besonderheiten bei Kindern . 384
Uta Follmann
10.6.1 Einschränkungen des Sehver¬
mögens . 385
10.6.2 Einschränkungen des Hör¬
vermögens . 385
10.6.3 Einschränkungen des Sprech-
und Sprachvermögens. 386
10.7 Besonderheiten bei älteren Menschen . 387
RalfRuff
10.7.1 Einsatz von Hilfsmitteln . 387
10.7.2 Grundlagen der Kommunika¬
tion mit verwirrten alten
Menschen . 388
10.8 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 389
Zusammenhang mit physikalischer
Therapie . 394
Eva Eißing
Einleitung. 394
11.1 Thermotherapie. 395
11.1.1 Wärmetherapie . 395
11.1.2 Kältetherapie . 398
11.2 Hydrotherapie . 401
11.2.1 Wirkung von Wasser auf den
Organismus. 401
11.2.2 Anwendungsformen . 402
11.3 Wickel und Auflagen . 405
11.3.1 Wirkung. 405
11.3.2 Anwendungsprinzipien. 406
11.3.3 Anwendungsbeispiele. 409
11.4 Sonstige physikalische Behandlungs¬
methoden . 409
11.5 Besonderheiten bei Kindern . 410
Uta Follmann
11.5.1 Wärmetherapie . 411
11.5.2 Kälteanwendungen . 414
11.5.3 Wickel und Auflagen . 414
11.5.4 Blaulichttherapie . 415
11.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 419
RalfRuff
11.6.1 Wärmeanwendungen . 419
11.6.2 Kälteanwendungen . 419
11.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 420
12 Pflegerische Interventionen im
Zusammenhang mit der
Arzneimittelverabreichung . 423
Petra Fickus
Einleitung. 423
12.1 Arzneimittelformen . 424
XI
Inhalt
12.2 Arzneimittelvorrat und Lagerung. 425
12.3 Umgehen mit Betäubungsmitteln . 426
12.4 Vorbereiten und Verabreichen von
Arzneimitteln. 428
12.4.1 Richten von Arzneimitteln_ 428
12.4.2 Verabreichen von Arzneimit¬
teln . 429
12.5 Applikationsarten . 431
12.5.1 Lokale Applikation. 431
12.5.2 Enterale Applikation . 435
12.5.3 Parenterale Applikation . 437
12.6 Infusionstherapie . 450
12.6.1 Infusionslösungen . 450
12.6.2 Applikationsarten . 451
12.6.3 Vorbereiten und Verabreichen
von Infusionslösungen . 452
12.7 Transfusionen . 458
12.7.1 Vorbereiten und Verabreichen
von Transfusionen . 458
12.8 Besonderheiten bei Kindern . 462
Martina Gießen-Scheidel
12.8.1 Lokale Applikation. 462
12.8.2 Enterale Applikation . 463
12.8.3 Parenterale Applikation . 464
12.8.4 Infusionstherapie. 466
12.8.5 Transfusionen. 468
12.9 Besonderheiten bei älteren Menschen . 468
Ralf
Ruff
12.9.1 Arzneimittelvorrat und Lage¬
rung . 469
12.9.2 Umgehen mit Betäubungsmit¬
teln . 469
12.9.3 Dosieren von Arzneimitteln . 469
12.9.4 Richten von Arzneimitteln_ 470
12.9.5 Verabreichen von Arzneimit¬
teln . 470
12.9.6 Infusionstherapie. 470
12.9.7 Telefonische Anordnung von
Arzneimitteln . 471
12.10 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 471
13 Pflegerische Interventionen im
Zusammenhang mit Sonden und
Draimagem. 474
Petra Ficfcus
Einleitung. 474
13.1 Sonden . 474
13.1.1 Pflegeschwerpunkte im
Umgang mit Sonden . 475
13.1.2 Magensonde . 475
13.1.3 Dünndarmsonden . 482
13.1.4 Ösophaguskompressionsson-
den . 484
13.2 Drainagen. 488
13.2.1 Drainageprinzipien . 488
13.2.2 Pflegeschwerpunkte im
Umgang mit Drainagen. 489
13.2.3 Drainagearten. 490
13.3 Besonderheiten bei Kindern . 499
Uta Follmann
13.3.1 Magensonde . 499
13.3.2 Externe Liquordrainage. 503
13.3.3 Thoraxdrainage. 504
13.4 Besonderheiten bei älteren Menschen . 506
Ralf
Ruff
13.4.1 Fixierung von Sonden und
Drainagen . 506
13.5 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 506
14 Pflegerische Interventionen im
Zusammenhang mit der
Wundversorgung . 509
Annette Lauber
Einleitung. 509
14.1 Wundheilung. 510
14.1.1 Phasen der Wundheilung. 510
14.1.2 Arten der Wundheilung . 511
14.1.3 Komplikationen der Wundhei¬
lung . 512
14.2 Wundarten. 514
14.2.1 Traumatische Wunden . 514
14.2.2
Iatrogene
Wunden. 515
14.2.3 Chronische Wunden . 515
14.3 Wundverbände . 517
14.3.1 Trockene und feuchte Wund¬
verbände . 517
14.3.2 Materialien zur Wundversor¬
gung . 518
14.3.3 Phasengerechte Wundversor¬
gung . 521
14.3.4 Vakuumversiegelung. 524
14.3.5 Verbandwechsel. 525
14.4 Besonderheiten bei Kindern . 530
Martina Gießen-Scheidel
14.4.1 Wundheilung . 530
14.4.2 Wundarten . 530
14.4.3 Wundauflagen . 530
14.4.4 Wundversorgung. 531
14.4.5 Verbandwechsel. 531
XU
Inhalt
14.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 532
Ralf
Ruff
14.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 532
15 Fliegerische Interventionen im
Zusammenhang mit diagnostischen
Maßnahmen. 536
Renate Fischer
Einleitung . 537
15.1 Überlegungen aus pflegerischer Sicht . 537
15.1
Л
Aufklärung und Einverständ¬
niserklärung . 538
15.2 Laboruntersuchungen . 539
15.3 Messung elektrischer Potentiale . 540
15.3.1 Elektrokardiogramm (EKG) . 540
15.3.2 Elektroenzephalogramm
(EEG)
. 543
15.4 Ultraschalldiagnostik (Sonografie). 543
15.4.1 Abdominelle Sonografie . 543
15.4.2 Echokardiografie . 544
15.5 Röntgenuntersuchungen . 546
15.5.1 Röntgenleeraufnahme. 547
15.5.2 Röntgen mit Kontrastmittel . 548
15.5.3 Computer- und Kernspinto-
mografie . 550
15.5.4 Nuklearmedizinische Diagnos¬
tik . 551
15.6 Endoskopische Untersuchungen . 553
15.6.1 Ösophago-Gastro-Duodeno-
skopie (ÖGD). 553
15.6.2 Endoskopisch-retrograde-Cho-
langio Pankreatikografie
(ERCP). 555
15.6.3 Kapsel-Endoskopie und Dop-
pelballon-Endoskopie . 556
15.6.4 Rektoskopie. 557
15.6.5
Koloskopie
. 557
15.6.6
Laparoskopie.
559
15.6.7 Urethrozystoskopie . 560
15.6.8 Bronchoskopie . 560
15.7 Herzkatheteruntersuchungen .561
15.7.1 Rechtsherzkarheter/Ein-
schwemmkatheter.5.61
15.7.2 Linksherzkatheter - Koronar-
angiografie . 562
15.8 Weitere funktionsdiagnostische Unter¬
suchungen . 564
15.8.1 pH-Metrie . 564
15.8.2
Нг
-Atemtest
. 565
15.9 Besonderheiten bei Kindern . 566
Martina Cießen-Scheidel
15.9.1 Laboruntersuchungen . 566
15.9.2 Verfahren zur Messung elekt¬
rischer Potenziale. 568
15.9.3 Ultraschalldiagnostik. 570
15.9.4 Röntgen mit Kontrastmitteln . 572
15.9.5 Nuklearmedizinische Diagnos¬
tik . 573
15.9.6 Endoskopische Untersuchun¬
gen . 573
15.9.7 Herzkatheteruntersuchungen . 576
15.10 Besonderheiten bei älteren Menschen . 578
RalfRuff
15.10.1 Einwilligung, Aufklärung
und Unterstützung. 578
15.11 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 581
16 Pflegerische
Interventionen
im
Zusammenhang
mît
Punktionen . 584
Renate Fischer
Einleitung. 584
16.1 Grundlagen. 585
16.1.1 Pflegerische Interventionen . 585
16.2 Punktion zur Blutentnahme . 587
16.2.1 Arterielle Punktion . 587
16.2.2 Venöse Punktion. 589
16.2.3 Punktion zur Entnahme von
Kapillarblut. 592
16.3 Punktion von Körperhohlräumen . 594
16.3.1 Aszitespunktion . 594
16.3.2 Gelenkpunktion . 596
16.3.3 Perikardpunktion. 597
16.3.4 Pleurapunktion. 598
16.4 Punktion von Organstrukturen. 600
16.4.1 Knochenmarkpunktion/biop-
sie . 600
16.4.2 Lebeipunktion . 602
16.5 Weitere Punktionen . 603
16.6 Besonderheiten bei Kindern . 605
Uta Follmann
16.6.1 Arterielle Punktion . 606
16.6.2 Venöse Punktion. 608
16.6.3 Punktion bzw. Entnahme von
Kapillarblut. 609
16.6.4 Knochenmarkpunktion. 610
16.6.5 Lumbaipunktion. 611
16.6.6 Ventrikelpunktion des
Gehirns. 612
16.6.7 Subokzipitalpunktion . 613
XI!!
Inhalt
16.7 Besonderheiten bei älteren Menschen . 614
RalfRuff
16.7.1 Punktion zur Entnahme von
Kapillarblut. 614
16.8 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 615
ÖW
dhi®
im
етпй:
urne
17 PfSegerSsche interwentSonen
kn
Zusammenhang mit Schmerzen.
,
620
Eva Eißing
Einleitung. 620
17.1 Schmerz . 621
17.1.1 Schmerzverarbeitung . 621
17.1.2 Schmerzerleben und beein¬
flussende Faktoren. 622
17.1.3 Akuter und chronischer
Schmerz. 622
17.2 Schmerztherapie. 623
17.2.1 Medikamentöse Therapie. 623
17.2.2 Schmerztherapeutische Anäs¬
thesieverfahren . 632
17.2.3 Chirurgische Verfahren . 633
17.2.4 Radiologische Verfahren. 634
17.2.5 Physikalische Verfahren . 634
17.2.6 Stimulationsverfahren. 634
17.2.7 Psychologische Verfahren. 636
17.2.8 Naturheilverfahren . 638
17.2.9 Alternative Heilmethoden . 639
17.3 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit
schmerzleidenden Menschen. 640
17.4 Schmerztherapeutische Institutionen . 647
17.5 Selbsthilfegruppen und schmerzthera¬
peutische Vereinigungen. 648
17.5.1 Selbsthilfegruppen. 648
17.5.2 Schmerztherapeutische Verei¬
nigungen . 648
17.6 Besonderheiten bei Kindern . 649
Uta Follmann
17.6.1 Schmerzempfmden bei Kin¬
dern . 649
17.6.2 Pflegerische Interventionen . 650
17.6.3 Schmerztherapie . 651
17.7 Besonderheiten bei älteren Menschen . 653
RalfRuff
17.7.1 Schmerzdiagnostik . 654
17.7.2 Schmerztherapie und pflegeri¬
sche Interventionen. 654
17.8 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 654
18 Pflegerische llnierventionen 8m
Zusammenhang
mît
Notfällen . 659
Petra Fickus
Einleitung. 659
18.1 Notfallablauf . 660
18.1.1 Erkennen, Bergen, Notruf
absetzen. 660
18.1.2 Erstuntersuchung. 661
18.1.3 Lagerungsformen . 663
18.1.4 Sichern und Freihalten der
Atemwege . 666
18.1.5 Beatmung . 672
18.1.6 Herzdruckmassage. 674
18.1.7 Defibrillation. 676
18.1.8 Notfallmedikamente . 677
18.1.9 Notfallausstattung . 678
18.2 Besonderheiten bei Kindern . 678
Martina Gießen-Scheidel
18.2.1 Notfallablauf. 679
18.2.2 Erstuntersuchung. 679
18.2.3 Sichern und Freihalten der
Atemwege . 681
18.2.4 ABCD-Schema. 687
18.3 Besonderheiten bei älteren Menschen . 687
RalfRuff
18.3.1 Notfallausstattung . 687
18.3.2 Haus-Notruf . 688
. 690
XIV |
adam_txt |
inhalt
I
Basiselemente
pflegerischer
Interventionen
1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in
der Pflege . 4
Annette Lauber
Einleitung. 4
1.1 Arbeitsorganisation . 4
1.1.1 Aufbauorganisation . 5
1.1.2 Ablauforganisation. 5
1.2 Arbeitsorganisation im Pflegebereich . 7
1.2.1 Aufbauorganisation . 7
1.2.2 Ablauforganisation. 7
1.3 Pflegeintervention und Pflegema߬
nahmen . 11
1.3.1 Vorbereitung. 11
1.3.2 Durchführung. 14
1.3.3 Nachbereitung . 15
1.4 Besonderheiten bei Kindern . 16
Uta Follmann
2 Hygienische Prinzipien . 23
Petra Schmalstieg
Einleitung. 23
2.1 Persönliche Hygiene. 23
2.1.1 Dienstkleidung. 24
2.1.2 Händehygiene. 25
2.2 Reinigung, Desinfektion. 31
2.2.1 Reinigung. 31
2.2.2 Desinfektion . 32
2.3 Aseptische Arbeitsweise . 35
2.4 Umgang mit Wäsche . 38
3 Berührung in der Pflege. 40
Eva Eißing
Einleitung. 40
3.1 Berührungssinn. 41
3.1.1 Berührung und körperliche
Entwicklung . 42
3.1.2 Berührung und psychosoziale
Entwicklung .■.' 44
'3.2 Berühren als Form
der Kommunikation . 45
3.2.1
3.2.2
Nähe und Distanz. 48
Berührungskategorien. 50
4 (fliegerische Interventionen im
Zusammenhang mit der Atmung. 56
Petra Fickus
Einleitung. 56
4.1 Pflegerische Interventionen . 56
4.1.1 Atemunterstützende Lagerun¬
gen . 57
4.1.2 Atemvertiefende Maßnahmen . 61
4.1.3 Sekretmobilisierende Ma߬
nahmen . 70
4.1.4 Maßnahmen zum Freihalten
der Atemwege. 85
4.1.5 Verabreichung von Sauerstoff . 92
4.2 Besonderheiten bei Kindern . 96
Uta Follmann
4.3 Besonderheiten bei älteren Menschen . 109
RalfRuff
4.4 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 112
5 Pflegerische Interventionen im
Zusammenhang mit dem Schlaf. 115
Renate Fischer
Einleitung . 115
5.1 Grundlagen. 115
5.1.1 Schlafstörungen . 116
5.1.2 Schlafstörungen in Einrich¬
tungen des Gesundheits¬
wesens . 117
5.2 Pflegerische Interventionen . 121
VIII
Inhalt
5.3 Besonderheiten bei Kindern . 131
Martina Cießen-Scheidel
5.3.1 Schlafstörungen . 131
5.3.2 Pflegerische Interventionen . 134
5.4 Besonderheiten bei älteren Menschen . 138
RalfRuff
5.4.1 Schlafstörungen . 138
5.4.2 Pflegerische Interventionen . 140
5.5 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 145
6 Pflegerische
interventionen
im
Zusammenhang mit der
Nahrungsaufnahme . 148
Annette Lauber
Einleitung. 148
6.1 Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsauf¬
nahme . 149
6.1.1 Unterstützung bei der oralen
Nahrungs- und Flüssigkeits¬
aufnahme . 150
6.1.2 Hilfsmittel zur selbstständigen
Nahrungsaufnahme. 151
6.1.3 Anreichen der Nahrung. 151
6.1.4 Unterstützung von Menschen
mit Schluckstörungen . 153
6.2 Enterale Ernährung. 157
6.2.1 Enterale Substrate . 158
6.2.2 Orale
entérale
Ernährung. 159
6.2.3 Enterale Ernährung über
Ernährungssonden. 159
6.2.4 Verabreichen von Sondenkost
über Ernährungssonden . 166
6.2.5 Komplikationen der
enteralen
Ernährung . 173
6.3 Parenterale Ernährung. 175
6.3.1 Parenterale Substrate . 175
6.3.2 Formen parenteraler Ernäh¬
rung . 177
6.4 Besonderheiten bei Kindern . 181
Martina Gießen-Scheidel
6.4.1 Säuglingsernährang . 181
6.4.2 Muttermilchernährung. 188
6.4.3 Nahrangsumstellung. 199
6.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 203
RalfRuff
6.5.1 Förderang und Kontrolle der
Nahrangs- und Flüssigkeits¬
aufnahme . 203
6.5.2 Essen in stationären Einrich¬
tungen der Altenhilfe . 204
6.5.3 Essen zu Hause . 205
6.5.4 Enterale Ernährung . 205
6.5.5 Hilfsmitteleinsatz. 205
6.5.6 Verweigerung der Nahrung . 205
6.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 206
7 Pflegerische Interventionen im
Zusammenhang mit Bewegung . 210
Eva Eißing
Einleitung. 210
7.1 Lagerung. 211
7.1.1 Prinzipien bei der Lagerung . 212
7.1.2 Lagerungsarten. 212
7.1.3 Lagerungshilfsmittel . 212
7.2 Maßnahmen der
Mobilisation
. 218
7.2.1 Gründe für Unterstützungs¬
bedarf . 218
7.2.2 Prinzipien der
Mobilisation
. 219
7.2.3 Bewegungsübungen . 223
7.2.4 Transfermaßnahmen. 224
7.2.5 Fortbewegen. 228
7.2.6 Hilfsmittel zur
Mobilisation
. 228
7.3 Besonderheiten bei Kindern . 235
Uta Foilmann
7.3.1 Prinzipien der Hebe- und
Tragetechnik . 236
7.3.2 Prinzipien der Lagerung . 237
7.3.3 Holzeration . 239
7.3.4 Fortbewegung. 239
7.4 Besonderheiten bei älteren Menschen . 241
RalfRuff
7.5 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 243
8 Pfiegerische Interventionen im
Zusammenhang mit der Ausscheidung . 247
Annette Lauber
Einleitung. 247
8.1 Hilfestellung bei der Urin-
und Stuhiausscheidung . 248
8.1.1 Hilfsmittel . 248
8.2 Urin- und Stuhlgewinnung
zu diagnostischen Zwecken . 250
8.2.1 Gewinnung von Urinproben . 250
8.2.2 Gewinnung von Stuhlproben . 252
8.3 Katheterdrainage der Harnblase. 253
IX
Inhalt
8.3.1 Transurethrale Katheterdrai-
nage der Harnblase . 254
8.3.2 Suprapubische Harnblasen-
drainage. 266
8.3.3 Restharnbestimmung . 269
8.3.4 Blaseninstillation . 270
8.3.5 Blasenspülung . 272
8.4 Urin- und Stuhlinkontinenz . 274
8.4.1 Maßnahmen bei Harninkonti¬
nenz . 275
8.4.2 Maßnahmen bei Stuhlinkonti¬
nenz . 282
8.5 Maßnahmen zur Darmentleerung
und Darmreinigung . 283
8.5.1 Wirkung von Abführmitteln . 284
8.5.2 Suppositorien . 285
8.5.3 Klistiere . 285
8.5.4 Darmeinläufe . 286
8.6 Stomaversorgung . 291
8.6.1 Enterostomien . 291
8.6.2 Urostomien . 292
8.6.3 Stomaversorgungssysteme_ 293
8.6.4 Anpassen und Wechseln des
Versorgungssystems . 294
8.6.5 Irrigation . 296
8.6.6 Komplikationen . 297
8.7 Besonderheiten bei Kindern . 299
Martina Gießen-Scheidel
8.7.1 Erlernen der willkürlichen
Urin-und Stuhlausscheidung . 299
8.7.2 Unterstützung der Urinaus¬
scheidung . 300
8.7.3 Unterstützung der Stuhlaus¬
scheidung . 300
8.7.4 Uringewinnung. 302
8.7.5 Transurethrale Katherterdrai-
nage der Harnblase . 303
8.8 Besonderheiten bei älteren Menschen . 303
RalfRuff
8.8.1 Inkontinenz. 303
8.9 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 304
9
Zusammenhang mit der Körperpflege . 307
Johanne Plescher-Kramer
Einleitung . 307
9.1 Grundlagen . 308
9.1
Л
Einschätzung der Fähigkeit
zur Selbstversorgung. 308
9.1.2 Auswahl der Pflegemittel . 309
9.1.3 Dokumentation . 309
9.2 Durchführung der Körperpflege . 310
9.2.1 Körperpflege im Bett . 310
9.2.2 Körperpflege am Bettrand oder
Waschbecken . 315
9.2.3 Baden . 316
9.2.4 Duschen. 320
9.2.5 Haarpflege . 321
9.2.6 Rasur und Bartpflege . 324
9.2.7 Mund-, Zahn- und Prothesen¬
pflege . 325
9.2.8 Nagelpflege . 327
9.2.9 Hautpflege. 328
9.3 Spezielle Maßnahmen im Rahmen der
Körperpflege . 334
9.3.1 Spezielle Augenpflege . 334
9.3.2 Spezielle Ohrenpflege . 339
9.3.3 Spezielle Nasenpflege . 340
9.3.4 Spezielle Mundpflege . 341
9.4 Kleiden . 348
9.5 Besonderheiten bei Kindern . 349
Martina Gießen-Scheidel
9.5.1 Haut-und Körperpflege . 350
9.5.2 Baden . 351
9.5.3 Urogenitalpflege. 353
9.5.4 Nabelpflege . 355
9.5.5 Zahn- und Mundpflege . 356
9.5.6 Haarpflege. 356
9.5.7 Nagelpflege . 358
9.5.8 Kleiden. 358
9.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 359
Ralf
Ruff
9.6.1 Pflege der Altershaut. 359
9.6.2 Körperpflege bei
dementieli
erkrankten Menschen . 359
9.6.3 Hilfsmittel . 360
9.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 361
. 364
Renate Fischer
Einleitung. 364
10.1 Einschränkungen des Sehvermögens . 365
10.1.1
Emmetropie
und Akkomoda¬
tion . 366
10.1.2 Ametropie . 367
10.1.3 Gesichtsfeldeinschränkungen . 367
Inhalt
10.1.4 Pflegerische Prinzipien
und Interventionen . 367
10.2 Einschränkungendes Hörvermögens . 371
10.2.1 Schallleitungsschwerhörig-
keit . 372
10.2.2 Innenohrschwerhörigkeit. 373
10.2.3 Pflegerische Prinzipien
und Interventionen . 373
10.3 Einschränkungen des Sprech- und
Sprachvermögens . 376
10.3.1 Einschränkungen des Sprech¬
vermögens aufgrund invasiver
Maßnahmen . 376
10.3.2 Pflegerische Prinzipien und
Interventionen . 377
10.3.3 Zentral bedingte Einschrän¬
kungen des Sprech- und
Sprachvermögens/Aphasien . 380
10.4 Einschränkungen in der Kommuni¬
kation auf Grund kultureller Unter¬
schiede . 382
10.5 Einschränkungen in der Kommunika¬
tion aufgrund von Verwirrtheitszu-
ständen und Demenz . 384
10.6 Besonderheiten bei Kindern . 384
Uta Follmann
10.6.1 Einschränkungen des Sehver¬
mögens . 385
10.6.2 Einschränkungen des Hör¬
vermögens . 385
10.6.3 Einschränkungen des Sprech-
und Sprachvermögens. 386
10.7 Besonderheiten bei älteren Menschen . 387
RalfRuff
10.7.1 Einsatz von Hilfsmitteln . 387
10.7.2 Grundlagen der Kommunika¬
tion mit verwirrten alten
Menschen . 388
10.8 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 389
Zusammenhang mit physikalischer
Therapie . 394
Eva Eißing
Einleitung. 394
11.1 Thermotherapie. 395
11.1.1 Wärmetherapie . 395
11.1.2 Kältetherapie . 398
11.2 Hydrotherapie . 401
11.2.1 Wirkung von Wasser auf den
Organismus. 401
11.2.2 Anwendungsformen . 402
11.3 Wickel und Auflagen . 405
11.3.1 Wirkung. 405
11.3.2 Anwendungsprinzipien. 406
11.3.3 Anwendungsbeispiele. 409
11.4 Sonstige physikalische Behandlungs¬
methoden . 409
11.5 Besonderheiten bei Kindern . 410
Uta Follmann
11.5.1 Wärmetherapie . 411
11.5.2 Kälteanwendungen . 414
11.5.3 Wickel und Auflagen . 414
11.5.4 Blaulichttherapie . 415
11.6 Besonderheiten bei älteren Menschen . 419
RalfRuff
11.6.1 Wärmeanwendungen . 419
11.6.2 Kälteanwendungen . 419
11.7 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 420
12 Pflegerische Interventionen im
Zusammenhang mit der
Arzneimittelverabreichung . 423
Petra Fickus
Einleitung. 423
12.1 Arzneimittelformen . 424
XI
Inhalt
12.2 Arzneimittelvorrat und Lagerung. 425
12.3 Umgehen mit Betäubungsmitteln . 426
12.4 Vorbereiten und Verabreichen von
Arzneimitteln. 428
12.4.1 Richten von Arzneimitteln_ 428
12.4.2 Verabreichen von Arzneimit¬
teln . 429
12.5 Applikationsarten . 431
12.5.1 Lokale Applikation. 431
12.5.2 Enterale Applikation . 435
12.5.3 Parenterale Applikation . 437
12.6 Infusionstherapie . 450
12.6.1 Infusionslösungen . 450
12.6.2 Applikationsarten . 451
12.6.3 Vorbereiten und Verabreichen
von Infusionslösungen . 452
12.7 Transfusionen . 458
12.7.1 Vorbereiten und Verabreichen
von Transfusionen . 458
12.8 Besonderheiten bei Kindern . 462
Martina Gießen-Scheidel
12.8.1 Lokale Applikation. 462
12.8.2 Enterale Applikation . 463
12.8.3 Parenterale Applikation . 464
12.8.4 Infusionstherapie. 466
12.8.5 Transfusionen. 468
12.9 Besonderheiten bei älteren Menschen . 468
Ralf
Ruff
12.9.1 Arzneimittelvorrat und Lage¬
rung . 469
12.9.2 Umgehen mit Betäubungsmit¬
teln . 469
12.9.3 Dosieren von Arzneimitteln . 469
12.9.4 Richten von Arzneimitteln_ 470
12.9.5 Verabreichen von Arzneimit¬
teln . 470
12.9.6 Infusionstherapie. 470
12.9.7 Telefonische Anordnung von
Arzneimitteln . 471
12.10 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 471
13 Pflegerische Interventionen im
Zusammenhang mit Sonden und
Draimagem. 474
Petra Ficfcus
Einleitung. 474
13.1 Sonden . 474
13.1.1 Pflegeschwerpunkte im
Umgang mit Sonden . 475
13.1.2 Magensonde . 475
13.1.3 Dünndarmsonden . 482
13.1.4 Ösophaguskompressionsson-
den . 484
13.2 Drainagen. 488
13.2.1 Drainageprinzipien . 488
13.2.2 Pflegeschwerpunkte im
Umgang mit Drainagen. 489
13.2.3 Drainagearten. 490
13.3 Besonderheiten bei Kindern . 499
Uta Follmann
13.3.1 Magensonde . 499
13.3.2 Externe Liquordrainage. 503
13.3.3 Thoraxdrainage. 504
13.4 Besonderheiten bei älteren Menschen . 506
Ralf
Ruff
13.4.1 Fixierung von Sonden und
Drainagen . 506
13.5 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 506
14 Pflegerische Interventionen im
Zusammenhang mit der
Wundversorgung . 509
Annette Lauber
Einleitung. 509
14.1 Wundheilung. 510
14.1.1 Phasen der Wundheilung. 510
14.1.2 Arten der Wundheilung . 511
14.1.3 Komplikationen der Wundhei¬
lung . 512
14.2 Wundarten. 514
14.2.1 Traumatische Wunden . 514
14.2.2
Iatrogene
Wunden. 515
14.2.3 Chronische Wunden . 515
14.3 Wundverbände . 517
14.3.1 Trockene und feuchte Wund¬
verbände . 517
14.3.2 Materialien zur Wundversor¬
gung . 518
14.3.3 Phasengerechte Wundversor¬
gung . 521
14.3.4 Vakuumversiegelung. 524
14.3.5 Verbandwechsel. 525
14.4 Besonderheiten bei Kindern . 530
Martina Gießen-Scheidel
14.4.1 Wundheilung . 530
14.4.2 Wundarten . 530
14.4.3 Wundauflagen . 530
14.4.4 Wundversorgung. 531
14.4.5 Verbandwechsel. 531
XU
Inhalt
14.5 Besonderheiten bei älteren Menschen . 532
Ralf
Ruff
14.6 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 532
15 Fliegerische Interventionen im
Zusammenhang mit diagnostischen
Maßnahmen. 536
Renate Fischer
Einleitung . 537
15.1 Überlegungen aus pflegerischer Sicht . 537
15.1
Л
Aufklärung und Einverständ¬
niserklärung . 538
15.2 Laboruntersuchungen . 539
15.3 Messung elektrischer Potentiale . 540
15.3.1 Elektrokardiogramm (EKG) . 540
15.3.2 Elektroenzephalogramm
(EEG)
. 543
15.4 Ultraschalldiagnostik (Sonografie). 543
15.4.1 Abdominelle Sonografie . 543
15.4.2 Echokardiografie . 544
15.5 Röntgenuntersuchungen . 546
15.5.1 Röntgenleeraufnahme. 547
15.5.2 Röntgen mit Kontrastmittel . 548
15.5.3 Computer- und Kernspinto-
mografie . 550
15.5.4 Nuklearmedizinische Diagnos¬
tik . 551
15.6 Endoskopische Untersuchungen . 553
15.6.1 Ösophago-Gastro-Duodeno-
skopie (ÖGD). 553
15.6.2 Endoskopisch-retrograde-Cho-
langio Pankreatikografie
(ERCP). 555
15.6.3 Kapsel-Endoskopie und Dop-
pelballon-Endoskopie . 556
15.6.4 Rektoskopie. 557
15.6.5
Koloskopie
. 557
15.6.6
Laparoskopie.
559
15.6.7 Urethrozystoskopie . 560
15.6.8 Bronchoskopie . 560
15.7 Herzkatheteruntersuchungen .561
15.7.1 Rechtsherzkarheter/Ein-
schwemmkatheter.5.61
15.7.2 Linksherzkatheter - Koronar-
angiografie . 562
15.8 Weitere funktionsdiagnostische Unter¬
suchungen . 564
15.8.1 pH-Metrie . 564
15.8.2
Нг
-Atemtest
. 565
15.9 Besonderheiten bei Kindern . 566
Martina Cießen-Scheidel
15.9.1 Laboruntersuchungen . 566
15.9.2 Verfahren zur Messung elekt¬
rischer Potenziale. 568
15.9.3 Ultraschalldiagnostik. 570
15.9.4 Röntgen mit Kontrastmitteln . 572
15.9.5 Nuklearmedizinische Diagnos¬
tik . 573
15.9.6 Endoskopische Untersuchun¬
gen . 573
15.9.7 Herzkatheteruntersuchungen . 576
15.10 Besonderheiten bei älteren Menschen . 578
RalfRuff
15.10.1 Einwilligung, Aufklärung
und Unterstützung. 578
15.11 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 581
16 Pflegerische
Interventionen
im
Zusammenhang
mît
Punktionen . 584
Renate Fischer
Einleitung. 584
16.1 Grundlagen. 585
16.1.1 Pflegerische Interventionen . 585
16.2 Punktion zur Blutentnahme . 587
16.2.1 Arterielle Punktion . 587
16.2.2 Venöse Punktion. 589
16.2.3 Punktion zur Entnahme von
Kapillarblut. 592
16.3 Punktion von Körperhohlräumen . 594
16.3.1 Aszitespunktion . 594
16.3.2 Gelenkpunktion . 596
16.3.3 Perikardpunktion. 597
16.3.4 Pleurapunktion. 598
16.4 Punktion von Organstrukturen. 600
16.4.1 Knochenmarkpunktion/biop-
sie . 600
16.4.2 Lebeipunktion . 602
16.5 Weitere Punktionen . 603
16.6 Besonderheiten bei Kindern . 605
Uta Follmann
16.6.1 Arterielle Punktion . 606
16.6.2 Venöse Punktion. 608
16.6.3 Punktion bzw. Entnahme von
Kapillarblut. 609
16.6.4 Knochenmarkpunktion. 610
16.6.5 Lumbaipunktion. 611
16.6.6 Ventrikelpunktion des
Gehirns. 612
16.6.7 Subokzipitalpunktion . 613
XI!!
Inhalt
16.7 Besonderheiten bei älteren Menschen . 614
RalfRuff
16.7.1 Punktion zur Entnahme von
Kapillarblut. 614
16.8 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 615
ÖW
dhi®
im
етпй:
urne
17 PfSegerSsche interwentSonen
kn
Zusammenhang mit Schmerzen.
,
620
Eva Eißing
Einleitung. 620
17.1 Schmerz . 621
17.1.1 Schmerzverarbeitung . 621
17.1.2 Schmerzerleben und beein¬
flussende Faktoren. 622
17.1.3 Akuter und chronischer
Schmerz. 622
17.2 Schmerztherapie. 623
17.2.1 Medikamentöse Therapie. 623
17.2.2 Schmerztherapeutische Anäs¬
thesieverfahren . 632
17.2.3 Chirurgische Verfahren . 633
17.2.4 Radiologische Verfahren. 634
17.2.5 Physikalische Verfahren . 634
17.2.6 Stimulationsverfahren. 634
17.2.7 Psychologische Verfahren. 636
17.2.8 Naturheilverfahren . 638
17.2.9 Alternative Heilmethoden . 639
17.3 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit
schmerzleidenden Menschen. 640
17.4 Schmerztherapeutische Institutionen . 647
17.5 Selbsthilfegruppen und schmerzthera¬
peutische Vereinigungen. 648
17.5.1 Selbsthilfegruppen. 648
17.5.2 Schmerztherapeutische Verei¬
nigungen . 648
17.6 Besonderheiten bei Kindern . 649
Uta Follmann
17.6.1 Schmerzempfmden bei Kin¬
dern . 649
17.6.2 Pflegerische Interventionen . 650
17.6.3 Schmerztherapie . 651
17.7 Besonderheiten bei älteren Menschen . 653
RalfRuff
17.7.1 Schmerzdiagnostik . 654
17.7.2 Schmerztherapie und pflegeri¬
sche Interventionen. 654
17.8 Fallstudien und mögliche Pflegediag¬
nosen . 654
18 Pflegerische llnierventionen 8m
Zusammenhang
mît
Notfällen . 659
Petra Fickus
Einleitung. 659
18.1 Notfallablauf . 660
18.1.1 Erkennen, Bergen, Notruf
absetzen. 660
18.1.2 Erstuntersuchung. 661
18.1.3 Lagerungsformen . 663
18.1.4 Sichern und Freihalten der
Atemwege . 666
18.1.5 Beatmung . 672
18.1.6 Herzdruckmassage. 674
18.1.7 Defibrillation. 676
18.1.8 Notfallmedikamente . 677
18.1.9 Notfallausstattung . 678
18.2 Besonderheiten bei Kindern . 678
Martina Gießen-Scheidel
18.2.1 Notfallablauf. 679
18.2.2 Erstuntersuchung. 679
18.2.3 Sichern und Freihalten der
Atemwege . 681
18.2.4 ABCD-Schema. 687
18.3 Besonderheiten bei älteren Menschen . 687
RalfRuff
18.3.1 Notfallausstattung . 687
18.3.2 Haus-Notruf . 688
. 690
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1138805564 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022966931 |
classification_rvk | XC 5900 XC 5901 |
classification_tum | MED 830f |
ctrlnum | (OCoLC)180105847 (DE-599)BVBBV022966931 |
dewey-full | 610.73 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.73 |
dewey-search | 610.73 |
dewey-sort | 3610.73 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022966931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200708</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071115s2007 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131272621</subfield><subfield code="9">978-3-13-127262-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180105847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022966931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.73</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflegerische Interventionen</subfield><subfield code="b">103 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 708 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verstehen & pflegen</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauber, Annette</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1138805564</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eißing, Eva</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verstehen & pflegen</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013656210</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171238</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022966931 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:07:01Z |
indexdate | 2025-01-10T15:25:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131272621 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171238 |
oclc_num | 180105847 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 708 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series | Verstehen & pflegen |
series2 | Verstehen & pflegen |
spelling | Pflegerische Interventionen 103 Tabellen hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ... 2., überarb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2007 XIV, 708 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verstehen & pflegen 3 Krankenpflege Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s DE-604 Lauber, Annette 1967- Sonstige (DE-588)1138805564 oth Eißing, Eva Sonstige oth Verstehen & pflegen 3 (DE-604)BV013656210 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pflegerische Interventionen 103 Tabellen Verstehen & pflegen Krankenpflege Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 |
title | Pflegerische Interventionen 103 Tabellen |
title_auth | Pflegerische Interventionen 103 Tabellen |
title_exact_search | Pflegerische Interventionen 103 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Pflegerische Interventionen 103 Tabellen |
title_full | Pflegerische Interventionen 103 Tabellen hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ... |
title_fullStr | Pflegerische Interventionen 103 Tabellen hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ... |
title_full_unstemmed | Pflegerische Interventionen 103 Tabellen hrsg. von Annette Lauber ... Unter Mitarb. von Eva Eißing ... |
title_short | Pflegerische Interventionen |
title_sort | pflegerische interventionen 103 tabellen |
title_sub | 103 Tabellen |
topic | Krankenpflege Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Krankenpflege |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013656210 |
work_keys_str_mv | AT lauberannette pflegerischeinterventionen103tabellen AT eißingeva pflegerischeinterventionen103tabellen |