Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla): Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 65 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022966765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071115s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H11,1429 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985634138 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)254596904 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985634138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.1 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buchal, Ricarda Maria |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)133363511 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) |b Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System |c vorgelegt von Ricarda Maria Buchal, geb. Müller |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 65 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171072 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137216409075712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 5
2 Stand der Technik 6
2.1 Magnetresonanztomographie 6
2.1.1 Grundlagen 6
2.2 Magnetresonanzangiographie 7
2.2.1 Allgemeines 7
2.2.2 Time of Flight Magnetresonanzangiographie 8
2.2.3 Phasenkontrast Magnetresonanzangiographie 9
2.2.4 Kontrastmittelverstärkte MR Angiographie 10
2.2.5 Die Maximum Intensitäts Projektionstechnik 12
2.2.6 Die Volume rendering Technik 13
3 Material und Methode 15
3.1 Patientenkollektiv 15
3.2 Durchführung der Untersuchung 18
3.3 Bildrekonstruktion 20
3.4 Datenerhebung 20
3.4.1 Artefakte 21
3.4.2 Signal Rausch Verhältnis 22
3.4.3 Bildkontrast 23
3.4.4 Klassifikation von Gefaßstenosen nach NASCET Kriterien 24
3.4.5 Verlaufsbeurteilung der jeweiligen Gefäßabschnitte 25
3.5 Statistische Auswertung 25
3.5.1 Der Wilcoxon Test 26
3.5.2 Dert Test 26
3.5.3 Die Bedeutung des gebräuchlichen Signifikanzniveaus 27
4. Ergebnisse 28
4.1 Stenosegrad und Verlaufsbeurteilung der ACI und der Vertebralarerien 28
4.1.1 MRA am O,35T MRT System 28
4.1.2 MRAaml,5T MRT System 30
4.2 Bildqualitätsergebnisse 33
4.2.1 Bildqualität der MRA am 0,35T MRT System in VRT und MIP Technik 33
4.2.1 Bildqualität der MRA am 1,5 T MRT System in VRT und MIP Technik 34
4.2.3 Vergleichende Darstellung einer MRA in VRT und MIP Technik am
offenen O,35T MRT System und am geschlossenen 1,5T MRT System 36
4.2.4 Messergebnisse beim Signal Rausch Verhältnis 38
4.3 Statistische Auswertung 38
4.3.1 Statistische Auswertung der Bildqualiätsscores 38
4.3.2 Statistische Auswertung des Signal Rausch Verhältnis 39
4.3.3 Statistische Auswertung der Bildqualität im Vergleich von VRT und MIP 40
5 Diskussion 41
5.1 Allgemeines 41
5.2 Klinische Anwendung der CE MRA 41
5.3 Verfahren der Bildrekonstruktion im Vergleich 43
5.4 Einsatzmöglichkeiten eines offenen Niederfeld MRT im Rahmen der MRA 44
5.5 Vor und Nachteile des offenen Niederfeld MRT 46
5.6 Ergebnisdiskussion 47
6 Zusammenfassung 50
7 Literaturverzeichnis 51
8 Anhang 60
8.1 Abkürzungsverzeichnis 60
8.2 Abbildungsverzeichnis 61
8.3 Tabellenverzeichnis 63
8.2 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Grundprinzip der TOF MRA
(aus Laub G. and Gaa J. et al 1998)
Abb. 2 Prinzip der Phasenkontrast MR Angiographie
(aus Laub G. and Gaa J. et al 1998)
Abb. 3: Grundprinzip der CE MRA ( aus Reimer et al, Springer Verlag,
2.Auflage, 2003)
Abb. 4 Prinzip der MIP Technik
(aus Laub G. and Gaa J. et al 1998)
Abb. 5: Verlauf der A. carotis: Darstellung am 1,5T MRT System
Abb. 6: Indikationen zur Untersuchung am 1,5T MRT System
Abb. 7: Indikationen zur Untersuchung am O,35T MRT System
Abb. 8: Magnetom C! der Fa. Siemens mit C förmigem Permanentmagnet
Abb. 9: Anwendungsbeispiel der Head/Neck Array Spule
Abb. 10: Beispiel für die Messung einer Gefaßstenose nach NASCET Kriterien
Abb. 11: Häufigkeit der verschiedenen Stenosegrade der ACI in absoluten
Zahlen bei der Untersuchung am O,35T MRT System
Abb. 12: Auffälligkeiten im Verlauf der ACI bei der Untersuchung am 0,35T
MRT System in absoluten Zahlen
Abb. 13: Auffälligkeiten im Verlauf der Vertebralarterien rechts und links (n =
100) bei der Untersuchung am O.35T MRT System
Abb. 14: Häufigkeit der Stenosegrade der ACI in absoluten Zahlen bei der Unter¬
suchung am 1,5T MRT System
Abb. 15: Beispiel eines beidseitigen Verschluss der ACI in MIP Technik:
Darstellung am 1,5T MRT System
Abb. 16: Vergrößerung des jeweiligen stenotischen Abschnitts der ACI aus
Abb. 15: Darstellung am 1,5T MRT System
Abb. 17: Auffälligkeiten im Verlauf der ACI rechts und links (n = 100) bei der
Untersuchung am 1,5T MRT System in absoluten Zahlen
Abb. 18: Auffälligkeiten im Verlauf der Vertebralarterien rechts und links (n =
100) bei der Untersuchung am 1,5T MRT System
Abb.19: Darstellung der Mittelwerte der Bildqualitätsscores der jeweiligen
Beurteilungskriterien in Abhängigkeit von der Technik der Bildnach
Bearbeitung bei der Untersuchung am offenen O,35T MRT System
(Scores: l=sehrgut; 2=gut; 3=befriedigend; 4=nicht befriedigend)
Abb. 20: Darstellung der Mittelwerte der Bildqualitätsscores der jeweiligen
Beurteilungskriterien in Abhängigkeit von der Technik der Bildnach
Bearbeitung bei der Untersuchung am 1,5T MRT System
(Scores: l=sehr gut; 2=gut; 3=befriedigend; 4=nicht befriedigend)
Abb. 21: MRA in MIP Technik am offenen O,35T MRT System
Abb. 22: MRA in MIP Technik am geschlossenen 1,5T MRT System
Abb. 23: MRA in VRT am offenen O,35T MRT System
Abb. 24: MRA in VRT am geschlossenen 1,5T MRT System
83 Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Darstellung der Geschlechter und Altersverteilung des
Patientenkollektives am O,35T MRT System
Tab. 2: Darstellung der Geschlechter und Altersverteilung des
Patientenkollektives am 1,5T MRT System
Tab. 3: Bedeutung der gebräuchlichen Signifikanzniveaus
Tab. 4: Tabellarische Darstellung der ermittelten p Werte beim Vergleich der
Bildqualität zwischen den beiden MRT Systemen in VRT
Tab. 5: Tabellarische Darstellung der ermittelten p Werte beim Vergleich der
Bildqualität zwischen den beiden MRT Systemen in MIP Technik
Tab. 6: Tabellarische Darstellung der ermittelten p Werte beim Vergleich der
Bildqualität zwischen VRT und MIP Technik am O,35T MRT System
Tab. 7: Tabellarische Darstellung der ermittelten p Werte beim Vergleich der
Bildqualität zwischen VRT und MIP Technik am 1,5T MRT System
(XXX=p Wert ist nicht berechenbar aufgrund zu kleiner
Stichprobengröße)
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 5
2 Stand der Technik 6
2.1 Magnetresonanztomographie 6
2.1.1 Grundlagen 6
2.2 Magnetresonanzangiographie 7
2.2.1 Allgemeines 7
2.2.2 Time of Flight Magnetresonanzangiographie 8
2.2.3 Phasenkontrast Magnetresonanzangiographie 9
2.2.4 Kontrastmittelverstärkte MR Angiographie 10
2.2.5 Die Maximum Intensitäts Projektionstechnik 12
2.2.6 Die Volume rendering Technik 13
3 Material und Methode 15
3.1 Patientenkollektiv 15
3.2 Durchführung der Untersuchung 18
3.3 Bildrekonstruktion 20
3.4 Datenerhebung 20
3.4.1 Artefakte 21
3.4.2 Signal Rausch Verhältnis 22
3.4.3 Bildkontrast 23
3.4.4 Klassifikation von Gefaßstenosen nach NASCET Kriterien 24
3.4.5 Verlaufsbeurteilung der jeweiligen Gefäßabschnitte 25
3.5 Statistische Auswertung 25
3.5.1 Der Wilcoxon Test 26
3.5.2 Dert Test 26
3.5.3 Die Bedeutung des gebräuchlichen Signifikanzniveaus 27
4. Ergebnisse 28
4.1 Stenosegrad und Verlaufsbeurteilung der ACI und der Vertebralarerien 28
4.1.1 MRA am O,35T MRT System 28
4.1.2 MRAaml,5T MRT System 30
4.2 Bildqualitätsergebnisse 33
4.2.1 Bildqualität der MRA am 0,35T MRT System in VRT und MIP Technik 33
4.2.1 Bildqualität der MRA am 1,5 T MRT System in VRT und MIP Technik 34
4.2.3 Vergleichende Darstellung einer MRA in VRT und MIP Technik am
offenen O,35T MRT System und am geschlossenen 1,5T MRT System 36
4.2.4 Messergebnisse beim Signal Rausch Verhältnis 38
4.3 Statistische Auswertung 38
4.3.1 Statistische Auswertung der Bildqualiätsscores 38
4.3.2 Statistische Auswertung des Signal Rausch Verhältnis 39
4.3.3 Statistische Auswertung der Bildqualität im Vergleich von VRT und MIP 40
5 Diskussion 41
5.1 Allgemeines 41
5.2 Klinische Anwendung der CE MRA 41
5.3 Verfahren der Bildrekonstruktion im Vergleich 43
5.4 Einsatzmöglichkeiten eines offenen Niederfeld MRT im Rahmen der MRA 44
5.5 Vor und Nachteile des offenen Niederfeld MRT 46
5.6 Ergebnisdiskussion 47
6 Zusammenfassung 50
7 Literaturverzeichnis 51
8 Anhang 60
8.1 Abkürzungsverzeichnis 60
8.2 Abbildungsverzeichnis 61
8.3 Tabellenverzeichnis 63
8.2 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Grundprinzip der TOF MRA
(aus Laub G. and Gaa J. et al 1998)
Abb. 2 Prinzip der Phasenkontrast MR Angiographie
(aus Laub G. and Gaa J. et al 1998)
Abb. 3: Grundprinzip der CE MRA ( aus Reimer et al, Springer Verlag,
2.Auflage, 2003)
Abb. 4 Prinzip der MIP Technik
(aus Laub G. and Gaa J. et al 1998)
Abb. 5: Verlauf der A. carotis: Darstellung am 1,5T MRT System
Abb. 6: Indikationen zur Untersuchung am 1,5T MRT System
Abb. 7: Indikationen zur Untersuchung am O,35T MRT System
Abb. 8: Magnetom C! der Fa. Siemens mit C förmigem Permanentmagnet
Abb. 9: Anwendungsbeispiel der Head/Neck Array Spule
Abb. 10: Beispiel für die Messung einer Gefaßstenose nach NASCET Kriterien
Abb. 11: Häufigkeit der verschiedenen Stenosegrade der ACI in absoluten
Zahlen bei der Untersuchung am O,35T MRT System
Abb. 12: Auffälligkeiten im Verlauf der ACI bei der Untersuchung am 0,35T
MRT System in absoluten Zahlen
Abb. 13: Auffälligkeiten im Verlauf der Vertebralarterien rechts und links (n =
100) bei der Untersuchung am O.35T MRT System
Abb. 14: Häufigkeit der Stenosegrade der ACI in absoluten Zahlen bei der Unter¬
suchung am 1,5T MRT System
Abb. 15: Beispiel eines beidseitigen Verschluss der ACI in MIP Technik:
Darstellung am 1,5T MRT System
Abb. 16: Vergrößerung des jeweiligen stenotischen Abschnitts der ACI aus
Abb. 15: Darstellung am 1,5T MRT System
Abb. 17: Auffälligkeiten im Verlauf der ACI rechts und links (n = 100) bei der
Untersuchung am 1,5T MRT System in absoluten Zahlen
Abb. 18: Auffälligkeiten im Verlauf der Vertebralarterien rechts und links (n =
100) bei der Untersuchung am 1,5T MRT System
Abb.19: Darstellung der Mittelwerte der Bildqualitätsscores der jeweiligen
Beurteilungskriterien in Abhängigkeit von der Technik der Bildnach
Bearbeitung bei der Untersuchung am offenen O,35T MRT System
(Scores: l=sehrgut; 2=gut; 3=befriedigend; 4=nicht befriedigend)
Abb. 20: Darstellung der Mittelwerte der Bildqualitätsscores der jeweiligen
Beurteilungskriterien in Abhängigkeit von der Technik der Bildnach
Bearbeitung bei der Untersuchung am 1,5T MRT System
(Scores: l=sehr gut; 2=gut; 3=befriedigend; 4=nicht befriedigend)
Abb. 21: MRA in MIP Technik am offenen O,35T MRT System
Abb. 22: MRA in MIP Technik am geschlossenen 1,5T MRT System
Abb. 23: MRA in VRT am offenen O,35T MRT System
Abb. 24: MRA in VRT am geschlossenen 1,5T MRT System
83 Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Darstellung der Geschlechter und Altersverteilung des
Patientenkollektives am O,35T MRT System
Tab. 2: Darstellung der Geschlechter und Altersverteilung des
Patientenkollektives am 1,5T MRT System
Tab. 3: Bedeutung der gebräuchlichen Signifikanzniveaus
Tab. 4: Tabellarische Darstellung der ermittelten p Werte beim Vergleich der
Bildqualität zwischen den beiden MRT Systemen in VRT
Tab. 5: Tabellarische Darstellung der ermittelten p Werte beim Vergleich der
Bildqualität zwischen den beiden MRT Systemen in MIP Technik
Tab. 6: Tabellarische Darstellung der ermittelten p Werte beim Vergleich der
Bildqualität zwischen VRT und MIP Technik am O,35T MRT System
Tab. 7: Tabellarische Darstellung der ermittelten p Werte beim Vergleich der
Bildqualität zwischen VRT und MIP Technik am 1,5T MRT System
(XXX=p Wert ist nicht berechenbar aufgrund zu kleiner
Stichprobengröße) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buchal, Ricarda Maria 1971- |
author_GND | (DE-588)133363511 |
author_facet | Buchal, Ricarda Maria 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Buchal, Ricarda Maria 1971- |
author_variant | r m b rm rmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022966765 |
ctrlnum | (OCoLC)254596904 (DE-599)DNB985634138 |
dewey-full | 616.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.1 |
dewey-search | 616.1 |
dewey-sort | 3616.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01347nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022966765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071115s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H11,1429</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985634138</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254596904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985634138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchal, Ricarda Maria</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133363511</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla)</subfield><subfield code="b">Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Ricarda Maria Buchal, geb. Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">65 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171072</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022966765 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:06:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016171072 |
oclc_num | 254596904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 65 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Buchal, Ricarda Maria 1971- Verfasser (DE-588)133363511 aut Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System vorgelegt von Ricarda Maria Buchal, geb. Müller 2007 65 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buchal, Ricarda Maria 1971- Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System |
title_auth | Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System |
title_exact_search | Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System |
title_exact_search_txtP | Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System |
title_full | Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System vorgelegt von Ricarda Maria Buchal, geb. Müller |
title_fullStr | Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System vorgelegt von Ricarda Maria Buchal, geb. Müller |
title_full_unstemmed | Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System vorgelegt von Ricarda Maria Buchal, geb. Müller |
title_short | Magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße an einem offenen Niederfeld-MRT (0,35 Tesla) |
title_sort | magnetresonanzangiographie der extrakraniellen hirnversorgenden gefaße an einem offenen niederfeld mrt 0 35 tesla vergleich mit einem 1 5 tesla mrt system |
title_sub | Vergleich mit einem 1,5 Tesla-MRT-System |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016171072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buchalricardamaria magnetresonanzangiographiederextrakraniellenhirnversorgendengefaßeaneinemoffenenniederfeldmrt035teslavergleichmiteinem15teslamrtsystem |