Praxisanleitung für Pflegeberufe: beim Lernen begleiten
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Gnamm, Else Praxisanleitung für Pflegeberufe Denzel, Sieglinde Praxisanleiter |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition Padua
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 117 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783131098238 3131098236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022966413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200127 | ||
007 | t | ||
008 | 071115s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N42,0682 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985803592 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131098238 |c Kt. : ca. sfr 42.40 (freier Pr.), ca. EUR 24.95 |9 978-3-13-109823-8 | ||
020 | |a 3131098236 |c Kt. : ca. sfr 42.40 (freier Pr.), ca. EUR 24.95 |9 3-13-109823-6 | ||
024 | 3 | |a 9783131098238 | |
035 | |a (OCoLC)188273885 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985803592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-1052 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 610.73071 |2 22/ger | |
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 18 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Denzel, Sieglinde |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)1145792383 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxisanleitung für Pflegeberufe |b beim Lernen begleiten |c Sieglinde Denzel |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2007 | |
300 | |a X, 117 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Padua | |
650 | 2 | |a Education, Nursing | |
650 | 2 | |a Mentors | |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflege |0 (DE-588)4174084-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |a Gnamm, Else |t Praxisanleitung für Pflegeberufe |
780 | 0 | 0 | |i 4. Auflage |a Denzel, Sieglinde |t Praxisanleiter |z 9783132425057 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016170724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016170724 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137215872204800 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Praxisanleitung als Abenteuer.
1
1.1 Anleitung in sozialpflegerischen
Berufen - Versuch eines integrativen
Ansatzes...........................
1.2 Altenpflege.........................
1.3 Krankenpflege......................
1.3.1 Arbeitsfelder und zu betreuender
Personenkreis......................
1.3.2 Tätigkeitsschwerpunkte.............
1.4 Heilerziehungspflege...............
1.4.1 Arbeitsfelder und zu betreuender
Personenkreis......................
1.5 Die Aufgabe der Praxisanleitung....... 5
1.5.1 Der Anleiter an der Schnittstelle
zwischen dem Lernort Schule und
dem Lernort Praxis.................... 6
1.5.2 Anleitungsqualifikation............... 7
1.5.3 Begriffsklärung....................... 7
1.6 Das „Basislager - Beginn des
Abenteuers Anleitung................. 8
1.7 „Wo stehe ich? - ein persönliches
Fazit................................. 9
2 „Ich sagen - das Selbstverständnis des Anleiters.
II
2.1
Eine Rolle - viele Forderungen.........
12
2.5.3
2.2
Das Rollenverständnis des Anleiters___
12
2.5.4
2.2.1
Das „System Team - inoffizielle Rollen¬
2.5.5
segmente ..........................
12
2.6
2.2.2
Das „System Institution - offizielle
Rollensegmente .
13
2.6.1
2.2.3
Wenn Forderungen kollidieren:
2.6.2
Rollenkonflikte.......
13
2.6.3
2.3
Wichtige Partner im Stück „Praxis¬
2.7
anleitung ...........................
14
2.3.1
Der Schüler
14
2.7.1
2.3.2
Das Pflegeteam
15
2.3.3
Die zu Pflegenden/zu Betreuenden.....
15
2.7.2
2.3.4
Die Praxisbegleiter der Schule.........
15
2.7.3
2.4
Als Anleiter ein neues Gleichgewicht
2.7.4
schaffen
16
2.7.5
2.5
Das Selbstbild des Anleiters - Anleiter¬
2.7.6
identität ....................
19
2.7.7
2.5.1
Grundposition des Anleiters...........
19
2.5.2
Seiner selbst sicher sein - kann man
Autorität lernen?.....................
21
Vorstellungen von Autorität........... 21
Irrige Vorstellungen von Autorität..... 21
Natürliche Autorität.................. 21
Das Leitungsverständnis des Anleiters -
Führung übernehmen, aber wie?....... 22
Der autoritäre Führungsstil............ 22
Der Laissez-faire-Führungsstil......... 23
Der partnerschaftliche Führungsstil___ 24
Selbstmanagement und
Psycho-
hygiene
- Entlastung für den Anleiter.. 25
Orte zum Ausruhen - Orte der
Reflexion............................. 25
Organisieren lernen................... 25
Sich abgrenzen lernen................. 26
Sich selbst vergeben lernen............ 26
Abschalten können................... 27
Psychohygiene von außen............. 27
Leitfaden einer Intervision............. 28
VII
3 „Du sagen - die Anleiter-Schüler-Beziehung
29
3.1 Der Anleiter als Impulsgeber.......... 30 3.5
3.2 Das Bild vom anderen - Orientierung
und Handicap in der Beziehung........ 31 3.5.1
3.2.1 Erste Begegnung - Weichenstellung für
die Anleiter-Schüler-Beziehung........ 31 3.5.2
3.2.2 Eingefahrenes neu gestalten - Chancen
für Neuanfänge in der Anleiter-Schüler- 3.5.3
Beziehung........................... 32 3.5.4
3.3 Balance aus Distanz und Nähe - Klarheit 3.5.5
in der Beziehung...................... 33 3.6
3.3.1 „Genauso hätte ich es auch gemacht... -
Gefahren fehlender Distanz............ 33 3.6.1
3.3.2 Hilfreiche Beziehung nach
С
Rogers ... 34
3.4 Kommunikation - der Draht zuein- 3.6.2
ander................................ 35 3.7
3.4.1 Am Anfang der Kommunikation: die An¬
rede - kleine Ursache, große Wirkung.. 35 3.7.1
3.4.2 Kommunikation in Aktion: eine Aus¬
sage - vier Klangfarben............... 35 3.7.2
3.4.3 Was können wir für eine funktio- 3.7.3
nierende Kommunikation tun?........ 36
Vom schwierigen Umgang mit Lob und
Tadel - Lernen durch Rückmeldung___ 37
„Das hat mir gefallen, wie Sie das
gemacht haben! - das Lob............ 38
„Das sollten Sie das nächste Mal anders
machen ! - Tadel, negative Kritik...... 39
Rückmeldungs-Knigge................ 40
Was tun, wenn...? ................... 41
Rückmeldung von anderen Beteiligten .. 42
„Hör mir bitte zu - Gespräche in
emotional belastenden Situationen___ 42
Die wichtigste Gesprächstechnik:
Zuhören.............................. 43
Das einfühlende Gespräch............. 43
Wenn es einmal „hakt - Konflikte in
der Anleiter-Schüler-Beziehung........ 45
Klärung der Spannungsursache - ein
erster Schritt zur Lösung.............. 46
Das Konfliktgespräch................. 47
Gesprächsfallen...................... 47
.Wir sagen - die Beziehung Anleiter-Schüler-Team.
49
4.1 Anleitung als Gruppengeschehen...... 50
4.1.1 Das Team als Gruppe................. 50
4.1.2 Anleitung vor dem Team-Hintergrund .. 50
4.2 „Ich wusste doch gleich,
dass
der nicht
zu uns passt. - Abgrenzungsmecha¬
nismen im „System Gruppe ........... 51
4.2.1 Konfliktherde im Verhältnis Team-
Schüler-Anleiter...................... 52
4.3 „Die Stellvertretung der stellvertretenden
Stationsleitung - Pochen auf Hierarchie
und Status in der Anleitung............ 54
5 Zielgeleitet fördern und fordern - Anleitung im Lernprozess
57
5.1 Der Anleiter als Lernprozessbegleiter... 58 5.4
5.2 Lernziele geben dem Lernprozess
Richtung............................. 59
5.2.1 Lernziele in der Altenpflege........... 60 5.5
5.2.2 Lernziele für die Ausbildung von
Heilerziehungspflegern............... 61 5.5.1
5.2.3 Zieivorgaben als Angebot der 5.6
Praxisstelle........................... 61
5.3 Lernvereinbarungen ebnen den
Lernweg............................. 63
Die Haltung des Anleiters -Ideal ist,
wenn der Schüler selbst darauf
kommt.............................. 63
Der Anleiter als Vorbild - Lehren ohne
Worte................................ 64
Sanftes Lernen........................ 64
Motivation des Schülers - die goldene
Mitte zwischen Über- und Unterfor¬
derung............................... 65
б
Raum zum Lernen - Rahmenbedingungen für Praxisphasen
69
6.1 Lernen
muss
organisiert werden....... 70 6.2
6.1.1 Organisation durch die Schule......... 70
6.1.2 Organisation durch die Praxisstelle..... 70 6.2.1
Der erste Praxiseinsatz - gute Vorberei¬
tung sichert den Erfolg................ 71
Vorbereitung einer Praxisphase........ 71
VIII
6.2.2 Das Vorgespräch vor dem ersten
Praxiseinsatz......................... 72
6.2.3 Informationen für die Wohn- oder
Pflegegruppe......................... 72
6.3 Ins Lernen hineinfinden............... 73
6.3.2 Planung eines ersten Arbeitstages...... 73
6.3.3 Wichtige Informationen für den
Anfang............................... 75
6.4 Das Zwischengespräch................ 75
6.5 Ablösung und Auswertung............ 76
6.3.1 Keine Überforderung am Anfang....... 73 6.5.1 Das Beurteilungsgespräch............. 76
Wahrnehmen und verstehen - die ersten Lernschritte
7.1 Lernen beim Begleiten................ 80
7.1.1 Aufmerksam werden als erster
Lernschritt........................... 80
7.1.2 Lernfelder wahrnehmen............... 80
7.1.3 Routine erleben - Lernen beim Wieder¬
holen ................................ 80
7.1.4 Informationen richtig dosieren........ 81
7.1.5 Mit anderen Mitarbeitern zusammen¬
arbeiten.............................
7.2 Eine Schülerin lernt beim Begleiten
(Beispiel)............................
7.2.1 Gedanklich einordnen - verarbeiten -
sich merken.........................
7.3 Auch der Anleiter lernt dazu..........
79
81
82
82
83
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.2
8.2.1
8.2.2
8.3
8.3.1
8.3.2
Demonstrationen, Übungen, Standards -
Hilfen zur Handlungskompetenz..............
85
Erleben, was Pflegen heißt............. 86
Übung macht den Meister............. 86
Strukturierungsleitfaden für eine
differenzierte Anleitungssituation..... 87 8.6
Ergänzung zum Lernangebot: 8.7
Einzeldemonstrationen............... 88
Der Rahmen
muss
stimmen........... 88 8.8
Vorüberlegungen für Einzeldemons¬
trationen............................. 88
Die Durchführung von Einzeldemons¬
trationen............................. 89
Zielorientiertes Planen................ 90
Vorbereitungen treffen................ 90
8.3.3 (Pflege-)Maßnahme durchführen...... 90
8.4 Vorgehen nach der Ganzmethode...... 91
8.5 Vorgehen nach der Teilmethode....... 91
Nachbereitung........................ 92
Nachgespräch, Beurteilung des
Lernerfolgs........................... 93
Pflegestandards als Orientierungshilfe
bei der praktischen Anleitung......... 94
8.8.1 Übereinstimmung von Theorie und
Praxis................................ 94
8.8.2 Beispiel für einen Pflegestandard:
„Nagelpflege (erarbeitet in der Münster¬
klinik in Zwiefalten).................. 95
9 Die Beurteilung - ein Kapitel für sich
97
9.1 Die formalisierte Rückmeldung........ 98
9.2 Grundsätzliches zur Beurteilungs¬
situation ............................. 98
9.2.1 Es „menschelt bei der Beurteilung___ 98
9.2.2 Hilfen bei der Beurteilung............. 99
9.3 Beurteilung am Ende eines Praxis-
einsatzes............................. 101
9.3.1 Untrennbar: Zwischengespräche und
Abschlussgespräch.................... 101
9.3.2 Zwei Problemsituationen.............. 103
9.4 Praxisproben und fachpraktische
Prüfung - Vorbereitung und
Bewältigung.......................... 105
9.4.1 Checkliste zur Bewältigung von Prü¬
fungssituationen...................... 105
9.5 Beurteilungskriterien - Wegweiser im
Bewertungswirrwarr.................. 107
9.5.1 Schwerpunkte der Beurteilung -
zu bewertende Aspekte des Schüler¬
verhaltens............................ 108
9.6 Noten - ein bei aller Problematik
wichtiges Instrument................. 109
9.7 Beurteilungen sind immer relativ - und
doch oft angemessen.................. 110
IX
Anhang....................................................................................... 112
Literaturverzeichnis....................................................................
из
Sachverzeichnis.......................................................................... 115
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Praxisanleitung als Abenteuer.
1
1.1 Anleitung in sozialpflegerischen
Berufen - Versuch eines integrativen
Ansatzes.
1.2 Altenpflege.
1.3 Krankenpflege.
1.3.1 Arbeitsfelder und zu betreuender
Personenkreis.
1.3.2 Tätigkeitsschwerpunkte.
1.4 Heilerziehungspflege.
1.4.1 Arbeitsfelder und zu betreuender
Personenkreis.
1.5 Die Aufgabe der Praxisanleitung. 5
1.5.1 Der Anleiter an der Schnittstelle
zwischen dem Lernort Schule und
dem Lernort Praxis. 6
1.5.2 Anleitungsqualifikation. 7
1.5.3 Begriffsklärung. 7
1.6 Das „Basislager" - Beginn des
Abenteuers Anleitung. 8
1.7 „Wo stehe ich?" - ein persönliches
Fazit. 9
2 „Ich" sagen - das Selbstverständnis des Anleiters.
II
2.1
Eine Rolle - viele Forderungen.
12
2.5.3
2.2
Das Rollenverständnis des Anleiters_
12
2.5.4
2.2.1
Das „System Team" - inoffizielle Rollen¬
2.5.5
segmente .
12
2.6
2.2.2
Das „System Institution" - offizielle
Rollensegmente .
13
2.6.1
2.2.3
Wenn Forderungen kollidieren:
2.6.2
Rollenkonflikte.
13
2.6.3
2.3
Wichtige Partner im Stück „Praxis¬
2.7
anleitung".
14
2.3.1
Der Schüler
14
2.7.1
2.3.2
Das Pflegeteam
15
2.3.3
Die zu Pflegenden/zu Betreuenden.
15
2.7.2
2.3.4
Die Praxisbegleiter der Schule.
15
2.7.3
2.4
Als Anleiter ein neues Gleichgewicht
2.7.4
schaffen
16
2.7.5
2.5
Das Selbstbild des Anleiters - Anleiter¬
2.7.6
identität .
19
2.7.7
2.5.1
Grundposition des Anleiters.
19
2.5.2
Seiner selbst sicher sein - kann man
Autorität lernen?.
21
Vorstellungen von Autorität. 21
Irrige Vorstellungen von Autorität. 21
Natürliche Autorität. 21
Das Leitungsverständnis des Anleiters -
Führung übernehmen, aber wie?. 22
Der autoritäre Führungsstil. 22
Der Laissez-faire-Führungsstil. 23
Der partnerschaftliche Führungsstil_ 24
Selbstmanagement und
Psycho-
hygiene
- Entlastung für den Anleiter. 25
Orte zum Ausruhen - Orte der
Reflexion. 25
Organisieren lernen. 25
Sich abgrenzen lernen. 26
Sich selbst vergeben lernen. 26
Abschalten können. 27
Psychohygiene von außen. 27
Leitfaden einer Intervision. 28
VII
3 „Du" sagen - die Anleiter-Schüler-Beziehung
29
3.1 Der Anleiter als Impulsgeber. 30 3.5
3.2 Das Bild vom anderen - Orientierung
und Handicap in der Beziehung. 31 3.5.1
3.2.1 Erste Begegnung - Weichenstellung für
die Anleiter-Schüler-Beziehung. 31 3.5.2
3.2.2 Eingefahrenes neu gestalten - Chancen
für Neuanfänge in der Anleiter-Schüler- 3.5.3
Beziehung. 32 3.5.4
3.3 Balance aus Distanz und Nähe - Klarheit 3.5.5
in der Beziehung. 33 3.6
3.3.1 „Genauso hätte ich es auch gemacht." -
Gefahren fehlender Distanz. 33 3.6.1
3.3.2 Hilfreiche Beziehung nach
С
Rogers . 34
3.4 Kommunikation - der Draht zuein- 3.6.2
ander. 35 3.7
3.4.1 Am Anfang der Kommunikation: die An¬
rede - kleine Ursache, große Wirkung. 35 3.7.1
3.4.2 Kommunikation in Aktion: eine Aus¬
sage - vier Klangfarben. 35 3.7.2
3.4.3 Was können wir für eine funktio- 3.7.3
nierende Kommunikation tun?. 36
Vom schwierigen Umgang mit Lob und
Tadel - Lernen durch Rückmeldung_ 37
„Das hat mir gefallen, wie Sie das
gemacht haben!" - das Lob. 38
„Das sollten Sie das nächste Mal anders
machen ! " - Tadel, negative Kritik. 39
Rückmeldungs-Knigge. 40
Was tun, wenn.? . 41
Rückmeldung von anderen Beteiligten . 42
„Hör mir bitte zu" - Gespräche in
emotional belastenden Situationen_ 42
Die wichtigste Gesprächstechnik:
Zuhören. 43
Das einfühlende Gespräch. 43
Wenn es einmal „hakt" - Konflikte in
der Anleiter-Schüler-Beziehung. 45
Klärung der Spannungsursache - ein
erster Schritt zur Lösung. 46
Das Konfliktgespräch. 47
Gesprächsfallen. 47
.Wir" sagen - die Beziehung Anleiter-Schüler-Team.
49
4.1 Anleitung als Gruppengeschehen. 50
4.1.1 Das Team als Gruppe. 50
4.1.2 Anleitung vor dem Team-Hintergrund . 50
4.2 „Ich wusste doch gleich,
dass
der nicht
zu uns passt." - Abgrenzungsmecha¬
nismen im „System Gruppe". 51
4.2.1 Konfliktherde im Verhältnis Team-
Schüler-Anleiter. 52
4.3 „Die Stellvertretung der stellvertretenden
Stationsleitung" - Pochen auf Hierarchie
und Status in der Anleitung. 54
5 Zielgeleitet fördern und fordern - Anleitung im Lernprozess
57
5.1 Der Anleiter als Lernprozessbegleiter. 58 5.4
5.2 Lernziele geben dem Lernprozess
Richtung. 59
5.2.1 Lernziele in der Altenpflege. 60 5.5
5.2.2 Lernziele für die Ausbildung von
Heilerziehungspflegern. 61 5.5.1
5.2.3 Zieivorgaben als Angebot der 5.6
Praxisstelle. 61
5.3 Lernvereinbarungen ebnen den
Lernweg. 63
Die Haltung des Anleiters -Ideal ist,
wenn der Schüler selbst darauf
kommt. 63
Der Anleiter als Vorbild - Lehren ohne
Worte. 64
Sanftes Lernen. 64
Motivation des Schülers - die goldene
Mitte zwischen Über- und Unterfor¬
derung. 65
б
Raum zum Lernen - Rahmenbedingungen für Praxisphasen
69
6.1 Lernen
muss
organisiert werden. 70 6.2
6.1.1 Organisation durch die Schule. 70
6.1.2 Organisation durch die Praxisstelle. 70 6.2.1
Der erste Praxiseinsatz - gute Vorberei¬
tung sichert den Erfolg. 71
Vorbereitung einer Praxisphase. 71
VIII
6.2.2 Das Vorgespräch vor dem ersten
Praxiseinsatz. 72
6.2.3 Informationen für die Wohn- oder
Pflegegruppe. 72
6.3 Ins Lernen hineinfinden. 73
6.3.2 Planung eines ersten Arbeitstages. 73
6.3.3 Wichtige Informationen für den
Anfang. 75
6.4 Das Zwischengespräch. 75
6.5 Ablösung und Auswertung. 76
6.3.1 Keine Überforderung am Anfang. 73 6.5.1 Das Beurteilungsgespräch. 76
Wahrnehmen und verstehen - die ersten Lernschritte
7.1 Lernen beim Begleiten. 80
7.1.1 Aufmerksam werden als erster
Lernschritt. 80
7.1.2 Lernfelder wahrnehmen. 80
7.1.3 Routine erleben - Lernen beim Wieder¬
holen . 80
7.1.4 Informationen richtig dosieren. 81
7.1.5 Mit anderen Mitarbeitern zusammen¬
arbeiten.
7.2 Eine Schülerin lernt beim Begleiten
(Beispiel).
7.2.1 Gedanklich einordnen - verarbeiten -
sich merken.
7.3 Auch der Anleiter lernt dazu.
79
81
82
82
83
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.2
8.2.1
8.2.2
8.3
8.3.1
8.3.2
Demonstrationen, Übungen, Standards -
Hilfen zur Handlungskompetenz.
85
Erleben, was Pflegen heißt. 86
Übung macht den Meister. 86
Strukturierungsleitfaden für eine
differenzierte Anleitungssituation. 87 8.6
Ergänzung zum Lernangebot: 8.7
Einzeldemonstrationen. 88
Der Rahmen
muss
stimmen. 88 8.8
Vorüberlegungen für Einzeldemons¬
trationen. 88
Die Durchführung von Einzeldemons¬
trationen. 89
Zielorientiertes Planen. 90
Vorbereitungen treffen. 90
8.3.3 (Pflege-)Maßnahme durchführen. 90
8.4 Vorgehen nach der Ganzmethode. 91
8.5 Vorgehen nach der Teilmethode. 91
Nachbereitung. 92
Nachgespräch, Beurteilung des
Lernerfolgs. 93
Pflegestandards als Orientierungshilfe
bei der praktischen Anleitung. 94
8.8.1 Übereinstimmung von Theorie und
Praxis. 94
8.8.2 Beispiel für einen Pflegestandard:
„Nagelpflege" (erarbeitet in der Münster¬
klinik in Zwiefalten). 95
9 Die Beurteilung - ein Kapitel für sich
97
9.1 Die formalisierte Rückmeldung. 98
9.2 Grundsätzliches zur Beurteilungs¬
situation . 98
9.2.1 Es „menschelt" bei der Beurteilung_ 98
9.2.2 Hilfen bei der Beurteilung. 99
9.3 Beurteilung am Ende eines Praxis-
einsatzes. 101
9.3.1 Untrennbar: Zwischengespräche und
Abschlussgespräch. 101
9.3.2 Zwei Problemsituationen. 103
9.4 Praxisproben und fachpraktische
Prüfung - Vorbereitung und
Bewältigung. 105
9.4.1 Checkliste zur Bewältigung von Prü¬
fungssituationen. 105
9.5 Beurteilungskriterien - Wegweiser im
Bewertungswirrwarr. 107
9.5.1 Schwerpunkte der Beurteilung -
zu bewertende Aspekte des Schüler¬
verhaltens. 108
9.6 Noten - ein bei aller Problematik
wichtiges Instrument. 109
9.7 Beurteilungen sind immer relativ - und
doch oft angemessen. 110
IX
Anhang. 112
Literaturverzeichnis.
из
Sachverzeichnis. 115 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Denzel, Sieglinde 1956- |
author_GND | (DE-588)1145792383 |
author_facet | Denzel, Sieglinde 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Denzel, Sieglinde 1956- |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022966413 |
classification_rvk | XC 5901 XC 5903 |
ctrlnum | (OCoLC)188273885 (DE-599)DNB985803592 |
dewey-full | 610.73071 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.73071 |
dewey-search | 610.73071 |
dewey-sort | 3610.73071 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02383nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022966413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071115s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N42,0682</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985803592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131098238</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 42.40 (freier Pr.), ca. EUR 24.95</subfield><subfield code="9">978-3-13-109823-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131098236</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 42.40 (freier Pr.), ca. EUR 24.95</subfield><subfield code="9">3-13-109823-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131098238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188273885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985803592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.73071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 18</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denzel, Sieglinde</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1145792383</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisanleitung für Pflegeberufe</subfield><subfield code="b">beim Lernen begleiten</subfield><subfield code="c">Sieglinde Denzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 117 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Padua</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Education, Nursing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Mentors</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174084-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="a">Gnamm, Else</subfield><subfield code="t">Praxisanleitung für Pflegeberufe</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Auflage</subfield><subfield code="a">Denzel, Sieglinde</subfield><subfield code="t">Praxisanleiter</subfield><subfield code="z">9783132425057</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016170724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016170724</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022966413 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:06:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131098238 3131098236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016170724 |
oclc_num | 188273885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-1052 DE-M483 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-1052 DE-M483 |
physical | X, 117 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Edition Padua |
spelling | Denzel, Sieglinde 1956- Verfasser (DE-588)1145792383 aut Praxisanleitung für Pflegeberufe beim Lernen begleiten Sieglinde Denzel 3., überarb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2007 X, 117 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Padua Education, Nursing Mentors Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Pflege (DE-588)4174084-1 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s DE-604 Pflege (DE-588)4174084-1 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s 1\p DE-604 2. Auflage Gnamm, Else Praxisanleitung für Pflegeberufe 4. Auflage Denzel, Sieglinde Praxisanleiter 9783132425057 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016170724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Denzel, Sieglinde 1956- Praxisanleitung für Pflegeberufe beim Lernen begleiten Education, Nursing Mentors Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112628-2 (DE-588)4174084-1 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4062005-0 |
title | Praxisanleitung für Pflegeberufe beim Lernen begleiten |
title_auth | Praxisanleitung für Pflegeberufe beim Lernen begleiten |
title_exact_search | Praxisanleitung für Pflegeberufe beim Lernen begleiten |
title_exact_search_txtP | Praxisanleitung für Pflegeberufe beim Lernen begleiten |
title_full | Praxisanleitung für Pflegeberufe beim Lernen begleiten Sieglinde Denzel |
title_fullStr | Praxisanleitung für Pflegeberufe beim Lernen begleiten Sieglinde Denzel |
title_full_unstemmed | Praxisanleitung für Pflegeberufe beim Lernen begleiten Sieglinde Denzel |
title_old | Gnamm, Else Praxisanleitung für Pflegeberufe Denzel, Sieglinde Praxisanleiter |
title_short | Praxisanleitung für Pflegeberufe |
title_sort | praxisanleitung fur pflegeberufe beim lernen begleiten |
title_sub | beim Lernen begleiten |
topic | Education, Nursing Mentors Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Pflege (DE-588)4174084-1 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
topic_facet | Education, Nursing Mentors Ausbildung Pflege Krankenpflege Unterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016170724&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT denzelsieglinde praxisanleitungfurpflegeberufebeimlernenbegleiten |