Das erzwungene Paradies des Alters?: Fragen an eine kritische Gerontologie
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwissenschaften
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Alter(n) und Gesellschaft
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531155289 3531155288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022965549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140527 | ||
007 | t | ||
008 | 071114s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0488 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983806721 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531155289 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 978-3-531-15528-9 | ||
020 | |a 3531155288 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 3-531-15528-8 | ||
024 | 3 | |a 9783531155289 | |
028 | 5 | 2 | |a 024/15528 |
035 | |a (OCoLC)185006152 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983806721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-1052 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 362.6072 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2700 |0 (DE-625)123642: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Das erzwungene Paradies des Alters? |b Fragen an eine kritische Gerontologie |c Anton Amann ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwissenschaften |c 2008 | |
300 | |a 295 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Alter(n) und Gesellschaft |v 14 | |
650 | 0 | 7 | |a Alterssoziologie |0 (DE-588)4142059-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerontologie |0 (DE-588)4071757-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alterssoziologie |0 (DE-588)4142059-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gerontologie |0 (DE-588)4071757-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Amann, Anton |d 1943- |0 (DE-588)131902911 |4 edt | |
830 | 0 | |a Alter(n) und Gesellschaft |v 14 |w (DE-604)BV026609028 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169867&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169867 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137214709334016 |
---|---|
adam_text | Das erzwungene Paradies des Alters?
Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie
stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status
und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand,
das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden,
das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine
Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und
Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über
das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaft¬
lichen Einschätzungen bleibtauch die Sozialgerontologie selbst nicht
unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von
Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und
Gefährdungen zuwendet.
Pr,
Anton
Amano
ist Professor
i. R.
für Soziologie
ural soaafgerontotogíe
an der Universität Wien, Österreich.
fLFranz
Kolland
ist außerordentlicher üniv.-Professor
för
Soziologie
ilS
n, Österreich.
INHALT VORWORT 9 ANTON AMANN, FRANZ KOIIAMD 9 KRITISCHE
SOZIASGERONTOLOGIE - KONZEPTIONEN UND AUFGABEN 13 ANTON AMANN, FRANZ
KOLSAND 13 1 EINLEITUNG 13 2 HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE HINTERGRUENDE
14 2.1 GLOBALISIERUNG UND DIE POLITISIERUNG DES WELTWEITEN ALTERNS 14
2.2 DIE NEUE KONSTRUKTION DES ALTERS 17 2.3 INTERNATIONALE KONTEXTE 19 3
AUF WESSEN SEITE STEHT DIE WISSENSCHAFT? 21 4 IDEOLOGISCHE FALLEN 23 5
THEORIEPERSPEKTIVEN UND AUSGANGSPUNKTE EINER KRITISCHEN GERONTOLOGIE 26
5.1 ALTENMACHT UND STATUSVERLUST IM ZUGE DER MODERNISIERUNG? 26 5.2 ZUR
POLITISCHEN OEKONOMIE DES ALTERNS: POSITIONEN EINER KRITISCHEN
GERONTOLOGIE 28 5.3 ZUR SOZIALEN KONSTRUKTION DES ALTERS 30 5.4 SOZIALE
EXKLUSION 32 5.5 WOHLFAHRTSSTAATLICHE SICHERUNG ALS MODELL DES 20.
JAHRHUNDERTS 33 5.6 KONTEXTUALITAET DES ALTERNS 35 5.7 SOZIALE DIVERSITAET
UND ALTERN 36 5.8 ALTERN UND KONSUM 37 5.9 ALTERN UND ZIVILGESELLSCHAFT
37 5.10 KRITIK AN DER POLITISCHEN OEKONOMIE 38 SOZIALGERONTOLOGIE: EIN
MUSTIPARADIGMATISCHES FORSCHUNGSPROGRAMM? 45 ANTON AMANN 45 1 EINLEITUNG
45 2 DEFINITIONSPROBLEME UND FRAGEN DER SYSTEMATIK 45 3 PARADIGMA,
TRANSDISZIPLINARITAET UND FORSCHUNGSPROGRAMM 49 3.1 DIE
SOZIALGERONTOLOGIE IST MULTIPARADIGMATISCH 49 3.2 INTER-, MULTI- ODER
TRANSDISZIPLINAER? 50 3.3 FORSCHUNGSPROGRAMM ANSTATT MULTIPARADIGMA? 51
INHALT 4 ZUM ZENTRALBEGRIFF DES ALTERS UND THEORETISCHE AUFGABEN 56 5
SCHLUSS 59 POTENZIALE DES ALTER(N)S - PERSPEKTIVEN DES HOMO VITAE
LONGAE? 63 GERTRUD M. BACKES 63 1 A!TER(N)SPOTENZIALE IM KONTEXT SOZIAL
DIFFERENZIERTER UND UNGLEICHER LEBENSLAGEN 64 2 AUF DEM WEG ZU NEUEN
VERHAELTNISSEN DER GENERATIONEN UND GESCHLECHTER IRN LEBENS(VER)LAUF -
DER HOMO VITAE LONGAE IN EINER GESELLSCHAFT DES LANGEN LEBENS 80 3
GENERATIONEN IN EINER GESELLSCHAFT DES LANGEN LEBENS - ZUM KONZEPT DES
*HOMO VITAE LONGAE 86 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 96 ZU FRUEH IN DIE
*SPAETE FREIHEIT ? - AELTERE ARBEITNEHMER IM GESELLSCHAFTLICHEN UND
DEMOGRAFISCHEN WANDEL 101 WOLFGANG CLEMENS 101 1 EINLEITUNG 101 2 DIE
ENTWICKLUNG DER SITUATION AELTERER BESCHAEFTIGTER IM UEBERBLICK 102 3
AELTERE ARBEITNEHMER UND ARBEITNEHMERINNEN IM DEMOGRAFISCHEN WANDEL -
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN , 107 4 DIE ARBEITSWELT VON MORGEN MIT
ALTERNDEN BELEGSCHAFTEN 109 4.1 DIE WIRKUNG VON ALTERSBILDERN 111 4.2
GESTALTUNG DER ARBEITSWELT DER ZUKUNFT 112 5 MOEGLICHE BEREICHE ZUKUENFTIG
VERSTAERKTER ALTERSERWERBSTAETIGKEIT 114 6 WEITERE PERSPEKTIVEN 116
WIRKLICHKEITSKONSTRUKTIONEN - TATSACHEN UND TRUGBILDER ZUR GEWALT IM
ALTER 121 JOSEF HOERL 121 1 *SOZIOLOGIE DER GEWALT - MAINSTREAM VS.
INNOVATION 121 2 DAS PROBLEM DES SUBJEKTIV GEMEINTEN SINNS BEI
GEWALTHANDLUNGEN 123 2.1 DIE SINNLOSE TAT 123 2.2 GEWALT ALS SOZIALE
KONSTRUKTION 125 2.2.1 FREIHEITSBESCHRAENKUNG UND APPARATEMEDIZIN 125
2.2.2 DIE TAETER-OPFER-DYADE 127 2.2.3 OBJEKTIVE WAHRHEIT UND SUBJEKTIVE
WAHRNEHMUNG 128 FAMILIAERE ALTENPFLEGE ALS BEISPIEL DES SOZIALEN
ZUSAMMENHALTS 137 HYNEK JERAEBEK 137 1 SOZIALER ZUSAMMENHALT, SOLIDARITAET
UND ALTENPFLEGE IN DER FAMILIE 137 INHALT 1.1 DIE BEZIEHUNG DER BEGRIFFE
SOZIALER ZUSAMMENHALT UND ALTENPFLEGE IN DER FAMILIE 137 1.2 MECHANISCHE
UND ORGANISCHE SOLIDARITAET IN EINER PFLEGENDEN FAMILIE 139 1.3 DIE
MECHANISMEN DES SOZIALEN ZUSAMMENHALTS DER HELFENDEN FAMILIE 141 1.4
FAMILIAERE HILFE FUER ALTE MENSCHEN ALS REPRODUKTIONSPROZESS (AKTIVITAETEN,
BEZIEHUNGEN, STRUKTUREN, INSTITUTIONEN UND SYMBOLE) 143 2 BEDINGUNGEN,
UMSTAENDE UND MODELLE DER FAMILIAEREN ALTENPFLEGE ... 145 2.1 WER BRAUCHT
PFLEGE? 145 2.2 CHARAKTERISTIK UND KLASSIFIKATION DER FAMILIAEREN PFLEGE
ALTER MENSCHEN 147 2.3 WER PFLEGT? 149 2.4 KRITISCHE MOMENTE DER
PERSOENLICHEN ALTENPFLEGE IN DER FAMILIE 151 2.5 WIE IST DIE FAMILIAERE
ALTENPFLEGE ZU BEWAELTIGEN? 153 2.6 EINIGE WORTE ZUM SCHLUSS 157
DATENERHEBUNG IN TOTALEN INSTITUTIONEN ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND EINER
KRITISCHEN GERONTOLOGISCHEN SOZIALFORSCHUNG 163 UDO KELLE, CHRISTIANE
NIGGEMANN UND BRIGITTE METJE 163 1 EINLEITUNG 163 2 EMPIRISCHE
SOZIALFORSCHUNG - IN KRITISCHER ABSICHT? 164 3 DAS FORSCHUNGSPROJEKT -
SOZIALPOLITISCHE KONTEXTBEDINGUNGEN 165 4 DIE BEFRAGUNG DAUERHAFT
INSTITUTIONALISIERTER AELTERER MENSCHEN - DISKUSSIONSSTAND UND PROBLEME
167 5 BEFRAGTEN VERHALTEN IN EINRICHTUNGEN DER STATIONAEREN ALTENPFLEGE -
EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 171 5.1 GATEKEEPING UND
STICHPROBENSELEKTIVITAET 174 5.2 DAS PROBLEM DES SOZIAL ERWUENSCHTEN
ANTWORTVERHALTENS 178 5.3 OFFENE UND VERDECKTE VERWEIGERUNG 182 5.4 DIE
BEDEUTUNG QUALITATIVER METHODEN 184 6 FAZIT 186 LERNEN UND ALTERN:
ZWISCHEN EXPANSION UND SOZIALER EXKLUSION 195 FRANZ KOLLAND 195 1
BEDEUTUNG DES LERNENS IM LEBENSLAUF 196 2 LEBENSLANGES LERNEN AUS DER
SICHT DER ALTERNSWISSENSCHAFTEN 198 3 DIE BILDUNGSEXPANSION IN DER
ZWEITEN HAELFE DES 20. JAHRHUNDERTS... 199 4 NIEDRIGE BILDUNGSBETEILIGUNG
ALS FOLGE EINES *COOLING OUT 202 5 LERNEN IN DER SPAETLEBENSPHASE ALS
KOMPENSATIONSMECHANISMUS? ....204 INHALT 5.1 DIE BETEILIGUNG AM
NON-FORMALEN LERNEN 205 5.2 INFORMELLES LERNEN IM ALTER 207 6
PRODUKTIVES ALTERN ALS KONZEPT SOZIALER INKLUSION? 211 7 WAS BLEIBT ZU
TUN? 214 *GRAENY-DUMPING - DIE ZUKUNFT DES ALTERS? 221 HARALD KUENEMUND
221 1 EINLEITUNG 221 2 *GRANNY-DUMPING 222 3 DIE QUALITAET FAMILIALER
GENERATIONENBEZIEHUNGEN 224 4 AUSBLICK 230 VERWIRKLICHUNGEN DES ALTERNS
235 KLAUS R. SCHROETER 235 1 EINLEITUNG 235 2 ZUM ALLGEMEINEN
BEDEUTUNGSUEBERSCHUSS DER BEGRIFFE 238 3 DIE SYMBOLISCHE VERWIRKLICHUNG
DES ALTERNS 240 3.1 ALTERNSSEMANTIKEN 240 3.2 DIE SOZIALE KONSTRUKTION
DES BIOLOGISCHEN ALTERNS 242 3.3 DIE SOZIALE KONSTRUKTION DES ALTERNS
ALS LEITBILD SOZIALER ORDNUNGSMUSTER 244 4 DIE INTERAKTIVE UND KORPORALE
VERWIRKLICHUNG DES ALTERNS 249 4.1 DOINGAGE: DIE *VISUELLE EMPIRIE DES
ALTERNS 249 4.2 DOING AGE BY BODYFICATION: DIE FORMIERUNG DER KOERPER 252
4.3 DIE MASKE DES ALTERNS UND DAS ALTERSLOSE SELBST 257 5 DIE
LEIBLICH-AFFEKTIVE VERWIRKLICHUNG DES ALTERNS 260 5.1 FEELINGAGE 260 5.2
KOERPERHABEN UND LEIBSEIN 263 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG ALS
HERAUSFORDERUNG. EIN ESSAY ZU ENTWICKLUNG UND BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 275
OLAF STRUCK 275 1 AUSGANGSSITUATION: DIE FURCHT VOR »UEBERALTERUNG UND
»ALTERSQUOTIENTEN 275 2 EINE REALISTISCHERE AUSGANGSSITUATION 281 3
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 282 3.1 PRODUKTIVITAETSSTEIGERUNG 282 3.2
VERSORGUNGSRELATIONEN UND FRAUENERWERBSQUOTEN 283 3.3 FLEXIBLE
ALTERSBESCHAEFTIGUNG 286 4 FAZIT 292 AUTORENVERZEICHNIS 297 PPN:
274473291 TITEL: DAS ERZWUNGENE PARADIES DES ALTERS? : FRAGEN AN EINE
KRITISCHE GERONTOLOGIE / ANTON AMANN; FRANZ KOLLAND (HRSG.). - . -
WIESBADEN : VS, VERL. FUER SOZIALWISS., 2008 ISBN:
978-3-531-15528-9KART.EUR 39.90; 3-531-15528-8KART.EUR 39.90
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
Das erzwungene Paradies des Alters?
Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie
stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status
und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand,
das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden,
das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine
Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und
Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über
das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaft¬
lichen Einschätzungen bleibtauch die Sozialgerontologie selbst nicht
unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von
Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und
Gefährdungen zuwendet.
Pr,
Anton
Amano
ist Professor
i. R.
für Soziologie
ural soaafgerontotogíe
an der Universität Wien, Österreich.
fLFranz
Kolland
ist außerordentlicher üniv.-Professor
för
Soziologie
ilS
n, Österreich.
INHALT VORWORT 9 ANTON AMANN, FRANZ KOIIAMD 9 KRITISCHE
SOZIASGERONTOLOGIE - KONZEPTIONEN UND AUFGABEN 13 ANTON AMANN, FRANZ
KOLSAND 13 1 EINLEITUNG 13 2 HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE HINTERGRUENDE
14 2.1 GLOBALISIERUNG UND DIE POLITISIERUNG DES WELTWEITEN ALTERNS 14
2.2 DIE NEUE KONSTRUKTION DES ALTERS 17 2.3 INTERNATIONALE KONTEXTE 19 3
AUF WESSEN SEITE STEHT DIE WISSENSCHAFT? 21 4 IDEOLOGISCHE FALLEN 23 5
THEORIEPERSPEKTIVEN UND AUSGANGSPUNKTE EINER KRITISCHEN GERONTOLOGIE 26
5.1 ALTENMACHT UND STATUSVERLUST IM ZUGE DER MODERNISIERUNG? 26 5.2 ZUR
POLITISCHEN OEKONOMIE DES ALTERNS: POSITIONEN EINER KRITISCHEN
GERONTOLOGIE 28 5.3 ZUR SOZIALEN KONSTRUKTION DES ALTERS 30 5.4 SOZIALE
EXKLUSION 32 5.5 WOHLFAHRTSSTAATLICHE SICHERUNG ALS MODELL DES 20.
JAHRHUNDERTS 33 5.6 KONTEXTUALITAET DES ALTERNS 35 5.7 SOZIALE DIVERSITAET
UND ALTERN 36 5.8 ALTERN UND KONSUM 37 5.9 ALTERN UND ZIVILGESELLSCHAFT
37 5.10 KRITIK AN DER POLITISCHEN OEKONOMIE 38 SOZIALGERONTOLOGIE: EIN
MUSTIPARADIGMATISCHES FORSCHUNGSPROGRAMM? 45 ANTON AMANN 45 1 EINLEITUNG
45 2 DEFINITIONSPROBLEME UND FRAGEN DER SYSTEMATIK 45 3 PARADIGMA,
TRANSDISZIPLINARITAET UND FORSCHUNGSPROGRAMM 49 3.1 DIE
SOZIALGERONTOLOGIE IST MULTIPARADIGMATISCH 49 3.2 INTER-, MULTI- ODER
TRANSDISZIPLINAER? 50 3.3 FORSCHUNGSPROGRAMM ANSTATT MULTIPARADIGMA? 51
INHALT 4 ZUM ZENTRALBEGRIFF DES ALTERS UND THEORETISCHE AUFGABEN 56 5
SCHLUSS 59 POTENZIALE DES ALTER(N)S - PERSPEKTIVEN DES HOMO VITAE
LONGAE? 63 GERTRUD M. BACKES 63 1 A!TER(N)SPOTENZIALE IM KONTEXT SOZIAL
DIFFERENZIERTER UND UNGLEICHER LEBENSLAGEN 64 2 AUF DEM WEG ZU NEUEN
VERHAELTNISSEN DER GENERATIONEN UND GESCHLECHTER IRN LEBENS(VER)LAUF -
DER HOMO VITAE LONGAE IN EINER GESELLSCHAFT DES LANGEN LEBENS 80 3
GENERATIONEN IN EINER GESELLSCHAFT DES LANGEN LEBENS - ZUM KONZEPT DES
*HOMO VITAE LONGAE" 86 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 96 ZU FRUEH IN DIE
*SPAETE FREIHEIT"? - AELTERE ARBEITNEHMER IM GESELLSCHAFTLICHEN UND
DEMOGRAFISCHEN WANDEL 101 WOLFGANG CLEMENS 101 1 EINLEITUNG 101 2 DIE
ENTWICKLUNG DER SITUATION AELTERER BESCHAEFTIGTER IM UEBERBLICK 102 3
AELTERE ARBEITNEHMER UND ARBEITNEHMERINNEN IM DEMOGRAFISCHEN WANDEL -
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN , 107 4 DIE ARBEITSWELT VON MORGEN MIT
ALTERNDEN BELEGSCHAFTEN 109 4.1 DIE WIRKUNG VON ALTERSBILDERN 111 4.2
GESTALTUNG DER ARBEITSWELT DER ZUKUNFT 112 5 MOEGLICHE BEREICHE ZUKUENFTIG
VERSTAERKTER ALTERSERWERBSTAETIGKEIT 114 6 WEITERE PERSPEKTIVEN 116
WIRKLICHKEITSKONSTRUKTIONEN - TATSACHEN UND TRUGBILDER ZUR GEWALT IM
ALTER 121 JOSEF HOERL 121 1 *SOZIOLOGIE DER GEWALT" - MAINSTREAM VS.
INNOVATION 121 2 DAS PROBLEM DES SUBJEKTIV GEMEINTEN SINNS BEI
GEWALTHANDLUNGEN 123 2.1 DIE SINNLOSE TAT 123 2.2 GEWALT ALS SOZIALE
KONSTRUKTION 125 2.2.1 FREIHEITSBESCHRAENKUNG UND APPARATEMEDIZIN 125
2.2.2 DIE TAETER-OPFER-DYADE 127 2.2.3 OBJEKTIVE WAHRHEIT UND SUBJEKTIVE
WAHRNEHMUNG 128 FAMILIAERE ALTENPFLEGE ALS BEISPIEL DES SOZIALEN
ZUSAMMENHALTS 137 HYNEK JERAEBEK 137 1 SOZIALER ZUSAMMENHALT, SOLIDARITAET
UND ALTENPFLEGE IN DER FAMILIE 137 INHALT 1.1 DIE BEZIEHUNG DER BEGRIFFE
SOZIALER ZUSAMMENHALT UND ALTENPFLEGE IN DER FAMILIE 137 1.2 MECHANISCHE
UND ORGANISCHE SOLIDARITAET IN EINER PFLEGENDEN FAMILIE 139 1.3 DIE
MECHANISMEN DES SOZIALEN ZUSAMMENHALTS DER HELFENDEN FAMILIE 141 1.4
FAMILIAERE HILFE FUER ALTE MENSCHEN ALS REPRODUKTIONSPROZESS (AKTIVITAETEN,
BEZIEHUNGEN, STRUKTUREN, INSTITUTIONEN UND SYMBOLE) 143 2 BEDINGUNGEN,
UMSTAENDE UND MODELLE DER FAMILIAEREN ALTENPFLEGE . 145 2.1 WER BRAUCHT
PFLEGE? 145 2.2 CHARAKTERISTIK UND KLASSIFIKATION DER FAMILIAEREN PFLEGE
ALTER MENSCHEN 147 2.3 WER PFLEGT? 149 2.4 KRITISCHE MOMENTE DER
PERSOENLICHEN ALTENPFLEGE IN DER FAMILIE 151 2.5 WIE IST DIE FAMILIAERE
ALTENPFLEGE ZU BEWAELTIGEN? 153 2.6 EINIGE WORTE ZUM SCHLUSS 157
DATENERHEBUNG IN TOTALEN INSTITUTIONEN ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND EINER
KRITISCHEN GERONTOLOGISCHEN SOZIALFORSCHUNG 163 UDO KELLE, CHRISTIANE
NIGGEMANN UND BRIGITTE METJE 163 1 EINLEITUNG 163 2 EMPIRISCHE
SOZIALFORSCHUNG - IN KRITISCHER ABSICHT? 164 3 DAS FORSCHUNGSPROJEKT -
SOZIALPOLITISCHE KONTEXTBEDINGUNGEN 165 4 DIE BEFRAGUNG DAUERHAFT
INSTITUTIONALISIERTER AELTERER MENSCHEN - DISKUSSIONSSTAND UND PROBLEME
167 5 BEFRAGTEN VERHALTEN IN EINRICHTUNGEN DER STATIONAEREN ALTENPFLEGE -
EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 171 5.1 GATEKEEPING UND
STICHPROBENSELEKTIVITAET 174 5.2 DAS PROBLEM DES SOZIAL ERWUENSCHTEN
ANTWORTVERHALTENS 178 5.3 OFFENE UND VERDECKTE VERWEIGERUNG 182 5.4 DIE
BEDEUTUNG QUALITATIVER METHODEN 184 6 FAZIT 186 LERNEN UND ALTERN:
ZWISCHEN EXPANSION UND SOZIALER EXKLUSION 195 FRANZ KOLLAND 195 1
BEDEUTUNG DES LERNENS IM LEBENSLAUF 196 2 LEBENSLANGES LERNEN AUS DER
SICHT DER ALTERNSWISSENSCHAFTEN 198 3 DIE BILDUNGSEXPANSION IN DER
ZWEITEN HAELFE DES 20. JAHRHUNDERTS. 199 4 NIEDRIGE BILDUNGSBETEILIGUNG
ALS FOLGE EINES *COOLING OUT" 202 5 LERNEN IN DER SPAETLEBENSPHASE ALS
KOMPENSATIONSMECHANISMUS? .204 INHALT 5.1 DIE BETEILIGUNG AM
NON-FORMALEN LERNEN 205 5.2 INFORMELLES LERNEN IM ALTER 207 6
PRODUKTIVES ALTERN ALS KONZEPT SOZIALER INKLUSION? 211 7 WAS BLEIBT ZU
TUN? 214 *GRAENY-DUMPING" - DIE ZUKUNFT DES ALTERS? 221 HARALD KUENEMUND
221 1 EINLEITUNG 221 2 *GRANNY-DUMPING" 222 3 DIE QUALITAET FAMILIALER
GENERATIONENBEZIEHUNGEN 224 4 AUSBLICK 230 VERWIRKLICHUNGEN DES ALTERNS
235 KLAUS R. SCHROETER 235 1 EINLEITUNG 235 2 ZUM ALLGEMEINEN
BEDEUTUNGSUEBERSCHUSS DER BEGRIFFE 238 3 DIE SYMBOLISCHE VERWIRKLICHUNG
DES ALTERNS 240 3.1 ALTERNSSEMANTIKEN 240 3.2 DIE SOZIALE KONSTRUKTION
DES BIOLOGISCHEN ALTERNS 242 3.3 DIE SOZIALE KONSTRUKTION DES ALTERNS
ALS LEITBILD SOZIALER ORDNUNGSMUSTER 244 4 DIE INTERAKTIVE UND KORPORALE
VERWIRKLICHUNG DES ALTERNS 249 4.1 DOINGAGE: DIE *VISUELLE EMPIRIE" DES
ALTERNS 249 4.2 DOING AGE BY BODYFICATION: DIE FORMIERUNG DER KOERPER 252
4.3 DIE MASKE DES ALTERNS UND DAS ALTERSLOSE SELBST 257 5 DIE
LEIBLICH-AFFEKTIVE VERWIRKLICHUNG DES ALTERNS 260 5.1 FEELINGAGE 260 5.2
KOERPERHABEN UND LEIBSEIN 263 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG ALS
HERAUSFORDERUNG. EIN ESSAY ZU ENTWICKLUNG UND BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 275
OLAF STRUCK 275 1 AUSGANGSSITUATION: DIE FURCHT VOR »UEBERALTERUNG UND
»ALTERSQUOTIENTEN 275 2 EINE REALISTISCHERE AUSGANGSSITUATION 281 3
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 282 3.1 PRODUKTIVITAETSSTEIGERUNG 282 3.2
VERSORGUNGSRELATIONEN UND FRAUENERWERBSQUOTEN 283 3.3 FLEXIBLE
ALTERSBESCHAEFTIGUNG 286 4 FAZIT 292 AUTORENVERZEICHNIS 297 PPN:
274473291 TITEL: DAS ERZWUNGENE PARADIES DES ALTERS? : FRAGEN AN EINE
KRITISCHE GERONTOLOGIE / ANTON AMANN; FRANZ KOLLAND (HRSG.). - . -
WIESBADEN : VS, VERL. FUER SOZIALWISS., 2008 ISBN:
978-3-531-15528-9KART.EUR 39.90; 3-531-15528-8KART.EUR 39.90
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Amann, Anton 1943- |
author2_role | edt |
author2_variant | a a aa |
author_GND | (DE-588)131902911 |
author_facet | Amann, Anton 1943- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022965549 |
classification_rvk | DS 7250 MS 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)185006152 (DE-599)DNB983806721 |
dewey-full | 362.6072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.6072 |
dewey-search | 362.6072 |
dewey-sort | 3362.6072 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02324nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022965549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071114s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0488</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983806721</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531155289</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15528-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531155288</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-531-15528-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531155289</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">024/15528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185006152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983806721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.6072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das erzwungene Paradies des Alters?</subfield><subfield code="b">Fragen an eine kritische Gerontologie</subfield><subfield code="c">Anton Amann ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alter(n) und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alterssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142059-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071757-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alterssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142059-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071757-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amann, Anton</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131902911</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Alter(n) und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV026609028</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169867&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169867</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022965549 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:06:32Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531155289 3531155288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169867 |
oclc_num | 185006152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-1052 DE-11 DE-188 DE-1949 |
owner_facet | DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-1052 DE-11 DE-188 DE-1949 |
physical | 295 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Alter(n) und Gesellschaft |
series2 | Alter(n) und Gesellschaft |
spelling | Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie Anton Amann ... (Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwissenschaften 2008 295 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Alter(n) und Gesellschaft 14 Alterssoziologie (DE-588)4142059-7 gnd rswk-swf Gerontologie (DE-588)4071757-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Alterssoziologie (DE-588)4142059-7 s DE-604 Gerontologie (DE-588)4071757-4 s 1\p DE-604 Amann, Anton 1943- (DE-588)131902911 edt Alter(n) und Gesellschaft 14 (DE-604)BV026609028 14 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169867&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie Alter(n) und Gesellschaft Alterssoziologie (DE-588)4142059-7 gnd Gerontologie (DE-588)4071757-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142059-7 (DE-588)4071757-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie |
title_auth | Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie |
title_exact_search | Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie |
title_exact_search_txtP | Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie |
title_full | Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie Anton Amann ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie Anton Amann ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie Anton Amann ... (Hrsg.) |
title_short | Das erzwungene Paradies des Alters? |
title_sort | das erzwungene paradies des alters fragen an eine kritische gerontologie |
title_sub | Fragen an eine kritische Gerontologie |
topic | Alterssoziologie (DE-588)4142059-7 gnd Gerontologie (DE-588)4071757-4 gnd |
topic_facet | Alterssoziologie Gerontologie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169867&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV026609028 |
work_keys_str_mv | AT amannanton daserzwungeneparadiesdesaltersfragenaneinekritischegerontologie |