Z dziejów parafii Olesno: duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Opole
Red. Wydawn. Wydziału Teologicznego Uniw. Opolskiego
2006
|
Schriftenreihe: | Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 395 S. Ill. |
ISBN: | 8373420967 8360244197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022965209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220830 | ||
007 | t | ||
008 | 071114s2006 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 8373420967 |9 83-7342-096-7 | ||
020 | |a 8360244197 |9 83-60244-19-7 | ||
020 | |z 8360244197 |9 8360244197 | ||
035 | |a (OCoLC)69306074 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022965209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Klinger, Waldemar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Z dziejów parafii Olesno |b duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 |c Waldemar Klinger |
264 | 1 | |a Opole |b Red. Wydawn. Wydziału Teologicznego Uniw. Opolskiego |c 2006 | |
300 | |a 395 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku |v 35 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
505 | 0 | |a Bibliogr. s. 347-363. Indeksy | |
648 | 7 | |a Geschichte 1226-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Pfarrei |0 (DE-588)4115544-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Olesno |0 (DE-588)5194190-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Olesno |0 (DE-588)5194190-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pfarrei |0 (DE-588)4115544-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1226-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku |v 35 |w (DE-604)BV010515307 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169529 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137214174560256 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Zum Geleit............................................................:................................................7
Einführung............................................................................................................11
1. Umriss der Geschichte der Stadt und Pfarrei....................................................19
1.1. Besiedlung, die Stadt und Pfarrei bis 1742..................................................19
1.2. In Preußen und im Deutschen Reich (1742-1945)......................................45
1.3. Im polnischen Staat (1945-1990)...............................................................56
2. Geistlichkeit - Seelsorger.................................................................................69
2.1. Die Augustiner Chorherren vom Lateran (1353-1810)...............................69
2.1.1. Angaben zum Leben im Konvent und geistlichen Bildung
im Orden.................................................................................................71
2.1.2. Profile der Pfarrer bis zum Jahr 1808..................................................84
2.1.3. Überlieferungen über die seelsorgliche Arbeit.....................................92
2.2. Die Diözesanseelsorge in den Jahren 1810-2000.....................................113
2.2.1. Bemerkungen über die Bildung der Geistlichen im 19.
und 20. Jahrhundert.............................................................................113
2.2.2. Profile der Pfarrer und Kapläne in den Jahren 1808-2000................118
2.2.3. Schilderung der Seelsorge in den Jahren 1810-1945..........................139
2.2.4. Die Seelsorge von 1945 bis 2000........................................................157
2.3. Aus
Olesno
stammende Geistlichen..........................................................179
2.3.1. Berufungen bis zum Jahr 1810............................................................179
2.3.2 Berufungen in den Jahren 1810-2000..................................................189
3. Gebäude und sakrale Objekte.........................................................................197
3.1. Heiligtümer von
Olesno
.............................................................................197
3.1.1. Pfarrkirchen.........................................................................................197
3.1.1.1. Sankt Michael Kirche..................................................................197
3.1.1.2. Fronleichnam Kirche..................................................................208
390
3.1.2.
Sanktuarium
der Heiligen
Anna
..........................................................217
3.1.3. Ursprüngliche Fronleichnam Krankenhauskirche in der
Kleinvorstadt (Hospizkirche)..............................................................229
3.1.4. Die Seuchenkirche Sankt Rochus in
Grodzisko
..................................231
3.1.5. Die Maria Hilft Filialkirche in
Łowoszów
..........................................235
3.1.6. Die Evangelische Kirche.....................................................................239
3.1.7. Die Synagoge......................................................................................244
3.2. Kapellen und Bildstöcke..........................................................................246
3.2.1. Die Kapellen.......................................................................................246
3.2.1.1. Kapelle des Heiligen Franziskus im alten Krankenhaus............246
3.2.1.2. Die freistehende Kapelle neben dem Sankt Anna Heiligtum.........249
3.2.1.3. Die Kapelle der Gottesmutter vom Rosenkranz in
Łowoszów
.........250
3.2.1.4. Die Kapelle im neuen Krankenhaus............................................252
3.2.1.5. Die Ordenskapelle.......................................................................252
3.2.2. Kapellen an den Strassen....................................................................253
3.2.2.1. Die Ölberg-Kapelle bei der Sankt Michael Kirche.....................255
3.2.2.2. Kapelle des gegeißelten Christus in
Grodzisko
.........................256
3.2.2.3. Kapelle in
Wojciechów-Borek
....................................................259
3.2.3. Bildstöcke...........................................................................................260
3.2.3.1. Bildstock in unmittelbaren Nähe der Sankt Anna Kirche
(westlich)......................................................................................261
3.2.3.2. Bildstock aufgehängt im Wald am Weg von Sankt Anna nach
Sieben Quellen............................................................................262
3.2.3.3. Bildstock an der
ul. Leśna
(östlich von Sankt Anna Kirche)........263
3.2.3.4. Bildstock am Weg zum Fluss
Stobrawa
.....................................265
3.2.3.5. Bildstock in
Łowoszów
..............................................................266
3.2.3.6. Bildstock in
Wojciechów-Siedlung
.............................................267
3.3. Kreuze an den Strassen, Figuren und andere sakrale Objekte.................268
3.3.1. Kreuze an den Strassen......................................................................268
3.3.1.1. Kreuze in
Olesno
........................................................................269
3.3.1.2. Kreuze in
Świercze
......................................................................278
3.3.1.3. Kreuze in
Grodzisko
....................................................................281
3.3.1.4. Kreuze in
Łowoszów
..................................................................282
3.3.1.5. Kreuze in
Wojciechów
................................................................285
3.3.2. Figuren................................................................................................291
3.3.2.1. Die Figur der Muter Gottes ........................................................291
3.3.2.2. Figuren des Heiligen Johannes Nepomuc...................................295
3.3.2.3. Figur des Heiligsten Herzen Jesu..............................................297
3.3.2.4. Figur des heiligen
Adalbert
.........................................................298
3.3.3. Säulen.................................................................................................299
3.3.3.1. Säulen an den Wegen..................................................................299
3.3.3.2. Die Mariensäule..........................................................................301
_______________________________________________________________
391_
3.3.4.
Andere
Formen religiösen Ausdrucks................................................302
3.3.4.1. Kreuze und Figuren in den Hausgiebeln....................................303
3.3.4.2. An den Häusern stehende Kappelen und Figuren......................306
3.3.4.3. Gegenwärtige Unfallkreuze ......................................................308
3.4. Nekrologische Objekte in
Olesno
..............................................................310
3.4.1. Grabkammer (Krypta) in der Sankt Michael Kirche..........................310
3.4.2. Katholische konfessionelle Friedhöfe (der Pfarrgemeinden)..............312
3.4.2.1. An der Fronleichnam Kirche.......................................................312
3.4.2.2. An der Sankt Anna Kirche.........................................................313
3.4.2.3. An der Sankt Rochus Kirche .....................................................316
3.4.2.4. In
Łowoszów
...............................................................................318
3.4.3. Seuchenfriedhöfe (Begräbnisstellen während der Seuchen)...............319
3.4.4. Der Jüdische Friedhof.........................................................................321
3.4.5. Der Kommunale Friedhof...................................................................325
Abschluss............................................................................................................333
Anhang...............................................................................................................337
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................345
Verzeichnis der Quellen und der Literatur..........................................................347
Personenregister..................................................................................................365
Register der Ortsnamen und geographischen Bezeichnungen............................377
Zusammenfassung...............................................................................................383
Inhaltsverzeichnis (deutsch)................................................................................389
Inhaltsverzeichnis (polnisch)..............................................................................393
SPIS TREŚCI
Słowo wprowadzające
.......................................................................................7
Wstęp
.............................................................................................................11
1.
Zarys dziejów miasta i parafii
...................................................................19
1.1.
Osadnictwo, miasto, parafia do
1742
r.
................................................19
1.2.
W państwie pruskim i Rzeszy Niemieckiej
(1742-1945)......................45
1.3.
W państwie polskim
(1945-1990)........................................................56
2.
Duchowieństwo
-
duszpasterstwo
..............................................................69
2.1.
Kanonicy Regularni Laterańscy
(1353-1810) .....................................69
2.1.1.
Uwagi o życiu konwentu i formacji zakonnej
.............................71
2.1.2.
Sylwetki proboszczów do roku
1808..........................................84
2.1.3.
Przekazy o pracy duszpasterskiej
...............................................92
2.2.
Duszpasterstwo diecezjalne w latach
1810-2000.............................113
2.2.1.
Uwagi o formacji duchowieństwa w
XIX
i
XX
w
...................113
2.2.2.
Sylwetki proboszczów i wikariusze w latach
1808-2000 .......118
2.2.3.
Obraz duszpasterstwa w latach
1810-1945..............................139
2.2.4.
Duszpasterstwo
1945-2000.....................................................157
2.3.
Duchowni wywodzący się z Olesna
..................................................179
2.3.1.
Powołania do
1810
r.
................................................................179
2.3.2.
Powołania w latach
1810-2000 ...............................................189
3.
Budynki i obiekty sakralne
......................................................................197
3.1.
Świątynie w Oleśnie
..........................................................................197
3.1.1.
Kościoły parafialne
..................................................................197
3.1.1.1.
Kościół pw. św. Michała
...............................................197
3.1.1.2.
Kościół Bożego Ciała
...................................................208
3.1.2.
Sanktuarium św. Anny
.............................................................217
3.1.3.
Pierwotny kościół szpitalny Bożego Ciała na Małym
Przedmieściu
............................................................................229
394
3.1.4.
Kościół epidemiczny pw. św. Rocha w Grodzisku
....................231
3.1.5.
Filialny kościół pw. Najświętszej Maryi Panny
Wspomożenia Wiernych w Łowoszowie
..................................235
3.1.6.
Zbór ewangelicki
......................................................................239
3.1.7.
Synagoga
...................................................................................244
3.2.
Kaplice i kapliczki
............................................................................246
3.2.1.
Kaplice
.....................................................................................246
3.2.1.1.
Kaplica św. Franciszka w starym szpitalu
....................246
3.2.1.2.
Kaplica wolnostojąca obok sanktuarium św. Anny
......249
3.2.1.3.
Kaplica Matki Boskiej Różańcowej w Łowoszowie
.....250
3.2.1.4.
Kaplica w nowym szpitalu
............................................252
3.2.1.5.
Kaplica zakonna
...........................................................252
3.2.2.
Kapliczki przydrożne
...............................................................253
3.2.2.1.
Kapliczka ogrojcowa przy kościele św. Michała
.........255
3.2.2.2.
Kapliczka Chrystusa ubiczowanego w Grodzisku
......256
3.2.2.3.
Kapliczka na Borku w Wojciechowie
..........................259
3.2.3.
Kapliczki skrzynkowe
.............................................................260
3.2.3.1.
Kapliczka skrzynkowa stojąca opodal kościoła
św. Anny (z zachodniej strony)
....................................261
3.2.3.2.
Leśna kapliczka skrzynkowa zawieszona przy drodze
pomiędzy św. Anną a Siedmioma Źródłami
...............262
3.2.3.3.
Kapliczka skrzynkowa przy ul. Leśnej
(ze wschodniej strony kościoła św. Anny)
....................263
3.2.3
A. Kapliczka skrzynkowa przy drodze wiodącej
do rzeki Stobrawy
........................................................265
3.2.3.5.
Kapliczka skrzynkowa w Łowoszowie
........................266
3.2.3.6.
Kapliczka skrzynkowa w Wojciechowie-Osiedlu
........267
3.3.
Krzyże przydrożne, figury i inne obiekty sakralne
..........................268
3.3.1.
Krzyże przydrożne
...................................................................268
3.3.1.1.
Krzyże w Oleśnie
.........................................................269
3.3.1.2.
Krzyże w Świerczu
......................................................278
3.3.1.3.
Krzyże w Grodzisku
....................................................281
3.3.1.4.
Krzyże w Łowoszowie
.................................................282
3.3.1.5.
Krzyże w Wojciechowie
...............................................285
3.3.2.
Figury
.......................................................................................291
3.3.2.1.
Figura Matki Boskiej
...................................................291
3.3.2.2.
Figury św. Jana Nepomucena
......................................295
3.3.2.3.
Figura Najświętszego Serca Pana Jezusa
.....................297
3.3.2.4.
Figura świętego Wojciecha
..........................................298
3.3.3.
Kolumny
...................................................................................299
3.3.3.1.
Kolumny przydrożne
....................................................299
3.3.3.2.
Kolumna maryjna
........................................................301
395
3.3.4.
Inne formy eksplikacji religijności
...........................................302
3.3.4.1.
Krzyże i figurki umieszczane w szczytach domów
.....303
3.3.4.2.
Przydomowe kapliczki i figury
....................................306
3.3.4.3.
Współczesne krzyże powypadkowe
.............................308
3.4.
Nekropolie Olesna
.............................................................................310
3.4.1.
Krypty w kościele św.
Michala
................................................310
3.4.2.
Cmentarze wyznaniowe katol ickie (parafialne)
......................312
3.4.2.1.
Przy kościele Bożego Ciała
..........................................312
3.4.2.2.
Przy kościele św. Anny
................................................313
3.4.2.3.
Przy kościele św. Rocha
...............................................316
3.4.2.4.
W Łowoszowie
............................................................318
3.4.3.
Cmentarze epidemiczne (epidemiczne miejsca grzebalne)
......319
3.4.4.
Cmentarz żydowski
..................................................................321
3.4.5.
Cmentarz komunalny
...............................................................325
Zakończenie
.................................................................................................333
Aneks
...........................................................................................................337
Wykaz skrótów
............................................................................................345
Zestawienie źródeł i opracowań
...................................................................347
Indeks osób
...................................................................................................365
Indeks nazw geograficznych
.........................................................................377
Zusammenfassung .......................................................................................383
Inhaltsverzeichnis (deutsch).........................................................................389
ZUSAMMENFASSUNG
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Leben der Seelsorger, ihre seel¬
sorglichen Aktivitäten und die Geschichte der sakralen Objekte in der Pfarrgemeinde
Olesno
(Stadt in Schlesien, deutsch: Rosenberg) in den Jahren 1226-2000. Die
Pfarrgemeinde
Olesno
gehört zu den wenigen Stadtpfarreien in Schlesien, die
keine eigene Chronik oder geschichtliche Monographie nachweisen können.
Ursprünglich wollte der Autor eine vollständige Darstellung der Geschichte der
Pfarrei
Olesno
unternehmen, die in dem erforschten Zeitraum ein breites Spektrum
von geschichtlichen Fragekomplexen bezüglich der Pfarrgemeinde vorlegen
sollte. Doch, nach der Durchführung sachlicher Untersuchungen in kirchlichen,
staatlichen und privaten Archiven, musste von dem geplanten Thema der Arbeit
abgewichen werden. Auf der Basis der zusammengestellten Informationen konnte
ein zufrieden stellendes Studium zur Geschichte der in
Olesno
tätigen und aus
Olesno
stammenden Geistlichen durchgeführt werden. Dabei war auch eine tiefere
Einsicht in die Früchte ihrer seelsorglichen Aktivitäten so wie die Durchführung
einer besonderen Inventur und eines geschichtlichen Studiums der sakralen Objekte
möglich. Die zwei Faktoren aus dem Leben der Kirche: a) die seelsorgliche Aktivität
der Priester und b) das Festigen des Glaubens der Pfarrgemeindemitglieder, der
u.a. im Erbauen der sakralen Objekte seinen Ausdruck gefunden hat, gehören
zum Gegenstand des Interesses einer wissenschaftlichen Disziplin, wie dies die
Kirchengeschichte ist.
Von Geburt an gehört der Verfasser, sowie seine Familie und Vorfahren, zu der
Pfarrgemeinde
Olesno,
was als zusätzlicher positiver Aspekt für die Bearbeitung
des gewählten Themas dieser Abhandlung angesehen werden kann. Man könnte
sogar sagen,
dass
es eine bessere Ausgangsposition für den Forscher bildet und
ihm das Ablesen, Verstehen und Interpretieren der geschichtlichen Quellen der
Pfarrgemeinde
Olesno
erleichtert. Der Autor sieht auch seine Arbeit als einen
Versuch die Schuld der Dankbarkeit den Vorfahren, den Einwohnern von
Olesno
zu
entrichten, an. Sie haben so viele und schöne Zeugnisse ihres Glauben hinterlassen,
die bis heute bestehen. Leider, nicht alle konnten den Wirren der Geschichte stand
halten.
384 ZUSAMMENFASSUNG
Olesno
gehörte seit Anbeginn zum Oppelner Schlesien
(Opole
- Stadt in
Schlesien, deutsch: Oppeln). Die Stadt, zusammen mit dem Fürstentum Oppeln,
durchschritt turbulente Phasen politischer Zugehörigkeit. Zuerst befand sie sich in
den Grenzen des polnischen Staates. Zusammen mit ganz Schlesien gehörte sie
der Tschechischen Krone, danach dem Österreichischen Kaiserreich, dann dem
Preußischen Königreich und schließlich wieder dem polnischen Staat an.
Als eine Teil der kirchlichen Verwaltung, gehörte
Olesno
mit dem ganzen
Dekanat zum Archiediakonat Oppeln, das sich bis zum Jahr 1945 in den Grenzen
der Diözese
Wroclaw
(Stadt in Schlesien, deutsch: Breslau) befand. Nach dem Ende
der kriegerischen Handlungen des Zweiten Weltkriegs, wurde auf dem Territorium
des Oppelner Schlesiens eine Apostolische Administration errichtet. Im Jahre
1972 wurde sie zur selbstständigen Diözese
Opole
erhoben. Somit gehört
Olesno
jetzt zu dieser Diözese. Auch Heute noch, nach dem die politisch-stürmischen
Geschehnisse in dieser Region längst der Vergangenheit angehören, bildet
Olesno
sowohl im politischen als auch im kirchlichen Bereich einen kleinen Teil des
Oppelner Schlesiens.
Den festgesetzten Zeitraum, den diese Arbeit behandelt, bilden die Jahre von
1226 bis 2000. Das Jahr 1226 wurde als Ausgangspunkt hinsichtlich der in diesem
Jahr hervorgegangenen geschichtlichen, religiösen und moralischen Verflechtungen
gewählt. Im Jahre 1226 erscheint
Olesno
aus dem geschichtlichen Nichts. In diesem
Jahr wurde
Olesno
zum ersten Mal in einem Dokument, das von dem Breslauer
Bischof
Wawrzyniec
ausgestellt wurde, als eine Grenzortschaft schriftlich erwähnt.
Das Jahr 2000 hingegen grenzt in der Mundart die Jahrtausende ab.
Bis zum heutigen Tag existiert keine gänzliche Verfassung der der Geschichte
von
Olesno.
Weder die Stadt noch die Pfarrgemeinde besitzen eine vollständige
historische Monographie. Die einzige, fast vollständige Ausarbeitung der Geschichte
Olesno,
die den Zeitraum von Anfang des 8. bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasst,
stammt von dem Autor Lompa. Die weltliche Geschichte der Stadt verfasste Barbara
Leszczyńska
in: „Geschehnisse in
Olesno
bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen
Krieges .
Die Geschichte Olesnos im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts schildert
die der Allgemeinheit nahezu unbekannte Presseveröffentlichung in der Form einer
bündigen Chronik der Stadt von 1821 bis 1926. Den Veröffentlichungen aus der
Zeit vor dem 2. Weltkrieg kann man, auf Grund des ungehinderten Zugangs der
Forscher zu den Quellen der städtischen wie auch kirchlichen Archive (ehe es zur
ihrer tragischen Vernichtung im Jahre 1945 gekommen ist) einen hohen Stellenwert
für die Geschichtsforschung zuerkennen.
Behilflich beim Recherchieren der weltlichen Themen waren siebzehn Jahrgänge
der regionalen Zeitschrift
„Głos Olesna
(„Stimme Rosenbergs ), herausgegeben
von
Stowarzyszenie Miłośników Ziemi Oleskiej
(Gesellschaft der Freunde des
Rosenberger Landes) ab dem Jahr 1966.
ZUSAMMENFASSUNG 385
Um kirchliche Fragen zu bearbeiten, musste auf die Informationsquellen der
staatlichen, kirchlichen und privaten Archive zugegriffen worden sein. Zudem als
nützlich erwiesen sich auch die meist
hand-
oder maschinenschriftlich verfassten
Manuskripte, die vor dem 2. Weltkrieg entstanden sind. Derartige Verfassungen
befinden sich meist in privaten Archiven. Zwar existierte in
Olesno
ein Pfarr- und
ein Städtisches Archiv, das den Nachlass vergangener Jahrhunderte beherbergte,
welches aber bei einem Brand des Pfarrhauses, angezündet von Soldaten der Roten
Armee, im Jahre 1945 vernichtet wurde.
Die wichtigsten für die Arbeit genützten Quellen sind Visitationsprotokolle
und Matrikeln der Pfarrei
Olesno,
die in den Archiven der Erzdiözese
Wrocław
und im staatlichen Landesarchiv
Opole
aufbewahrt werden. Leider sind sie nicht
vollständig. Die neueren Matrikeln, die sich in der Pfarrgemeinde befinden,
umfassen die Jahre von 1945 bis heute. Eine unschätzbare Informationsquelle
für die Untersuchungen der Seelsorge in
Olesno,
vor allem nach 1945, bilden
die Akten des Bischöflichen Ordinariats in
Opole.
Ebenfalls die im Staatlichen
Archiv im
Wrocław
aufbewahrten Unterlagen lieferten zahlreiche Auskünfte für
die Bearbeitung des Themas. Nicht zuletzt sind die Archivbestände des Staatlichen
Archivs in Olmütz (Tschechien), des Archivs im Provinzialhaus der Franziskaner
Schwestern in
Ołdrzychowice
und des Archivs der Pfarrei
Wysoka
zu nennen. Als
eine weitere schätzbare Quelle erwies sich eine mehrbändige Publikation unter
dem allgemeinen Titel Codex diplomaticus Silesiae bzw. Diplomatischer Kodex
Schlesiens.
Für das heranziehen von Details über die Seelsorger, die in
Olesno
tätig waren
oder aus der Pfarrgemeinde stammten, waren die Diözesanschematismen aus
Wrocław,
welche im Druck seit dem Jahr 1748 herausgegeben wurden. Diese
Tradition wurde von der Apostolischen Administrator in
Opole
und später von der
Diözese
Opole
und der neu gegründeten Diözese
Gliwice
fortgesetzt.
Für die Erfassung von geschichtlichen Ereignissen wurden Informationen aus
den Zeitschriften und den eigens hierfür bearbeiteten Fragebögen gewonnen. Auf
der Suche nach wertvollen Fakten wurden auch Informationen aus dem Internet
genützt, was aber den Autor nicht von der Verifizierung der zugänglichen Stellen
befreite.
Zum Gegenstand der vorliegenden Arbeit wurde die Pfarrei von
Olesno
gewählt.
Ihre Geschichte ist im gewissen Sinne weitgehend selbständig, obwohl auch mit der
Geschichte der Stadt und besonders mit der allgemeinen Kirchengeschichte und der
Geschichte der Büstümer
Wrocław
und
Opole
eng verflochten. Eine Pfarrei bildet
eine territoriale Einheitsbasis in der kirchlichen Struktur. Die Bezeichnung einer
Pfarrei nach dem Kirchenrecht deutet auf folgende Elemente hin: das Territorium,
die Gläubigen, die Kirche, den Pfarrer und seine seelsorglische Tätigkeit; durch
diese definiert sich die Pfarrei. Auf dieser Grundlage wurden in der vorliegenden
Arbeit die genannten konstitutiven Elemente einer Pfarrgemeinde im Bezug auf
25 —
Z
<lzlej6w...
386 ZUSAMMENFASSUNG
Olesno
vom 13. bis Ende des 20. Jahrhunderts untersucht und dargestellt. Um
irgendwelche Missverständnisse bezüglich des betrachteten Territoriums der
Pfarrei
Olesno
vorweg zu nehmen, soll betont werden,
dass
sie im Verlauf der
Geschichte in ihren heutigen Grenzen ahrgenommen wurde, das heißt, sie umfasst
die Stadt
Olesno
so wie vier benachbarte Dörfer, nämlich:
Wojciechów, Lowoszów,
Grodzisko
und
Świercze.
Diese Anmerkung ist notwendig, da zur Pfarrei
Olesno
zeitweise bis über dreißig kleinere und größere umliegende Ortschaften gehörten.
Das erste Kapitel der vorliegenden Arbeit enthält überwiegend die allgemeine
Charakteristik der Stadt und Pfarrei
Olesno.
Auf Grund der vielen Jahrhunderte
- vom 13. bis Ende des 20. Jahrhunderts - welche in dieser Arbeit betrachtet werden,
scheint es angemessen zu sein, die historischen Geschehnisse der Stadt und Pfarrei
darzustellen, weil sie sich in dem genannten Zeitraum zum größten Teil miteinander
verflechten und eine eigentümliche Einheit bilden, so,
dass
eine Aufteilung der
Geschichte in weltliche und kirchliche Themen oft nicht zu bewerkstelligen war. Erst
seit dem 19. Jahrhundert zeichnet sich deutlich eine weltlich geprägte Geschichte der
Stadt ab, die unter verschiedenen, nicht immer der Kirche zugeneigten politischen
Systemen, diese Spaltung deutlich vertieft. Nahezu die gesamte Geschichte des
20. Jahrhunderts war schmerzhaft für die Kirche. Die Macht hatten Vertreter
von totalitären Systemen
inne,
die öffentlich die Kirche samt ihren Hirten und
der Religiosität der Gläubigen bekämpften. Erst das ausgehende 20. Jahrhundert
brachte eine politische Freiheit mit sich und mit ihr auch neue Herausforderungen
für die Kirche.
Im zweiten Kapitel werden die Lebensläufe von Seelsorgern, die in
Olesno
Tätig waren, dargestellt. Neben den Diözesangeistlichen waren dies in der Zeit
von Mitte des 14. bis Anfang des 19. Jahrhunderts die Ordensbrüder. Es gelang in
dieser Arbeit die Lebenslaufprofile von über vierzig Pfarrern zu erstellen und eine
Zusammenstellung der in der Pfarrei
Olesno
tätigen Kapläne anzufertigen.
Eines der Ziele der vorliegenden Arbeit war auch der Versuch im Verlauf der
Jahrhunderte die seelsorglichen Aktivitäten der Geistlichen, welche in der Pfarrei
Olesno
tätig waren, zu erfassen und diese anhand des sakramentalen Lebens
der Einwohner, ihren liturgischen Praktiken und außerliturgischen Aktivitäten
auszuwerten. Dazu gehören: zahlreiche Andachten, Wahlfahrten, Prozessionen,
die Verehrung der Muttergottes und der Heiligen, vor allem der Sankt Anna und
des Heiligen Rochus. Sie haben einen deutlichen Einfluss auf die Glaubenshaltung
der Pfarrgemeinde
Olesno
und die sonstigen Einwohner der Stadt ausgeübt. Als
Zeugnis der Frucht eines tiefen geistlichen Lebens der Familien in
Olesno
kann die
große Zahl von 163 Berufungen in den Priesterstand genannt werden, die sich in der
Pfarrei vom 17. Jahrhundert bis ins Jahr 2000 vollzogen hatten. Die zum ersten Mal
im Rahmen dieser Arbeit namentliche Zusammenstellung der Berufenen erhebt
nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, vor allem derer vor dem 20. Jahrhundert.
ZUSAMMENFASSUNG 387
Die Arbeit signalisiert auch,
dass
in der Pfarrgemeinde folgende kirchliche
Einrichtungen, die durch ihre Tätigkeit mit gutem Ergebnis das Niveau des
geistlich-moralischen Lebens beeinflusst und bereichert haben, funktionierten:
Schule, Krankenhaus, Obdachlosenhaus, Weisenhaus, Brüderschaften, Vereine und
Stiftungen. Einige von denen wie die Schule, das Krankenhaus, der Zufluchtsort und
das Weisenhaus, haben ihre allgemeinen, sozialen Aufgaben ohne Ausnahme für
alle Bewohner der Stadt erfüllt. Die Kirche realisierte ausgezeichnet ihre geistliche
und soziale Mission, was besonders in Zeiten der wechselnden Staatenzugehörigkeit
Schlesiens, der Tschechischen, Österreichi-schen, Preußischen, Deutschen und
Polnischen zum Ausdruck gekommen ist.
In diesem Zusammenhang wundert es nicht, wenn die Einwohner von
Olesno
oft die Bemerkung „das ist unser anwenden: „unsere Kirche, „unser Pfarrer,
„unsere Kapelle, wie auch „unser Kreuz, „unser Friedhof so wie „wir fahren
oder gehen, es ist „unsere Wahlfahrt. Und das besteht bis heute noch als Zeugnis
der Identität der Bewohner von
Olesno,
was auch trotz den gegenwärtigen
Veränderungen bewahrt werden konnte. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die
Quellen des Lebensunterhalts, die Produktionsweisen vieler Ware, der Handel, die
Verteidigung verändert, nur die Kirche ist beinah unverändert geblieben.
Das dritte Kapitel umfasst bündig die geschichtlichen Umrisse der einzelnen
Kirchen von ihrer Entstehung her bis zur Gegenwart. Alle sakralen Objekte, die in
den Grenzen der Pfarrei
Olesno
liegen, wurden untersucht. Es ist eine einzigartige
Bestandaufnahme oder Inventur entstanden, die die sechs Heiligtümer von
Olesno,
zusammen mit der evangelischen Kirche und der Synagoge, den acht sakralen
Gebäuden, fünf Kapellen, drei Bildstöcken, dreiunddreißig Kreuzen, fünf Figuren
und anderen sakralen Objekten beschreibt. Mit dieser Arbeit ist es zum ersten Mal
gelungen, die einzelnen sakralen Objekte aufzulisten und über sie umfassende
interessante Fakten, die der Allgemeinheit unbekannte sind, zusammenzutragen.
Wesentliche Bestandteile jeder Pfarrgemeinde wie auch der einzelnen
Ortsgemeinschaften sind kommunale oder konfessionelle Friedhöfe. Im vierten
Punkt des dritten Kapitels wurde eine Auflistung und Beschreibung der in
Olesno
befindlichen nekrologischen Objekte - samt ihrer geschichtlichen Entstehung
- unternommen. Zahlen, Maße und andere charakteristische Informationen
über einzelne Friedhöfe stützen sich auf eigene Berechnungen, eigenständig
durchgeführte Vermessungen sowie Untersuchungen der Objekte.
Nicht alle in dieser Arbeit angesprochenen Probleme konnten ausreichend
geschildert und gelöst werden. Es bleibt zu hoffen,
dass
die vorliegende Abhandlung
die wesentlichen Angaben zur Geschichte der Seelsorge, der Geistlichen und der
sakralen Objekte in der Pfarrei
Olesno
ausreichend systematisiert und viele junge
Historiker zu weiteren, umfassenden Forschungen auf diesem Gebiet (z.B. über die
Geschichte der Burg
Olesno)
anregen kann.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Zum Geleit.:.7
Einführung.11
1. Umriss der Geschichte der Stadt und Pfarrei.19
1.1. Besiedlung, die Stadt und Pfarrei bis 1742.19
1.2. In Preußen und im Deutschen Reich (1742-1945).45
1.3. Im polnischen Staat (1945-1990).56
2. Geistlichkeit - Seelsorger.69
2.1. Die Augustiner Chorherren vom Lateran (1353-1810).69
2.1.1. Angaben zum Leben im Konvent und geistlichen Bildung
im Orden.71
2.1.2. Profile der Pfarrer bis zum Jahr 1808.84
2.1.3. Überlieferungen über die seelsorgliche Arbeit.92
2.2. Die Diözesanseelsorge in den Jahren 1810-2000.113
2.2.1. Bemerkungen über die Bildung der Geistlichen im 19.
und 20. Jahrhundert.113
2.2.2. Profile der Pfarrer und Kapläne in den Jahren 1808-2000.118
2.2.3. Schilderung der Seelsorge in den Jahren 1810-1945.139
2.2.4. Die Seelsorge von 1945 bis 2000.157
2.3. Aus
Olesno
stammende Geistlichen.179
2.3.1. Berufungen bis zum Jahr 1810.179
2.3.2 Berufungen in den Jahren 1810-2000.189
3. Gebäude und sakrale Objekte.197
3.1. Heiligtümer von
Olesno
.197
3.1.1. Pfarrkirchen.197
3.1.1.1. Sankt Michael Kirche.197
3.1.1.2. Fronleichnam Kirche.208
390
3.1.2.
Sanktuarium
der Heiligen
Anna
.217
3.1.3. Ursprüngliche Fronleichnam Krankenhauskirche in der
Kleinvorstadt (Hospizkirche).229
3.1.4. Die Seuchenkirche Sankt Rochus in
Grodzisko
.231
3.1.5. Die Maria Hilft Filialkirche in
Łowoszów
.235
3.1.6. Die Evangelische Kirche.239
3.1.7. Die Synagoge.244
3.2. Kapellen und Bildstöcke.246
3.2.1. Die Kapellen.246
3.2.1.1. Kapelle des Heiligen Franziskus im alten Krankenhaus.246
3.2.1.2. Die freistehende Kapelle neben dem Sankt Anna Heiligtum.249
3.2.1.3. Die Kapelle der Gottesmutter vom Rosenkranz in
Łowoszów
.250
3.2.1.4. Die Kapelle im neuen Krankenhaus.252
3.2.1.5. Die Ordenskapelle.252
3.2.2. Kapellen an den Strassen.253
3.2.2.1. Die Ölberg-Kapelle bei der Sankt Michael Kirche.255
3.2.2.2. Kapelle des gegeißelten Christus in
Grodzisko
.256
3.2.2.3. Kapelle in
Wojciechów-Borek
.259
3.2.3. Bildstöcke.260
3.2.3.1. Bildstock in unmittelbaren Nähe der Sankt Anna Kirche
(westlich).261
3.2.3.2. Bildstock aufgehängt im Wald am Weg von Sankt Anna nach
Sieben Quellen.262
3.2.3.3. Bildstock an der
ul. Leśna
(östlich von Sankt Anna Kirche).263
3.2.3.4. Bildstock am Weg zum Fluss
Stobrawa
.265
3.2.3.5. Bildstock in
Łowoszów
.266
3.2.3.6. Bildstock in
Wojciechów-Siedlung
.267
3.3. Kreuze an den Strassen, Figuren und andere sakrale Objekte.268
3.3.1. Kreuze an den Strassen.268
3.3.1.1. Kreuze in
Olesno
.269
3.3.1.2. Kreuze in
Świercze
.278
3.3.1.3. Kreuze in
Grodzisko
.281
3.3.1.4. Kreuze in
Łowoszów
.282
3.3.1.5. Kreuze in
Wojciechów
.285
3.3.2. Figuren.291
3.3.2.1. Die Figur der Muter Gottes .291
3.3.2.2. Figuren des Heiligen Johannes Nepomuc.295
3.3.2.3. Figur des Heiligsten Herzen Jesu.297
3.3.2.4. Figur des heiligen
Adalbert
.298
3.3.3. Säulen.299
3.3.3.1. Säulen an den Wegen.299
3.3.3.2. Die Mariensäule.301
_
391_
3.3.4.
Andere
Formen religiösen Ausdrucks.302
3.3.4.1. Kreuze und Figuren in den Hausgiebeln.303
3.3.4.2. An den Häusern stehende Kappelen und Figuren.306
3.3.4.3. Gegenwärtige Unfallkreuze .308
3.4. Nekrologische Objekte in
Olesno
.310
3.4.1. Grabkammer (Krypta) in der Sankt Michael Kirche.310
3.4.2. Katholische konfessionelle Friedhöfe (der Pfarrgemeinden).312
3.4.2.1. An der Fronleichnam Kirche.312
3.4.2.2. An der Sankt Anna Kirche.313
3.4.2.3. An der Sankt Rochus Kirche .316
3.4.2.4. In
Łowoszów
.318
3.4.3. Seuchenfriedhöfe (Begräbnisstellen während der Seuchen).319
3.4.4. Der Jüdische Friedhof.321
3.4.5. Der Kommunale Friedhof.325
Abschluss.333
Anhang.337
Abkürzungsverzeichnis.345
Verzeichnis der Quellen und der Literatur.347
Personenregister.365
Register der Ortsnamen und geographischen Bezeichnungen.377
Zusammenfassung.383
Inhaltsverzeichnis (deutsch).389
Inhaltsverzeichnis (polnisch).393
SPIS TREŚCI
Słowo wprowadzające
.7
Wstęp
.11
1.
Zarys dziejów miasta i parafii
.19
1.1.
Osadnictwo, miasto, parafia do
1742
r.
.19
1.2.
W państwie pruskim i Rzeszy Niemieckiej
(1742-1945).45
1.3.
W państwie polskim
(1945-1990).56
2.
Duchowieństwo
-
duszpasterstwo
.69
2.1.
Kanonicy Regularni Laterańscy
(1353-1810) .69
2.1.1.
Uwagi o życiu konwentu i formacji zakonnej
.71
2.1.2.
Sylwetki proboszczów do roku
1808.84
2.1.3.
Przekazy o pracy duszpasterskiej
.92
2.2.
Duszpasterstwo diecezjalne w latach
1810-2000.113
2.2.1.
Uwagi o formacji duchowieństwa w
XIX
i
XX
w
.113
2.2.2.
Sylwetki proboszczów i wikariusze w latach
1808-2000 .118
2.2.3.
Obraz duszpasterstwa w latach
1810-1945.139
2.2.4.
Duszpasterstwo
1945-2000.157
2.3.
Duchowni wywodzący się z Olesna
.179
2.3.1.
Powołania do
1810
r.
.179
2.3.2.
Powołania w latach
1810-2000 .189
3.
Budynki i obiekty sakralne
.197
3.1.
Świątynie w Oleśnie
.197
3.1.1.
Kościoły parafialne
.197
3.1.1.1.
Kościół pw. św. Michała
.197
3.1.1.2.
Kościół Bożego Ciała
.208
3.1.2.
Sanktuarium św. Anny
.217
3.1.3.
Pierwotny kościół szpitalny Bożego Ciała na Małym
Przedmieściu
.229
394
3.1.4.
Kościół epidemiczny pw. św. Rocha w Grodzisku
.231
3.1.5.
Filialny kościół pw. Najświętszej Maryi Panny
Wspomożenia Wiernych w Łowoszowie
.235
3.1.6.
Zbór ewangelicki
.239
3.1.7.
Synagoga
.244
3.2.
Kaplice i kapliczki
.246
3.2.1.
Kaplice
.246
3.2.1.1.
Kaplica św. Franciszka w starym szpitalu
.246
3.2.1.2.
Kaplica wolnostojąca obok sanktuarium św. Anny
.249
3.2.1.3.
Kaplica Matki Boskiej Różańcowej w Łowoszowie
.250
3.2.1.4.
Kaplica w nowym szpitalu
.252
3.2.1.5.
Kaplica zakonna
.252
3.2.2.
Kapliczki przydrożne
.253
3.2.2.1.
Kapliczka ogrojcowa przy kościele św. Michała
.255
3.2.2.2.
Kapliczka Chrystusa ubiczowanego w Grodzisku
.256
3.2.2.3.
Kapliczka na Borku w Wojciechowie
.259
3.2.3.
Kapliczki skrzynkowe
.260
3.2.3.1.
Kapliczka skrzynkowa stojąca opodal kościoła
św. Anny (z zachodniej strony)
.261
3.2.3.2.
Leśna kapliczka skrzynkowa zawieszona przy drodze
pomiędzy św. Anną a Siedmioma Źródłami
.262
3.2.3.3.
Kapliczka skrzynkowa przy ul. Leśnej
(ze wschodniej strony kościoła św. Anny)
.263
3.2.3
A. Kapliczka skrzynkowa przy drodze wiodącej
do rzeki Stobrawy
.265
3.2.3.5.
Kapliczka skrzynkowa w Łowoszowie
.266
3.2.3.6.
Kapliczka skrzynkowa w Wojciechowie-Osiedlu
.267
3.3.
Krzyże przydrożne, figury i inne obiekty sakralne
.268
3.3.1.
Krzyże przydrożne
.268
3.3.1.1.
Krzyże w Oleśnie
.269
3.3.1.2.
Krzyże w Świerczu
.278
3.3.1.3.
Krzyże w Grodzisku
.281
3.3.1.4.
Krzyże w Łowoszowie
.282
3.3.1.5.
Krzyże w Wojciechowie
.285
3.3.2.
Figury
.291
3.3.2.1.
Figura Matki Boskiej
.291
3.3.2.2.
Figury św. Jana Nepomucena
.295
3.3.2.3.
Figura Najświętszego Serca Pana Jezusa
.297
3.3.2.4.
Figura świętego Wojciecha
.298
3.3.3.
Kolumny
.299
3.3.3.1.
Kolumny przydrożne
.299
3.3.3.2.
Kolumna maryjna
.301
395
3.3.4.
Inne formy eksplikacji religijności
.302
3.3.4.1.
Krzyże i figurki umieszczane w szczytach domów
.303
3.3.4.2.
Przydomowe kapliczki i figury
.306
3.3.4.3.
Współczesne krzyże powypadkowe
.308
3.4.
Nekropolie Olesna
.310
3.4.1.
Krypty w kościele św.
Michala
.310
3.4.2.
Cmentarze wyznaniowe katol ickie (parafialne)
.312
3.4.2.1.
Przy kościele Bożego Ciała
.312
3.4.2.2.
Przy kościele św. Anny
.313
3.4.2.3.
Przy kościele św. Rocha
.316
3.4.2.4.
W Łowoszowie
.318
3.4.3.
Cmentarze epidemiczne (epidemiczne miejsca grzebalne)
.319
3.4.4.
Cmentarz żydowski
.321
3.4.5.
Cmentarz komunalny
.325
Zakończenie
.333
Aneks
.337
Wykaz skrótów
.345
Zestawienie źródeł i opracowań
.347
Indeks osób
.365
Indeks nazw geograficznych
.377
Zusammenfassung .383
Inhaltsverzeichnis (deutsch).389
ZUSAMMENFASSUNG
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Leben der Seelsorger, ihre seel¬
sorglichen Aktivitäten und die Geschichte der sakralen Objekte in der Pfarrgemeinde
Olesno
(Stadt in Schlesien, deutsch: Rosenberg) in den Jahren 1226-2000. Die
Pfarrgemeinde
Olesno
gehört zu den wenigen Stadtpfarreien in Schlesien, die
keine eigene Chronik oder geschichtliche Monographie nachweisen können.
Ursprünglich wollte der Autor eine vollständige Darstellung der Geschichte der
Pfarrei
Olesno
unternehmen, die in dem erforschten Zeitraum ein breites Spektrum
von geschichtlichen Fragekomplexen bezüglich der Pfarrgemeinde vorlegen
sollte. Doch, nach der Durchführung sachlicher Untersuchungen in kirchlichen,
staatlichen und privaten Archiven, musste von dem geplanten Thema der Arbeit
abgewichen werden. Auf der Basis der zusammengestellten Informationen konnte
ein zufrieden stellendes Studium zur Geschichte der in
Olesno
tätigen und aus
Olesno
stammenden Geistlichen durchgeführt werden. Dabei war auch eine tiefere
Einsicht in die Früchte ihrer seelsorglichen Aktivitäten so wie die Durchführung
einer besonderen Inventur und eines geschichtlichen Studiums der sakralen Objekte
möglich. Die zwei Faktoren aus dem Leben der Kirche: a) die seelsorgliche Aktivität
der Priester und b) das Festigen des Glaubens der Pfarrgemeindemitglieder, der
u.a. im Erbauen der sakralen Objekte seinen Ausdruck gefunden hat, gehören
zum Gegenstand des Interesses einer wissenschaftlichen Disziplin, wie dies die
Kirchengeschichte ist.
Von Geburt an gehört der Verfasser, sowie seine Familie und Vorfahren, zu der
Pfarrgemeinde
Olesno,
was als zusätzlicher positiver Aspekt für die Bearbeitung
des gewählten Themas dieser Abhandlung angesehen werden kann. Man könnte
sogar sagen,
dass
es eine bessere Ausgangsposition für den Forscher bildet und
ihm das Ablesen, Verstehen und Interpretieren der geschichtlichen Quellen der
Pfarrgemeinde
Olesno
erleichtert. Der Autor sieht auch seine Arbeit als einen
Versuch die Schuld der Dankbarkeit den Vorfahren, den Einwohnern von
Olesno
zu
entrichten, an. Sie haben so viele und schöne Zeugnisse ihres Glauben hinterlassen,
die bis heute bestehen. Leider, nicht alle konnten den Wirren der Geschichte stand
halten.
384 ZUSAMMENFASSUNG
Olesno
gehörte seit Anbeginn zum Oppelner Schlesien
(Opole
- Stadt in
Schlesien, deutsch: Oppeln). Die Stadt, zusammen mit dem Fürstentum Oppeln,
durchschritt turbulente Phasen politischer Zugehörigkeit. Zuerst befand sie sich in
den Grenzen des polnischen Staates. Zusammen mit ganz Schlesien gehörte sie
der Tschechischen Krone, danach dem Österreichischen Kaiserreich, dann dem
Preußischen Königreich und schließlich wieder dem polnischen Staat an.
Als eine Teil der kirchlichen Verwaltung, gehörte
Olesno
mit dem ganzen
Dekanat zum Archiediakonat Oppeln, das sich bis zum Jahr 1945 in den Grenzen
der Diözese
Wroclaw
(Stadt in Schlesien, deutsch: Breslau) befand. Nach dem Ende
der kriegerischen Handlungen des Zweiten Weltkriegs, wurde auf dem Territorium
des Oppelner Schlesiens eine Apostolische Administration errichtet. Im Jahre
1972 wurde sie zur selbstständigen Diözese
Opole
erhoben. Somit gehört
Olesno
jetzt zu dieser Diözese. Auch Heute noch, nach dem die politisch-stürmischen
Geschehnisse in dieser Region längst der Vergangenheit angehören, bildet
Olesno
sowohl im politischen als auch im kirchlichen Bereich einen kleinen Teil des
Oppelner Schlesiens.
Den festgesetzten Zeitraum, den diese Arbeit behandelt, bilden die Jahre von
1226 bis 2000. Das Jahr 1226 wurde als Ausgangspunkt hinsichtlich der in diesem
Jahr hervorgegangenen geschichtlichen, religiösen und moralischen Verflechtungen
gewählt. Im Jahre 1226 erscheint
Olesno
aus dem geschichtlichen Nichts. In diesem
Jahr wurde
Olesno
zum ersten Mal in einem Dokument, das von dem Breslauer
Bischof
Wawrzyniec
ausgestellt wurde, als eine Grenzortschaft schriftlich erwähnt.
Das Jahr 2000 hingegen grenzt in der Mundart die Jahrtausende ab.
Bis zum heutigen Tag existiert keine gänzliche Verfassung der der Geschichte
von
Olesno.
Weder die Stadt noch die Pfarrgemeinde besitzen eine vollständige
historische Monographie. Die einzige, fast vollständige Ausarbeitung der Geschichte
Olesno,
die den Zeitraum von Anfang des 8. bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasst,
stammt von dem Autor Lompa. Die weltliche Geschichte der Stadt verfasste Barbara
Leszczyńska
in: „Geschehnisse in
Olesno
bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen
Krieges".
Die Geschichte Olesnos im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts schildert
die der Allgemeinheit nahezu unbekannte Presseveröffentlichung in der Form einer
bündigen Chronik der Stadt von 1821 bis 1926. Den Veröffentlichungen aus der
Zeit vor dem 2. Weltkrieg kann man, auf Grund des ungehinderten Zugangs der
Forscher zu den Quellen der städtischen wie auch kirchlichen Archive (ehe es zur
ihrer tragischen Vernichtung im Jahre 1945 gekommen ist) einen hohen Stellenwert
für die Geschichtsforschung zuerkennen.
Behilflich beim Recherchieren der weltlichen Themen waren siebzehn Jahrgänge
der regionalen Zeitschrift
„Głos Olesna"
(„Stimme Rosenbergs"), herausgegeben
von
Stowarzyszenie Miłośników Ziemi Oleskiej
(Gesellschaft der Freunde des
Rosenberger Landes) ab dem Jahr 1966.
ZUSAMMENFASSUNG 385
Um kirchliche Fragen zu bearbeiten, musste auf die Informationsquellen der
staatlichen, kirchlichen und privaten Archive zugegriffen worden sein. Zudem als
nützlich erwiesen sich auch die meist
hand-
oder maschinenschriftlich verfassten
Manuskripte, die vor dem 2. Weltkrieg entstanden sind. Derartige Verfassungen
befinden sich meist in privaten Archiven. Zwar existierte in
Olesno
ein Pfarr- und
ein Städtisches Archiv, das den Nachlass vergangener Jahrhunderte beherbergte,
welches aber bei einem Brand des Pfarrhauses, angezündet von Soldaten der Roten
Armee, im Jahre 1945 vernichtet wurde.
Die wichtigsten für die Arbeit genützten Quellen sind Visitationsprotokolle
und Matrikeln der Pfarrei
Olesno,
die in den Archiven der Erzdiözese
Wrocław
und im staatlichen Landesarchiv
Opole
aufbewahrt werden. Leider sind sie nicht
vollständig. Die neueren Matrikeln, die sich in der Pfarrgemeinde befinden,
umfassen die Jahre von 1945 bis heute. Eine unschätzbare Informationsquelle
für die Untersuchungen der Seelsorge in
Olesno,
vor allem nach 1945, bilden
die Akten des Bischöflichen Ordinariats in
Opole.
Ebenfalls die im Staatlichen
Archiv im
Wrocław
aufbewahrten Unterlagen lieferten zahlreiche Auskünfte für
die Bearbeitung des Themas. Nicht zuletzt sind die Archivbestände des Staatlichen
Archivs in Olmütz (Tschechien), des Archivs im Provinzialhaus der Franziskaner
Schwestern in
Ołdrzychowice
und des Archivs der Pfarrei
Wysoka
zu nennen. Als
eine weitere schätzbare Quelle erwies sich eine mehrbändige Publikation unter
dem allgemeinen Titel Codex diplomaticus Silesiae bzw. Diplomatischer Kodex
Schlesiens.
Für das heranziehen von Details über die Seelsorger, die in
Olesno
tätig waren
oder aus der Pfarrgemeinde stammten, waren die Diözesanschematismen aus
Wrocław,
welche im Druck seit dem Jahr 1748 herausgegeben wurden. Diese
Tradition wurde von der Apostolischen Administrator in
Opole
und später von der
Diözese
Opole
und der neu gegründeten Diözese
Gliwice
fortgesetzt.
Für die Erfassung von geschichtlichen Ereignissen wurden Informationen aus
den Zeitschriften und den eigens hierfür bearbeiteten Fragebögen gewonnen. Auf
der Suche nach wertvollen Fakten wurden auch Informationen aus dem Internet
genützt, was aber den Autor nicht von der Verifizierung der zugänglichen Stellen
befreite.
Zum Gegenstand der vorliegenden Arbeit wurde die Pfarrei von
Olesno
gewählt.
Ihre Geschichte ist im gewissen Sinne weitgehend selbständig, obwohl auch mit der
Geschichte der Stadt und besonders mit der allgemeinen Kirchengeschichte und der
Geschichte der Büstümer
Wrocław
und
Opole
eng verflochten. Eine Pfarrei bildet
eine territoriale Einheitsbasis in der kirchlichen Struktur. Die Bezeichnung einer
Pfarrei nach dem Kirchenrecht deutet auf folgende Elemente hin: das Territorium,
die Gläubigen, die Kirche, den Pfarrer und seine seelsorglische Tätigkeit; durch
diese definiert sich die Pfarrei. Auf dieser Grundlage wurden in der vorliegenden
Arbeit die genannten konstitutiven Elemente einer Pfarrgemeinde im Bezug auf
25 —
Z
<lzlej6w.
386 ZUSAMMENFASSUNG
Olesno
vom 13. bis Ende des 20. Jahrhunderts untersucht und dargestellt. Um
irgendwelche Missverständnisse bezüglich des betrachteten Territoriums der
Pfarrei
Olesno
vorweg zu nehmen, soll betont werden,
dass
sie im Verlauf der
Geschichte in ihren heutigen Grenzen ahrgenommen wurde, das heißt, sie umfasst
die Stadt
Olesno
so wie vier benachbarte Dörfer, nämlich:
Wojciechów, Lowoszów,
Grodzisko
und
Świercze.
Diese Anmerkung ist notwendig, da zur Pfarrei
Olesno
zeitweise bis über dreißig kleinere und größere umliegende Ortschaften gehörten.
Das erste Kapitel der vorliegenden Arbeit enthält überwiegend die allgemeine
Charakteristik der Stadt und Pfarrei
Olesno.
Auf Grund der vielen Jahrhunderte
- vom 13. bis Ende des 20. Jahrhunderts - welche in dieser Arbeit betrachtet werden,
scheint es angemessen zu sein, die historischen Geschehnisse der Stadt und Pfarrei
darzustellen, weil sie sich in dem genannten Zeitraum zum größten Teil miteinander
verflechten und eine eigentümliche Einheit bilden, so,
dass
eine Aufteilung der
Geschichte in weltliche und kirchliche Themen oft nicht zu bewerkstelligen war. Erst
seit dem 19. Jahrhundert zeichnet sich deutlich eine weltlich geprägte Geschichte der
Stadt ab, die unter verschiedenen, nicht immer der Kirche zugeneigten politischen
Systemen, diese Spaltung deutlich vertieft. Nahezu die gesamte Geschichte des
20. Jahrhunderts war schmerzhaft für die Kirche. Die Macht hatten Vertreter
von totalitären Systemen
inne,
die öffentlich die Kirche samt ihren Hirten und
der Religiosität der Gläubigen bekämpften. Erst das ausgehende 20. Jahrhundert
brachte eine politische Freiheit mit sich und mit ihr auch neue Herausforderungen
für die Kirche.
Im zweiten Kapitel werden die Lebensläufe von Seelsorgern, die in
Olesno
Tätig waren, dargestellt. Neben den Diözesangeistlichen waren dies in der Zeit
von Mitte des 14. bis Anfang des 19. Jahrhunderts die Ordensbrüder. Es gelang in
dieser Arbeit die Lebenslaufprofile von über vierzig Pfarrern zu erstellen und eine
Zusammenstellung der in der Pfarrei
Olesno
tätigen Kapläne anzufertigen.
Eines der Ziele der vorliegenden Arbeit war auch der Versuch im Verlauf der
Jahrhunderte die seelsorglichen Aktivitäten der Geistlichen, welche in der Pfarrei
Olesno
tätig waren, zu erfassen und diese anhand des sakramentalen Lebens
der Einwohner, ihren liturgischen Praktiken und außerliturgischen Aktivitäten
auszuwerten. Dazu gehören: zahlreiche Andachten, Wahlfahrten, Prozessionen,
die Verehrung der Muttergottes und der Heiligen, vor allem der Sankt Anna und
des Heiligen Rochus. Sie haben einen deutlichen Einfluss auf die Glaubenshaltung
der Pfarrgemeinde
Olesno
und die sonstigen Einwohner der Stadt ausgeübt. Als
Zeugnis der Frucht eines tiefen geistlichen Lebens der Familien in
Olesno
kann die
große Zahl von 163 Berufungen in den Priesterstand genannt werden, die sich in der
Pfarrei vom 17. Jahrhundert bis ins Jahr 2000 vollzogen hatten. Die zum ersten Mal
im Rahmen dieser Arbeit namentliche Zusammenstellung der Berufenen erhebt
nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, vor allem derer vor dem 20. Jahrhundert.
ZUSAMMENFASSUNG 387
Die Arbeit signalisiert auch,
dass
in der Pfarrgemeinde folgende kirchliche
Einrichtungen, die durch ihre Tätigkeit mit gutem Ergebnis das Niveau des
geistlich-moralischen Lebens beeinflusst und bereichert haben, funktionierten:
Schule, Krankenhaus, Obdachlosenhaus, Weisenhaus, Brüderschaften, Vereine und
Stiftungen. Einige von denen wie die Schule, das Krankenhaus, der Zufluchtsort und
das Weisenhaus, haben ihre allgemeinen, sozialen Aufgaben ohne Ausnahme für
alle Bewohner der Stadt erfüllt. Die Kirche realisierte ausgezeichnet ihre geistliche
und soziale Mission, was besonders in Zeiten der wechselnden Staatenzugehörigkeit
Schlesiens, der Tschechischen, Österreichi-schen, Preußischen, Deutschen und
Polnischen zum Ausdruck gekommen ist.
In diesem Zusammenhang wundert es nicht, wenn die Einwohner von
Olesno
oft die Bemerkung „das ist unser" anwenden: „unsere" Kirche, „unser" Pfarrer,
„unsere" Kapelle, wie auch „unser" Kreuz, „unser" Friedhof so wie „wir" fahren
oder gehen, es ist „unsere" Wahlfahrt. Und das besteht bis heute noch als Zeugnis
der Identität der Bewohner von
Olesno,
was auch trotz den gegenwärtigen
Veränderungen bewahrt werden konnte. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die
Quellen des Lebensunterhalts, die Produktionsweisen vieler Ware, der Handel, die
Verteidigung verändert, nur die Kirche ist beinah unverändert geblieben.
Das dritte Kapitel umfasst bündig die geschichtlichen Umrisse der einzelnen
Kirchen von ihrer Entstehung her bis zur Gegenwart. Alle sakralen Objekte, die in
den Grenzen der Pfarrei
Olesno
liegen, wurden untersucht. Es ist eine einzigartige
Bestandaufnahme oder Inventur entstanden, die die sechs Heiligtümer von
Olesno,
zusammen mit der evangelischen Kirche und der Synagoge, den acht sakralen
Gebäuden, fünf Kapellen, drei Bildstöcken, dreiunddreißig Kreuzen, fünf Figuren
und anderen sakralen Objekten beschreibt. Mit dieser Arbeit ist es zum ersten Mal
gelungen, die einzelnen sakralen Objekte aufzulisten und über sie umfassende
interessante Fakten, die der Allgemeinheit unbekannte sind, zusammenzutragen.
Wesentliche Bestandteile jeder Pfarrgemeinde wie auch der einzelnen
Ortsgemeinschaften sind kommunale oder konfessionelle Friedhöfe. Im vierten
Punkt des dritten Kapitels wurde eine Auflistung und Beschreibung der in
Olesno
befindlichen nekrologischen Objekte - samt ihrer geschichtlichen Entstehung
- unternommen. Zahlen, Maße und andere charakteristische Informationen
über einzelne Friedhöfe stützen sich auf eigene Berechnungen, eigenständig
durchgeführte Vermessungen sowie Untersuchungen der Objekte.
Nicht alle in dieser Arbeit angesprochenen Probleme konnten ausreichend
geschildert und gelöst werden. Es bleibt zu hoffen,
dass
die vorliegende Abhandlung
die wesentlichen Angaben zur Geschichte der Seelsorge, der Geistlichen und der
sakralen Objekte in der Pfarrei
Olesno
ausreichend systematisiert und viele junge
Historiker zu weiteren, umfassenden Forschungen auf diesem Gebiet (z.B. über die
Geschichte der Burg
Olesno)
anregen kann. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klinger, Waldemar |
author_facet | Klinger, Waldemar |
author_role | aut |
author_sort | Klinger, Waldemar |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022965209 |
contents | Bibliogr. s. 347-363. Indeksy |
ctrlnum | (OCoLC)69306074 (DE-599)BVBBV022965209 |
era | Geschichte 1226-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1226-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02078nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022965209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071114s2006 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8373420967</subfield><subfield code="9">83-7342-096-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8360244197</subfield><subfield code="9">83-60244-19-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8360244197</subfield><subfield code="9">8360244197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69306074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022965209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klinger, Waldemar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Z dziejów parafii Olesno</subfield><subfield code="b">duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000</subfield><subfield code="c">Waldemar Klinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opole</subfield><subfield code="b">Red. Wydawn. Wydziału Teologicznego Uniw. Opolskiego</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 347-363. Indeksy</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1226-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfarrei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115544-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Olesno</subfield><subfield code="0">(DE-588)5194190-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Olesno</subfield><subfield code="0">(DE-588)5194190-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pfarrei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115544-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1226-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010515307</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169529</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Olesno (DE-588)5194190-9 gnd |
geographic_facet | Olesno |
id | DE-604.BV022965209 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:06:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:44Z |
institution | BVB |
isbn | 8373420967 8360244197 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169529 |
oclc_num | 69306074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 395 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Red. Wydawn. Wydziału Teologicznego Uniw. Opolskiego |
record_format | marc |
series | Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku |
series2 | Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku |
spelling | Klinger, Waldemar Verfasser aut Z dziejów parafii Olesno duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 Waldemar Klinger Opole Red. Wydawn. Wydziału Teologicznego Uniw. Opolskiego 2006 395 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku 35 Zsfassung in dt. Sprache Bibliogr. s. 347-363. Indeksy Geschichte 1226-2000 gnd rswk-swf Pfarrei (DE-588)4115544-0 gnd rswk-swf Olesno (DE-588)5194190-9 gnd rswk-swf Olesno (DE-588)5194190-9 g Pfarrei (DE-588)4115544-0 s Geschichte 1226-2000 z DE-604 Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku 35 (DE-604)BV010515307 35 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Klinger, Waldemar Z dziejów parafii Olesno duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 Seria: Z dziejów kultury chrześcijańskiej na Śląsku Bibliogr. s. 347-363. Indeksy Pfarrei (DE-588)4115544-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115544-0 (DE-588)5194190-9 |
title | Z dziejów parafii Olesno duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 |
title_auth | Z dziejów parafii Olesno duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 |
title_exact_search | Z dziejów parafii Olesno duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 |
title_exact_search_txtP | Z dziejów parafii Olesno duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 |
title_full | Z dziejów parafii Olesno duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 Waldemar Klinger |
title_fullStr | Z dziejów parafii Olesno duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 Waldemar Klinger |
title_full_unstemmed | Z dziejów parafii Olesno duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 Waldemar Klinger |
title_short | Z dziejów parafii Olesno |
title_sort | z dziejow parafii olesno duchowienstwo duszpasterstwo obiekty sakralne w latach 1226 2000 |
title_sub | duchowieństwo - duszpasterstwo - obiekty sakralne w latach 1226 - 2000 |
topic | Pfarrei (DE-588)4115544-0 gnd |
topic_facet | Pfarrei Olesno |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010515307 |
work_keys_str_mv | AT klingerwaldemar zdziejowparafiiolesnoduchowienstwoduszpasterstwoobiektysakralnewlatach12262000 |