Sozialversicherungsrecht in der Praxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuerpraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 271 S. |
ISBN: | 9783834907226 3834907227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022965029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090703 | ||
007 | t | ||
008 | 071114s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N42,0332 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985773804 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834907226 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 978-3-8349-0722-6 | ||
020 | |a 3834907227 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 3-8349-0722-7 | ||
024 | 3 | |a 9783834907226 | |
035 | |a (OCoLC)403813945 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985773804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-859 |a DE-188 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 344.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 3060 |0 (DE-625)139239:521 |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Berndt, Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)136112226 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialversicherungsrecht in der Praxis |c Joachim Berndt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a 271 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Steuerpraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169351 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137213938630656 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 18
Literaturverzeichnis 23
§ 1 Abhängige Beschäftigung und Selbstständige Tätigkeit 25
A. Abhängige Beschäftigung - Selbstständige Tätigkeit 25
B. Vor- und Nachteile des Arbeite- bzw. Beschäftigungsverhältnisses 26
С
Alternativen zum Arbeite- bzw. Beschäftigungsverhältnis 28
I.
Freier Mitarbeiter 28
II.
Subunternehmer 28
III.
Fremdfirmeneinsatz 29
IV.
Handelsvertreter 30
V.
Franchisesysteme 31
VI.
Selbstständiger Frachtführer 32
D. Einschränkung der Gestaltungsfreiheit - Rechtsformzwang 32
E. Rechtsprechung 32
I.
Abhängige Beschäftigung 32
1. Eingliederung in fremdbestimmte Arbeitsorganisation 33
2. Weisungsgebundenheit 33
3. Funktionsgerecht dienende Teilhabe am Arbeitsprozess 33
II.
Selbstständige Tätigkeit 35
1. Unternehmerisches Risiko 35
2. Kernbereiche unternehmerischen Handelns 36
III.
Gesamtbild der Arbeitsleistung 36
IV.
Geschäftswille 37
F. Scheinselbstständigkeit 38
I.
Sozialversicherungsrecht 41
II.
Rechtssicherheit 42
III.
Arbeitsrecht 42
IV.
Steuerrecht 44
1. Lohnsteuerrecht 44
2. Umsatzsteuerrecht 44
V.
Neuere Rechtsprechung 45
VI.
Spitzenorganisationen der Sozialversicherung 45
G. Versicherungsrechtliche Beurteilung von Handelsvertretern 46
I.
Rechtsprechung 46
1. Beschäftigungsverhältnis 47
2. Selbstständige Tätigkeit 47
3. Gesamtumstände des Einzelfalls 47
a) Indizien für eine abhängige Beschäftigung 48
b) Starke Merkmale - Selbstständige Tätigkeit 49
c) Variable Merkmale 49
d)
Merkmale ohne oder mit sehr geringem Gewicht 49
H. Berufsgruppenkatalog 50
I.
Abgrenzungskatalog für im Bereich Theater, Orchester, Rundfunk-
und Fernsehanbieter, Film- und Fernsehproduktionen tätige Personen 63
I.
Tätigkeit bei Theaterunternehmer oder Orchesterträgern 63
1. Spielzeitverpflichtete Künstler 64
2. Gastspielverpflichtete Künstler 64
3. Urheber 64
4. Werbung 64
II.
Tätigkeit bei Hörfunk und Fernsehen,
bei Film- und Fernsehproduzenten 65
J. Versicherungsrechtliche Beurteilung von Synchronsprechern 66
K. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Organisten,
die zugleich auch Chorleiterdienste ausüben 68
Vorstände, GmbH - Geschäftsführer und Gesellschafter
von Personengesellschaften 70
A. Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft 70
B. Organmitglieder öffentlich-rechtlicher Körperschaften 73
C. Vereinsmitglieder 74
D. GmbH-Geschäftsführer 74
I.
Abhängige Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit 75
1. Abhängige Beschäftigung 75
2. Maßgeblicher rechtlicher oder tatsächlicher Einfluss 76
a) Mehrheitsgesellschafter 76
aa) Weisungsbefugter Beirat 77
bb) Treuhandverhältnisse 78
b) Geschäftsführer mit Sperrminorität 78
c) Minderheitsgesellschafter 80
d) Fremdgeschäftsführer 85
aa) Sozialversicherungsträger - Betriebsprüfung 85
bb) Rechtsprechung - 12. Senat des BSG 86
cc) Rechtsprechung - 7. Senat des BSG 89
dd) Rechtsprechung-11. Senat 90
ее)
Rechtsprechung - 2. Senat des BSG 90
ff) Landessozialgericht Stuttgart 92
e) Betriebsleiter einer Familien-GmbH 94
f
) Mitarbeitender Gesellschafter ohne Geschäftsführungsbefugnis 95
II.
Versicherungspflicht selbstständiger GmbH-Geschäftsführer 96
1. GmbH-Geschäftsführer als selbstständiger Künstler und Publizist 97
a) Versicherungspflicht des Geschäftsführers 97
b) Abgabepflicht der GmbH 98
2. GmbH-Geschäftsführer als arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger 98
a) Versicherungspflicht 99
b) Befreiungsmöglichkeiten 100
aa)
Versicherungsfreiheit für eine bereits am
31. Dezember 1998 ausgeübte selbstständige Tätigkeit 101
bb) Existenzgründer 101
cc) Ältere Selbstständige 102
dd) Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen 102
E. Gesellschafter von Personengesellschaften 102
§ 3 Ehegatten und Familienangehörige 103
A. Überblick 103
B. Beschäftigungsverhältnis zwischen Familienangehörige 105
I.
Versicherungspflicht 106
II.
Persönliche Abhängigkeit 106
III.
Beschäftigung anstelle einer fremden Arbeitskraft 107
IV.
Angemessenes Arbeitsentgelt 107
V.
Sachbezüge 108
VI.
Steuerrechtliche Behandlung 108
C. Beschäftigungsverhältnis zwischen Ehegatten und Lebenspartner 108
I.
Ehelicher Güterstand 109
II.
Ehegatte als Mitunternehmer bei Gütergemeinschaft 109
1. Persönliche Arbeitsleistung im Vordergrund 110
2. Übernahme von Verpflichtungen 110
III.
Ehegatte als Mitunternehmer einer Ehegatten-GbR 111
IV.
Gesellschaftsrechtliche Beteiligung der Ehegatten am Betrieb 112
§4 Statusfeststellungsverfahren 113
A. Statusanfrageverfahren 113
I.
Statusfeststellungsverfahren auf Antrag der Beteiligten 113
1. Beteiligte 114
2. Kein Bescheidungsinteresse 114
3. Anderweitiges Verfahren 115
4. Beginn der Versicherungspflicht 115
a) Absicherung gegen das finanzielle Risiko von Krankheit 115
b) Absicherung zur Altersvorsorge 116
5. Fälligkeit des Gesamtsozialversicherungsbeitrages 116
II.
Statusfeststellungsverfahren von Amts wegen 117
III.
Verfahren 118
IV.
Rechtsmittel gegen Statusentscheidungen 118
B. Leistungsrechtliche Bindung der Bundesagentur für Arbeit 119
C. Bestandsfalle 119
§5 Selbstständige in der gesetzlichen Rentenversicherung 121
A. Versicherungspflicht - § 2 S. 1 SGB
VI
121
I.
Selbstständige Tätigkeit 122
II.
Beginn und Ende der Versicherungspflicht 123
III.
Versicherungspflichtige Personengruppen 123
1. Lehrer und Erzieher 123
a) Lehrer 124
b)
Erzieher 125
c)
Kein Versicherungspflichtiger Arbeitnehmer 126
d)
Beitragsrecht 127
2. Pflegepersonen 127
a) Krankenpflege 127
b) Tätigkeit auf ärztliche Anordnung 127
c) Erwerbsmäßigkeit 128
d) Kein Versicherungspflichtiger Arbeitnehmer 128
e) Beitragsrecht 129
3. Hebammen und Entbindungspfleger 129
4. Seelotsen 129
5. Künstler und Publizisten 129
6. Hausgewerbetreibende 130
7. Küstenschiffer und Küstenfischer 130
8. Gewerbetreibende, die in der Handwerksrolle eingetragen sind 131
a) Eintragung in die Handwerksrolle 131
b) Handwerksrechtliche Qualifikationsanforderungen 133
c) Tatsächliche Ausübung des Handwerks 133
d) Befreiung von der Rentenversicherungspflicht 134
e) Beitragsrecht 135
9. Arbeitnehmerähnliche Selbstständige 135
a) Kein Versicherungspflichtiger Arbeitnehmer 135
b) Tätigkeit für einen Auftraggeber 135
c) Versicherungsfreiheit auf Antrag 137
aa) Tätigkeit bereits am 31.12.1998 ausgeübt 137
bb) Existenzgründer 138
cc) Ältere Selbstständige 138
10. Existenzgründungszuschuss und Leistungen zur Eingliederung 139
a) Existenzgründungszuschuss -§ 4211SGB
III
139
b) Gründungszuschuss - § 57 SGB
III
139
IV.
Meldepflichten 140
V.
Beginn und Ende der Versicherungspflicht 140
B. Versicherungsfreiheit 141
I.
Geringfügige selbstständige Tätigkeit 141
II.
Rentner und Versorgungsempfänger 142
C. Befreiung von der Versicherungspflicht auf Antrag 143
I.
Mitglieder einer berufsständischen Versorgungseinrichtung 143
II.
Gewerbetreibende in Handwerksbetrieben 144
III.
Arbeitnehmerähnliche Selbstständige 144
D. Versicherungspflicht auf Antrag- §4 Absatz 2 SGB
VI
144
E. Freiwillige Versicherung-§ 7 SGB
VI
144
F. Beitragsrecht 145
I.
Beitragstragung 145
II.
Beiträge 145
1. Regelbeitrag 146
2. Einkommensgerechter Beitrag 147
a)
Arbeitseinkommen 147
b)
Einkommensgerechter Beitrag 148
3. Halber Regelbeitrag 149
III.
Meldepflicht von Versicherungspflichtigen selbstständig Tätigen 150
IV.
Verjährung 150
V.
Vorsätzliche Beitragsvorenthaltung 150
VI.
Vertrauensschutz 151
Geringfügige Beschäftigungen 152
A. Überblick 152
I.
Einheitliches Beschäftigungsverhältnis 153
II.
Beitrags-und Steuerpflicht 154
III.
Gesetzliche Unfallversicherung 154
IV.
Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen 154
V.
Insolvenzgeldumlage 155
VI.
Beschäftigungen mit Auslandsbezug 155
B. Versicherungsrecht 156
I.
Versicherungspflicht trotz Geringfügigkeit 156
II.
Geringfügig entlohnte Beschäftigung - § 8 Absatz 1 Nr. 1 SGB
VI
157
1. Regelmäßiges Arbeitsentgelt 158
a) Einmalige Einnahmen 158
b) Schwankendes Arbeitsentgelt 158
c) Steuerfreie Aufwandsentschädigungen und Einnahmen 159
aa) Übungsleiterpauschale - § 3 Nr. 26 EStG 159
bb) Entgeltumwandlung - Betriebliche Altersvorsorge 160
cc) Weitere Steuer-und beitragsfreie Einnahmen 160
2. Überschreiten der Arbeitsentgeltgrenze 160
3. Flexible Arbeitszeitregelungen - Arbeitszeitkonten 162
4. Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen 162
a) Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen 162
b) Geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung 163
c) Geringfügig entlohnte Beschäftigung und Hauptbeschäftigung 163
d) Gesetzliche Dienstpflicht - Elternzeit - Leistungsbezug 163
e) Vorruhestandsgeld 163
III.
Kurzfristige Beschäftigung - § 8 Absatz 1 Nr. 2 SGB
IV
164
1. Gelegentliche Beschäftigung 164
a) Sozialversicherungsträger 165
b) Kritik 165
2. Zwei Monate oder 50 Arbeitstage 167
3. Überschreiten der Zeitgrenzen 167
4. Zusammenrechnung mehrer Beschäftigungen 168
5. Kalenderjahrüberschreitende Beschäftigungen 168
6. Berufsmäßigkeit 169
a) Studienplatzbewerber 170
b) Beschäftigungen bis zur Aufnahme
einer dauerhaften Beschäftigung 171
c)
Gesetzliche Dienstpflicht - Elternzeit - unbezahlter Urlaub 171
d) Unständige Beschäftigung 172
IV.
Besonderheiten bei der Arbeitslosenversicherung 174
1. Geringfügig Beschäftigte 174
2. Leistungsbezieher 174
3. Hinzuverdienstgrenzen - Arbeitslosengeld
I
und
II
175
a) Arbeitslosengeld
I
175
b) Arbeitslosengeldll 176
V.
Leistungen 176
1. Geringfügig entlohnte Beschäftigte 176
a) Krankenversicherung 177
b) Rentenversicherung 177
2. Kurzfristige Beschäftigung 177
VI.
Feststellung von Mehrfachbeschäftigungen 177
1. Arbeitsgeberpflichten 177
2. Arbeitnehmerpflichten 178
3. Beginn der Versicherungspflicht 178
VII.
Beitragsrecht 179
1. Pauschalbeiträge zur Krankenversicherung 179
2. Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung 180
3. Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit 180
4. Versicherung in der landwirtschaftlichen Krankenversicherung 181
VIII. Gesetzliche Unfallversicherung 181
IX.
Ausgleichsverfahren für Arbeitgeberaurwendungen
(Umlagen Ul und U2) 182
1. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 182
2. Entgeltfortzahlung bei Schwangerschaft/Mutterschutz 182
3. Erstattungsansprüche des Arbeitgebers 183
X.
Lohnsteuer 185
185
185
186
186
186
187
187
188
188
189
189
190
191
191
§ 7 Schüler, Studenten und Praktikanten 192
A. Schüler 192
I.
Geringfügige Beschäftigung 192
1.
Lohnsteuerpauschalierung (2%)
2.
Lohnsteuerpauschalierung (20%)
3.
Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
a) Minijob-Zentrale
b) Betriebsstättenfinanzamt
XI.
Durchführung des Beitrags- und Meldeverfahrens
XII. Aufzeichnungspflichten
XIII. Arbeitsrecht
1.
Nachweisgesetz
2.
Entgeltfortzahlung
3.
Bezahlter Erholungsurlaub
4.
Kündigungsschutz
5.
Arbeit auf Abruf
6.
Haftung bei Arbeitsunfällen
II.
Schüler
allgemein bildender Schulen 193
III.
Beschäftigung von Schulentlassenen 193
1. Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses
oder einer Dauerbeschäftigung 193
2. Aufnahme eines Studiums 193
B. Beschäftigte Studenten 194
I.
Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung 194
1. Hochschule 195
2. Fachschule 195
a) Fachliche Ausbildung 195
b) Staatlich anerkannter Bildungsabschluss 196
c) Ausbildungsdauer 196
3. Ordentlich Studierende 196
a) Promotionsstudium 198
b) Aufbau- bzw. Zweitstudium 198
c) Notenverbesserung 198
d) Krankenversicherung der Studenten - § 5 Absatz 1 Nr. 9 SGB
V
199
e) Hochschulwechsel 199
f) Langzeitstudenten - Überschreiten des 25. Fachsemesters 199
4. Erscheinungsbild: Student 199
5. Beschäftigungen während der Vorlesungszeit (Semester) 200
a) 20-Stundengrenze 200
b) Mehre Beschäftigungen nebeneinander 201
c) Einzelfalle 201
d) Kurzfristige Beschäftigung 201
e) Vorausschauende Betrachtungsweise 202
6. Beschäftigungen während der vorlesungsfreien Zeit
(Semesterferien) 203
a) 26 Wochengrenze 203
b) Vorbehalt - Vereinbarkeit mit dem Studium 204
7. Weitere Problembereiche 205
a) Urlaubssemester 205
b) Studienaufnahme während einer Beschäftigung 205
c) Empfänger von Studienbeihilfen 205
d) Duale Studiengänge 206
aa) Ausbildungsintegrierte Studiengänge 207
bb) Berufsintegrierte Studiengänge 207
cc) Versicherungsrechtliche Beurteilung 207
dd) Praxisintegrierte Studiengänge 207
e) Studienkolleg 209
f) Studierende an Fernuniversitäten - Teilzeitstudenten 209
g) Sachverhalte mit Auslandsbezug - Internationales Recht 209
II.
Rentenversicherung 210
C. Praktikanten 210
I.
Allgemeines 210
H. Vorgeschriebene Praktika 211
1. Vorgeschriebene Zwischenpraktika 211
a)
Kranken-und Pflegeversicherung 211
aa) Praktikum gegen Arbeitsentgelt 211
bb) Praktikum ohne Arbeitsentgelt 214
b) Arbeitslosenversicherung 214
c) Rentenversicherung 214
d) Ausländische Hochschulen 215
2. Vorgeschriebene Vor-und Nachpraktika 215
a) Versicherungspflicht 216
b) Kranken-und Pflegeversicherung 216
c) Arbeitslosen-und Rentenversicherung 216
d) Rechtsreferendare 217
III.
Nicht vorgeschriebene Praktika 218
1. Versicherungsfreiheit - Geringfügige Beschäftigung 219
2. Versicherungsfreiheit - Werkstudentenregelung 220
D. Diplomanden 222
E. Doktoranden 224
F. Stipendiaten 224
G. Hospitanten 224
Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 225
A. Überblick 225
B. Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt 225
C. Maßgebende Jahresarbeitsentgeltgrenze 226
D. Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 226
I.
Feststellung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts 226
II.
Erstmalige Aufnahme einer Beschäftigung 227
III.
Entgelterhöhung im Laufe einer Beschäftigung 228
IV.
Aufnahme einer Beschäftigung und Vorbeschäftigungszeiten 229
1. Unterjährige Beschäftigungsaufnahme 229
2. Vorbeschäftigung als Beamter oder
sonstige versicherungsfreie Person 230
3. Beschäftigungsunterbrechungen im Drei-Kalenderjahres-Zeitraum 231
4. Erziehungs- bzw. Elterngeld - Elternteilzeit -
Wehr- oder Zivildienst - Entwicklungsdienst 232
5. Befreiungstatbestände 233
V.
Nachweis des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts
für vergangene Kalenderjahre 234
VI.
Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 234
VII.
Besitzstandsregelung 234
VIII. Umstellung der Versicherungsverhältnisse freiwilliger Mitglieder 235
IX.
Wegfall der Sonderregelung für die Knappschaft 236
X.
Landwirtschaftliche Krankenversicherung 236
Unständige Beschäftigungen 238
A. Unständig Beschäftigte 238
I.
Weniger als eine Woche 238
II.
Berufsmäßige Ausübung der unständigen Beschäftigung 239
III.
Regelmäßig wiederkehrende Beschäftigung - Dauerbeschäftigung 240
B. Versicherungspflicht 241
I.
Versicherungsfreiheit - Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 241
II.
Beginn, Ende und Fortbestehen der Mitgliedschaft 242
1. Beginn der Mitgliedschaft 242
2. Ende der Mitgliedschaft 242
3. Fortbestehen der Mitgliedschaft 242
C. Beitragsbemessung 243
I.
Beitragsbemessungsgrenze bei unständiger Beschäftigung 243
II.
Beitragsbemessungsgrenze bei mehreren
unständigen Beschäftigungen 243
III.
Beitragsbemessungsgrenze bei regelmäßig
wiederkehrender bzw. Dauerbeschäftigung 244
IV.
Beitragssatz - Kranken- und Pflegeversicherung 244
V.
Beitragstragung und -Zahlung 245
D. Meldepflichten der unständig Beschäftigten 245
E. Meldungen 245
F. Beitragszuschüsse 246
Aufwendungsausgleichsgesetz - Umlage Ul und U2 247
A. Arbeitsunfähigkeit - Ul 247
I.
Feststellung der Teilnahme an den Ausgleichsverfahren 247
1. Umlagepflicht kraft Gesetzes 247
2. Acht Kalendermonate nicht mehr als 30 Arbeitnehmer 247
3. Errichtung eines Betriebes im laufenden Kalenderjahr 248
4. Schätzung und deren Dokumentation 248
5. Arbeitnehmer 248
6. Teilzeitbeschäftigte 249
II.
Erstattungsfähige Aufwendungen 249
1. Einmalzahlungen 249
2. Bruttoentgelt 249
3. Arbeitgeberbeiträge 249
4. Umlagebeiträge 250
5. Sonderzuwendungen 250
III.
Maßgebender Erstattungssatz 250
B. Mutterschaftsleistungen - U2 250
I.
Beteiligte Arbeitgeber 251
II.
Erstattungsfähige Aufwendungen 251
1. Mutterschutzgesetz 251
2. Beschäftigungsverbote 251
3. Bruttoarbeitsentgelt 251
4. Arbeitgeberbeiträge 252
5. Umlagebeiträge 252
6. Sonderzuwendungen 252
III.
Maßgebender Erstattungssatz 252
C.
Erhebung der Umlage
Ul
252
I.
Beschäftigungsverhältnisse „nicht mehr als vier Wochen 252
II.
Kurzfristig Beschäftigte 253
III.
Schwerbehinderte Menschen 253
IV.
Landwirtschaft: Mitarbeitende Familienangehörige -
Vorruhestand - Hausgewerbetreibende - Heimarbeiter 253
V.
Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt 253
VI.
Kurzarbeitergeld / Winterausfallgeld 254
D. Erhebung der Umlage U2 254
§ 11 Insolvenzgeldumlage 255
A. Überblick 255
B. Umlageverfahren 256
I.
Umlagepflichtige Arbeitgeber 256
1. Arbeitgeber der öffentlichen Hand 256
2. Privathaushalte 257
3. Diplomatische und konsularische Vertretungen 257
II.
Bemessungsgrundlagen 257
1. Umlagesatz 257
2. Umlagepflichtiges Arbeitsentgelt 258
a) Beamte und beamtenähnliche Personen 258
b) Mehrfachbeschäftigte 258
c) Arbeitgeberzuschüsse zum Kranken-,
Verletzten-, Mutterschaftsgeld etc. 259
d) Geringfügige Beschäftigungen 259
e) Beschäftigungen in der Gleitzone 259
f
) Kurzarbeitergeld - Saisonkurzarbeitergeld -
Transferkurzarbeitergeld 260
g) Weitere fiktive Arbeitsentgelte 260
h) Altersteilzeit und sonstige flexible Arbeitszeitverhältnisse 261
i) Sonntags-, Feiertags-und Nachtarbeitszuschläge 261
j) Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung 262
III.
Berechnung der Umlage 262
1. Beitragsfreie Zeiten einer Beschäftigung 262
2. Einmalzahlungen 262
3. März-Klausel 262
4. Versicherungsfreie/versicherungspflichtige Beschäftigung 263
a) Geringfügige Beschäftigung 263
b) Arbeitgeberanteil bei Rentenversicherungsfreiheit 263
5. Einmalzahlungen im ersten Quartal 2009 264
IV.
Nachweis der Umlage 264
V.
Einzug und Weiterleitung 265
1. Geltung der Vorschriften des SGB
IV
und der BVV 265
2. Zuständigkeiten 265
3. Feststellung der Teilnahme am Umlageverfahren 266
4. Weiterleitung der Umlage an die BA 266
C. Änderung im DEÜV-Meldeverfahren 266
D. Wegfall des Lohnnachweises 267
§ 12 Weiteres Wissenswertes 268
Stichwortverzeichnis 270
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 18
Literaturverzeichnis 23
§ 1 Abhängige Beschäftigung und Selbstständige Tätigkeit 25
A. Abhängige Beschäftigung - Selbstständige Tätigkeit 25
B. Vor- und Nachteile des Arbeite- bzw. Beschäftigungsverhältnisses 26
С
Alternativen zum Arbeite- bzw. Beschäftigungsverhältnis 28
I.
Freier Mitarbeiter 28
II.
Subunternehmer 28
III.
Fremdfirmeneinsatz 29
IV.
Handelsvertreter 30
V.
Franchisesysteme 31
VI.
Selbstständiger Frachtführer 32
D. Einschränkung der Gestaltungsfreiheit - Rechtsformzwang 32
E. Rechtsprechung 32
I.
Abhängige Beschäftigung 32
1. Eingliederung in fremdbestimmte Arbeitsorganisation 33
2. Weisungsgebundenheit 33
3. Funktionsgerecht dienende Teilhabe am Arbeitsprozess 33
II.
Selbstständige Tätigkeit 35
1. Unternehmerisches Risiko 35
2. Kernbereiche unternehmerischen Handelns 36
III.
Gesamtbild der Arbeitsleistung 36
IV.
Geschäftswille 37
F. Scheinselbstständigkeit 38
I.
Sozialversicherungsrecht 41
II.
Rechtssicherheit 42
III.
Arbeitsrecht 42
IV.
Steuerrecht 44
1. Lohnsteuerrecht 44
2. Umsatzsteuerrecht 44
V.
Neuere Rechtsprechung 45
VI.
Spitzenorganisationen der Sozialversicherung 45
G. Versicherungsrechtliche Beurteilung von Handelsvertretern 46
I.
Rechtsprechung 46
1. Beschäftigungsverhältnis 47
2. Selbstständige Tätigkeit 47
3. Gesamtumstände des Einzelfalls 47
a) Indizien für eine abhängige Beschäftigung 48
b) Starke Merkmale - Selbstständige Tätigkeit 49
c) Variable Merkmale 49
d)
Merkmale ohne oder mit sehr geringem Gewicht 49
H. Berufsgruppenkatalog 50
I.
Abgrenzungskatalog für im Bereich Theater, Orchester, Rundfunk-
und Fernsehanbieter, Film- und Fernsehproduktionen tätige Personen 63
I.
Tätigkeit bei Theaterunternehmer oder Orchesterträgern 63
1. Spielzeitverpflichtete Künstler 64
2. Gastspielverpflichtete Künstler 64
3. Urheber 64
4. Werbung 64
II.
Tätigkeit bei Hörfunk und Fernsehen,
bei Film- und Fernsehproduzenten 65
J. Versicherungsrechtliche Beurteilung von Synchronsprechern 66
K. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Organisten,
die zugleich auch Chorleiterdienste ausüben 68
Vorstände, GmbH - Geschäftsführer und Gesellschafter
von Personengesellschaften 70
A. Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft 70
B. Organmitglieder öffentlich-rechtlicher Körperschaften 73
C. Vereinsmitglieder 74
D. GmbH-Geschäftsführer 74
I.
Abhängige Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit 75
1. Abhängige Beschäftigung 75
2. Maßgeblicher rechtlicher oder tatsächlicher Einfluss 76
a) Mehrheitsgesellschafter 76
aa) Weisungsbefugter Beirat 77
bb) Treuhandverhältnisse 78
b) Geschäftsführer mit Sperrminorität 78
c) Minderheitsgesellschafter 80
d) Fremdgeschäftsführer 85
aa) Sozialversicherungsträger - Betriebsprüfung 85
bb) Rechtsprechung - 12. Senat des BSG 86
cc) Rechtsprechung - 7. Senat des BSG 89
dd) Rechtsprechung-11. Senat 90
ее)
Rechtsprechung - 2. Senat des BSG 90
ff) Landessozialgericht Stuttgart 92
e) Betriebsleiter einer Familien-GmbH 94
f
) Mitarbeitender Gesellschafter ohne Geschäftsführungsbefugnis 95
II.
Versicherungspflicht selbstständiger GmbH-Geschäftsführer 96
1. GmbH-Geschäftsführer als selbstständiger Künstler und Publizist 97
a) Versicherungspflicht des Geschäftsführers 97
b) Abgabepflicht der GmbH 98
2. GmbH-Geschäftsführer als arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger 98
a) Versicherungspflicht 99
b) Befreiungsmöglichkeiten 100
aa)
Versicherungsfreiheit für eine bereits am
31. Dezember 1998 ausgeübte selbstständige Tätigkeit 101
bb) Existenzgründer 101
cc) Ältere Selbstständige 102
dd) Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen 102
E. Gesellschafter von Personengesellschaften 102
§ 3 Ehegatten und Familienangehörige 103
A. Überblick 103
B. Beschäftigungsverhältnis zwischen Familienangehörige 105
I.
Versicherungspflicht 106
II.
Persönliche Abhängigkeit 106
III.
Beschäftigung anstelle einer fremden Arbeitskraft 107
IV.
Angemessenes Arbeitsentgelt 107
V.
Sachbezüge 108
VI.
Steuerrechtliche Behandlung 108
C. Beschäftigungsverhältnis zwischen Ehegatten und Lebenspartner 108
I.
Ehelicher Güterstand 109
II.
Ehegatte als Mitunternehmer bei Gütergemeinschaft 109
1. Persönliche Arbeitsleistung im Vordergrund 110
2. Übernahme von Verpflichtungen 110
III.
Ehegatte als Mitunternehmer einer Ehegatten-GbR 111
IV.
Gesellschaftsrechtliche Beteiligung der Ehegatten am Betrieb 112
§4 Statusfeststellungsverfahren 113
A. Statusanfrageverfahren 113
I.
Statusfeststellungsverfahren auf Antrag der Beteiligten 113
1. Beteiligte 114
2. Kein Bescheidungsinteresse 114
3. Anderweitiges Verfahren 115
4. Beginn der Versicherungspflicht 115
a) Absicherung gegen das finanzielle Risiko von Krankheit 115
b) Absicherung zur Altersvorsorge 116
5. Fälligkeit des Gesamtsozialversicherungsbeitrages 116
II.
Statusfeststellungsverfahren von Amts wegen 117
III.
Verfahren 118
IV.
Rechtsmittel gegen Statusentscheidungen 118
B. Leistungsrechtliche Bindung der Bundesagentur für Arbeit 119
C. Bestandsfalle 119
§5 Selbstständige in der gesetzlichen Rentenversicherung 121
A. Versicherungspflicht - § 2 S. 1 SGB
VI
121
I.
Selbstständige Tätigkeit 122
II.
Beginn und Ende der Versicherungspflicht 123
III.
Versicherungspflichtige Personengruppen 123
1. Lehrer und Erzieher 123
a) Lehrer 124
b)
Erzieher 125
c)
Kein Versicherungspflichtiger Arbeitnehmer 126
d)
Beitragsrecht 127
2. Pflegepersonen 127
a) Krankenpflege 127
b) Tätigkeit auf ärztliche Anordnung 127
c) Erwerbsmäßigkeit 128
d) Kein Versicherungspflichtiger Arbeitnehmer 128
e) Beitragsrecht 129
3. Hebammen und Entbindungspfleger 129
4. Seelotsen 129
5. Künstler und Publizisten 129
6. Hausgewerbetreibende 130
7. Küstenschiffer und Küstenfischer 130
8. Gewerbetreibende, die in der Handwerksrolle eingetragen sind 131
a) Eintragung in die Handwerksrolle 131
b) Handwerksrechtliche Qualifikationsanforderungen 133
c) Tatsächliche Ausübung des Handwerks 133
d) Befreiung von der Rentenversicherungspflicht 134
e) Beitragsrecht 135
9. Arbeitnehmerähnliche Selbstständige 135
a) Kein Versicherungspflichtiger Arbeitnehmer 135
b) Tätigkeit für einen Auftraggeber 135
c) Versicherungsfreiheit auf Antrag 137
aa) Tätigkeit bereits am 31.12.1998 ausgeübt 137
bb) Existenzgründer 138
cc) Ältere Selbstständige 138
10. Existenzgründungszuschuss und Leistungen zur Eingliederung 139
a) Existenzgründungszuschuss -§ 4211SGB
III
139
b) Gründungszuschuss - § 57 SGB
III
139
IV.
Meldepflichten 140
V.
Beginn und Ende der Versicherungspflicht 140
B. Versicherungsfreiheit 141
I.
Geringfügige selbstständige Tätigkeit 141
II.
Rentner und Versorgungsempfänger 142
C. Befreiung von der Versicherungspflicht auf Antrag 143
I.
Mitglieder einer berufsständischen Versorgungseinrichtung 143
II.
Gewerbetreibende in Handwerksbetrieben 144
III.
Arbeitnehmerähnliche Selbstständige 144
D. Versicherungspflicht auf Antrag- §4 Absatz 2 SGB
VI
144
E. Freiwillige Versicherung-§ 7 SGB
VI
144
F. Beitragsrecht 145
I.
Beitragstragung 145
II.
Beiträge 145
1. Regelbeitrag 146
2. Einkommensgerechter Beitrag 147
a)
Arbeitseinkommen 147
b)
Einkommensgerechter Beitrag 148
3. Halber Regelbeitrag 149
III.
Meldepflicht von Versicherungspflichtigen selbstständig Tätigen 150
IV.
Verjährung 150
V.
Vorsätzliche Beitragsvorenthaltung 150
VI.
Vertrauensschutz 151
Geringfügige Beschäftigungen 152
A. Überblick 152
I.
Einheitliches Beschäftigungsverhältnis 153
II.
Beitrags-und Steuerpflicht 154
III.
Gesetzliche Unfallversicherung 154
IV.
Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen 154
V.
Insolvenzgeldumlage 155
VI.
Beschäftigungen mit Auslandsbezug 155
B. Versicherungsrecht 156
I.
Versicherungspflicht trotz Geringfügigkeit 156
II.
Geringfügig entlohnte Beschäftigung - § 8 Absatz 1 Nr. 1 SGB
VI
157
1. Regelmäßiges Arbeitsentgelt 158
a) Einmalige Einnahmen 158
b) Schwankendes Arbeitsentgelt 158
c) Steuerfreie Aufwandsentschädigungen und Einnahmen 159
aa) Übungsleiterpauschale - § 3 Nr. 26 EStG 159
bb) Entgeltumwandlung - Betriebliche Altersvorsorge 160
cc) Weitere Steuer-und beitragsfreie Einnahmen 160
2. Überschreiten der Arbeitsentgeltgrenze 160
3. Flexible Arbeitszeitregelungen - Arbeitszeitkonten 162
4. Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen 162
a) Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen 162
b) Geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung 163
c) Geringfügig entlohnte Beschäftigung und Hauptbeschäftigung 163
d) Gesetzliche Dienstpflicht - Elternzeit - Leistungsbezug 163
e) Vorruhestandsgeld 163
III.
Kurzfristige Beschäftigung - § 8 Absatz 1 Nr. 2 SGB
IV
164
1. Gelegentliche Beschäftigung 164
a) Sozialversicherungsträger 165
b) Kritik 165
2. Zwei Monate oder 50 Arbeitstage 167
3. Überschreiten der Zeitgrenzen 167
4. Zusammenrechnung mehrer Beschäftigungen 168
5. Kalenderjahrüberschreitende Beschäftigungen 168
6. Berufsmäßigkeit 169
a) Studienplatzbewerber 170
b) Beschäftigungen bis zur Aufnahme
einer dauerhaften Beschäftigung 171
c)
Gesetzliche Dienstpflicht - Elternzeit - unbezahlter Urlaub 171
d) Unständige Beschäftigung 172
IV.
Besonderheiten bei der Arbeitslosenversicherung 174
1. Geringfügig Beschäftigte 174
2. Leistungsbezieher 174
3. Hinzuverdienstgrenzen - Arbeitslosengeld
I
und
II
175
a) Arbeitslosengeld
I
175
b) Arbeitslosengeldll 176
V.
Leistungen 176
1. Geringfügig entlohnte Beschäftigte 176
a) Krankenversicherung 177
b) Rentenversicherung 177
2. Kurzfristige Beschäftigung 177
VI.
Feststellung von Mehrfachbeschäftigungen 177
1. Arbeitsgeberpflichten 177
2. Arbeitnehmerpflichten 178
3. Beginn der Versicherungspflicht 178
VII.
Beitragsrecht 179
1. Pauschalbeiträge zur Krankenversicherung 179
2. Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung 180
3. Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit 180
4. Versicherung in der landwirtschaftlichen Krankenversicherung 181
VIII. Gesetzliche Unfallversicherung 181
IX.
Ausgleichsverfahren für Arbeitgeberaurwendungen
(Umlagen Ul und U2) 182
1. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 182
2. Entgeltfortzahlung bei Schwangerschaft/Mutterschutz 182
3. Erstattungsansprüche des Arbeitgebers 183
X.
Lohnsteuer 185
185
185
186
186
186
187
187
188
188
189
189
190
191
191
§ 7 Schüler, Studenten und Praktikanten 192
A. Schüler 192
I.
Geringfügige Beschäftigung 192
1.
Lohnsteuerpauschalierung (2%)
2.
Lohnsteuerpauschalierung (20%)
3.
Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
a) Minijob-Zentrale
b) Betriebsstättenfinanzamt
XI.
Durchführung des Beitrags- und Meldeverfahrens
XII. Aufzeichnungspflichten
XIII. Arbeitsrecht
1.
Nachweisgesetz
2.
Entgeltfortzahlung
3.
Bezahlter Erholungsurlaub
4.
Kündigungsschutz
5.
Arbeit auf Abruf
6.
Haftung bei Arbeitsunfällen
II.
Schüler
allgemein bildender Schulen 193
III.
Beschäftigung von Schulentlassenen 193
1. Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses
oder einer Dauerbeschäftigung 193
2. Aufnahme eines Studiums 193
B. Beschäftigte Studenten 194
I.
Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung 194
1. Hochschule 195
2. Fachschule 195
a) Fachliche Ausbildung 195
b) Staatlich anerkannter Bildungsabschluss 196
c) Ausbildungsdauer 196
3. Ordentlich Studierende 196
a) Promotionsstudium 198
b) Aufbau- bzw. Zweitstudium 198
c) Notenverbesserung 198
d) Krankenversicherung der Studenten - § 5 Absatz 1 Nr. 9 SGB
V
199
e) Hochschulwechsel 199
f) Langzeitstudenten - Überschreiten des 25. Fachsemesters 199
4. Erscheinungsbild: Student 199
5. Beschäftigungen während der Vorlesungszeit (Semester) 200
a) 20-Stundengrenze 200
b) Mehre Beschäftigungen nebeneinander 201
c) Einzelfalle 201
d) Kurzfristige Beschäftigung 201
e) Vorausschauende Betrachtungsweise 202
6. Beschäftigungen während der vorlesungsfreien Zeit
(Semesterferien) 203
a) 26 Wochengrenze 203
b) Vorbehalt - Vereinbarkeit mit dem Studium 204
7. Weitere Problembereiche 205
a) Urlaubssemester 205
b) Studienaufnahme während einer Beschäftigung 205
c) Empfänger von Studienbeihilfen 205
d) Duale Studiengänge 206
aa) Ausbildungsintegrierte Studiengänge 207
bb) Berufsintegrierte Studiengänge 207
cc) Versicherungsrechtliche Beurteilung 207
dd) Praxisintegrierte Studiengänge 207
e) Studienkolleg 209
f) Studierende an Fernuniversitäten - Teilzeitstudenten 209
g) Sachverhalte mit Auslandsbezug - Internationales Recht 209
II.
Rentenversicherung 210
C. Praktikanten 210
I.
Allgemeines 210
H. Vorgeschriebene Praktika 211
1. Vorgeschriebene Zwischenpraktika 211
a)
Kranken-und Pflegeversicherung 211
aa) Praktikum gegen Arbeitsentgelt 211
bb) Praktikum ohne Arbeitsentgelt 214
b) Arbeitslosenversicherung 214
c) Rentenversicherung 214
d) Ausländische Hochschulen 215
2. Vorgeschriebene Vor-und Nachpraktika 215
a) Versicherungspflicht 216
b) Kranken-und Pflegeversicherung 216
c) Arbeitslosen-und Rentenversicherung 216
d) Rechtsreferendare 217
III.
Nicht vorgeschriebene Praktika 218
1. Versicherungsfreiheit - Geringfügige Beschäftigung 219
2. Versicherungsfreiheit - Werkstudentenregelung 220
D. Diplomanden 222
E. Doktoranden 224
F. Stipendiaten 224
G. Hospitanten 224
Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 225
A. Überblick 225
B. Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt 225
C. Maßgebende Jahresarbeitsentgeltgrenze 226
D. Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 226
I.
Feststellung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts 226
II.
Erstmalige Aufnahme einer Beschäftigung 227
III.
Entgelterhöhung im Laufe einer Beschäftigung 228
IV.
Aufnahme einer Beschäftigung und Vorbeschäftigungszeiten 229
1. Unterjährige Beschäftigungsaufnahme 229
2. Vorbeschäftigung als Beamter oder
sonstige versicherungsfreie Person 230
3. Beschäftigungsunterbrechungen im Drei-Kalenderjahres-Zeitraum 231
4. Erziehungs- bzw. Elterngeld - Elternteilzeit -
Wehr- oder Zivildienst - Entwicklungsdienst 232
5. Befreiungstatbestände 233
V.
Nachweis des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts
für vergangene Kalenderjahre 234
VI.
Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 234
VII.
Besitzstandsregelung 234
VIII. Umstellung der Versicherungsverhältnisse freiwilliger Mitglieder 235
IX.
Wegfall der Sonderregelung für die Knappschaft 236
X.
Landwirtschaftliche Krankenversicherung 236
Unständige Beschäftigungen 238
A. Unständig Beschäftigte 238
I.
Weniger als eine Woche 238
II.
Berufsmäßige Ausübung der unständigen Beschäftigung 239
III.
Regelmäßig wiederkehrende Beschäftigung - Dauerbeschäftigung 240
B. Versicherungspflicht 241
I.
Versicherungsfreiheit - Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze 241
II.
Beginn, Ende und Fortbestehen der Mitgliedschaft 242
1. Beginn der Mitgliedschaft 242
2. Ende der Mitgliedschaft 242
3. Fortbestehen der Mitgliedschaft 242
C. Beitragsbemessung 243
I.
Beitragsbemessungsgrenze bei unständiger Beschäftigung 243
II.
Beitragsbemessungsgrenze bei mehreren
unständigen Beschäftigungen 243
III.
Beitragsbemessungsgrenze bei regelmäßig
wiederkehrender bzw. Dauerbeschäftigung 244
IV.
Beitragssatz - Kranken- und Pflegeversicherung 244
V.
Beitragstragung und -Zahlung 245
D. Meldepflichten der unständig Beschäftigten 245
E. Meldungen 245
F. Beitragszuschüsse 246
Aufwendungsausgleichsgesetz - Umlage Ul und U2 247
A. Arbeitsunfähigkeit - Ul 247
I.
Feststellung der Teilnahme an den Ausgleichsverfahren 247
1. Umlagepflicht kraft Gesetzes 247
2. Acht Kalendermonate nicht mehr als 30 Arbeitnehmer 247
3. Errichtung eines Betriebes im laufenden Kalenderjahr 248
4. Schätzung und deren Dokumentation 248
5. Arbeitnehmer 248
6. Teilzeitbeschäftigte 249
II.
Erstattungsfähige Aufwendungen 249
1. Einmalzahlungen 249
2. Bruttoentgelt 249
3. Arbeitgeberbeiträge 249
4. Umlagebeiträge 250
5. Sonderzuwendungen 250
III.
Maßgebender Erstattungssatz 250
B. Mutterschaftsleistungen - U2 250
I.
Beteiligte Arbeitgeber 251
II.
Erstattungsfähige Aufwendungen 251
1. Mutterschutzgesetz 251
2. Beschäftigungsverbote 251
3. Bruttoarbeitsentgelt 251
4. Arbeitgeberbeiträge 252
5. Umlagebeiträge 252
6. Sonderzuwendungen 252
III.
Maßgebender Erstattungssatz 252
C.
Erhebung der Umlage
Ul
252
I.
Beschäftigungsverhältnisse „nicht mehr als vier Wochen" 252
II.
Kurzfristig Beschäftigte 253
III.
Schwerbehinderte Menschen 253
IV.
Landwirtschaft: Mitarbeitende Familienangehörige -
Vorruhestand - Hausgewerbetreibende - Heimarbeiter 253
V.
Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt 253
VI.
Kurzarbeitergeld / Winterausfallgeld 254
D. Erhebung der Umlage U2 254
§ 11 Insolvenzgeldumlage 255
A. Überblick 255
B. Umlageverfahren 256
I.
Umlagepflichtige Arbeitgeber 256
1. Arbeitgeber der öffentlichen Hand 256
2. Privathaushalte 257
3. Diplomatische und konsularische Vertretungen 257
II.
Bemessungsgrundlagen 257
1. Umlagesatz 257
2. Umlagepflichtiges Arbeitsentgelt 258
a) Beamte und beamtenähnliche Personen 258
b) Mehrfachbeschäftigte 258
c) Arbeitgeberzuschüsse zum Kranken-,
Verletzten-, Mutterschaftsgeld etc. 259
d) Geringfügige Beschäftigungen 259
e) Beschäftigungen in der Gleitzone 259
f
) Kurzarbeitergeld - Saisonkurzarbeitergeld -
Transferkurzarbeitergeld 260
g) Weitere fiktive Arbeitsentgelte 260
h) Altersteilzeit und sonstige flexible Arbeitszeitverhältnisse 261
i) Sonntags-, Feiertags-und Nachtarbeitszuschläge 261
j) Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung 262
III.
Berechnung der Umlage 262
1. Beitragsfreie Zeiten einer Beschäftigung 262
2. Einmalzahlungen 262
3. März-Klausel 262
4. Versicherungsfreie/versicherungspflichtige Beschäftigung 263
a) Geringfügige Beschäftigung 263
b) Arbeitgeberanteil bei Rentenversicherungsfreiheit 263
5. Einmalzahlungen im ersten Quartal 2009 264
IV.
Nachweis der Umlage 264
V.
Einzug und Weiterleitung 265
1. Geltung der Vorschriften des SGB
IV
und der BVV 265
2. Zuständigkeiten 265
3. Feststellung der Teilnahme am Umlageverfahren 266
4. Weiterleitung der Umlage an die BA 266
C. Änderung im DEÜV-Meldeverfahren 266
D. Wegfall des Lohnnachweises 267
§ 12 Weiteres Wissenswertes 268
Stichwortverzeichnis 270 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berndt, Joachim |
author_GND | (DE-588)136112226 |
author_facet | Berndt, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Berndt, Joachim |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022965029 |
classification_rvk | PQ 3060 |
ctrlnum | (OCoLC)403813945 (DE-599)DNB985773804 |
dewey-full | 344.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4302 |
dewey-search | 344.4302 |
dewey-sort | 3344.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01656nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022965029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071114s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N42,0332</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985773804</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834907226</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0722-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834907227</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0722-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834907226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)403813945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985773804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)139239:521</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berndt, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136112226</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht in der Praxis</subfield><subfield code="c">Joachim Berndt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuerpraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169351</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022965029 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:06:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834907226 3834907227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169351 |
oclc_num | 403813945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-859 DE-188 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-739 DE-859 DE-188 DE-Aug4 |
physical | 271 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Steuerpraxis |
spelling | Berndt, Joachim Verfasser (DE-588)136112226 aut Sozialversicherungsrecht in der Praxis Joachim Berndt 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2009 271 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerpraxis Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berndt, Joachim Sozialversicherungsrecht in der Praxis Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116548-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Sozialversicherungsrecht in der Praxis |
title_auth | Sozialversicherungsrecht in der Praxis |
title_exact_search | Sozialversicherungsrecht in der Praxis |
title_exact_search_txtP | Sozialversicherungsrecht in der Praxis |
title_full | Sozialversicherungsrecht in der Praxis Joachim Berndt |
title_fullStr | Sozialversicherungsrecht in der Praxis Joachim Berndt |
title_full_unstemmed | Sozialversicherungsrecht in der Praxis Joachim Berndt |
title_short | Sozialversicherungsrecht in der Praxis |
title_sort | sozialversicherungsrecht in der praxis |
topic | Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd |
topic_facet | Sozialversicherungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169351&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berndtjoachim sozialversicherungsrechtinderpraxis |