Berufsbildende Schule: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Bertelsmann
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 629 - 691 |
Beschreibung: | 707 S. graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783763935796 3763935797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022964961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120711 | ||
007 | t | ||
008 | 071114s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N41,0433 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A45,0782 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985692960 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783763935796 |c Pp. : ca. EUR 69.00, ca. sfr 117.00 |9 978-3-7639-3579-6 | ||
020 | |a 3763935797 |c Pp. : ca. EUR 69.00, ca. sfr 117.00 |9 3-7639-3579-7 | ||
024 | 3 | |a 9783763935796 | |
028 | 5 | 2 | |a 60.01.859 |
035 | |a (OCoLC)184990732 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985692960 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-Di1 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370.113 |2 22/ger | |
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 5000 |0 (DE-625)19692:761 |2 rvk | ||
084 | |a QB 324 |0 (DE-625)141217: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 440f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Pahl, Jörg-Peter |d 1939-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)13316229X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berufsbildende Schule |b Bestandsaufnahme und Perspektiven |c Jörg-Peter Pahl |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Bertelsmann |c 2007 | |
300 | |a 707 S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 629 - 691 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildende Schule |0 (DE-588)4069341-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berufsbildende Schule |0 (DE-588)4069341-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3003813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001747468.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089630138138624 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
1 Berufliche Schulen und berufliches Schulwesen in der
heutigen Zeit 13
1.1 Ausgangslage 13
1.2 Beruf und Berufsbildung als Leitgrößen 18
1.3 Berufsbildungstheorie als Basis schulischen Lernens 22
1.4 Systementwicklung des beruflichen Schulwesens 28
1.5 Schulische Berufsausbildung und Inhalte im Meinungsstreit 34
1.6 Zur Stellung der Berufsbildenden Schule im Gesamtbildungssystem 39
2 Berufliche Schulen-Entwicklung, Formen und Aufgaben 44
2.1
Zur Entwicklung beruflicher Schulen
44
2.1.1
Wurzeln und Anfänge beruflicher Schulen
44
2.1.2
Entstehung der Berufs-, Berufsfach- und Fachschulen
46
2.1.3
Einrichtung von weiteren beruflichen Schulformen
65
2.2
Vielfalt beruflicher Schulen
87
2.2.1
Ausdifferenzierang beruflicher Schulen
87
2.2.2
Entstehung des Begriffs „Berufsbildende Schule"
89
2.2.3
Berufsbildende Schulen nach dem Zweiten Weltkrieg
90
2.2.4
Probleme durch die Entstehung weiterer beruflicher Schulformen
97
2.3
Gegenwärtiger Stand beruflicher Schulformen - eine erste Übersicht
98
2.3.1
Berufsvorbereitungsjahr und Berufsvorbereitungsschule
98
2.3.2
Berufsgrundbildungsj ahr
103
2.3.3
Berufsschule
107
2.3.4
Berufsfachschule
111
2.3.5
Berufsaufbauschule
115
2.3.6
Fachschule
117
2.3.7
Fachoberschule
119
2.3.8
Berufsoberschule
121
2.3.9
Berufliches Gymnasium
122
2.4 Zum Verhältnis der beruflichen Schulformen zur Berufsbildenden
Schule 125
2.4.1 Übergeordnete Aufgaben und Ziele Berufsbildender Schulen mit
ihren beruflichen Schulformen 125
2.4.2 Berufliche Bildungsgänge und-wege im Bildungsgesamtsystem 130
2.4.3 Zur ersten Bewertung und Einordnung der beruflichen Schulformen
und der Berufsbildenden Schule 137
Berufsbildende Schule
3 Systemorganisation der Berufsbildenden Schule 140
3.1 Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und
anderen gesellschaftlichen Systemen 140
3.1.1 Berufliche Schulen als ein Teil des Bildungssystems 140
3.1.2 Berufsbildende Schulen unter der Organisationsperspektive 143
3.1.3 Gesellschaftliche Bedeutung und Wertschätzung
der Berufsbildenden Schule 150
3.2 Rechtliche Grundlagen für die Berufsbildende Schule 151
3.2.1 Institutions-und staatsrechtliche Aspekte 151
3.2.2 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des beruflichen
Schulwesens 154
3.2.3 Gesetzgebungen des Bundes und der Länder 157
3.2.4 Landesverfassungen, Schulgesetze und Verordnungen 160
3.2.5
Indi
vidualrechtliche Aspekte 162
3.2.6 Rechtliche Organisation -
Abgeleitetes Recht an der Berufsbildenden Schule 166
3.3 Rechtliche und organisatorische Bedingungen für die beruflichen
Schulformen in der Berufsbildenden Schule 168
3.3.1 Zu den Regularien für alle beruflichen Schulformen 168
3.3.2 Regelungen für die einzelnen beruflichen Schulformen 171
3.3.3 Anerkennung und Vergleichbarkeit von Abschlüssen und Zertifikaten
der beruflichen Schulformen 179
3.4 Äußere Organisation der Berufsbildenden Schule 186
3.4.1 Zur organisatorischen Gestaltung der Berufsbildenden Schule 186
3.4.2 Schulverwaltung und Schulaufsicht 187
3.4.3 Organisatorische Differenzierung der Berufsbildenden Schule 193
3.4.4 Vollzeitschule und Formen der Teilzeitschule 196
3.4.5 Kooperation mit anderen Ausbildungsstätten 200
3.5 Innere Organisation der Berufsbildenden Schule 203
3.5.1 Allgemeine Struktur 203
3.5.2 Schulleitung, erweiterte Schulleitung, Lehrkräfte, Fachbereiche,
Lehrer- und Schulkonferenz 205
3.5.3 Zusammenstellung von Lerngruppen 215
3.5.4 Schüler-und Elternvertretungen 217
3.5.5 Differenzierung beruflicher Schulformen
als Beitrag zur Struktur-gebung und Systementwicklung 220
3.6 Schulentwicklung an der Berufsbildenden Schule 232
3.6.1
Organisations-
und Personalentwicklung
an der Berufsbildenden Schule 232
Inhaltsverzeichnis
3.6.2 Ansatzmöglichkeiten für eine
Organisations-
und Personalentwicklung 238
an den beruflichen Schulformen
3.6.3 Schulentwicklung durch Qualitätssicherung und-Verbesserung 244
3.6.4 Schulprogramme für die Berufsbildende Schule 248
3.6.5 Schulprogramme für die beruflichen Schulformen 252
- Zwischen Visionärem und Realem
3.6.6
Systemorganisation
und Systementwicklung 256
der Berufsbildenden Schule
4 Berufsbildende Schule im Spannungsfeld einzelner
Personen und Gruppen 263
4.1 Einflussnahme der verschiedenen Akteure 263
4.2 Lernende an der Berufsbildenden Schule 265
4.2.1 Jugendliche und erwachsene Lernende
an der Berufsbildenden Schule 265
4.2.2 Lernende in den einzelnen beruflichen Schulformen 284
4.3 Lehrkräfte und sonstige Mitarbeiter an der Berufsbildenden
Schule 301
4.3.1 Lehrkräfte an der Berufsbildenden Schule 301
4.3.2 Lehrkräfte an den einzelnen beruflichen Schulformen 315
4.3.3 Ausbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
der Berufsbildenden Schule 326
4.3.4 Weiterbildung von Lehrkräften in den einzelnen beruflichen Schul- 337
formen
4.3.5 Bedeutung der Erfahrungen und Voraussetzungen der Lehrkräfte 343
4.3.6 Lehrkräfte als Gestalter beruflicher Schulformen 344
4.4 Sonstige direkt wirkende Akteure an der Berufsbildenden Schule 345
4.4.1 Lehramtsanwärter als direkt wirkende Akteure 345
4.4.2 Frei- und nebenberufliche Lehrkräfte 347
4.4.3 Technisches Personal 347
4.4.4 Verwaltungs- und Hilfspersonal 348
4.5 Akteure aus dem Umfeld der Berufsbildenden Schule 349
4.5.1 Kultusministerien bzw. Schulverwaltung und Schulaufsicht 349
4.5.2 Schulpsychologische und sozialpädagogische Dienste 352
4.5.3 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie Mitarbeiter
im Hochschulbereich 353
4.5.4 Dozentinnen bzw. Dozenten und Studienleiterinnen und
Studienleiter der Lehrerbildungseinrichtungen 354
4.5.5 Sonstige Akteure und Personengruppen aus dem Umfeld 355
Berufsbildende Schule
4.6 Berufsbildende Schule im Spannungsfeld von Akteuren und
Interessengruppen 358
4.6.1 Einflussnehmende Personen und Personengruppen 358
4.6.2 Akteure und Interessengruppen in den beruflichen Schulformen 361
4.6.3 Interessengruppen als gesellschaftliche Mächte 363
4.6.4 Bedeutung der Akteure und Interessenvertretungen für die
Praxis- und Theorieentwicklung Berufsbildender Schulen 364
5 Rahmenbedingungen für die Lernorganisation 367
5.1 Rahmensetzungen durch Ordnungsmittel und materielle
Gegebenheiten 367
5.1.1 Allgemeine und berufliche Ordnungsmittel als didaktische
Steuerungsinstrumente 367
5.1.2 Besonderheiten bei den Ordnungsmitteln beruflicher Schulformen 371
5.1.3 Bedeutung der materiellen Bedingungen 373
5.2
Curricula
für die Berufsbildende Schule 374
5.2.1 Lernorganisatorische Vorgaben und Entscheidungen 374
5.2.2 Übergeordnete Aspekte der Curriculumkonstraktion 375
5.2.3 KMK-Rahmenlehrpläne 378
5.2.4 Länderspezifische Lehrpläne 381
5.2.5 Gestaltungsrahmen bei den
Curricula
382
5.2.6 Konkretisierung der
Curricula
beruflicher Schulformen 386
5.3
Curricula
für die beruflichen Schulformen 390
5.3.1 Berufsvorbereitungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsschule 390
5.3.2 Berufsgrundbildungsjahr 395
5.3.3 Berufsschule 400
5.3.4 Berufsfachschule 405
5.3.5 Fachschule 409
5.3.6 Berufsaufbauschule 412
5.3.7 Fachoberschule und Berufsoberschule 413
5.3.8 Berufliches Gymnasium 417
5.4 Lernorganisatorisch Zusammenhänge zwischen der Berufsbil¬
denden Schule und anderen Bildungsinstitutionen 420
5.4.1 Übergänge zwischen der AllgemeinbildendenSchule,
der Berufsbildenden Schule und dem Beschäftigungssystem
- Lernorganisatorische Aspekte 420
5.4.2. Zur lernorganisatorischen Bedeutung des Verhältnisses beruflicher
Schulformen zu den Betrieben 423
5.5 Lernorganisatorische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen
durch Lehrende, Lernende sowie Lern- und Arbeitsumgebungen 426
5.5.1 Selbst-und Fremdorganisation 426
Inhaltsverzeichnis
5.5.2
Lemorganisation
und Selbstorganisation der Lehrkräfte und der
Lernenden 428
5.5.3 Lernorganisation durch Lern-und Arbeitsumgebungen 432
5.5.4 Schulgebäude 433
5.5.5 Bedeutung der Lern- und Arbeitsräume für die Lernorganisation in
der Berufsbildenden Schule 435
5.5.6 Medien und Mediensammlungen in ihrer lernorganisatorischen
Bedeutung für die Berufsbildende Schule 439
5.5.7 Lern- und Arbeitsumgebungen der einzelnen beruflichen
Schulformen 446
5.5.8 Lern- und Arbeitsumgebungen als wichtige Bedingung für die
Lern- und Selbstorganisation 455
5.6 Begrenzungen und Freiräume bei der Lernorganisation 457
6 Didaktik und Methodik Beruflicher Schulen 460
6.1 Allgemeine Didaktik und Didaktiken beruflichen Lernens 460
6.1.1 Zur Bedeutung der Allgemeinen Didaktik für berufliches Lernen 460
6.1.2 Didaktiken beruflichen Lernens 462
6.2 Didaktik beruflichen Lernens 464
6.2.1 Bildungspolitische und didaktische Entwicklungen 464
6.2.2 Integration von Allgemein- und Berufsbildung als makrodidakti¬
sche Kategorie 469
6.2.3 Übernahme didaktischer Ansätze anderer Schularten und Fachwis¬
senschaftsorientierung 477
6.2.4 Arbeits- und sachgebietsorientierte didaktische Ansätze 479
6.3 Didaktische Ansätze in den einzelnen beruflichen Schulformen 488
6.3.1 Vielfalt der Bezugswissenschaften und Didaktiken beruflicher
Schulformen 488
6.3.2 Berufsvorbereitungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsschule 490
6.3.3 Berufsgrundbildungsjahr 493
6.3.4 Berufsschule 496
6.3.5 Berufsfachschule 499
6.3.6 Fachschule 501
6.3.7 Berufsaufbauschule 504
6.3.8 Fachoberschule und Berufsoberschule 506
6.3.9 Berufliches Gymnasium 507
6.4 Methodik beruflichen Lernens 509
6.4.1 Unterrichtsmethoden - Lehr- und Lernmethoden 509
6.4.2 Methoden für berufliches Lehren und Lernen 512
6.4.3 Makro-,
Meso-
und Mikromethoden für die Berufsbildende Schule 516
6.4.4 Entscheidungen zu den Unterrichtsmethoden 519
10 Berufsbildende Schule
6.4.5 Berufliche Schulformen und Methodenspezifika 523
6.4.6 Medien in der Berufsbildenden Schule 538
6.4.7 Medien in den beruflichen Schulformen 549
6.5 Zur unterrichtlichen Anwendung der Didaktiken und
Methodiken beruflichen Lernens bei der Unterrichtsplanung 556
6.5.1 Unterrichtsdurchführang und-nachbereitung 561
6.5.2 Lernkontrollen an der Berufsbildenden Schule 566
6.6 Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik
in der Berufsbildenden Schule 571
7 Entwicklungstrends und Perspektiven 574
der Berufsbildenden Schule
7.1 Ausgangspunkte für Veränderungen der Berufsbildenden Schule 574
7.2 Perspektiven durch Synergieeffekte im System der
Berufsbildenden Schule 579
7.2.1 Personalrotation bei Lehrkräfte und sonstigen Mitarbeitern 579
7.2.2 Weiterbildung und Zusammenarbeit - Zum Wirken der Akteure 581
7.3 Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsperspektiven
für dieBerufsbildende Schule 583
7.3.1 Reformbedarf 583
7.3.2 Reformoptionen der Berufsbildenden Schule 585
7.3.3 Zum zukünftigen Gestaltungsrahmen der Berufsbildenden Schule 588
7.4 Entwicklungsperspektiven und Veränderungsoptionen 595
7.4.1 Entwicklungsmöglichkeiten durch Strukturveränderung bei den 595
Rahmengebungen
7.4.2 Interne Handlungsfelder der Schulenentwicklung 603
7.5 Perspektiven für das berufliche Schulsystem 610
7.5.1 Zukunftsaussichten für die einzelnen beruflichen Schulformen 610
7.5.2 Entwicklungsmöglichkeiten des beruflichen Schulsystems 622
7.6 Neue Aspekte für Praxis und Theorie der Berufsbildenden Schule 626
8 Literaturverzeichnis 629
9 Stichwortverzeichnis 692
10 Abbildungsverzeichnis 705 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
1 Berufliche Schulen und berufliches Schulwesen in der
heutigen Zeit 13
1.1 Ausgangslage 13
1.2 Beruf und Berufsbildung als Leitgrößen 18
1.3 Berufsbildungstheorie als Basis schulischen Lernens 22
1.4 Systementwicklung des beruflichen Schulwesens 28
1.5 Schulische Berufsausbildung und Inhalte im Meinungsstreit 34
1.6 Zur Stellung der Berufsbildenden Schule im Gesamtbildungssystem 39
2 Berufliche Schulen-Entwicklung, Formen und Aufgaben 44
2.1
Zur Entwicklung beruflicher Schulen
44
2.1.1
Wurzeln und Anfänge beruflicher Schulen
44
2.1.2
Entstehung der Berufs-, Berufsfach- und Fachschulen
46
2.1.3
Einrichtung von weiteren beruflichen Schulformen
65
2.2
Vielfalt beruflicher Schulen
87
2.2.1
Ausdifferenzierang beruflicher Schulen
87
2.2.2
Entstehung des Begriffs „Berufsbildende Schule"
89
2.2.3
Berufsbildende Schulen nach dem Zweiten Weltkrieg
90
2.2.4
Probleme durch die Entstehung weiterer beruflicher Schulformen
97
2.3
Gegenwärtiger Stand beruflicher Schulformen - eine erste Übersicht
98
2.3.1
Berufsvorbereitungsjahr und Berufsvorbereitungsschule
98
2.3.2
Berufsgrundbildungsj ahr
103
2.3.3
Berufsschule
107
2.3.4
Berufsfachschule
111
2.3.5
Berufsaufbauschule
115
2.3.6
Fachschule
117
2.3.7
Fachoberschule
119
2.3.8
Berufsoberschule
121
2.3.9
Berufliches Gymnasium
122
2.4 Zum Verhältnis der beruflichen Schulformen zur Berufsbildenden
Schule 125
2.4.1 Übergeordnete Aufgaben und Ziele Berufsbildender Schulen mit
ihren beruflichen Schulformen 125
2.4.2 Berufliche Bildungsgänge und-wege im Bildungsgesamtsystem 130
2.4.3 Zur ersten Bewertung und Einordnung der beruflichen Schulformen
und der Berufsbildenden Schule 137
Berufsbildende Schule
3 Systemorganisation der Berufsbildenden Schule 140
3.1 Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und
anderen gesellschaftlichen Systemen 140
3.1.1 Berufliche Schulen als ein Teil des Bildungssystems 140
3.1.2 Berufsbildende Schulen unter der Organisationsperspektive 143
3.1.3 Gesellschaftliche Bedeutung und Wertschätzung
der Berufsbildenden Schule 150
3.2 Rechtliche Grundlagen für die Berufsbildende Schule 151
3.2.1 Institutions-und staatsrechtliche Aspekte 151
3.2.2 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des beruflichen
Schulwesens 154
3.2.3 Gesetzgebungen des Bundes und der Länder 157
3.2.4 Landesverfassungen, Schulgesetze und Verordnungen 160
3.2.5
Indi
vidualrechtliche Aspekte 162
3.2.6 Rechtliche Organisation -
Abgeleitetes Recht an der Berufsbildenden Schule 166
3.3 Rechtliche und organisatorische Bedingungen für die beruflichen
Schulformen in der Berufsbildenden Schule 168
3.3.1 Zu den Regularien für alle beruflichen Schulformen 168
3.3.2 Regelungen für die einzelnen beruflichen Schulformen 171
3.3.3 Anerkennung und Vergleichbarkeit von Abschlüssen und Zertifikaten
der beruflichen Schulformen 179
3.4 Äußere Organisation der Berufsbildenden Schule 186
3.4.1 Zur organisatorischen Gestaltung der Berufsbildenden Schule 186
3.4.2 Schulverwaltung und Schulaufsicht 187
3.4.3 Organisatorische Differenzierung der Berufsbildenden Schule 193
3.4.4 Vollzeitschule und Formen der Teilzeitschule 196
3.4.5 Kooperation mit anderen Ausbildungsstätten 200
3.5 Innere Organisation der Berufsbildenden Schule 203
3.5.1 Allgemeine Struktur 203
3.5.2 Schulleitung, erweiterte Schulleitung, Lehrkräfte, Fachbereiche,
Lehrer- und Schulkonferenz 205
3.5.3 Zusammenstellung von Lerngruppen 215
3.5.4 Schüler-und Elternvertretungen 217
3.5.5 Differenzierung beruflicher Schulformen
als Beitrag zur Struktur-gebung und Systementwicklung 220
3.6 Schulentwicklung an der Berufsbildenden Schule 232
3.6.1
Organisations-
und Personalentwicklung
an der Berufsbildenden Schule 232
Inhaltsverzeichnis
3.6.2 Ansatzmöglichkeiten für eine
Organisations-
und Personalentwicklung 238
an den beruflichen Schulformen
3.6.3 Schulentwicklung durch Qualitätssicherung und-Verbesserung 244
3.6.4 Schulprogramme für die Berufsbildende Schule 248
3.6.5 Schulprogramme für die beruflichen Schulformen 252
- Zwischen Visionärem und Realem
3.6.6
Systemorganisation
und Systementwicklung 256
der Berufsbildenden Schule
4 Berufsbildende Schule im Spannungsfeld einzelner
Personen und Gruppen 263
4.1 Einflussnahme der verschiedenen Akteure 263
4.2 Lernende an der Berufsbildenden Schule 265
4.2.1 Jugendliche und erwachsene Lernende
an der Berufsbildenden Schule 265
4.2.2 Lernende in den einzelnen beruflichen Schulformen 284
4.3 Lehrkräfte und sonstige Mitarbeiter an der Berufsbildenden
Schule 301
4.3.1 Lehrkräfte an der Berufsbildenden Schule 301
4.3.2 Lehrkräfte an den einzelnen beruflichen Schulformen 315
4.3.3 Ausbildung und Weiterbildung von Lehrkräften
der Berufsbildenden Schule 326
4.3.4 Weiterbildung von Lehrkräften in den einzelnen beruflichen Schul- 337
formen
4.3.5 Bedeutung der Erfahrungen und Voraussetzungen der Lehrkräfte 343
4.3.6 Lehrkräfte als Gestalter beruflicher Schulformen 344
4.4 Sonstige direkt wirkende Akteure an der Berufsbildenden Schule 345
4.4.1 Lehramtsanwärter als direkt wirkende Akteure 345
4.4.2 Frei- und nebenberufliche Lehrkräfte 347
4.4.3 Technisches Personal 347
4.4.4 Verwaltungs- und Hilfspersonal 348
4.5 Akteure aus dem Umfeld der Berufsbildenden Schule 349
4.5.1 Kultusministerien bzw. Schulverwaltung und Schulaufsicht 349
4.5.2 Schulpsychologische und sozialpädagogische Dienste 352
4.5.3 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie Mitarbeiter
im Hochschulbereich 353
4.5.4 Dozentinnen bzw. Dozenten und Studienleiterinnen und
Studienleiter der Lehrerbildungseinrichtungen 354
4.5.5 Sonstige Akteure und Personengruppen aus dem Umfeld 355
Berufsbildende Schule
4.6 Berufsbildende Schule im Spannungsfeld von Akteuren und
Interessengruppen 358
4.6.1 Einflussnehmende Personen und Personengruppen 358
4.6.2 Akteure und Interessengruppen in den beruflichen Schulformen 361
4.6.3 Interessengruppen als gesellschaftliche Mächte 363
4.6.4 Bedeutung der Akteure und Interessenvertretungen für die
Praxis- und Theorieentwicklung Berufsbildender Schulen 364
5 Rahmenbedingungen für die Lernorganisation 367
5.1 Rahmensetzungen durch Ordnungsmittel und materielle
Gegebenheiten 367
5.1.1 Allgemeine und berufliche Ordnungsmittel als didaktische
Steuerungsinstrumente 367
5.1.2 Besonderheiten bei den Ordnungsmitteln beruflicher Schulformen 371
5.1.3 Bedeutung der materiellen Bedingungen 373
5.2
Curricula
für die Berufsbildende Schule 374
5.2.1 Lernorganisatorische Vorgaben und Entscheidungen 374
5.2.2 Übergeordnete Aspekte der Curriculumkonstraktion 375
5.2.3 KMK-Rahmenlehrpläne 378
5.2.4 Länderspezifische Lehrpläne 381
5.2.5 Gestaltungsrahmen bei den
Curricula
382
5.2.6 Konkretisierung der
Curricula
beruflicher Schulformen 386
5.3
Curricula
für die beruflichen Schulformen 390
5.3.1 Berufsvorbereitungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsschule 390
5.3.2 Berufsgrundbildungsjahr 395
5.3.3 Berufsschule 400
5.3.4 Berufsfachschule 405
5.3.5 Fachschule 409
5.3.6 Berufsaufbauschule 412
5.3.7 Fachoberschule und Berufsoberschule 413
5.3.8 Berufliches Gymnasium 417
5.4 Lernorganisatorisch Zusammenhänge zwischen der Berufsbil¬
denden Schule und anderen Bildungsinstitutionen 420
5.4.1 Übergänge zwischen der AllgemeinbildendenSchule,
der Berufsbildenden Schule und dem Beschäftigungssystem
- Lernorganisatorische Aspekte 420
5.4.2. Zur lernorganisatorischen Bedeutung des Verhältnisses beruflicher
Schulformen zu den Betrieben 423
5.5 Lernorganisatorische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen
durch Lehrende, Lernende sowie Lern- und Arbeitsumgebungen 426
5.5.1 Selbst-und Fremdorganisation 426
Inhaltsverzeichnis
5.5.2
Lemorganisation
und Selbstorganisation der Lehrkräfte und der
Lernenden 428
5.5.3 Lernorganisation durch Lern-und Arbeitsumgebungen 432
5.5.4 Schulgebäude 433
5.5.5 Bedeutung der Lern- und Arbeitsräume für die Lernorganisation in
der Berufsbildenden Schule 435
5.5.6 Medien und Mediensammlungen in ihrer lernorganisatorischen
Bedeutung für die Berufsbildende Schule 439
5.5.7 Lern- und Arbeitsumgebungen der einzelnen beruflichen
Schulformen 446
5.5.8 Lern- und Arbeitsumgebungen als wichtige Bedingung für die
Lern- und Selbstorganisation 455
5.6 Begrenzungen und Freiräume bei der Lernorganisation 457
6 Didaktik und Methodik Beruflicher Schulen 460
6.1 Allgemeine Didaktik und Didaktiken beruflichen Lernens 460
6.1.1 Zur Bedeutung der Allgemeinen Didaktik für berufliches Lernen 460
6.1.2 Didaktiken beruflichen Lernens 462
6.2 Didaktik beruflichen Lernens 464
6.2.1 Bildungspolitische und didaktische Entwicklungen 464
6.2.2 Integration von Allgemein- und Berufsbildung als makrodidakti¬
sche Kategorie 469
6.2.3 Übernahme didaktischer Ansätze anderer Schularten und Fachwis¬
senschaftsorientierung 477
6.2.4 Arbeits- und sachgebietsorientierte didaktische Ansätze 479
6.3 Didaktische Ansätze in den einzelnen beruflichen Schulformen 488
6.3.1 Vielfalt der Bezugswissenschaften und Didaktiken beruflicher
Schulformen 488
6.3.2 Berufsvorbereitungsjahr bzw. Berufsvorbereitungsschule 490
6.3.3 Berufsgrundbildungsjahr 493
6.3.4 Berufsschule 496
6.3.5 Berufsfachschule 499
6.3.6 Fachschule 501
6.3.7 Berufsaufbauschule 504
6.3.8 Fachoberschule und Berufsoberschule 506
6.3.9 Berufliches Gymnasium 507
6.4 Methodik beruflichen Lernens 509
6.4.1 Unterrichtsmethoden - Lehr- und Lernmethoden 509
6.4.2 Methoden für berufliches Lehren und Lernen 512
6.4.3 Makro-,
Meso-
und Mikromethoden für die Berufsbildende Schule 516
6.4.4 Entscheidungen zu den Unterrichtsmethoden 519
10 Berufsbildende Schule
6.4.5 Berufliche Schulformen und Methodenspezifika 523
6.4.6 Medien in der Berufsbildenden Schule 538
6.4.7 Medien in den beruflichen Schulformen 549
6.5 Zur unterrichtlichen Anwendung der Didaktiken und
Methodiken beruflichen Lernens bei der Unterrichtsplanung 556
6.5.1 Unterrichtsdurchführang und-nachbereitung 561
6.5.2 Lernkontrollen an der Berufsbildenden Schule 566
6.6 Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik
in der Berufsbildenden Schule 571
7 Entwicklungstrends und Perspektiven 574
der Berufsbildenden Schule
7.1 Ausgangspunkte für Veränderungen der Berufsbildenden Schule 574
7.2 Perspektiven durch Synergieeffekte im System der
Berufsbildenden Schule 579
7.2.1 Personalrotation bei Lehrkräfte und sonstigen Mitarbeitern 579
7.2.2 Weiterbildung und Zusammenarbeit - Zum Wirken der Akteure 581
7.3 Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsperspektiven
für dieBerufsbildende Schule 583
7.3.1 Reformbedarf 583
7.3.2 Reformoptionen der Berufsbildenden Schule 585
7.3.3 Zum zukünftigen Gestaltungsrahmen der Berufsbildenden Schule 588
7.4 Entwicklungsperspektiven und Veränderungsoptionen 595
7.4.1 Entwicklungsmöglichkeiten durch Strukturveränderung bei den 595
Rahmengebungen
7.4.2 Interne Handlungsfelder der Schulenentwicklung 603
7.5 Perspektiven für das berufliche Schulsystem 610
7.5.1 Zukunftsaussichten für die einzelnen beruflichen Schulformen 610
7.5.2 Entwicklungsmöglichkeiten des beruflichen Schulsystems 622
7.6 Neue Aspekte für Praxis und Theorie der Berufsbildenden Schule 626
8 Literaturverzeichnis 629
9 Stichwortverzeichnis 692
10 Abbildungsverzeichnis 705 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pahl, Jörg-Peter 1939-2022 |
author_GND | (DE-588)13316229X |
author_facet | Pahl, Jörg-Peter 1939-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Pahl, Jörg-Peter 1939-2022 |
author_variant | j p p jpp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022964961 |
classification_rvk | DL 2000 DL 5000 QB 324 |
classification_tum | EDU 440f |
ctrlnum | (OCoLC)184990732 (DE-599)DNB985692960 |
dewey-full | 370.113 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.113 |
dewey-search | 370.113 |
dewey-sort | 3370.113 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022964961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120711</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071114s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N41,0433</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A45,0782</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985692960</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763935796</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 69.00, ca. sfr 117.00</subfield><subfield code="9">978-3-7639-3579-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3763935797</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 69.00, ca. sfr 117.00</subfield><subfield code="9">3-7639-3579-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783763935796</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">60.01.859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184990732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985692960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.113</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19692:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 324</subfield><subfield code="0">(DE-625)141217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pahl, Jörg-Peter</subfield><subfield code="d">1939-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13316229X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildende Schule</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Jörg-Peter Pahl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">707 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 629 - 691</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildende Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069341-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildende Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069341-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3003813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001747468.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169285</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022964961 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:06:16Z |
indexdate | 2024-07-20T09:26:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763935796 3763935797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169285 |
oclc_num | 184990732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-B1533 DE-11 |
physical | 707 S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
spelling | Pahl, Jörg-Peter 1939-2022 Verfasser (DE-588)13316229X aut Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven Jörg-Peter Pahl Bielefeld Bertelsmann 2007 707 S. graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 629 - 691 Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 gnd rswk-swf Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3003813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001747468.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pahl, Jörg-Peter 1939-2022 Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069341-7 |
title | Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven |
title_auth | Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven |
title_exact_search | Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven |
title_full | Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven Jörg-Peter Pahl |
title_fullStr | Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven Jörg-Peter Pahl |
title_full_unstemmed | Berufsbildende Schule Bestandsaufnahme und Perspektiven Jörg-Peter Pahl |
title_short | Berufsbildende Schule |
title_sort | berufsbildende schule bestandsaufnahme und perspektiven |
title_sub | Bestandsaufnahme und Perspektiven |
topic | Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 gnd |
topic_facet | Berufsbildende Schule |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3003813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001747468.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pahljorgpeter berufsbildendeschulebestandsaufnahmeundperspektiven |