Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie: eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe strategisches Management
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVII, 546 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 751 gr. |
ISBN: | 9783830032946 3830032943 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022964941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080128 | ||
007 | t | ||
008 | 071114s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0804 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985899808 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830032946 |c Kt. : EUR 138.00 |9 978-3-8300-3294-6 | ||
020 | |a 3830032943 |c Kt. : EUR 138.00 |9 3-8300-3294-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830032946 | |
035 | |a (OCoLC)254560726 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985899808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Specht, Udo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie |b eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie |c Udo Specht |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 546 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm, 751 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe strategisches Management |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Strategisches Management / Erfolgsfaktor / Zeit / Wettbewerbsstrategie / Betriebliche Wertschöpfung / Elektronikindustrie | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnische Industrie |0 (DE-588)4129471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronikindustrie |0 (DE-588)4133005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfungskette |0 (DE-588)4346401-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnische Industrie |0 (DE-588)4129471-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnische Industrie |0 (DE-588)4129471-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wertschöpfungskette |0 (DE-588)4346401-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektronikindustrie |0 (DE-588)4133005-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Elektronikindustrie |0 (DE-588)4133005-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe strategisches Management |v 45 |w (DE-604)BV014214052 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169266&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169266&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137213821190144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................
IX
Abbildungsverzeichnis......................................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................................XXV
1. Einführung...........................................................................................................................1
1.1. Problemstellung............................................................................................................1
1.2. Zielsetzung....................................................................................................................3
13. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit....................................................................5
2. Konzept strategischer Erfolgsfaktoren im Rahmen des Strategischen Managements .9
2.1. Strategisches Management..........................................................................................9
2.1.1. Begriff, Entwicklung und Inhalt.......................................................................10
2.1.2. Zielsetzung........................................................................................................12
2.1.3. Systematisierung strategischer Maßnahmen.....................................................16
2.1.4. Steuerungsgrößen..............................................................................................20
2.2. Strategische Erfolgsfaktoren.....................................................................................26
2.2.1. Begriff und Wesen............................................................................................28
2.2.1.1. Konzept strategischer Erfolgsfaktoren...............................................29
2.2.1.2. Systematisierung strategischer Erfolgsfaktoren.................................31
2.2.1.3. Abgrenzung Schlüsselfaktoren, strategische Erfolgsfaktoren
und Wettbewerbsvorteile....................................................................32
2.2.1.4. Wirkungszusammenhang zwischen Erfolgsfaktoren und
Unternehmenserfolg...........................................................................38
2.2.2. Methoden zur Identifikation strategischer Erfolgsfaktoren..............................41
2.2.2.1. Analytisch-deskriptive Modelle..........................................................42
2.2.2.1.1. Produktlebenszykluskonzept.............................................42
2.2.2.1.2. Erfahrungskurvenkonzept..................................................43
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.1.3. Technologie-S-Kurven-Konzept........................................45
2.2.2.2. Strategische Grundsätze......................................................................48
2.2.2.3. Strategisches Erfahrungswissen..........................................................50
2.2.2.4. Empirische Untersuchungen...............................................................52
2.2.2.4.1. Erfolgsfaktoren aus der PIMS-Studie................................53
2.2.2.4.2. Branchenspezifische Erfolgsfaktorenstudien.....................57
2.2.2.4.3. Kritische Würdigung der empirischen Erfolgs¬
faktorenforschung ..............................................................61
2.2.2.5. Fazit und Anforderungen an die Erfolgsfaktorenforschung................65
2.3. Wirkungszusammenhänge von Erfolgsfaktoren.....................................................67
2.3.1. Wirkungsintensität.............................................................................................68
2.3.2. Wirkungsinteraktion und Kausalstruktur..........................................................71
2.3.3. Wirkungsdynamik und Wirkungsheterogenität.................................................75
2.4. Zeitbezogene Erfolgsfaktorenforschung...................................................................76
3. Zeit als erfolgskritische Größe im Wettbewerb..............................................................81
3.1. Grundlegende Betrachtungen zum Zeitbegriff........................................................81
3.1.1. Verhältnis von objektivem Zeitstandard und subjektivem Zeitempfinden.......82
3.1.2. Zeitpunkt- und Zeitdauerbetrachtungen............................................................85
3.2. Bedeutung der Zeit für den Unternehmenserfolg....................................................89
3.2.1. Magisches Dreieck der strategischen Zielgrößen..............................................89
3.2.2. Zeitoptimaler Markteintritt im Innovationswettbewerb....................................92
3.2.2.1. Zeitpunktaspekte (Timingstrategien)..................................................94
3.2.2.1.1. Pionierstellung beim Markteintritt.....................................95
3.2.2.1.2. Followerstellung beim Markteintritt..................................97
3.2.2.1.3. Wahl des richtigen Markteintrittszeitpunktes...............103
3.2.2.1.4. Verknüpfung von Entwicklungs- und
Markteintrittstiming.........................................................107
3.2.2.2. Zeitdaueraspekte...............................................................................109
3.2.2.2.1. Erfolgswirkungen der Verkürzung des
Entstehungszyklus............................................................110
3.2.2.2.2. Zusammenhang zwischen Timingstrategie und
Entwicklungsdauer...........................................................113
3.2.2.2.3. Erfolgswirkungen der Verkürzung des Marktzyklus.......115
3.2.2.2.3.1. Nachfrageseitige Grenzen und Risiken........115
3.2.2.2.3.2. Anbieterseitige Grenzen und Risiken...........116
3.2.3. Zeitbezogene Bestandteile der Marktleistung.................................................120
3.2.3.1. Zeitknappheit als Motiv zeitorientierter Bedürfhisse........................122
Inhaltsverzeichnis
XI
3.2.3.2. Identifikation zeitorientierter Bedürfhisse und Marktleistungs¬
bestandteile.......................................................................................124
3.2.3.3. Befriedigung zeitorientierter Bedürfhisse als unter¬
nehmerische Erfolgsquelle................................................................125
3.2.4. Geschwindigkeit der Unternehmensprozesse.................................................128
3.2.4.1. Unternehmensinterner Vergleich......................................................128
3.2.4.2. Vergleich zum Wettbewerb..............................................................130
33. Wettbewerbsstrategien und Zeit.............................................................................132
3.3.1.
Generische
Wettbewerbsstrategien nach Porter..............................................133
3.3.1.1. Grundkonzeptionen strategischer Ansätze nach Porter....................133
3.3.1.2. Beurteilung der generischen Wettbewerbsstrategien........................136
3.3.1.3.
Generische
versus hybride Wettbewerbsstrategien..........................138
3.3.1.4. Kritische Würdigung hybrider Wettbewerbsstrategien....................141
3.3.2. Outpacing
Strategies^Ansatz
von Gilbert und Strebel.................................144
3.3.3. Zeitbasierte Wettbewerbsstrategien................................................................146
3.3.3.1. Zeitfuhrerschaftsstrategie als neue wettbewerbs¬
strategische Dimension.....................................................................146
3.3.3.2. Response-Zeiten als Zielgröße zeitbasierter Wettbewerbs¬
strategien...........................................................................................151
3.3.3.2.1. Systematisierung und Beschreibung der
Response-Zeiten..............................................................152
3.3.3.2.2. Zielgrößen einer Optimierung der Response-Zeiten.......155
3.3.3.2.3. Kurze Response-Zeiten und Flexibilität..........................158
3.3.3.3. Zeit als Kostendeterminante.............................................................159
3.3.3.4. Zeit als Erlösdeterminante................................................................163
3.3.3.5. Resümee zur Erfolgswirkung einer Zeitruhrerschaftsstrategie.........169
4. Charakterisierung zeitorientierter Unternehmen________________...._____......—171
4.1. Prozeßorientierung als Organisationsparadigma im Zeitwettbewerb................ 171
4.1.1. Bereichsübergreifende Geschäftsprozesse als Ansatzpunkte
des erfolgsteigernden Zeitmanagements.........................................................172
4.1.2. Fokussienmg auf zeitrelevante Geschäftsprozesse.........................................177
4.1.3. Grundsätzliche Prinzipien der Prozeßbeschleunigung....................................180
4.1.4. Haupteinflußgrößen der Response-Zeiten......................................................182
4.2. WertschApfungskette ab konzeptioneller Bezugsrahmen für die
empirische Untersuchung..............„..................
^........^^^^-^.^^„„^^.„^^^^„^»
186
4.2.1. Konzept der Wertschöpfimgskette nach Porter...............................................186
42.2. Modifiziertes Wertschöpfimgskettenmodell...................................................188
XII Inhaltsverzeichnis
4.2.3. Unternehmensübergreifende Wertschöpfungssysteme
und Gestaltungsprinzipien...............................................................................191
4.3. Thesenkatalog zur Identifikation zeitorientierter Unternehmen.........................193
4.3.1. Begleitende (sekundäre) Prozesse...................................................................194
4.3.1.1. Unterstützungsprozesse.....................................................................194
4.3.1.2. Führungsprozesse..............................................................................200
4.3.2. Operative Prozesse (Leistungs- und Realisationsprozesse)............................212
4.3.2.1. Forschung und Entwicklung.............................................................212
4.3.2.1.1. Bcrcichsübergreifcnde EntwickUmgsteams.....................214
4.3.2.1.2. Spezifikationsänderungen................................................219
4.3.2.1.3. Innovationsstrategie.........................................................223
4.3.2.2. Eingangs- und Beschaffungslogistik.................................................228
4.3.2.3. Produktion.........................................................................................235
4.3.2.3.1. Bestandssenkung..............................................................237
4.3.2.3.2. Varianten- und Komplexitätsmanagement.......................245
4.3.2.4. Marketing und Vertrieb.....................................................................257
4.3.2.5. Distributionslogistik..........................................................................262
4.3.2.6. Kundendienst/Service.......................................................................270
4.3.2.6.1. Einordnung und Charakterisierung produkt¬
begleitender Dienstleistungen..........................................271
4.3.2.6.2. Produktwert als maßgebliche Einflußgröße
för
die Aus¬
gestaltung von produktbegleitenden Dienstleistungen.....275
4.3.2.6.3. Zeit als zentraler Inhalt der Dienstleistungskonzeption ...280
4.3.3. Zusammenfassung...........................................................................................289
5. Klassifikation zeitorientierter Unternehmen zur empirischen Validierung
des Erfolgsfaktors Zeit___________«_______________..______________________291
5.1. Charakterisierung der Elektronikindustrie_____________________________292
5.1.1. Abgrenzung und Struktur................................................................................293
5.1.2. Volkswirtschaftliche Bedeutung.....................................................................295
5.1.3. Marktdynamik und Wettbewerbsintensität.....................................................297
5.2.
Excellence
in Electronics
IIй
als empirische Datenbasis__________________301
5.2.1. Zielsetzung und Ablauf der Erhebung.............................................................302
5.2.2. Konzeption der Befragung..............................................................................303
5.2.2.1. Abgrenzung der untersuchten Einheit...............................................304
5.2.2.2. Fragebogenstruktur...........................................................................304
5.2.3. Auswahl der Untersuchungsteilnehmcr...........................................................306
5.2.3.1. Segmentierung der Ernebungsgesamtheit.........................................307
Inhaltsverzeichnis XIII
5.2.3.2. Rcpräscntativität der Stichprobe.......................................................309
5.2.4. Qualität der Datenerhebung............................................................................310
5.2.5. Währungsumrechnung....................................................................................313
5.2.6. Erfolgsklassifikation.......................................................................................315
5.3. Methodische und statistische Grundlagen der Klassifikation..............................319
5.3.1. Behandlung von fehlenden Werten und Ausreißern.......................................319
5.3.2. Distanzenbildung............................................................................................321
5.3.2.1. Datenniveau......................................................................................321
5.3.2.2. Distanzmaße.....................................................................................322
5.3.2.3. Aggregationsmaße............................................................................323
5.3.3. Klassifikationsverfahren.................................................................................324
5.4. Segmentspezifische Klassifikation..........................................................................327
5.4.1. Anforderungen an die Clustcrkritericn...........................................................327
5.4.1.1. Scgmcntspczifischc Auswahl...........................................................328
5.4.1.2. Prüfung zur Abhängigkeit der Clustcrkritericn................................329
5.4.2. Computer/Kommunikation.............................................................................331
5.4.2.1. Klassifikation mittels hierarchischer Clustcrverfahren....................331
5.4.2.2. Stabilitätsprüfung der Klassifikation und Ausreißerzuteilung.........334
5.4.2.2.1. Prüfung der Klassifikation durch K-Means.....................334
5.4.2.2.2. Zuordnung der Ausreißer zur endgültigen
Klasseneinteilung.............................................................335
5.4.3. Konsumelektronik/Kleinprodukte...................................................................337
5.4.3.1. Klassifikation mittels hierarchischer Clusterverfahren....................337
5.4.3.2. Stabilitätsprüfung der Klassifikation und Ausreißerzuteilung.........338
5.4.4. Industrieelcktronik/Meßtechnik......................................................................339
5.4.4.1. Klassifikation mittels hierarchischer Clusterverfahren....................339
5.4.4.2. Stabilitätsprüfung der Klassifikation und Ausreißerzuteilung.........340
5.4.5. Abschließende Ergebnisdarstellung der Klassifikation..................................341
5.4.5.1. Visualisierung der Klassifikation durch Sterndiagramme................341
5.4.5.2. Zusammenfassung der Clusterauftcilung.........................................343
5.5. Interpretation der Klassifikation-----------------------------------------------------------344
5.5.1. Clusterbeschreibung........................................................................................345
5.5.2. Zusammenhang von Zeitorientierung und Unternehmenserfolg....................347
5.6. Zusammenhang von Zeitorienticrnng,
Unternebmenserfolg
und
UmfeWdynamák
______________________________________________________354
5.6.1. Wirkungsrelatkn zwischen Zeitorientierung und Unternehmenserfolg.........355
5.6.2. Umwelt- und Marktdynamik...........................................................................357
5.6.2.1. Allgemeine Ursachen einer hohen Umwdtdynaimk........................358
5.6.2.2. Akzdentoren der Umwdtdynanük aus Unternehmenssicht...........361
Inhaltsverzeichnis
5.6.2.2.1.
Nachfřagedynamik
...........................................................361
5.6.2.2.2. Angebotsdynamik............................................................363
5.6.2.2.3. Wettbewerbsdynamik.......................................................368
5.6.2.3. Dynamik und IndustrieC-segment)....................................................370
5.6.3. Untersuchungsmethode und Meßgrößenbestimmung.....................................378
5.6.3.1. Regressionsanalyse als Untersuchungsmethode...............................378
5.6.3.2. Zeitindex und Erfolgskennzahl.........................................................380
5.6.3.3. Erfassung der Umwelt- und Branchendynamik................................382
5.6.4. Ergebnis und Interpretation der empirischen Untersuchung...........................386
5.6.4.1. Wirkungsbeziehung und -Intensität von Zeitfaktor und Erfolg........386
5.6.4.2. Relevanz der Branchendynamik für die Erfolgsbedeutung des
Zeitfaktors.........................................................................................388
5.6.4.3. Dynamik und
Outsourcing-
Verhalten...............................................392
5.7. Zusammenfassung....................................................................................................396
6. Vergleichende Analyse der Unternehmensklassen........................................................399
6.1. Überblick über verwendete statistische Testverfahren.........................................399
6.1.1. Grundprinzip statistischer Signifikanztests.....................................................400
6.1.2. Behandlung fehlender Daten bei Signifikanztests...........................................402
6.1.3. Auswahl und Kurzbeschreibung der Testverfahren........................................403
6.1.3.1. Tests auf Zusammenhänge bei verbundenen Stichproben................403
6.1.3.2. Tests auf Unterschiede bei unabhängigen Stichproben....................404
6.2. Performanceunterschiede der Unternehmensklassen...........................................407
6.2.1. Unternehmenswertsteigerung..........................................................................407
6.2.1.1. GewiraWCash Flow-Marge...............................................................408
6.2.1.2. Umsatzwachstum und Wachstumsdauer...........................................411
6.2.1.3. Investitionen in das Anlage- und Umlaufvermögen.........................414
6.2.1.4. Risiko und Kapitalkosten..................................................................416
6.2.1.5. Fazit...................................................................................................417
6.2.2.
Serviceprofitabilităt
.........................................................................................417
6.2.3. Kostenstruktur.................................................................................................429
6.2.4. Zeit-und
Flexibilitătsvorteile
..........................................................................436
6.2.4.1. Entwicklungszeiten
(time-to-market)
................................................439
6.2.4.2. Wiederbeschaffungszeiten (time-to-production)..............................444
6.2.4.3. Fertigmgs-Durchlaufzeiten
(lead time)
und -Flexibilität.................447
6.2.4.4. Lieferzeiten und Termintreue (time-to-customer).............................450
6.2.4.5. Servicezeiten.....................................................................................453
6.2.4.6. Entscheidungszeiten (time-to-deciskm)............................................454
Inhaltsverzeichnis
XV
6.2.5. Qualitätsvorteile..............................................................................................457
6.2.5.1. Entwicklungsqualität (Produktqualität)............................................457
6.2.5.2. Fertigungsqualität (Prozeßqualität)..................................................459
6.2.5.3. Lieferqualität.....................................................................................463
6.2.6. Produktivität....................................................................................................464
6.2.6.1. Fertigungsproduktivität.....................................................................465
6.2.6.2. Entwicklungsproduktivität................................................................468
63. Verbesserungsgeschwindigkeit...............................................................................471
6.3.1. Kostensenkung................................................................................................473
6.3.2. Steigerung von Geschwindigkeit und Termintreue........................................475
6.3.3. Qualitätssteigerung.........................................................................................478
6.3.4. Komplexitätsreduzierung................................................................................480
6.4. Strukturelle Einflußgrößen.....................................................................................482
6.4.1. Unternehmensgröße........................................................................................482
6.4.2. Regionale Herkunft.........................................................................................487
6.4.2.1. Triadezugehörigkeit..........................................................................487
6.4.2.2. Sonderfall Deutschland.....................................................................489
7. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung..................................................................491
Anhang...................................................................................................................................497
Literatu
rverzeichnis...................™.........™...................·.·—·.·..··.·...·^.««...—....·—.··..·.......... 501
;
Đ.
er
Faktor
2eìt;|iatsìdi;irn;¥ergatìgènen
/Änsaízhebei
-fur dieyStéi^èriïng
;deŕ
ëntwickëlrr
Iiň-Gegensátž
.-zii
biähfefi&ßn
vanekdotisctièn
Fãllbei-
-stielen wird;, dieser7
Sachyerfeält
iii
dem.iköriiegenden - Werk
malig.theorßtiscli furidiert und
umÉasseñd
systematisch
ą
èinpirischerD-aten
nachgewiesen/^ die einer Längzeitstudie in der
^weltweiten
Élektrpnikrndiaätne
entstammen. Damit .ist : die Zeit
der kritische Erfölgsfaktbr, der im Wirkimgsgeflecht
děr:
Erfolgs-
faktorén
midynamiscrien-Branchen wie der· Elektronikindustrie
die anderen Erfolgseiriflüßgrößen eindeutig dominiert. Als simul¬
tane/ echt hybride.Wettbewerbsstrategie kann grundsätzlich nur
eine zeitbasierte Strategie .gelten. Zeitorientierte Unternehmen
erlangen Wettbewerbsvorteile zum einen durch den differenzie¬
renden und für den Kunden nutzensteigernden Zeitvorteil bei
der Marktleistung, zum anderen ergeben sich durch zeitoptimier¬
te Unternehmensprozesse eindeutige Rostenvorteile.
Der Autor entwickelt eine theoretisch fundierte Charakteri¬
sierung typischer Zeitwettbewerber auf Basis des Wertschöp-
fungskettenmodells, um die postulierte Erfolgswirkung einer
betrieblichen Zeitorientierung zu überprüfen. Die empirischen
Ergebnisse zeigen erhebliche Unterschiede zwischen den ver¬
schiedenen Unternehmen bezüglich zahlreicher Erfolgs- und
Performancema ße.
Die Untersuchung liefert klare Aussagen über erfolgreiche Hand¬
lungsmuster und potentielle Stellhebel im Zeitwettbewerb, die
sowohl Unternehmenspraktikern wertvolle Entscheidungshilfen
als auch Hochschulangehörigen interessante Erkenntnisse und
zusätzliche Anregungen geben.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.
IX
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XXV
1. Einführung.1
1.1. Problemstellung.1
1.2. Zielsetzung.3
13. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.5
2. Konzept strategischer Erfolgsfaktoren im Rahmen des Strategischen Managements .9
2.1. Strategisches Management.9
2.1.1. Begriff, Entwicklung und Inhalt.10
2.1.2. Zielsetzung.12
2.1.3. Systematisierung strategischer Maßnahmen.16
2.1.4. Steuerungsgrößen.20
2.2. Strategische Erfolgsfaktoren.26
2.2.1. Begriff und Wesen.28
2.2.1.1. Konzept strategischer Erfolgsfaktoren.29
2.2.1.2. Systematisierung strategischer Erfolgsfaktoren.31
2.2.1.3. Abgrenzung Schlüsselfaktoren, strategische Erfolgsfaktoren
und Wettbewerbsvorteile.32
2.2.1.4. Wirkungszusammenhang zwischen Erfolgsfaktoren und
Unternehmenserfolg.38
2.2.2. Methoden zur Identifikation strategischer Erfolgsfaktoren.41
2.2.2.1. Analytisch-deskriptive Modelle.42
2.2.2.1.1. Produktlebenszykluskonzept.42
2.2.2.1.2. Erfahrungskurvenkonzept.43
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.1.3. Technologie-S-Kurven-Konzept.45
2.2.2.2. Strategische Grundsätze.48
2.2.2.3. Strategisches Erfahrungswissen.50
2.2.2.4. Empirische Untersuchungen.52
2.2.2.4.1. Erfolgsfaktoren aus der PIMS-Studie.53
2.2.2.4.2. Branchenspezifische Erfolgsfaktorenstudien.57
2.2.2.4.3. Kritische Würdigung der empirischen Erfolgs¬
faktorenforschung .61
2.2.2.5. Fazit und Anforderungen an die Erfolgsfaktorenforschung.65
2.3. Wirkungszusammenhänge von Erfolgsfaktoren.67
2.3.1. Wirkungsintensität.68
2.3.2. Wirkungsinteraktion und Kausalstruktur.71
2.3.3. Wirkungsdynamik und Wirkungsheterogenität.75
2.4. Zeitbezogene Erfolgsfaktorenforschung.76
3. Zeit als erfolgskritische Größe im Wettbewerb.81
3.1. Grundlegende Betrachtungen zum Zeitbegriff.81
3.1.1. Verhältnis von objektivem Zeitstandard und subjektivem Zeitempfinden.82
3.1.2. Zeitpunkt- und Zeitdauerbetrachtungen.85
3.2. Bedeutung der Zeit für den Unternehmenserfolg.89
3.2.1. Magisches Dreieck der strategischen Zielgrößen.89
3.2.2. Zeitoptimaler Markteintritt im Innovationswettbewerb.92
3.2.2.1. Zeitpunktaspekte (Timingstrategien).94
3.2.2.1.1. Pionierstellung beim Markteintritt.95
3.2.2.1.2. Followerstellung beim Markteintritt.97
3.2.2.1.3. Wahl des "richtigen" Markteintrittszeitpunktes.103
3.2.2.1.4. Verknüpfung von Entwicklungs- und
Markteintrittstiming.107
3.2.2.2. Zeitdaueraspekte.109
3.2.2.2.1. Erfolgswirkungen der Verkürzung des
Entstehungszyklus.110
3.2.2.2.2. Zusammenhang zwischen Timingstrategie und
Entwicklungsdauer.113
3.2.2.2.3. Erfolgswirkungen der Verkürzung des Marktzyklus.115
3.2.2.2.3.1. Nachfrageseitige Grenzen und Risiken.115
3.2.2.2.3.2. Anbieterseitige Grenzen und Risiken.116
3.2.3. Zeitbezogene Bestandteile der Marktleistung.120
3.2.3.1. Zeitknappheit als Motiv zeitorientierter Bedürfhisse.122
Inhaltsverzeichnis
XI
3.2.3.2. Identifikation zeitorientierter Bedürfhisse und Marktleistungs¬
bestandteile.124
3.2.3.3. Befriedigung zeitorientierter Bedürfhisse als unter¬
nehmerische Erfolgsquelle.125
3.2.4. Geschwindigkeit der Unternehmensprozesse.128
3.2.4.1. Unternehmensinterner Vergleich.128
3.2.4.2. Vergleich zum Wettbewerb.130
33. Wettbewerbsstrategien und Zeit.132
3.3.1.
Generische
Wettbewerbsstrategien nach Porter.133
3.3.1.1. Grundkonzeptionen strategischer Ansätze nach Porter.133
3.3.1.2. Beurteilung der generischen Wettbewerbsstrategien.136
3.3.1.3.
Generische
versus hybride Wettbewerbsstrategien.138
3.3.1.4. Kritische Würdigung hybrider Wettbewerbsstrategien.141
3.3.2. "Outpacing
Strategies^Ansatz
von Gilbert und Strebel.144
3.3.3. Zeitbasierte Wettbewerbsstrategien.146
3.3.3.1. Zeitfuhrerschaftsstrategie als neue wettbewerbs¬
strategische Dimension.146
3.3.3.2. Response-Zeiten als Zielgröße zeitbasierter Wettbewerbs¬
strategien.151
3.3.3.2.1. Systematisierung und Beschreibung der
Response-Zeiten.152
3.3.3.2.2. Zielgrößen einer Optimierung der Response-Zeiten.155
3.3.3.2.3. Kurze Response-Zeiten und Flexibilität.158
3.3.3.3. Zeit als Kostendeterminante.159
3.3.3.4. Zeit als Erlösdeterminante.163
3.3.3.5. Resümee zur Erfolgswirkung einer Zeitruhrerschaftsstrategie.169
4. Charakterisierung zeitorientierter Unternehmen_._.—171
4.1. Prozeßorientierung als Organisationsparadigma im Zeitwettbewerb. 171
4.1.1. Bereichsübergreifende Geschäftsprozesse als Ansatzpunkte
des erfolgsteigernden Zeitmanagements.172
4.1.2. Fokussienmg auf zeitrelevante Geschäftsprozesse.177
4.1.3. Grundsätzliche Prinzipien der Prozeßbeschleunigung.180
4.1.4. Haupteinflußgrößen der Response-Zeiten.182
4.2. WertschApfungskette ab konzeptioneller Bezugsrahmen für die
empirische Untersuchung.„.
^.^^^^-^.^^„„^^.„^^^^„^»
186
4.2.1. Konzept der Wertschöpfimgskette nach Porter.186
42.2. Modifiziertes Wertschöpfimgskettenmodell.188
XII Inhaltsverzeichnis
4.2.3. Unternehmensübergreifende Wertschöpfungssysteme
und Gestaltungsprinzipien.191
4.3. Thesenkatalog zur Identifikation zeitorientierter Unternehmen.193
4.3.1. Begleitende (sekundäre) Prozesse.194
4.3.1.1. Unterstützungsprozesse.194
4.3.1.2. Führungsprozesse.200
4.3.2. Operative Prozesse (Leistungs- und Realisationsprozesse).212
4.3.2.1. Forschung und Entwicklung.212
4.3.2.1.1. Bcrcichsübergreifcnde EntwickUmgsteams.214
4.3.2.1.2. Spezifikationsänderungen.219
4.3.2.1.3. Innovationsstrategie.223
4.3.2.2. Eingangs- und Beschaffungslogistik.228
4.3.2.3. Produktion.235
4.3.2.3.1. Bestandssenkung.237
4.3.2.3.2. Varianten- und Komplexitätsmanagement.245
4.3.2.4. Marketing und Vertrieb.257
4.3.2.5. Distributionslogistik.262
4.3.2.6. Kundendienst/Service.270
4.3.2.6.1. Einordnung und Charakterisierung produkt¬
begleitender Dienstleistungen.271
4.3.2.6.2. Produktwert als maßgebliche Einflußgröße
för
die Aus¬
gestaltung von produktbegleitenden Dienstleistungen.275
4.3.2.6.3. Zeit als zentraler Inhalt der Dienstleistungskonzeption .280
4.3.3. Zusammenfassung.289
5. Klassifikation zeitorientierter Unternehmen zur empirischen Validierung
des Erfolgsfaktors Zeit_«_._291
5.1. Charakterisierung der Elektronikindustrie_292
5.1.1. Abgrenzung und Struktur.293
5.1.2. Volkswirtschaftliche Bedeutung.295
5.1.3. Marktdynamik und Wettbewerbsintensität.297
5.2.
"Excellence
in Electronics
IIй
als empirische Datenbasis_301
5.2.1. Zielsetzung und Ablauf der Erhebung.302
5.2.2. Konzeption der Befragung.303
5.2.2.1. Abgrenzung der untersuchten Einheit.304
5.2.2.2. Fragebogenstruktur.304
5.2.3. Auswahl der Untersuchungsteilnehmcr.306
5.2.3.1. Segmentierung der Ernebungsgesamtheit.307
Inhaltsverzeichnis XIII
5.2.3.2. Rcpräscntativität der Stichprobe.309
5.2.4. Qualität der Datenerhebung.310
5.2.5. Währungsumrechnung.313
5.2.6. Erfolgsklassifikation.315
5.3. Methodische und statistische Grundlagen der Klassifikation.319
5.3.1. Behandlung von fehlenden Werten und Ausreißern.319
5.3.2. Distanzenbildung.321
5.3.2.1. Datenniveau.321
5.3.2.2. Distanzmaße.322
5.3.2.3. Aggregationsmaße.323
5.3.3. Klassifikationsverfahren.324
5.4. Segmentspezifische Klassifikation.327
5.4.1. Anforderungen an die Clustcrkritericn.327
5.4.1.1. Scgmcntspczifischc Auswahl.328
5.4.1.2. Prüfung zur Abhängigkeit der Clustcrkritericn.329
5.4.2. Computer/Kommunikation.331
5.4.2.1. Klassifikation mittels hierarchischer Clustcrverfahren.331
5.4.2.2. Stabilitätsprüfung der Klassifikation und Ausreißerzuteilung.334
5.4.2.2.1. Prüfung der Klassifikation durch K-Means.334
5.4.2.2.2. Zuordnung der Ausreißer zur endgültigen
Klasseneinteilung.335
5.4.3. Konsumelektronik/Kleinprodukte.337
5.4.3.1. Klassifikation mittels hierarchischer Clusterverfahren.337
5.4.3.2. Stabilitätsprüfung der Klassifikation und Ausreißerzuteilung.338
5.4.4. Industrieelcktronik/Meßtechnik.339
5.4.4.1. Klassifikation mittels hierarchischer Clusterverfahren.339
5.4.4.2. Stabilitätsprüfung der Klassifikation und Ausreißerzuteilung.340
5.4.5. Abschließende Ergebnisdarstellung der Klassifikation.341
5.4.5.1. Visualisierung der Klassifikation durch Sterndiagramme.341
5.4.5.2. Zusammenfassung der Clusterauftcilung.343
5.5. Interpretation der Klassifikation-----------------------------------------------------------344
5.5.1. Clusterbeschreibung.345
5.5.2. Zusammenhang von Zeitorientierung und Unternehmenserfolg.347
5.6. Zusammenhang von Zeitorienticrnng,
Unternebmenserfolg
und
UmfeWdynamák
_354
5.6.1. Wirkungsrelatkn zwischen Zeitorientierung und Unternehmenserfolg.355
5.6.2. Umwelt- und Marktdynamik.357
5.6.2.1. Allgemeine Ursachen einer hohen Umwdtdynaimk.358
5.6.2.2. Akzdentoren der Umwdtdynanük aus Unternehmenssicht.361
Inhaltsverzeichnis
5.6.2.2.1.
Nachfřagedynamik
.361
5.6.2.2.2. Angebotsdynamik.363
5.6.2.2.3. Wettbewerbsdynamik.368
5.6.2.3. Dynamik und IndustrieC-segment).370
5.6.3. Untersuchungsmethode und Meßgrößenbestimmung.378
5.6.3.1. Regressionsanalyse als Untersuchungsmethode.378
5.6.3.2. Zeitindex und Erfolgskennzahl.380
5.6.3.3. Erfassung der Umwelt- und Branchendynamik.382
5.6.4. Ergebnis und Interpretation der empirischen Untersuchung.386
5.6.4.1. Wirkungsbeziehung und -Intensität von Zeitfaktor und Erfolg.386
5.6.4.2. Relevanz der Branchendynamik für die Erfolgsbedeutung des
Zeitfaktors.388
5.6.4.3. Dynamik und
Outsourcing-
Verhalten.392
5.7. Zusammenfassung.396
6. Vergleichende Analyse der Unternehmensklassen.399
6.1. Überblick über verwendete statistische Testverfahren.399
6.1.1. Grundprinzip statistischer Signifikanztests.400
6.1.2. Behandlung fehlender Daten bei Signifikanztests.402
6.1.3. Auswahl und Kurzbeschreibung der Testverfahren.403
6.1.3.1. Tests auf Zusammenhänge bei verbundenen Stichproben.403
6.1.3.2. Tests auf Unterschiede bei unabhängigen Stichproben.404
6.2. Performanceunterschiede der Unternehmensklassen.407
6.2.1. Unternehmenswertsteigerung.407
6.2.1.1. GewiraWCash Flow-Marge.408
6.2.1.2. Umsatzwachstum und Wachstumsdauer.411
6.2.1.3. Investitionen in das Anlage- und Umlaufvermögen.414
6.2.1.4. Risiko und Kapitalkosten.416
6.2.1.5. Fazit.417
6.2.2.
Serviceprofitabilităt
.417
6.2.3. Kostenstruktur.429
6.2.4. Zeit-und
Flexibilitătsvorteile
.436
6.2.4.1. Entwicklungszeiten
(time-to-market)
.439
6.2.4.2. Wiederbeschaffungszeiten (time-to-production).444
6.2.4.3. Fertigmgs-Durchlaufzeiten
(lead time)
und -Flexibilität.447
6.2.4.4. Lieferzeiten und Termintreue (time-to-customer).450
6.2.4.5. Servicezeiten.453
6.2.4.6. Entscheidungszeiten (time-to-deciskm).454
Inhaltsverzeichnis
XV
6.2.5. Qualitätsvorteile.457
6.2.5.1. Entwicklungsqualität (Produktqualität).457
6.2.5.2. Fertigungsqualität (Prozeßqualität).459
6.2.5.3. Lieferqualität.463
6.2.6. Produktivität.464
6.2.6.1. Fertigungsproduktivität.465
6.2.6.2. Entwicklungsproduktivität.468
63. Verbesserungsgeschwindigkeit.471
6.3.1. Kostensenkung.473
6.3.2. Steigerung von Geschwindigkeit und Termintreue.475
6.3.3. Qualitätssteigerung.478
6.3.4. Komplexitätsreduzierung.480
6.4. Strukturelle Einflußgrößen.482
6.4.1. Unternehmensgröße.482
6.4.2. Regionale Herkunft.487
6.4.2.1. Triadezugehörigkeit.487
6.4.2.2. Sonderfall Deutschland.489
7. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung.491
Anhang.497
Literatu
rverzeichnis.™.™.·.·—·.·.··.·.·^.««.—.·—.··.·. 501
;
Đ.
er
Faktor
2eìt;|iatsìdi;irn;¥ergatìgènen
/Änsaízhebei
-fur" dieyStéi^èriïng
;deŕ
ëntwickëlrr
Iiň-Gegensátž'
.-zii
biähfefi&ßn
vanekdotisctièn
Fãllbei-
-stielen wird;, dieser7
Sachyerfeält
iii
dem.iköriiegenden - Werk
malig.theorßtiscli furidiert und
umÉasseñd
systematisch'
ą
èinpirischerD-aten
nachgewiesen/^ die einer Längzeitstudie in der
^weltweiten
Élektrpnikrndiaätne
entstammen. Damit .ist :'die\Zeit
der kritische Erfölgsfaktbr, der im Wirkimgsgeflecht
děr:
Erfolgs-
faktorén
midynamiscrien-Branchen wie der· Elektronikindustrie
die anderen Erfolgseiriflüßgrößen eindeutig dominiert. Als simul¬
tane/ echt hybride.Wettbewerbsstrategie kann grundsätzlich nur
eine zeitbasierte Strategie .gelten. Zeitorientierte Unternehmen
erlangen Wettbewerbsvorteile zum einen durch den differenzie¬
renden und für den Kunden nutzensteigernden Zeitvorteil bei
der Marktleistung, zum anderen ergeben sich durch zeitoptimier¬
te Unternehmensprozesse eindeutige Rostenvorteile.
Der Autor entwickelt eine theoretisch fundierte Charakteri¬
sierung typischer Zeitwettbewerber auf Basis des Wertschöp-
fungskettenmodells, um die postulierte Erfolgswirkung einer
betrieblichen Zeitorientierung zu überprüfen. Die empirischen
Ergebnisse zeigen erhebliche Unterschiede zwischen den ver¬
schiedenen Unternehmen bezüglich zahlreicher Erfolgs- und
Performancema ße.
Die Untersuchung liefert klare Aussagen über erfolgreiche Hand¬
lungsmuster und potentielle Stellhebel im Zeitwettbewerb, die
sowohl Unternehmenspraktikern wertvolle Entscheidungshilfen
als auch Hochschulangehörigen interessante Erkenntnisse und
zusätzliche Anregungen geben. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Specht, Udo |
author_facet | Specht, Udo |
author_role | aut |
author_sort | Specht, Udo |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022964941 |
classification_rvk | QP 300 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)254560726 (DE-599)DNB985899808 |
dewey-full | 658.4012 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.4012 650 |
dewey-search | 658.4012 650 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03974nam a2200853 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022964941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071114s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0804</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985899808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032946</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 138.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3294-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032943</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 138.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3294-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830032946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254560726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985899808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Specht, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie</subfield><subfield code="b">eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie</subfield><subfield code="c">Udo Specht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 546 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 751 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe strategisches Management</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management / Erfolgsfaktor / Zeit / Wettbewerbsstrategie / Betriebliche Wertschöpfung / Elektronikindustrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronikindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346401-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346401-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektronikindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Elektronikindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe strategisches Management</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014214052</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169266&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169266&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169266</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022964941 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:06:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032946 3830032943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169266 |
oclc_num | 254560726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XXVII, 546 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 751 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe strategisches Management |
series2 | Schriftenreihe strategisches Management |
spelling | Specht, Udo Verfasser aut Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie Udo Specht Hamburg Kovač 2007 XXVII, 546 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 751 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe strategisches Management 45 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2004 Dissertation / Thesis - 18 Strategisches Management / Erfolgsfaktor / Zeit / Wettbewerbsstrategie / Betriebliche Wertschöpfung / Elektronikindustrie Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 gnd rswk-swf Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd rswk-swf Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd rswk-swf Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf Elektronikindustrie (DE-588)4133005-5 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-604 Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 s Elektronikindustrie (DE-588)4133005-5 s Zeit (DE-588)4067461-7 s DE-188 Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 s Schriftenreihe strategisches Management 45 (DE-604)BV014214052 45 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169266&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169266&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Specht, Udo Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie Schriftenreihe strategisches Management Dissertation / Thesis - 18 Strategisches Management / Erfolgsfaktor / Zeit / Wettbewerbsstrategie / Betriebliche Wertschöpfung / Elektronikindustrie Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Elektronikindustrie (DE-588)4133005-5 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223768-3 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4129471-3 (DE-588)4192032-6 (DE-588)4190602-0 (DE-588)4067461-7 (DE-588)4133005-5 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4346401-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie |
title_auth | Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie |
title_exact_search | Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie |
title_exact_search_txtP | Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie |
title_full | Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie Udo Specht |
title_fullStr | Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie Udo Specht |
title_full_unstemmed | Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie Udo Specht |
title_short | Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie |
title_sort | zeit als strategischer erfolgsfaktor und grundlage der unternehmensstrategie eine theoretische und empirische analyse anhand der elektronikindustrie |
title_sub | eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Strategisches Management / Erfolgsfaktor / Zeit / Wettbewerbsstrategie / Betriebliche Wertschöpfung / Elektronikindustrie Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Elektronikindustrie (DE-588)4133005-5 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Strategisches Management / Erfolgsfaktor / Zeit / Wettbewerbsstrategie / Betriebliche Wertschöpfung / Elektronikindustrie Unternehmenserfolg Wettbewerbsstrategie Strategisches Management Elektrotechnische Industrie Innovationswettbewerb Zeitfaktor Zeit Elektronikindustrie Erfolgsfaktor Wertschöpfungskette Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169266&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169266&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014214052 |
work_keys_str_mv | AT spechtudo zeitalsstrategischererfolgsfaktorundgrundlagederunternehmensstrategieeinetheoretischeundempirischeanalyseanhandderelektronikindustrie |