Interkulturelle Soziale Arbeit: theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Freise, Josef Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwalbach am Taunus
Wochenschau-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Politik und Bildung
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 254 S. |
ISBN: | 9783899742039 3899742036 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022964917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210806 | ||
007 | t | ||
008 | 071114s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N25,0654 |2 dnb | ||
020 | |a 9783899742039 |c Kt. : EUR 19.80 |9 978-3-89974-203-9 | ||
020 | |a 3899742036 |9 3-89974-203-6 | ||
035 | |a (OCoLC)254284971 | ||
035 | |a (DE-599)DNB975073362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-1052 |a DE-863 |a DE-128 |a DE-634 |a DE-859 |a DE-525 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DS 5000 |0 (DE-625)19942: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7400 |0 (DE-625)19968: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6470 |0 (DE-625)123756: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a DO 9000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Freise, Josef |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)130455903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelle Soziale Arbeit |b theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz |c Josef Freise |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Schwalbach am Taunus |b Wochenschau-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 254 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Politik und Bildung |v 36 | |
650 | 4 | |a Interkulturelle Sozialarbeit | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Sozialarbeit |0 (DE-588)4624181-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialberuf |0 (DE-588)4077555-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelle Sozialarbeit |0 (DE-588)4624181-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialberuf |0 (DE-588)4077555-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Freise, Josef |t Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung |d Schwalbach/Ts. : Wochenschau Verlag, [2017] |z 978-3-7344-0102-2 |w (DE-604)BV044523784 |
830 | 0 | |a Politik und Bildung |v 36 |w (DE-604)BV005423393 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169251&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169251 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DS 5000 F866(2) 1000/DS 5000 F866(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 315431 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101166331 083100937503 |
_version_ | 1806176859167129600 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................................................................9
Teil
A
Theoretische Grundlagen
1. Notwendige Begriffsklärungen und wissenschaftliche Verortung................... 16
1.1 Begriffsklärungen: „Kultur und „Interkulturelle Soziale Arbeit ............. 16
1.2 Kontroverse Denktraditionen: der strukturalistische und der kultura-
listische Denkansatz in der Thematisierung von Interkulturalität ...........22
1.3 Die
„Cultural Studies
als wissenschaftlicher Bezugspunkt
fur
Interkulturelle Soziale Arbeit..................................................................25
2. Philosophische Grundlagen für die Interkulturelle Soziale Arbeit..................26
2.1 Ich und Du: Das dialogische Prinzip Martin Bubers...............................27
Exkurs....................................................................................................31
2.2 Ich im Respekt vor Dir: Die Verantwortungsethik bei
Emmanuel
LéVinas
.................................................................................32
2.3 Partikulare Herkunft und universaler Anspruch:
Das Paradox der Aufklärung ..................................................................36
2.4 Statt Hegemonialuniversalismus:
Dialog im Kontext interkultureller Philosophie......................................38
3. Theologische Überlegungen zur Interkulturellen und
Interreligiösen Sozialen Arbeit.......................................................................42
3.1 Die Dekonstruktion des Religiösen in der Moderne...............................43
3.2 Das Bedürfnis nach religiöser Rekonstruktion in der
postsäkularen Gesellschaft......................................................................44
3.3 Das exklusive, inklusive und
plurale
Religionsmodell .............................46
3.4 Der Fundamentalismus ..........................................................................49
3.4.1 Religiöser und säkularer Fundamentalismus..................................50
3.4.2 Soziale Krisen als eine Ursache des Fundamentalismus..................52
3.5 Der interreligiöse Dialog........................................................................53
3.5.1 Kontextuelle Reflexion von Glaubensinhalten................................54
3.5.2 Globale Verantwortung für die Welt als Ausga ngspunkt
für interreligiösen Dialog ..............................................................56
Inhalt
3.5.3 Drei Ebenen des interreligiösen Dialogs in der Sozialen Arbeit:
das Handeln, der Diskurs und das Gebet ...................................... 57
4. Psychologische Aspekte Interkultureller Sozialer Arbeit zu Fremdheit,
Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit...........................................................61
4.1
Psychoanalytische
Aspekte zur Entstehung des Eigenen und
des Fremden...........................................................................................61
4.2 Sozialpsychologische Theorien zur Entstehung von
Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit....................................................63
4.2.1 Klärung der Begriffe Fremdenfeindlichkeit - Vorurteil -
Rassismus- Diskriminierung - Stereotype....................................64
4.2.2 Ausgewählte klassische Theorieansätze zur Vorurteilsbildung ........66
4.2.3 Moderne Theorieansätze zur Entstehung von Vorurteilen..............71
4.2.4 Funktionen von Vorurteilen und daraus resultierende
Ansätze für die Soziale Arbeit zur Fremdenfeindlichkeit ................74
Zusammenfassung.........................................................................................78
5. Sozialwissenschaftliche Reflexionen zu Globalisierung, Migration,
mehrkultureller Nation, Diskriminierung und Integration............................81
5.1 Globalisierung.........................................................................................81
5.2 Migration................................................................................................83
5.2.1 Phasen der Einwanderung in die
Bundesrepublik Deutschland ........................................................83
5.2.2 Das Zuwanderungsgesetz..............................................................85
5.2.3 Migrantengruppen in Deutschland ...............................................86
5.2.4 Migration als Identitätserschütterung............................................88
5.3 Die mehrkulturelle Nation.....................................................................91
5.3.1 Bunte Vielfalt oder Anpassung an eine Leitkultur?.........................91
5.3.2 Akzeptanz von Vielfalt und Entwicklung einer Streitkultur ...........93
5.4 Dominanzkultur und Diskriminierung...................................................95
5.4.1 Zur Bedeutung der Diskriminierungsproblematik
in der Sozialen Arbeit....................................................................95
5.4.2 Kennzeichen der Diskriminierung.................................................97
5.4.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer
Antidiskriminierungsarbeit............................................................99
5.5 Integration - ein mehrschichtiger Begriff.............................................. 100
Inhalt
Teil
В:
Handlungsansätze
6. Zukunftsperspektiven für die Interkulturellen Fachdienste der
MigrationssoziaJarbeit................................................................................. 106
Überblick.................................................................................................... 106
6.1 Grundorientierungen der Interkulturellen Fachdienste......................... 106
6.1.1
Case
Management in der Einzelfallhilfe....................................... 106
6.1.2 Die Einbeziehung von Ehrenamtlichen und
Freiwilligen in der Migrationssozialarbeit.................................... 108
6.1.3 Netzwerkbildung und Zusammenarbeit mit Initiativen
und Migrantenselbstorganisationen..............................................109
6.1.4 Sozialraumorientierte Integrationsarbeit.......................................111
6.1.5 Mitarbeiterfortbildung als integraler Bestandteil
interkultureller Fachdienste......................................................... 113
6.2 Perspektiven für die Interkulturellen Fachdienste.................................. 114
6.2.1 Arbeitsteilung mit den interkulturell
geöffneten Regeldiensten............................................................. 114
6.2.2 Kulturbegegnung als Chance auch für die Integration der ein¬
heimischen Bevölkerung in die mehrkulturelle Gesellschaft......... 115
6.2.3 Ressourcenorientierte Migrationssozialarbeit............................... 117
6.2.4 Die Bedeutung der Lobbyarbeit................................................... 119
7. Jugendhilfe in der mehrkulturellen Gesellschaft: Unterstützung für
einheimische Jugendliche und Jugendliche mit Zuwanderungs¬
hintergrund bei der Suche nach Identität.................................................... 121
7.1 Alltägliche Identitätsarbeit durch innere Selbstgespräche
und Selbstnarration.............................................................................. 122
7.2 Spannungsfelder bei der Identitätsentwicklung von Jugendlichen
mit Migrationshintergrund .................................................................. 124
7.2.1 Familienzentriertheit versus Selbstständigkeit.............................. 124
7.2.2 Geschlechterspezifische Rollentrennung versus
Rollendurchlässigkeit .................................................................. 125
7.2.3 Heirat als Großfamilienprojekt versus individuelle
Partnerschaftsgestaltung.............................................................. 126
7.2.4 Religiöse Grundhaltung versus Säkularisierung............................ 127
7.2.5 Der Druck der Eltern.................................................................. 128
7.2.6 Diskriminierung durch die Außenwelt........................................ 129
Inhalt
7.2.7 Die Bedrohung durch Rechtsradikale: für viele Teil
einer Alltagsrealität...................................................................... 129
7.3 Fragen der Identitätsenrwicklung einheimischer Jugendlicher
unter dem Aspekt wachsender Fremdenfeindlichkeit............................ 130
7.3-1 Die fünf Jugendmilieus der 13. Shell Jugendstudie
„Jugend 2000 ............................................................................. 131
7.3.2 Fremdenfeindlichkeit in den einzelnen Jugendmilieus................. 132
7.4 Konsequenzen für Jugendarbeit und Jugendhilfe bezüglich
Fremdenfeindlichkeit ........................................................................... 134
7.4.1 Soziale Gruppenarbeit mit doppelter Perspektive:
kulturhomogen und interkulturell............................................... 134
7.4.2 Soziale Arbeit gegen Vorurteilsbildung........................................ 135
7.4.3 Frühes Ansetzen der präventiven Arbeit....................................... 137
7.4.4 Nachholen familiärer Beziehungserfahrungen.............................. 138
7.5 Aspekte der Jugendhilfe mit zugewanderten Heranwachsenden............ 138
7.5.1 Rechtlicher Rahmen und statistische Erkenntnisse...................... 139
7.5.2 Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII) .......................................... 140
7.5.3 Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII)
und individuelle Betreuungen (§ 30 SGB VIII)........................... 141
7.5.4 Soziale Gruppenarbeit, z.B. Soziale Trainingskurse
(§ 29, 32 SGB VIII)....................................................................141
7.5.5 Fremdunterbringung (§ 33, 34,35 SGB VIII).............................142
7.6 Zusammenfassender Ausblick............................................................... 143
8. Interkulturelle Pädagogik im Kontext Sozialer Arbeit.................................. 144
8.1 Geschichte und Begriff des Interkulturellen Lernens............................. 145
8.1.1 Interkulturelles Lernen im internationalen Kontext..................... 145
8.1.2 Interkulturelles Lernen im Migrationskontext ............................. 146
8.1.3 Definition des Interkulturellen Lernens....................................... 147
8.2 Ausprägungen Interkulturellen Lernens................................................ 148
8.2.1 Interkulturelles Lernen als biografisches Lernen........................... 148
8.2.2 Interkulturelles Lernen als eine Form sozialen Lernens................ 150
8.2.3 Interkulturelles Lernen als globales Lernen.................................. 152
8.2.4 Interkulturelles Lernen als Sensibilisierung für
Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit................................. 154
Resümee .................................................................................................... 156
Inhalt
TeilC
9. Praktische Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz..................... 158
Einführung................................................................................................. 158
9.1 Eigene und fremdkulturelle Identität: Wahrnehmung,
Respekt und Begegnung....................................................................... 160
9.1.1 Ratespiel zur Leitungsperson (Wahrnehmungsübung)................. 160
9.1.2 Mein Vorname (Übung zur biografischen Selbstreflexion) ........... 162
9.1.3 Wie viel Heimat braucht der Mensch? (Übung zum
biografischen Lernen und zur kulturellen Eigenreflexion)............ 163
9.1.4 Kartenspiel - ein Simulationsspiel zum Leben in
verschiedenen Kulturen............................................................... 165
9.1.5 Die deutsche Gruppe singt bei einer internationalen
Begegnung ihre Nationalhymne (Simulationsspiel zur
kulturellen Sensibilisierung und zur Frage der nationalen
Identität)..................................................................................... 173
9.1.6 Wie man einen Kulturschock erleben und überleben kann
(Erfahrungsbericht nach einem Auslandsaufenthalt mit
anschließender Reflexion und Diskussion in der Gruppe
von Ausreiseinteressierten)........................................................... 176
9.2 Übungen im Rahmen internationaler Begegnungen............................. 179
9.2.1 Wie die Politik mein Leben geprägt hat....................................... 179
9.2.2
Abigail
liebt Gregory: Kulturelle Regeln der Sexualität................ 180
9.2.3 Kulturkomponenten kennen lernen (Gruppenarbeit in
einer internationalen Begegnung)................................................ 183
9.2.4 Männerabend und Frauenabend (Geschlechterhomogene
Gruppenarbeit bei interkulturellen Begegnungen mit
anschließendem Austausch zwischen den Gruppen) .................... 186
9.2.5 Spiritueller und interreligiöser Austausch (Feier am Ende
einer internationalen Begegnung)................................................ 188
9.3 Übungen zum Themenfeld der Interkulturellen Mediation
Einführende Anmerkungen.................................................................. 190
9.3.1 Rotkäppchen und der Wolf (Rollenspiel zur
interkulturellen Mediation)......................................................... 191
9.3.2 Abmeldung eines türkischen Mädchens vom Sexualkunde¬
unterricht (Rollenspiel zur interkulturellen
Konfliktbearbeitung) ................................................................... 196
Inhalt
Э.Ъ.Ъ
Die bolivianische Familie und der Hausmeister
(Rollenspiel zur interkulturellen Konfliktbearbeitung).................202
9.3.4 Interreligiöse Heirat erlaubt? Eine Fallgeschichte.........................205
9.3.5 Kultureller Intelligenztest............................................................207
9.4 Übungen zum Engagement gegen Diskriminierung.............................214
9.4.1 Stereotype und Vorurteile (Gruppendiskussion zur
Entstehung und Bearbeitung verschiedener Formen
von Vorurteilen)..........................................................................214
9.4.2 Meine Vorurteilssortware
(Brainstorming
zu den
eigenen Vorurteilsbeständen).......................................................216
9.4.3 Sensibilisierung für diskriminierende Sprache
(Gruppengespräch)......................................................................217
9.4.4 Reagieren auf rassistische und fremdenfeindliche Äußerungen.....219
9.4.5 Angst, Zorn, Freude, Trauer ausdrücken (eine gestalt¬
pädagogische Übung zum „Inneren Ausland ).............................224
9.4.6 Mitfühlend zuhören:
„Compassionate Listening
(Gespräch mit
einer Person, die von erlebter Diskriminierung berichtet)............226
9.4.7 Erfahrungen mit eigener Diskriminierung (Phantasiereise)..........227
9.5 Auswertungsübungen...........................................................................230
9.5.1 Brief an mich selber (nach einer interkulturellen Begegnung
oder nach einem Auslandsaufenthalt) ..........................................230
9.5.2 Feedback- Übung zur Vorbereitung auf einen
Auslandsaufenthalt......................................................................231
9.5.3 Das Zahnrad: Positives Feedback und gute Wünsche
am Ende einer interkulturellen Begegnung..................................233
9.5.4 Sich anderen präsentieren (Auswertungsübung)...........................235
Schluss: Die Stärkung interkultureller Selbstkompetenz von
Fachkräften in der Sozialen Arbeit...................................................................237
Nachwort ....................................................................................................241
Literatur ....................................................................................................243
Zum Autor ....................................................................................................254
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .9
Teil
A
Theoretische Grundlagen
1. Notwendige Begriffsklärungen und wissenschaftliche Verortung. 16
1.1 Begriffsklärungen: „Kultur" und „Interkulturelle Soziale Arbeit". 16
1.2 Kontroverse Denktraditionen: der strukturalistische und der kultura-
listische Denkansatz in der Thematisierung von Interkulturalität .22
1.3 Die
„Cultural Studies"
als wissenschaftlicher Bezugspunkt
fur
Interkulturelle Soziale Arbeit.25
2. Philosophische Grundlagen für die Interkulturelle Soziale Arbeit.26
2.1 Ich und Du: Das dialogische Prinzip Martin Bubers.27
Exkurs.31
2.2 Ich im Respekt vor Dir: Die Verantwortungsethik bei
Emmanuel
LéVinas
.32
2.3 Partikulare Herkunft und universaler Anspruch:
Das Paradox der Aufklärung .36
2.4 Statt Hegemonialuniversalismus:
Dialog im Kontext interkultureller Philosophie.38
3. Theologische Überlegungen zur Interkulturellen und
Interreligiösen Sozialen Arbeit.42
3.1 Die Dekonstruktion des Religiösen in der Moderne.43
3.2 Das Bedürfnis nach religiöser Rekonstruktion in der
postsäkularen Gesellschaft.44
3.3 Das exklusive, inklusive und
plurale
Religionsmodell .46
3.4 Der Fundamentalismus .49
3.4.1 Religiöser und säkularer Fundamentalismus.50
3.4.2 Soziale Krisen als eine Ursache des Fundamentalismus.52
3.5 Der interreligiöse Dialog.53
3.5.1 Kontextuelle Reflexion von Glaubensinhalten.54
3.5.2 Globale Verantwortung für die Welt als Ausga ngspunkt
für interreligiösen Dialog .56
Inhalt
3.5.3 Drei Ebenen des interreligiösen Dialogs in der Sozialen Arbeit:
das Handeln, der Diskurs und das Gebet . 57
4. Psychologische Aspekte Interkultureller Sozialer Arbeit zu Fremdheit,
Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit.61
4.1
Psychoanalytische
Aspekte zur Entstehung des Eigenen und
des Fremden.61
4.2 Sozialpsychologische Theorien zur Entstehung von
Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit.63
4.2.1 Klärung der Begriffe Fremdenfeindlichkeit - Vorurteil -
Rassismus- Diskriminierung - Stereotype.64
4.2.2 Ausgewählte klassische Theorieansätze zur Vorurteilsbildung .66
4.2.3 Moderne Theorieansätze zur Entstehung von Vorurteilen.71
4.2.4 Funktionen von Vorurteilen und daraus resultierende
Ansätze für die Soziale Arbeit zur Fremdenfeindlichkeit .74
Zusammenfassung.78
5. Sozialwissenschaftliche Reflexionen zu Globalisierung, Migration,
mehrkultureller Nation, Diskriminierung und Integration.81
5.1 Globalisierung.81
5.2 Migration.83
5.2.1 Phasen der Einwanderung in die
Bundesrepublik Deutschland .83
5.2.2 Das Zuwanderungsgesetz.85
5.2.3 Migrantengruppen in Deutschland .86
5.2.4 Migration als Identitätserschütterung.88
5.3 Die mehrkulturelle Nation.91
5.3.1 Bunte Vielfalt oder Anpassung an eine Leitkultur?.91
5.3.2 Akzeptanz von Vielfalt und Entwicklung einer Streitkultur .93
5.4 Dominanzkultur und Diskriminierung.95
5.4.1 Zur Bedeutung der Diskriminierungsproblematik
in der Sozialen Arbeit.95
5.4.2 Kennzeichen der Diskriminierung.97
5.4.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer
Antidiskriminierungsarbeit.99
5.5 Integration - ein mehrschichtiger Begriff. 100
Inhalt
Teil
В:
Handlungsansätze
6. Zukunftsperspektiven für die Interkulturellen Fachdienste der
MigrationssoziaJarbeit. 106
Überblick. 106
6.1 Grundorientierungen der Interkulturellen Fachdienste. 106
6.1.1
Case
Management in der Einzelfallhilfe. 106
6.1.2 Die Einbeziehung von Ehrenamtlichen und
Freiwilligen in der Migrationssozialarbeit. 108
6.1.3 Netzwerkbildung und Zusammenarbeit mit Initiativen
und Migrantenselbstorganisationen.109
6.1.4 Sozialraumorientierte Integrationsarbeit.111
6.1.5 Mitarbeiterfortbildung als integraler Bestandteil
interkultureller Fachdienste. 113
6.2 Perspektiven für die Interkulturellen Fachdienste. 114
6.2.1 Arbeitsteilung mit den interkulturell
geöffneten Regeldiensten. 114
6.2.2 Kulturbegegnung als Chance auch für die Integration der ein¬
heimischen Bevölkerung in die mehrkulturelle Gesellschaft. 115
6.2.3 Ressourcenorientierte Migrationssozialarbeit. 117
6.2.4 Die Bedeutung der Lobbyarbeit. 119
7. Jugendhilfe in der mehrkulturellen Gesellschaft: Unterstützung für
einheimische Jugendliche und Jugendliche mit Zuwanderungs¬
hintergrund bei der Suche nach Identität. 121
7.1 Alltägliche Identitätsarbeit durch innere Selbstgespräche
und Selbstnarration. 122
7.2 Spannungsfelder bei der Identitätsentwicklung von Jugendlichen
mit Migrationshintergrund . 124
7.2.1 Familienzentriertheit versus Selbstständigkeit. 124
7.2.2 Geschlechterspezifische Rollentrennung versus
Rollendurchlässigkeit . 125
7.2.3 Heirat als Großfamilienprojekt versus individuelle
Partnerschaftsgestaltung. 126
7.2.4 Religiöse Grundhaltung versus Säkularisierung. 127
7.2.5 Der Druck der Eltern. 128
7.2.6 Diskriminierung durch die Außenwelt. 129
Inhalt
7.2.7 Die Bedrohung durch Rechtsradikale: für viele Teil
einer Alltagsrealität. 129
7.3 Fragen der Identitätsenrwicklung einheimischer Jugendlicher
unter dem Aspekt wachsender Fremdenfeindlichkeit. 130
7.3-1 Die fünf Jugendmilieus der 13. Shell Jugendstudie
„Jugend 2000". 131
7.3.2 Fremdenfeindlichkeit in den einzelnen Jugendmilieus. 132
7.4 Konsequenzen für Jugendarbeit und Jugendhilfe bezüglich
Fremdenfeindlichkeit . 134
7.4.1 Soziale Gruppenarbeit mit doppelter Perspektive:
kulturhomogen und interkulturell. 134
7.4.2 Soziale Arbeit gegen Vorurteilsbildung. 135
7.4.3 Frühes Ansetzen der präventiven Arbeit. 137
7.4.4 Nachholen familiärer Beziehungserfahrungen. 138
7.5 Aspekte der Jugendhilfe mit zugewanderten Heranwachsenden. 138
7.5.1 Rechtlicher Rahmen und statistische Erkenntnisse. 139
7.5.2 Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII) . 140
7.5.3 Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII)
und individuelle Betreuungen (§ 30 SGB VIII). 141
7.5.4 Soziale Gruppenarbeit, z.B. Soziale Trainingskurse
(§ 29, 32 SGB VIII).141
7.5.5 Fremdunterbringung (§ 33, 34,35 SGB VIII).142
7.6 Zusammenfassender Ausblick. 143
8. Interkulturelle Pädagogik im Kontext Sozialer Arbeit. 144
8.1 Geschichte und Begriff des Interkulturellen Lernens. 145
8.1.1 Interkulturelles Lernen im internationalen Kontext. 145
8.1.2 Interkulturelles Lernen im Migrationskontext . 146
8.1.3 Definition des Interkulturellen Lernens. 147
8.2 Ausprägungen Interkulturellen Lernens. 148
8.2.1 Interkulturelles Lernen als biografisches Lernen. 148
8.2.2 Interkulturelles Lernen als eine Form sozialen Lernens. 150
8.2.3 Interkulturelles Lernen als globales Lernen. 152
8.2.4 Interkulturelles Lernen als Sensibilisierung für
Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit. 154
Resümee . 156
Inhalt
TeilC
9. Praktische Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz. 158
Einführung. 158
9.1 Eigene und fremdkulturelle Identität: Wahrnehmung,
Respekt und Begegnung. 160
9.1.1 Ratespiel zur Leitungsperson (Wahrnehmungsübung). 160
9.1.2 Mein Vorname (Übung zur biografischen Selbstreflexion) . 162
9.1.3 Wie viel Heimat braucht der Mensch? (Übung zum
biografischen Lernen und zur kulturellen Eigenreflexion). 163
9.1.4 Kartenspiel - ein Simulationsspiel zum Leben in
verschiedenen Kulturen. 165
9.1.5 Die deutsche Gruppe singt bei einer internationalen
Begegnung ihre Nationalhymne (Simulationsspiel zur
kulturellen Sensibilisierung und zur Frage der nationalen
Identität). 173
9.1.6 Wie man einen Kulturschock erleben und überleben kann
(Erfahrungsbericht nach einem Auslandsaufenthalt mit
anschließender Reflexion und Diskussion in der Gruppe
von Ausreiseinteressierten). 176
9.2 Übungen im Rahmen internationaler Begegnungen. 179
9.2.1 Wie die Politik mein Leben geprägt hat. 179
9.2.2
Abigail
liebt Gregory: Kulturelle Regeln der Sexualität. 180
9.2.3 Kulturkomponenten kennen lernen (Gruppenarbeit in
einer internationalen Begegnung). 183
9.2.4 Männerabend und Frauenabend (Geschlechterhomogene
Gruppenarbeit bei interkulturellen Begegnungen mit
anschließendem Austausch zwischen den Gruppen) . 186
9.2.5 Spiritueller und interreligiöser Austausch (Feier am Ende
einer internationalen Begegnung). 188
9.3 Übungen zum Themenfeld der Interkulturellen Mediation
Einführende Anmerkungen. 190
9.3.1 Rotkäppchen und der Wolf (Rollenspiel zur
interkulturellen Mediation). 191
9.3.2 Abmeldung eines türkischen Mädchens vom Sexualkunde¬
unterricht (Rollenspiel zur interkulturellen
Konfliktbearbeitung) . 196
Inhalt
Э.Ъ.Ъ
Die bolivianische Familie und der Hausmeister
(Rollenspiel zur interkulturellen Konfliktbearbeitung).202
9.3.4 Interreligiöse Heirat erlaubt? Eine Fallgeschichte.205
9.3.5 Kultureller Intelligenztest.207
9.4 Übungen zum Engagement gegen Diskriminierung.214
9.4.1 Stereotype und Vorurteile (Gruppendiskussion zur
Entstehung und Bearbeitung verschiedener Formen
von Vorurteilen).214
9.4.2 Meine Vorurteilssortware
(Brainstorming
zu den
eigenen Vorurteilsbeständen).216
9.4.3 Sensibilisierung für diskriminierende Sprache
(Gruppengespräch).217
9.4.4 Reagieren auf rassistische und fremdenfeindliche Äußerungen.219
9.4.5 Angst, Zorn, Freude, Trauer ausdrücken (eine gestalt¬
pädagogische Übung zum „Inneren Ausland").224
9.4.6 Mitfühlend zuhören:
„Compassionate Listening"
(Gespräch mit
einer Person, die von erlebter Diskriminierung berichtet).226
9.4.7 Erfahrungen mit eigener Diskriminierung (Phantasiereise).227
9.5 Auswertungsübungen.230
9.5.1 Brief an mich selber (nach einer interkulturellen Begegnung
oder nach einem Auslandsaufenthalt) .230
9.5.2 Feedback- Übung zur Vorbereitung auf einen
Auslandsaufenthalt.231
9.5.3 Das Zahnrad: Positives Feedback und gute Wünsche
am Ende einer interkulturellen Begegnung.233
9.5.4 Sich anderen präsentieren (Auswertungsübung).235
Schluss: Die Stärkung interkultureller Selbstkompetenz von
Fachkräften in der Sozialen Arbeit.237
Nachwort .241
Literatur .243
Zum Autor .254 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Freise, Josef 1951- |
author_GND | (DE-588)130455903 |
author_facet | Freise, Josef 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Freise, Josef 1951- |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022964917 |
classification_rvk | DS 5000 DS 7400 MS 6470 |
ctrlnum | (OCoLC)254284971 (DE-599)DNB975073362 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02479nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022964917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071114s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N25,0654</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899742039</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-89974-203-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899742036</subfield><subfield code="9">3-89974-203-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254284971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB975073362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19942:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)123756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freise, Josef</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130455903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Soziale Arbeit</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz</subfield><subfield code="c">Josef Freise</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwalbach am Taunus</subfield><subfield code="b">Wochenschau-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">254 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Politik und Bildung</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Sozialarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4624181-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077555-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4624181-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077555-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Freise, Josef</subfield><subfield code="t">Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung</subfield><subfield code="d">Schwalbach/Ts. : Wochenschau Verlag, [2017]</subfield><subfield code="z">978-3-7344-0102-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044523784</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Politik und Bildung</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005423393</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169251&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169251</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022964917 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:06:15Z |
indexdate | 2024-08-01T11:28:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899742039 3899742036 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016169251 |
oclc_num | 254284971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-860 DE-824 DE-1052 DE-863 DE-BY-FWS DE-128 DE-634 DE-859 DE-525 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-860 DE-824 DE-1052 DE-863 DE-BY-FWS DE-128 DE-634 DE-859 DE-525 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-B1533 DE-11 |
physical | 254 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Wochenschau-Verl. |
record_format | marc |
series | Politik und Bildung |
series2 | Politik und Bildung |
spellingShingle | Freise, Josef 1951- Interkulturelle Soziale Arbeit theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz Politik und Bildung Interkulturelle Sozialarbeit Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Interkulturelle Sozialarbeit (DE-588)4624181-4 gnd Sozialberuf (DE-588)4077555-0 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200053-1 (DE-588)4624181-4 (DE-588)4077555-0 (DE-588)4033569-0 |
title | Interkulturelle Soziale Arbeit theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz |
title_auth | Interkulturelle Soziale Arbeit theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz |
title_exact_search | Interkulturelle Soziale Arbeit theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz |
title_exact_search_txtP | Interkulturelle Soziale Arbeit theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz |
title_full | Interkulturelle Soziale Arbeit theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz Josef Freise |
title_fullStr | Interkulturelle Soziale Arbeit theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz Josef Freise |
title_full_unstemmed | Interkulturelle Soziale Arbeit theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz Josef Freise |
title_new | Freise, Josef Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung |
title_short | Interkulturelle Soziale Arbeit |
title_sort | interkulturelle soziale arbeit theoretische grundlagen handlungsansatze ubungen zum erwerb interkultureller kompetenz |
title_sub | theoretische Grundlagen, Handlungsansätze, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz |
topic | Interkulturelle Sozialarbeit Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd Interkulturelle Sozialarbeit (DE-588)4624181-4 gnd Sozialberuf (DE-588)4077555-0 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
topic_facet | Interkulturelle Sozialarbeit Interkulturelle Kompetenz Sozialberuf Kulturkontakt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016169251&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005423393 |
work_keys_str_mv | AT freisejosef interkulturellesozialearbeittheoretischegrundlagenhandlungsansatzeubungenzumerwerbinterkulturellerkompetenz |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DS 5000 F866(2) 1000 DS 5000 F866(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |