Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 57, XXVII S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022964120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071114s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H04,1685 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983160333 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255964549 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983160333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 618.2 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kalf, Katrin |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132634317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft |c vorgelegt von Katrin Kalf |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 57, XXVII S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016168457 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137212527247360 |
---|---|
adam_text | I Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis I
II Abbildungsverzeichnis III
IM Tabellen und Graphenverzeichnis IV
IV Verwendete Abkürzungen VII
1 Einleitung 1
1.1 Die Bedeutung der Frühgeburt für die heutige Geburtshilfe 1
1.2 Die Diagnostik der drohenden Frühgeburt 2
1.2.1 Die sonographischeZervixIängenmessung 2
1.2.2 Die Zervixreifung 3
1.3 Fragestellungen der vorliegenden Studie 4
2 Patientinnen und Methoden 6
2.1 Patientinnen 6
2.2 Methoden 7
2.2.1 Untersuchung 7
2.2.2 Datenanalyse 8
2.3 Parameter 9
2.3.1 Grauwerthistogramm 9
2.3.2 Grauwertabhängigkeitsmatrix 10
2.4 Fragestellungen im Rahmen unserer Studie 11
2.4.1 Standardisierung der Methode 11
2.4.1.1 Einfluss der Strahlenphysik auf die Parameterwerte 11
2.4.1.2 Veränderung der Parameterwerte bei Variation von Größe und Position
einer ROI sowie bei Änderung des Schallwinkels 12
2.4.2 Gegenüberstellung von visuellem und computergestütztem
Texturvergleich 13
2.4.2.1 Texturanalyse bei visuell unterschiedlich erscheinenden Befunden 13
2.4.2.2 Texturanalyse bei visuell ähnlich erscheinenden Befunden 14
2.4.3 Vergleich unterschiedlicher Bereiche der Cervix uteri 14
2.4.4 Erste Erprobung der klinischen Einsatzmöglichkeit 15
2.5 Statistische Auswertung 16
I
3 Ergebnisse 17
3.1 Visualisierung der Ultraschallaufnahmen anhand eines Beispieles 17
3.2 Standardisierung der Methode 18
3.2.1 Einfluss der Strahlenphysik auf die Parameterwerte 18
3.2.2 Veränderung der Parameterwerte bei Variation von Größe und Position
einer ROI sowie bei Änderung des Schallwinkels 20
3.3 Gegenüberstellung von visuellem und computergestütztem
Texturvergleich 21
3.3.1 Texturanalyse bei visuell unterschiedlich erscheinenden Befunden 21
3.3.2 Texturanalyse bei visuell ähnlich erscheinenden Befunden 27
3.4 Vergleich unterschiedlicher Bereiche der Cervix uteri 33
3.5 Erste Erprobung der klinischen Einsatzmöglichkeit 36
3.5.1 Texturanalyse bei unterschiedlichen Patientinnengruppen 36
3.5.2 Texturanalyse bei unterschiedlichen Einzelfällen 42
3.5.2.1 Patientinnen vor Cerclage und nach Cerclage 43
3.5.2.2 Patientinnen mit Mehrlingsschwangerschaft und mit
Einlingsschwangerschaft 47
4 Diskussion 50
4.1 Standardisierung unserer Methode 50
4.2 Gegenüberstellung von visuellem und computergestütztem
Texturvergleich 50
4.3 Vergleich unterschiedlicher Bereiche der Cervix uteri 52
4.4 Erste Erprobung der klinischen Einsatzmöglichkeit 54
5 Zusammenfassung 56
V Literaturverzeichnis VIII
VI Anhang XXV
VII Danksagung XIV
VIII Lebenslauf XXV
II
II Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ultrasonographische Abbildung einer Cervix uteri mit Markierung einer
ROI bei 90° und bei 45° 12
Abbildung 2: Ultrasonographische Aufnahme einer Cervix uteri mit Markierung der
ROl s 1 4 14
Abbildung 3: Endosonographische Aufnahme einer graviden Cervix uteri der 28.
SSW 17
Abbildung 4: echoarme, kontrastarme, homogene Textur 22
Abbildung 5: echoreiche, kontrastarme, homogene Textur 22
Abbildung 6: kontrastreiche, inhomogene Textur 23
Abbildung 7: kontrastreiche, inhomogene Textur 23
Abbildung 8: sehr kontrastreiche und inhomogene Textur 24
Abbildung 9 28
Abbildung 10 28
Abbildung 11 28
Abbildung 12 29
Abbildung 13 29
III
III Tabellen und Graphenverzeichnis
Tabelle V. wichtige anamnestische Daten der Patientinnen (n = 66) 7
Graph 1: In vertikaler (0/1) und horizontaler (1/0) Richtung gemessener Wert für den
Parameter „dContrast innerhalb einer bei 90° positionierten ROI; „Cges
ist richtungsunabhängig und auf die Fläche der ROI bezogen 18
Graph 2: In vertikaler (0/1) und horizontaler (1/0) Richtung gemessener Wert für den
Parameter „dContrast innerhalb einer bei 45° positionierten ROI; „Cges
ist richtungsunabhängig und auf die Fläche der ROI bezogen 19
Graph 3: In vertikaler (0/1) und horizontaler (1/0) Richtung gemessener Wert für den
Parameter „dHomogenity innerhalb einer bei 90° positionierten ROI;
„Hges ist richtungsunabhängig und auf die Fläche der ROI bezogen 19
Graph 4: In vertikaler (0/1) und horizontaler (1/0) Richtung gemessener Wert für den
Parameter „dHomogenity innerhalb einer bei 45° positionierten ROI;
„Hges ist richtungsunabhängig und auf die Fläche der ROI bezogen 19
Graph 5; Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „dMean für n = 10
ROl s vor und nach Veränderung von Größe, Position und Schallwinkel. 20
Graph 6: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „dStdDev für n = 10
ROl s vor und nach Veränderung von Größe, Position und Schallwinkel. 20
Graph 7: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „Cges für n = 10
ROls vor und nach Veränderung von Größe, Position und Schallwinkel. 21
Graph 8: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „Hges für n = 10
ROl s vor und nach Veränderung von Größe, Position und Schallwinkel. 21
Graph 9: Parameter „dMean für die ROl s der 5 unähnlichen Ultraschallaufnahmen.
25
Graph 10: Parameter „dStdDev für die ROl s der 5 unähnlichen
Ultraschallaufnahmen 25
Graph 11: Parameter „Cges für die ROI s der 5 unähnlichen Ultraschallaufnahmen.
26
Graph 12: Parameter „Hges für die ROl s der 5 unähnlichen Ultraschallaufnahmen.
26
Graph 13: Häufigkeitsverteilung der Grauwerte innerhalb der ROl s der 5
unähnlichen Aufnahmen 27
IV
Graph 14: Parameter „dMean für die ROl s der 5 ähnlichen Ultraschallaufnahmen.
30
Graph 15: Parameter „dStdDev für die ROl s der 5 ähnlichen Ultraschallaufnahmen.
30
Graph 16: Parameter „Cges für die ROl s der 5 ähnlichen Ultraschallaufnahmen.. 31
Graph 17: Parameter „Hges für die ROl s der 5 ähnlichen Ultraschallaufnahmen.. 31
Graph 18: Häufigkeitsverteilung der Grauwerte innerhalb der ROl s der 5 ähnlichen
Aufnahmen 32
Graph 19: Mittelwert des Parameters „dMean mit 95% Konfidenzintervall für die
Untersuchungsbereiche 1 4 33
Graph 20: Mittelwert des Parameters „dStdDev mit 95% Konfidenzintervall für die
Untersuchungsbereiche 1 4 34
Graph 21: Mittelwert des Parameters „Cges mit 95% Konfidenzintervall für die
Untersuchungsbereiche 1 4 34
Graph 22: Mittelwert des Parameters „Hges mit 95% Konfidenzintervall für die
Untersuchungsbereiche 1 4 35
Graph 23: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „dMean für die 5
Patientinnengruppen in den 4 verschiedenen Untersuchungsbereichen.. 38
Graph 24: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „dStdDev für die 5
Patientinnengruppen in den 4 verschiedenen Untersuchungsbereichen.. 39
Graph 25: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „Cges für die 5
Patientinnengruppen in den 4 verschiedenen Untersuchungsbereichen.. 41
Graph 26: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „Hges für die 5
Patientinnengruppen in den 4 verschiedenen Untersuchungsbereichen.. 42
Graph 27: Prä und postoperativer Wert für den Parameter „dMean in den 4
Untersuchungsbereichen für die 2 Patientinnen mit Cerclage 44
Graph 28: Prä und postoperativer Wert für den Parameter „dStdDev in den 4
Untersuchungsbereichen für die 2 Patientinnen mit Cerclage 44
Graph 29: Prä und postoperativer Wert für den Parameter „Cges in den 4
Untersuchungsbereichen für die 2 Patientinnen mit Cerclage 45
Graph 30: Prä und postoperativer Wert für den Parameter „Hges in den 4
Untersuchungsbereichen für die 2 Patientinnen mit Cerclage 46
Graph 31: Parameter „dMean für die 3 Patientinnen mit Einlings und mit
Mehrlingsschwangerschaft in den 4 Untersuchungsbereichen 48
V
Graph 32: Parameter „dStdDev für die 3 Patientinnen mit Einlings und mit
Mehrlingsschwangerschaft in den 4 Untersuchungsbereichen 48
Graph 33: Parameter „Cges für die 3 Patientinnen mit Einlings und mit
Mehrlingsschwangerschaft in den 4 Untersuchungsbereichen 49
Graph 34: Parameter „Hges für die 3 Patientinnen mit Einlings und mit
Mehrlingsschwangerschaft in den 4 Untersuchungsbereichen 49
VI
|
adam_txt |
I Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsverzeichnis I
II Abbildungsverzeichnis III
IM Tabellen und Graphenverzeichnis IV
IV Verwendete Abkürzungen VII
1 Einleitung 1
1.1 Die Bedeutung der Frühgeburt für die heutige Geburtshilfe 1
1.2 Die Diagnostik der drohenden Frühgeburt 2
1.2.1 Die sonographischeZervixIängenmessung 2
1.2.2 Die Zervixreifung 3
1.3 Fragestellungen der vorliegenden Studie 4
2 Patientinnen und Methoden 6
2.1 Patientinnen 6
2.2 Methoden 7
2.2.1 Untersuchung 7
2.2.2 Datenanalyse 8
2.3 Parameter 9
2.3.1 Grauwerthistogramm 9
2.3.2 Grauwertabhängigkeitsmatrix 10
2.4 Fragestellungen im Rahmen unserer Studie 11
2.4.1 Standardisierung der Methode 11
2.4.1.1 Einfluss der Strahlenphysik auf die Parameterwerte 11
2.4.1.2 Veränderung der Parameterwerte bei Variation von Größe und Position
einer ROI sowie bei Änderung des Schallwinkels 12
2.4.2 Gegenüberstellung von visuellem und computergestütztem
Texturvergleich 13
2.4.2.1 Texturanalyse bei visuell unterschiedlich erscheinenden Befunden 13
2.4.2.2 Texturanalyse bei visuell ähnlich erscheinenden Befunden 14
2.4.3 Vergleich unterschiedlicher Bereiche der Cervix uteri 14
2.4.4 Erste Erprobung der klinischen Einsatzmöglichkeit 15
2.5 Statistische Auswertung 16
I
3 Ergebnisse 17
3.1 Visualisierung der Ultraschallaufnahmen anhand eines Beispieles 17
3.2 Standardisierung der Methode 18
3.2.1 Einfluss der Strahlenphysik auf die Parameterwerte 18
3.2.2 Veränderung der Parameterwerte bei Variation von Größe und Position
einer ROI sowie bei Änderung des Schallwinkels 20
3.3 Gegenüberstellung von visuellem und computergestütztem
Texturvergleich 21
3.3.1 Texturanalyse bei visuell unterschiedlich erscheinenden Befunden 21
3.3.2 Texturanalyse bei visuell ähnlich erscheinenden Befunden 27
3.4 Vergleich unterschiedlicher Bereiche der Cervix uteri 33
3.5 Erste Erprobung der klinischen Einsatzmöglichkeit 36
3.5.1 Texturanalyse bei unterschiedlichen Patientinnengruppen 36
3.5.2 Texturanalyse bei unterschiedlichen Einzelfällen 42
3.5.2.1 Patientinnen vor Cerclage und nach Cerclage 43
3.5.2.2 Patientinnen mit Mehrlingsschwangerschaft und mit
Einlingsschwangerschaft 47
4 Diskussion 50
4.1 Standardisierung unserer Methode 50
4.2 Gegenüberstellung von visuellem und computergestütztem
Texturvergleich 50
4.3 Vergleich unterschiedlicher Bereiche der Cervix uteri 52
4.4 Erste Erprobung der klinischen Einsatzmöglichkeit 54
5 Zusammenfassung 56
V Literaturverzeichnis VIII
VI Anhang XXV
VII Danksagung XIV
VIII Lebenslauf XXV
II
II Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ultrasonographische Abbildung einer Cervix uteri mit Markierung einer
ROI bei 90° und bei 45° 12
Abbildung 2: Ultrasonographische Aufnahme einer Cervix uteri mit Markierung der
ROl's 1 4 14
Abbildung 3: Endosonographische Aufnahme einer graviden Cervix uteri der 28.
SSW 17
Abbildung 4: echoarme, kontrastarme, homogene Textur 22
Abbildung 5: echoreiche, kontrastarme, homogene Textur 22
Abbildung 6: kontrastreiche, inhomogene Textur 23
Abbildung 7: kontrastreiche, inhomogene Textur 23
Abbildung 8: sehr kontrastreiche und inhomogene Textur 24
Abbildung 9 28
Abbildung 10 28
Abbildung 11 28
Abbildung 12 29
Abbildung 13 29
III
III Tabellen und Graphenverzeichnis
Tabelle V. wichtige anamnestische Daten der Patientinnen (n = 66) 7
Graph 1: In vertikaler (0/1) und horizontaler (1/0) Richtung gemessener Wert für den
Parameter „dContrast" innerhalb einer bei 90° positionierten ROI; „Cges"
ist richtungsunabhängig und auf die Fläche der ROI bezogen 18
Graph 2: In vertikaler (0/1) und horizontaler (1/0) Richtung gemessener Wert für den
Parameter „dContrast" innerhalb einer bei 45° positionierten ROI; „Cges"
ist richtungsunabhängig und auf die Fläche der ROI bezogen 19
Graph 3: In vertikaler (0/1) und horizontaler (1/0) Richtung gemessener Wert für den
Parameter „dHomogenity" innerhalb einer bei 90° positionierten ROI;
„Hges" ist richtungsunabhängig und auf die Fläche der ROI bezogen 19
Graph 4: In vertikaler (0/1) und horizontaler (1/0) Richtung gemessener Wert für den
Parameter „dHomogenity" innerhalb einer bei 45° positionierten ROI;
„Hges" ist richtungsunabhängig und auf die Fläche der ROI bezogen 19
Graph 5; Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „dMean" für n = 10
ROl's vor und nach Veränderung von Größe, Position und Schallwinkel. 20
Graph 6: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „dStdDev" für n = 10
ROl's vor und nach Veränderung von Größe, Position und Schallwinkel. 20
Graph 7: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „Cges" für n = 10
ROls vor und nach Veränderung von Größe, Position und Schallwinkel. 21
Graph 8: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „Hges" für n = 10
ROl's vor und nach Veränderung von Größe, Position und Schallwinkel. 21
Graph 9: Parameter „dMean" für die ROl's der 5 unähnlichen Ultraschallaufnahmen.
25
Graph 10: Parameter „dStdDev" für die ROl's der 5 unähnlichen
Ultraschallaufnahmen 25
Graph 11: Parameter „Cges" für die ROI 's der 5 unähnlichen Ultraschallaufnahmen.
26
Graph 12: Parameter „Hges" für die ROl's der 5 unähnlichen Ultraschallaufnahmen.
26
Graph 13: Häufigkeitsverteilung der Grauwerte innerhalb der ROl's der 5
unähnlichen Aufnahmen 27
IV
Graph 14: Parameter „dMean" für die ROl's der 5 ähnlichen Ultraschallaufnahmen.
30
Graph 15: Parameter „dStdDev" für die ROl's der 5 ähnlichen Ultraschallaufnahmen.
30
Graph 16: Parameter „Cges" für die ROl's der 5 ähnlichen Ultraschallaufnahmen. 31
Graph 17: Parameter „Hges" für die ROl's der 5 ähnlichen Ultraschallaufnahmen. 31
Graph 18: Häufigkeitsverteilung der Grauwerte innerhalb der ROl's der 5 ähnlichen
Aufnahmen 32
Graph 19: Mittelwert des Parameters „dMean" mit 95% Konfidenzintervall für die
Untersuchungsbereiche 1 4 33
Graph 20: Mittelwert des Parameters „dStdDev" mit 95% Konfidenzintervall für die
Untersuchungsbereiche 1 4 34
Graph 21: Mittelwert des Parameters „Cges" mit 95% Konfidenzintervall für die
Untersuchungsbereiche 1 4 34
Graph 22: Mittelwert des Parameters „Hges" mit 95% Konfidenzintervall für die
Untersuchungsbereiche 1 4 35
Graph 23: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „dMean" für die 5
Patientinnengruppen in den 4 verschiedenen Untersuchungsbereichen. 38
Graph 24: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „dStdDev" für die 5
Patientinnengruppen in den 4 verschiedenen Untersuchungsbereichen. 39
Graph 25: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „Cges" für die 5
Patientinnengruppen in den 4 verschiedenen Untersuchungsbereichen. 41
Graph 26: Mittelwert mit 95% Konfidenzintervall des Parameters „Hges" für die 5
Patientinnengruppen in den 4 verschiedenen Untersuchungsbereichen. 42
Graph 27: Prä und postoperativer Wert für den Parameter „dMean" in den 4
Untersuchungsbereichen für die 2 Patientinnen mit Cerclage 44
Graph 28: Prä und postoperativer Wert für den Parameter „dStdDev" in den 4
Untersuchungsbereichen für die 2 Patientinnen mit Cerclage 44
Graph 29: Prä und postoperativer Wert für den Parameter „Cges" in den 4
Untersuchungsbereichen für die 2 Patientinnen mit Cerclage 45
Graph 30: Prä und postoperativer Wert für den Parameter „Hges" in den 4
Untersuchungsbereichen für die 2 Patientinnen mit Cerclage 46
Graph 31: Parameter „dMean" für die 3 Patientinnen mit Einlings und mit
Mehrlingsschwangerschaft in den 4 Untersuchungsbereichen 48
V
Graph 32: Parameter „dStdDev" für die 3 Patientinnen mit Einlings und mit
Mehrlingsschwangerschaft in den 4 Untersuchungsbereichen 48
Graph 33: Parameter „Cges" für die 3 Patientinnen mit Einlings und mit
Mehrlingsschwangerschaft in den 4 Untersuchungsbereichen 49
Graph 34: Parameter „Hges" für die 3 Patientinnen mit Einlings und mit
Mehrlingsschwangerschaft in den 4 Untersuchungsbereichen 49
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kalf, Katrin 1979- |
author_GND | (DE-588)132634317 |
author_facet | Kalf, Katrin 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Kalf, Katrin 1979- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022964120 |
ctrlnum | (OCoLC)255964549 (DE-599)DNB983160333 |
dewey-full | 618.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.2 |
dewey-search | 618.2 |
dewey-sort | 3618.2 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01254nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022964120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071114s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H04,1685</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983160333</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255964549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983160333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalf, Katrin</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132634317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Katrin Kalf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">57, XXVII S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016168457</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022964120 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:05:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016168457 |
oclc_num | 255964549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 57, XXVII S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Kalf, Katrin 1979- Verfasser (DE-588)132634317 aut Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft vorgelegt von Katrin Kalf 2006 57, XXVII S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kalf, Katrin 1979- Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft |
title_auth | Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft |
title_exact_search | Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft |
title_exact_search_txtP | Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft |
title_full | Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft vorgelegt von Katrin Kalf |
title_fullStr | Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft vorgelegt von Katrin Kalf |
title_full_unstemmed | Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft vorgelegt von Katrin Kalf |
title_short | Quantitative sonographische Gewebecharakterisierung der Cervix uteri in der Schwangerschaft |
title_sort | quantitative sonographische gewebecharakterisierung der cervix uteri in der schwangerschaft |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kalfkatrin quantitativesonographischegewebecharakterisierungdercervixuteriinderschwangerschaft |