Geographie als Argument: eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Steiner
2007
|
Schriftenreihe: | Sozialgeographische Bibliothek
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 246 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783515090780 3515090789 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022963961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080227 | ||
007 | t | ||
008 | 071114s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N39,1196 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98556816X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783515090780 |c Kt. : EUR 42.00, sfr 71.40 |9 978-3-515-09078-0 | ||
020 | |a 3515090789 |c Kt. : EUR 42.00, sfr 71.40 |9 3-515-09078-9 | ||
024 | 3 | |a 9783515090780 | |
028 | 5 | 2 | |a 9078 |
035 | |a (OCoLC)181090730 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98556816X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a DD76 | |
082 | 0 | |a 304.2309432 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10798 |0 (DE-625)142220:12863 |2 rvk | ||
084 | |a RG 10798 |0 (DE-625)142307:12863 |2 rvk | ||
084 | |a RG 10903 |0 (DE-625)142307:12898 |2 rvk | ||
084 | |a v 77 |2 ifzs | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 914.3 |2 sdnb | ||
084 | |a c 64.2.1 |2 ifzs | ||
084 | |a v 77.1 |2 ifzs | ||
084 | |a d 46 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Felgenhauer, Tilo |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)131483021 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geographie als Argument |b eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" |c Tilo Felgenhauer |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Steiner |c 2007 | |
300 | |a 246 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialgeographische Bibliothek |v 9 | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Human geography |z Germany | |
650 | 4 | |a Regionalism |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geografischer Raum |0 (DE-588)4156686-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalisierung |0 (DE-588)4177425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Geography | |
651 | 7 | |a Mitteldeutschland |0 (DE-588)4039674-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mitteldeutschland |0 (DE-588)4039674-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geografischer Raum |0 (DE-588)4156686-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachgebrauch |0 (DE-588)4191506-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regionalisierung |0 (DE-588)4177425-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sozialgeographische Bibliothek |v 9 |w (DE-604)BV023551905 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168301&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168301&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016168301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137212295512064 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 1
1 Sprache und Raum 9
1.1 Geographie als Textwissenschaft? 9
1.1.1 Für eine Sprachorientierung der Humangeographie 9
1.1.2 Subjektzentrierung ohne Sprachzentrierung: Die
Humanistic
Geography
12
1.1.3 Raum und Kommunikation gesellschaftstheoretisch verbinden:
Helmut Klüter 13
1.1.4 Sprache und Region als gegenseitige Bedingung:
Alan
Pred
und Anssi Paasi 15
1.1.5
„Wonderfully
suggestive
but radically undeveloped
-
die neue Kultur- und politische Geographie 17
1.1.6 Schritte auf dem Weg zu einer sprachanalytischen Geographie 22
1.1.7 Wichtige Beiträge aus anderen Disziplinen 25
1.1.8 Das Konzept der „signifikativen Regionalisierungen als
theoretischer Ausgangspunkt 27
1.1.9 Zusammenfassung 27
1.2 Die „Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen 28
1.2.1 Das Konzept der „Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen
als Basis einer sozialwissenschaftlichen Geographie 28
1.2.2 Handlungs- und Sprachzentrierung der Sozialgeographie
alltäglicher Regionalisierungen 29
1.2.2.1 Das handelnde Subjekt als Ausgangspunkt 29
1.2.2.2 Der Handlungsbegriff der Sozialgeographie alltäglicher
Regionalisierungen 30
1.2.2.3 Sprachzentrierung als Konsequenz der Handlungsorientierung 30
1.2.2
A
Qualitative Methoden als Konsequenz der Subjekt-und
Sprachzentrierung 31
1.2.3 Die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen als kritisch¬
rationale Forschungskonzeption 33
1.2.4 Sprachpragmatische und argumentationsorientierte Konzepte als
Erweiterung des Begriffes „signifikative Regionalisierung 34
1.2.5 Die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen zwischen
Hermeneutik und kritischem Rationalismus 36
1.3 Ein kompatibler Regionsbegriff für eine sprachorientierte
Geographie: die Region „in
suspenso
37
1.4 Hermeneutik und Qualitative Forschung: Verstehen oder Analysieren? 39
1.4.1 Das Konzept der
„Grounded Theory :
Vorwissen als Hindernis? 40
1.4.1.1 Das Konzept einer konstruktivistischen
„Grounded Theory
44
1.4.1.2 Beispiel:
Grounded Theory
und Geographie 45
1.4.1.3 Rezeption und Weiterentwicklung der
Grounded Theory
46
1.4.2 Objektive Hermeneutik: latente Sinnstrukturen entdecken 47
1.4.2.1 Grundzüge der objektiven Hermeneutik 47
1.4.2.2 Der Strukturrealismus der objektiven Hermeneutik 48
1.4.2.3 Objektive Hermeneutik
vs.
hermeneutische
Philosophie 49
1.4.2.4 Die Objektive Hermeneutik als Textanalyse 51
1.4.3 Entwicklung einer sozialgeographisch-hermeneutischen
Perspektive 52
1.4.3.1 Die Überwindung von Sprachphänomenologie und
Sprachstrukturalismus 52
1.4.3.2 Die Untersuchung zum Toponym „Mitteldeutschland als
qualitativ-hermeneutisches Unternehmen 55
1.4.3.3 Sozialgeographische Hermeneutik und sprachliche
Rationalität 58
1.4.3.4 Fazit: offene Erhebung und gerichtete Auswertung 60
1.4.4 Systematisierung 61
1.5 Linguistische Grundlagen einer sprachzentrierten Sozialgeographie:
Metapherntheorie, Textlinguistik, Konversationsimplikaturen 63
1.5.1 Metapherntheorie 63
1.5.2 Metonymien 66
1.5.3 Metapher und Argumentation 67
1.5.4 Zur Textlinguistik: explizite und implizite Wiederaufnahme,
Anapher und Katapher
1.5.5 „Ein Satz belebt den anderen : Zum Kohärenzbegriff der
Sprachphilosophie
1.5.6 Textarten als Weisen der Themenentfaltung
1.5.7 Die Theorie der Konversationsimplikaturen
1.5.8 Zusammenführung linguistischer und
sprachphilosophischer Beiträge
2 Argumentieren als sprachliche Praxis
2.1 Kommunikatives Handeln
2.1.1 Habermas und seine Kritiker: Zur Möglichkeit universaler
Rationalität
2.1.2 Habermas kommunikative Vernunft im Kontrast zur
traditionellen Subj ektphilosophie
2.1.3 Habermas
„Hintergrunď -Begriff
als eine Voraussetzung
sozialgeographischer Hermeneutik
2.2 Konzepte sprachlicher Rationalität
2.2.1 Argumente und Inferenzen
2.2.2 Toulmin - soziale-praktische statt
formal-logische Rationalität
2.2.3 Brandom - Rationalismus statt Repräsentation
2.2.3.1 Inferenzen: Behauptung, Festlegung, Berechtigung
2.2.3.2 Repräsentation entsteht aus Inferenzen, nicht umgekehrt
2.2.3.3 Probleme der Brandomschen Sprachphilosophie
2.2.4 Toulmin und Brandom im Vergleich
2.2.5 Morphologie statt Philosophie: Aktuelle Ansätze der
didaktischen Argumentationslehre
2.2.6 Fazit
3 Die sprachliche Konstitution „Mitteldeutschlands
am Beispiel des MDR
3.1 Das Toponym „Mitteldeutschland
3.1.1 Historische
„Mitteldeutschlanď -Semantik
3.1.2 Allgemeine Hermeneutik zum Begriff „Mitteldeutschland 112
3.2 Das DFG-Projekt „Mitteldeutschland 113
3.3 Methodik der Datengewinnung: Explorativ und explikativ 115
3.3.1
Explorative
Phase: Teilnehmende Beobachtung 115
3.3.2 Explikative Phase 118
3.3.2.1 Dokumentensammlung und
-analyse
118
3.3.2.2 Interviews 119
3.3.2.3 Diskussion: Dokumente und Interviews im Vergleich 122
3.3.3 Fazit: Offene Datengewinnung - raumbezogene Interpretation 123
3.4 Der MDR und die „Geschichte Mitteldeutschlands 124
3.4.1 Der „Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) 124
3.4.2 Die „Geschichte Mitteldeutschlands 126
3.4.3 Der
explorative
Zugang zum ,Feld (teilnehmende Beobachtung) 128
4 Ergebnisse der Interpretation des Textmaterials 133
4.1 Zur Unterscheidung expliziter und impliziter Formen
der signifikativen Regionalisierung 133
4.1.1 Explizite Regionalisierungen in hermeneutischer Betrachtung 136
4.1.1.1 „Mitteldeutschland als Ursprung, Zentrum und Mitte 136
4.1.1.2 „Mitteldeutschland als „Sendegebiet 138
4.1.1.3 „Mitteldeutschland als Geschichts- und Kulturraum 139
4.1.1.4 „Mitteldeutschland mit Superlativen und
Alleinstellungsmerkmalen 140
4.1.1.5 Die „Mitteldeutschen 141
4.1.1.6 Weitere Formen der expliziten Regionalisierung 143
4.1.2 Die impliziten Elemente sprachlicher
„Mitteldeutschlanď -Beziige
144
4.1.2.1 Die Container-Metapher 144
4.1.2.2
Deiktische
Formen 148
4.1.2.3 Biologismen als Naturalisierungen des Räumlichen 150
4.1.2.4 Metaphern des „Freilegens , „Hebens und „Entdeckens 153
4.1.2.5 Die Region als Wesen - Personifizierung des Räumlichen 155
4.1.2.6 Das Prinzip .räumliche Nähe = Vertrautheit 157
4.1.2.7 Implizite Kollektivkonstruktionen 160
4.1.2.8 Metaphern der historischen Kontinuität und
Teleologie
162
4.1.2.9 Implizite Zentrum-Peripherie-Metapher 164
4.1.2.10 Possessivpronomen in Verbindung mit
räumlichen Termini 164
4.1.3 Die Verknüpfung impliziter und expliziter Regionalisierungen 165
4.2 „Mitteldeutschland im argumentativen Sprachzusammenhang 167
4.2.1 Empirisch-thematische Kategorisierung 168
4.2.1.1 Ziele, Leistungen und Probleme der Sendereihe 168
4.2.1.2 Reflexion des Begriffes „Mitteldeutschland 179
4.2.1.3 „Mitteldeutschlands Besonderheit 190
4.2.1.4 Alltägliche .Raum-Logiken im Textmaterial 195
4.2.2 Raumbezogene Argumentationsmuster 199
4.2.2.1 Gegenwartsbezogene Raumargumentation 200
4.2.2.2 Historische Raumargumentation 200
4.2.2.3 Wesensargumentation 200
4.2.2.4 Die Verbindung expliziter und impliziter Regionalisierungen
in Abhängigkeit vom Argumentationsmuster 205
4.2.3 Fazit 208
5 Zusammenfassung und Konsequenzen 211
5.1
„Mitteldeutschlanď -spezifische
Ergebnisse 211
5.1.1 Die Geographie der Information des MDR 211
5.1.2 Die regionalisierende Praxis der „Geschichte Mittel¬
deutschlands des MDR 212
5.1.2.1 Diskussionen über den .Mitteldeutschland -Begriff 212
5.1.2.2 Regionalisieren als .Implizieren ? 214
5.1.2.3 Mit „Mitteldeutschland argumentieren 214
5.1.2.4 „Mitteldeutschland kontra Länderbezeichnungen? 217
5.1.3 Wird „Mitteldeutschland etabliert oder verabschiedet? 217
5.1.4 Geschichte und Raum - Raumdarstellungen in
historischer Perspektive 219
5.2 Grundzüge einer sozialgeographischen Sprachanalyse 220
5.2.1 Sprachzentrierte Methodik und signifikative Regionalisierungen 220
5.2.2 Hermeneutik als Sprachphänomenologie 221
5.2.3 Metaphern 222
5.2.4 Textlinguistik und Geographie 222
5.2.5
Argumentations-
und Inferenzenanalyse 224
5.2.6 Die Umkehrung der Erklärungsreihenfolge als
methodenübergreifendes Element 226
5.2.7 Zusammenfassung 228
5.3 Mögliche Konsequenzen für das Regionenmarketing 229
5.4 Fazit und Ausblick 231
Literatur 235
Dokumente 245
Welche
argumentative
Struktur weisen
sprachliche Raumbezüge auf? Wie wer¬
den Aussagen über „Raum und „Region
formuliert? Auf welchen Prämissen basie--
ren raumbezogene Argumentationen?
In dieser sozialgeographischen Studie
werden Räume und Regionen als Produk¬
te sprachlicher Praktiken begriffen. Sie
untersucht die soziale Konstruktion der
räumlichen Wirklichkeit am Beispiel eines
dokumentierten Diskurses um den Begriff
„Mitteldeutschland . Mit Hilfe der Argu¬
mentationstheorie nach Toulmin werden
Formen der Containerisierung, Naturali¬
sierung und Historisierung herausgearbei¬
tet. Auf diese Weise wird erkennbar, wie in
der Alltagssprache geographische Weltbil¬
der geformt und verbreitet werden.
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 1
1 Sprache und Raum 9
1.1 Geographie als Textwissenschaft? 9
1.1.1 Für eine Sprachorientierung der Humangeographie 9
1.1.2 Subjektzentrierung ohne Sprachzentrierung: Die
Humanistic
Geography
12
1.1.3 Raum und Kommunikation gesellschaftstheoretisch verbinden:
Helmut Klüter 13
1.1.4 Sprache und Region als gegenseitige Bedingung:
Alan
Pred
und Anssi Paasi 15
1.1.5
„Wonderfully
suggestive
but radically undeveloped"
-
die neue Kultur- und politische Geographie 17
1.1.6 Schritte auf dem Weg zu einer sprachanalytischen Geographie 22
1.1.7 Wichtige Beiträge aus anderen Disziplinen 25
1.1.8 Das Konzept der „signifikativen Regionalisierungen" als
theoretischer Ausgangspunkt 27
1.1.9 Zusammenfassung 27
1.2 Die „Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen" 28
1.2.1 Das Konzept der „Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen"
als Basis einer sozialwissenschaftlichen Geographie 28
1.2.2 Handlungs- und Sprachzentrierung der Sozialgeographie
alltäglicher Regionalisierungen 29
1.2.2.1 Das handelnde Subjekt als Ausgangspunkt 29
1.2.2.2 Der Handlungsbegriff der Sozialgeographie alltäglicher
Regionalisierungen 30
1.2.2.3 Sprachzentrierung als Konsequenz der Handlungsorientierung 30
1.2.2
A
Qualitative Methoden als Konsequenz der Subjekt-und
Sprachzentrierung 31
1.2.3 Die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen als kritisch¬
rationale Forschungskonzeption 33
1.2.4 Sprachpragmatische und argumentationsorientierte Konzepte als
Erweiterung des Begriffes „signifikative Regionalisierung" 34
1.2.5 Die Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen zwischen
Hermeneutik und kritischem Rationalismus 36
1.3 Ein kompatibler Regionsbegriff für eine sprachorientierte
Geographie: die Region „in
suspenso"
37
1.4 Hermeneutik und Qualitative Forschung: Verstehen oder Analysieren? 39
1.4.1 Das Konzept der
„Grounded Theory":
Vorwissen als Hindernis? 40
1.4.1.1 Das Konzept einer konstruktivistischen
„Grounded Theory"
44
1.4.1.2 Beispiel:
Grounded Theory
und Geographie 45
1.4.1.3 Rezeption und Weiterentwicklung der
Grounded Theory
46
1.4.2 Objektive Hermeneutik: latente Sinnstrukturen entdecken 47
1.4.2.1 Grundzüge der objektiven Hermeneutik 47
1.4.2.2 Der Strukturrealismus der objektiven Hermeneutik 48
1.4.2.3 Objektive Hermeneutik
vs.
hermeneutische
Philosophie 49
1.4.2.4 Die Objektive Hermeneutik als Textanalyse 51
1.4.3 Entwicklung einer sozialgeographisch-hermeneutischen
Perspektive 52
1.4.3.1 Die Überwindung von Sprachphänomenologie und
Sprachstrukturalismus 52
1.4.3.2 Die Untersuchung zum Toponym „Mitteldeutschland" als
qualitativ-hermeneutisches Unternehmen 55
1.4.3.3 Sozialgeographische Hermeneutik und sprachliche
Rationalität 58
1.4.3.4 Fazit: offene Erhebung und gerichtete Auswertung 60
1.4.4 Systematisierung 61
1.5 Linguistische Grundlagen einer sprachzentrierten Sozialgeographie:
Metapherntheorie, Textlinguistik, Konversationsimplikaturen 63
1.5.1 Metapherntheorie 63
1.5.2 Metonymien 66
1.5.3 Metapher und Argumentation 67
1.5.4 Zur Textlinguistik: explizite und implizite Wiederaufnahme,
Anapher und Katapher
1.5.5 „Ein Satz belebt den anderen": Zum Kohärenzbegriff der
Sprachphilosophie
1.5.6 Textarten als Weisen der Themenentfaltung
1.5.7 Die Theorie der Konversationsimplikaturen
1.5.8 Zusammenführung linguistischer und
sprachphilosophischer Beiträge
2 Argumentieren als sprachliche Praxis
2.1 Kommunikatives Handeln
2.1.1 Habermas und seine Kritiker: Zur Möglichkeit universaler
Rationalität
2.1.2 Habermas' kommunikative Vernunft im Kontrast zur
traditionellen Subj ektphilosophie
2.1.3 Habermas'
„Hintergrunď'-Begriff
als eine Voraussetzung
sozialgeographischer Hermeneutik
2.2 Konzepte sprachlicher Rationalität
2.2.1 Argumente und Inferenzen
2.2.2 Toulmin - soziale-praktische statt
formal-logische Rationalität
2.2.3 Brandom - Rationalismus statt Repräsentation
2.2.3.1 Inferenzen: Behauptung, Festlegung, Berechtigung
2.2.3.2 Repräsentation entsteht aus Inferenzen, nicht umgekehrt
2.2.3.3 Probleme der Brandomschen Sprachphilosophie
2.2.4 Toulmin und Brandom im Vergleich
2.2.5 Morphologie statt Philosophie: Aktuelle Ansätze der
didaktischen Argumentationslehre
2.2.6 Fazit
3 Die sprachliche Konstitution „Mitteldeutschlands"
am Beispiel des MDR
3.1 Das Toponym „Mitteldeutschland"
3.1.1 Historische
„Mitteldeutschlanď'-Semantik
3.1.2 Allgemeine Hermeneutik zum Begriff „Mitteldeutschland" 112
3.2 Das DFG-Projekt „Mitteldeutschland" 113
3.3 Methodik der Datengewinnung: Explorativ und explikativ 115
3.3.1
Explorative
Phase: Teilnehmende Beobachtung 115
3.3.2 Explikative Phase 118
3.3.2.1 Dokumentensammlung und
-analyse
118
3.3.2.2 Interviews 119
3.3.2.3 Diskussion: Dokumente und Interviews im Vergleich 122
3.3.3 Fazit: Offene Datengewinnung - raumbezogene Interpretation 123
3.4 Der MDR und die „Geschichte Mitteldeutschlands" 124
3.4.1 Der „Mitteldeutsche Rundfunk" (MDR) 124
3.4.2 Die „Geschichte Mitteldeutschlands" 126
3.4.3 Der
explorative
Zugang zum ,Feld' (teilnehmende Beobachtung) 128
4 Ergebnisse der Interpretation des Textmaterials 133
4.1 Zur Unterscheidung expliziter und impliziter Formen
der signifikativen Regionalisierung 133
4.1.1 Explizite Regionalisierungen in hermeneutischer Betrachtung 136
4.1.1.1 „Mitteldeutschland" als Ursprung, Zentrum und Mitte 136
4.1.1.2 „Mitteldeutschland" als „Sendegebiet" 138
4.1.1.3 „Mitteldeutschland" als Geschichts- und Kulturraum 139
4.1.1.4 „Mitteldeutschland" mit Superlativen und
Alleinstellungsmerkmalen 140
4.1.1.5 Die „Mitteldeutschen" 141
4.1.1.6 Weitere Formen der expliziten Regionalisierung 143
4.1.2 Die impliziten Elemente sprachlicher
„Mitteldeutschlanď'-Beziige
144
4.1.2.1 Die Container-Metapher 144
4.1.2.2
Deiktische
Formen 148
4.1.2.3 Biologismen als Naturalisierungen des Räumlichen 150
4.1.2.4 Metaphern des „Freilegens", „Hebens" und „Entdeckens" 153
4.1.2.5 Die Region als Wesen - Personifizierung des Räumlichen 155
4.1.2.6 Das Prinzip .räumliche Nähe = Vertrautheit' 157
4.1.2.7 Implizite Kollektivkonstruktionen 160
4.1.2.8 Metaphern der historischen Kontinuität und
Teleologie
162
4.1.2.9 Implizite Zentrum-Peripherie-Metapher 164
4.1.2.10 Possessivpronomen in Verbindung mit
räumlichen Termini 164
4.1.3 Die Verknüpfung impliziter und expliziter Regionalisierungen 165
4.2 „Mitteldeutschland" im argumentativen Sprachzusammenhang 167
4.2.1 Empirisch-thematische Kategorisierung 168
4.2.1.1 Ziele, Leistungen und Probleme der Sendereihe 168
4.2.1.2 Reflexion des Begriffes „Mitteldeutschland" 179
4.2.1.3 „Mitteldeutschlands" Besonderheit 190
4.2.1.4 Alltägliche .Raum-Logiken' im Textmaterial 195
4.2.2 Raumbezogene Argumentationsmuster 199
4.2.2.1 Gegenwartsbezogene Raumargumentation 200
4.2.2.2 Historische Raumargumentation 200
4.2.2.3 Wesensargumentation 200
4.2.2.4 Die Verbindung expliziter und impliziter Regionalisierungen
in Abhängigkeit vom Argumentationsmuster 205
4.2.3 Fazit 208
5 Zusammenfassung und Konsequenzen 211
5.1
„Mitteldeutschlanď'-spezifische
Ergebnisse 211
5.1.1 Die Geographie der Information des MDR 211
5.1.2 Die regionalisierende Praxis der „Geschichte Mittel¬
deutschlands" des MDR 212
5.1.2.1 Diskussionen über den .Mitteldeutschland'-Begriff 212
5.1.2.2 Regionalisieren als .Implizieren'? 214
5.1.2.3 Mit „Mitteldeutschland" argumentieren 214
5.1.2.4 „Mitteldeutschland" kontra Länderbezeichnungen? 217
5.1.3 Wird „Mitteldeutschland" etabliert oder verabschiedet? 217
5.1.4 Geschichte und Raum - Raumdarstellungen in
historischer Perspektive 219
5.2 Grundzüge einer sozialgeographischen Sprachanalyse 220
5.2.1 Sprachzentrierte Methodik und signifikative Regionalisierungen 220
5.2.2 Hermeneutik als Sprachphänomenologie 221
5.2.3 Metaphern 222
5.2.4 Textlinguistik und Geographie 222
5.2.5
Argumentations-
und Inferenzenanalyse 224
5.2.6 Die Umkehrung der Erklärungsreihenfolge als
methodenübergreifendes Element 226
5.2.7 Zusammenfassung 228
5.3 Mögliche Konsequenzen für das Regionenmarketing 229
5.4 Fazit und Ausblick 231
Literatur 235
Dokumente 245
Welche
argumentative
Struktur weisen
sprachliche Raumbezüge auf? Wie wer¬
den Aussagen über „Raum" und „Region"
formuliert? Auf welchen Prämissen basie--
ren raumbezogene Argumentationen?
In dieser sozialgeographischen Studie
werden Räume und Regionen als Produk¬
te sprachlicher Praktiken begriffen. Sie
untersucht die soziale Konstruktion der
räumlichen Wirklichkeit am Beispiel eines
dokumentierten Diskurses um den Begriff
„Mitteldeutschland". Mit Hilfe der Argu¬
mentationstheorie nach Toulmin werden
Formen der Containerisierung, Naturali¬
sierung und Historisierung herausgearbei¬
tet. Auf diese Weise wird erkennbar, wie in
der Alltagssprache geographische Weltbil¬
der geformt und verbreitet werden. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Felgenhauer, Tilo 1975- |
author_GND | (DE-588)131483021 |
author_facet | Felgenhauer, Tilo 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Felgenhauer, Tilo 1975- |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022963961 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD76 |
callnumber-raw | DD76 |
callnumber-search | DD76 |
callnumber-sort | DD 276 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | RB 10798 RG 10798 RG 10903 |
ctrlnum | (OCoLC)181090730 (DE-599)DNB98556816X |
dewey-full | 304.2309432 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 304 - Factors affecting social behavior |
dewey-raw | 304.2309432 |
dewey-search | 304.2309432 |
dewey-sort | 3304.2309432 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Geographie |
discipline_str_mv | Soziologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02995nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022963961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071114s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N39,1196</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98556816X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515090780</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 42.00, sfr 71.40</subfield><subfield code="9">978-3-515-09078-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515090789</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 42.00, sfr 71.40</subfield><subfield code="9">3-515-09078-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783515090780</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181090730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98556816X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD76</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">304.2309432</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10798</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12863</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 10798</subfield><subfield code="0">(DE-625)142307:12863</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142307:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 77</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">914.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 64.2.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 77.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">d 46</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felgenhauer, Tilo</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131483021</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geographie als Argument</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland"</subfield><subfield code="c">Tilo Felgenhauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Steiner</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">246 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialgeographische Bibliothek</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human geography</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regionalism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografischer Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156686-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Geography</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteldeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039674-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitteldeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039674-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geografischer Raum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156686-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialgeographische Bibliothek</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023551905</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168301&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168301&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016168301</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany Geography Mitteldeutschland (DE-588)4039674-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Geography Mitteldeutschland |
id | DE-604.BV022963961 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:05:52Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783515090780 3515090789 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016168301 |
oclc_num | 181090730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-M352 DE-12 DE-29 DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-M352 DE-12 DE-29 DE-11 DE-703 |
physical | 246 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_IFZ_BID DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Steiner |
record_format | marc |
series | Sozialgeographische Bibliothek |
series2 | Sozialgeographische Bibliothek |
spelling | Felgenhauer, Tilo 1975- Verfasser (DE-588)131483021 aut Geographie als Argument eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" Tilo Felgenhauer Stuttgart Steiner 2007 246 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialgeographische Bibliothek 9 Geografie Human geography Germany Regionalism Germany Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd rswk-swf Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd rswk-swf Geografischer Raum (DE-588)4156686-5 gnd rswk-swf Regionalisierung (DE-588)4177425-5 gnd rswk-swf Deutschland Germany Geography Mitteldeutschland (DE-588)4039674-5 gnd rswk-swf Mitteldeutschland (DE-588)4039674-5 g Geografischer Raum (DE-588)4156686-5 s Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 s Regionalisierung (DE-588)4177425-5 s Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 s DE-604 Sozialgeographische Bibliothek 9 (DE-604)BV023551905 9 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168301&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168301&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Felgenhauer, Tilo 1975- Geographie als Argument eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" Sozialgeographische Bibliothek Geografie Human geography Germany Regionalism Germany Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Geografischer Raum (DE-588)4156686-5 gnd Regionalisierung (DE-588)4177425-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191506-9 (DE-588)4563270-4 (DE-588)4156686-5 (DE-588)4177425-5 (DE-588)4039674-5 |
title | Geographie als Argument eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" |
title_auth | Geographie als Argument eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" |
title_exact_search | Geographie als Argument eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" |
title_exact_search_txtP | Geographie als Argument eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" |
title_full | Geographie als Argument eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" Tilo Felgenhauer |
title_fullStr | Geographie als Argument eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" Tilo Felgenhauer |
title_full_unstemmed | Geographie als Argument eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" Tilo Felgenhauer |
title_short | Geographie als Argument |
title_sort | geographie als argument eine untersuchung regionalisierender begrundungspraxis am beispiel mitteldeutschland |
title_sub | eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel "Mitteldeutschland" |
topic | Geografie Human geography Germany Regionalism Germany Sprachgebrauch (DE-588)4191506-9 gnd Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Geografischer Raum (DE-588)4156686-5 gnd Regionalisierung (DE-588)4177425-5 gnd |
topic_facet | Geografie Human geography Germany Regionalism Germany Sprachgebrauch Soziale Konstruktion Geografischer Raum Regionalisierung Deutschland Germany Geography Mitteldeutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168301&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016168301&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023551905 |
work_keys_str_mv | AT felgenhauertilo geographiealsargumenteineuntersuchungregionalisierenderbegrundungspraxisambeispielmitteldeutschland |