Was jeder vom Islam wissen muss:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh
Gütersloher Verl.-Haus
2007
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 256 - 262 |
Beschreibung: | 264 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783579064864 357906486X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022962710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080109 | ||
007 | t | ||
008 | 071113s2007 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,0257 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A43,0283 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984751858 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783579064864 |c kart. : EUR 12.95 (DE), EUR 13.40 (AT), sfr 23.90 |9 978-3-579-06486-4 | ||
020 | |a 357906486X |c kart. : EUR 12.95 (DE), EUR 13.40 (AT), sfr 23.90 |9 3-579-06486-X | ||
024 | 3 | |a 9783579064864 | |
035 | |a (OCoLC)184700435 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984751858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 297 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 261.27 |2 22/ger | |
084 | |a BE 8600 |0 (DE-625)10769: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Was jeder vom Islam wissen muss |c hrsg. vom Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, velkd und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD |
250 | |a 7., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gütersloh |b Gütersloher Verl.-Haus |c 2007 | |
300 | |a 264 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 256 - 262 | ||
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands |b Kirchenamt |e Sonstige |0 (DE-588)43364-0 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016167058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016167058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089622034743296 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort.
її
Zur Einführung: Begegnungen von Christen und Muslimen
im Alltag. 14
Erster Teil: Islam - Glaube und Leben. 18
I.
Der Koran. 18
/. Der Koran: Das Wort Gottes 18 - 2. Was heißt
»Koran«? 21 - 3. Der Koran als Buch 21 —4. Zur Einteilung
des Koran 22 - 5. Zum Inhalt des Koran 23 - 6. Zur Ausle¬
gung des Koran 23 — Dokumentation 25
II.
Mohammed. 26
1. Lebensdaten 26 — 2. »Das Siegel des Propheten« 29 —
3. Mohammed in christlicher Sicht 31 - Dokumentation 32
III. Islam
- Hingabe an den einen Gott. 33
1. Das Zeugnis von dem einen Gott 33 - 2. Die Stellung des
Menschen vor Gott 34 — 3. Selbsthingabe im
Gebef}6
—
4. Die Ordnung des Gebets 36 - Dokumentation 39
IV.
Fasten, Sozialabgaben, Wallfahrt. 43
1. Das Fasten (säum) 43 - 2. Sozialabgaben
(zakãt)
45 -
3. Die Wallfahrt nach Mekka (haddsch) und das Opferfest 47 -
Dokumentation 50
V.
Recht und Gesetz. 51
1. Das Gesetz - Gottes gute Gabe 52 - 2. Die Ausformung des
islamischen Rechts 52 — 3. Die vier sunnitischen Rechts¬
schulen 54 -4. Das islamische Recht in der heutigen Welt 55 -
$. Islamische Minderheiten in Europa 56 — Dokumentation 57
VI.
Frau und Familie. 58
1. Koran und
Sunna
58 —2. Traditionelle orientalische
Gesellschan 60 -3. Neuere Entwicklungen 61 -4. Minder¬
heitssituation 62 — Dokumentation 63
VII.
Tod und ewiges Leben, Sterben und Bestatten. 65
1. Schöpfung und Auferstehung 65 -2. Tod und Gericht 66 -
3. Glückseligkeit 6j — 4. Sterben und Bestatten 6j —
Dokumentation 70
Zweiter Teil: Islam - Geschichte und Gegenwart. 73
I.
Die Schiiten. 73
I. Entstehung der
Schia
73 - 2. Der
Imam
74 - 3. Weitere
Gruppen der Schiiten
γγ
- Dokumentation 80
II.
Mystik und Sufitum. 81
1. Der Weg der Liebe zu Gott 81-2. Der Weg - im Koran und
bei Mohammed 81 - 3. Märtyrer und Lehrer 82 - 4. Die
Ordensgemeinschanen 83 - j. Das ständige Gedenken an Gott
(dikr) 84 — 6. Die islamische Mystik im Westen 86 —
Dokumentation 87
III. Religion,
Staat, Gesellschaft. 90
1. Die ideale Gemeinschaft der Frühzeit 90 — 2. Das islamische
Recht als Grundlage der Gemeinschaft 92 -3. Die Rechts¬
stellung von Nicht-Muslimen im islamischen Staat 93 —
4. Der sogenannte »Heilige Krieg« (dschihäd) 94 - j. Die
Schia
und die iranische Revolution 95 — 6. Religion und Staat
im modernen sunnitischen Islam 95 - Dokumentation 97
IV.
Gruppen im Islam. 100
1. Gruppenbildung im frühen Islam 101 - 2. Auf dem Weg
zur Selbstfmdung 102 — 3. In Erwartung des kommenden
Erneuerers 104 —4. Islamische Strömungen 105
V.
Islam und Moderne. 106
1. Reaktionen auf die Begegnung mit der Moderne 106 —
2. Wandlungen im neueren Islam 108 -3. Zwischen
Modernisierung und Islamisierung 109 — 4. Die Menschenrechte
im Islam 110 - ƒ. Islamische Wirtschaftsmethoden in -
Dokumentation 112
VI.
Islam in der Türkei. 115
ι.
Istanbul — Zentrum des Osmanischen Reiches 115 —
2. Ankara - Hauptstadt der Türkei 116 -3.
Konya
- Mystik
und Volksfrömmigkeit 119 —4. Hadschi Bektasch - die
Aleviten 120 — ƒ. Islam im politischen Leben der Türkei 121 —
Dokumentation 123
VII.
Islam in Deutschland. 125
1. Zugewanderter Islam 125 -2. Kulturelle und nationale
VielfaltiX') —3. Muslim sein in Deutschland 126 —4. Muslimi¬
sche Kinder und Jugendliche 128 -ƒ. Gruppierungen und
Organisationen 130 — 6. Zusammenschlüsse 132
VIII. Islam in Europa. 133
A. Die westlichen und zentraleuropäischen Länder
щ
—
ι.
Die erfolgte Einwanderung 133 -2. Entwicklungen
und Spannungen 136 — 3. Die Frage der rechtlichen
Anerkennung 139 - B. Der seit Jahrhunderten in Südosteuro¬
pa bodenständige Islam 140
IX.
Jerusalem - die Stadt der drei Religionen. 144
1. Jeruschalajim, die Stadt Israels 144 — 2. Hierosolyma —
die Stadt der Christen 145 -3. Al-Quds - die Stadt der
Muslime 146 — 4. Das gemeinsame Jerusalem — eine Stadt
des Friedens? 148 - Dokumentation 149
Dritter Teil: Islam und Christentum. 154
I.
Bibel und Koran. 154
I. Parallelen im Koran zum Alten Testament 154 - 2. Das
Prophetenbild im Koran 156 — 3. Parallelen zum Neuen
Testament 159 - 4. Außerbiblische Parallelen zum Koran 159 -
5. Biblische Überlieferung ohne Parallelen im Koran 160 —
6. Biblische Überlieferung und Koran 160 - Dokumentation 162
II.
Jesus im Islam. 164
1. Die Geburt Jesu nach dem Koran 164 -2. Die Aufgaben Jesu
nach dem Koran 165 — 3. Tod und Auferstehung Jesu nach dem
Koran i6j -4. Der Koran zur Gottessohnschaft und zur Trini-
tät 168 - j. Jesus im Verständnis der islamischen Theologie 169 -
6. Jesus in der islamischen Volhfrömmigkeit 170 - 7. Das
Jesusbild moderner muslimischer Denker 171 - 8. Möglich¬
keiten des Dialogs 173 - Dokumentation
yją
III.
Christlich-islamische Begegnung in der Geschichte . 176
1. Die frühe Zeit im Orient 176 - 2. Spanien und Sizilien 177 -
3. Die Zeit der Kreuzzüge 180 -4. Geistige Auseinander¬
setzung im Mittelalter 181 -ƒ. Die Reformationszeit 182 -
6. Aufklärung und Klassik 182 - 7. Der Feldzug Napoleons
und seine Folgen 183 - 8. Die Periode westlicher Kolonial¬
herrschaft 184 -9. Folgen für die Christen des Orients 185 -
10. Das westliche Bild des Orients 186 -11. Die Haltung
der westlichen Christen 187 — 12. Mohammed in westlicher
Sicht 188 — 13. Ansätze zu einer neuen Bewegung 188 —
Dokumentation 190
IV.
Ehen zwischen Christen und Muslimen. 193
1. Zwei Kulturen 194 —2. Zwei Religionen 195 — 3. Zu den
rechtlichen Fragen 196 -4. Bleibende Aufgaben und
Chancen 198 - Dokumentation 199
Vierter Teil: Islam - eine christliche Würdigung. 202
I.
Das Zeugnis des Glaubens. 202
I. Die Verpßichtung zum Zeugnis 202 - 2. Vom Hören
aufeinander 203 -3. Islamische Vorbehalte gegenüber dem
christlichen Glauben 205 — 4. Ganzheitliches Glaubenszeug¬
nis 206 -ƒ. Die Bedeutung Abrahams 208 - 6. Können Christen
und Muslime miteinander beten? 210 - Dokumentation
гіг
II.
Eine christliche Wertung des Islam. 214
1. Partner im Glaubensgespräch 214 — 2. Eine andere Offen¬
barung? 214 - 3. Ein Weg zum Heil? 216 -4. Politik für
Gott? 217 - j. Begegnung
гіу
Fünfter Teil: Anhang. 221
Zeittafel. 222
Karten. 227
Adressen. 233
1. Islamische Vereinigungen 233 — 2.
Informations-
und
Beratungsstellen 235
Islamischer und christlicher Festkalender. 238
1. Islamische
F
eiertage
гј&
-2. Bewegliche christliche Feste 239 -
j.
Kalendarium 200J—2010
240
Begriffsregister. 243
Personen-und Ortsregister. 250
Koranstellenregister. 253
Bibelstellenregister. 255
Bibliographie. 256
Nachweis der Abbildungen und Karten; Quellenverweise. 263
Mitglieder der Arbeitsgruppe
»Information Islam« der VELKD. 264 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
її
Zur Einführung: Begegnungen von Christen und Muslimen
im Alltag. 14
Erster Teil: Islam - Glaube und Leben. 18
I.
Der Koran. 18
/. Der Koran: Das Wort Gottes 18 - 2. Was heißt
»Koran«? 21 - 3. Der Koran als Buch 21 —4. Zur Einteilung
des Koran 22 - 5. Zum Inhalt des Koran 23 - 6. Zur Ausle¬
gung des Koran 23 — Dokumentation 25
II.
Mohammed. 26
1. Lebensdaten 26 — 2. »Das Siegel des Propheten« 29 —
3. Mohammed in christlicher Sicht 31 - Dokumentation 32
III. Islam
- Hingabe an den einen Gott. 33
1. Das Zeugnis von dem einen Gott 33 - 2. Die Stellung des
Menschen vor Gott 34 — 3. Selbsthingabe im
Gebef}6
—
4. Die Ordnung des Gebets 36 - Dokumentation 39
IV.
Fasten, Sozialabgaben, Wallfahrt. 43
1. Das Fasten (säum) 43 - 2. Sozialabgaben
(zakãt)
45 -
3. Die Wallfahrt nach Mekka (haddsch) und das Opferfest 47 -
Dokumentation 50
V.
Recht und Gesetz. 51
1. Das Gesetz - Gottes gute Gabe 52 - 2. Die Ausformung des
islamischen Rechts 52 — 3. Die vier sunnitischen Rechts¬
schulen 54 -4. Das islamische Recht in der heutigen Welt 55 -
$. Islamische Minderheiten in Europa 56 — Dokumentation 57
VI.
Frau und Familie. 58
1. Koran und
Sunna
58 —2. Traditionelle orientalische
Gesellschan 60 -3. Neuere Entwicklungen 61 -4. Minder¬
heitssituation 62 — Dokumentation 63
VII.
Tod und ewiges Leben, Sterben und Bestatten. 65
1. Schöpfung und Auferstehung 65 -2. Tod und Gericht 66 -
3. Glückseligkeit 6j — 4. Sterben und Bestatten 6j —
Dokumentation 70
Zweiter Teil: Islam - Geschichte und Gegenwart. 73
I.
Die Schiiten. 73
I. Entstehung der
Schia
73 - 2. Der
Imam
74 - 3. Weitere
Gruppen der Schiiten
γγ
- Dokumentation 80
II.
Mystik und Sufitum. 81
1. Der Weg der Liebe zu Gott 81-2. Der Weg - im Koran und
bei Mohammed 81 - 3. Märtyrer und Lehrer 82 - 4. Die
Ordensgemeinschanen 83 - j. Das ständige Gedenken an Gott
(dikr) 84 — 6. Die islamische Mystik im Westen 86 —
Dokumentation 87
III. Religion,
Staat, Gesellschaft. 90
1. Die ideale Gemeinschaft der Frühzeit 90 — 2. Das islamische
Recht als Grundlage der Gemeinschaft 92 -3. Die Rechts¬
stellung von Nicht-Muslimen im islamischen Staat 93 —
4. Der sogenannte »Heilige Krieg« (dschihäd) 94 - j. Die
Schia
und die iranische Revolution 95 — 6. Religion und Staat
im modernen sunnitischen Islam 95 - Dokumentation 97
IV.
Gruppen im Islam. 100
1. Gruppenbildung im frühen Islam 101 - 2. Auf dem Weg
zur Selbstfmdung 102 — 3. In Erwartung des kommenden
Erneuerers 104 —4. Islamische Strömungen 105
V.
Islam und Moderne. 106
1. Reaktionen auf die Begegnung mit der Moderne 106 —
2. Wandlungen im neueren Islam 108 -3. Zwischen
Modernisierung und Islamisierung 109 — 4. Die Menschenrechte
im Islam 110 - ƒ. Islamische Wirtschaftsmethoden in -
Dokumentation 112
VI.
Islam in der Türkei. 115
ι.
Istanbul — Zentrum des Osmanischen Reiches 115 —
2. Ankara - Hauptstadt der Türkei 116 -3.
Konya
- Mystik
und Volksfrömmigkeit 119 —4. Hadschi Bektasch - die
Aleviten 120 — ƒ. Islam im politischen Leben der Türkei 121 —
Dokumentation 123
VII.
Islam in Deutschland. 125
1. Zugewanderter Islam 125 -2. Kulturelle und nationale
VielfaltiX') —3. Muslim sein in Deutschland 126 —4. Muslimi¬
sche Kinder und Jugendliche 128 -ƒ. Gruppierungen und
Organisationen 130 — 6. Zusammenschlüsse 132
VIII. Islam in Europa. 133
A. Die westlichen und zentraleuropäischen Länder
щ
—
ι.
Die erfolgte Einwanderung 133 -2. Entwicklungen
und Spannungen 136 — 3. Die Frage der rechtlichen
Anerkennung 139 - B. Der seit Jahrhunderten in Südosteuro¬
pa bodenständige Islam 140
IX.
Jerusalem - die Stadt der drei Religionen. 144
1. Jeruschalajim, die Stadt Israels 144 — 2. Hierosolyma —
die Stadt der Christen 145 -3. Al-Quds - die Stadt der
Muslime 146 — 4. Das gemeinsame Jerusalem — eine Stadt
des Friedens? 148 - Dokumentation 149
Dritter Teil: Islam und Christentum. 154
I.
Bibel und Koran. 154
I. Parallelen im Koran zum Alten Testament 154 - 2. Das
Prophetenbild im Koran 156 — 3. Parallelen zum Neuen
Testament 159 - 4. Außerbiblische Parallelen zum Koran 159 -
5. Biblische Überlieferung ohne Parallelen im Koran 160 —
6. Biblische Überlieferung und Koran 160 - Dokumentation 162
II.
Jesus im Islam. 164
1. Die Geburt Jesu nach dem Koran 164 -2. Die Aufgaben Jesu
nach dem Koran 165 — 3. Tod und Auferstehung Jesu nach dem
Koran i6j -4. Der Koran zur Gottessohnschaft und zur Trini-
tät 168 - j. Jesus im Verständnis der islamischen Theologie 169 -
6. Jesus in der islamischen Volhfrömmigkeit 170 - 7. Das
Jesusbild moderner muslimischer Denker 171 - 8. Möglich¬
keiten des Dialogs 173 - Dokumentation
yją
III.
Christlich-islamische Begegnung in der Geschichte . 176
1. Die frühe Zeit im Orient 176 - 2. Spanien und Sizilien 177 -
3. Die Zeit der Kreuzzüge 180 -4. Geistige Auseinander¬
setzung im Mittelalter 181 -ƒ. Die Reformationszeit 182 -
6. Aufklärung und Klassik 182 - 7. Der Feldzug Napoleons
und seine Folgen 183 - 8. Die Periode westlicher Kolonial¬
herrschaft 184 -9. Folgen für die Christen des Orients 185 -
10. Das westliche Bild des Orients 186 -11. Die Haltung
der westlichen Christen 187 — 12. Mohammed in westlicher
Sicht 188 — 13. Ansätze zu einer neuen Bewegung 188 —
Dokumentation 190
IV.
Ehen zwischen Christen und Muslimen. 193
1. Zwei Kulturen 194 —2. Zwei Religionen 195 — 3. Zu den
rechtlichen Fragen 196 -4. Bleibende Aufgaben und
Chancen 198 - Dokumentation 199
Vierter Teil: Islam - eine christliche Würdigung. 202
I.
Das Zeugnis des Glaubens. 202
I. Die Verpßichtung zum Zeugnis 202 - 2. Vom Hören
aufeinander 203 -3. Islamische Vorbehalte gegenüber dem
christlichen Glauben 205 — 4. Ganzheitliches Glaubenszeug¬
nis 206 -ƒ. Die Bedeutung Abrahams 208 - 6. Können Christen
und Muslime miteinander beten? 210 - Dokumentation
гіг
II.
Eine christliche Wertung des Islam. 214
1. Partner im Glaubensgespräch 214 — 2. Eine andere Offen¬
barung? 214 - 3. Ein Weg zum Heil? 216 -4. Politik für
Gott? 217 - j. Begegnung
гіу
Fünfter Teil: Anhang. 221
Zeittafel. 222
Karten. 227
Adressen. 233
1. Islamische Vereinigungen 233 — 2.
Informations-
und
Beratungsstellen 235
Islamischer und christlicher Festkalender. 238
1. Islamische
F
eiertage
гј&
-2. Bewegliche christliche Feste 239 -
j.
Kalendarium 200J—2010
240
Begriffsregister. 243
Personen-und Ortsregister. 250
Koranstellenregister. 253
Bibelstellenregister. 255
Bibliographie. 256
Nachweis der Abbildungen und Karten; Quellenverweise. 263
Mitglieder der Arbeitsgruppe
»Information Islam« der VELKD. 264 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022962710 |
classification_rvk | BE 8600 |
ctrlnum | (OCoLC)184700435 (DE-599)DNB984751858 |
dewey-full | 297 261.27 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 297 - Islam, Babism & Bahai Faith 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 297 261.27 |
dewey-search | 297 261.27 |
dewey-sort | 3297 |
dewey-tens | 290 - Other religions 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 7., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022962710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071113s2007 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,0257</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A43,0283</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984751858</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783579064864</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 12.95 (DE), EUR 13.40 (AT), sfr 23.90</subfield><subfield code="9">978-3-579-06486-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">357906486X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 12.95 (DE), EUR 13.40 (AT), sfr 23.90</subfield><subfield code="9">3-579-06486-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783579064864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184700435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984751858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">297</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.27</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)10769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was jeder vom Islam wissen muss</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, velkd und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh</subfield><subfield code="b">Gütersloher Verl.-Haus</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 256 - 262</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands</subfield><subfield code="b">Kirchenamt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)43364-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016167058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016167058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022962710 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:05:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:26:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)43364-0 |
isbn | 9783579064864 357906486X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016167058 |
oclc_num | 184700435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | 264 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gütersloher Verl.-Haus |
record_format | marc |
spelling | Was jeder vom Islam wissen muss hrsg. vom Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, velkd und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD 7., aktualisierte Aufl. Gütersloh Gütersloher Verl.-Haus 2007 264 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 256 - 262 Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Islam (DE-588)4027743-4 s DE-604 Christentum (DE-588)4010074-1 s Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands Kirchenamt Sonstige (DE-588)43364-0 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016167058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Was jeder vom Islam wissen muss Islam (DE-588)4027743-4 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027743-4 (DE-588)4010074-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Was jeder vom Islam wissen muss |
title_auth | Was jeder vom Islam wissen muss |
title_exact_search | Was jeder vom Islam wissen muss |
title_exact_search_txtP | Was jeder vom Islam wissen muss |
title_full | Was jeder vom Islam wissen muss hrsg. vom Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, velkd und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD |
title_fullStr | Was jeder vom Islam wissen muss hrsg. vom Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, velkd und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD |
title_full_unstemmed | Was jeder vom Islam wissen muss hrsg. vom Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, velkd und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD |
title_short | Was jeder vom Islam wissen muss |
title_sort | was jeder vom islam wissen muss |
topic | Islam (DE-588)4027743-4 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd |
topic_facet | Islam Christentum Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2978602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016167058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vereinigteevangelischlutherischekirchedeutschlandskirchenamt wasjedervomislamwissenmuss |