Digitales Colormanagement: Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | X.media.press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBT01 UBW01 UBY01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783540209690 9783540354420 |
DOI: | 10.1007/978-3-540-35442-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022962578 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181029 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071113s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783540209690 |9 978-3-540-20969-0 | ||
020 | |a 9783540354420 |c Online |9 978-3-540-35442-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-540-35442-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)850007095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022962578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 686.23042 |2 22/ger | |
084 | |a AP 37680 |0 (DE-625)7405: |2 rvk | ||
084 | |a ST 330 |0 (DE-625)143663: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 760f |2 stub | ||
084 | |a DAT 751f |2 stub | ||
084 | |a KOM 730f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Homann, Jan-Peter |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115879498 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitales Colormanagement |b Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |c Jan-Peter Homann |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a X.media.press | |
650 | 0 | 7 | |a Farbverwaltungssystem |0 (DE-588)4464538-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Farbverwaltungssystem |0 (DE-588)4464538-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016166931 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l BFB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l BHS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l BTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FAB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FAN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FCO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FHA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FHD01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FHM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FHO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FHR01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FKE01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FLA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FRO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FWS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l FWS02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l HTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l UBG01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l UBM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l UBT01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l UBW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l UER01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 |l UPA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 297729 |
---|---|
_version_ | 1824553902686601216 |
adam_text | Inhalt
Einleitung 9
Ergänzung zur 3. Auflage, 2007 14
Digitales Colormanagement ein Lehrstück in 6 Kapiteln 15
1. Farbtheorie idealer Farben
Das Spektrum und das Auge 18
Ideale Farben und ideale Zapfen 20
Additive und subtraktive Farbmischung idealer Farben 22
Additive und subtraktive Farbmischung im Farbwürfel 24
Die Farbarten im Würfel 26
Die Ebenen gleicher Helligkeit im Würfel 28
Die Bereiche gleicher Sättigung im Würfel 30
2. Farbtheorie realer Farben
Die Grenzen des Würfels mit idealen Farben 34
Das erweiterte Modell vom Sehen 36
Der LCH Farbraum 38
Gemeinsamkeiten von LCH Farbraum und Würfelmodell 40
Unterschiede von LCH Farbraum und Würfelmodell 42
Vom LCH zum Lab Farbraum 44
Die Farbsättigung im LCH /Lab Farbraum 46
Die Helligkeit im LCH /Lab Farbraum 50
Lab Farben messen: Das Spektralfotometer 52
Praktische Anwendungen des Lab Farbraums 54
Lab Messungen bei Papieren mit optischen Aufhellern 56
Lab Werte typischer Papiere im Colormanagement 57
3. Grundlagen des Colormanagements
Arbeitsablauf vom Auftrag bis zum Druck 60
Scannerprofilierung und digitale Kameras 62
Monitorprofilierung 63
Charakterisierung und Profilierung von Druckprozessen 64
Standardprofile für den Offsetdruck und Proofsysteme 65
Farbumsetzungen mit Farbprofilen 66
Farbsicheres Arbeiten mit CMYK Daten 67
Einfacher Arbeitsablauf mit CMYK Daten 69
Colormanagement mit RGB Daten 70
Colormanagement mit eingebetteten Profilen 71
Arbeitsteilung und Kommunikation 72
Papiere mit optischen Aufhellern im Profilablauf 75
4. Die ISO 12647 für Separation, Proof und Druck
Die Rolle von ISO Standards 78
Die Arbeitsmittel zur ISO 12647 in der Übersicht 80
~ Die ISO Profile der ECI im Produktionsablauf 81
Der Medienkeil CMYK im Produktionsablauf 82
Der Einsatz der Altona Test Suite .83
Die Farbwiedergabe der verschiedenen ISO Papiertypen 84
Farbschichtdicken und Volltondichten 85
Tonwertzunahmen der Papiertypen 86
Tonwertzunahmen der Papiertypen gemäß ISO 12647 2 87
Die Graubalance 88
Die Lab Volltonfärbung in der ISO 12647 •. 89
Richtlinien und Handbücher 90
Standards in der Reproduktion 91
Flächendeckung und Schwarzaufbau 92
Das Verhältnis von Schwarz zu Cyan, Magenta und Gelb 94
UCR und GCR 95
UCR und GCR/Berücksichtigung des Papiertons 96
UCR und GCR in verschiedenen Programmen 98
Der Schwarzaufbau der ECl ISO Profile 99
Standardprofile für Tief , Endlos und Zeitungsdruck 100
Update für ISOcoated: FOGRA39 101
Neues aus den USA: GRACoL, SWOP und G7 102
Optische Aufheller in der Produktion nach ISO 12647 104
5. ICC Stärken nutzen und ICC Probleme vermeiden
Früher: Harte Fakten bei der Datenübergabe 108
Heute: Unsicherheit und unklare Verantwortungen 109
Problemursache ICC Standard 110
Ein kurzer Rückblick zum Werdegang des ICC Standards 111
Die Erfolge des ICC Standards 113
Fehlende ICC Definitionen zu Abläufen und Testdateien 114
Keine ICC Vorgaben für den Proof von RGB Daten U5
Der Mythos gemischtfarbiger Dokumente 116
Konsequenzen für die folgenden Abschnitte 117
Die Rolle des RGB Arbeitsfarbraums 118
ICC basierte Workflows und die sRGB Welt iao
Photogamut als RGB Arbeitsfarbraum 122
Das Dilemma der ECl RGB Farbeinstellungen 134
Zusammenfassung für verschiedene Anwender 125
Monitoreinstellung für Farbtemperatur und Leuchtdichte 126
Das Gamma für Monitor und RGB Arbeitsfarbraum 128
Zusammenfassung RGB Arbeitsfarbraum und Monitor 130
Aufbau eines ICC Profils 131
Der farbmetrische Rendering Intent 132
Der perzeptive Rendering Intent 133
Rendering Intents und ihr Einsatz bei der Separation 134
Rendering Intents bei Soft und Digitalproof 135
Die Tiefenkompensation 136
Separation und Monitordarstellung mit Tiefenkompensation 137
Perzeptive Wandlung im Vergleich 138
Relativ farbmetrisch rrijt Tiefenkompensation im Vergleich 139
RGß Bildoptimierung für automatisierte ICC Umsetzungen 140
RGß Bildbearbeitung mit CMYK Softproof 141
Rendering Intents und optische Aufheller 142
Produktionsablauf mit Rendering Intents und Übergaben 144
ISO Standards mit DeviceLink Profilen optimal proofen 146
Grenzen des Colormariagements mit ICC Profilen 148
lCC Sollbruchstelle 1: Schwarze und graue Objekte 149
iCC Sollbruchstelle 2: Technische Töne 150
ICC So|lbruchstelle 3 Optimierung von Farbtransformationen 152
Die Lösung: Spezielle DeviceLink Profile 153
Details zu Separationserhaltenden DeviceLink Profilen 155
Vergleich ICC Umsetzung/optimiertes DeviceLink Profil 156
Optimierte DeviceLink profile für Branchenstandards 157
Spezielle DeviceLink Profile für Druckereien 158
Individuelle DeviceLink Profile erstellen 159
Zusammenfassung für Anwendergruppen 160
6. PDF/X la und DeviceLink Colorserver
Grafik und Layout: Licht und Schatten der ICC Profile 164
Gemischtfarbige Dokumente und Druckdaten 166
PostScript: Robustes Format für CMYK Dokumente 168
Colorrnanagement mit PostScript 169
PDF: Fortschritte und Fallgruben im Colormanagement 170
Farbsicher vom Layoutdokument zum CMYK PDF 172
PDF/X als Übergabeformat für Druckdaten 173
PDF/X ia statt PDF/X 3 174
Die ungelösten Probleme von PDF/X 3 175
Ignorieren der FOGRA und bvdm Richtlinien für PDF/X 3 176
Strategie zum Einsatz von PDF/X la in der Druckproduktion 178
Profilprobleme bei der pDF/X la Erzeugung vermeiden 180
Kontrollschritte bei der PDF/X la Erzeugung 181
PDF/X la und Colorserver mit DeviceLink Unterstützung 182
ISocoated als Basisfarbraum für Colorserver 183
DeviceLink Colorserver in der Agentur 184
DeviceLink Colorserver in der Reprofirma 185
DeviceLink Colorserver in der Druckerei 186
Die Teile der Produktionskette im Zusammenspiel 188
7. Eckpunkte einer Colormanagement Strategie
1. Der digitale Proof • • 192
2. Der Softproof und RGB Arbeitsfarbraum 193
3. Fotograf: Von der RGB Datei zum ISOcoated Proof 194
4 Grafik: Einfach PDF/x la Dateien erstellen und proofen 195
5. Von der Grafik zur Reproduktion: Colorserver 196
6. Erstellung individueller DeviceLink Profile 197
7 Druck nach ISO 12647 2 198
Stichwortverzeichnis. 200
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 9
Ergänzung zur 3. Auflage, 2007 14
Digitales Colormanagement ein Lehrstück in 6 Kapiteln 15
1. Farbtheorie idealer Farben
Das Spektrum und das Auge 18
Ideale Farben und ideale Zapfen 20
Additive und subtraktive Farbmischung idealer Farben 22
Additive und subtraktive Farbmischung im Farbwürfel 24
Die Farbarten im Würfel 26
Die Ebenen gleicher Helligkeit im Würfel 28
Die Bereiche gleicher Sättigung im Würfel 30
2. Farbtheorie realer Farben
Die Grenzen des Würfels mit idealen Farben 34
Das erweiterte Modell vom Sehen 36
Der LCH Farbraum 38
Gemeinsamkeiten von LCH Farbraum und Würfelmodell 40
Unterschiede von LCH Farbraum und Würfelmodell 42
Vom LCH zum Lab Farbraum 44
Die Farbsättigung im LCH /Lab Farbraum 46
Die Helligkeit im LCH /Lab Farbraum 50
Lab Farben messen: Das Spektralfotometer 52
Praktische Anwendungen des Lab Farbraums 54
Lab Messungen bei Papieren mit optischen Aufhellern 56
Lab Werte typischer Papiere im Colormanagement 57
3. Grundlagen des Colormanagements
Arbeitsablauf vom Auftrag bis zum Druck 60
Scannerprofilierung und digitale Kameras 62
Monitorprofilierung 63
Charakterisierung und Profilierung von Druckprozessen 64
Standardprofile für den Offsetdruck und Proofsysteme 65
Farbumsetzungen mit Farbprofilen 66
Farbsicheres Arbeiten mit CMYK Daten 67
Einfacher Arbeitsablauf mit CMYK Daten 69
Colormanagement mit RGB Daten 70
Colormanagement mit eingebetteten Profilen 71
Arbeitsteilung und Kommunikation 72
Papiere mit optischen Aufhellern im Profilablauf 75
4. Die ISO 12647 für Separation, Proof und Druck
Die Rolle von ISO Standards 78
Die Arbeitsmittel zur ISO 12647 in der Übersicht 80
~ Die ISO Profile der ECI im Produktionsablauf 81
Der Medienkeil CMYK im Produktionsablauf 82
Der Einsatz der Altona Test Suite .83
Die Farbwiedergabe der verschiedenen ISO Papiertypen 84
Farbschichtdicken und Volltondichten 85
Tonwertzunahmen der Papiertypen 86
Tonwertzunahmen der Papiertypen gemäß ISO 12647 2 87
Die Graubalance 88
Die Lab Volltonfärbung in der ISO 12647 •. 89
Richtlinien und Handbücher 90
Standards in der Reproduktion 91
Flächendeckung und Schwarzaufbau 92
Das Verhältnis von Schwarz zu Cyan, Magenta und Gelb 94
UCR und GCR 95
UCR und GCR/Berücksichtigung des Papiertons 96
UCR und GCR in verschiedenen Programmen 98
Der Schwarzaufbau der ECl ISO Profile 99
Standardprofile für Tief , Endlos und Zeitungsdruck 100
Update für ISOcoated: FOGRA39 101
Neues aus den USA: GRACoL, SWOP und G7 102
Optische Aufheller in der Produktion nach ISO 12647 104
5. ICC Stärken nutzen und ICC Probleme vermeiden
Früher: Harte Fakten bei der Datenübergabe 108
Heute: Unsicherheit und unklare Verantwortungen 109
Problemursache ICC Standard 110
Ein kurzer Rückblick zum Werdegang des ICC Standards 111
Die Erfolge des ICC Standards 113
Fehlende ICC Definitionen zu Abläufen und Testdateien 114
Keine ICC Vorgaben für den Proof von RGB Daten U5
Der Mythos gemischtfarbiger Dokumente 116
Konsequenzen für die folgenden Abschnitte 117
Die Rolle des RGB Arbeitsfarbraums 118
ICC basierte Workflows und die sRGB Welt iao
Photogamut als RGB Arbeitsfarbraum 122
Das Dilemma der ECl RGB Farbeinstellungen 134
Zusammenfassung für verschiedene Anwender 125
Monitoreinstellung für Farbtemperatur und Leuchtdichte 126
Das Gamma für Monitor und RGB Arbeitsfarbraum 128
Zusammenfassung RGB Arbeitsfarbraum und Monitor 130
Aufbau eines ICC Profils 131
Der farbmetrische Rendering Intent 132
Der perzeptive Rendering Intent 133
Rendering Intents und ihr Einsatz bei der Separation 134
Rendering Intents bei Soft und Digitalproof 135
Die Tiefenkompensation 136
Separation und Monitordarstellung mit Tiefenkompensation 137
Perzeptive Wandlung im Vergleich 138
Relativ farbmetrisch rrijt Tiefenkompensation im Vergleich 139
RGß Bildoptimierung für automatisierte ICC Umsetzungen 140
RGß Bildbearbeitung mit CMYK Softproof 141
Rendering Intents und optische Aufheller 142
Produktionsablauf mit Rendering Intents und Übergaben 144
ISO Standards mit DeviceLink Profilen optimal proofen 146
Grenzen des Colormariagements mit ICC Profilen 148
lCC Sollbruchstelle 1: Schwarze und graue Objekte 149
iCC Sollbruchstelle 2: Technische Töne 150
ICC So|lbruchstelle 3 Optimierung von Farbtransformationen 152
Die Lösung: Spezielle DeviceLink Profile 153
Details zu Separationserhaltenden DeviceLink Profilen 155
Vergleich ICC Umsetzung/optimiertes DeviceLink Profil 156
Optimierte DeviceLink profile für Branchenstandards 157
Spezielle DeviceLink Profile für Druckereien 158
Individuelle DeviceLink Profile erstellen 159
Zusammenfassung für Anwendergruppen 160
6. PDF/X la und DeviceLink Colorserver
Grafik und Layout: Licht und Schatten der ICC Profile 164
Gemischtfarbige Dokumente und Druckdaten 166
PostScript: Robustes Format für CMYK Dokumente 168
Colorrnanagement mit PostScript 169
PDF: Fortschritte und Fallgruben im Colormanagement 170
Farbsicher vom Layoutdokument zum CMYK PDF 172
PDF/X als Übergabeformat für Druckdaten 173
PDF/X ia statt PDF/X 3 174
Die ungelösten Probleme von PDF/X 3 175
Ignorieren der FOGRA und bvdm Richtlinien für PDF/X 3 176
Strategie zum Einsatz von PDF/X la in der Druckproduktion 178
Profilprobleme bei der pDF/X la Erzeugung vermeiden 180
Kontrollschritte bei der PDF/X la Erzeugung 181
PDF/X la und Colorserver mit DeviceLink Unterstützung 182
ISocoated als Basisfarbraum für Colorserver 183
DeviceLink Colorserver in der Agentur 184
DeviceLink Colorserver in der Reprofirma 185
DeviceLink Colorserver in der Druckerei 186
Die Teile der Produktionskette im Zusammenspiel 188
7. Eckpunkte einer Colormanagement Strategie
1. Der digitale Proof • • 192
2. Der Softproof und RGB Arbeitsfarbraum 193
3. Fotograf: Von der RGB Datei zum ISOcoated Proof 194
4 Grafik: Einfach PDF/x la Dateien erstellen und proofen 195
5. Von der Grafik zur Reproduktion: Colorserver 196
6. Erstellung individueller DeviceLink Profile 197
7 Druck nach ISO 12647 2 198
Stichwortverzeichnis. 200 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Homann, Jan-Peter 1964- |
author_GND | (DE-588)115879498 |
author_facet | Homann, Jan-Peter 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Homann, Jan-Peter 1964- |
author_variant | j p h jph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022962578 |
classification_rvk | AP 37680 ST 330 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 DAT 760f DAT 751f KOM 730f |
collection | ZDB-2-STI |
ctrlnum | (OCoLC)850007095 (DE-599)BVBBV022962578 |
dewey-full | 686.23042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 686 - Printing and related activities |
dewey-raw | 686.23042 |
dewey-search | 686.23042 |
dewey-sort | 3686.23042 |
dewey-tens | 680 - Manufacture of products for specific uses |
discipline | Allgemeines Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien Technik Technik Informatik Kommunikationswesen |
discipline_str_mv | Allgemeines Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien Technik Technik Informatik Kommunikationswesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-540-35442-0 |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04787nmm a2200829 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022962578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181029 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071113s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540209690</subfield><subfield code="9">978-3-540-20969-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540354420</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-35442-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)850007095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022962578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">686.23042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37680</subfield><subfield code="0">(DE-625)7405:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)143663:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 760f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 751f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 730f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homann, Jan-Peter</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115879498</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitales Colormanagement</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a</subfield><subfield code="c">Jan-Peter Homann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">X.media.press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbverwaltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464538-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Farbverwaltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464538-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016166931</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022962578 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:05:24Z |
indexdate | 2025-02-20T06:43:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540209690 9783540354420 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016166931 |
oclc_num | 850007095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-858 DE-522 DE-523 DE-1051 DE-634 DE-526 DE-83 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-858 DE-522 DE-523 DE-1051 DE-634 DE-526 DE-83 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | X.media.press |
spellingShingle | Homann, Jan-Peter 1964- Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a Farbverwaltungssystem (DE-588)4464538-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4464538-7 |
title | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |
title_auth | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |
title_exact_search | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |
title_exact_search_txtP | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |
title_full | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a Jan-Peter Homann |
title_fullStr | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a Jan-Peter Homann |
title_full_unstemmed | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a Jan-Peter Homann |
title_short | Digitales Colormanagement |
title_sort | digitales colormanagement grundlagen und strategien zur druckproduktion mit icc profilen der iso 12647 2 und pdf x 1a |
title_sub | Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |
topic | Farbverwaltungssystem (DE-588)4464538-7 gnd |
topic_facet | Farbverwaltungssystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-540-35442-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT homannjanpeter digitalescolormanagementgrundlagenundstrategienzurdruckproduktionmiticcprofilenderiso126472undpdfx1a |