Erste Schritte in den Lehrerberuf: die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zur Schulpädagogik
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 375 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783830029113 383002911X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022962044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080303 | ||
007 | t | ||
008 | 071113s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N34,0472 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985133759 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830029113 |c Kt. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-2911-3 | ||
020 | |a 383002911X |c Kt. : EUR 98.00 |9 3-8300-2911-X | ||
024 | 3 | |a 9783830029113 | |
035 | |a (OCoLC)248621192 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985133759 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 371.1022 |2 22/ger | |
084 | |a CX 5500 |0 (DE-625)19218: |2 rvk | ||
084 | |a DN 2000 |0 (DE-625)19710:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hajek, Erwin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erste Schritte in den Lehrerberuf |b die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie |c Erwin Hajek |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 375 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Schulpädagogik |v 53 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorbereitungsdienst |0 (DE-588)4130081-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehramt |0 (DE-588)4130084-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Handlung |0 (DE-588)4115484-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lehramt |0 (DE-588)4130084-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vorbereitungsdienst |0 (DE-588)4130081-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterrichtsgespräch |0 (DE-588)4062011-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Pädagogische Handlung |0 (DE-588)4115484-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Schulpädagogik |v 53 |w (DE-604)BV035420681 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2911-3.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016166405 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137209422413824 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort...................................,.........................................................................
„V
0 Einleitung...............................................................................................1
Teil A: Die Binnenstruktur des Lehrerhandelns und ihre typischen
Handlungsprobleme in professionstheoretischer Hinsicht im
Theorierahmen biografietheoretischer Überlegungen vor
dem Hintergrund der spezifischen Situation der Lehreran¬
wärter im Vorbereitungsdienst..........................................................11
1 Der Vorbereitungsdienst und die spezifische Situation der
Lehreranwärter...................................................................................13
1.1 Strukturelle Grundzüge der zweiten Phase der Lehrerausbildung........13
1.2 Die Ausbüdungsqualität der zweiten Phase im Spiegel der analy¬
sierten (Evaluations-)Studien................................................................15
1.3 Die zweite Ausbildungsphase als Ritual...............................................22
1.4 Entwicklungen in der Lehrerausbildung im Hinblick auf
die zweite Phase....................................................................................25
1.5 Die gegenwärtige Lage der Seminare für Didaktik und Lehrerbil¬
dung in Baden-Württemberg.................................................................27
1.6 Zusammenfassung: Der „strukturelle Möglichkeitsraum des
Vorbereitungsdiensts.............................................................................28
2 Der Bezug zum Stand der Forschung........__..................................31
2.1 Die soziaüsationstheoretischen Studien................................................31
2.2 Die berafsbiografische Perspektive.......................................................34
2.3 Neuere Studien, die den Berufeeinstieg fokussieren.............................35
2.3.1 Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe (HERICKS)......36
vn
2.3.2 Die soziale Konstruktion des Selbst in den ersten
Berufsjahren (PROFANTER).................................................40
2.3.3 Die Identitätsentwickluag von Lehrern im ersten Berafs-
jahrCLARCHERKLEE).........................................................42
2.3.4 Das Referendariat als Gegenstand rekonstruktiver
Sozialforschung (STORR)......................................................45
3 Die Binnenstruktur pädagogischen Handelns und ihre
typischen Handlungsprobleme...........................................................49
3.1 Der strukturtheoretische Ansatz von OEVERMANN..........................51
3.2 Die konstitutiven Antinomien professionell-pädagogischen Handelns......54
3.3 Lehrer-Schüler-Interaktionen als lokale, temporäre, face-to-face
Situationen.............................................................................................57
3.4 Die Aushandhmg von Bedeutungen als Kern unterrichtlicher
Interaktion im Rahmen von „doppelter Kontingenz ...........................59
3.5 Jenseits der Professionalisierangsfrage: „Pädagogische Permissi-
vität ......................................................................................................61
3.6 Zusammenfassung und Darstellung der Hintergrundfolie....................65
4 Der heuristische Rahmen der Studie—Biografietheoretische
Überlegungen....................................................................................... 67
4.1 Der Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft—
diachrone und synchrone Reflexionsformate........................................67
4.2
Biografíe
und Lernen............................................................................69
4.3 Biografische Ressourcen.......................................................................71
4.4 Der heuristische Rahmen-Zusammenfassung....................................74
5 Ziele der Studie - Hypothesen..._—„.„...._..„___.„„__„.__.„..„.77
vin
Teil
В:
Die empirische Untersuchung. Die Lehrer-Sehüler-Jnteraktion.
Biografische
Orientierungen, Alltagspraxis und Erfahrungs¬
wissen der Lehreranwärter................................................................79
1 Methodologie und Methode................................................................81
1.1 Methodologische Aspekte der empirischen Untersuchung...................81
1.1.1 Die Rekonstruktion der Alltagspraxis der Akteure und
die genetische Analyseeinstellung..........................................81
1.1.2 Die Offenheit der Fragestellung und die Strukturie-
rungsleistungen des Informanten schützen den Forscher
davor,
dass
erden Informanten missversteht..........................84
1.1.3 Die Bedeutung der Textsortentrennung im Rahmen
der dokumentarischen Methode..............................................85
1.1.4 Die komparative Sequenzanalyse...........................................85
1.1.5 Die sinngenetische Typenbildung...........................................87
1.2 Konsequenzen für den eigenen Forschungsprozess..............................87
1.3 Methodologische Überlegungen zur Datenerhebung............................89
1.3.1 Die Methodologie des narrativen Interviews..........................89
1.3.2 Die Methodologie des episodische Interviews.......................92
1.3.3 Generierung impliziter Wissensbestände durch Metaphern......93
1.4 Auswahl der Informanten — Vorbereitung und Durchführung
der Interviews........................................................................................95
1.4.1 Selektive Samplingstrategie....................................................95
1.4.2 Zugang zum Feld und Interviewbedingungen........................99
1.4.3 Die mterviewdurchführung...................................................100
1.5 Darstellung und Begründung des Auswertungsverfahrens.................106
1.5.1 Die Auswertungsscbritte der Einzelfallanalysen nach
der dokumentarischen Methode............................................107
1.5.2 Die Validierung der Ergebnisse nach dem modifizierten
Kodierparadigma nach TIEFEL............................................
1
10
1.5.3 Die Fallbeschreibung............................................................111
IX
1.5.4 Die komparative
Analyse
auf dem Weg der Dimensio-
nalisierung.............................................................................112
2 Die Lehrer-Schuler-Interaktion. Biografische Orientierungen,
Alltagspraxis und Erfahrungswissen der Novizen - Vier
Fallstudien
..........................................................................................115
2.1 Almuth Wellen Zwischen Engagement und Distanz—„ Manch¬
mal könnt ich meine Achter schütteln. .............................................115
2.1.1 Die Falldarstellung................................................................116
2.1.2 Metaphernarbeit....................................................................150
2.1.3 Die „Geschichte des Falls...................................................153
2.1.4 Der Fall Almuth Weller analysiert im Rahmen der Kodier-
leitlinien nach TIEFEL unter Emschluss des Konzepts
der „biografischen Ressource nachHOERMNG...............157
2.1.5 Almuth Wellers biografische Landkarte...............................160
2.2 Kristin Lind: Unterricht vom Schüler aus - „Ich hob das zwar so
zuhause überlegt aber das andere scheint mir jetzt plötzlich viel
logischer zu sein. ...............................................................................160
2.2.1 Die Falldarstellung................................................................161
2.2.2 Metaphernarbeit:...................................................................189
2.2.3 Die Geschichte des Falls.......................................................191
2.2.4 Der Fall Kristin Lind analysiert im Rahmen der Kodier¬
leitlinien nach TIEFEL unter Einschluss des Konzepts
der „biografische Ressource nach HOERNING.................193
2.2.5 Kristin
Linds
biografische Landkarte...................................195
2.3 Marion Winter: Das Lernen der Schuler im Fokus - „ Ich habe
immer schon gern andern etwas erklärt. ..........................................195
2.3.1 Die Falldarstellung................................................................196
2.3.2 Metaphemarbeit....................................................................217
2.3.3 Die Geschichtedes Falls.......................................................219
2.3.4 Der Fall Marion Winter analysiert im Rahmen der Ko¬
dierleitlinien nach TIEFEL unter Einschluss des Kon¬
zepts der „biografischen Ressource nach HOERNING......221
X
2.3.5 Marion Winters biografische Landkarte...............................223
2.4 Walter Ladow: Authentisch-Bleiben als Ziel — „ Was ich mir
wünschen würde zu Weihnachten oder am besten nach den Som¬
merferien: So eine Ausstrahlung zu haben,
dass
wenn ich mal je¬
mand anschaue und ich mal sage: ,Ruhe, es reicht ,
dass
dann
auch Ruhe ist. ....................................................................................223
2.4.1 Die Falldarstellung................................................................224
2.4.2 Metaphemarbeit....................................................................252
2.4.3 Die Geschichte des Falls.......................................................254
2.4.4 Der Fall Walter Ladow analysiert im Rahmen der Ko¬
dierleitlinien nach TIEFEL unter Einschluss des Kon¬
zepts der „biografischen Ressource nach HOERNING......256
2.4.5 Walter Ladows biografische Landkarte................................258
3 Die komparative Analyse..................................................................259
3.1 Fallübergreifende Einsichten im Kontext der explizierten Theo¬
riebestände - Der Vergleich der Eckfalle...........................................259
3.1.1 Die Beziehungen zu den Schülern - Nähe und Distanz.......259
3.1.2 Die Kontrolle über die Situation behalten............................263
3.1.3 Lernprozesse initiieren und gestalten....................................265
3.1.4 Vorstellungen von Professionalität und der Bezug zu
den handlungsleitenden Orientierungen...............................266
3.1.5 In die fremde Welt der Schüler eintauchen, um sie zu
verstehen - die ethnografische Perspektive..........................268
3.1.6 Die Struktur des Vorbereitungsdiensts aus der Sicht
der Novizen...........................................................................270
3.1.7 Die Berafswahlentscheidungen.............................................272
3.1.8 Der Zusammenhang zwischen
Biografie
und handlungs¬
leitenden Orientierungen—biografische Ressourcen...........273
3.2 Die Varianten der Eckfölle..................................................................275
3.2.1 Varianten des Eckfalls Marion Winter - die Fälle
Roswitha Blum und Eva Burger...........................................276
Ш
3.2.1.1 Der Fall Roswitha Blum: Zwischen Theorie und bedin¬
gungsloser Nähe - Jen bin die Mutter aller aber ich
hoffe,
dass
meine Schüler einmal „ sockig sein dürfen. .... 276
3.2.1.2 Der Fall
Eva Burger:
Fachlichkeit und Struktur des Un¬
terrichts - ,Jch kann das nicht brauchen, wenn sie ram¬
schreien-ich weiß nicht warum—das ist so. .....................286
3.2.2 Varianten des Eckfalls Kristin Lind- die Fälle Heike
Weber, Sarah Bachner, Hans Grus und Markus Röder........288
3.2.2.1 Der Fall Heike Weber: Reflexivität als Schlüssel zum
Erfolg -, Auf diesen Tag
hab
ich mich gefreut - Es ist
jetzt Alltag, das ist mein Beruf, da geh ich hin. ..................288
3.2.2.2 Der Fall Hans Grus: Kleine Lernschritte und deren re¬
flexive Bearbeitung. - „Man kriegt sehr viel zurück, es
tut gut - Es ist ein schönes Erlebnis, Grundschüler zu
unterrichten ..........................................................................296
3.2.2.3 Der Fall Sarah Bachner: Zwischen Struktur und Anteil¬
nahme. -
,Дсћ
habe gelernt als junges Ding Autorität
auszustrahlen und zu sagen, ,so jetzt nicht. .......................300
3.2.2.4 Der Fall Markus Röder: Nähe und Distanz als Entwick¬
lungsaufgabe. — „Ich verorte mich zwischen Clown und
Feldwebel. ...........................................................................303
3.2.3 Varianten des Eckfalls Walter Ladow - die Fälle Sabine
Greiner und Nadja Hipp........................................................308
3.2.3.1 Der Fall Sabine Greiner. Unterricht
muss
Spaß machen. —
„Wenn man so ganz
fiei
von dem jetzt so wäre, dann ist
es so wieder
ne
ganz andere Situation. ................................308
3.2.3.2 Der Fall Nadja Hipp: Von der eigenen
Biografie
über¬
rascht. - „ Geh mal Schwimmen, auch wenn du keine
Schwimmflügel hast! ...........................................................316
3.2.4 Varianten des Eckfalls Almuth Weiler - die Fälle Ilse
Landau und Elena ZaMs........................................................318
3.2.4.1 Der Fall Ilse Landau: Die Fremdheit der Lebenswelt
der Hauptschüler - „Gerade wenn man halt nett ist,
müssen die Schüler umgekehrt auch nett sein. ..................318
XII
3
.2.4.2 Der Fall Elena Zakis - Das Unverständnis der Institu¬
tion „Schule gegenüber-,
pleine
Klassenruhrung ist
spontan, wie ein Wasserfall - Schule ist für mich wie
ein Gefängnis und der Vorbereitungsdienst wie das Be¬
treten dieses Gefängnisses. ..................................................322
3.3 Eine heuristische Typologie der Wahrnehmung und Gestaltung
der Lehrer-Schüler-Interaktion............................................................328
3.3.1 Grafische Darstellung der heimstischen Typologie..............333
3.3.2 Zusammenhänge der Typen untereinander...........................334
4 Forscbungsfragen für mögliche Anschlussprojekte......................337
5 Konsequenzen für die Lehrerausbildung im Vorbereitungs¬
dienst...................................................................................................339
С
Literaturverzeichnis..........................................................................349
D
Anhang: Transkriptionszeichen, Interviewleitfaden, Über¬
blick über die Metaphernbüdungen, Abbildlingsverzeichnis..—371
XIII
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.,.
„V
0 Einleitung.1
Teil A: Die Binnenstruktur des Lehrerhandelns und ihre typischen
Handlungsprobleme in professionstheoretischer Hinsicht im
Theorierahmen biografietheoretischer Überlegungen vor
dem Hintergrund der spezifischen Situation der Lehreran¬
wärter im Vorbereitungsdienst.11
1 Der Vorbereitungsdienst und die spezifische Situation der
Lehreranwärter.13
1.1 Strukturelle Grundzüge der zweiten Phase der Lehrerausbildung.13
1.2 Die Ausbüdungsqualität der zweiten Phase im Spiegel der analy¬
sierten (Evaluations-)Studien.15
1.3 Die zweite Ausbildungsphase als Ritual.22
1.4 Entwicklungen in der Lehrerausbildung im Hinblick auf
die zweite Phase.25
1.5 Die gegenwärtige Lage der Seminare für Didaktik und Lehrerbil¬
dung in Baden-Württemberg.27
1.6 Zusammenfassung: Der „strukturelle Möglichkeitsraum" des
Vorbereitungsdiensts.28
2 Der Bezug zum Stand der Forschung._.31
2.1 Die soziaüsationstheoretischen Studien.31
2.2 Die berafsbiografische Perspektive.34
2.3 Neuere Studien, die den Berufeeinstieg fokussieren.35
2.3.1 Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe (HERICKS).36
vn
2.3.2 Die soziale Konstruktion des Selbst in den ersten
Berufsjahren (PROFANTER).40
2.3.3 Die Identitätsentwickluag von Lehrern im ersten Berafs-
jahrCLARCHERKLEE).42
2.3.4 Das Referendariat als Gegenstand rekonstruktiver
Sozialforschung (STORR).45
3 Die Binnenstruktur pädagogischen Handelns und ihre
typischen Handlungsprobleme.49
3.1 Der strukturtheoretische Ansatz von OEVERMANN.51
3.2 Die konstitutiven Antinomien professionell-pädagogischen Handelns.54
3.3 Lehrer-Schüler-Interaktionen als lokale, temporäre, face-to-face
Situationen.57
3.4 Die Aushandhmg von Bedeutungen als Kern unterrichtlicher
Interaktion im Rahmen von „doppelter Kontingenz".59
3.5 Jenseits der Professionalisierangsfrage: „Pädagogische Permissi-
vität".61
3.6 Zusammenfassung und Darstellung der Hintergrundfolie.65
4 Der heuristische Rahmen der Studie—Biografietheoretische
Überlegungen. 67
4.1 Der Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft—
diachrone und synchrone Reflexionsformate.67
4.2
Biografíe
und Lernen.69
4.3 Biografische Ressourcen.71
4.4 Der heuristische Rahmen-Zusammenfassung.74
5 Ziele der Studie - Hypothesen._—„.„._.„_.„„_„._.„.„.77
vin
Teil
В:
Die empirische Untersuchung. Die Lehrer-Sehüler-Jnteraktion.
Biografische
Orientierungen, Alltagspraxis und Erfahrungs¬
wissen der Lehreranwärter.79
1 Methodologie und Methode.81
1.1 Methodologische Aspekte der empirischen Untersuchung.81
1.1.1 Die Rekonstruktion der Alltagspraxis der Akteure und
die genetische Analyseeinstellung.81
1.1.2 Die Offenheit der Fragestellung und die Strukturie-
rungsleistungen des Informanten schützen den Forscher
davor,
dass
erden Informanten missversteht.84
1.1.3 Die Bedeutung der Textsortentrennung im Rahmen
der dokumentarischen Methode.85
1.1.4 Die komparative Sequenzanalyse.85
1.1.5 Die sinngenetische Typenbildung.87
1.2 Konsequenzen für den eigenen Forschungsprozess.87
1.3 Methodologische Überlegungen zur Datenerhebung.89
1.3.1 Die Methodologie des narrativen Interviews.89
1.3.2 Die Methodologie des episodische Interviews.92
1.3.3 Generierung impliziter Wissensbestände durch Metaphern.93
1.4 Auswahl der Informanten — Vorbereitung und Durchführung
der Interviews.95
1.4.1 Selektive Samplingstrategie.95
1.4.2 Zugang zum Feld und Interviewbedingungen.99
1.4.3 Die mterviewdurchführung.100
1.5 Darstellung und Begründung des Auswertungsverfahrens.106
1.5.1 Die Auswertungsscbritte der Einzelfallanalysen nach
der dokumentarischen Methode.107
1.5.2 Die Validierung der Ergebnisse nach dem modifizierten
Kodierparadigma nach TIEFEL.
1
10
1.5.3 Die Fallbeschreibung.111
IX
1.5.4 Die komparative
Analyse
auf dem Weg der Dimensio-
nalisierung.112
2 Die Lehrer-Schuler-Interaktion. Biografische Orientierungen,
Alltagspraxis und Erfahrungswissen der Novizen - Vier
Fallstudien
.115
2.1 Almuth Wellen Zwischen Engagement und Distanz—„ Manch¬
mal könnt' ich meine Achter schütteln. ".115
2.1.1 Die Falldarstellung.116
2.1.2 Metaphernarbeit.150
2.1.3 Die „Geschichte" des Falls.153
2.1.4 Der Fall Almuth Weller analysiert im Rahmen der Kodier-
leitlinien nach TIEFEL unter Emschluss des Konzepts
der „biografischen Ressource" nachHOERMNG.157
2.1.5 Almuth Wellers biografische Landkarte.160
2.2 Kristin Lind: Unterricht vom Schüler aus - „Ich hob das zwar so
zuhause überlegt aber das andere scheint mir jetzt plötzlich viel
logischer zu sein. ".160
2.2.1 Die Falldarstellung.161
2.2.2 Metaphernarbeit:.189
2.2.3 Die Geschichte des Falls.191
2.2.4 Der Fall Kristin Lind analysiert im Rahmen der Kodier¬
leitlinien nach TIEFEL unter Einschluss des Konzepts
der „biografische Ressource" nach HOERNING.193
2.2.5 Kristin
Linds
biografische Landkarte.195
2.3 Marion Winter: Das Lernen der Schuler im Fokus - „ Ich habe
immer schon gern andern etwas erklärt. ".195
2.3.1 Die Falldarstellung.196
2.3.2 Metaphemarbeit.217
2.3.3 Die Geschichtedes Falls.219
2.3.4 Der Fall Marion Winter analysiert im Rahmen der Ko¬
dierleitlinien nach TIEFEL unter Einschluss des Kon¬
zepts der „biografischen Ressource" nach HOERNING.221
X
2.3.5 Marion Winters biografische Landkarte.223
2.4 Walter Ladow: Authentisch-Bleiben als Ziel — „ Was ich mir
wünschen würde zu Weihnachten oder am besten nach den Som¬
merferien: So eine Ausstrahlung zu haben,
dass
wenn ich mal je¬
mand anschaue und ich mal sage: ,Ruhe, es reicht',
dass
dann
auch Ruhe ist.".223
2.4.1 Die Falldarstellung.224
2.4.2 Metaphemarbeit.252
2.4.3 Die Geschichte des Falls.254
2.4.4 Der Fall Walter Ladow analysiert im Rahmen der Ko¬
dierleitlinien nach TIEFEL unter Einschluss des Kon¬
zepts der „biografischen Ressource" nach HOERNING.256
2.4.5 Walter Ladows biografische Landkarte.258
3 Die komparative Analyse.259
3.1 Fallübergreifende Einsichten im Kontext der explizierten Theo¬
riebestände - Der Vergleich der Eckfalle.259
3.1.1 Die Beziehungen zu den Schülern - Nähe und Distanz.259
3.1.2 Die Kontrolle über die Situation behalten.263
3.1.3 Lernprozesse initiieren und gestalten.265
3.1.4 Vorstellungen von Professionalität und der Bezug zu
den handlungsleitenden Orientierungen.266
3.1.5 In die fremde Welt der Schüler eintauchen, um sie zu
verstehen - die ethnografische Perspektive.268
3.1.6 Die Struktur des Vorbereitungsdiensts aus der Sicht
der Novizen.270
3.1.7 Die Berafswahlentscheidungen.272
3.1.8 Der Zusammenhang zwischen
Biografie
und handlungs¬
leitenden Orientierungen—biografische Ressourcen.273
3.2 Die Varianten der Eckfölle.275
3.2.1 Varianten des Eckfalls Marion Winter - die Fälle
Roswitha Blum und Eva Burger.276
Ш
3.2.1.1 Der Fall Roswitha Blum: Zwischen Theorie und bedin¬
gungsloser Nähe - Jen bin die Mutter aller" aber ich
hoffe,
dass
meine Schüler einmal „'sockig' sein dürfen.". 276
3.2.1.2 Der Fall
Eva Burger:
Fachlichkeit und Struktur des Un¬
terrichts - ,Jch kann das nicht brauchen, wenn sie ram¬
schreien-ich weiß nicht warum—das ist so.".286
3.2.2 Varianten des Eckfalls Kristin Lind- die Fälle Heike
Weber, Sarah Bachner, Hans Grus und Markus Röder.288
3.2.2.1 Der Fall Heike Weber: Reflexivität als Schlüssel zum
Erfolg -, Auf diesen Tag
hab
ich mich gefreut - Es ist
jetzt Alltag, das ist mein Beruf, da geh ich hin.".288
3.2.2.2 Der Fall Hans Grus: Kleine Lernschritte und deren re¬
flexive Bearbeitung. - „Man kriegt sehr viel zurück, es
tut gut - Es ist ein schönes Erlebnis, Grundschüler zu
unterrichten".296
3.2.2.3 Der Fall Sarah Bachner: Zwischen Struktur und Anteil¬
nahme. -
,Дсћ
habe gelernt als junges Ding Autorität
auszustrahlen und zu sagen, ,so jetzt nicht.'".300
3.2.2.4 Der Fall Markus Röder: Nähe und Distanz als Entwick¬
lungsaufgabe. — „Ich verorte mich zwischen Clown und
Feldwebel.".303
3.2.3 Varianten des Eckfalls Walter Ladow - die Fälle Sabine
Greiner und Nadja Hipp.308
3.2.3.1 Der Fall Sabine Greiner. Unterricht
muss
Spaß machen. —
„Wenn man so ganz
fiei
von dem jetzt so wäre, dann ist
es so wieder
ne
ganz andere Situation.".308
3.2.3.2 Der Fall Nadja Hipp: Von der eigenen
Biografie
über¬
rascht. - „ Geh mal Schwimmen, auch wenn du keine
Schwimmflügel hast!".316
3.2.4 Varianten des Eckfalls Almuth Weiler - die Fälle Ilse
Landau und Elena ZaMs.318
3.2.4.1 Der Fall Ilse Landau: Die Fremdheit der Lebenswelt
der Hauptschüler - „Gerade wenn man halt nett ist,
müssen die Schüler umgekehrt auch nett sein.".318
XII
3
.2.4.2 Der Fall Elena Zakis - Das Unverständnis der Institu¬
tion „Schule" gegenüber-,
pleine
Klassenruhrung ist
spontan, wie ein Wasserfall - Schule ist für mich wie
ein Gefängnis und der Vorbereitungsdienst wie das Be¬
treten dieses Gefängnisses.".322
3.3 Eine heuristische Typologie der Wahrnehmung und Gestaltung
der Lehrer-Schüler-Interaktion.328
3.3.1 Grafische Darstellung der heimstischen Typologie.333
3.3.2 Zusammenhänge der Typen untereinander.334
4 Forscbungsfragen für mögliche Anschlussprojekte.337
5 Konsequenzen für die Lehrerausbildung im Vorbereitungs¬
dienst.339
С
Literaturverzeichnis.349
D
Anhang: Transkriptionszeichen, Interviewleitfaden, Über¬
blick über die Metaphernbüdungen, Abbildlingsverzeichnis.—371
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hajek, Erwin |
author_facet | Hajek, Erwin |
author_role | aut |
author_sort | Hajek, Erwin |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022962044 |
classification_rvk | CX 5500 DN 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)248621192 (DE-599)DNB985133759 |
dewey-full | 371.1022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.1022 |
dewey-search | 371.1022 |
dewey-sort | 3371.1022 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02433nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022962044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071113s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N34,0472</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985133759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830029113</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2911-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383002911X</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2911-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830029113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248621192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985133759</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.1022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19710:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hajek, Erwin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erste Schritte in den Lehrerberuf</subfield><subfield code="b">die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie</subfield><subfield code="c">Erwin Hajek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Schulpädagogik</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorbereitungsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130081-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehramt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130084-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115484-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehramt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130084-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorbereitungsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130081-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterrichtsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062011-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Pädagogische Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115484-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Schulpädagogik</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420681</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2911-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016166405</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022962044 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:05:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830029113 383002911X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016166405 |
oclc_num | 248621192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-12 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-12 DE-11 DE-20 |
physical | 375 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zur Schulpädagogik |
series2 | Studien zur Schulpädagogik |
spelling | Hajek, Erwin Verfasser aut Erste Schritte in den Lehrerberuf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie Erwin Hajek Hamburg Kovač 2007 375 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Schulpädagogik 53 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss. Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd rswk-swf Vorbereitungsdienst (DE-588)4130081-6 gnd rswk-swf Lehramt (DE-588)4130084-1 gnd rswk-swf Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd rswk-swf Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lehramt (DE-588)4130084-1 s Vorbereitungsdienst (DE-588)4130081-6 s Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 s Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 s Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 s DE-604 Studien zur Schulpädagogik 53 (DE-604)BV035420681 53 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2911-3.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hajek, Erwin Erste Schritte in den Lehrerberuf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie Studien zur Schulpädagogik Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd Vorbereitungsdienst (DE-588)4130081-6 gnd Lehramt (DE-588)4130084-1 gnd Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074110-2 (DE-588)4130081-6 (DE-588)4130084-1 (DE-588)4062011-6 (DE-588)4115484-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Erste Schritte in den Lehrerberuf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie |
title_auth | Erste Schritte in den Lehrerberuf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie |
title_exact_search | Erste Schritte in den Lehrerberuf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie |
title_exact_search_txtP | Erste Schritte in den Lehrerberuf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie |
title_full | Erste Schritte in den Lehrerberuf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie Erwin Hajek |
title_fullStr | Erste Schritte in den Lehrerberuf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie Erwin Hajek |
title_full_unstemmed | Erste Schritte in den Lehrerberuf die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie Erwin Hajek |
title_short | Erste Schritte in den Lehrerberuf |
title_sort | erste schritte in den lehrerberuf die lehrer schuler interaktion im schnittfeld von professionalisierung und biografie |
title_sub | die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie |
topic | Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd Vorbereitungsdienst (DE-588)4130081-6 gnd Lehramt (DE-588)4130084-1 gnd Unterrichtsgespräch (DE-588)4062011-6 gnd Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd |
topic_facet | Lehrerverhalten Vorbereitungsdienst Lehramt Unterrichtsgespräch Pädagogische Handlung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2911-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166405&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420681 |
work_keys_str_mv | AT hajekerwin ersteschritteindenlehrerberufdielehrerschulerinteraktionimschnittfeldvonprofessionalisierungundbiografie |