Versuch einer Anleitung zur Composition:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Siebert
2007
|
Ausgabe: | Studienausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Impressum: 1. Auflage |
Beschreibung: | 582 Seiten Notenbeispiele 23 cm, 985 Gramm |
ISBN: | 9783937223087 3937223088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022961981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210929 | ||
007 | t | ||
008 | 071113r2007uuuugw gl|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,1784 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A29,1592 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983951845 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937223087 |9 978-3-937223-08-7 | ||
020 | |a 3937223088 |9 3-937223-08-8 | ||
024 | 3 | |a 9783937223087 | |
035 | |a (OCoLC)180744026 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983951845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 781.3 |2 22/ger | |
084 | |a LP 39484 |0 (DE-625)106628: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Heinrich Christoph |d 1749-1816 |e Verfasser |0 (DE-588)118777602 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versuch einer Anleitung zur Composition |c Heinrich Christoph Koch |
250 | |a Studienausgabe |b herausgegeben von Jo Wilhelm Siebert | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Siebert |c 2007 | |
300 | |a 582 Seiten |b Notenbeispiele |c 23 cm, 985 Gramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Impressum: 1. Auflage | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1787-1793 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Compositieleer |2 gtt | |
650 | 7 | |a Muziektheorie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Komposition |g Musik |0 (DE-588)4133320-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Komposition |g Musik |0 (DE-588)4133320-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1787-1793 |A z |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Siebert, Jo Wilhelm |d 1981- |0 (DE-588)14118938X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016166343 | ||
942 | 1 | 1 | |c 781 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137209324896256 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort .
Heinrich Christoph Koch
Versuch einer Anleitung zur
Composition
—
I.
THEIL —
Widmung..................................... 18
Pränumeranten und Subscribenten ........................ 22
Vorrede...................................... 24
Einleitung..................................... 29
Erste Abtheilung Von der Art und Weise wie Töne an und für sich betrachtet
harmonisch verbunden werden................. 35
Erster Abschnitt Von den Tönen und Tonarten überhaupt............. 35
Erstes Kapitel Von dem Ursprünge der Töne und Tonarten............ 35
Zweytes Kapitel Von der Vergleichung der Töne................. 47
Zweyter Abschnitt Von der Verbindung der Töne zu Accorden........... 53
Erstes Kapitel Von den consonirenden Verbindungen der Töne........... 53
Zweytes Kapitel Von den dissonirenden Verbindungen der Töne.......... 60
Erster Absatz Von den dissonirenden Dreyklängen............... 62
Zweyter Absatz Von dem Septimenaccorde und dessen Umkehrungen...... 65
Dritter Absatz Vom Nonenaccorde...................... 72
Vierter Absatz Von dem Undecimenaccorde.................. 75
Fünfter Absatz Von dem Terzdecimenaccorde................. 78
Drittes Kapitel Von der Bezeichnung der harmonischen Verbindungen....... 79
Dritter Abschnitt Von der Reinigkeit des Satzes, oder vom richtigen Gebrauche
der
Accorde
und ihrer Intervalle................. 85
Erstes Kapitel Von der Fortbewegung der Consonanzen.............. 87
Erster Absatz Von der Fortbewegung der vollkommnen Consonanzen...... 88
Zweyter Absatz Von der Fortbewegung der unvollkommnen Consonanzen .... 94
Zweytes Kapitel Von der Fortbewegung der Dissonanzen............. 95
Erster Absatz Von der Fortbewegung der reinen Quarte im Sextquartenaccorde . . 98
Zweyter Absatz Von der Fortbewegung der verminderten Quinte und
übermäßigen Quarte
bey
dem Gebrauche des verminderten
Dreyklangs und dessen Umkehrungen ............ 100
Dritter Absatz Von der Fortbewegung der übermäßigen Quinte und
verminderten Quarte beym Gebrauche des übermäßigen
Dreyklangs und dessen Umkehrungen............. 102
6 Inhalt
Vierter Absatz Von der Fortbewegung der übermäßigen Sexte..........103
Fünfter Absatz Von der Fortbewegung der Septimenaccorde und
der Umkehrungen derselben..................104
Sechster Absatz Von der Fortbewegung der
None
...............117
Siebenter Absatz Von der Fortbewegung der Undecime ............120
Achter Absatz Von der Fortbewegung der Terzdecime.............124
Anhang Von einigen in
Praxi
noch vorkommenden Behandlungen
der Dissonanzen
bey
ihrer Auflösung.................125
Drittes Kapitel Von dem richtigen Gebrauche der Nebennoten...........128
Erster Absatz Von den durchgehenden Noten.................129
Zwey
ter
Absatz
Vonden
Wechselnoten ...................132
Zweyte Abtheilung Vom Contrapuncte.....................134
Erster Abschnitt, welcher einige
bey
Verfertigung eines Contrapunctes nöthige
allgemeine Regeln und Maximen enthält .............139
Zwey
ter
Abschnitt Vom zweystimmigen Satze..................149
Erstes Kapitel Vom gleichen Contrapuncte mit zwey Stimmen ..........149
Erster Absatz Von der Begleitung eines festen Gesanges mit
einer Grundstimme im gleichen Contrapuncte..........150
Die erste Setzart..............................15°
Die zweyte Setzart............................
15З
Die dritte Setzart.............................159
Die vierte Setzart.............................162
Die fünfte Setzart.............................165
Zweyter Absatz Von der Begleitung eines festen Gesanges mit
einer Oberstimme im gleichen Contrapuncte..........169
Zweytes Kapitel Vom ungleichen Contrapuncte mit zwey Stimmen........
17З
Erster Absatz Von
aer
Begleitung eines festen Gesanges mit einer
Grundstimme im ungleichen Contrapuncte............173
Zweyter Absatz Von der Begleitung eines festen Gesanges mit einer
Oberstimme im ungleichen Contrapuncte...........178
Drittes Kapitel Vom vermischten Contrapuncte.................179
Erster Absatz Von der Begleitung eines festen Gesanges mit einer
Grundstimme im vermischten Contrapuncte...........180
Zweyter Absatz Von der Begleitung eines festen Gesanges mit einer
Oberstimme im vermischten Contrapuncte...........182
Dritter Abschnitt Vom dreystimmigen Satze ...................184
Erstes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit zwey Stimmen
im gleichen Contrapuncte....................185
Zweytes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit zwey Stimmen
im ungleichen Contrapuncte..................188
Drittes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit zwey Stimmen
im vermischten Contrapuncte..................190
Vierter Abschnitt Vom vierstimmigen Satze....................192
Erstes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit drey Stimmen
im gleichen Contrapuncte....................194
Zweytes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit drey Stimmen
im ungleichen Contrapuncte..................197
Drittes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit drey Stimmen
im vermischten Contrapuncte...................199
Anhang Vom doppelten Contrapuncte in der
Octave
................201
Inhalt 7
—
II.
THEIL —
Vorrede......................................206
Einleitung.....................................210
Erste Abtheuung Von der Absicht, von derinnern Beschaffenheit
und vorzüglich von der Entstehungsart der Tonstücke.......215
Zweyte Abtheilung Von den mechanischen Regeln der Melodie..........2Ö5
Erster Abschnitt Von der Modulation.......................266
Erstes Kapitel Von der Modulation überhaupt, oder von der Tonführung......267
Zweytes Kapitel Von der Modulation insbesondere, oder von der
Ausweichung einer Tonart in andere Tonarten..........281
Erster Absatz Von der Verwandschaft der Tonarten..............286
Zweyter Absatz Von der Art und Weise wie man von einer Tonart
in andere Tonarten ausweicht................295
Zweyter Abschnitt Von der Natur des Taues überhaupt und von den
verschiedenen Arten und Gattungen desselben..........323
Erstes Kapitel Von den einfachen Tactarten...................331
Erster Absatz Von der einfachen geraden Tactart................332
Zweyter Absatz Von der einfachen ungeraden Tactart.............342
Zweytes Kapitel Von den vermischten Tactarten.................347
Drittes Kapitel Von den zusammen gesezten Tactarten..............351
Dritter Abschnitt Von der Beschaffenheit der melodischen Theile..........356
Erstes Kapitel Von den engen Sätzen und von den in denselben
enthaltenen Einschnitten.....................359
Erster Absatz Von dem Umfange der engen Sätze und von den in denselben
enthaltnen Einschnitten....................365
Zweyter Absatz Von den interpunctischen Zeichen der Sätze und ihrer Einschnitte,
oder von den Endigungsformeln der melodischen Theile.....373
Zweytes Kapitel Von den erweiterten Sätzen..................389
Drittes Kapitel Von den zusammen geschobenen Sätzen.............400
—
III.
THEIL —
Widmung.....................................406
Vorrede......................................408
Vierter Abschnitt Von der Verbindung der melodischen Theile,
oder von dem Baue der Perioden.................410
Erstes Kapitel Von dem Metrum oder Tactgewicht................415
Zweytes Kapitel Von der Verbindung melodischer Theile zu Perioden von kleinem
Umfange, oder von der Einrichtung der kleinen Tonstücke.....424
Erste Uebung, in welcher vier melodische Theile verbunden werden, deren zwey
eine Cadenz in der Haupttonart enthalten............432
Zweyte Uebung, in welcher vier melodische Theile verbunden werden, deren
einer eine Cadenz in einer Nebentonart enthält........441
Dritte Uebung, in welcher vier melodische Theile verbunden werden, unter
welchen sich nur ein einziger Schlußsatz befindet........451
Vierte Uebung, in welcher mehr als vier melodische Theile in kleinen
Tonstücken verbunden werden ................457
Inhalt
Drittes Kapitel Von dem Gebrauche der melodischen Verlängerungsmittel......
4Ó5
Erste Uebung, in welcher die Melodie vermittelst der Wiederholung verlängert wird 466
Zweyte Uebung, in welcher die Melodie durch Vervielfältigung der
Absatzformeln und Cadenzen verlängert wird.........478
Dritte Uebung, in welcher die Melodie vermittelst der Erweiterungen der
vollständigen melodischen Theile verlängert wird........483
Viertes Kapitel Von der Verbindung der melodischen Theile zu Perioden von
größerem Umfange, oder von der Einrichtung der größern Tonstücke . 492
Erster Absatz Von der Beschaffenheit und Einrichtung
der gebräuchlichsten Tonstücke.................492
1. Von dem
Recitative
.........................493
п.
Von der Arie mit ihren Abarten....................496
in. Von dem Chore...........................505
iv. Von der
Ouverture
..........................514
v.
Von der Sinfonie...........................517
vi. Von der Sonate...........................523
vu.
Vom
Duet
.............................525
viii. Von dem Trio............................527
ix. Von dem
Quatuor
..........................529
χ.
Von dem
Concerte
..........................529
Zweyter Absatz Von der Verbindung der melodischen Theile in den
ersten Hauptperioden der größern Tonstücke..........536
Dritter Absatz Von der Verbindung der melodischen Theile in den
übrigen Perioden der Tonstücke................555
— ANHANG —
Emendanda et
corrigenda
.............................570
Register......................................573
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort .
Heinrich Christoph Koch
Versuch einer Anleitung zur
Composition
—
I.
THEIL —
Widmung. 18
Pränumeranten und Subscribenten . 22
Vorrede. 24
Einleitung. 29
Erste Abtheilung Von der Art und Weise wie Töne an und für sich betrachtet
harmonisch verbunden werden. 35
Erster Abschnitt Von den Tönen und Tonarten überhaupt. 35
Erstes Kapitel Von dem Ursprünge der Töne und Tonarten. 35
Zweytes Kapitel Von der Vergleichung der Töne. 47
Zweyter Abschnitt Von der Verbindung der Töne zu Accorden. 53
Erstes Kapitel Von den consonirenden Verbindungen der Töne. 53
Zweytes Kapitel Von den dissonirenden Verbindungen der Töne. 60
Erster Absatz Von den dissonirenden Dreyklängen. 62
Zweyter Absatz Von dem Septimenaccorde und dessen Umkehrungen. 65
Dritter Absatz Vom Nonenaccorde. 72
Vierter Absatz Von dem Undecimenaccorde. 75
Fünfter Absatz Von dem Terzdecimenaccorde. 78
Drittes Kapitel Von der Bezeichnung der harmonischen Verbindungen. 79
Dritter Abschnitt Von der Reinigkeit des Satzes, oder vom richtigen Gebrauche
der
Accorde
und ihrer Intervalle. 85
Erstes Kapitel Von der Fortbewegung der Consonanzen. 87
Erster Absatz Von der Fortbewegung der vollkommnen Consonanzen. 88
Zweyter Absatz Von der Fortbewegung der unvollkommnen Consonanzen . 94
Zweytes Kapitel Von der Fortbewegung der Dissonanzen. 95
Erster Absatz Von der Fortbewegung der reinen Quarte im Sextquartenaccorde . . 98
Zweyter Absatz Von der Fortbewegung der verminderten Quinte und
übermäßigen Quarte
bey
dem Gebrauche des verminderten
Dreyklangs und dessen Umkehrungen . 100
Dritter Absatz Von der Fortbewegung der übermäßigen Quinte und
verminderten Quarte beym Gebrauche des übermäßigen
Dreyklangs und dessen Umkehrungen. 102
6 Inhalt
Vierter Absatz Von der Fortbewegung der übermäßigen Sexte.103
Fünfter Absatz Von der Fortbewegung der Septimenaccorde und
der Umkehrungen derselben.104
Sechster Absatz Von der Fortbewegung der
None
.117
Siebenter Absatz Von der Fortbewegung der Undecime .120
Achter Absatz Von der Fortbewegung der Terzdecime.124
Anhang Von einigen in
Praxi
noch vorkommenden Behandlungen
der Dissonanzen
bey
ihrer Auflösung.125
Drittes Kapitel Von dem richtigen Gebrauche der Nebennoten.128
Erster Absatz Von den durchgehenden Noten.129
Zwey
ter
Absatz
Vonden
Wechselnoten .132
Zweyte Abtheilung Vom Contrapuncte.134
Erster Abschnitt, welcher einige
bey
Verfertigung eines Contrapunctes nöthige
allgemeine Regeln und Maximen enthält .139
Zwey
ter
Abschnitt Vom zweystimmigen Satze.149
Erstes Kapitel Vom gleichen Contrapuncte mit zwey Stimmen .149
Erster Absatz Von der Begleitung eines festen Gesanges mit
einer Grundstimme im gleichen Contrapuncte.150
Die erste Setzart.15°
Die zweyte Setzart.
15З
Die dritte Setzart.159
Die vierte Setzart.162
Die fünfte Setzart.165
Zweyter Absatz Von der Begleitung eines festen Gesanges mit
einer Oberstimme im gleichen Contrapuncte.169
Zweytes Kapitel Vom ungleichen Contrapuncte mit zwey Stimmen.
17З
Erster Absatz Von
aer
Begleitung eines festen Gesanges mit einer
Grundstimme im ungleichen Contrapuncte.173
Zweyter Absatz Von der Begleitung eines festen Gesanges mit einer
Oberstimme im ungleichen Contrapuncte.178
Drittes Kapitel Vom vermischten Contrapuncte.179
Erster Absatz Von der Begleitung eines festen Gesanges mit einer
Grundstimme im vermischten Contrapuncte.180
Zweyter Absatz Von der Begleitung eines festen Gesanges mit einer
Oberstimme im vermischten Contrapuncte.182
Dritter Abschnitt Vom dreystimmigen Satze .184
Erstes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit zwey Stimmen
im gleichen Contrapuncte.185
Zweytes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit zwey Stimmen
im ungleichen Contrapuncte.188
Drittes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit zwey Stimmen
im vermischten Contrapuncte.190
Vierter Abschnitt Vom vierstimmigen Satze.192
Erstes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit drey Stimmen
im gleichen Contrapuncte.194
Zweytes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit drey Stimmen
im ungleichen Contrapuncte.197
Drittes Kapitel Von der Begleitung eines festen Gesanges mit drey Stimmen
im vermischten Contrapuncte.199
Anhang Vom doppelten Contrapuncte in der
Octave
.201
Inhalt 7
—
II.
THEIL —
Vorrede.206
Einleitung.210
Erste Abtheuung Von der Absicht, von derinnern Beschaffenheit
und vorzüglich von der Entstehungsart der Tonstücke.215
Zweyte Abtheilung Von den mechanischen Regeln der Melodie.2Ö5
Erster Abschnitt Von der Modulation.266
Erstes Kapitel Von der Modulation überhaupt, oder von der Tonführung.267
Zweytes Kapitel Von der Modulation insbesondere, oder von der
Ausweichung einer Tonart in andere Tonarten.281
Erster Absatz Von der Verwandschaft der Tonarten.286
Zweyter Absatz Von der Art und Weise wie man von einer Tonart
in andere Tonarten ausweicht.295
Zweyter Abschnitt Von der Natur des Taues überhaupt und von den
verschiedenen Arten und Gattungen desselben.323
Erstes Kapitel Von den einfachen Tactarten.331
Erster Absatz Von der einfachen geraden Tactart.332
Zweyter Absatz Von der einfachen ungeraden Tactart.342
Zweytes Kapitel Von den vermischten Tactarten.347
Drittes Kapitel Von den zusammen gesezten Tactarten.351
Dritter Abschnitt Von der Beschaffenheit der melodischen Theile.356
Erstes Kapitel Von den engen Sätzen und von den in denselben
enthaltenen Einschnitten.359
Erster Absatz Von dem Umfange der engen Sätze und von den in denselben
enthaltnen Einschnitten.365
Zweyter Absatz Von den interpunctischen Zeichen der Sätze und ihrer Einschnitte,
oder von den Endigungsformeln der melodischen Theile.373
Zweytes Kapitel Von den erweiterten Sätzen.389
Drittes Kapitel Von den zusammen geschobenen Sätzen.400
—
III.
THEIL —
Widmung.406
Vorrede.408
Vierter Abschnitt Von der Verbindung der melodischen Theile,
oder von dem Baue der Perioden.410
Erstes Kapitel Von dem Metrum oder Tactgewicht.415
Zweytes Kapitel Von der Verbindung melodischer Theile zu Perioden von kleinem
Umfange, oder von der Einrichtung der kleinen Tonstücke.424
Erste Uebung, in welcher vier melodische Theile verbunden werden, deren zwey
eine Cadenz in der Haupttonart enthalten.432
Zweyte Uebung, in welcher vier melodische Theile verbunden werden, deren
einer eine Cadenz in einer Nebentonart enthält.441
Dritte Uebung, in welcher vier melodische Theile verbunden werden, unter
welchen sich nur ein einziger Schlußsatz befindet.451
Vierte Uebung, in welcher mehr als vier melodische Theile in kleinen
Tonstücken verbunden werden .457
Inhalt
Drittes Kapitel Von dem Gebrauche der melodischen Verlängerungsmittel.
4Ó5
Erste Uebung, in welcher die Melodie vermittelst der Wiederholung verlängert wird 466
Zweyte Uebung, in welcher die Melodie durch Vervielfältigung der
Absatzformeln und Cadenzen verlängert wird.478
Dritte Uebung, in welcher die Melodie vermittelst der Erweiterungen der
vollständigen melodischen Theile verlängert wird.483
Viertes Kapitel Von der Verbindung der melodischen Theile zu Perioden von
größerem Umfange, oder von der Einrichtung der größern Tonstücke . 492
Erster Absatz Von der Beschaffenheit und Einrichtung
der gebräuchlichsten Tonstücke.492
1. Von dem
Recitative
.493
п.
Von der Arie mit ihren Abarten.496
in. Von dem Chore.505
iv. Von der
Ouverture
.514
v.
Von der Sinfonie.517
vi. Von der Sonate.523
vu.
Vom
Duet
.525
viii. Von dem Trio.527
ix. Von dem
Quatuor
.529
χ.
Von dem
Concerte
.529
Zweyter Absatz Von der Verbindung der melodischen Theile in den
ersten Hauptperioden der größern Tonstücke.536
Dritter Absatz Von der Verbindung der melodischen Theile in den
übrigen Perioden der Tonstücke.555
— ANHANG —
Emendanda et
corrigenda
.570
Register.573 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch, Heinrich Christoph 1749-1816 |
author2 | Siebert, Jo Wilhelm 1981- |
author2_role | edt |
author2_variant | j w s jw jws |
author_GND | (DE-588)118777602 (DE-588)14118938X |
author_facet | Koch, Heinrich Christoph 1749-1816 Siebert, Jo Wilhelm 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Heinrich Christoph 1749-1816 |
author_variant | h c k hc hck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022961981 |
classification_rvk | LP 39484 |
ctrlnum | (OCoLC)180744026 (DE-599)DNB983951845 |
dewey-full | 781.3 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 781 - General principles and musical forms |
dewey-raw | 781.3 |
dewey-search | 781.3 |
dewey-sort | 3781.3 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
edition | Studienausgabe |
era | Geschichte 1787-1793 gnd |
era_facet | Geschichte 1787-1793 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01986nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022961981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071113r2007uuuugw gl|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,1784</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A29,1592</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983951845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937223087</subfield><subfield code="9">978-3-937223-08-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937223088</subfield><subfield code="9">3-937223-08-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937223087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180744026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983951845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">781.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 39484</subfield><subfield code="0">(DE-625)106628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Heinrich Christoph</subfield><subfield code="d">1749-1816</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118777602</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versuch einer Anleitung zur Composition</subfield><subfield code="c">Heinrich Christoph Koch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studienausgabe </subfield><subfield code="b">herausgegeben von Jo Wilhelm Siebert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Siebert</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">582 Seiten</subfield><subfield code="b">Notenbeispiele</subfield><subfield code="c">23 cm, 985 Gramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Impressum: 1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1787-1793</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Compositieleer</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Muziektheorie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Komposition</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133320-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1787-1793</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebert, Jo Wilhelm</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)14118938X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016166343</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV022961981 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T19:05:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937223087 3937223088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016166343 |
oclc_num | 180744026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-B170 DE-11 DE-188 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-B170 DE-11 DE-188 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 582 Seiten Notenbeispiele 23 cm, 985 Gramm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Siebert |
record_format | marc |
spelling | Koch, Heinrich Christoph 1749-1816 Verfasser (DE-588)118777602 aut Versuch einer Anleitung zur Composition Heinrich Christoph Koch Studienausgabe herausgegeben von Jo Wilhelm Siebert Hannover Siebert 2007 582 Seiten Notenbeispiele 23 cm, 985 Gramm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Impressum: 1. Auflage Geschichte 1787-1793 gnd rswk-swf Compositieleer gtt Muziektheorie gtt Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Komposition Musik (DE-588)4133320-2 s Geschichte 1787-1793 z b DE-604 Siebert, Jo Wilhelm 1981- (DE-588)14118938X edt Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Heinrich Christoph 1749-1816 Versuch einer Anleitung zur Composition Compositieleer gtt Muziektheorie gtt Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133320-2 (DE-588)4135952-5 |
title | Versuch einer Anleitung zur Composition |
title_auth | Versuch einer Anleitung zur Composition |
title_exact_search | Versuch einer Anleitung zur Composition |
title_exact_search_txtP | Versuch einer Anleitung zur Composition |
title_full | Versuch einer Anleitung zur Composition Heinrich Christoph Koch |
title_fullStr | Versuch einer Anleitung zur Composition Heinrich Christoph Koch |
title_full_unstemmed | Versuch einer Anleitung zur Composition Heinrich Christoph Koch |
title_short | Versuch einer Anleitung zur Composition |
title_sort | versuch einer anleitung zur composition |
topic | Compositieleer gtt Muziektheorie gtt Komposition Musik (DE-588)4133320-2 gnd |
topic_facet | Compositieleer Muziektheorie Komposition Musik Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016166343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochheinrichchristoph versucheineranleitungzurcomposition AT siebertjowilhelm versucheineranleitungzurcomposition |